Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1)"

Transkript

1 (Die Thesen zur Vorlesung 1) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Grundlegende Annahmen der linearen Programmierung) Prof. Dr. Michal Fendek Institut für Operations Research und Ökonometrie Wirtschaftsuniversität Bratislava Dolnozemská Bratislava, Slowakei Universität Hamburg - Oktober 2004

2 Gliederung der Vorlesungen A. Grundlagen der Methode der linearen Optimierung - Das lineare Optimierungsproblem - Grundlegende Annahmen der linearen Programmierung - Die analytische Formulation der linearen Optimierungsaufgabe - Graphische Darstellung der Lösung des linearen Optimierungsproblems B. Lösung der linearen Programmierungsprobleme: Das Simplexverfahren - Das Grundprinzip der Simlexmethode - Der Simplexalgorithmus - Das allgemeine lineare Programm und Sonderfälle der Lösung - Duale Optimierungsprobleme - Wirtschaftliche Interpretation der Dualität in der linearen Optimierungsaufgabe Fallstudie 1: Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens Folie Nr.:2

3 Gliederung der Vorlesungen C. Ganzzahlige Lineare Optimierung - Problemstellung - Modelierungsmöglichkeiten mit ganzzahligen Variablen - Modelierungsmöglichkeiten mit binären Variablen - Das Branch and Bound Algorithmus zur ganzzahligen Programmierung Fallstudie 2: Das Modell für Lineare Optimmierung der Fertigungsstrategie des Unternehmens - Gewinnmaximierung (ganzzahlig) Fallstudie 3: Optimierung der Investitionsexpansion und der Produktionsstrategien der expandierenden Divisionen des Konzerns Folie Nr.:3

4 Gliederung der Vorlesungen D. Verfahren zur Lösung des Transportproblems - Allgemeine Darstellung des klassischen Transportproblems - Beispiel zum klassischen Transportproblem - Matematische Formulierung der Optmierungsaufgabe des Transportproblems - Lösungsalgorithmen zum Transportproblem Fallstudie 4: Das Modell der Minimalisierung der Transportkosten des Transportunternehmens Folie Nr.:4

5 Gliederung der Vorlesungen E. Die Anwendung der Methoden der Mehrkriterienoptimierung bei der Lösung der ökonomischen Entscheidungsprobleme - Methodologische Aspekte der Konstruktion des Modells für die Mehrkriterien-optimierung bei der Lösung der ökonomischen Entscheidungsprobleme. - Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Grundlagen der Methode der lexikographischen Zieloptimierung - Mathematisches Modell eines Jahresproduktionsplanes - Programmsysteme für die Lösung von großen Problemen der lexikographischen Zieloptimierung Fallstudie 5: Die Anwendung der Methoden der Mehrkriterienoptimierung in Produktions-plannungsmodell des Unternehmens Folie Nr.:5

6 Gliederung der Vorlesungen Literaturhinweise: Dantzig, G.B.: Linear Programming. Springer Verlag, New York Fendek, M.: Nelineárne optimalizacné modely a metódy, Ekonóm, Bratislava Hillier, F.S./Lieberman, G.J.: Operations Research, 5. Auflage, R. Oldenbourg Verlag, Nemhauser, G.L. - Todd, M.J.: Optimization. North-Holland Publishing Company, Amsterdam Williams, H.P.: Model Building in Mathematical Programming. John Wiley and Sons, London Klausurtermin: Mittwoch, / Uhr Folie Nr.:6

7 Die Grundlage der Methode der linearen Optimierung Allgemeine Struktur des Pozesses der Lösung der Witschaftsentscheidungsprobleme mit der quantitativen Modellen und Methoden Gesamtes Prozeß hat 4 Phasen 1. Phase: Konstruktion eines ökomisch-matematischen Modells für die Anwendung der Methoden des Operations Research Folie Nr.:7

8 Die Grundlage der Methode der linearen Optimierung 2. Phase: Vorbereitung der Datenbasis für Konstruktion das ökomisch-matematische Modell Probleme bei der Datenbereitstellung hängen nicht nur mit einen Informationsmangel zusammen, sondern auch mit den Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten. Eine positive Rolle bei der Lösung dieses Problems spielte die Rechentechnik, die die Vorauszetzungen für das Entstehen von Datenbanken und anderen Informationsystemen geschaffen hat. Dadurch gibt es heute gute Voraussetzungen für die Bereitstellung realer Daten für ökonomisch-mathematische Modelle. Folie Nr.:8

9 Die Grundlage der Methode der linearen Optimierung 3. Phase: Auf Grund des ökomisch-matematischen Modells und auf Grund des Charakters der Datenbasis eine mathematische Enscheidungsaufgabe zu definieren Lineare Optimierung Nichtlineare Optimierung Ganzzahlige und bivalente Optimierung Dynamische Optimierung Stochastische Optimierung Netzwerkanalyse Spieltheorie Input Output Analyse Simulation Wartenschlagentheorie Lagerhaltungstheorie Prognosenverfahren Folie Nr.:9

10 Die Grundlage der Methode der linearen Optimierung Phase 4: Die Lösung des mathematischen Entscheidungsproblems mit der konkreten Methode des Operations Research? In dieser Phase spielt wichtige Rolle die Rechentechnik? Die begrenzten Möglichkeiten der Rechentechnilk und ihrer Software? In der Vergangenheit konnte der Mengel an Rechentechnik sowie ihre ungenügenden Parameter die Möglichkeiten der Anwendung ökonomischmathematischer Modelle beeinflussen. Wir können zum Beispiel diese Aspekte einführen: zu geringe Speichergröße, oder niedrige Rechengeschwindigkeit der Computer. Gegenwärtig hat sich die Schwerpunkt der Probleme schon vor allem in dem Bereich der Softwarebereitstellung verschoben. Die Entwicklung in diesem Bereich geht von den Einzweckprogrammen zu universellen Programmsystemen, z. b. SOLVER FOR EXCELL, MINOS, GAMS Folie Nr.:10

11 Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens Wir werden ein Unternehmen untersuchen. Das Unternehmen hat in seinem Produktionsprogramm fünf Produkte P 1, P 2, P 3, P 4 a P 5,. Für die Erzeugung diese fünf Produkte die Firma benutzt 3 Produktionsfaktoren. Folie Nr.:11

12 Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens Disposition des Modells: a) Wir haben zur Verfügung: die Angaben über die Verbrauchsnormen der Produktionsfaktoren für die einzelne Produkte des Produktionsprogramms a i, i = 1, 2, 3; = 1, 2,..., 5 die Angaben über die verfügbare Menge der Produktionsfaktoren b i, i = 1, 2, 3 die Angaben über die Preise p und die gesamte Produktionskosten k der einzelnen Produkte des Produktionsprogramms, = 1, 2,..., 5 Diese Angaben über das Produktionsprogramm des Unternehmens sind in Tabelle 1 präsentiert. Folie Nr.:12

13 Tabelle 1. Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens Produktionsfaktor Verbrauchsnormen der Produktionsfaktoren P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 verfügbare Menge der Produktionsfaktoren F F F Individuelle Produktionskapazitäten der Maschine % Staatliche Bestellung Export Preis Gesamtkosten Gewinn Folie Nr.:13

14 Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens b) Zwischen dem Produktionsumfang der einzelnen Produkte auf der einen Seite und zwischen dem Verbrauch der Produktionsfaktoren, dem Erlös aus dem Verkauf der Produkte und der Gesamtkosten der Produktion auf der anderen Seite gilt die Beziehung der linearen Abhängigkeit. c) Das Unternehmen benutzt bei der Erzeugung seine Produkte eine Produktionsanlage (die Maschine, die Herstellungslinie, bzw. Fertigungsstraße) mit der beschränkten Kapazität, dabei wir kennen die Produktionskapazitäten der Maschine für die individuelle Erzeugung der einzelnen Erzeugnisse. Folie Nr.:14

15 Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens d) Auf Grund der Marketinguntersuchung des Markts hat die Firma folgende Informationen über die realen Möglichkeiten des Verkaufs ihrer Produkte: - der Produktionsumfang der einzelnen Produkte P 1, P 2, die sind für den inländisschen, bzw. heimischen Markt hergestellt, - der Produktionsumfang der einzelnen Produkte P 3, P 4, die sind für den ausländischen Markt hergestellt, - der Produktionsumfang des Produkts P 5, der ist für die staatliche Bestellung hergestellt. Folie Nr.:15

16 Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens Aufgabe: Bestimmen Sie die optimale Produktionsstrategie des Unternehmens bei der Erfüllung folgende Anforderungen: a) Das Ziel des Unternehmen ist es, bei gegebenen Bedingungen eine Produktionsstrategie zu ermitteln, bei der das Unternehmen den maximal Gewinn erreicht. b) Der Verbrauch edes Produktionsfaktors ist kleiner oder gleich seiner Kapazität, bzw. seine verfügbare Menge, c) Die Produktionskapazität der Maschine wird zu 100% benutzt, d) Die Produktionsstrategie wird die Resultäte der Marketingforschung des Unternehmens akzeptiert.. Folie Nr.:16

17 Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens Lösung Für die Bestimmung der optimalen Produktionsstrategie des Unternehmens wir benutzen das linerae Optimierungsproblem in der folgenden Form: f(x) = n =1 unter den Bedingungen n =1 a i x D c x x {,,=} bi min = 1, K,n i =, K,m (1) (2) (3) wo m Zahl der Nebenbedingungen des Problems, n Zahl der Variablen des Problems, c Koeffizienten der Zielfunktion, =1,...,n, b i Koeffizienten der rechten Seite, i=1,...,m, a i Koeffizienten der Matrix des Systems der Nebenbedingungnen, i=1,...,m, =1,...,n, x - Entscheidungsvariablen, =1,...,n, D Die Menge der zulässigen Werte der einzelnen Entscheidungsvariablen, =1,...,n. Folie Nr.:17

18 Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des Unternehmens Beispiel - Die analytische Formulierung des linearen Optimierungsproblems f ( x, x2, K, x5) = 3x1 + 2x2 + 4x3 + 5x4 + 5x5 1 max unter den Nebenbedingungen 1x + 2x2 + 3x3 + 7x4 + 2x5 1 2x + 5x2 + 2x3 2x4 + 3x x 1x2 + 2x3 + 11x4 1x x + x2 + x3 + x4 + x = 0 x 40, 0 x2 x, x x 5 = Folie Nr.:18

19 Die Grundlage der Methode der linearen Optimierung Allgemeine Formulierung des lineraen Optimierungsproblems f(x) = c x unter den Bedingungen x n =1 a i x D n =1 min {,,=} b = 1, K,n i i =, K,m (1) (2) (3) wo die Beziehungen (1), (2), (3) haben folgende Bedeutung (1) die Ziefunktion des linearen Optimerungsaproblems f (x) = c x + c x + L+ c x n n (2) das System der funktionalen, bzw. strukturelen Nebenbedingungen des linearen Optimerungsproblems mit, oder Ungleichungen, bzw. = Gleichungen Folie Nr.:19

20 Die Grundlage der Methode der linearen Optimierung Nebenbedingungn in Ungleichungsform a x + a x + L+ a x b für einige a i 1 1 i2 2 in n i i 1x1 + ai2x2 + L+ ainxn bi für einige i i Nebenbedingungn in Gleichungsform ai 1 x1 + ai2x2 + L+ ainxn = bi für einige i (3) das System der trivialen Nebenbedingungen, die für ede Entscheidungsvariable x D für = 1, K n, die Menge der zulässigen Werte definieren, wobei die Menge D kann z.b. folgende Form hat = 0; ) für einige D D D D etc. = u = = ; o für einige ; u untere Grenze, o 0; ) ganzzahlig für einige 0,1 für einige { } obere Grenze Folie Nr.:20

21 Die Grundlage der Methode der linearen Optimierung In diesem Teil der Vorlesungen wir werden uns ausschließlich mit der linearen Optimierungproblemen mit nichtnegativen Entscheidungsvariablen beshäftigen. Es bedeutet, daß für alle Entscheidungsvariablen gilt: x D = 0; ) für Allgemeine Formulierung des lineraen Optimierungsproblems dann hat folgende Form n f(x) = c x min unter den Bedingungen =1 (1) n =1 x a i x {,,=} b 0 = 1, K,n i i =, K,m (2) (3) Folie Nr.:21

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des ) Prof. Dr. Michal Fendek

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 4)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 4) Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 4) das Thema der Vorlesung Die Anwendung der Methoden der Mehrkriterienoptimierung bei der Lösung der ökonomischen Entscheidungsprobleme

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Achte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Begriff des Operations Research

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3) (Die Thesen zur Vorlesung 3) das Thema der Vorlesung Lösung der linearen Programmierungsrobleme: Das Simleverfahren Teil Prof. Dr. Michal Fendek nstitut für Oerations Research und Ökonometrie Wirtschaftsuniversität

Mehr

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006 Teil II Optimierung Gliederung 5 Einführung, Klassifizierung und Grundlagen 6 Lineare Optimierung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Dynamische Optimierung (dieses Jahr nur recht kurz) (9 Stochastische Optimierungsmethoden

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Operations Research kompakt

Operations Research kompakt Operations Research kompakt von Michael Sauer Oldenbourg Verlag München Inhalt s Verzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Anwendungsbeispiel 2 1.3 Inhaltsüberblick 3 1.4 Einige Grundlagen 4 1.4.1 Grundbegriffe

Mehr

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413 Optimierung I Dr. Ulf Lorenz F2.413 flulo@upb.de Organisation Dozent: Dr. Ulf Lorenz F2.413 Fürstenallee 11 email: flulo@upb.de WWW: http://www.upb.de/cs/flulo (hier auch aktuelle Infos + Ü-Zettel) Vorlesungen:

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Kapitel 1 Unimodularität Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Inhalt 1 Unimodularität Total unimodulare Matrizen Inzidenzmatrix Optimierungsprobleme auf Graphen Peter

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

1 Einleitung Optimierung in Technik-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften Optimierung mit dem Computer

1 Einleitung Optimierung in Technik-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften Optimierung mit dem Computer 1 Einleitung...1 1.1 Optimierung in Technik-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften... 4 1.2 Optimierung mit dem Computer... 5 1.2.1 Anwendung von Computeralgebrasystemen... 6 1.2.2 Anwendung von EXCEL...

Mehr

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1 1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme Duales Problem Lemma 1.4. Das zum Transportproblem duale Problem lautet: max unter den Nebenbedingungen m a i u i + i=1

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I 3..5 Dualität der linearen Optimierung I Jedem linearen Programm in Standardform kann ein sogenanntes duales Programm zugeordnet werden. Es entsteht dadurch, daß man von einem Minimierungsproblem zu einem

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaflter und Wirtschaftswissenschaftler unter Anwendung von MATHEMATICA, MAPLE, MATHCAD, MATLAB und EXCEL Bearbeitet

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 9. August 5 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 9.8.5 Gliederung. Nichtlineare Optimierungsprobleme.. Quadratisches

Mehr

Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln

Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln Klaus Neumann Martin Morlock Operations Research 2. Auflage Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln Technische Universität Darmstadt Fach bar«! ah 1 e Bibliothek Abttall-Nr. HANSER HIIIIIIIIIIIHH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2008 / 2009

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2008 / 2009 Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2008 / 2009 Daten Modelle Steuerung Wilfried Grossmann Teil 3: Steuerung Mathematische Modelle werden häufig dazu verwendet um ein optimales Verhalten zu bestimmen

Mehr

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 5 Dualität Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 241 / 298 Inhalt 5 Dualität Dualitätssätze Zweiphasen-Simplexalgorithmus Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester

Mehr

Modellieren mit AMPL

Modellieren mit AMPL Modellieren mit AMPL Elisabeth Gassner Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften Prof. R. E. Burkard 27. April 2007 E. Gassner (Mathematische Modelle) AMPL 27. April 2007 1 / 21 Überblick

Mehr

Dr. Heidemarie Borgwadt. Funktionen

Dr. Heidemarie Borgwadt. Funktionen Dr. Heidemarie Borgwadt Funktionen Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994. Lektorat: Annegret Dorn Satz: I. Junge,

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen zunächst die kritischen Stellen und entscheiden

Mehr

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung 8. Optimierung Inhalt 8.1 Motivation 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen 8.4 Lineare Programmierung 8.5 Kombinatorische Optimierung 2 8.1 Motivation Viele Anwendungen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Sätze PLUS Es gilt für A, B R n n : det(ab) = det A det B (Determinantenmultiplikationssatz)

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-6020 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung In der linearen

Mehr

Veranstaltung und Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen. Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008

Veranstaltung und Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen. Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008 Veranstaltung 10033025 und 101053 Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008 Organisatorisches Veronika Waue Sprechstunde Mi.11h-12h (R214) E-mail: veronika@waue.net

Mehr

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298 Kapitel 1 Einführung Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298 Inhalt Inhalt 1 Einführung Was ist Operations Research? Planungsprozess im OR Peter Becker (H-BRS) Operations

Mehr

Operations Research für Logistik

Operations Research für Logistik Operations Research für Logistik Lineare Optimierung (170.202) Ao. Univ. - Prof. Norbert SEIFTER Dipl. - Ing. Stefanie VOLLAND Sommersemester 2012 Lehrstuhl Industrielogistik Lineare Optimierung Inhalte:

Mehr

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf.

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf. Übungsaufgaben Aufgabe 1a Medikamentenmischung Ein Pharmaziehersteller möchte ein neues Medikament auf den Markt bringen. Das Medikament kann aus vier verschiedenen Komponenten (K1 K4) zusammengestellt

Mehr

Lineare Optimierungsmodelle

Lineare Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Simplex-Methode Vortragender: Michael Schneider Agenda Motivation Operations Research Aufbau linearer Optimierungsmodelle Simplex-Methode Ausblick 2 Problemstellung Futtermischung

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg OPTIMIERUNG II. Aufgaben und Lösungen

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg OPTIMIERUNG II. Aufgaben und Lösungen Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg OPTIMIERUNG II Aufgaben und Lösungen SS 2005 Aufgaben Aufgabe 41 Ein Betrieb stellt zwei Produkte P 1 und P 2 her, die die

Mehr

6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung

6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung 6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung Inhalt 6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung GNU Linear Programming Kit Operations Research I Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS 2013 314 GNU

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Dr. Nico Düvelmeyer Dienstag, 31. Mai 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Lineare Programme Allgemeine Form 2 Spezielle Darstellungen

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen von Heinrich Holland, Doris Holland 11., durchgesehene und korrigierte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Wiederholungsklausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester

Mehr

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 96 H. Meyerhenke: Kombinatorische Optimierung Dualität bei linearen Programmen Def.: Es sei (L): c T x max

Mehr

Seminaraufgabensammlung zur Lehrveranstaltung. Prozessoptimierung 1. 1 Formulieren und Lösen linearer Optimierungsprobleme

Seminaraufgabensammlung zur Lehrveranstaltung. Prozessoptimierung 1. 1 Formulieren und Lösen linearer Optimierungsprobleme Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Automatisierungsund Systemtechnik Seminaraufgabensammlung zur Lehrveranstaltung Prozessoptimierung Vorlesender:

Mehr

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Eine Firma produziert die Produkte P 1, P 2,..., P q aus den Rohstoffen R 1, R 2,..., R m. Dabei stehen b j Einheiten

Mehr

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Kapitel 2: Lineare Optimierung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Lineare Algebra (Mathematische Grundlagen) 2 Beispiel: Produktionsplanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN: 978-3-446-41775-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41775-5

Mehr

Operations Research II (Nichtlineare und dynamische Optimierung)

Operations Research II (Nichtlineare und dynamische Optimierung) Operations Research II (Nichtlineare und dynamische Optimierung) 5. April 007 Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenheim & Michael H. Breitner 8.4.007 # Nichtlineare Optimierung: Überblick Allgemeine Form:

Mehr

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1.1 Einführung Beispiel: In einer Fabrik werden n Produkte A 1, A 2,..., A n hergestellt. Dazu werden m Rohstoffe B 1, B 2,..., B m (inklusive Arbeitskräfte und

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis. Station 1: Facetten des Knapsack-Polytops

Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis. Station 1: Facetten des Knapsack-Polytops Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis Barbara Wilhelm Michael Ritter Station 1: Facetten des Knapsack-Polytops Diskutieren Sie folgende Fragen

Mehr

8. Lineare Optimierung

8. Lineare Optimierung 8. Lineare Optimierung 1 Einführung (1) Praktische Probleme sind oft Probleme mit Nebenbedingungen, z.b.: Ein Produktionsprozess hängt von Lieferterminen ab Die Menge der verstaubaren Güter ist durch die

Mehr

Teil I. Lineare Optimierung

Teil I. Lineare Optimierung Teil I Lineare Optimierung 5 Kapitel 1 Grundlagen Definition 1.1 Lineares Optimierungsproblem, lineares Programm. Eine Aufgabenstellung wird lineares Optimierungsproblem oder lineares Programm genannt,

Mehr

Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a. Übungsblatt 1

Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a. Übungsblatt 1 Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Dr. Eva-Maria Sprengel Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a Übungsblatt 1 Aufgabe 1 a) Erläutern Sie bitte die allgemeine

Mehr

Seminar Ausgewählte Kapitel des Operations Research Die Allgegenwärtigkeit von Lagrange (Teil 1)

Seminar Ausgewählte Kapitel des Operations Research Die Allgegenwärtigkeit von Lagrange (Teil 1) Seminar Ausgewählte Kapitel des Operations Research Die Allgegenwärtigkeit von Lagrange (Teil 1) Anna Raaz 21.12.2007 Einführung Die Relaxierung von Lagrange wird in der stochastischen Optimierung meistens

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II Lineare Wirtschaftsalgebra von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren Mathematik 1 Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren Jedes λ, das det(a

Mehr

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18. VO A&D WS 08/09 18.12.2008 1 Literatur

Mehr

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Lineare Optimierung Ergänzungskurs Lineare Optimierung Ergänzungskurs Wintersemester 2015/16 Julia Lange, M.Sc. Literatur Werner, F.; Sotskov, Y.N. (2006): Mathematics of Economics and Business; Routledge; London Bemerkungen Diese Unterlagen

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 6

Lösungen zu Aufgabenblatt 6 Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Vorlesung Graphentheorie Operations Research Wintersemester 2004/05 3. Januar 2005 Lösungen zu Aufgabenblatt 6 Aufgabe 1 (Modellierung von LPs) Formulieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie BODO RUNZHEIMER Operations Research Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage LEHRBUCH GABLER 7 Inhalt Erstes Kapitel: Einleitung

Mehr

Eigenschaften von LPs

Eigenschaften von LPs 2 Lineare Programmierung Eigenschaften von LPs Eigenschaften von LPs Definition 24 Eine Menge K IR n heißt konvex gdw für je zwei Punkte Punkte x (1) K und x (2) K auch jeder Punkt mit 0 λ 1 zu K gehört

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus 1 Resource Allocation Beispiel aus Vorlesung 6 Primales LP: Duales LP: max 3 4 2 2 4 2 8 3 6 0, 0, 0 min 4 8 6 2 3 3 4 2 2 0, 0,

Mehr

Mathematische Modellierung der Kostenund Wirkungszusammenhänge eines regionalen Energieverbundes

Mathematische Modellierung der Kostenund Wirkungszusammenhänge eines regionalen Energieverbundes Mathematische Modellierung der Kostenund Wirkungszusammenhänge eines regionalen Energieverbundes Bestimmung des ökonomischen Nutzens von Energiespeichern Michael Hassler eines regionalen Energieverbundes

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................. V Symbolverzeichnis...................................................... XIII Kapitel 1: Einführung......................................................

Mehr

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8 FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8 Markus Sinnl 1 markus.sinnl@univie.ac.at http://homepage.univie.ac.at/markus.sinnl basierend auf Folien von Dr. Ivana Ljubic, Mag. Christian Spreitzer und Mag.

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2010 9. April 2010 Eine Maximumsaufgabe Eine Firma stellt aus

Mehr

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABENTEIL Klausur: Modul 32621 Termin: 14.09.2015 Prüfer: Prof. Dr. Andreas

Mehr

1 Der Simplex Algorithmus I

1 Der Simplex Algorithmus I 1 Nicoletta Andri 1 Der Simplex Algorithmus I 1.1 Einführungsbeispiel In einer Papiermühle wird aus Altpapier und anderen Vorstoffen feines und grobes Papier hergestellt. Der Erlös pro Tonne feines Papier

Mehr

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Aufgabenstellung, Beispiele, graphisches Lösen und Trafo auf Normalform Vortragsskript von Lorenz Fischer Operations Research bedeutet die Suche nach einer

Mehr

Teilgebiet des Operations Research

Teilgebiet des Operations Research 1 Teilgebiet des Operations Research Lineare Optimierung * Nichtlineare Optimierung Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung Netzwerkoptimierung * * Dynamische Optimierung Mehrzieloptimierung Stochastische

Mehr

Aufgabe 7.1: Wirtschaftsplanung

Aufgabe 7.1: Wirtschaftsplanung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse LPUE:SQM6 LP und Erweiterungen lpueb07_ 2003s.doc Aufgabe 7.1: Wirtschaftsplanung Eine Volkswirtschaft

Mehr

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren VO Algorithm Engineering für NP-schwierige Professor Dr. Petra Mutzel kombinatorische Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Optimierungsprobleme

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Heinrich Holland/Doris Holland Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 7, überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Mathematische Grundlagen 1.1 Zahlbegriffe 1.2

Mehr

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 3 Wiederholung! Lineare Programme häufig geeignete Modellierung von Optimierungsproblemen! Verschiedene Darstellungen sind

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin 17. Mai 2017 Lineare Programmierung R. B. Dantzig Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 17. Mai 2017

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31811 Termin: 07.03.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Andreas

Mehr

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Optimale Steuerung 1

Optimale Steuerung 1 Optimale Steuerung 1 Kapitel 6: Nichtlineare Optimierung unbeschränkter Probleme Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Beispiel: Parameteranpassung für Phasengleichgewicht

Mehr

Optimierung. Vorlesung 04

Optimierung. Vorlesung 04 Optimierung Vorlesung 04 Übungsbetrieb Mangels Teilnehmer keine Dienstagsübung mehr. Prüfung laut Paul: Di, 10. Feb. 2015 00:01-23:59 2 Was bisher geschah LP: Maximiere c T x unter Ax = b, x 0. Basis:

Mehr

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Kapitel 11 Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Wir betrachten folgendes Optimierungsproblem z = c T x min! Ax = b (11.1) (11.2) x j ganz für j = 1,..., n 1 n, (11.3)

Mehr

Aufgabensammlung uncf Klausurentrainer zur Optimierung

Aufgabensammlung uncf Klausurentrainer zur Optimierung Karl Heinz Borgwardt unter Mitarbeit von Matthias Tinkl und Thomas Wörle Aufgabensammlung uncf Klausurentrainer zur Optimierung Für die Bachelorausbildung in mathematischen Studiengängen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

a) Warum sind Kosten bzw. Tarife für Transportdienstleistungen unterhalb einer Komplettladung in der Praxis üblicherweise mengendegressiv?

a) Warum sind Kosten bzw. Tarife für Transportdienstleistungen unterhalb einer Komplettladung in der Praxis üblicherweise mengendegressiv? Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Warum sind Kosten bzw. Tarife für Transportdienstleistungen unterhalb einer Komplettladung in der Praxis üblicherweise mengendegressiv? b) Welchen Nachteil hat die Weitergabe mengendegressiver

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

I-- 71 ~ Oifferential- 4 ~ ~I- 11. ~ ~ IIII~ ~- Operatorenrechnung Spieltheorie ~.. ~ ~ 18. Abhängigkeitsgraph

I-- 71 ~ Oifferential- 4 ~ ~I- 11. ~ ~ IIII~ ~- Operatorenrechnung Spieltheorie ~.. ~ ~ 18. Abhängigkeitsgraph Abhängigkeitsgraph Vorbereitungsband --. 1... 13 -- Grundlagen!""- lineare Algebra 3 Differential- 2 14 und lineare Unendliche Reihen ntegralrechnung Optimierung.. Gewöhnliche 71 Oifferential- 4 15 Differential-

Mehr

Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Siegfried Fuchs Monika Lutz Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik VERLAG HARRI DEUTSCH Inhaltsverzeichnis I Lineare Algebra 1 1 Determinanten 1 1.1 Einführendes Beispiel

Mehr

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

OPERATIONS-RESEARCH (OR) OPERATIONS-RESEARCH (OR) Man versteht darunter die Anwendung mathematischer Methoden und Modelle zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen bei einem Unternehmen. Andere deutsche und englische Bezeichnungen:

Mehr

Lineare Programmierung (2)

Lineare Programmierung (2) Inhalt Rückblick Motivation - linearen Programmierung Flussprobleme Multiple Warenflüsse Fortsetzung Simplex Algorithmus Initialisierung Fundamentalsatz der linearen Programmierung schwache Dualität Dualität

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler für Wirtschaftswissenschaftler Sommersemester 2014 für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Ingolf Terveer MAWIWI-sveranstaltung O-Woche Tutorien 0-1 der Realität Theorie Problemstellung Abbild! math. Modell

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr