Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen"

Transkript

1 Kapitel 4 Optimierungsalgorithmen Gunnar Klau Institut für Computergraphik und Algorithmen 1

2 Gliederung Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung Exakte Verfahren Branch-and-Bound Schnittebenenverfahren Branch-and-Cut Spaltengenerierung Programmieraufgabe ( ) Metaheuristiken Flüsse in Netzwerken 2

3 Schnittebenenverfahren: LOP Beispiel n=3: x 12 x 13 x 23 Permutation <1,2,3> <2,1,3> <2,3,1> <1,3,2> <3,1,2> <3,2,1> charakt. Vektor (1,1,1) (0,1,1) x 12 +x 23 -x 13 =0 (0,0,1) 2 (1,1,0) 1 3 (1,0,0) (0,0,0) <2,1,3> x 13 <1,3,2> x 23 <2,3,1> <1,2,3> x 12 +x 23 -x 13 =1 <3,2,1> <3,1,2> 3 x 12

4 Schnittebenenverfahren y Addiere Ungleichungen nur bei Bedarf Zulässige Lösungen x Zielfunktion 4

5 Separationsproblem y Zulässige Lösungen Gegeben ist ein Punkt x und OP. Gesucht ist eine Ungleichung, die diesen Punkt --- aber keine zulässige Lösung --- abschneidet......oder Beweis, dass keine solche Ungleichung existiert. Zielfunktion x 5

6 Schnittebenenverfahren: Idee Starte mit Teilmenge der Restriktionen Löse LP, sei x * gefundene Optimallösung Separationsproblem Entscheide, ob es weggelassene Restriktionen a T x a 0 gibt, so dass a T x * > a 0? Ja? Nein? Bestimme solche & füge sie zu ILP hinzu STOP (Relaxierung gelöst) 6

7 Satz von Grötschel, Lovasz, Schrijver Das Optimierungsproblem ist in polynomieller Zeit lösbar das zugehörige Separationsproblem ist in polynomieller Zeit lösbar Frage: Können wir Separationsproblem für LOP lösen? durch Aufzählen und Ausprobieren aller Ungleichungen Frage: Können wir Separationsproblem für Acylic Subgraph Problem lösen? 7

8 Beispiel: Acyclic Subgraph Gegeben: gerichteter Graph D = (V, A), c R A Gesucht: Teilgraph maximalen Gewichts, der keine gerichteten Kreise enthält Status: NP-schwierig Ähnlich LOP, aber D nicht notwendigerweise vollständig 8

9 Bsp.: Acyclic Subgraph Exponentiell viele Kreisungleichungen (2)! Relaxierung trotzdem polynomiell lösbar wg. Äquivalenz von Optimierung und Separierung Löse LP ohne (2) und (4) x * Löse Separationsproblem für (2) und x * 9

10 Bsp.: Acyclic Subgraph x * verletzt (2) 10

11 Bsp.: Acyclic Subgraph x * verletzt (2) Neue Gewichte: 1 x * uv Kann ich kürzesten Kreis finden? 11

12 Bsp.: Acyclic Subgraph v f u Für alle Kanten f A: Fixiere Kante f = (u, v) Berechne kürzesten v-u-weg in D mit Gewichten 1-x e Falls Weglänge W + (1 - x uv )< 1, dann: verletzte Ungleichung gefunden, die nun zum System hinzugenommen wird Sonst: Beweis, dass keine verletzte Ungleichung, die f enthält, existiert. 12

13 Bsp. TSP Filmchen CD Arithmeum vom Springer-Verlag, 13

14 Bsp.: TSP Gegeben: vollständiger Graph G = (V, E), c R E Gesucht: Tour T (Hamiltonkreis) in G mit minimalem Gewicht Definiere 14

15 Bsp.: TSP Zulässige Lösungen beschreiben charakteristische Vektoren von Touren Problem: exponentiell viele Ungleichungen (3) Frage: Können wir Separationsproblem für (3) lösen? Lösung des minimalen Schnittproblems Lösung der Relaxierung in polynomieller Zeit! VL Flussalgorithmen 15

16 Bsp.: TSP TSP-Polytop STSP(n) = conv{χ H H Tour in K n } Minkowski/Weyl: STSP(n) = {x R E n Ax b} Für kleine n sind vollständige Beschreibungen bekannt: n Quelle # Facetten 3 0 Trotz der großen Zahlen kann man TSPs mit vielen Tausend Städten optimal lösen! [Norman 1955] [Boyd, Cunningham 1991] [Christof, Jünger, Reinelt 1991] [Christof, Padberg 1996] [Christof, Padberg 1996]

17 Branch-and-Cut-Verfahren Verbindung von Schnittebenenverfahren mit Branch-and- Bound Versuche, jeweils die Teilprobleme (LP-Relaxierungen) mit Schnittebenenverfahren zu lösen Falls die Lösung nicht ganzzahlig ist, dann wähle nichtganzzahlige Variable und generiere zwei neue Teilprobleme: P 1 mit zusätzlichen Restriktionen x e = 0 P 2 mit zusätzlichen Restriktionen x e = 1 17

18 Branch-and-Cut-Schema Minimierungsproblem 18

19 Branch-and-Cut Erfolg hängt ab von guten LP-Relaxierungen schnellen Separationsalgorithmen vielen Tricks 19

20 Spaltengenerierung Eine kurze Einführung anhand eines Beispiels in Mosel 20

21 Warum Spaltengenerierung? Haben lineares Programm mit extrem vielen Variablen Schreibt man alle Variablen in das Programm, kann es nicht mehr gelöst werden In Lösung werden aber nur relativ wenige Variablen von Null verschiedene Werte haben Idee: Generiere nur die Variablen, die wirklich nötig sind 21

22 Eigenschaft der Simplex- Methode Gegeben sei lineares Programm (LP) mit Zielrichtung minimieren Lösen LP mit Simplexmethode In jeder Simplexiteration wird Variable erhöht, deren Koeffizient in der Zielfunktion (reduzierte Kosten) negativ ist Gibt es keine Variablen mit negativen reduzierten Kosten mehr Lösung optimal 22

23 Vorgehensweise Starte mit wenigen Variablen Löse LP Teste ob Variable x existiert, die nicht in LP aber negative reduzierte Kosten hätte x zu LP Ja x existiert? Nein Fertig 23

24 Beispiel Papierfabrik Fabrik stellt Basis-Rollen der Länge MAXWIDTH her Rolle kann in NWIDTHS verschiedene Größen geschnitten werden Für jede Größe ist Bedarf gegeben Wie muss man Rollen zerteilen um Bedarfe mit der minimalen Anzahl von Basis-Rollen zu befriedigen? 24

25 Formulierung als LP Variablen entsprechen Schnittmustern Beginne mit Schnittmustern PATTERN 1 bis PATTERN NWIDTH PATTERN i schneidet Rollen der Breite WIDTH i so oft aus Basisrolle aus wie möglich Variable USE i : Gibt an wie oft PATTERN i benutzt wird 25

26 Formulierung als LP Zielfunktion: Minimiere Anzahl benötigter Basis-Rollen Alle Bedarfe müssen erfüllt sein Obergrenzen für Variablen: Nicht unbedingt nötig aber helfen bei Optimierung 26

3.4 Exakte Verfahren für (Gemischt-) Ganzzahlige Optimierung

3.4 Exakte Verfahren für (Gemischt-) Ganzzahlige Optimierung 32KAPITEL 3. NP-SCHWIERIGE KOMBINATORISCHE OPTIMIERUNGSPROBLEME n Anzahl der Ungleichungen 3 8 4 20 5 40 6 910 7 87.472 8 >488.602.996 Tabelle 3.1: Anzahl der Ungleichungen des LOP-Polytops für n 8 3.4

Mehr

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren VO Algorithm Engineering für NP-schwierige Professor Dr. Petra Mutzel kombinatorische Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Optimierungsprobleme

Mehr

How To Solve The Linear Ordering Problem (Lop)

How To Solve The Linear Ordering Problem (Lop) Kap. 3: Hierarchische Zeichenverfahren 3.4 Kreuzungsminimierung ffff Exakte Verfahren Prof. Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund 11./12. VO WS07/08 19./20. November

Mehr

Das Travelling Salesman Problem Exakte Lösungsverfahren für NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme 5. VO

Das Travelling Salesman Problem Exakte Lösungsverfahren für NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme 5. VO Das Travelling Salesman Problem Exakte Lösungsverfahren für NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme 5. VO 31.10.2005 Überblick Kurz-Wiederholung vom letzten Mal Kombinatorische Optimierungsprobleme

Mehr

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige kombinatorische Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering 3.1 Einführung Professor Dr. Petra Mutzel 3.2 Komb. vs. Ganzzahlige Opt. Lehrstuhl für Algorithm

Mehr

Schnittebenenverfahren für das symmetrische

Schnittebenenverfahren für das symmetrische Schnittebenenverfahren für das symmetrische TSP Sebastian Peetz Mathematisches Institut Universität Bayreuth 19. Januar 2007 / Blockseminar Ganzzahlige Optimierung, Bayreuth Gliederung 1 Das symmetrische

Mehr

Kap. 8: Travelling Salesman Problem

Kap. 8: Travelling Salesman Problem Kap. 8: Travelling Salesman Problem Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 15. VO 5.2.07 Überblick 8.1 Einführung Einführung in TSP 8.2 ILP-Formulierung für TSP 8.3 Branch-and-Cut

Mehr

Kap. 4: Das Handlungsreisendenproblem (TSP)

Kap. 4: Das Handlungsreisendenproblem (TSP) Kap. 4: Das Handlungsreisendenproblem (TSP) VO Algorithm Engineering Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 7./8. VO 24./26. April 2007 Literatur Mutzel: Skript zu Branch

Mehr

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen Kapitel Optimierungsalgorithmen Gunnar Klau Institut für Computergraphik und Algorithmen Gliederung Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung Exakte Verfahren Branch-and-Bound Schnittebenenverfahren

Mehr

Optimierungsalgorithmen

Optimierungsalgorithmen Optimierungsalgorithmen Jakob Puchinger Algorithmen und Datenstrukturen 2 Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Übersicht

Mehr

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005 Schnittebenenverfahren von Gomory Stefan Allescher 30. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Grundprinzip 2. Das Verfahren von Gomory 2.1. Vorgehen 2.2. Beweis der Endlichkeit 2.3. Algorithmische Durchführung

Mehr

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25.

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25. Operations Research Rainer Schrader Ganzzahlige lineare Programme Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Juni 2007 1 / 49 2 / 49 Ganzzahlige lineare Programme Gliederung ganzzahlige lineare Programme

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 22 1 Das Travelling Salesperson Problem

Mehr

Traveling Salesman Problem (TSP) Exakte Algorithmen für NP-schwere Probleme Integer Lineare Programme Branch-and-Cut

Traveling Salesman Problem (TSP) Exakte Algorithmen für NP-schwere Probleme Integer Lineare Programme Branch-and-Cut Traveling Salesman Problem (TSP) Exakte Algorithmen für NP-schwere Probleme Integer Lineare Programme Branch-and-Cut VO Graphenalgorithmen WiSe 2009/10 Markus Chimani TU Dortmund NP-schwere Probleme 2

Mehr

Grundlagen der Optimierung. Übung 6

Grundlagen der Optimierung. Übung 6 Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 2. November 24 Prof. Dr. R. Herzog, J. Blechschmidt, A. Schäfer Abgabe am 28. November 24 Grundlagen der Optimierung Übung 6 Aufgabe 2: Verschiedene Verfahren

Mehr

Ganzzahlige lineare Programme

Ganzzahlige lineare Programme KAPITEL 5 Ganzzahlige lineare Programme Wir betrachten nun Optimierungsprobleme vom Typ (42) min c T x s.d. Ax = b, x 0, x ganzzahlig, wobei die Matrix A R m n und die Vektoren c R n, b R m gegeben seien.

Mehr

Überblick Kap. 5: Graph Coloring

Überblick Kap. 5: Graph Coloring Überblick Kap. 5: Graph Coloring Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 10./11. VO 18.12.0 / 8.1.07 5.1 Einführung Definition und Motivation Sudoku 5.2 ILP-Formulierungen

Mehr

Kap. 5: Graph Coloring

Kap. 5: Graph Coloring Kap. 5: Graph Coloring Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 10./11. VO 18.12.06 / 8.1.07 Überblick 5.1 Einführung Definition und Motivation Sudoku 5.2 ILP-Formulierungen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Das Travelling Salesperson Problem 2 Das Travelling Salesperson Problem Zentrales Problem der Routenplanung Unzählige wissenschaftliche Artikel theoretischer sowie

Mehr

Inhaltsübersicht für heute:

Inhaltsübersicht für heute: Inhaltsübersicht für heute: Branch-and-Bound Konvexe Mengen, konvexe Hülle, konvexe Funktionen Relaxation Inhaltsübersicht für heute: Branch-and-Bound Konvexe Mengen, konvexe Hülle, konvexe Funktionen

Mehr

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Eine Firma produziert die Produkte P 1, P 2,..., P q aus den Rohstoffen R 1, R 2,..., R m. Dabei stehen b j Einheiten

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie c NASA (earthasart.gsfc.nasa.gov/ganges.html) 1 Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 2015 2. Vorlesung Flüsse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Gewinnmaximierung Sie sind Chef

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 24. Juni 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Dualität Motivation Duales LP Dualitätssätze

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung 1 Assignment Problem (Zuordnungsproblem) Gewichtetes Perfektes Bipartites Matching agents Costs tasks Weise jedem Agenten genau

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie 1 Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 2014 5. Vorlesung Matchings / Paarungen II Kombinatorischer Algorithmus, Anwendung für Handlungsreisende, LP-Runden Dr. Joachim Spoerhase Prof. Dr. Alexander

Mehr

Literatur für diese VO. Überblick. Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme

Literatur für diese VO. Überblick. Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Kap. : Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund Literatur für diese VO

Mehr

Schnittebenenverfahren und Heuristiken

Schnittebenenverfahren und Heuristiken KAPITEL 6 Schnittebenenverfahren und Heuristiken Wir betrachten nun Optimierungsprobleme vom Typ (68) minc T x s.d. Ax b,x 0,x ganzzahlig, wobei die Matrix A R m n und die Vektoren c R n,b R m gegeben

Mehr

Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme

Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18./20. VO A&D WS 08/09

Mehr

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 15. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Optimierung. Vorlesung 08

Optimierung. Vorlesung 08 Optimierung Vorlesung 08 Heute Dualität Ganzzahligkeit Optimierung der Vorlesung durch Evaluierung 2 Das duale LP Das primale LP Maximiere c T x unter Ax b, x R d 0. wird zu dem dualen LP Minimiere b T

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 5 Dualität Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 241 / 298 Inhalt 5 Dualität Dualitätssätze Zweiphasen-Simplexalgorithmus Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung Tobias Kreisel Universität Bayreuth Mathematisches Institut Seminar zur Ganzzahligen Optimierung Ausgangssituation Beweggründe

Mehr

Effiziente Algorithmen II

Effiziente Algorithmen II 10. Präsenzaufgabenblatt, WiSe 2014/15 Übungstunde am 19.01.2015 Aufgabe Q Betrachten Sie das Knapsackpolytop P = conv(v ) mit V = {x n i=1 a ix i α} {0, 1} n für gegebenes α und a i 0 (insbesondere ist

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

3.6 Branch-and-Bound-Verfahren

3.6 Branch-and-Bound-Verfahren 36 Branch-and-Bound-Verfahren Die Branch-and-Bound -Methode beruht darauf, auf eine intelligente Weise alle zulässigen Lösungen eines kombinatorischen Optimierungsproblems aufzulisten und mit Hilfe von

Mehr

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik 11.2.2014 Aufgabe 1 [10 Punkte] Sei G ein ungerichteter Graph, k N und x, y, z V (G). Zeigen Sie: Gibt es k paarweise kantendisjunkte x-y-wege und

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 Lisa Kohl lisa.kohl@kit.edu mit Folien von Lukas Barth Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12 20.07.2017: Spaß mit Dynamischer und Linearer Programmierung Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN

Mehr

Kap. 7 Optimierung. Überblick. Optimierung: Einführung. Motivation. Beispiele für Optimierungsprobleme. Rundreiseprobleme (TSP)

Kap. 7 Optimierung. Überblick. Optimierung: Einführung. Motivation. Beispiele für Optimierungsprobleme. Rundreiseprobleme (TSP) Kap. 7 Optimierung Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 22. VO 2. TEIL DAP2 SS 2009 9. Juli 2009 Überblick Einführung Einige klassische Optimierungsprobleme,

Mehr

Überblick. Kap. 1.4: Minimum Weight Perfect Matching. 1.3 Blüten-Schrumpf Algorithmus für Maximum Matching

Überblick. Kap. 1.4: Minimum Weight Perfect Matching. 1.3 Blüten-Schrumpf Algorithmus für Maximum Matching Kap. 1.4: Minimum Weight Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 4. VO 6. November 2006 Überblick kurze Wiederholung: 1.2 Blüten-Schrumpf-Algorithmus für Perfektes Matching

Mehr

NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme

NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme Kapitel 3 NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme sind Probleme, die im Allgemeinen viele zulässige Lösungen besitzen. Jeder Lösung ist ein bestimmter Wert (Zielfunktionswert,

Mehr

Zu Modellierungs- und Lösungs-Techniken für Frequenz-Zuweisungs-Probleme

Zu Modellierungs- und Lösungs-Techniken für Frequenz-Zuweisungs-Probleme Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zentrum für Angewandte Informatik Seminar: Ausgewählte Kapitel des Operations Research WS 07/ 08 Dozent: Prof. Dr. R. Schrader Referent:

Mehr

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i )

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i ) Prof. Dr. U. Faigle J. Voss SS 2011 12. Übung zur Einführung in die Mathematik des Operations Research Dieses Übungsblatt wird nicht mehr gewertet. Aufgabe 1: Sei G = (V, E) ein gerichteter Graph und x

Mehr

Inhaltsübersicht für heute:

Inhaltsübersicht für heute: Inhaltsübersicht für heute: Dualität Anwendung: Spieltheorie Komplementarität und Sensitivitätsanalyse Spaltengenerierung Schnittebenenverfahren Welchen Simplex wann? Inhaltsübersicht für heute: Dualität

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 26 Optimierungsprobleme und ihre Entscheidungsvariante Beim Rucksackproblem

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme 10 Matching-Probleme 10.1 Definition von Matching-Probleme Definition 21 [2-dimensionales Matching] Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph und E E. E ist ein Matching, wenn für alle Kantenpaare e 1, e

Mehr

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2007)

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2007) 1 Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 007) Kapitel 9: Ganzzahlige Polyeder und Kombinatorische Dualität Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Montag, 9. Juli 007 Gliederung Ganzzahlige

Mehr

Primale Separierung für Max-Cut und gradbeschränkte minimale

Primale Separierung für Max-Cut und gradbeschränkte minimale Primale Separierung für Max-Cut und gradbeschränkte minimale Spannbäume Diplomarbeit von Markus Behle angefertigt im Institut für Informatik der Universität zu Köln unter Anleitung von Prof. Dr. Michael

Mehr

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung. Operations Research Rainer Schrader Flüsse in Netzwerken Zentrum für Angewandte Informatik Köln 2. Juli 2007 1 / 53 2 / 53 Flüsse in Netzwerken Unimodularität Gliederung Netzwerke und Flüsse bipartite

Mehr

Übung 2 Algorithmen II

Übung 2 Algorithmen II Yaroslav Akhremtsev, Demian Hespe yaroslav.akhremtsev@kit.edu, hespe@kit.edu Mit Folien von Michael Axtmann (teilweise) http://algo2.iti.kit.edu/algorithmenii_ws17.php - 0 Akhremtsev, Hespe: KIT Universität

Mehr

09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017

09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu mit Folien von Lukas Barth 1 / 67 Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Gültige Ungleichungen für das Pfadweite- Problem

Gültige Ungleichungen für das Pfadweite- Problem Gültige Ungleichungen für das Pfadweite- Problem von Tom Rihm Masterarbeit in Mathematik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch- Westfälischen Technischen

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Minimale spannende Bäume 5. Färbungen und Cliquen 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Sandro Pirkwieser, (Bin Hu, Jakob Puchinger) SS 2010

Sandro Pirkwieser, (Bin Hu, Jakob Puchinger) SS 2010 Lösungsverfahren für Ganzzahlige Optimierung Sandro Pirkwieser, (Bin Hu, Jakob Puchinger) Fortgeschrittene Algorithmen und Datenstrukturen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für

Mehr

Prof. Dr. Hans G. Bartels Frankfurt, SS 2002

Prof. Dr. Hans G. Bartels Frankfurt, SS 2002 Prof. Dr. Hans G. Bartels Frankfurt, SS 00 Klausur zur Veranstaltung Ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung Bearbeiter Maximale Punktzahl: Matr.-Nr. :... Studienfach :... Semesterzahl :... Tragen

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Dezember 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

1 Einführung in Lineare Programme und Dualität

1 Einführung in Lineare Programme und Dualität Gliederung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Lineare Programme und Dualität 1 1.1 Lineare Programme......................... 1 1.2 Dualität............................... 2 2 Grundlegende Sätze und Definitionen

Mehr

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413 Optimierung I Dr. Ulf Lorenz F2.413 flulo@upb.de Organisation Dozent: Dr. Ulf Lorenz F2.413 Fürstenallee 11 email: flulo@upb.de WWW: http://www.upb.de/cs/flulo (hier auch aktuelle Infos + Ü-Zettel) Vorlesungen:

Mehr

Hamiltonsche Graphen

Hamiltonsche Graphen Hamiltonsche Graphen Definition 3.2. Es sei G = (V, E) ein Graph. Ein Weg, der jeden Knoten von G genau einmal enthält, heißt hamiltonscher Weg. Ein Kreis, der jeden Knoten von G genau einmal enthält,

Mehr

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Kapitel 11 Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Wir betrachten folgendes Optimierungsproblem z = c T x min! Ax = b (11.1) (11.2) x j ganz für j = 1,..., n 1 n, (11.3)

Mehr

Algorithm Engineering

Algorithm Engineering Skriptausschnitt zur Vorlesung Algorithm Engineering Prof. Dr. Petra Mutzel Carsten Gutwenger Markus Chimani Karsten Klein SOMMERSEMESTER 2007 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHM ENGINEERING UNIVERSITÄT DORTMUND c

Mehr

Gemischt-ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung

Gemischt-ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung 5. Präsenzaufgabenblatt, Sommersemester 2015 Übungstunde am 15.06.2015 Aufgabe J Betrachten Sie die LP-Relaxierung max c T x a T x b 0 x i 1 des 0/1-Knapsack-Problems mit n Gegenständen, c 0 und a > 0.

Mehr

Das Matching Polytop

Das Matching Polytop Das Matching Polytop Manuel Schneider Institut für Mathematik, TU Berlin Seminar: Algorithmische Diskrete Mathematik 27. Mai 2008 Überblick 1 Beschreibungen durch Ungleichungen Das Perfekte Matching Polytop

Mehr

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18. VO A&D WS 08/09 18.12.2008 1 Literatur

Mehr

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung Gerold Jäger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zusammenarbeit mit Frank Fischer, Anja Lau, Paul Molitor DFG-Projekt: Toleranzbasierte

Mehr

Lineare Optimierung. Volker Kaibel Fakultät für Mathematik Institut für Mathematische Optimierung Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Lineare Optimierung. Volker Kaibel Fakultät für Mathematik Institut für Mathematische Optimierung Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Lineare Optimierung Volker Kaibel Fakultät für Mathematik Institut für Mathematische Optimierung Otto-von-Guericke Universität Magdeburg VL 1: Einführung 10. April 2007 Überblick Optimierung unter Nebenbedingungen

Mehr

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik Einführung in das Seminar Algorithmentechnik 10. Mai 2012 Henning Meyerhenke, Roland Glantz 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Roland undglantz: nationales Einführung Forschungszentrum

Mehr

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I 3..5 Dualität der linearen Optimierung I Jedem linearen Programm in Standardform kann ein sogenanntes duales Programm zugeordnet werden. Es entsteht dadurch, daß man von einem Minimierungsproblem zu einem

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 18 Was tun mit NP-harten Problemen? Viele praxisrelevante

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 2016 2. Vorlesung Rundreiseprobleme Teil II Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Übersicht I) Eulerkreise III) Handlungsreisende II) Hamiltonkreise

Mehr

Das Multi Traveling Salesman Problem

Das Multi Traveling Salesman Problem Das Multi Traveling Salesman Problem Harald Voit Seminar Ganzzahlige Optimierung 19. bis 21. Januar 2007 Wallenfels Das Multi Traveling Salesman Problem p.1/26 Übersicht Vom TSP zum ATSP Das Multi Traveling

Mehr

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege. Minimale spannende Bäume. Färbungen und Cliquen. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009 . Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 008/009 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie den Aufkleber mit Ihrem

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 16.12.2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 4. Januar 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

3. Schnittebenenverfahren

3. Schnittebenenverfahren 3. Schnittebenenverfahren Themen 3. Schnittebenenverfahren Ganzzahlige lineare Programmierung Schnittebenenverfahren Konstruktion von Schnittebenen Auswahl von Schnittrestriktionen Operations Research

Mehr

2. Optimierungsprobleme 6

2. Optimierungsprobleme 6 6 2. Beispiele... 7... 8 2.3 Konvexe Mengen und Funktionen... 9 2.4 Konvexe Optimierungsprobleme... 0 2. Beispiele 7- Ein (NP-)Optimierungsproblem P 0 ist wie folgt definiert Jede Instanz I P 0 hat einen

Mehr

Rechenzeit für A. Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +).

Rechenzeit für A. Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +). Rechenzeit für A Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +). Rechenzeit des resultierenden Algo für A: t A (n) p(n) + q(n) t B (r(n)). Ist polynomiell, falls t B Polynom.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 5 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 20. Dezember 2017 Abgabe 16. Januar 2018, 11:00 Uhr

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Thomas Schwentick

Übungen zur Vorlesung Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Thomas Schwentick Übungen zur Vorlesung Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Thomas Schwentick Gaetano Geck, Moritz Martens, Martin Schuster SoSe 2014 Übungsblatt 12 24.6.2014 Abgabe bis spätestens am Dienstag, 1.7.2014

Mehr

Lineare Programmierung (2)

Lineare Programmierung (2) Inhalt Rückblick Motivation - linearen Programmierung Flussprobleme Multiple Warenflüsse Fortsetzung Simplex Algorithmus Initialisierung Fundamentalsatz der linearen Programmierung schwache Dualität Dualität

Mehr

Ganzzahlige Optimierung

Ganzzahlige Optimierung Outlines Ganzzahlige Optimierung Minikurs im Cluster Intelligent Systems for Decision Support Winfried Hochstättler Diskrete Mathematik und Optimierung FernUniversität in Hagen 16. Juni 2009 Outlines Outline

Mehr

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Oktober 2007 1 / 20 2 / 20 Wir werden Optimierungsprobleme vom folgenden Typ betrachten: gegeben eine Menge X und eine Funktion

Mehr

Lineare Optimierungsmodelle

Lineare Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Simplex-Methode Vortragender: Michael Schneider Agenda Motivation Operations Research Aufbau linearer Optimierungsmodelle Simplex-Methode Ausblick 2 Problemstellung Futtermischung

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Übungsblatt 6 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 6 Lösungsvorschläge Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorithmentechnik im WS 09/10 Problem 1: Größter Kreis in konvexem Polygon [vgl. Kapitel 6

Mehr

Probabilistische Analyse von Algorithmen

Probabilistische Analyse von Algorithmen Lehrstuhl Informatik I Algorithmen & Komplexität RWTH Aachen 27. Mai 2005 Übersicht Einführung 1 Einführung 2 Exkurs: Wahrscheinlichkeitstheorie Borgwardts 3 Idee 4 Formale Beschreibung des s Motivation

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 9. August 5 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 9.8.5 Gliederung. Nichtlineare Optimierungsprobleme.. Quadratisches

Mehr

PG 534 Vehicle Routing Einführung. Markus Chimani & Karsten Klein LS11, TU Dortmund

PG 534 Vehicle Routing Einführung. Markus Chimani & Karsten Klein LS11, TU Dortmund PG 534 Vehicle Routing Einführung Markus Chimani & Karsten Klein LS11, TU Dortmund PG Ziele Framework Branch & Cut, Branch & Price, Auswählbare Zielfunktionen, Nebenbedingungen, Heuristiken, Ungleichungen,

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Pfade. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Näherungsalgorithmen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung / Motivation

Mehr