Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne."

Transkript

1 Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. 31

2 Artemisia genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. Artemisia cf. genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. 32

3 Seitenmoräne vorm Gaisbergferner; ca m ü.d.m. Androsace alpina Oxyria digyna Androsace obtusifolia Oxytropis montana Artemisia genipi Pritzelago alpina Astragalus leontinus Salix glaucosericea Doronicum clusii Salix herbacea Erigeron uniflorus Salix reticulata Festuca alpina Saxifraga aizoides Gentiana bavarica Saxifraga bryoides Geum reptans Saxifraga oppositifolia Homogyne alpina Saxifraga paniculata Leucanthemopsis alpina Saxifraga seguieri Linaria alpina Sempervivum montanum Myosotis alpestris Silene exscapa Nardus stricta Gletschervorfeld, oberes Gaisbergtal. Endmoräne, seit 1850 eisfrei, wenig Feinerde; 2300 m ü.d.m. Botrychium lunaria Linaria alpina Carex curvula Polygala alpina Equisetum variegatum Ranunculus alpestris Geum reptans Tussilago farfara 33

4 Erigeron uniflorus, Ausgang des Rotmoostales nahe der Schönwieshütte. Pinguicula alpina, Ausgang des Gaisbergtales. 34

5 Linaria alpina, Rotmoostal. Die sehr schön blühende Art gehört zu den ersten pflanzlichen Besiedlern im Gletschervorfeld. Mittwoch, Eingang Rotmoostal, Rotmoosmoor, unterhalb Schönwieshütte; 2260m ü.d.m. Alchemilla alpina Leontodon helveticus Anthoxanthum odoratum Leucanthemopsis alpina Bartsia alpina Linaria alpina Calluna vulgaris Ligusticum mutellina Carex curvula Lotus corniculatus Carex echinata Nardus stricta Carex nigra Oxyria digyna Carex rostrata Pedicularis tuberosa Carex sempervirens Phleum rhaeticum Coeloglossum viride Pinguicula leptoceras Crepis aurea Poa alpina Deschampsia cespitosa Potentilla aurea Epilobium nutans Potentilla erecta Equisetum pratense Ranunculus acris Equisetum variegatum Rhinanthus glacialis Eriophorum angustifolium Rhododendron ferrugineum Eriophorum scheuchzeri Salix helvetica Eriophorum vaginatum Salix herbacea Festuca sp. Saxifraga aizoides Gentiana brachyphylla Saxifraga stellaris Geum montanum Selaginella helvetica Hieracium murorum Silene vulgaris Homogyne alpina Trichophorum cespitosum 35

6 Rotmoostal. Blick von der Hohen Mut ins Tal. Im Hintergrund Rotmoos- und Wasserfallferner. Rotmoostal, Rotmoosache. 36

7 Rotmoostal, Blick auf Rotmoos- und Wasserfallferner (rechts). Rotmoostal, Rotmoosferner. 37

8 Rotmoostal. Blick vom Rotmoosferner auf die Rotmoosache Richtung Talausgang. Rotmoostal. 38

9 Leontodon alpinum, die eher kalkliebende Art kommt auf den Kalkeinsprengseln im Rotmoostal vor. Leucanthemopsis alpina, Rotmoostal. 39

10 Saxifraga aizoides, eine im oberen Teil von Rotmoos- und Gaisbergtal häufige Art. Vaccinium myrtillus, wichtiges Element der Zwergstrauchheiden bis etwa 2200m. 40

11 Trifolium alpinum Vaccinium myrtillus Endmoräne 1858; 2300 m ü.d.m. Alchemilla alpina Androsace obtusifolia Anthyllis vulneraria Arabis alpina Carex curvula Galium sp. Linaria alpina Vaccinium uliginosum Viola palustris Myosotis alpestris Poa alpina Potentilla aurea Saxifraga aizoides Saxifraga oppositifolia Silene exscapa Veronica fruticans Rechter Talhang, ca. 100 m hoch, Nähe 1970er Moräne; 2400 m ü.d.m. Arabis alpina Polystichum lonchitis Arabis caerulea Salix herbacea Aster alpinus Saxifraga aizoides Botrychium lunaria Saxifraga androsacea Deschampsia cespitosa Saxifraga bryoides Dryopteris filix-mas Saxifraga oppositifolia Gentiana brachyphylla Saxifraga seguieri Leontopodium alpinum Sempervivum montanum Myosotis alpestris Thymus brachyphylla Oxytropis jacquinii Trifolium spadiceum Poa alpina Tussilago farfara Vorderes Gletschervorfeld; 2400 m ü.d.m. Androsace obtusifolia Arabis alpina Arabis caerulea Cerastium uniflorum Linaria alpina 1. Moräne; 2400 m ü.d.m. Alchemilla alpina Androsace obtusifolia Asplenium viride Carex curvula Carex echinata Carex sempervirens Erigeron uniflorus Gentiana bavarica Geum montanum Kobresia myosuroides Leucanthemopsis alpina Poa alpina Saxifraga aizoides Saxifraga oppositifolia Silene exscapa Luzula lutea Luzula spicata Myosotis alpestris Persicaria vivipara Ranunculus montanus Salix herbacea Salix reticulata Saxifraga paniculata Sedum atratum ssp. atratum Sedum atratum ssp. carinthiacum Donnerstag, Gurgler Heide; 2200 m ü.d.m. Alchemilla vulgaris-gruppe Androsace obtusifolia Anthoxanthum odoratum Arctostaphylos uva-ursi 41

12 Gurgler Heide, Zwergstrauchheide. Gurgler Heide mit Rhododendron ferrugineum und Juniperus communis ssp. nana. 42

13 Campanula barbata Campanula scheuchzeri Carex curvula Cerastium cf. arvense Cerastium cf. fontanum Cerastium montanum Empetrum hermaphroditum Erigeron alpinus Festuca alpina Festuca ovina-gruppe Galium anisophyllon Gentiana punctata Geum montanum Homogyne alpina Juncus trifidus Juniperus communis Leontodon cf. helveticus Leucanthemopsis alpina Ligusticum mutellina Linaria alpina Loiseleuria procumbens Lotus corniculatus Luzula glabrata Luzula lutea Minuartia verna Nardus stricta Nigritella nigra Parnassia palustris Pedicularis tuberosa Persicaria vivipara Phyteuma hemisphaericum Poa alpina Potentilla aurea Pulsatilla alpina ssp. apiifolia Pyrola minor Ranunculus acris Rhododendron ferrugineum Sagina saginoides Saxifraga aspera Saxifraga bryoides Sempervivum montanum Senecio incanus ssp. carniolicus Silene rupestris Silene vulgaris Thesium alpinum Thymus praecox Trifolium alpinum Trifolium repens Vaccinium myrtillus Vaccinium uliginosum Vaccinium vitis-idaea Veronica bellidioides Rhododendron ferrugineum, Gurgler Heide. 43

14 Bergwiesen bei Obergurgl. Bergwiese auf der anderen Seite der Gurgler Ache (nährstoffarmer Boden, sehr artenreich, viele Stauden und Vertreter der Zwergstrauchheiden); 2000 m ü.d.m. Achillea millefolium Alchemilla vulgaris-gruppe Anthoxanthum odoratum Anthriscus sylvestris Arrhenatherum elatius Calluna vulgaris Campanula patula Crepis aurea Festuca rubra Galium anisophyllon Galium mollugo Geranium sylvaticum Helianthemum grandiflorum Heracleum sphondylium Hieracium murorum Leontodon helveticus Lotus corniculatus Luzula luzuloides Primula hirsuta Rumex alpestris Saxifraga paniculata Saxifraga stellaris Silene dioica Silene nutans Solidago virgaurea Taraxacum officinale Thymus praecox Trifolium repens Stark gedüngte Wiese auf dem Weg zu den Mähwiesen; 2000 m ü.d.m. Campanula barbata Polygonum aviculare Capsella bursa-pastoris Rumex alpestris Matricaria matricarioides Silene vulgaris Plantago major Taraxacum officinale Poa annua Trifolium repens Poa pratensis 44

15 Aster alpinus. Mähwiesen (nährstoffarmer Boden, hoher Blühaspekt); 2000 m ü.d.m. Agrostis capillaris Luzula luzuloides Ajuga pyramidalis Luzula multiflora Anthoxanthum odoratum Luzula spicata Anthyllis vulneraria Luzula sudetica Arnica montana Myosotis scorpioides Asplenium septentrionale Nigritella nigra Aster alpinus Phyteuma betonicifolium Biscutella laevigata Phyteuma hemisphaericum Botrychium lunaria Potentilla argentea Briza minor Potentilla aurea Campanula barbata Potentilla erecta Campanula scheuchzeri Pulsatilla alpina ssp. apiifolia Carlina acaulis Ribes petraeum Deschampsia cespitosa Rhinanthus glacialis Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana Sedum atratum Gentiana acaulis Silene nutans Geranium sylvaticum Silene vulgaris Gymnadenia conopsea Thesium alpinum Helianthemum grandiflorum Thymus praecox Hypochoeris uniflora Trifolium pratense ssp. nivale Leontodon hispidus Veronica alpina Lotus corniculatus Veronica chamaedrys Luzula alpinopilosa Veronica fruticans Luzula lutea Vicia cracca 45

16 Aster alpinus. Wiese (nährstoffreicher Boden) an der Gurgler Ache; 1900 m ü.d.m. Aster alpinus Nigritella nigra Chenopodium bonus-henricus Rhinanthus glacialis Cirsium heterophyllum Rumex scutatus Erigeron multiflorum Saxifraga aizoides Gymnocarpium dryopteris Trifolium montanum Hedysarum hedysaroides Trollius europaeus Hieracium alpinum Vinca minor Freitag, Oberhalb Beilsteinbrücke; 2100 m ü.d.m. Anthoxanthum odoratum Briza minor Cerastium arvense Cirsium heterophyllum Cryptogramma crispa Cystopteris fragilis Daphne cneorum Dryopteris filix-mas Epilobium cf. anagallidifolium Epilobium palustre Erigeron uniflorus Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana Festuca sp. Galium anisophyllon Galium mollugo Geranium sylvaticum Geum montanum Geum reptans Gymnocarpium dryopteris Helianthemum grandiflorum Hieracium pilosella Juncus trifidus Juncus sp. Juniperus communis ssp. nana 46

17 Archäologische Ausgrabungen an der prähistorischen Siedlungsstätte Beilstein. Ramolhaus (3300 m), Blick vom Ramolhaus auf den Gurgler Ferner. 47

18 Koeleria sp. Leucanthemopsis alpina Luzula luzuloides Luzula sudetica Pedicularis tuberosa Phleum rhaeticum Poa alpina Polystichum lonchitis Potentilla aurea Potentilla erecta Prunella vulgaris Rhinanthus glacialis Rhododendron ferrugineum Saxifraga aspera Saxifraga paniculata Saxifraga stellaris Scabiosa columbaria Sedum atratum Sempervivum arachnoideum Sempervivum montanum Silene rupestris Solidago virgaurea Thymus praecox Vaccinium myrtillus Vaccinium uliginosum Vaccinium vitis-idaea Valeriana cf. officinalis Veronica fruticans Viola biflora Ramolweg; 2100 m ü.d.m. Carduus defloratus Clematis alpina Dactylorhiza majalis Juncus jacquinii Laserpitium halleri Leontodon hispidus Plantago maritima Trifolium hybridum Trifolium repens Ramolhaus endlich angekommen! Nur 3 Konditionswunder (2 davon im Bild) machen sich gleich weiter auf den Weg Richtung Venter Tal. Der Rest testet Kaffee, Buttermilch und Cola. 48

19 Ramolhaus zwar hoch gelegen, aber noch nicht das Dach der Welt. Venter Tal, Blick auf die Rofen-Höfe, die höchstgelegene Dauersiedlung Österreichs. 49

20 Clematis alpina. Cryptogramma crispa. 50

21 Aconitum lycoctonum, Venter Tal. Samstag, 24. Juli 2004 Venter Tal: Weg von Vent (1895 m ü.d.m.) zu den Rofen-Höfen (2011 m ü.d.m.) Achillea millefolium Aconitum lycoctonum Aconitum variegatum Alchemilla alpina Allium victorialis Anthriscus sylvestris Arctostaphylos uva-ursi Asplenium septentrionale Aster alpinus Biscutella laevigata Botrychium lunaria Calluna vulgaris Campanula barbata Campanula scheuchzeri Carex sempervirens Cerastium fontanum Cerastium uniflorum Chenopodium bonus-henricus Cirsium acaule Cirsium heterophyllum Clematis alpina Crepis aurea Cryptogramma crispa Dactylorhiza majalis Daphne mezereum Deschampsia cespitosa Digitalis grandiflora Dryopteris carthusiana Dryopteris filix-mas Empetrum hermaphroditum 51

22 Juniperus sabina, Venter Tal. Equisetum pratense Erigeron cf. alpinus Euphorbia cyparissias Euphrasia minima Festuca rubra Galium anisophyllon Geranium sylvaticum Gymnadenia conopsea Helianthemum grandiflorum Hieracium intybaceum Hieracium pilosella Juncus hispidus Juniperus communis Juniperus sabina Knautia arvensis Laserpitium halleri Leontodon helveticus Leontodon hispidus Leucanthemopsis alpina Leucanthemum ircutianum Ligusticum mutellina Lilium martagon (nur in Schlucht ca. 1 km südl. der Rofen-Höfe) Linum catharticum Loiseleuria procumbens Lotus corniculatus Luzula lutea Luzula luzuloides Luzula multiflora Luzula sudetica Molinia caerulea Nigritella nigra Oxytropis sp. Parnassia palustris Pedicularis tuberosa Persicaria alpina Persicaria vivipara Peucedanum cervaria Phleum rhaeticum Phyteuma betonicifolium Phyteuma hemisphaericum Plantago major Plantago maritima Poa alpina Polypodium vulgare Polystichum lonchitis Potentilla aurea Prunella vulgaris Pulsatilla alpina Ranunculus acris 52

23 Sempervivum montanum, Venter Tal. Polypodium vulgare, Venter Tal. 53

24 Senecio doronicum, Venter Tal. Rhinanthus glacialis Rosa pendulina Rubus idaeus Sagina saginoides Saussurea alpina Saxifraga aspera Saxifraga paniculata Scabiosa columbaria Scleranthus annuus Sedum annuum Sempervivum montanum Senecio abrotanifolius Senecio doronicum Silene nutans Silene vulgaris Solidago virgaurea Taraxacum officinale Thalictrum minus Thymus praecox Tofieldia cf. calyculata Trifolium alpinum Trifolium pratense ssp. nivale Trifolium repens Trisetum flavescens Trollius europaeus Tussilago farfara Vaccinium myrtillus Vaccinium uliginosum Vaccinium vitis-idaea Valeriana cf. officinalis Veronica chamaedrys 54

25 Venter Tal, ein Regentag! Es war aber zum Glück der einzige, das Wetter ansonsten sehr schön. Venter Tal, Besprechung zur Flora, leicht verregnet. 55

26 Wetterstation der Forschungsstation. Erklärungen durch den stellvertretenden Wetterwart kurz vor der Rückfahrt nach Frankfurt. 56

27 Alphabetische Liste der Pflanzenarten Achillea millefolium (Asteraceae) Achillea moschata (Asteraceae) Aconitum lycoctonum (Ranunculaceae) Aconitum variegatum (Ranunculaceae) Adenostyles alliariae (Asteraceae) Agrostis capillaris (Poaceae) Ajuga pyramidalis (Lamiaceae) Alchemilla alpina (Rosaceae) Alchemilla vulgaris-gruppe (Rosaceae) Allium victorialis (Alliaceae) Alnus viridis (Betulaceae) Alopecurus pratensis (Poaceae) Androsace alpina (Primulaceae) Androsace obtusifolia (Primulaceae) Antennaria dioica (Asteraceae) Anthoxanthum odoratum (Poaceae) Anthriscus sylvestris (Apiaceae) Anthyllis vulneraria (Fabaceae) Arabis alpina (Brassicaceae) Arabis caerulea (Brassicaceae) Arctostaphylos uva-ursi (Ericaceae) Arnica montana (Asteraceae) Arrhenatherum elatius (Poaceae) Artemisia genipi (Asteraceae) Asplenium septentrionale (Aspleniaceae) Asplenium viride (Aspleniaceae) Aster alpinus (Asteraceae) Astragalus leontinus (Fabaceae) Avenella flexuosa (Poaceae) Avenula versicolor (Poaceae) Barbarea vulgaris (Brassicaceae) Bartsia alpina (Scrophulariaceae) Betula pubescens (Betulaceae) Biscutella laevigata (Brassicaceae) Botrychium lunaria (Ophioglossaceae) Briza minor (Poaceae) Calluna vulgaris (Ericaceae) Campanula barbata (Campanulaceae) Campanula patula (Campanulaceae) Campanula scheuchzeri (Campanulaceae) Capsella bursa-pastoris (Brassicaceae) Cardamine amara (Brassicaceae) Cardamine resedifolia (Brassicaceae) Carduus defloratus (Asteraceae) Carex atrata (Cyperaceae) Carex brunnescens (Cyperaceae) Carex curvula (Cyperaceae) Carex echinata (Cyperaceae) Carex media (Cyperaceae) Carex nigra (Cyperaceae) Carex pauciflora (Cyperaceae) Carex paupercula (Cyperaceae) Carex rostrata (Cyperaceae) Carex sempervirens (Cyperaceae) Carlina acaulis (Asteraceae) Cerastium arvense (Caryophyllaceae) Cerastium fontanum (Caryophyllaceae) Cerastium montanum (Caryophyllaceae) Cerastium uniflorum (Caryophyllaceae) Chaerophyllum hirsutum (Apiaceae) Chenopodium bonus-henricus (Chenopodiaceae) Chrysanthemum leucanthemum (Asteraceae) Cirsium acaule (Asteraceae) Cirsium heterophyllum (Asteraceae) Cirsium spinosissimum (Asteraceae) Clematis alpina (Ranunculaceae) Coeloglossum viride (Orchidaceae) Cotoneaster sp. (Rosaceae) Crepis aurea (Asteraceae) Cryptogramma crispa (Pteridaceae) Cystopteris fragilis (Dryopteridaceae) Dactylis glomerata (Poaceae) Dactylorhiza majalis (Orchidaceae) Daphne mezereum (Thymelaeaceae) Deschampsia cespitosa (Poaceae) Digitalis grandiflora (Scrophulariaceae) Doronicum clusii (Asteraceae) Draba aizoides (Brassicaceae) Dryopteris carthusiana (Dryopteridaceae) Dryopteris filix-mas (Dryopteridaceae) Empetrum hermaphroditum (Empetraceae) Epilobium cf. anagallidifolium (Onagraceae) Epilobium nutans (Onagraceae) Epilobium palustre (Onagraceae) Equisetum pratense (Equisetaceae) Equisetum variegatum (Equisetaceae) Erigeron alpinus (Asteraceae) Erigeron uniflorus (Asteraceae) Eriophorum angustifolium (Cyperaceae) Eriophorum scheuchzeri (Cyperaceae) Eriophorum vaginatum (Cyperaceae) Euphorbia cyparissias (Euphorbiaceae) Euphrasia minima (Scrophulariaceae) Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana (Scrophulariaceae) Festuca alpina (Poaceae) Festuca halleri (Poaceae) Festuca ovina-gruppe (Poaceae) Festuca rubra (Poaceae) Galium anisophyllon (Rubiaceae) Galium mollugo (Rubiaceae) Gentiana acaulis (Gentianaceae) Gentiana bavarica (Gentianaceae) Gentiana brachyphylla (Gentianaceae) Gentiana punctata (Gentianaceae) Geranium sylvaticum (Geraniaceae) Geum montanum (Rosaceae) Geum reptans (Rosaceae) Gymnadenia conopsea (Orchidaceae) Gymnocarpium dryopteris (Dryopteridaceae) Hedysarum hedysaroides (Fabaceae) Helianthemum grandiflorum (Cistaceae) Heracleum sphondylium (Apiaceae) Herminium monorchis (Orchidaceae) Hieracium alpinum (Asteraceae) Hieracium cf. lachenalii (Asteraceae) Hieracium intybaceum (Asteraceae) Hieracium lactucella (Asteraceae) 57

28 Hieracium murorum (Asteraceae) Hieracium pilosella (Asteraceae) Homogyne alpina (Asteraceae) Huperzia selago (Lycopodiaceae) Hylocomium splendens (Bryophyta: Hylocomiaceae) Hypochoeris uniflora (Asteraceae) Juncus hispidus (Juncaceae) Juncus jacquinii (Juncaceae) Juncus trifidus (Juncaceae) Juniperus communis ssp. nana (Cupressaceae) Juniperus sabina (Cupressaceae) Knautia arvensis (Dipsacaceae) Kobresia myosuroides (Cyperaceae) Koeleria sp. (Poaceae) Lamium album (Lamiacee) Larix decidua (Pinaceae) Laserpitium halleri (Apiaceae) Leontodon helveticus (Asteraceae) Leontodon hispidus (Asteraceae) Leontopodium alpinum (Asteraceae) Letharia vulpina (Lichenes) Leucanthemopsis alpina (Asteraceae) Leucanthemum ircutianum (Asteraceae) Ligusticum mutellina (Apiaceae) Lilium martagon (Liliaceae) Linaria alpina (Scrophulariaceae) Linum catharticum (Linaceae) Lloydia serotina (Liliaceae) Loiseleuria procumbens (Ericaceae) Lonicera caerulea (Caprifoliaceae) Lotus corniculatus (Fabaceae) Luzula alpinopilosa (Juncaceae) Luzula glabrata (Juncaceae) Luzula lutea (Juncaceae) Luzula luzuloides (Juncaceae)s Luzula multiflora (Juncaceae) Luzula spicata (Juncaceae) Luzula sudetica (Juncaceae) Lycopodium issleri (Lycopodiaceae) Matricaria matricarioides (Asteraceae) Melampyrum pratense (Scrophulariaceae) Minuartia recurva (Caryophyllaceae) Minuartia sedoides (Caryophyllaceae) Minuartia verna (Caryophyllaceae) Molinia caerulea (Poaceae) Myosotis alpestris (Boraginaceae) Myosotis scorpioides (Boraginaceae) Nardus stricta (Poaceae) Nigritella nigra (Orchidaceae) Oreochloa disticha (Poaceae) Oxalis acetosella (Oxalidaceae) Oxyria digyna (Polygonaceae) Oxytropis jacquinii (Fabaceae) Oxytropis montana (Fabaceae) Parnassia palustris (Parnassiaceae) Pedicularis kerneri (Scrophulariaceae) Pedicularis tuberosa (Scrophulariaceae) Persicaria maculosa (Polygonaceae) Persicaria vivipara (Polygonaceae) Peucedanum ostruthium (Apiaceae) Phleum pratense (Poaceae) Phleum rhaeticum (Poaceae) Phyteuma betonicifolium (Campanulaceae) Phyteuma hemisphaericum (Campanulaceae) Pimpinella major (Apiaceae) Pinguicula alpina (Lentibulariaceae) Pinguicula leptoceras (Lentibulariaceae) Pinus cembra (Pinaceae) Plantago major (Plantaginaceae) Plantago maritima (Plantaginaceae) Poa alpina (Poaceae) Poa alpina f. vivipara (Poaceae) Poa annua (Poaceae) Poa pratensis (Poaceae) Poa trivialis (Poaceae) Polygala alpina (Polygalaceae) Polygonum aviculare (Polygonaceae) Polypodium vulgare (Polypodiaceae) Polystichum lonchitis (Dryopteridaceae) Polytrichum sp. (Bryophyta: Polytrichaceae) Potentilla argentea (Rosaceae) Potentilla aurea (Rosaceae) Potentilla erecta (Rosaceae) Primula glutinosa (Primulaceae) Primula hirsuta (Primulaceae) Pritzelago alpina (Brassicaceae) Prunella vulgaris (Lamiaceae) Pseudorchis albida (Orchidaceae) Pulsatilla alpina (Ranunculaceae) Pulsatilla alpina ssp. apiifolia (Ranunculaceae) Pyrola minor (Ericaceae) Ranunculus acris (Ranunculaceae) Ranunculus alpestris. (Ranunculaceae) Ranunculus glacialis (Ranunculaceae) Ranunculus montanus (Ranunculaceae) Rhinanthus glacialis (Scrophulariaceae) Rhizocarpon geographicum (Lichenes) Rhododendron ferrugineum (Ericaceae) Ribes petraeum (Grossulariaceae) Rosa pendulina (Rosaceae) Rubus idaeus (Rosaceae) Rumex acetosella (Polygonaceae) Rumex alpestris (Polygonaceae) Rumex alpinus (Polygonaceae) Rumex scutatus (Polygonaceae) Sagina saginoides (Caryophyllaceae) Salix glaucosericea(salicaceae) Salix helvetica(salicaceae) Salix herbacea(salicaceae) Salix reticulata(salicaceae) Saussurea alpina (Asteraceae) Saxifraga aizoides (Saxifragaceae) Saxifraga androsacea (Saxifragaceae) Saxifraga aspera (Saxifragaceae) Saxifraga bryoides (Saxifragaceae) Saxifraga exarata (Saxifragaceae) Saxifraga hieraciifolia (Saxifragaceae) Saxifraga oppositifolia (Saxifragaceae) Saxifraga paniculata (Saxifragaceae) Saxifraga pediculata (Saxifragaceae) Saxifraga seguieri (Saxifragaceae) Saxifraga stellaris (Saxifragaceae) Scabiosa columbaria (Dipsacaceae) Scleranthus annuus (Caryophyllaceae) 58

29 Sedum annuum (Crassulaceae) Sedum atratum ssp. atratum (Crassulaceae) Sedum atratum ssp. carinthiacum (Crassulaceae) Selaginella helvetica (Selaginellaceae) Sempervivum arachnoideum (Crassulaceae) Sempervivum montanum (Crassulaceae) Senecio abrotanifolius (Asteraceae) Senecio doronicum (Asteraceae) Senecio incanus ssp. carniolicus (Asteraceae) Silene dioica (Caryophyllaceae) Silene exscapa (Caryophyllaceae) Silene nutans (Caryophyllaceae) Silene rupestris (Caryophyllaceae) Silene vulgaris (Caryophyllaceae) Soldanella alpina (Primulaceae) Soldanella pusilla (Primulaceae) Solidago virgaurea (Asteraceae) Sorbus aucuparia (Rosaceae) Sphagnum sp. (Bryophyta: Sphagnaceae) Stellaria media (Caryophyllaceae) Taraxacum officinale (Asteraceae) Thalictrum minus (Ranunculaceae) Thamnolia vermicularis (Lichenes) Thesium alpinum (Santalaceae) Thymus brachyphylla (Lamiaceae) Thymus praecox (Lamiaceae) Tofieldia cf. calyculata (Melanthiaceae) Trichophorum cespitosum (Cyperaceae) Trifolium alpinum (Fabaceae) Trifolium hybridum (Fabaceae) Trifolium montanum (Fabaceae) Trifolium pratense ssp. nivale (Fabaceae) Trifolium repens (Fabaceae) Trifolium spadiceum (Fabaceae) Trisetum flavescens (Poaceae) Trollius europaeus (Ranunculaceae) Tussilago farfara (Asteraceae) Vaccinium myrtillus (Ericaceae) Vaccinium uliginosum (Ericaceae) Vaccinium vitis-idaea (Ericaceae) Valeriana cf. officinalis (Valerianaceae) Veronica alpina (Scrophulariaceae) Veronica bellidioides (Scrophulariaceae) Veronica chamaedrys (Scrophulariaceae) Veronica fruticans (Scrophulariaceae) Veronica serpyllifolia (Scrophulariaceae) Vicia cracca (Fabaceae) Vicia sepium (Fabaceae) Vinca minor (Fabaceae) Viola biflora (Violaceae) Viola palustris (Violaceae) 59

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten & Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora

Mehr

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen nach Obergurgl, Ötztal, Tirol, Österreich 24. 31. Juli 2010 Eine Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunktfaches Ökologie und Evolution

Mehr

Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl

Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl Exkursionsbericht 717044 EU 2013: Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl Betreuung durch Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer Verfasst von A. Danler, M. Epstein, P. Heidenwolf,

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Lebensräume der Alp Flix

Lebensräume der Alp Flix Lebensräume der Alp Flix Protokoll zur Exkursion Schweizer Zentralalpen Schatzinsel Alp Flix der Eberhard Karls Universität Tübingen unter Leitung von Luise Brand und Andreas Hecker vorgelegt von Inga

Mehr

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1 NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 127 Aconitum napellus aggr. Blauer Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 133 Aconitum vulparia aggr. Gelber Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 464 Alchemilla alpina aggr. Silikat-Silbermantel

Mehr

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 86 Abies alba Tanne Pinaceae W 1 1019 Acer campestre Feld-Ahorn Sapindaceae W 1 1018 Acer platanoides Spitz-Ahorn Sapindaceae W 1 1017 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

1.1.1 Armleuchteralgengesellschaft keine Gefässpflanzen; (Algen: Chara spp., Nitella spp.)

1.1.1 Armleuchteralgengesellschaft keine Gefässpflanzen; (Algen: Chara spp., Nitella spp.) Lebensräume Landschaften sind gegliedert in unterschiedliche, strukturell charakterisierbare Regionen, in denen typische und z.t. ausschliesslich dort vorkommende Organismen leben. Diese sogenannten Lebensraumtypen

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Einfluss der Höhe auf die Vegetation alpiner Wiesen. Exkursion zur Alp Flix vom 23. bis 27. Juni 2016

Einfluss der Höhe auf die Vegetation alpiner Wiesen. Exkursion zur Alp Flix vom 23. bis 27. Juni 2016 Einfluss der Höhe auf die Vegetation alpiner Wiesen Exkursion zur Alp Flix vom 23. bis 27. Juni 2016 Ronja Wedegärtner Nora Tesch Cindy Hermann 15.08.2016 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... 6 HINTERGRUND...

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Pollichia Bad Kreuznach Vorexkursion

Pollichia Bad Kreuznach Vorexkursion 1. Hurlacher Heide (bei Landsberg/Lech), inclusive KZ-Friedhof und Staustufe 18 des Lech Artenliste (Vorexkursion: 14. 6. mit Wolfgang Steigner und 18. 6. 2013 mit Dr. Andreas Fleischmann und Wolfgang

Mehr

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012 Pflanzen sind im Gebirge extremen Bedingungen ausgesetzt. Mit zunehmender Höhe ändern sich neben den biotischen Faktoren wie Fressfeinden und Parasiten auch die abiotischen Faktoren drastisch, was auf

Mehr

Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Flix

Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Flix Eberhard Karls Universität Tübingen ZMBP - Pflanzenphysiologie Luise Brand und Andreas Häcker Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Fli Katrin Hänze, Sarah Lang und Ma Schön Ekursion vom 18-21.07.2013

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 - Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1-4. Gewässer 4.1. Geologischer Hintergrund Größere Flüsse in antezedenten Tälern (schon vor Faltung vorhanden); Erosion bereits während der Faltung. 4.2. Ausprägung

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum

Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum II. Von Felix idder, Graz Aus dem Botanischen Institut der Universität Graz I m ersten Teil dieser Arbeit wurde für später ein vollständiges Verzeichnis aller

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Pollichia Bad Kreuznach Botanischer Arbeitskreis 7. Deutscher Name: Gattung, Art

Pollichia Bad Kreuznach Botanischer Arbeitskreis 7. Deutscher Name: Gattung, Art 9. Magnetsrieder Hardt, 15. 6. 2013 Burkhard Quinger, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner, ergänzt 9.7.2013 von Hans Reichert Artenliste: Lfde. Nr. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name: Gattung, Art Hinweise:

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Pflanzeninventar 2008

Pflanzeninventar 2008 Pflanzeninventar 2008 Seewadel, 25019 Gemeinde Jona SG vom 21.05.2012 Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich (Schutzgebietsbeauftragter) Grubenstrasse 12 9500 Wil SG Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre)

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen 1 Abbisskraut Succisa pratensis Dipsacaceae s H D/F Adlerfarn Pteridium aquilinum Dennstaedtiaceae v t Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Aceraceae h Ahorn, Feld- Acer campestre Aceraceae v Ahorn, Spitz-

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen und Farne Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Wanderung durchs bewaldete Bergsturzgebiet des Dobratsch (windische Bezeichnung für Villacher Alpe)

Wanderung durchs bewaldete Bergsturzgebiet des Dobratsch (windische Bezeichnung für Villacher Alpe) - 1-122 Schluß aus GBB 2. Wanderung durchs bewaldete Bergsturzgebiet des Dobratsch (windische Bezeichnung für Villacher Alpe) Nach dem jüngsten bekannten Bergsturz von 1348 auf Dolomitblockhalden mit unterschiedlichen

Mehr

No_FH_ er- Arten

No_FH_ er- Arten 1 * Huperzia selago Tannenbärlapp Lycopodiaceae LC 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae 3 * Lycopodium annotinum Gewöhnlicher Wald-Bärlapp Lycopodiaceae LC 5 Diphasiastrum alpinum

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch - oberösterreichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (OÖ), Juli 1997

Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch - oberösterreichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (OÖ), Juli 1997 Beitr. aturk. Oberösterreichs 8 309-354 2000 Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch - oberösterreichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (OÖ), 21. - 27. Juli 1997 P. A. KRAML A b s t r a c t: The

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

ZUR SYNTAXONOMIE DER TRIFOLIUM NIVALE - REICHEN ALMWIESEN IN DEN SÜDLICHEN OSTALPEN. Eine automatische Datenverarbeitung.

ZUR SYNTAXONOMIE DER TRIFOLIUM NIVALE - REICHEN ALMWIESEN IN DEN SÜDLICHEN OSTALPEN. Eine automatische Datenverarbeitung. SAUTERIA 4 988 55-69 ZUR SYNTAXONOMIE DER TRIFOLIUM NIVALE - REICHEN ALMWIESEN IN DEN SÜDLICHEN OSTALPEN. Eine automatische Datenverarbeitung. Syntaxonomy of the trifolium nivale - rich grasslands in the

Mehr

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz 04.-06.September 2015 Tag 1, 04.09.2015 Anreise mit Hindernissen 17:00 Theresa möchte gerne mit dem Regionalexpress von Erlangen nach Nürnberg fahren, um

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen

Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen Herausgegeben von der Kommission "Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen" der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft Version 2016 29.08.2016 Zertifizierung

Mehr

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende)

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende) FB-K 2016-17 St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende) 12.06.17 FH neu Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Familie PRÜF CH JU MP NA OEK. E01 B01 E02 E03 E E05 E06

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/38 interner Key: 902_35240_38 Biotopname: Kleinseggenrieder N Sagbach Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche (ha):

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 155 162, 2007 155 Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden ALFRED BUCHHOLZ Zusammenfassung: Im Rahmen der Alpenbiotopkartierung

Mehr

Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen

Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands MARCUS SCHMIDT, JÖRG EWALD 1,2, WOLF-ULRICH KRIEBITZSCH 1,2, THILO HEINKEN 1,2, WOLFGANG SCHMIDT 1,2, CLEMENS ABS 1, ERWIN BERGMEIER 1, JÜRGEN BRAND

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen

Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen Herausgegeben von der Kommission "Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen" der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft Version 2017 1.10.2017 2 Zertifizierung

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 11.11.2018) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Schlüssel zur Kartierung der Vegetation Vegetation key

Schlüssel zur Kartierung der Vegetation Vegetation key Vegetation key used to identify the vegetation types and the intensity of use (separate key further down). The original key is in German, this key here is bilingual. For the analyses we did not differentiate

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

deutscher Name in Vorlage

deutscher Name in Vorlage KGBH 11 lfd. Nr. Pflanzenfamilie 1 Deckel lat. Name in Vorlage (Gattung, Art, Autor) heute gültiger lat.name (falls abweichend) deutscher Name in Vorlage 2 Rosaceae Alchemilla alpina L. Sinau heutiger

Mehr

Gliederung der extensiven Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz

Gliederung der extensiven Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz Das Grünland im Berggebiet Österreichs Gliederung der extensiven Grünlandtypen im ransekt von Oppenberg bis auplitz G. BASSLER, A. LICHENECKER und G. KARRER Abstract Classification of extensively managed

Mehr

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015 enliste aller im Kurs 2015 gezeigten en x 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae (x) 13 Botrychium lunaria (L.) Sw. Echte Mondraute Ophioglossaceae (x) 20 Equisetum hyemale L. Winter-Schachtelhalm

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Kapitel 6 Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld

Kapitel 6 Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld Kapitel 6 Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld Vegetation und Besiedelungsstrategien Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer Zusammenfassung Die Primärsukzession auf alpinem Neuland wurde im Gletschervorfeld

Mehr

Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark

Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark Joannea Botanik 14: 113 125 (2017) Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark Norbert Griebl Zusammenfassung: 15 Jahre lang wurde der Quadrant 9157/1 mit Bad Gams im Zuge

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A.

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A. Herkunftsgebiet Schutzstatus Bemerkung Mittelgebirge Buntsandstein-HL 1 2 3 4 5 1 Achillea millefolium L. Gewöhnliche Schafgarbe!!!!! Asteraceae 2 Achillea ptarmica L. Sumpf-Schafgarbe Asteraceae Kalk-HL

Mehr

Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2015

Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2015 Bernische Botanische Gesellschaft 155 Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2015 1. Vorstand Im Vorstand amtierten während des Jahres 2015: Präsident: Kassiererin: Sekretärin: Exkursionen: Redaktor:

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Gemeinschaftsexkursion

Gemeinschaftsexkursion Gemeinschaftsexkursion von Bayerischer Botanischer Gesellschaft und Regensburgischer Botanischer Gesellschaft Chiemgauer Alpen, 25. Bis 28. Juli 2013 Exkursionsbericht und Fotografien Stefan Kattari fil.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-100/12 interner Key: 915_35250_12 Biotopname: Feuchtgebiet oberhalb Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen:

Mehr

Massstab: 1:15'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Dossen

Massstab: 1:15'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Dossen Massstab: 1:15'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Dossen Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.10.2017) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Kaltenbachseen Ein Paradies für Gämse und Schneehase im Naturpark Sölktäler

Kaltenbachseen Ein Paradies für Gämse und Schneehase im Naturpark Sölktäler Unterer Kaltenbachsee (grünes handwerk M. Ressel) Naturjuwel Kaltenbachseen Ein Paradies für Gämse und Schneehase im Naturpark Sölktäler Gemeinde Sölk Schutzgebiete Landschaftsschutzgebiet 11 Schladminger

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Finkenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3422-100/23 3423-102/24 3423-103/25 interner Key: 908_34220_23 908_34232_24 908_34233_25 Biotopname: Solitäre Blocksteine und

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr