Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln"

Transkript

1 Klaus Neumann Martin Morlock Operations Research 2. Auflage Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln Technische Universität Darmstadt Fach bar«! ah 1 e Bibliothek Abttall-Nr. HANSER HIIIIIIIIIIIHH

2 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der algorithmischen Beschreibungen von Verfahren xv Symbolverzeichnis xviii Kapitel 0 Einführung Was ist Operations Research? Typische OR-Anwendungen 11 Kapitel 1 Lineare Optimierung Beispiele und Grundbegriffe Beispiele Standardproblem der linearen Optimierung Grundlegende Begriffe und Sätze Das Simplexverfahren Erläuterung der Simplexmethode an Hand eines Beispiels Austauschschritt Prinzip des Simplexverfahrens Entartete Ecken Das Simplextableau Durchführung eines Austauschschrittes Aufstellung des Anfangstableaus Dualität Duale lineare Optimierungsprobleme Anwendungen der Dualität Ökonomische Interpretation der Dualität Modifikationen des Standardproblems und Sonderformen des Simplexverfahrens Variablen ohne Vorzeichenbeschränkung Untere und obere Grenzen für einzelne Variablen Duale Simplexmethode Dreiphasenmethode Revidierte Simplexmethode Sensitivitätsanalyse und parametrische Optimierung Erläuterung der Sensitivitätsanalyse an Hand von Beispielen ; Sensitivitätsanalyse 124

3 x Inhaltsverzeichnis Erläuterung der parametrischen Optimierung an Hand von Beispielen Parametrische Optimierung Vektoroptimierung und Goal Programming Das Vektorminimum-Problem Goal Programming Zwei-Personen-Nullsummenspiele Grundbegriffe Sattelpunktsspiele Gemischte Strategien Hauptsatz der Spieltheorie. J Bestimmung optimaler Strategien Dominanz von Strategien Lösung von 2 x n- und m x 2-Matrixspielen Ergänzungen Rechenaufwand der Simplexmethode Die Ellipsoid-Methode Die Projektionsmethode von Karmarkar Dekompositionsverfahren 171 Kapitel 2 Graphen und Netzwerke Grundbegriffe der Graphentheorie Grundlegende Definitionen Kantenfolgen in Graphen und Pfeilfolgen in Digraphen Bäume und bipartite Graphen und Digraphen Bewertete Graphen und Digraphen, Netzwerke Graphen und Digraphen auf Rechnern Rechenaufwand von Algorithmen Elementare Datenstrukturen und Speicherung von Graphen und Digraphen Pascal-nahe Beschreibung von Algorithmen Minimalgerüste Verfahren von Prim und von Kruskal Minimale 1-Gerüste Kürzeste Wege in Netzwerken Baumalgorithmen zur Bestimmung kürzester Wege Label-Correcting-Verfahren Label-Setting-Verfahren Kürzeste Wege zwischen allen Knoten Elemente der Netzplantechnik Projekte und Netzpläne 227

4 Inhaltsverzeichnis xi CPM-Netzpläne Zeitplanung mit CPM MPM-Netzpläne Zeitplanung mit MPM Flüsse in Netzwerken Flüsse und Schnitte in Netzwerken Bestimmung maximaler Flüsse mit dem Algorithmus von Ford und Fulkerson Bestimmung maximaler Flüsse mit Hilfe von Schichtennetzwerken Ermittlung eines zulässigen Ausgangsflusses Kostenminimale Flüsse Bestimmung kostenminimaler Flüsse mit dem Algorithmus von Busacker und Gowen Matchings und Zuordnungen Matchings Das Zuordnungsproblem Lösung des Zuordnungsproblems mit dem Glover-Klingman- Algorithmus Umladeproblem und Netzwerk-Simplexmethode Das Umladeproblem Gerüste und Basen Das Umladeproblem als lineares Optimierungsproblem Durchführung eines Austauschschrittes der Netzwerk-Simplexmethode Algorithmischer Ablauf eines Austauschschrittes Bestimmung einer zulässigen Anfangslösung für das Umladeproblem Das Transportproblem Bestimmung einer zulässigen Anfangslösung für das Transportproblem Die MODI-Methode zur Lösung des Transportproblems Das Briefträgerproblem, Das Briefträgerproblem in Graphen Das Briefträgerproblem in Digraphen Ergänzungen Anwendungsbeispiele Bestimmung maximaler Flüsse mit Hilfe von Präflüssen (Verfahren von Goldberg) Minimierung der Projektkosten 357

5 xii Inhaltsverzeichnis Stochastische Netzpläne Modifizierte Flußprobleme 371 Kapitel 3 Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung Ganzzahlige Optimierung Ganzzahlige, kombinatorische und binäre Optimierungsprobleme Ganzzahlige Optimierungsprobleme mit total unimodularer Koeffizientenmatrix Verfahren von Gomory zur Lösung des rein-ganzzahligen Optimierungsproblems Lösungsmethoden für kombinatorische Optimierungsprobleme Prinzip der Branch-and-Bound-Verfahren Heuristiken Das Rucksackproblem Problemstellung Greedy-Heuristik und Problemreduktion Branch-and-Bound-Algorithmus Das ganzzahlige Rucksackproblem Verschnittprobleme Eindimensionale Verschnittprobleme Zweidimensionale Verschnittprobleme Handlungsreisendenproblem und Tourenplanung Handlungsreisendenproblem: Aufgabenstellung Formulierung des Handlungsreisendenproblems als binäres Optimierungsproblem Heuristische Verfahren für das symmetrische Handlungsreisendenproblem Heuristische Verfahren für das asymmetrische Handlungsreisendenproblem Branch-and-Bound-Verfahren für das asymmetrische Handlungsreisendenproblem Branch-and-Bound-Verfahren für das symmetrische Handlungsreisendenproblem Tourenplanung: Problemstellung Das Savingsverfahren zur Lösung des Tourenplanungsproblems Maschinenbelegungsplanung Grundlegende Begriffe und Resultate Ein-Maschinen-Probleme 478

6 Inhaltsverzeichnis xiii Mehrere parallele Maschinen Open-Shop-, Flow-Shop- und Job-Shop-Probleme Übersicht über die behandelten Schedulingprobleme und Verfahren Ressourcenplanung bei Projekten Nivellierung des Einsatzmittelbedarfs Minimierung der Projektdauer bei vorgegebener Einsatzmittelkapazität Ergänzungen Lagrange-Relaxation und Lagrange-Dualität Verfahren von Benders Starke gültige Ungleichungen und Branch-and-Cut-Verfahren 529 Kapitel 4 Nichtlineare Optimierung Grundbegriffe Optimalitätsbedingungen Optimalitätsbedingungen für lokale Minimalpunkte Konvexe Optimierungsprobleme Lagrange-Funktion und Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Lösungsverfahren für nichtlineare Optimierungsprobleme Eindimensionale Minimierung Lösungsverfahren für unrestringierte Optimierungspobleme im ET Lösungsverfahren für restringierte Optimierungsprobleme im IR n Quotientenoptimierung Ergänzungen Lagrange-Dualität Separable Optimierung Globale Optimierung 584 Kapitel 5 Dynamische und stochastische Modelle und Methoden Dynamische Optimierung Beispiele Problemstellung Bellmansche Funktionalgleichung und Bellmansches Optimalitätsprinzip Bellmansche Funktionalgleichungsmethode 602

7 xiv Inhaltsverzeichnis Binäres und ganzzahliges Rucksackproblem Umkehrung des Rechenverlaufs Stochastische dynamische Optimierung Markowsche Entscheidungsprozesse Lagerhaltung Charakterisierung von Lagerhaltungsmodellen Losgrößenmodelle Ein deterministisches dynamisches Modell Ein stochastisches Ein-Perioden-Modell Stochastische stationäre Mehr-Perioden-Modelle Modifikationen der stationären Mehr-Perioden-Modelle Stochastische unendlich-periodige Modelle Warteschlangen Charakterisierung von Wartesystemen Das Wartesystem M\M\1 L Gleichgewichtsfall des Wartesystems M M Verteilung der Wartezeit Ungeduldige Kunden und endlicher Warteraum Das Wartesystem M\M\s Littles Formel L = \W Warteschlangehnetze Optimale Auslegung von Wartesystemen Simulation Zum Begriff der Simulation und Beispiele Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Einsatz der Simulation Entscheidungstheorie Gliederung der Entscheidungstheorie Präferenzrelationen Entscheidungsregeln Ergänzungen Wartesysteme mit nicht exponentialverteilten Zwischenankunfts- und Bedienungszeiten Stochastische Ein-Maschinen-Schedulingprobleme Verschiedene Warteschlangendisziplinen für Wartesysteme mit einem Schalter 744 Literaturverzeichnis 749 Literaturhinweise (Lehrbücher) zu den einzelnen Kapiteln 757 Namen- und Sachverzeichnis 759

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie BODO RUNZHEIMER Operations Research Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage LEHRBUCH GABLER 7 Inhalt Erstes Kapitel: Einleitung

Mehr

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre Logistik: Transport Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme Von Dr. Wolfgang Domschke o. Professor für Betriebswirtschaftslehre Zweite, ergänzte Auflage TECHNISCH!: MOC cchule DARiviSTAOT j P e

Mehr

Optimierung Operations Research Spieltheorie

Optimierung Operations Research Spieltheorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl Heinz Borgwardt Optimierung Operations Research Spieltheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................. V Symbolverzeichnis...................................................... XIII Kapitel 1: Einführung......................................................

Mehr

Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen

Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen Leena Suhl»TaTeb Mellouli Optimierungssysteme Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen 3., korrigierte und aktualisierte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Optimierungssysteme

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Planungsrechnung und Entscheidungstechnik

Planungsrechnung und Entscheidungstechnik Werner Zimmermann Planungsrechnung und Entscheidungstechnik Operatlons Research Verfahren Mit 134 Bildern und Tabellen, 87 Beispielen mit vollständigen Lösungen und 108 Aufgaben zum selbständigen Lösen.

Mehr

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler Rainer Lasch Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution Springer Gabler Vorwort V Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XV Symbolverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXI 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 Teil I Statische Optimierung 2 Allgemeine Problemstellung der statischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. Netzplantechnik. 2. Lineare Optimierung

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. Netzplantechnik. 2. Lineare Optimierung Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Netzplantechnik 1.1. V orbemerkungen 1.2. Ablaufplanung - Strukturanalyse und Netzplandarstellung 1.3. Zeitplanung - Berechnung von Netzplänen 1.3.1. Zeitenberechnung bei

Mehr

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Florian Jarre Josef Stoer Optimierung Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Logistik: Rundreisen und Touren

Logistik: Rundreisen und Touren Logistik: Rundreisen und Touren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Universitätsprofessor Dr. Wolfgang

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Pfade. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik CARL HANSER VERLAG Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik 3-446-22080-1 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 11 1.1 Mengen... 11 1.2 Aussagenlogik... 13 1.3

Mehr

Produktionsplanung. Wolfgang Domschke Armin Scholl Stefan Voß. Ablauforganisatorische Aspekte. Springer. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Produktionsplanung. Wolfgang Domschke Armin Scholl Stefan Voß. Ablauforganisatorische Aspekte. Springer. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfgang Domschke Armin Scholl Stefan Voß Produktionsplanung Ablauforganisatorische Aspekte Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 134 Abbildungen und 48 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1) (Die Thesen zur Vorlesung 1) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Grundlegende Annahmen der linearen Programmierung) Prof. Dr. Michal Fendek Institut für Operations

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Werner Helm Andreas Pfeifer Joachim Ohser Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors !"#$%&"#'()*+,)-',#./$"*#.0'..%1./$"*#2%, !"#$%&'!"#$%&'()&*+'(,-+'.#&/0123/0145

Mehr

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Kapitel 1 Unimodularität Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Inhalt 1 Unimodularität Total unimodulare Matrizen Inzidenzmatrix Optimierungsprobleme auf Graphen Peter

Mehr

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Betriebswirtschaftslehre Christian Homburg Quantitative Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsunterstützung durch Modelle Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen 3., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Kapitel : Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen 2. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Wege. Traveling

Mehr

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Wiederholungsklausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Grundlagen 1 Logik und Mengen... 1 1.1 Elementare Logik... 1 1.2 Elementare Mengenlehre... 10 1.3 Schaltalgebra... 15 1.3.1 Anwendung: Entwurf von Schaltkreisen... 21 1.4 Mit dem digitalen Rechenmeister...

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren VO Algorithm Engineering für NP-schwierige Professor Dr. Petra Mutzel kombinatorische Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Optimierungsprobleme

Mehr

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 4 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung

Mehr

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Definition 5.9. Ein kombinatorisches Optimierungsproblem entspricht einem LP, bei dem statt der Vorzeichenbedingungen x i 0 Bedingungen der

Mehr

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Kapitel : Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Kürzeste Wege. Minimale spannende Bäume. Färbungen und Cliquen. Traveling Salesman

Mehr

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen I H 10. Präsenzaufgabenblatt, Wintersemester 2015/16 Übungstunde am 18.01.2015 Aufgabe Q Ein Reiseveranstalter besitzt ein Flugzeug, das maximal p Personen aufnehmen kann. Der Veranstalter bietet einen Flug

Mehr

Diskrete Optimierung (Einführung zur Vorlesung)

Diskrete Optimierung (Einführung zur Vorlesung) Diskrete Optimierung (Einführung zur Vorlesung) Christoph Helmberg : [,] Inhaltsübersicht Diskrete Optimierung. Das Heiratsproblem (ungerichtete Graphen).2 Ganzzahligkeit von Polyedern ( und gerichtete

Mehr

Transportoptimierung

Transportoptimierung Technische Universität Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Dr.rer.nat. H. Schreier Transportoptimierung Unter Logistik subsummiert

Mehr

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 5 Dualität Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 241 / 298 Inhalt 5 Dualität Dualitätssätze Zweiphasen-Simplexalgorithmus Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme https://cuvillier.de/de/shop/publications/1095 Copyright: Cuvillier

Mehr

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren Aufgabe 5.3 Knut Krause Thomas Siwczyk Stefan Tittel Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik Algorithmen und Datenstrukturen 15. Januar 2009 Gliederung 1 Aufgabenstellung und Motivation

Mehr

entheoretische Konzepte und Algorithmen

entheoretische Konzepte und Algorithmen Sven Oliver Krumke, Hartmut Noitemeier entheoretische Konzepte und Algorithmen Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Routenplanung 1 1.2 Frequenzplanung im Mobilfunk I 1.3 Museumswärter 3 1.4 Das

Mehr

Karl-Heinz Zimmermann. Diskrete Mathematik. Books on Demand

Karl-Heinz Zimmermann. Diskrete Mathematik. Books on Demand Diskrete Mathematik Karl-Heinz Zimmermann Diskrete Mathematik Books on Demand Prof. Dr. Karl-Heinz Zimmermann TU Hamburg-Harburg 21071 Hamburg Germany Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

2. Optimierungsprobleme 6

2. Optimierungsprobleme 6 6 2. Beispiele... 7... 8 2.3 Konvexe Mengen und Funktionen... 9 2.4 Konvexe Optimierungsprobleme... 0 2. Beispiele 7- Ein (NP-)Optimierungsproblem P 0 ist wie folgt definiert Jede Instanz I P 0 hat einen

Mehr

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus Helmut Kühn Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus Eine empirische Simulationsstudie UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Nancy INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Kapitel 4-6 Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Kapitel 4 1. Extremwerte 2. Lokale Optimalpunkte 3. Wendepunkte 2 Kapitel 4.1 EXTREMWERTE 3 Extrempunkte und Extremwerte 4 Strikte

Mehr

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1 1 Einführung ohne Übungsaufgaben Übung QM 2 LINEARE OPTIMIERUNG 2 2 Lineare Optimierung Aufgabe 2.1 LP-Modellierung und Begriffe Wild West GmbH produziert Cowboyhüte. Momentan werden

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Werner Helm Andreas Pfeifer Joachim Ohser Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage !"#$%&%'(")("*%&%+,-"*!"#$%&"#'()*+,)-',#./$"*#.0'..%1./$"*#2%,

Mehr

Arbeitsbuch zum Operations Management

Arbeitsbuch zum Operations Management Frank Himpel / Florian Winter Arbeitsbuch zum Operations Management 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Bellmann GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Dieter Feige/Peter Klaus. Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik. DVV Media Group I Deutscher Verkehrs-Verlag

Dieter Feige/Peter Klaus. Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik. DVV Media Group I Deutscher Verkehrs-Verlag Dieter Feige/Peter Klaus Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik DVV Media Group I Deutscher Verkehrs-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Die bessere" Entscheidung als Schlüssel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Lineare Programmierung WS 2003/04 Rolle der Linearen Programmierung für das TSP 1954: Dantzig, Fulkerson & Johnson lösen das TSP für 49 US-Städte (ca. 6.2 10 60 mögliche Touren) 1998: 13.509 Städte in

Mehr

4.4.2 Virtuelles Hashing Erweiterbares Hashing Das Gridfile Implementation von Hashverfahren in Java

4.4.2 Virtuelles Hashing Erweiterbares Hashing Das Gridfile Implementation von Hashverfahren in Java Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften 1 1.2 Beispiele arithmetischer Algorithmen 5 1.2.1 Ein Multiplikationsverfahren 5 1.2.2 Polynomprodukt 8 1.2.3 Schnelle

Mehr

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

1 Einleitung Spiele in Normalforrn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Der Ursprung der Spieltheorie 1 1.2 Entwicklungsetappen der Spieltheorie 3 1.3 Personenkult in der Spieltheorie 8 2 Spiele in Normalforrn 11 2.1 Grundlegende Konzepte

Mehr

Teil I. Lineare Optimierung

Teil I. Lineare Optimierung Teil I Lineare Optimierung 5 Kapitel 1 Grundlagen Definition 1.1 Lineares Optimierungsproblem, lineares Programm. Eine Aufgabenstellung wird lineares Optimierungsproblem oder lineares Programm genannt,

Mehr

3.4 Exakte Verfahren für (Gemischt-) Ganzzahlige Optimierung

3.4 Exakte Verfahren für (Gemischt-) Ganzzahlige Optimierung 32KAPITEL 3. NP-SCHWIERIGE KOMBINATORISCHE OPTIMIERUNGSPROBLEME n Anzahl der Ungleichungen 3 8 4 20 5 40 6 910 7 87.472 8 >488.602.996 Tabelle 3.1: Anzahl der Ungleichungen des LOP-Polytops für n 8 3.4

Mehr

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Von Professor Dr. Gert Heinrich 3., durchgesehene Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien T Inhaltsverzeichnis

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Inhalt. 42 ein Geleitwort von Peter Gritzmann xi. Vorwort zur ergänzten Neuauflage

Inhalt. 42 ein Geleitwort von Peter Gritzmann xi. Vorwort zur ergänzten Neuauflage Inhalt 42 ein Geleitwort von Peter Gritzmann xi Vorwort Vorwort zur ergänzten Neuauflage xiii xvii 1 Brigitte Lutz-Westphal Optimal zum Ziel: Das Kürzeste-Wege-Problem 1 1 U-Bahn-Fahrten, Schulwege und

Mehr

Minimal spannende Bäume

Minimal spannende Bäume http://www.uni-magdeburg.de/harbich/ Minimal spannende Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-Universität 2 Inhalt Definition Wege Untergraphen Kantengewichtete Graphen Minimal spannende Algorithmen

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

Netzwerk-Simplex. MinCostFlow als Lineares Programm. 1 of 12 Netzwerksimplex

Netzwerk-Simplex. MinCostFlow als Lineares Programm. 1 of 12 Netzwerksimplex Netzwerk-Simplex MinCostFlow als Lineares Programm of 2 Netzwerksimplex MinCostFlow geg: gerichteter Graph G, Kapazitäten u R R 0 { }, Bedarfe b V R, Pfeilkosten c R R ges: zulässiger b-fluss f mit minimalen

Mehr

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen Kapitel Optimierungsalgorithmen Gunnar Klau Institut für Computergraphik und Algorithmen Gliederung Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung Exakte Verfahren Branch-and-Bound Schnittebenenverfahren

Mehr

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs Algorithmische Mathematik KSL09 Aufgabe. Zeigen oder widerlegen Sie: Es existiert ein Graph mit Valenzsequenz (8,,,,,,,,,). Geben Sie im Falle der Existenz

Mehr

Gemischt-ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung

Gemischt-ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung 5. Präsenzaufgabenblatt, Sommersemester 2015 Übungstunde am 15.06.2015 Aufgabe J Betrachten Sie die LP-Relaxierung max c T x a T x b 0 x i 1 des 0/1-Knapsack-Problems mit n Gegenständen, c 0 und a > 0.

Mehr

ma orrsc e, I rerun er e en

ma orrsc e, I rerun er e en Stephan Hußmann (Hrsg.) o ma orrsc e, I rerun er e en In Studium und Unterricht vieweg 42 - ein Geleitwort von Peter Gritzmann Xl Vorwort Xll1 1 Optimal zum Ziel: Das Kürzeste-Wege-Problem 1 1 U-Bahn-Fahrten,

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg OPTIMIERUNG II. Aufgaben und Lösungen

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg OPTIMIERUNG II. Aufgaben und Lösungen Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg OPTIMIERUNG II Aufgaben und Lösungen SS 2005 Aufgaben Aufgabe 41 Ein Betrieb stellt zwei Produkte P 1 und P 2 her, die die

Mehr

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08 6 Übung zur Linearen Optimierung SS08 1 Sei G = (V, E) ein schlichter ungerichteter Graph mit n Ecken und m Kanten Für eine Ecke v V heißt die Zahl der Kanten (u, v) E Grad der Ecke (a) Ist die Anzahl

Mehr

6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung

6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung 6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung Inhalt 6. Softwarewerkzeuge für die Lineare Programmierung GNU Linear Programming Kit Operations Research I Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS 2013 314 GNU

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker examen.press Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra von Gerald Teschl, Susanne Teschl Neuausgabe Mathematik für Informatiker Teschl / Teschl schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Helge Röpcke Markus Wessler Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen Mit 84 Bildern, 113 durchgerechneten Beispielen und 94 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet Fachbuchverlag

Mehr

Lineare Optimierungsmodelle

Lineare Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Simplex-Methode Vortragender: Michael Schneider Agenda Motivation Operations Research Aufbau linearer Optimierungsmodelle Simplex-Methode Ausblick 2 Problemstellung Futtermischung

Mehr

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É.

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Tardos Janick Martinez Esturo jmartine@techfak.uni-bielefeld.de xx.08.2007 Sommerakademie Görlitz Arbeitsgruppe 5 Gliederung

Mehr

Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen

Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen Kapitel 4 Optimierungsalgorithmen Gunnar Klau Institut für Computergraphik und Algorithmen 1 Gliederung Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung Exakte Verfahren Branch-and-Bound Schnittebenenverfahren

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Dynamische Optimierung

Dynamische Optimierung Dynamische Optimierung Michaela Nettekoven Abteilung für Quantitative Betriebswirtschaftslehre und Operations Research Wirtschaftsuniversität Wien 21. Januar 2005 Unter dynamischer Optimierung versteht

Mehr

Durchschnitt von Matroiden

Durchschnitt von Matroiden Durchschnitt von Matroiden Satz von Edmonds Dany Sattler 18. Januar 2007/ Seminar zur ganzzahligen Optimierung / Wallenfels Definition: Unabhängigkeitssystem Definition: Ein Mengensystem (S, J ) nennt

Mehr

Approximationsalgorithmen. Approximation im Sinne der Analysis:

Approximationsalgorithmen. Approximation im Sinne der Analysis: Approximationsalgorithmen Ulrich Pferschy 1 Approximationsalgorithmen Approximation im Sinne der Analysis: Satz von Weierstrass: (1815-1897) Sei f eine stetige Funktion auf [a, b]. Dann gibt es zu jedem

Mehr

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege. Minimale spannende Bäume. Färbungen und Cliquen. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 31 Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung heißt eigentlich: Wir suchen ein x R n so, dass f(x ) f(x) für alle x R n (dann heißt x globales Minimum)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Flüsse Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. Januar 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/8 Flüsse Graphen Grundlagen Definition

Mehr

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme Universität Hamburg Fachbereich Mathematik Seminar: Proseminar Graphentheorie Dozentin: Haibo Ruan Sommersemester 2011 Ausarbeitung zum Modulabschluss Graphentheorie spannende Bäume, bewertete Graphen,

Mehr

Inhaltsübersicht für heute:

Inhaltsübersicht für heute: Inhaltsübersicht für heute: Anwendung: Das Heiratsproblem Ganzzahligkeit von Polyedern Anwendung: Netzwerkflüsse Mehrgüterflussprobleme Ganzzahlige Optimierung Inhaltsübersicht für heute: Anwendung: Das

Mehr

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

OPERATIONS-RESEARCH (OR) OPERATIONS-RESEARCH (OR) Man versteht darunter die Anwendung mathematischer Methoden und Modelle zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen bei einem Unternehmen. Andere deutsche und englische Bezeichnungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Konzeption quantitativer Planung. Vorwort Danksagungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Konzeption quantitativer Planung. Vorwort Danksagungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Wolf gang Berens / Werner Delfmann Walter Schmitting Quantitative Planung Grundlagen, Fallstudien, Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage ^2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorwort

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in EXCEL 1 Das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL... 1 1.1 Tabellenkalkulation... 1 1.2 Anwendungsgebiete... 1 1.3 Hilfefunktionen... 2 2 Benutzeroberflächen der Versionen

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1.1 Einführung Beispiel: In einer Fabrik werden n Produkte A 1, A 2,..., A n hergestellt. Dazu werden m Rohstoffe B 1, B 2,..., B m (inklusive Arbeitskräfte und

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Kapitel 4: Netzplantechnik Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Netzplantechnik Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Netzplantechnik 5. Minimal spannende Bäume 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen 6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse Satz 6.4. Ersetzt man in Algorithmus 6.1 den Schritt 2 durch 2a. Wähle den Knoten, der zuerst in eingefügt wurde. Setze. dann berechnet der arkierungsalgorithmus

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik

Formale Grundlagen der Informatik Formale Grundlagen der Informatik / 2015 1 Die Elemente einer (endlichen) Menge sollen den Elementen einer zweiten, gleichmächtigen Menge zugeordnet werden Problemstellung Bipartite Graphen Zuordnungsprobleme

Mehr

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Willi Törnig Peter Spellucci Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Band 1: Numerische Methoden der Algebra Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 15 Abbildungen > Springer-Verlag Berlin

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker Lineare Algebra und Anwendungen Bearbeitet von Wolfgang Preuß, Günter Wenisch 1. Auflage 1996. Buch. 328 S. Hardcover ISBN 978 3 446 18702 3 Format (B x

Mehr

Optimierungsverfahren in der Transportlogistik

Optimierungsverfahren in der Transportlogistik Optimierungsverfahren in der Transportlogistik Jakob Puchinger 1 1 Dynamic Transportation Systems, arsenal research Jakob Puchinger (arsenal research) Optimierungsverfahren in der Transportlogistik 1 /

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN F. VALLENTIN, A. GUNDERT 1. Definitionen Notation 1.1. Ähnlich wie im vorangegangenen Kapitel zunächst etwas Notation. Wir beschäftigen uns jetzt mit ungerichteten

Mehr