Flora und Vegetation der Zentralalpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flora und Vegetation der Zentralalpen"

Transkript

1 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen nach Obergurgl, Ötztal, Tirol, Österreich Juli 2012 Exkursionsveranstalter Prof. Dr. Georg Zizka unter Mitwirkung von Dirk Bönsel, Sascha Heller, Andreas Malten, Dr. Christian Printzen und Dr. Julio V. Schneider Teilnehmer Maike Fibian, Sabine Fleckenstein-Zizka, Felicitas Flemming, Sascha Heller, Tetjana Lutsak, Christian Roos, Franziska Walther, Hannah Weidenbach und Elena Weidt Zusammenstellung der Einzelprotokolle Micheline C. Middeke Master Modul Diversität und Evolution der Pflanzen, SoSe 2012

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Juli 2012 Anreise nach Obergurgl... 4 Pflanzen am einzigen Fundort Juli 2012 Zirbenwald und Moor... 5 Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Juli 2012 Hohe Mut...10 Pflanzen am Fundort Pflanzen auf dem Weg über den Scheitel der Hohen Mut...12 Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Juli 2012 Rotmoosferner...14 Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Juli 2012 Bleistifte schreiben auch im Regen: Hahntennjoch...18 Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Pflanzen am Fundort Juli 2012 Italienische Alpen: Dorf Tirol...21 Pflanzen am einzigen Fundort...22 Verwendete Quellen...24 Liste der Flechtenarten (nach Familien)...25 Liste der Pflanzenarten (nach Familien)...25 Liste der Tierarten (nach Großgruppen)

3 Abbildungsverzeichnis Abb: 1: Exkursionsteilnehmer bei einer ersten Umgebungserkundung Abb. 2: Startklar für die Wanderung zum Zirbenwald. Fotografin: E. Weidt Abb. 3: Prof. Zizka zeigt auf eine häufige Wegbegleiterin in den Alpen: Silene vulgaris Abb. 4: Silene vulgaris (Caryophyllaceae): Gewöhnliches Leimkraut Abb. 5: Adenostyles alliariae (Asteraceae): Grauer Alpendost Abb. 6: Peucedanum ostruthium (Apiaceae): Meisterwurz Abb. 7: Rumex alpinus (Polygonaceae): Alpiner Sauerampfer Abb. 8: Ein Eldorado für Ericaceae: Im Bild Calluna vulgaris, Vaccinium myrtillus, V. uliginosum, Empetrum hermaphroditum... 7 Abb. 9: Anthyllis vulneraria (Fabaceae): Echter Wundklee Abb. 10: Klare Sicht: Blick auf die Baumgrenze Abb. 11: Idyllisch: Die Moorlandschaft am Zirbenwald mit Wollgräsern Abb. 12: Wollgräser (Eriophorum angustifolium und E. vaginatum, Cyperaceae) im Moorgebiet Abb. 13: Eriophorum vaginatum (Cyperaceae): Scheiden-Wollgras Abb. 14: Ein aufgebrochener Zapfen von Pinus cembra: Zirbe Abb. 15: Auserkoren der Froschkönig (Rana temporaria: Grasfrosch) Abb. 16: Blick von der Hohen Mut auf den Gaisbergferner (rechts), den Scheitel der Hohen Mut (mittig), den Rotmoosferner (links) sowie die Exkursionsteilnehmer (zerstreut) am Sammelpunkt Abb. 17: Blick auf den Scheitel der Hohen Mut Abb. 18. Blick auf Sammelpunkt 2 mit den gelben Asteraceae Abb. 19: Auswirkung des Gletschereises: Transport eines halben Steins um diverse Meter Abb. 20: Blick durch das Hochtal des Rotmoosgletschers Abb. 21: Cerastium uniflorum (Caryophyllaceae): Einblütiges Hornkraut Abb. 22: Saxifraga aizoides (Saxifragaceae): Fetthennen-Steinbrech Abb. 23: Euphrasia officinalis (Orobanchaceae): Augentrost Abb. 24: Saxifraga cf. paniculata (Saxifragaceae): Trauben-Steinbrech Abb. 25: Hedysarum hedysaroides (Fabaceae): Alpen-Süßklee Abb. 26: Leontopodium nivale (Asteraceae): Alpen-Edelweiß Abb. 27: Pinguicula vulgaris (Lentibulariaceae): Gemeines Fettkraut Abb. 28: Sempervivum montanum (Crassulaceae): Berg-Hauswurz Abb. 29: Boloria pales (Alpenmatten-Perlmutterfalter; Nymphalidae) an Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse; Juncaceae) Abb. 30: Aeropus sibiricus (Caelifera, Acrididae): Sibirische Keulenschrecke Abb. 31: Rana temporaria (Amphibia, Ranidae): Grasfrosch Abb. 32: Bergausschnitt vom Hahntennjoch Abb. 33: Salamandra atra (Amphibia, Salamandridae): Schwarzer Alpensalamander Abb. 34: Wanderweg zwischen Dorf Tirol und Vellau Abb. 35: Centaurium erythraea (Echtes Tausendgüldenkraut) Abb. 36: Corylus avellana (Haselnuss) Abb. 37: Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut) Abb. 38: Thymus serpyllum (Sand-Thymian)

4 Samstag, 21. Juli 2012 Protokoll: Felicitas Flemming Anreise nach Obergurgl Gegen 9.30 Uhr fuhren wir von der Kuhwaldstraße Richtung Obergurgl aus Frankfurt los. Die an sich nicht so lange Anfahrt wurde durch knapp vier Stunden Stau zu Beginn der Allgäuer Alpen etwas in die Länge gezogen, so dass wir gegen Uhr im Universitätszentrum ankamen. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten und uns kurz orientieren konnten, ging es gegen Uhr auch schon zu einer ersten Umgebungserkundung los, die ungefähr eine Stunde dauerte. Abb. 1. Exkursionsteilnehmer bei einer ersten Umgebungserkundung. Foto: A. Malten. Unser Ziel war ein für Alpenverhältnisse recht kleiner Hügel, in dessen Umgebung wir unsere erste Vegetationsaufnahme durchführten. Gut zu erkennen war die anthropogen circa 200 Meter nach unten verschobene Baumgrenze des Zirbenwaldes, die sich ursprünglich bei 2200 m bis 2300 m befand. Nach circa einer Stunde kehrten wir wieder heim, um nach dem Abendessen im Seminarraum das gefundene Material bei Bedarf noch einmal nachzubestimmen. Außerdem besprachen wir das Programm des kommenden Tages und generelle organisatorische Punkte. Pflanzen am einzigen Fundort: Felsiger Hügel auf dem Weg vom Universitätszentrum Richtung Zirbenwald ( N, E bei 1947 m ü. NN) Acer pseudoplatanus (Sapindaceae) Achillea millefolium (Asteraceae) Alchemilla spec. (Rosaceae) Alnus viridis (Betulaceae) Antennaria dioica (Asteraceae) Calluna vulgaris (Ericaceae) Campanula barbata (Campanulaceae) Dactylorhiza majalis (Orchidaceae) Gentiana acaulis (Gentianaceae) Juniperus communis var. saxatilis (Cupressaceae) Larix decidua (Pinaceae) Myosotis spec. (Boraginaceae) Phyteuma betonicifolium (Campanulaceae) Picea abies (Pinaceae) Pinus cembra (Pinaceae) Pinus sylvestris (Pinaceae) Pseudorchis albida (Orchidaceae) Ranunculus repens (Ranunculaceae) Rhododendron ferrugineum (Ericaceae) Rumex alpinus (Polygonaceae) Sempervivum montanum (Crassulaceae) Silene vulgaris s.l. (Caryophyllaceae) Vaccinium vitis-idaea (Ericaceae) Veronica spec. (Plantaginaceae) 4

5 Sonntag, 22. Juli 2012 Protokoll: Elena Weidt Zirbenwald und Moor Am zweiten Tag traf sich die Gruppe um 9 Uhr nach dem Frühstück in voller Wandermontur vor der Unterkunft für die erste richtige Wanderung der Exkursion in Richtung Zirbenwald. Abb. 2. Startklar für die Wanderung zum Zirbenwald. Foto: E. Weidt. Bevor die Gruppe losstapfte, erklärte Professor Zizka, wie man Pflanzen sammelt, mit dem wichtigen Hinweis darauf, stets zu versuchen die Wurzel mitzusammeln. Das wunderbare Alpenpanorama verwandelte die morgendliche Müdigkeit schnell in Neugierde auf den Tag und die Pflanzenwelt, die uns am heutigen Tag in den Alpen erwartete. Nach einigen Metern stoppten wir schon für unseren ersten Sammelpunkt, nur wenige Meter vom Universitätszentrum entfernt. Pflanzen am Fundort 1, etwa 500 m vom Universitätszentrum entfernt am Wegesrand ( N, E) Achillea millefolium agg. (Asteraceae) Adenostyles alliariae (Asteraceae) Alchemilla vulgaris (Rosaceae) Alopecurus pratensis (Poaceae) Campanula barbata (Campanulaceae) Campanula scheuchzeri (Campanulaceae) Carex nigra (Cyperaceae) Cirsium spinosissimum (Asteraceae) Deschampsia cespitosa (Poaceae) Epilobium angustifolium (Onagraceae) Epilobium palustre (Onagraceae) Euphrasia rostkoviana (Orobanchaceae) Festuca rubra (Poaceae) Galium album (Rubiaceae) Geum montanum (Rosaceae) Geranium sylvaticum (Geraniaceae) Hieracium spec. (Asteraceae) Homogyne alpina (Asteraceae) Leontodon hispidus (Asteraceae) Luzula luzuloides (Juncaceae) Parnassia palustris (Celastraceae) Pedicularis tuberosa (Orobanchaceae) Peucedanum ostruthium (Apiaceae) Phyteuma betonicifolium (Campanulaceae) Poa pratensis (Poaceae) Potentilla erecta (Rosaceae) Prunella vulgaris (Lamiaceae) Ranunculus acris (Ranunculaceae) Rhinanthus glacialis (Orobanchaceae) Rumex acetosa (Polygonaceae) Silene vulgaris (Caryophyllaceae; Abb ) Solidago virgaurea (Asteraceae) Vaccinium myrtillus (Ericaceae) Vicia cracca (Fabaceae) Vicia sepium (Fabaceae) 5

6 Abb. 3. Prof. Zizka zeigt auf eine häufige Wegbegleiterin in den Alpen: Silene vulgaris. Foto: E. Weidt. Abb. 4. Silene vulgaris (Caryophyllaceae): Gewöhnliches Leimkraut. Foto: E. Weidt. Pflanzen am Fundort 2, hinter der Brücke am Wasserlauf ( N, E, 1947 m ü. NN) Adenostyles alliariae (Asteraceae; Abb. 5) Epilobium angustifolium (Onagraceae) Peucedanum ostruthium (Apiaceae; Abb. 6) Rumex alpinus (Polygonaceae; Abb. 7) Trollius europaeus (Ranunculaceae) Abb. 5. Adenostyles alliariae (Asteraceae): Grauer Alpendost. Foto: E. Weidt. Abb. 6. Peucedanum ostruthium (Apiaceae): Meisterwurz. Foto: E. Weidt. 6

7 Abb. 7. Rumex alpinus (Polygonaceae): Alpiner Sauerampfer. Foto: E. Weidt.. Abb. 8. Ein Eldorado für Ericaceae: Im Bild Calluna vulgaris, Vaccinium myrtillus, V. uliginosum, Empetrum hermaphroditum. Pflanzen am Fundort 3, nach der Brücke am Wegesrand ( N, E, 1952 m ü. NN) Empetrum hermaphroditum (Ericaceae) Geranium sylvaticum (Geraniaceae) Melampyrum sylvaticum (Orobanchaceae) Pinus sylvestris (Pinaceae) Rhododendron ferrugineum (Ericaceae) Trifolium alpinum (Fabaceae) Vaccinium myrtillus (Ericaceae) Vaccinium uliginosum (Ericaceae) Vaccinium vitis-idaea (Ericaceae) Nachdem wir die verschiedenen Zwergstrauchheiden betrachtet hatten, marschierten wir weiter bis zu unserem nächsten Sammelort am Bach. Pflanzen am Fundort 4, am Bach ( N, E, 1959 m ü. NN) Antennaria dioica (Asteraceae) Anthyllis vulneraria (Fabaceae; Abb. 9) Aster alpinus (Asteraceae) Aster amellus (Asteraceae) Campanula scheuchzeri (Campanulaceae) Cerastium uniflorum (Caryophyllaceae) Equisetum variegatum (Equisetaceae) Erigeron uniflorus (Asteraceae) Leucanthemopsis alpina (Asteraceae) Persicaria vivipara (Polygonaceae) Saxifraga aizoides (Saxifragaceae) Saxifraga paniculata (Saxifragaceae) Saxifraga stellaris (Saxifragaceae) Thesium alpinum (Santalaceae) Trollius europaeus (Ranunculaceae) Abb. 9. Anthyllis vulneraria (Fabaceae): Echter Wundklee. Foto: E. Weidt. 7

8 Abb. 10. Klare Sicht: Blick auf die Baumgrenze. Foto: E. Weidt. Pflanzen am Fundort 5, Wiese über dem Bach / nach der Beilsteinbrücke ( N, E; Abb. 10) Ajuga pyramidalis (Lamiaceae) Bartsia alpina (Orobanchaceae) Briza media (Poaceae) Crepis aurea (Asteraceae) Crepis paludosa (Asteraceae) Cryptogramma crispa (Pteridaceae) Deschampsia cespitosa (Poaceae) Euphrasia minima (Orobanchaceae) Gymnocarpium dryopteris (Polypodiacae) Hieracium intybaceum (Asteraceae) Hieracium pilosella (Asteraceae) Hypericum maculatum (Hypericaeae) Hypochaeris uniflora (Asteraceae) Lotus corniculatus (Fabaceae) Nardus stricta (Poaceae) Nigritella nigra (Orchidaceae) Phleum alpinum (Poaceae) Phyteuma betonicifolium (Campanulaceae) Polystichum lonchitis (Dryopteridaceae) Sempervivum montanum (Crassulaceae) Silene rupestris (Caryophyllaceae) Nach dem Sammeln auf der Wiese konnten wir ein wenig in der Sonne verschnaufen, bevor wir zum Moor aufstiegen, wo uns Andreas Malten schon erwartete. Am Moor angekommen, blickten wir auf die Zirben (Pinus cembra) und die durch sie markierte Baumgrenze bei etwa 2200 m. Sie sind hier die frosthärteste Baumart. Professor Zizka erklärte uns, dass diese Grenze früher sehr viel weiter hinaufreichte. Doch durch Rodung und Beweidung beeinflusste und veränderte der Mensch die Landschaft grundlegend. Nur noch vereinzelte alte Zirben sind an der ehemaligen Baumgrenze stehengeblieben. Pflanzen am Fundort 6, Moor am Zirbenwald ( N, E, 1968 m ü. NN; Abb. 11) Calluna vulgaris (Ericaceae) Carex echinata (Cyperaceae) Carex nigra (Cyperaceae) Carex pallescens (Cyperaceae) Carex rostrata (Cyperaceae) Eriophorum angustifolium (Cyperaceae) Eriophorum vaginatum (Cyperaceae; Abb. 13) Luzula luzuloides (Juncaceae) Luzula spec. (Juncaceae) Melampyrum sylvaticum (Orobanchaceae) Pinus cembra (Pinaceae; Abb. 14) Potentilla erecta (Rosaceae) Sphagnum spec. (Sphagnaceae) Trichophorum cespitosum (Cyperaceae) Flechten, etwa 50 m oberhalb des Moores: Cetraria islandica (Parmeliaceae) Letharia vulpina (Parmeliaceae) Pseudevernia furfuracea (Parmeliaceae) Usnea longissima (Parmeliaceae) 8

9 Abb. 11. Idyllisch: Die Moorlandschaft am Zirbenwald mit Wollgräsern. Foto: E. Weidt. Abb. 12. Wollgräser (Eriophorum angustifolium und E. vaginatum, Cyperaceae) im Moorgebiet. Foto: H. Weidenbach. Abb. 13. Eriophorum vaginatum (Cyperaceae): Scheiden-Wollgras. Foto: E. Weidt. Abb. 14. Ein aufgebrochener Zapfen von Pinus cembra: Zirbe. Foto: E. Weidt. Zum Abschluss des Tages krönten wir beim Zurücklaufen zum Universitätszentrum noch unseren persönlichen Froschkönig (Abb. 15). Anschließend kehrten einige von uns in eine Hütte ein und genossen bei Kaffee und Apfelstrudel die letzten Sonnenstrahlen des Tages, andere nahmen den direkten Weg zur Unterkunft. Nach dem Abendessen bestimmten wir die gesammelten Pflanzen noch nach. Abb. 15. Auserkoren der Froschkönig (Rana temporaria: Grasfrosch). Foto: E. Weidt. 9

10 Montag, 23. Juli 2012 Protokoll: Franziska Walther Hohe Mut Der Aufstieg auf den Gipfel der Hohen Mut erfolgte mit der Gaisbergferner-Gondelbahn. Auf dem Weg vom Hotel zur Talstation konnte die Gruppe noch die typische Mahd alpinen Geländes mit Hilfe von Sensen beobachten. Auf der Hohen Mut wehte ein kräftiger, kühler Wind, der das gesammelte Material mehrfach von seiner Unterlage fegte. Abb. 16. Blick von der Hohen Mut auf den Gaisbergferner (rechts), den Scheitel der Hohen Mut (mittig), den Rotmoosferner (links) sowie die Exkursionsteilnehmer (zerstreut) am Sammelpunkt 1. Foto: C. Roos. Pflanzen am Fundort 1 ( N, E, 2660 m ü. NN) Agrostis rupestris (Poaceae) Alchemilla vulgaris agg. (Rosaceae) Antennaria dioica (Asteraceae) Calamagrostis villosa (Poaceae) Carex curvula (Cyperaceae) Cerastium cerastoides (Caryophyllaceae) Euphrasia minima (Scrophulariaceae) Gentiana bavarica (Gentianaceae) Helictotrichon versicolor (Poaceae) Homogyne alpina (Asteraceae) Leucanthemopsis alpina (Asteraceae) Ligusticum mutellina (Apiaceae) Loiseleuria procumbens (Ericaceae) Luzula sudetica (Juncaceae) Minuartia sedoides (Caryophyllaceae) Oreochloa disticha (Poaceae) Persicaria vivipara (Polygonaceae) Phyteuma hemisphaericum (Campanulaceae) Poa alpina (Poaceae) Potentilla aurea (Rosaceae) 10

11 Primula hirsuta (Primulaceae) Ranunculus glacialis (Ranunculaceae) Salix herbacea (Salicaceae) Saxifraga bryoides (Saxifragaceae) Scorzoneroides helvetica (Asteraceae) Sedum atratum (Crassulaceae) Silene acaulis s.str. (Caryophyllaceae) Taraxacum alpinum (Asteraceae) Vaccinium vitis-idaea (Ericaceae) Veronica bellidioides (Plantaginaceae) Flechten Alectoria nigricans (Parmeliaceae) Alectoria ochroleuca (Parmeliaceae) Cetraria cucullata (Parmeliaceae) Cetraria ericetorum (Parmeliaceae) Cetraria nivalis (Parmeliaceae) Lecidea lapicida var. pantherina (Lecideaceae) Ophioparma ventosum (Ophioparmaceae) Porpidia flavicunda (Porpidiaceae) Abb. 17. Blick auf den Scheitel der Hohen Mut. Foto: C. Roos. Auf dem Weg über den Scheitel der Hohen Mut wurde zwar statt eines weiteren Sammelstopps nur eine Mittagspause nahe einer der Ausschlussflächen der Universität Innsbruck eingelegt, doch gab es auch dort einige neue und bekannte Arten zu entdecken. 11

12 Pflanzen auf dem Weg über den Scheitel der Hohen Mut Androsace helvetica (Primulaceae) Arabis caerulea (Brassicaceae) Artemisia spec. (Asteraceae) Astragalus alpinus (Fabaceae) Bartsia alpina (Orobanchaceae) Cirsium spinosissimum (Asteraceae) Gentiana bavarica (Gentianaceae) Hedysarum hedysaroides (Fabaceae) Homogyne alpina (Asteraceae) Leontodon hispidus (Asteraceae) Minuartia sedoides (Caryophyllaceae) Nardus stricta (Poaceae) Pedicularis kerneri (Orobanchaceae) Phyteuma hemisphaericum (Campanulaceae) Poa alpina (Poaceae) Polytrichum sexangulare (Polytrichaceae) Primula cf. hirsuta (Primulaceae) Salix herbacea (Salicaceae) Saxifraga bryoides (Saxifragaceae) Saxifraga oppositifolia s.str. (Saxifragaceae) Saxifraga spec. (Saxifragaceae) Sibbaldia procumbens (Rosaceae) Soldanella pusilla (Primulaceae) Sammelpunkt 2: Abstieg in das Gaisbergtal, am Serpentinenrand ( N, E) Der Abstieg ins Gaisbergtal erfolgte auf einem schmalen, teils steilen, ausgetretenen Weg, der sich serpentinenartig den Berg hinunterwand. Da dieser einigen Gruppenmitgliedern die Angst vor dem Abstürzen ins Gedächtnis rief und auch die akustische Verständigung zwischen dem vordersten und den hinteren Wanderern eher schlecht war, sollte eigentlich auf einen Sammelstopp verzichtet werden. Dies galt allerdings nur so lange, bis ein kleiner felsiger Geröllhang entdeckt wurde, an dessen Rand einige gelbe Asteraceae hell leuchteten Abb. 18. Blick auf Sammelpunkt 2. Foto: C. Roos. Pflanzen am Fundort 2 ( N, E) Androsace spec. (Primulaceae) Doronicum clusii (Asteraceae) Geum reptans (Rosaceae) Linaria alpina (Scrophulariaceae) Oxyria digyna (Polygonaceae) Pritzelago alpina (Brassicaceae) Ranunculus glacialis (Ranunculaceae) Salix reticulata (Salicaceae) Silene acaulis s.str. (Caryophyllaceae) 12

13 Sammelpunkt 3: Schneetälchen und große Seitenmoräne im Gaisbergtal ( N, E, 2509 m ü. NN) Der letzte Sammelstopp des Tages wurde am Rand der großen Seitenmoräne des an dieser Stelle bereits abgeschmolzenen Gaisbergferners eingelegt. Einige hinterließen erste Fußspuren auf der Oberfläche eines kleinen Schneetälchens, an dessen Rand es auch verschiedene Laufkäferarten gab; andere erkletterten die großen, geschichteten Felsblöcke der Moräne und suchten dort im Gestein eingeschlossene Granate. Pflanzen am Fundort 3 ( N, E) Arabis alpina s.str. (Brassicaceae) Artemisia genipi (Asteraceae) Artemisia umbelliformis (Asteraceae) Bartsia alpina (Orobanchaceae) Campanula scheuchzeri (Campanulaceae) Carex cf. atrata s.l. (Cyperaceae) Erigeron uniflorus (Asteraceae) Juncus spec. (Juncaceae) Kobresia myosuroides (Cyperaceae) Minuartia spec. (Caryophyllaceae) Poa alpina (Poaceae) Primula glutinosa (Primulaceae) Saxifraga paniculata (Saxifragaceae) Saxifraga spec. (Saxifragaceae) Sempervivum montanum (Crassulaceae) Soldanella pusilla (Primulaceae) Im Anschluss wurde noch der Gaisbergferner besichtigt, wo ein schönes Gruppenfoto sowie unzählige Privatfotos mit und ohne Gletscherbeteiligung entstanden. Der Rückweg über viel Geröll konnte anschließend in selbst gewähltem Tempo zurückgelegt werden. Beeindruckend zeigten sich dabei an einigen Stellen die Auswirkungen des Gletschereises. Abb. 19. Auswirkung des Gletschereises: Transport eines halben Steins um diverse Meter. Foto: C. Roos. 13

14 Dienstag, 24. Juli 2012 Protokoll: Christian Roos Rotmoosferner Am vierten Tag war der Rotmoosferner das Ziel der Exkursion. In Erwartung eines nachmittäglichen Gewitters ging es raschen Schrittes durch den Zirbenwald, an der Schönwieshütte mit anliegendem künstlichem Wasserrückhaltebecken für Schneekanonen vorbei, zum Rotmoosferner. Bei dieser Tagesetappe zeigten sich zum Einen deutlich die verschiedenen Höhenstufen, aber auch der Einfluss des Menschen auf die Landschaft. Bei Letzterem stehen sich Naturschutz und Tourismus gegenüber. Die Natur im Rotmoostal soll zum Einen geschützt werden, muss aber für Projekte wie das Wasserrückhaltebecken und die Skipisten weichen. An Steilhängen, die für Bebauungen und Beweidung unzugänglich, also ohne Nutzen für den Menschen sind, wuchsen noch üppige Zirben, während auf besser zugänglichen Flächen Zwergstrauchheiden dominierten. Abb. 20. Blick durch das Hochtal des Rotmoosgletschers. Entlang der Rotmoosache änderte sich das Bild. Während am Eingang des Hochtals mit zentralem Rotmoosmoor und grünen Seitenhängen noch eine große Zahl an Arten festgestellt werden konnte, verringerte sich das Spektrum, je mehr man sich dem felsigen Talende und damit dem Gletscher annäherte. Selbst hier zeigten sich auf den zweiten Blick noch einige Pionierarten, die den erst wenige Jahre vom Gletschereis befreiten Boden besiedelten. Der Rotmoosferner wurde durch die ersten Studenten in etwas weniger als drei Stunden von dem Forschungszentrum aus erreicht. Nach einer kurzen Pause verschaffte man sich einen Überblick über die leblos wirkende Umgebung am Gletscher. Doch selbst am unmittelbaren Gletscherrand konnten einige Arten gefunden werden. Der erste Botanisier-Stopp war etwa 200 m vor der Gletscherzunge. Hier zeigte sich entgegen der Erwartungen der Studenten noch ein Vorkommen von elf Pflanzenarten (Fundort 1). 14

15 Abb. 21. Cerastium uniflorum (Caryophyllaceae): Einblütiges Hornkraut. Foto: T. Lutsak. Abb. 22. Saxifraga aizoides (Saxifragaceae): Fetthennen-Steinbrech. Foto: S. Heller. Eine weitere gletschernahe Bestandsaufnahme erfolgte an einer Moräne von Diese zeugte vom Ende einer kleinen Eiszeit und war wieder überwiegend von Pionierarten, aber auch Folgearten besiedelt, zwischen denen Schwebfliegen, Bienen und weitere Bestäuber gesichtet wurden. Pflanzen am Fundort 1: N , E , ca. 200 m von der Gletscherzunge, 2385 m ü. NN Arabis alpina (Brassicaceae) Artemisia mutellina (Asteraceae) Cerastium spec. (Caryophyllaceae) Cerastium uniflorum (Caryophyllaceae; Abb. 21) Festuca halleri (Poaceae) Luzula multiflora (Juncaceae) Poa alpina (Poaceae) Sagina saginoides (Caryophyllaceae) Saxifraga aizoides (Saxifragaceae; Abb. 22) Saxifraga oppositifolia (Saxifragaceae) Sedum atratum (Crassulaceae) N , E (Moräne von 1990) Anthelia juratzkana (Antheliaceae) Anthoxanthum spec. (Poaceae) Arabis alpina (Brassicaceae) Arabis spec. (Brassicaceae) Artemisia genipi (Asteraceae) Cerastium uniflorum (Caryophyllaceae) Deschampsia cespitosa (Poaceae) Epilobium nutans (Onagraceae) Euphrasia officinalis (Orobanchaceae; Abb. 23) Geum reptans (Rosaceae) Oxyria digyna (Polygonaceae) Salix reticulata (Salicaceae) Salix serpyllifolia (Salicaceae) Saxifraga aizoides (Saxifragaceae) Saxifraga bryoides (Saxifragaceae) Saxifraga cf. paniculata (Saxifragaceae; Abb. 24) Trifolium badium (Fabaceae) Trisetum spicatum (Poaceae) Veronica spec. (Plantaginaceae) Abb. 23. Euphrasia officinalis (Orobanchaceae): Augentrost. Foto: S. Heller. Abb. 24. Saxifraga cf. paniculata (Saxifragaceae): Trauben-Steinbrech. Foto: C. Roos. 15

16 Abb. 25. Hedysarum hedysaroides (Fabaceae): Alpen-Süßklee. Foto: C. Roos. Abb. 26. Leontopodium nivale (Asteraceae): Alpen- Edelweiß. Foto: S. Heller. Das zweite Botanisierziel war ein zentraler Südhang, der im Anschluss an die Mittagspause auf die vorkommenden Arten hin untersucht wurde (Fundort 2). Schließlich wurde auch das in Österreich seltene Edelweiß (Leontopodium nivale) entdeckt. Es zeigte sich wieder, dass die Artenvielfalt zunahm, je mehr man sich vom Gletscher entfernte. Pflanzen am Fundort 2: N , E , Zentraler Südhang im Rotmoostal Achillea moschata (Asteraceae) Alchemilla spec. (Rosaceae) Anthyllis vulneraria (Fabaceae) Artemisia genipi (Asteraceae) Artemisia mutellina (Asteraceae) Asplenium trichomanes (Aspleniaceae) Asplenium viride (Aspleniaceae) Astragalus spec. (Fabaceae) Carex cf. sempervirens (Cyperaceae) Cystopteris fragilis (Woodsiaceae) Epilobium nutans (Onagraceae) Erigeron spec. (Asteraceae) Erigeron uniflorus (Asteraceae) Galium anisophyllon (Rubiaceae) Gnaphalium spec. (Asteraceae) Hedysarum hedysaroides (Fabaceae; Abb. 25) Leontopodium nivale (Asteraceae; Abb. 26) Ligusticum mutellina (Apiaceae) Myosotis alpestris (Boraginaceae) Oxyria digyna (Polygonaceae) Oxytropis halleri (Fabaceae) Parnassia palustris (Celastraceae) Persicaria vivipara (Polygonaceae) Phleum alpinum (Poaceae) Phleum rhaeticum (Poaceae) Pinguicula vulgaris (Lentibulariaceae; Abb. 27) Polystichum lonchitis (Dryopteridaceae) Sagina saginoides (Caryophyllaceae) Salix helvetica (Salicaceae) Salix reticulata (Salicaceae) Saxifraga paniculata (Saxifragaceae) Saxifraga stellaris (Saxifragaceae) Sempervivum montanum (Crassulaceae; Abb. 28) Silene acaulis (Caryophyllaceae) Trifolium badium (Fabaceae) Trifolium pallescens (Fabaceae) Tussilago farfara (Asteraceae) Veronica fruticans (Plantaginaceae) Abb. 27. Pinguicula vulgaris (Lentibulariaceae): Gemeines Fettkraut. Foto: C. Roos. Abb. 28. Sempervivum montanum (Crassulaceae): Berg-Hauswurz. Foto: S. Heller. 16

17 WP 84 N , E , Moräne von 1872 (kleine Eiszeit) Botrychium lunaria (Ophioglossaceae) Flavocetraria nivalis (Parmeliaceae) Pseudephebe pubescens (Parmeliaceae) Xanthoria elegans (Teloschistaceae) Das letzte gemeinsame Ziel des Tages war das Rotmoosmoor (Fundort 3). Wie am Vortag in den moorigen Bereichen des Zirbenwaldes zeigten sich hier wieder typische Sauergrasarten aus der Familie der Cyperaceae, aber auch u.a. Vertreter von Cladoniaceae, Rosaceae und Ericaceae in den Uferbereichen der Rotmoosache. Abb. 29. Boloria pales (Alpenmatten-Perlmutterfalter; Nymphalidae) an Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse; Juncaceae). Foto: C. Roos. Pflanzen am Fundort 3: N , E , 2276 m ü. NN, Rotmoosmoor Bartsia alpina (Orobanchaceae) Calluna vulgaris (Ericaceae) Carex cf. sempervirens (Cyperaceae) Carex echinata (Cyperaceae) Carex flava (Cyperaceae) Carex nigra (Cyperaceae) Carex paupercula (Cyperaceae) Carex rostrata (Cyperaceae) Deschampsia cespitosa (Poaceae) Eriophorum angustifolium (Cyperaceae) Eriophorum vaginatum (Cyperaceae) Homogyne alpina (Asteraceae) Juncus triglumis (Juncaceae) Ligusticum mutellina (Apiaceae) Luzula multiflora (Juncaceae; Abb. 29) Potentilla aurea (Rosaceae) Potentilla erecta (Rosaceae) Rhinanthus glacialis (Orobanchaceae) Salix helvetica (Salicaceae) Trichophorum cespitosum (Cyperaceae) Trifolium pallescens (Fabaceae) Vaccinium uliginosum (Ericaceae) Flechten Aulacomnium palustre (Aulacomniaceae) Cladonia rangiferina (Cladoniaceae) Cladonia stellaris (Cladoniaceae) Abb. 30. Aeropus sibiricus (Caelifera, Acrididae): Sibirische Keulenschrecke. Foto: A. Malten. Abb. 31. Rana temporaria (Amphibia, Ranidae): Grasfrosch. Foto: C. Roos. 17

18 Mittwoch, 25. Juli 2012 Protokoll: Hannah Weidenbach Bleistifte schreiben auch im Regen: Hahntennjoch Morgens um 8.30 Uhr stiegen wir in die Busse, da wir in die Kalkalpen fahren wollten. Heute sollte die Vegetation der Silikatalpen von Obergurgl mit der Vegetation der Kalkalpen vom Hahntennjoch verglichen werden. Abb. 32. Bergausschnitt vom Hahntennjoch. Foto: H. Weidenbach. Während der knapp zwei Stunden Fahrt sah es bereits nach Regen aus. Doch als wir an unserem Ziel, einem Parkplatz unter einem Wanderweg, ankamen, war es zunächst trocken. Eifrig gingen wir ans Schwärmen und sammelten Pflanzen (Fundort 1). Pflanzen am Fundort 1 ( N, E) Acinos alpinus (Lamiaceae) Carex flacca (Cyperaceae) Carex sempervirens (Cyperaceae) Crepis aurea (Asteraceae) Geum montanum (Rosaceae) Globularia nudicaulis (Plantaginaceae) Lotus corniculatus (Fabaceae) Lycopodium annotinum (Lycopodiaceae) Helianthemum nummuliarum (Cistaceae) Nigritella nigra (Orchidaceae) Phleum alpinum (Poaceae) Rhododendron hirsutum (Ericaceae) Rosa pendulina (Rosaceae) Silene nutans (Caryophyllaceae) Silene vulgaris (Caryophyllaceae) Thesium alpinum (Santalaceae) Tofieldia pusilla (Tofieldiaceae) Trifolium pratense (Fabaceae) Vicia sylvatica (Fabaceae) 18

19 Pflanzen am Fundort 2 ( N, E) Aconitum lycoctonum (Ranunculaceae) Androsace chamaejasme (Primulaceae) Anemone narcissiflora (Ranunculaceae) Buphthalmum salicifolium (Asteraceae) Campanula scheuchzeri (Campanulaceae) Carduus defloratus (Asteraceae) Carex flacca (Cyperaceae) Centaurea scabiosa (Asteraceae) Dryas octopetala (Rosaceae) Euphorbia cyparissias (Euphorbiaceae) Galium anisophyllon (Rubiaceae) Globularia cordifolia (Plantaginaceae) Gypsophila repens (Caryophyllaceae) Helianthemum nummularium (Cistaceae) Hieracium pilosella (Asteraceae) Hieracium villosum (Asteraceae) Kernera saxatilis (Brassicaceae) Lactuca alpina (Asteraceae) Leucanthemum ircutianum (Asteraceae) Pimpinella major (Apiaceae) Ranunculus aconitifolius (Ranunculaceae) Rhinanthus serotinus (Orobanchaceae) Rumex alpestris (Polygonaceae) Solidago virgaurea (Asteraceae) Sorbus chamaemespilus (Rosaceae) Valeriana montana (Caprifoliaceae) Einen Berg hoch, nächster Sammelpunkt (Fundort 2), musste das Mittagessen bereits auf Felsen eingenommen werden, da der Boden und die Pflanzen nass waren. Gerade als man sich setzte, stellte Andreas uns einen Alpensalamander vor. Abb. 33. Salamandra atra (Amphibia, Salamandridae): Schwarzer Alpensalamander. Foto: C. Roos. Der sorgte für großes Interesse und wurde eifrig fotografiert. Nach dem Essen dachten die ersten bereits ans Umkehren, da es in der Ferne donnerte und Nebel den Berg hochzog. Doch Herr Zizka blieb unbeirrt. Das Tagesziel musste erreicht werden. Man sollte wenigstens so hoch steigen wie im letzten Jahr (Fundort 3). Pflanzen am Fundort 3 ( N, E) Biscutella laevigata (Brassicaceae) Buphthalmum salicifolium (Asteraceae) Cardamine amara (Brassicaceae) Centaurea scabiosa (Asteraceae) Globularia nudicaulis (Plantaginaceae) Helianthemum nummularium (Cistaceae) Hieracium villosum (Asteraceae) Kernera saxatilis (Brassicaceae) Laserpitium latifolium (Apiaceae) Linnaea borealis (Caprifoliaceae) Luzula forsteri (Juncaceae) Moneses uniflora (Ericaceae) Polypodium vulgare (Polypodiaceae) Potentilla caulescens (Rosaceae) Rhinanthus serotinus (Orobanchaceae) Scabiosa lucida (Dipsacaceae) Valeriana montana (Caprifoliaceae) Veronica officinalis (Plantaginaceae) Das taten wir dann auch und dann ging der Regen los und es regnete und es regnete und dann kehrten wir zum Auto zurück. Dies war zwar grundsätzlich nicht weit entfernt, aber jetzt ging es bergab und der Boden war rutschig. So rasch wie möglich und so vorsichtig wie nötig liefen wir zu den Bussen zurück. Die meisten von uns waren sehr nass und fast alle erstmal erleichtert, aus dem Regen gekommen zu sein. 19

20 Wir fuhren nun wieder Richtung Obergurgl zurück. Gerade als man so schön in Schlafstimmung gekommen war, hielt der Bus am Wald zur Lenzen-Alm wieder an und wir durften alle noch mal aussteigen. Dies rief keine wirkliche Begeisterung hervor. Dabei war der anstehende Waldpfad sehr urig. Wir liefen etwa eine halbe Stunde in den Wald, sahen Farne und die Flechte Usnea, die man wie ein Gummiband ziehen kann, wenn sie nass ist (Fundort 4). Pflanzen am Fundort 4 ( N, E) Dactylorhiza majalis (Orchidaceae) Dryopteris carthusiana (Dryopteridaceae) Gymnocarpium dryopteris (Polypodiaceae) Linnaea borealis (Caprifoliaceae) Moneses uniflora (Ericaceae) Ranunculus acris (Ranunculaceae) Rumex scutatus (Polygonaceae) Veronica officinalis (Plantaginaceae) Dann liefen wir eine halbe Stunde zurück zum Bus. Als man endlich gegen 18 Uhr am Unisportzentrum in Obergurgl angekommen war, wurde nach der Sauna verlangt und diese von vielen auch nach dem Essen und vor dem Pflanzenbestimmen aufgesucht. So klang dann aufgewärmt und beim Bestimmen der Pflanzen des Tages der Tag aus. Bleibt noch zu sagen, dass Bleistifte wirklich im Regen schreiben, sonst hätte es diese Pflanzenlisten gar nicht gegeben. 20

21 Donnerstag, 26. Juli 2012 Protokoll: Felicitas Flemming Italienische Alpen: Dorf Tirol An diesem Tag gab es eine Premiere auf der Alpen-Exkursion. Wir fuhren nach Italien ins Dorf Tirol, um von dort aus den Wanderweg Richtung Vellau in Angriff zu nehmen. Dieser war ausgeschildert als nur empfehlenswert für schwindelfreie Wanderer und nach den ersten paar Metern konnten ein paar von uns diese Anmerkung durchaus nachvollziehen. Abb. 34. Wanderweg zwischen Dorf Tirol und Vellau. Der Weg führte am südlichen Hang des Berges entlang, wobei links von uns der Hang steil abfiel und an einigen Stellen im Anfangsbereich, wo der Weg recht schmal war, wir doch sehr dankbar für die im Felsen verankerte Geländer-Kette waren. Beim Sammeln stellte uns dies vor ein kleines Problem, da unsere Gruppe etwas auseinandergezogen am Felsen klebte und die hinteren Leute nicht unbedingt alles mitbekamen, was Herr Zizka erzählte. Brannte die Sonne zu Beginn noch erbarmungslos, so konnten wir im mittleren Verlauf der Route doch etwas Schatten genießen, da uns der Weg durch etwas dichter bewaldete Hangregionen und am Fuß des Berges auch durch ein kleines Wäldchen führte. Neben der phänomenalen Aussicht während der Wanderung konnten wir ebenfalls sehr plakativ die Bewirtschaftung dieser unzugänglichen Hänge beobachten. Die Landwirte sind teilweise durch die sehr steilen und verschachtelten Berghänge gezwungen, ihre Weiden bzw. Felder noch per Hand zu bewirtschaften. Sehr gut erkennbar war auch die Vegetationszonierung. In den unteren Bereichen verlief der Wanderweg sowohl durch dörfliche Gemeinden als auch durch Weinberge. In und um das Dorf Tirol ist der anthropogene Einfluss und Eingriff in die ursprüngliche Vegetation und Landschaft deutlich zu erkennen, stark gepuscht durch den enormen Tourismus. Nichts desto Trotz fanden wir eine für diese Verhältnisse relativ diverse Flora vor. Die unten angegebenen Koordinaten beziehen sich auf Sammelpunkt 1, der insgesamt drei nahe beieinander liegende Sammelpunkte umfasste. Da wir aber nur mit einem Sack gesammelt hatten, wohl auch begründet durch die Wanderroute selbst und ihre Enge sowie die möglichen Absturzgefahr, war eine Differenzierung und Zuordnung des Materials zu den einzelnen Punkten abends bei der Auswertung nicht mehr möglich. Der komplette Koordinatensatz ist im Folgenden der Vollständigkeit halber aufgeführt. Startpunkt der Wanderung (N zu E mit 1345 m ü. NN) 1. Sammelpunkt (N zu E bei 1201 m ü. NN) 2. Sammelpunkt (N zu E bei 1197 m ü. NN) 21

22 Pflanzen am einzigen Fundort (N , E bei 1201 m ü. NN): Italienische Alpen mit Startpunkt in Dorf Tirol, am Endpunkt der Seilbahn Hochmuth und am Ausgangspunkt des Meraner Höhenweges Richtung Vellau Achillea millefolium (Asteraceae) Alnus incana (Betulaceae) Allium sphaerocephalon (Amaryllidaceae) Asplenium trichomanes (Aspleniaceae) Betonica officinalis (Lamiaceae) Campanula rapunculoides (Campanulaceae) Campanula spicata (Campanulaceae) Castanea sativa (Fagaceae) Celtis australis (Cannabaceae) Centaurea montana (Asteraceae) Centaurea stoebe (Asteraceae) Centaurium erythraea (Gentianaceae; Abb. 35) Clinopodium vulgare (Lamiaceae) Coriandrum sativum (Apiaceae) Corylus avellana (Corylaceae; Abb. 36) Cuscuta epithymum (Convolvulaceae) Dianthus sylvestris (Caryophyllaceae) Diplotaxis muralis (Brassicaceae) Fraxinus ornus (Oleaceae) Galium verum s.str. (Rubiaceae) Helianthemum nummularium (Cistaceae) Hypericum perforatum (Hypericaceae; Abb. 37) Phleum phleoides (Poaceae) Polypodium vulgare (Polypodiaceae) Prunella grandiflora (Lamiaceae) Prunus avium (Rosaceae) Pseudolysimachion spicatum (Plantaginaceae) Quercus pubescens (nom. cons. prop.) Fagaceae) Securigera varia (Fagaceae) Sedum acre (Crassulaceae) Sedum album (Crassulaceae) Selaginella helvetica (Selaginellaceae) Sempervivum tectorum subsp. alpinum (Crassulaceae) Silene vulgaris s.l. (Caryophyllaceae) Stachys recta (Lamiaceae) Thymus serpyllum (Lamiaceae; Abb. 38) Tilia cordata (Malvaceae) Verbascum lychnitis (Scrophulariaceae) Vincetoxicum hirundinaria (Asclepiadaceae) Viola arvensis (Violaceae) Abb. 35. Centaurium erythraea (Echtes Tausendgüldenkraut). Abb. 36. Corylus avellana (Haselnuss). 22

23 Abb. 37. Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut). Abb. 38. Thymus serpyllum (Sand-Thymian). 23

24 Verwendete Quellen Erschbamer, B. & Grabner, S. (Hrsg.) (2000): Die subalpine und alpine Vegetation in Tirol.- Eigenverlag BEV; Wien. Fischer, M.A., Adler, W. & Oswald, K. (2005): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2. Aufl.; Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz. ISBN Lauber, K. & Wagner, G. (1996): Flora Helvetica.- P. Haupt; Bern. Reisigl, H. & Keller, R. (1989): Lebensraum Bergwald.- Fischer; Stuttgart. Reisigl, H. & Keller, R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum.- Fischer; Stuttgart. Schmeil-Fitschen (2011). Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. Aufl.; Quelle & Meyer, Wiebelsheim. ISBN (Blütenpflanzen) (Flechten) (Moose) (A working list of all plant species) Mitschriften während der Exkursion 24

25 Liste der Flechtenarten (nach Familien) Aulacomniaceae Aulacomnium palustre (Hedw.) Schwaegr. 17 Cladoniaceae Cladonia rangiferina (L.) Weber ex F.H.Wigg. 17 Cladonia stellaris (Opiz) Pouzar & Vězda 17 Lecideaceae Lecidea lapicida var. pantherina (DC.) Ach. 11 Ophioparmaceae Ophioparma ventosum (L.) Norman 11 Parmeliaceae Alectoria nigricans (Ach.) Nyl. 11 Alectoria ochroleuca (Hoffm.) A.Massal. 11 Cetraria cucullata (Bellardi) Ach. 11 Cetraria ericetorum Opiz 11 Cetraria islandica (L.) Ach. 8 Cetraria nivalis (L.) Ach. 11 Flavocetraria nivalis (L.) Kärnefelt & A.Thell. 17 Letharia vulpina (L.) Hue 8 Pseudephebe pubescens (L.) M.Choisy 17 Pseudevernia furfuracea (L.) Zopf 8 Usnea longissima Ach. 8 Porpidiaceae Porpidia flavicunda (Ach.) Gowan 11 Teloschistaceae Xanthoria elegans (Link) Th.Fr. 17 Liste der Pflanzenarten (nach Familien) M o o s e Antheliaceae Anthelia juratzkana (Limpr.) Trevis. 15 Polytrichaceae Polytrichum sexangulare Flörke ex Brid. 12 Sphagnaceae Sphagnum spec. 8 F a r n - u n d B l ü t e n p f l a n z e n Amaryllidaceae Allium sphaerocephalon L. 22 Apiaceae Coriandrum sativum L. 22 Laserpitium latifolium L. 19 Ligusticum mutellina (L.) Crantz 10, 16, 17 Peucedanum ostruthium (L.) W.D.J.Koch 5, 6 Pimpinella major Huds. 19 Asclepiadaceae Vincetoxicum hirundinaria Medik. 22 Aspleniaceae Asplenium trichomanes L. 16, 22 Asplenium viride Huds. 16 Asteraceae Achillea millefolium agg. 5, 22 Achillea millefolium L. 4 Achillea moschata Wulfen 16 Adenostyles alliariae Kern. 5, 6 Antennaria dioica (L.) Gaertn. 4, 7, 10 Artemisia genipi Weber ex Stechm. 13, 15, 16 Artemisia mutellina Vill. 15, 16 Artemisia umbelliformis Lam. 13 Artemisia spec. 12 Aster alpinus L. 7 Aster amellus L. 7 Buphthalmum salicifolium L. 19 Carduus defloratus L. 19 Centaurea montana L. 22 Centaurea scabiosa L. 19 Centaurea stoebe L. 22 Cirsium spinosissimum (L.) Scop. 5, 12 Crepis aurea (L.) Cass. 8, 18 Crepis paludosa (L.) Moench 8 Doronicum clusii (All.) Tausch 12 Erigeron uniflorus L. 7, 13, 16 Erigeron spec. 16 Gnaphalium spec. 16 Hieracium intybaceum All. 8 Hieracium pilosella L. 8, 19 Hieracium villosum Jacq. 19 Hieracium spec. 5 Homogyne alpina (L.) Cass. 5, 10, 12, 17 Hypochaeris uniflora Vill. 8 Lactuca alpina (L.) A.Gray 19 Leontodon hispidus L. 5, 12 Leontopodium nivale (Ten.) Huet ex Hand.-Mazz. 16 Leucanthemopsis alpina (L.) Heywood 7, 10 Leucanthemum ircutianum DC. 19 Scorzoneroides helvetica (Mérat) J.Holub 11 Solidago virgaurea L. 5, 19 Taraxacum alpinum (Hoppe) Hegetschw. & Heer 11 Tussilago farfara L. 16 Betulaceae Alnus incana (L.) Moench 22 Alnus viridis (Chaix) DC. 4 Boraginaceae Myosotis alpestris F.W.Schmidt 16 Myosotis spec. 4 Brassicaceae Arabis alpina L. s.str. 13, 15 Arabis caerulea (All.) Haenke 12 Arabis spec

26 Biscutella laevigata L. 19 Cardamine amara L. 19 Diplotaxis muralis (L.) DC. 22 Kernera saxatilis (L.) Sweet 19 Pritzelago alpina (L.) Kuntze 12 Campanulaceae Campanula barbata L. 4, 5 Campanula rapunculoides L. 22 Campanula scheuchzeri Vill. 5, 7, 13, 19 Campanula spicata L. 22 Phyteuma betonicifolium Vill. 4, 5, 8 Phyteuma hemisphaericum L. 10, 12 Cannabaceae Celtis australis L.22 Caprifoliaceae Linnaea borealis L. 19, 20 Valeriana montana L. 19 Caryophyllaceae Cerastium cerastoides (L.) Britton 10 Cerastium uniflorum Clairv. 7, 15 Cerastium spec. 15 Dianthus sylvestris Wulfen 22 Gypsophila repens L. 19 Minuartia sedoides (L.) Hiern 10, 12 Minuartia spec. 13 Sagina saginoides (L.) H.Karst 15, 16 Silene acaulis (L.) Jacq. s.str. 11, 12, 16 Silene nutans L. 18 Silene rupestris L. 8 Silene vulgaris (Moench) Garcke s.l. 4, 5, 6, 18, 22 Celastraceae Parnassia palustris L. 5, 16 Cistaceae Helianthemum nummularium (L.) Mill. 18, 19, 22 Convolvulaceae Cuscuta epithymum (L.) L. 22 Corylaceae Corylus avellana L. 22 Crassulaceae Sedum acre L. 22 Sedum album L. 22 Sedum atratum L. 11, 15 Sempervivum montanum L. 4, 8, 13, 16 Sempervivum tectorum subsp. alpinum (Griseb. & Schenk) Wettst. 22 Cupressaceae Juniperus communis var. saxatilis Pall. 4 Cyperaceae Carex cf. atrata L. s.l. 13 Carex cf. sempervirens Vill. 16, 17 Carex curvula All. 10 Carex echinata Murray 8, 17 Carex flacca Schreb. 18, 19 Carex flava L. 17 Carex nigra (L.) Reichard 5, 8, 17 Carex pallescens L. 8 Carex paupercula Michx. 17 Carex rostrata Stokes 8, 17 Carex sempervirens Vill. 18 Eriophorum angustifolium Honck. 8, 9, 17 Eriophorum vaginatum L. 8, 9, 17 Kobresia myosuroides (Vill.) Fiori 13 Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. 8, 17 Dipsacaceae Scabiosa lucida Vill. 19 Dryopteridaceae Dryopteris carthusiana (Vill.) H.P.Fuchs 20 Polystichum lonchitis (L.) Roth 8, 16 Equisetaceae Equisetum variegatum Schleich. ex F.Weber & D.Mohr 7 Ericaceae Calluna vulgaris (L.) Hull4, 7, 8, 17 Empetrum hermaphroditum Hagerup 7 Loiseleuria procumbens (L.) Desv. 10 Moneses uniflora (L.) A.Gray 19, 20 Rhododendron ferrugineum L. 4, 7 Rhododendron hirsutum L. 18 Vaccinium myrtillus L. 5, 7 Vaccinium uliginosum L. 7, 17 Vaccinium vitis-idaea L. 4, 7, 11 Euphorbiaceae Euphorbia cyparissias L. 19 Fabaceae Anthyllis vulneraria L. 7, 16 Astragalus alpinus L. 12 Astragalus spec. 16 Hedysarum hedysaroides (L.) Schinz & Thell. 12, 16 Lotus corniculatus L. 8, 18 Oxytropis halleri Koch 16 Trifolium alpinum L. 7 Trifolium badium Schreb. 15, 16 Trifolium pallescens Schreb. 16, 17 Trifolium pratense L. 18 Vicia cracca L. 5 Vicia sepium L. 5 Vicia sylvatica L. 18 Fagaceae Castanea sativa Mill. 22 Quercus pubescens Willd. (nom. cons. prop.) 22 Securigera varia (L.) Lassen 22 Gentianaceae Centaurium erythraea Rafn 22 Gentiana acaulis L. 4 Gentiana bavarica L. 10, 12 Geraniaceae Geranium sylvaticum L. 5, 7 Hypericaceae Hypericum maculatum Crantz 8 Hypericum perforatum L. 22, 23 Juncaceae Juncus triglumis L. 17 Juncus spec. 13 Luzula forsteri (Sm.) DC. 19 Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilmott 5, 8 Luzula multiflora (Ehrh.) Lej. 15, 17 26

27 Luzula sudetica (Willd.) Schult. 10 Luzula spec. 8 Lamiaceae Acinos alpinus Moench 18 Ajuga pyramidalis L. 8 Betonica officinalis L. 22 Clinopodium vulgare L. 22 Prunella grandiflora (L.) Scholler 22 Prunella vulgaris L. 5 Stachys recta L. 22 Thymus serpyllum L. 22, 23 Lentibulariaceae Pinguicula vulgaris L. 16 Lycopodiaceae Lycopodium annotinum L. 18 Malvaceae Tilia cordata Mill. 22 Oleaceae Fraxinus ornus L. 22 Onagraceae Epilobium angustifolium L. 5, 6 Epilobium nutans F.W.Schmidt 15, 16 Epilobium palustre L. 5 Ophioglossaceae Botrychium lunaria (L.) Sw. 17 Orchidaceae Dactylorhiza majalis (Rchb.) P.F.Hunt & Summerh. 4, 20 Nigritella nigra (L.) Rchb.f. 8, 18 Pseudorchis albida (L.) Á.Löve & D.Löve 4 Orobanchaceae Bartsia alpina L. 8, 12, 13, 17 Euphrasia minima Jacq. ex DC. 8, 10 Euphrasia officinalis L. 15 Euphrasia rostkoviana Hayne 5 Melampyrum sylvaticum L. 7, 8 Pedicularis kerneri Dalla Torre 12 Pedicularis tuberosa L. 5 Rhinanthus glacialis Personnat 5, 17 Rhinanthus serotinus Oborny 19 Pinaceae Larix decidua Mill. 4 Picea abies (L.) H.Karst. 4 Pinus cembra L. 4, 8, 9 Pinus sylvestris L. 4, 7 Plantaginaceae Globularia cordifolia L. 19 Globularia nudicaulis L. 18, 19 Linaria alpina (L.) Mill. 12 Pseudolysimachion spicatum (L.) Opiz 22 Veronica bellidioides L. 11 Veronica fruticans Jacq. 16 Veronica officinalis L. 19, 20 Veronica spec. 4, 15 Poaceae Agrostis rupestris All. 10 Alopecurus pratensis L. 5 Anthoxanthum spec. 15 Briza media L. 8 Calamagrostis villosa (Chaix ex Vill.) J.F.Gmel. 10 Deschampsia cespitosa (L.) P.Beauv. 5, 8, 15, 17 Festuca halleri All. 15 Festuca rubra L. 5 Helictotrichon versicolor (Vill.) Pilg. 10 Nardus stricta L. 8, 12 Oreochloa disticha (Wulfen) Link 10 Phleum alpinum L. 8, 16, 18 Phleum phleoides (L.) H.Karst 22 Phleum rhaeticum (Humphries) Rauschert 16 Poa alpina L. 10, 12, 13, 15 Poa pratensis L. 5 Trisetum spicatum (L.) K.Richt. 15 Polygonaceae Oxyria digyna (L.) Hill 12, 15, 16 Persicaria vivipara (L.) Ronse Decr. 7, 10, 16 Rumex acetosa L. 5 Rumex alpestris Jacq. 19 Rumex alpinus L. 4, 6, 7 Rumex scutatus L. 20 Polypodiaceae Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman 8, 20 Polypodium vulgare L. 19, 22 Primulaceae Androsace chamaejasme Wulfen 19 Androsace helvetica (L.) All. 12 Androsace spec. 12 Primula hirsuta All. 11 Primula cf. hirsuta All. 12 Primula glutinosa Wulfen 12 Soldanella pusilla Baumg. 12, 13 Pteridaceae Cryptogramma crispa (L.) R.Br. ex Hook. 8 Ranunculaceae Aconitum lycoctonum L. 19 Anemone narcissiflora L. 19 Ranunculus aconitifolius L. 19 Ranunculus acris L. 5, 20 Ranunculus glacialis L. 11, 12 Ranunculus repens L. 4 Trollius europaeus L. 6, 7 Rosaceae Alchemilla vulgaris L. 5 Alchemilla vulgaris agg. 10 Alchemilla spec. 4, 16 Dryas octopetala L. 19 Geum montanum L. 5, 18 Geum reptans L. 12, 15 Potentilla aurea L. 10, 17 Potentilla caulescens L. 19 Potentilla erecta (L.) Raeusch. 5, 8, 17 Prunus avium (L.) L. 22 Rosa pendulina L. 18 Sibbaldia procumbens L. 12 Sorbus chamaemespilus (L.) Crantz 19 Rubiaceae Galium album Mill. 5 Galium anisophyllon Vill. 16, 19 Galium verum L. s.str

28 Salicaceae Salix helvetica Vill. 16, 17 Salix herbacea L. 11, 12 Salix reticulata L. 12, 15, 16 Salix serpyllifolia Scop. 15 Santalaceae Thesium alpinum L. 7, 18 Sapindaceae Acer pseudoplatanus L. 4 Saxifragaceae Saxifraga aizoides L. 7, 15 Saxifraga bryoides L. 11, 12, 15 Saxifraga oppositifolia L. s.str. 12 Saxifraga paniculata Mill. 7, 13, 16 Saxifraga cf. paniculata Mill. 15 Saxifraga stellaris L. 7, 16 Saxifraga spec. 12, 13 Scrophulariaceae Verbascum lychnitis L. 22 Selaginellaceae Selaginella helvetica (L.) Spring 22 Tofieldiaceae Tofieldia pusilla (Michx.) Pers. 18 Violaceae Viola arvensis Murray 22 Woodsiaceae Cystopteris fragilis (L.) Bernh. 16 Liste der Tierarten (nach Großgruppen) Amphibia Rana temporaria L. (Grasfrosch; Ranidae) 17 Salamandra atra Laurenti (Schwarzer Alpensalamander, Salamandridae) 19 Caelifera Aeropus sibiricus L. (Sibirische Keulenschrecke; Acrididae) 17 Lepidoptera Boloria pales Denis & Schiffermüller(Alpenmatten-Perlmutterfalter; Nymphalidae) 17 28

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne.

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. 31 Artemisia genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. Artemisia cf. genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. 32 Seitenmoräne vorm Gaisbergferner;

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen nach Obergurgl, Ötztal, Tirol, Österreich 24. 31. Juli 2010 Eine Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunktfaches Ökologie und Evolution

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten & Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

Mehr

Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl

Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl Exkursionsbericht 717044 EU 2013: Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl Betreuung durch Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer Verfasst von A. Danler, M. Epstein, P. Heidenwolf,

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1 NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 127 Aconitum napellus aggr. Blauer Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 133 Aconitum vulparia aggr. Gelber Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 464 Alchemilla alpina aggr. Silikat-Silbermantel

Mehr

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 86 Abies alba Tanne Pinaceae W 1 1019 Acer campestre Feld-Ahorn Sapindaceae W 1 1018 Acer platanoides Spitz-Ahorn Sapindaceae W 1 1017 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: Es gibt 2 verschieden Punkte die zur Routenerstellung in BaseCamp OS X, Zümo 590 zur Verwendung kommen: Wegpunkte/Zwischenziele mit

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012 Pflanzen sind im Gebirge extremen Bedingungen ausgesetzt. Mit zunehmender Höhe ändern sich neben den biotischen Faktoren wie Fressfeinden und Parasiten auch die abiotischen Faktoren drastisch, was auf

Mehr

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht) Höhe Nockberge J 3 n-weg Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht) - Museum Alpin+Art+Gallery - Karlsiedlung - Grünsee - Karlhütte - Katscherhütte - Sonnalm -

Mehr

Lebensräume der Alp Flix

Lebensräume der Alp Flix Lebensräume der Alp Flix Protokoll zur Exkursion Schweizer Zentralalpen Schatzinsel Alp Flix der Eberhard Karls Universität Tübingen unter Leitung von Luise Brand und Andreas Hecker vorgelegt von Inga

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen und Farne Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen

Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen Herausgegeben von der Kommission "Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen" der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft Version 2016 29.08.2016 Zertifizierung

Mehr

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der rote Pirat Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Das kleine Nilpferd kam einem roten Helm. Am Himmel war ein das kleine Nilpferd. Am Steuer saß jemand mit gerade aus dem Wasser. Der rote Pirat!,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen

Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen Herausgegeben von der Kommission "Zertifizierung von Feldbotanikkenntnissen" der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft Version 2017 1.10.2017 2 Zertifizierung

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Geschützte Alpenblumen

Geschützte Alpenblumen Geschützte Alpenblumen Inhaltsverzeichnis: Tipps für Jugend- bzw. Gruppenleiter... 2 Silberdistel... 3 Arnika... 4 Edelweiß... 5 (Ährige) Glockenblume... 6 Alpenenzian... 7 Gelber Enzian... 8 Alpenveilchen...

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 3.3.2.2 Alpine Silikatschuttflur Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1 Impressionen von Josef Bašić Schlafendes Mädchen 1 Vorstellung Josef Bašić Seit der Jugendzeit bringt Josef Bašić seine Eindrücke auf Leinwand. Sein Schwerpunkt liegt in der naiven Malerei. In Öl hält

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende)

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende) FB-K 2016-17 St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende) 12.06.17 FH neu Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Familie PRÜF CH JU MP NA OEK. E01 B01 E02 E03 E E05 E06

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München BESCHREIBUNG ANFAHRTEN München Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München Mit dem Auto: Vom Mittleren Ring Höhe Candidstraße nach Südosten Richtung Schönstraße fahren und links abbiegen

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel Tour um Nassereith Tagestour Land: Gebirge: Mehrtagestour 3 Tage Österreich Mieminger Gebirge Holzleitensattel 72,5 km 1.900 m 3.088 Hm Schöne 2-Tages-Tour die aber auch wesentlich gemütlicher und ohne

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Insel-Internat. C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder. Jungs und andere fremde Wesen. Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages

Das Insel-Internat. C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder. Jungs und andere fremde Wesen. Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder Das Insel-Internat Jungs und andere fremde Wesen Preis 4,95 SFR 9,10 112 Seiten, Broschur ISBN 978-3-596-80524-2

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee Weizer Flugzeugbauer auf Übersee EAA Oshkosh 2008 von Stefan Lang Wir schreiben den 27. Juli 2008. Um 5:15 Uhr packten Hans Haberhofer, Erwin Pucher, Peter Tomaser und ich unsere Koffer und fuhren los

Mehr

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sponsoren! In diesem Jahr wollen wir wieder eine Spendenwanderung durchführen; es ist inzwischen die 11.

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr