Hypnocoaching. Lisa Knörzer, Wiebke Fuchs & Lynn Averbeck. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hypnocoaching. Lisa Knörzer, Wiebke Fuchs & Lynn Averbeck. Einleitung"

Transkript

1 Lisa Knörzer, Wiebke Fuchs & Lynn Averbeck Hypnocoaching Einleitung Unter dem Begriff Hypnocoaching ist es möglich, verschiedene Arten von Coaching - Programmen im Internet zu finden. Die Konzepte der einzelnen Anbieter sind auf den meisten Internetseiten schlecht nachvollziehbar. Deshalb hat sich unsere Projektgruppe das Ziel gesetzt, seriöse Verfahren des Hypnocoachings vorzustellen. Wir sind bei unserer Recherche sowohl auf Wilhelm Gerl (Diplom Psychotherapeut) als auch Gunther Schmidt (Facharzt für psychotherapeutische Medizin) gestoßen, die beide Konzepte zum Hypnocoaching bzw. zum Hypnosystemischen Ansatz entwickelt haben. Im Folgenden werden wir beide Ansätze vorstellen, wobei wir unseren Schwerpunkt auf den Ansatz der Hypnosystemischen Beratung von Gunther Schmidt legen werden. Auf dieser basierend haben wir eine Intervention im Selbstversuch durchgeführt, über die wir am Ende unseres Textes berichten werden. Hynocoaching nach Wilhelm Gerl Coaching allgemein Nach Gerl (1997) ist Coaching als ein Beratungsprozess zu verstehen, bei dem der Coach den Coachee/Klienten dabei unterstützt, seine Ziele zu verfolgen und seine allgemeine Befindlichkeit zu verbessern. Durch eine Analyse der Ressourcen des Coachees, Herausarbeiten von starren Mustern in seinem Verhalten, Aufzeigen von einem eingeengtem Sichtfeld oder Mängeln in der Verhaltensorganisation kann der Coach dem Klienten neue Impulse geben. Diese Vorgehensweise hilft dem Coachee, für sich neue Alternativen zu entwickeln und Ressourcen zu aktivieren, die ihn bei der Zielerreichung unterstützen können. Hypnocoaching Das Hypnocoaching hat gegenüber dem Coaching den Vorteil, dass die unbewusste und vorbewusste Ebene im Beratungsprozess miteingebunden werden können. Zu Beginn des Coaching-Prozesses erarbeitet der Coach mit dem Coachee eine realistische Zielvorstellung. Um zu überprüfen, ob das auf bewusster Ebene formulierte Ziel auch unterbewusst den Bedürfnissen und Ressourcen des Klienten entspricht, wird ein unwillkürliches Körpersignal (z.b. autonomes Körpersignal) abgerufen. Die Reaktion wird vom Klienten unbewusst gesteuert. Durch Hypnose kann der Coachee in einen Zustand versetzt werden, in dem ihm der Zugang zu unbewussten Prozessen leicht fällt und er auch diese Anteile seines Unbewusstseins lösungsorientiert nutzen kann. Mithilfe dieses Zugangs können Möglichkeiten aufgezeigt werden, die in anderen Situationen zur Problemlösung führten, im konkreten Fall aber nicht in Betracht gezogen wurden (Reassoziation). Durch die angeregten Lernprozesse des Unterbewussten können dabei aber auch völlig neue Lösungsstrategien entwickelt werden (Neoassoziation). Das Wissen, das unter Trance genutzt werden kann, ist den bewussten Denkprozessen oft nicht zugänglich. Insbesondere bei schwierigen Problemen, für die trotz Anstrengungen keine Lösung gefunden werden konnte, kann davon ausgegangen

2 werden, dass die Lösung nicht auf dem Weg des bewussten Denkprozesses zu finden ist. Gerade in diesen Fällen kann durch Hypnose der Zugang zum Unterbewussten helfen, Lösungsstrategien zu finden. Damit dem Coachee diese Strategien auch ohne die Hilfe des Coaches zugänglich sind, wird im Hypnocoaching zusätzlich problembezogene Selbsthypnose erlernt (Gerl, 1997). Hypnosystemische Beratung nach Gunther Schmidt Coaching, Beratung oder Therapie Nach dem Konzept von Schmidt (2004) können Coaching, Therapie und Beratung nicht voneinander abgegrenzt werden. Sein systemisch-konstruktivistischer Ansatz basiert auf der Grundlage, dass sich jede Person eine eigene Realität konstruiert, die für sie der Wahrheit entspricht. Jede Person sieht die Realität aus ihrer eigenen Perspektive. Deshalb kann man nicht pauschal sagen, was der Unterschied zwischen den Begriffen ist. Allgemein sollte man nach Schmidt den Namen des Angebots immer so wählen, dass das angestrebte Ziel optimal unterstützt wird. Deshalb könnte man statt hypnosystemischer Beratung auch von hypnosystemischer Therapie oder auch von hypnosystemischem Coaching sprechen. Hypnosystemischer Ansatz Schmidt (2004) hat den Hypnosystemischen Ansatz als ein Integrationsmodell von Hypnotherapie und systemischer Therapie entwickelt. Die beiden Therapiemodelle ergänzen sich gut und haben wichtige gemeinsame Überschneidungspunkte. Beide Ansätze sehen lebende Systeme als sich selbst organisierend und autopoietisch an, d.h. die Systeme bestehen aus Mustern, die sich selbst erschaffen und aufrechterhalten. Der Vorteil der Hypnosystemischen Beratung besteht darin, dass sich die Systeme sowohl interaktionell als auch intrapsychisch schnell verändern lassen. Psychische Symptome sind meistens unwillkürliche Prozesse, die die Person auf willkürlicher Ebene als unangenehm erlebt. Die Bearbeitung der Symptome sollte somit auf unbewusster Ebene erfolgen, denn bei dem Versuch die Symptome auf der willkürlichen Ebene zu behandeln, können die Symptome noch verstärkt werden. Um Zugang zu den unbewussten Bereichen des Gedächtnisses zu erlangen, wird der Coachee durch Hypnose in Trance versetzt. Dies geschieht durch gezielte Aufmerksamkeitsfokussierung des Klienten. Durch die Bearbeitung der Probleme unter Trance kann die Effizienz gesteigert werden. Die dabei bearbeiteten unwillkürlichen Prozesse laufen schneller und ökonomischer ab (Schmidt, 2004). Der unwillkürliche Bereich des Gedächtnisses ist auch für Entscheidungsprozesse von großer Bedeutung. Nach dem Wissen der Hirnforschung wird fast jede Entscheidung schon in den unbewussten Bereichen des Stammhirns, Mittelhirns und des limbischen Systems entschieden, bevor sie bewusst wird (Roth, 1997; Damasio, 1997). Potentialhypothese Die Potentialhypothese von Erickson (Erickson & Rossi, 1981; Gilligan, 1991; Schmidt, 1992) kann als grundlegende Hypothese der Hypnosystemischen Beratung gesehen werden. Sie besagt, dass der Mensch für die Lösung seiner psychischen, psychosomatischen und

3 interaktionellen Probleme eigene Kompetenzen besitzt. Die Bereiche, in denen die Kompetenzen abgespeichert sind, müssen fokussiert und aktiviert werden. Daraus lässt sich die Grundaufgabe der Hypnosystemischen Beratung ableiten. Sie soll den Klienten unterstützen, seine Aufmerksamkeit auf seine unbewussten Potentiale zu richten, und ihm helfen, sie zu nutzen (Schmidt, 2004). Pacing und Utilisation Im Folgenden soll auf weitere Prämissen des Hypnosystemischen Ansatzes nach Schmidt (2004) eingegangen werden. Das Ziel einer Beratung besteht im Aufbau einer kooperativen Ja-Haltung zwischen Therapeut und Patient. Der Therapeut soll folglich die individuellen Vorstellungen und Erwartungen des Klienten wertschätzend akzeptieren und sich auf diese einstellen, ohne dabei eigene Bedürfnisse und Ansichten aufzugeben. Der Therapeut bietet für die gemeinsame Arbeit eine gleichgestellte Begegnung an, indem sich der Therapeut dem Klienten angleicht. Diese Methode stammt aus dem NLP und wird als Pacing bezeichnet. Pacing dient in der Beratung als wichtige und allgegenwertige Grundlage und ermöglicht gleichzeitig, dem Klienten Freiräume zu lassen, damit sich dieser entwickeln kann. Eine weitere essentielle Methode, die in der Erickson schen Hypnotherapie Utilisation bezeichnet wird, ist, dass alle Beiträge und Merkmale, die vom Klienten kommen, für den therapeutischen Prozess genutzt werden. Diese Eigenheiten des Klienten sollten zieldienlich und kompetenzfördernd formuliert werden, da sie unter anderem viel darüber aussagen, unter welchen Bedingungen der Klient am besten kooperieren kann. Flow Darüber hinaus sollten Therapeuten die Zusammenarbeit durch Wertschätzung, Sicherheit und Wohlgefühl prägen und somit ein optimales Flow-Erleben ermöglichen. Unter Flow versteht Schmidt (2004) ein Gefühl von Kraft und fließender Energie, dank derer man sich vollständig auf eine Aufgabe konzentrieren kann. Es geht darum, dass die Kompetenzen und kompetenzförderlichen Eigenschaften des Klienten im Mittelpunkt stehen. Demnach ist es nicht förderlich, wenn Therapeuten das Problem im Fokus haben und defizitorientiert vorgehen. Es geht aber nicht darum, Probleme zu leugnen, sondern im Gegenteil darum, sie zieldienlich und kompetenzfördernd einzubeziehen. Mit Hilfe der Potentialhypnose sollen hilfreiche Ereignisse aus der Vergangenheit des Klienten betrachtet werden, in denen sich der Klient so gefühlt hat, wie er es sich in der Zielvisualisierung vorgestellt. Das Ganze wirkt sich dann im Idealfall stärkend auf das Selbstbewusstsein aus und bewirkt, dass Probleme als veränderbar angesehen werden und Hoffnung auf Zielerreichung besteht. Imaginationen und Zielvisualisierung Therapeuten sollen Imaginationen und Aufmerksamkeitsfokussierung unterstützen. Im Zentrum steht eine Zielentwicklung. Dabei ist es wichtig, dass die Ziele positiv formuliert werden. Es soll beschrieben werden, woran der Klient merkt, dass das Ziel erreicht wurde anstelle einer Beschreibung des Unangenehmen, welches mit Zielerreichung wegfällt. Zielvorstellungen sollen darüber hinaus genau imaginiert werden. Der Therapeut kann hierbei

4 unterstützend Angebote machen und Fragen stellen, die die Imagination des Klienten anregen, damit sich dieser genau vorstellt, wie es aussieht und sich anfühlt, wenn das Ziel erreicht wurde. Schmidt (2004) benutzt hierfür das Bild des Therapeuten als eine Art Realitätenkellner, der diverse Realitätenmenüs im Angebot hat. Zur genauen Zielvisualisierung kann im Optimalfall Tranceerleben genutzt werden. Bei der Imagination sollen bildhafte Vorstellungen auf möglichst vielen Sinneskanälen genutzt werden. Die Fokussierung erfolgt nach innen, und der Therapeut weist den Klienten an, sich ganz konkret die Zielerreichung vorzustellen. Durch Assoziationsketten sollen die gewünschten zieldienlichen Ressourcen aktiviert werden. Neben direkten Angeboten stehen dem Therapeuten auch indirekte Angebote wie Metaphern, Anekdoten, Symbole, Rituale und nonverbale Angebote zur Verfügung. Außerdem sollen intuitives Wissen und intuitive Kompetenz des Klienten unterstützt werden. (Erickson sagt dazu: Trust your unconscious mind zit. nach Schmidt, 2004). Im Idealfall entsteht ein Zusammenspiel zwischen intuitiven und kognitiven Funktionen. Nutzung von Problemkonstruktionen zur Kompetenzentfaltung Aus Sicht des Hypnosystemischen Ansatzes gibt es keine Probleme an sich und in sich selbst. Das Problem wird vom Klienten und seiner Umwelt selbst konstruiert. Schmidt (2004) bezeichnet diese auch als Problemkonstruktionen. Das Problem ist also keine eigenständig existierende Realität, die außerhalb des Ermessensspielraums des Klienten liegt. Der Hypnosystemische Ansatz bietet die Möglichkeit die Problemkonstruktionen der Klienten so zu nutzen, dass eigene Ressourcen entdeckt und entfaltet werden können. Laut der Prinzipien der Utilisation, kann die Problemkonstruktion, die im Problem Talk geäußert wird, zieldienlich für die Therapie sein. Schmidt (2004) nennt drei Arten der Utilisation von Problem Talk. Erstens kann Problem Talk als Prüfmöglichkeit für die therapeutische Kooperation dienen. Die Idee ist es, dass durch eine transparente Metakommunikation über den Problem Talk, die Kooperation gestärkt und zieldienlicher werden kann. Im zweiten Fall kann Problem Talk als Teil der angestrebten Lösung gedacht sein. Hier könnte die Lösung beispielsweise in der Beziehung zum Therapeuten an sich gesehen werden. Drittens kann ein Klient im Problem Talk den einzig richtigen Weg der Lösungsfindung sehen. In diesem Fall verweist Schmidt wieder auf die Wichtigkeit einer transparenten und kollegialen Metakommunikation. Die unserem Eindruck nach, eine der wichtigsten Methoden zu sein scheint. Allgemeines Ziel ist es, den Klienten dazu zu bringen, weg vom überwiegenden Problem Talk hin zum Solution Talk zu kommen. Also hin zu einer Kommunikation, die sich mit der Problemlösung und der dafür dienlichen Ressourcen beschäftigt. Es sollte eine Balance zwischen Problem Talk und Solution Talk angestrebt werden. Dennoch sollte dem Bedürfnis des Klienten nach Problem Talk immer Raum innerhalb der Therapie geschaffen werden.

5 Interventionen Einige Grundüberlegungen Der Hypnosystemische Ansatz macht sich den Charakter der Problemkonstruktionen zu Eigen. Die Annahme ist, dass sich etwas, was konstruiert wurde, auch de- und umkonstruieren lässt. Probleme werden als Muster der assoziierten Verkoppelung verschiedener synchron auftretender Erlebniselemente (z.b Verhalten, Kognitionen, Emotionen) (Schmidt, 2004, S. 102) verstanden. Hauptaufgabe hypnosystemischer Interventionen ist es, die Problemmuster so zu verändern, dass mehr Wahrnehmung ermöglicht wird. Die Aufmerksamkeit soll dabei so intensiv wie möglich auf die vorhandenen Zielpotentiale gelenkt werden. Der Klient soll seine eigenen Kompetenzen wahrnehmen und erkennen, dass er die für die Problemlösung notwendige Gestaltungsfähigkeit besitzt. Der Therapeut/ Berater unterstützt den Klienten auf diesem Weg mit seinem Wissen. Schritt für Schritt wird zusammen an der Entwicklung von konkreten und lösbaren Zielen/Aufgaben gearbeitet. Verändert werden die Problemmuster, indem Unterschiede eingeführt werden. Es gibt viele Methoden, um Problemmuster zu verändern. Beispielsweise können sie unterbrochen oder aber bereichert werden, indem Informationen bzw. Elemente eliminiert oder hinzugefügt werden. Eine weitere Technik ist die Komplexitätsreduktion. Durch das Schaffen einer Ordnung, kann sich die Wahrnehmung für Veränderungsmöglichkeiten und die nächsten kleinen Schritte öffnen. Der Beratungsprozess: Typische Phasen Im Folgenden werden wir in Anlehnung an Schmidt (2004) die wichtigsten Schritte im Beratungsprozess beschreiben. Für jede der beschriebenen Phasen lassen sich Interventionen entwickeln und anwenden. Zunächst sollte die Idee geklärt werden, mit der der Klient die Therapie/ Beratung aufgesucht hat. Dazu zählt zum Beispiel die Klärung der Erwartungen und der Motivation. In dieser ersten Phase ist ein gutes Pacing besonders wichtig. In der zweiten Phase sollte es darum gehen, Transparenz über das Vorgehen der Therapie/ Beratung zu schaffen und darum, das Arbeitsverhältnisses zwischen Therapeut und Patient zu klären. Eine angemessene Transparenz sorgt für Nachvollziehbarkeit und das wiederum kann zu gesteigerter Kooperation führen. In der dritten Phase werden Zielvisionen entwickelt. Wie sieht mein Leben aus, wenn ich das gewünschte Ziel erreicht habe? In der vierten bis sechsten Phase wird sich mit dem Problem und der Lösung beschäftigt. Zunächst wird nach Situationen im Leben des Klienten gesucht, in denen das gewünschte Zielverhalten einmal gezeigt wurde. Es wird also auf Situationen fokussiert, die nicht dem Problemsystem entsprechen. Auf die Art und Weise wird dem Klienten bewusst gemacht, dass schon Ressourcen zur Lösung vorhanden sind. Im nächsten Schritt können relevante Elemente des Lösungsmusters fokussiert werden, in dem das Problem- mit dem Lösungsmuster verglichen wird. Daran kann eine Kosten-Nutzen-Analyse der beiden Muster angeschlossen werden. So können die

6 Auswirkungen in Beziehungen, Wertigkeiten etc., die sich durch das Problem- bzw. Lösungsverhalten ergeben, verglichen werden. In der siebten Phase geht es darum, die ursprünglichen Ziele eventuell noch einmal zu modifizieren. An dieser Stelle ist anzumerken, dass Feedback im gesamten Beratungsprozess eine entscheidende Rolle einnimmt. In der achten und neunten Phase sollen die Schritte, die zum Erreichen des Ziels notwendig sind, entwickelt und vereinbart werden. Die Entwicklungsschritte sollten klar und überprüfbar sein. In jeder Sitzung sollte eine Bilanz der bisherigen Entwicklung gezogen werden. Die entscheidenden Fragen sind hier: Was ist der derzeitige Stand? Welche sind die nächsten Schritte? Sind Modifikationen notwendig? Je nach Ergebnis der Bilanz werden die Schritte wiederholt oder beendet. Die letzte Phase bildet den Abschluss der Therapie/ Beratung. Intervention im Selbstversuch Manual unserer Coaching-Sitzung 1.) Reflexionsgespräch mit dem KRAFT-Ziele-Modell (Müller, 2003) Anhand dieses Modells lassen sich Ziele eines Klienten überprüfen. Hierbei werden konkrete Fragen zu den fünf Bausteinen des KRAFT-Modells gestellt, die vom Klienten möglichst genau beantwortet werden sollen. Der Klient kann sich dadurch bewusst werden, ob das Ziel für ihn wichtig und erreichbar ist. Es werden Fragen zu folgenden Kategorien des Ziels gestellt: K konkret (z.b. Was genau möchtest du erreichen?) R realistisch (z.b. Was liegt in deiner Macht?) A attraktiv (z.b. Welchen Nutzen hast du davon?) F Fähigkeiten (z.b. Welche Ressourcen stehen dir zu Verfügung?) T Terminplanung (z.b. Bis zu welchem Datum willst du dein Ziel erreichen?) 2.) Zielerreichung erleben Bei diesem Baustein der Coaching-Sitzung geht es in erster Linie darum, den Klienten auf die darauf folgende Zielvisualisierung vorzubereiten. Er soll Fragen dazu beantworten, wie es in seiner Vorstellung sein wird, das Ziel zu erreichen. Dabei sollten, möglichst alle Sinne angesprochen werden. Der Klient muss nicht alle Fragen beantworten können, der Coach sollte aber möglichst viele Möglichkeiten anbieten, da Menschen unterschiedlich gut auf verschiedene Sinneswahrnehmungen ansprechen. Beispiele für Fragen: (., wenn du dein Ziel erreicht hast?) Visuell Was kannst du sehen,...? Auditiv Was kannst du hören,? Kinästhetisch Was kannst du fühlen,? Olfaktorisch Was kannst du riechen,? Gustatorisch Was kannst du schmecken,?

7 3.) Zielvisualisierung Der letzte Bestandteil der Coaching-Sitzung ist die Zielvisualisierung. Hierbei wird der Coachee vom Coach in eine Trance geführt, in der er sich seine Zielerreichung genau vorstellen soll. Beispiel einer Zielvisualisierung: Dem Klienten wird die Möglichkeit gegeben, sich durch Anleitung des Coachs zu Beginn einen sicheren Ort vorzustellen. An diesem Ort kann eine Leinwand auftauchen, auf der der Klient sich selbst bei der Erreichung seines Ziels zusieht. Nach einer Weile gibt der Coach dem Coachee die Möglichkeit, selbst ein Teil des Filmes zu werden und die Zielerreichung intensiv zu erleben. Am Ende der Zielvisualisierung führt der Coach den Klienten wieder zurück in den Raum und weckt ihn somit aus seiner Trance. Besonders wichtig hierbei ist, dass dem Klienten genug Zeit gegeben wird, sich seine Zielerreichung intensiv vorzustellen. Als Unterstützung der Visualisierung wurden die beiden anderen Bestandteile der Coaching-Sitzung der Zielvisualisierung vorangestellt. Erfahrungen und Beobachtungen der Coaching Sitzung 1. Zielbesprechung Bei der Durchführung der selbstkonzipierten Zielvisualisierung ist aufgefallen, dass es relativ einfach gelingt, sich die Erreichung eines Ziels konkret und imaginativ vorzustellen. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Zielerreichung lagen in unserem Fall auch klar auf der Hand. Wir konnten feststellen, dass es sowohl für die Klienten als auch für den Coach, schwer war Ziele positiv zu formulieren. Man neigt intuitiv dazu, sich auf das zu konzentrieren, was sich verändern soll und somit Negatives weggehen wissen möchte. Analog dazu lag der erste Fokus bei den fehlenden Ressourcen, welche für die Zielerreichung benötigt werden. Es fallen oft Sätze wie um das Ziel zu erreichen, bräuchte ich mehr Motivation, Zielstrebigkeit.... Erst im zweiten Schritt fallen einem die Kompetenzen und Ressourcen ein, die man in sich trägt, wie Geduld, Ruhe und Willenskraft. 2. Zielvisualisierung/ Zielimagination Besonders leicht ist dem Coachee die Imagination durch Tranceerleben im Liegen gefallen, da in dieser Position bessere Möglichkeiten der Entspannung bestanden. Allgemein ist aufgefallen, dass es als leichter empfunden wurde, sich in der Intervention an einen sicheren Ort zu versetzen, als sich das Ziel konkret vorzustellen. Das mag allerdings damit zusammenhängen, dass bereits mehr Übung mit der Vorstellung des sicheren Ortes bestand. Die Methode der Leinwand, die zur Zielvisualisierung verwendet wurde, haben wir als etwas problematisch empfunden. So war es einfacher, sich in die Situation der Zielerreichung einzufühlen, als sich selbst von außen als Beobachter zu betrachten. Besonders aktiv waren bei der Zielvisualisierung der auditive und kinästhetische Sinneskanal.

8 Literatur Damaiso, A. R. (1997). Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: dtv. Erickson, M. H. & Rossi, E. L. (1981). Hypnotherapie. Aufbau, Beispiele, Forschungen. München: Pfeiffer. Gerl, W. (1997). HypnoCoaching. Selbsthypnose und Eigensupervision in der Naturheilpraxis. Naturheilpraxis, 4, Gilligan, S. (1991). Therapeutische Trance. Das Prinzip Kooperation in der Erickson schen Hypnotherapie. Heidelberg: Carl-Auer. Müller, G. (2003). Systemisches Coaching im Management. Weinheim: Beltz. Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schmidt, G. (1992). Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für die Arbeit mit als psychotisch definierten Klienten. In B. Peter & G. Schmidt (Hrsg.), Erickson in Europa. Heidelberg: Carl-Auer. Schmidt, G. (2004). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten (2. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Diamond-Training Reiner Pröls

Diamond-Training Reiner Pröls D T Diamond-Training Reiner Pröls 2.0 NLP Formate 2 Formate Eine der großen Leistungen von R. Bandler und J. Grinder bei der Entwicklung von NLP war dass sie das was sie an erfolgreichen Therapeuten beobachtet

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Vortrag. Haltung und Tools Handwerk und Kunst. der Ericksonschen-Systemischen-Lösungsorientierten Kombination

Vortrag. Haltung und Tools Handwerk und Kunst. der Ericksonschen-Systemischen-Lösungsorientierten Kombination Vortrag Haltung und Tools Handwerk und Kunst der Ericksonschen-Systemischen-Lösungsorientierten Überblick Die 3er in Haltung, Handwerk, Tools und Coachingkunst Ericksonsches- Systemisches-Lösungsorientiertes

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lena Doppel, IOT. Quinora WS 4 11.-12. Juni 2007. Feedback

Lena Doppel, IOT. Quinora WS 4 11.-12. Juni 2007. Feedback Lena Doppel, IOT Quinora WS 4 11.-12. Juni 2007 Feedback Feedback... definiert als Zurücksenden von Informationen (Output) an den/die SenderIn der Nachricht. Methode, um die Eindrücke der KursteilnehmerInnen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation Case Study - Führungskräfte-Coaching - Ausgangssituation Im Rahmen diverser Gespräche mit der Geschäftsführung und Personalleitung eines unserer Kunden, ein deutschlandweit führender Dienstleister in seinem

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Hypnose und wingwave im Coaching

Hypnose und wingwave im Coaching Hypnose und wingwave im Coaching Sie haben bestimmt schon mal etwas über Hypnose gehört. Manche finden es spannend, andere habe so ihre Bedenken, denn leider haben die meisten Menschen eine völlig falsche

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt

Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt Petersberg 23. und 24. April 2010 Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt Elisabeth Ferrari www.ferrari-beratung.com Die nachfolgenden Ausführungen basieren wesentlich auf den

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Nützliche Werkzeuge für das Coaching Nützliche Werkzeuge für das Coaching Fragen stellen, statt Anweisungen geben, was zu tun ist Eine Frage zu stellen, ist ein Befehl, der Teil der normalen gesellschaftlichen Konversation ist. Nach unseren

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches? Konzept(Evaluation Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * * * * Wir$ bitten$ Dich$ während$ des$ Tests$ einige$ Angaben$ zu$ machen.$ Alle$ Daten$ werden$ selbstverständlich$ anonym$

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen Thomas Lorez Lorez bodyvital AG Wirtschaftspark 34 9492 Eschen Tel. 00423 370 13 00 info@lorez.li http://www.lorez.li http://www.powertomove.li

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr