Positions- und Pose-Sensoren für Maschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positions- und Pose-Sensoren für Maschinen"

Transkript

1 PS.1 Positions- und Pose-Sensoren für Maschinen Kuka Schaublin

2 PS.2 Physikalische Messmethoden

3 PS.3 Schweigert Meßsysteme Abstandssensoren, z.b. induktiv Reflexlichttaster Fotosensoren PSD-Vier- quadranten- Sensor Licht Videometrie, z.b. Grauwert Binärbild CCD Laser PSD Lasermeßsysteme (Triangulation) Lasermeßsysteme (Schattenbildung) PSD B A Bewertungskriterium Gestalt der Meßobjekte Meßunsicherheit ebene Flächen bis 0,2% vom Meßbereich Bohrungen ( Basisteile ) 0,001 mm beliebig 0 0,1 / 00 bis 0,1% (Meßbereich) Vol lkörper ( Fügeteile ) 0,001 mm bis 0,05 mm Meßabstand 1 bis 2 mm beliebig beliebig beliebig (Objektivwahl) Vollkörper ( Fügeteile ) 0,002 mm bis 0,05 mm Meßbereich bis 1x1 mm 2 bis 24x24 mm 2 beliebig beliebig bis 0,5 x 0,5 m 2 Installationsart beliebig bewegt beliebig beliebig stationär Anzahl Basisteilbohrungen Anzahl nötiger Meßsysteme 2 Mögliche Störeinflüsse Verunreinigungen, Magnetfelder C Streulicht veränderliches Licht, Streulicht Abschattung, Oberflächen Laserstrahl beliebig (typ. 500 mm) Verunreinigungen Bauvolumen klein sehr klein groß sehr groß groß Technischer Aufwand gering mittel groß sehr groß sehr groß D Physikalische Messmethoden

4 PS.4 TS : Trippelspiegel ST : Strahlteiler L : Lichtquelle Ob : Objektiv BL : Blende t : Zeitdifferenz E : Empfänger Meßbereich Zufällige Fehler (Auflösung) Störgrößen Bemerkungen Interferenz Echo/Laufzeit Echo/Phase Fokus Triangulation Systematische Fehler 0,1 µm 0,1 0,5 % 0,8 mm/km 0,1 % Meßparameter Prinzipskizze L ST TS E < 30 m TS λ/2... λ/4 cm m vorw. Vermessungswesen eingesetzt Hell-Dunkel- Streifen Laserfreq., Atmosphäre spiegelnde Oberfl. erf. rel. Messung E L t TS 1 bis km Laufzeit Atmosphäre, Strahlöffn. Rauschen kurze Pulsdauer => hohe Pulsenergie L E ST TS 1 m bis 3 km 0,1 mm 1 µm Atmosphäre L ST E Ob BL + - 0,2 mm 0,1 1 µm Phasenverschiebung Lichtintensität Schwingungen mech. Fehler Oberfl. Stör. E Ob L 0,1 % Meßbereich Ort des Lichtes Abschattung Oberfl. Stör. Laser Messverfahren

5 PS.5 Positioniergenauigkeit Bahngenauigkeit Erfassungsbereich ein Raumpunkt mehrere Raumpunkte beliebige Bahnkurven spezielle Bahnkurven Realisierung 3-D-Taster Würfel Kugel Koordinatenmeßgeräte Theodoliten Seilzugsystem Lasertriangulation Optische Triangulation Nachgeführte Interferometrie Stahllineal Laser als Referenzgerade Meßvolumen Würfel mit ca. 10 mm Würfel mit 0,5. bis einige Meter Kantenlänge bis einige Meter Kantenlänge stabförmig 10x10x2000 mm Externe Sensorsysteme zur Maschinenkalibration

6 PS.6 3-D-Taster Kreis/Kugel Würfel Meßvorrichtung Referenzkörper Externe Sensorsysteme und Kalibrierkörper

7 PS.7 Videometrische Verfahren CCD-Sensorsystem TCP - Flansch Theodoliten- Meßverfahren Tradt 91, Beyer 95, Geuens 97 Judd 87, Berg 90, Meyer 91, Tradt 91 Interferometrische Laser-Tracking-Verfahren Watson 85, Lau 85, Mayer 86, Prenninger 92 Meßkopf-Verfahren Pose- und Positionssensoren LED- Panel Kalibrierkörper induktiv, tastend: Warnecke 86, Schiele 87, Gossel 96 ultraschall: Stone 86, Berg 90 videometrisch: Dainis 85, Zhuang 96, Roos 96, Wollnack 96 Externe 3D-Positionssensoren

8 PS.8 Pose Sensor

9 PS.9 TCPKS K MGKS Taster 1 Taster 3 MPKS Taster 2 Taster 6 M Taster 5 Taster 4 Justierstift Pose-Sensor mit sechs 1D-Distanzsensoren I

10 PS.10 Induktiver Position- sensor Gossel Pose-Sensor mit sechs 1D-Distanzsensoren II

11 PS.11 Krypton Optischer Pose-Sensor mit sechs 1D-Distanzsensoren

12 PS.12 α z S 2 S 3 D s D s S 1 s 01,02,03 D s s 05,06 S 6 D s α x s 04 S 4 S 5 α y Pose-Sensor mit sechs 1D-Distanzsensoren I

13 PS.13 ys = TS K0 s, y t S = ( xs, ys, zs, αx, αy, αz), s = t ( s1, s2, s3, s4, s5, s6,1), T /2 1/2 1/3 1/3 1/ = D sin 60 D sin 60 D sin / DS 0 1/ DS / DS 1/ DS S S 2 S 2 S, t [ ], ( s, s, s, s, s, s ) K = E S S = Pose-Sensor mit sechs 1D-Distanzsensoren II

14 PS.14 y S s T S S 0 D S := Posevektor := Vektor der von den Sensoren gemessenen Abstände := Sensor-Transformationsmatrix := Abstandsvektor zwischen den Sensornullpunkten und Koordinatennullpunkten des Sensorkoordinatensystems := Abstand zwischen den Sensoren Posesensor mit sechs 1D-Abstandssensoren III

15 PS.15 Optische Sensoren

16 PS.16 Photonen die in einen Halbleiterkristall eindringen, können Elektronen-Lochpaare erzeugen. Die Energie des Photons wird dabei an das Elektron abgegeben. Das Elektron gelangt durch diesen Prozeß vom Valenz- ins Leitungsband. Photosensoren I

17 PS.17 E h f E L h f E g E D + E S E A h f E V + reiner Halbleiter Donatoren + Akzeptoren E S Photosensoren II

18 PS.18 Die durch Photonen freigesetzten Elektronen-Lochpaare können zum Stromfluß (CMOS-Sensor) beitragen oder eine freigesetzte Ladungsmenge definieren (CCD-Sensor). Auf der Messung des Stromflusses oder der Ladung basieren Photosensoren. Photosensoren III

19 PS.19 Vierquadranten- Photodiode i 1 i 2 i1+ i4-( i2+ i3) D x Σi x/ r L S 1 S 2 y r... y/ r x S 3 S 4 L i 3 i 4 i1+ i2-( i3+ i4) D y Σi Vierquadranten-Photodiode

20 PS.20 PSD i x1 i x2 -ix 1 i x2 D x 2 x/ L L y x i y D y Σi x 2 yl / L i y2 i -i y2 y1 Σi y PSD-Sensor

21 PS.21 K-Jist Anwendungsbeispiele PSD-Sensor

22 PS.22 hf Gate SiO 2 Ausgabeelektronik - u Bulk Ladungsmessung CCD-Sensor I

23 PS.23 Horizontales Schieberegister y Vertikales Schieberegister Videoausgang Photosensitive CCD- Zelle x CCD-Sensor II

24 PS.24 Nach der Quantentheorie ist der Strahlungs- oder Photonenfluß das Produkt der pro Zeiteinheit durch den Wirkungsquerschnitt übertragenden Photonenzahl N mit der Photonenenergie W : Φ = N h f = N h c / λ q e 0 Photonenflußdichte Φ = dφ dω e e Φ e := Photonenenergie Φ e := Photonenenergie N := Photonenzahl Ω := Raumwinkel Photonenenergie und Photonenflußdichte

25 PS.25 = Φ Φ 0 =Φ (1 R( λ)) 2 T / 0 (1 i τ dq eτ n n ηq e ) da, a Φ η q = e β z τ n T i S 1 := Photonenflußdichte := Quantenwirkungsgrad := Elektronenlebensdauer := Integrationsdauer Bei konstanter Wellenlänge liegt Proportionalität zwischen der Photonenflußdichte und der flächenbezogenen Ladung vor. Kontinuitätsgleichung im stromlosen Zustand

26 PS.26 Die Wellenlängenabhängigkeit der Generationsrate wird durch die relative spektrale Empfindlichkeitskurve S rel des CCD-Sensors in Abbildung zum Ausdruck gebracht. 1 S rel 0, λ/nm Spektrale Empfindlichkeit

27 PS.27 * G = α ( λ) Φ (1 R( λ)) e α λ * ( ) z a R(λ) := wellenlängenabhängiger Reflexionsfaktor des Materials z := Tiefe, gemessen von der Oberfläche des CCD-Sensors α* := wellenlängen- und materialabhängiger Absorptionskoeffizient Generationsrate der Ladungsträger

28 PS.28 Die Energie des Photons muß größer als der Energieabstand zwischen dem Valenz- und Leitungsband sein, wenn das Photon zur Ladungsmenge oder zum Stromfluß beitragen soll. λ Min = c 0 E h B E B c 0 h := Bandlücke zwischen Valenz- und Leitungsband := Lichtgeschwindigkeit im Vakuum := Planksches Wirkungsquantum Grenzwellenlänge der Ladungsträgergeneration

29 PS.29 optische Vergütung blau rot IR Kontakt SiO p+ n Raumladungszone Metallkontakt n+ Innerer photoelektrischer Effekt am PN-Übergang I

30 PS.30 Legt man an den PN-Übergang einer Photodiode eine in Sperrichtung wirkende Spannung, dann bildet sich im relativ niedrig dotierten N-Gebiet eine breite, im hochdotierten P-Gebiet hingegen eine vernachlässigbar schmale ladungsträger verarmte Raumladungszone aus. Beide Raumladungszonen zusammen bezeichnet man als Sperrschicht. Ohne Bestrahlung der Diode fließt nur der sehr kleine Dunkelstrom durch die Sperrschicht. Setzt man die Diode jedoch einer Strahlung aus, dann werden die in den Kristall eindringenden Photonen (Strahlungsquanten) absorbiert und Ladungsträgerpaare (Elektronen-Löcher-Paare) erzeugt. Innerer photoelektrischer Effekt am PN-Übergang II

31 PS.31 Dieser Vorgang läuft fast vollständig in der Sperrschicht ab, wenn die einfallende Strahlung im Spektralbereich der Diode liegt Unter dem Einfluß des in der Sperrschicht herrschenden elektrischen Feldes tritt eine sofortige Trennung der Ladungsträgerpaare ein. Die Elektronen werden zur N-, die Löcher zur P-Seite bewegt. Es fließt ein zusätzlicher Strom, der Photostrom. Innerer photoelektrischer Effekt am PN-Übergang III

32 PS.32 Photodioden, A/D-Wandler, Prozessor-Units usw. auf einem Chip Graupner CMOS-Sensoren

33 PS.33 Videometrische Messsysteme

34 PS.34 Objektiv Analoges BAS-Signal Rechner und Software Systembus A/D- Wandler Sensor Bildspeicher Bildverarbeitungskarte Videometrisches Messsystem

35 PS.35 Geometrisches und videometrisches Kameramodell lassen sich streng genommen nicht voneinander trennen. Geometrie- und Signalverarbeitungsmodell

36 Keppler Altschuler Zumbrunn Boyer Breukmann Wahl Malz Videometrie / Triangulation Kamera-Modellbildung PS astronomische Messungen 1979 Topograpiemessungen mit Laser-Punkt-Matrix 1987 periodische analoge und digitale Helligkeitsmuster 1987 Farbcodierung 1990 strukturierte Lichtquellen (Binärcodierung) 1992 strukturierte Lichtquelle mit LCD-Matrix 1992 informationstheoretische Betrachtungen der 3D-Messtechnik Tsai 1986 geometrisches Kamera- Kalibration nur Maßstabsfaktor modell und Hauptachse Lenz 1988 geometrisches und (vollständig) lineare Abhängigvideometrisches Modell keiten Gräßner, Gossel 1996 Konstruktion mini- nicht identifizier- keine Lösungsmaler Modelle bare Parameter und Maschinengenauigkeit Wollnack 1998 numerische Kon- identifizierbare struktion minimaler Parameter, mit Lösungs- Modelle geordnet nach und Maschinen- Signifikanz genauigkeit Entwicklung videometrischer Messsysteme

37 PS.37 3D-Videometrie

38 Korrespondenzproblem p" p' S 1 z diffuse Beleuchtung passiv Basis b x β P 2 S Objekt Projektor = inverse Kamera Sehstrahlen Projektionsstrahl Objekt retroreflektierende oder aktiv leuchtende Marken Kamera Sehstrahl aktiv Projektor t = t 0 t t P t = 1 : = t 5 t t PS.38 Projektionsebene Triangulation

39 PS.39 Mehrere Kamerasysteme mit zueinander bekannten Posen Mehrere Kamera- und Projektorsysteme mit zueinan- der bekannten Posen Bewegung der Kamera mit zur ersten Aufnahme bekannter Pose Bewegung des Objekt mit zur ersten Aufnahme bekannter Pose 3D-Videometrie

40 PS.40 Bewegung des Lichtstrahls oder der Lichtebene durch bewegte Spiegelsysteme (Servoregelkreise mit Lagemessung) Bewegung des Objekts bei Punktprojektoren in zwei Freiheitsgraden und bei Lichtebenenprojektoren in einem Freiheitsgrad (x/y-meßtisch bzw. Förderband mit Lagemessung) Musterprojektoren mit Muster-,, Grauwert-,, Farbwert- Codierung der Lichtebenen-Nummer (Fein-Interpolation bei Helligkeitssprüngen durch optische Tiefpaßfilterung möglich) Formerfassung durch 3D-Triangulation

41 PS.41 Objekt Basis x S y S v u z S P S B θ x y z B u f u v f F H G G I K J J = + F H G G I K J J S tan tan, θ θ u v d m d n x y F HG I K J = F HG I KJ, Projektionsebene Sehstrahlen z ax by z S S S S = + + x y z c au bv f u v f F H G G I K J J = + + F H G G I K J J S, g b b f >> d d d d d d S CCD x y z z f u v z f z B u F H G G I K J J = F H G I K J F H G G G I K J J J , d d u v f z M q P M q P x x x y y y F HG I K J = F H G G G I K J J J 0, Basisgleichungen der Triangulation Grobe Näherung

42 PS.42 Beispiele und Anwendungen videometrischer Messsysteme

43 PS.43 1D-Triangulation

44 PS.44 Keyence Anwendungsbeispiele 1D-Triangulation I

45 PS.45 Keyence Anwendungsbeispiele 1D-Triangulation II

46 PS.46 aktive optischen Marken OPTOTRACK 3D-Triangulation mit drei Kamerasystemen

47 PS.47 Leica Beispiele für passive retroreflektierende Messmarken

48 PS.48 Leica V-STARS-Photogrammetrie-Software

49 PS.49 Vitronic Tricam Triangulation von Freiformflächen

50 PS.50 Beim Lichtschnittverfahren werden Lichtlinien unter einem Winkel auf das Werkstück projiziert. Aus dem mit einer CCD Kamera aufgenommenen Videobild kann die Lage der Naht durch die Auswertung des Linienversatzes ermittelt werden, die an der Nahtposition auftritt. Dachkanal Lichtbild Bildverarbeitung Sensorik Steuerung CPU Interface zur Steuerung Soll-Position Ethernet Ist-Position Taktzeit: 10-20ms ROBOTER Roboter Steuerung (x,y,z,r,p,y) Encoder Fein- Interpolation SENSOR Quelle: Dr. Barthel Sensorsysteme TCP x (0,0,0) y z Basissystem Prof. Emmelmann Triangulation beim Laserschweißen

51 PS.51 Percepton Triangulation in der Automobilmontage

52 PS.52 Beispiele optisch aktiver Messmerkmale

53 PS.53 konvexe Linse Lochblende Leuchtstofflampen LED d L d S d B d B x g Lochblende a) Streuglas b) Streuglas Optisch aktive Messmerkmale Hochfrequenzbetrieb (ansonsten Helligkeitsmodulationen)

54 PS.54 z M y M n A LED T M I P 1 P 3 P 2 P 2 Posemeßmerkmal x M T I O Objekt- mechanisches koordinaten- system Interface (zum Bauteil) Optisch aktives Posemessmerkmal

55 PS.55 kostengünstige Verfügbarkeit von CCD/CMOS-Bildsensoren sowie leistungsfähige Rechnersysteme und Algorithmen Anwendungsfelder der Videometrie nicht voll ausgeschöpft präzises, zweidimensionales Sensorgitter sowie Subpixelbildverarbeitung und Kamerakalibration relativ preiswert hohe Messgenauigkeit erreichbar piezoaktuatorische Translation des Sensors kleinen abtastenden Aperturen um Bruchteile des Rasterabstandes höchstauflösende videometrische Messsysteme Potential der Videometrie I

56 PS.56 Kalibration von Low-Cost-CCD/CMOS-Kamera-Systemen (z.b. Internet-Kamera) essentielle Genauigkeitssteigerung videometrische Meßsysteme mit mittlerer Genauigkeit Videometrie hat und wird weiterhin von der Entwicklung der Mikroelektronik profitieren Potential der Videometrie II

57 PS.57 Topographievermessung Sensor-, Maschinen- und Roboter- Kalibration Laser Messtechnik, Videometrie und Systemintegration

58 PS.58 Messsysteme erweitern unsere Sinnesorgane und objektivieren die Wahrnehmung Messdaten dokumentieren und objektivieren Sachverhalte Messdaten dienen zur Qualitätssicherung und Produktions- steuerung und -regelung Messkosten machen in der CFK-Fertigung Fertigung der Luftfahrt- industrie bis zu 40% der Produktionskosten aus Problemstellung

59 PS.59 Erst weitgehend automatisierte Mess- und Fertigungs- prozesse können die teilweise drastischen Mess- und Fertigungskosten signifikant reduzieren Dies erfordert sowohl eine mechanische und datentechnische Integration als auch eine Automatisierung der Messprozesse Lösungsansatz

60 PS.60 lokal global Automatisierung und lokal Systemintegration! VideometrieSystemintegration Laser Tracker! Laser Radar Globale und lokale Messsysteme

61 PS.61 EEW FhG Prozesskette

62 3D-Videometrie PS.62 Auf 10m Toleranzen von 0,5 bis 2 mm gefordert! Walking-Rivet-Robot S TCP S M 3D-Messmarke S R S G Tool-Grabber-Sensor Laser- Tracker Montagebauteil Temperaturdehnung von 15 bis 30 µm/ C/m! Roboter steifer Bauteilbeschlag Master- Roboter Elastische elastischer Verformungen Bauteilbeschlag im Schwerkraftfeld von Slavemehreren Roboter mm! kooperierende Multi-Robotersysteme Großbauteilmontage

63 / 100 µm Kalibriertes Modell PS.63 RMS EEW x / m y / m SHW / 1 mm Nicht kalibriertes Modell Kuka Ahlers x / m y / m Maschinenkalibration

64 PS.64 Nicht kalibriertes 3D Kamerasystem Mess- tu TCP-KOS unbekannt EEW Greifer- zu TCP-KOS unbekannt Objekt zu Robot/Maschinen-KOS unbekannt Pose von lokalen Objektmerkmalen unbekannt (Fertigungstoleranzen) Nicht kalibrierte Roboter/Maschinensteuerungen KOS :=Koordinatensystem Problemdefinition in Montage und Produktion

65 PS.65? EEW 3D camera system Escher Gripper changing system Object Robot Bootstrapping Problem Münchhausen

66 PS.66 EEW Bewegung Messung Iterative Modellkalibration Adaptives Systemverhalten Hand-Augen-Kalibration

67 PS.67 Flexible Großbauteil- fertigung und -montage

68 PS.68 Von der Vorrichtung zur flexiblen Montagezelle

69 PS.69 Translations well rotating motion problematic Cost-pregnant precise construction unit fittings High-rigid special purpose machines and Foundations Flexible Wide Body Assembly with Special Machines

70 Inexpensive gripper, Preiswerte Greifer, Standard- robots and Industrieroboter und preiswerte hall Hallenfundamente foundations PS.70 Fotos: Roman Jupitz Symposium 2004 Absolute positioning Absolute Positionierfehler der Großbauteile errors 0,1 0,2 mm 0,1 bis 0,2 mm (after typically 2-4 iterations) (nach typisch 2-4 Iterationen) Wide Body handling with Cooperating Robots

71 PS.71 Fotos: Roman Jupitz Preiswerte Inexpensive Greifer, Standard-Industrie Industrie- gripper, roboter und preis- robots werte Hallen- and fundamente hall foundations Absolute Absolute Positionier- fehler der Groß- bauteile 0,05 0,05 bis 0,1 0,1 mm mm (after typically 2-4 iterations) positioning errors (nach typisch 2-4 Iterationen) Experimental Field for Wide Body Shape and Pose Automatic Control Loop

72 PS.72 Sensor- und Roboter- Kalibration

73 PS.73 S r0 S r1 S C f CI0 f CI1 T TCP0 C η S K r i T C0 C1 S TCP p η S K r i S TCP 0 η T K TCP T K TCP T TCP0 p η Fully Automatic Sensor Calibration (2003)

74 PS.74 3D 2D Measurement markers Calibration Body (1990)

75 PS.75 Measurement markers 3D/6D Sensor System Fully Automatic Sensor Calibration (2006)

76 3D Measurement Markers Industrial Robots PS.76 3D Sensor System Robot Calibration (2004)

77 PS.77 CFK Produktionszellen

78 PS.78 IFB/EADS Materials for Aeroplane Construction (A380)

79 PS.79 Robotics and CFK I

80 PS.80 EADS CFK Place Robots

81 PS.81 EADS Tons Production with Cartesian Robots

Positions- - und Posesensoren

Positions- - und Posesensoren 3.1 Positions- - und Posesensoren 3.2 Physikalische Meßverfahren 3.3 Schweigert Meßsysteme Abstandssensoren, z.b. induktiv Reflexlichttaster Fotosensoren PSD-Vier- quadranten- Sensor Licht Videometrie,

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkstückmesssysteme und Genauigkeitssteigerungen im Fertigungsprozess

Werkstückmesssysteme und Genauigkeitssteigerungen im Fertigungsprozess WMS.1 Werkstückmesssysteme und Genauigkeitssteigerungen im Fertigungsprozess PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH WMS.2 2-2118 - 0 1 Ausmessen, Kontrollieren und Klassifizieren gefertigter Werkstücke 2 (Erhöhen der

Mehr

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015 HEIDENHAIN Grundlagen Anwendung: Genauigkeiten verbessern bei Schwenkbearbeitungen Bearbeitung mit 4. und 5. Achse Vorteile Endanwenderfreundliche Zyklen zur Verbesserung der Kinematik der Maschine Erhöhung

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden 2. Halbleiter-Bauelemente 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden Zu 2.1: Fermi-Energie Fermi-Energie E F : das am absoluten Nullpunkt oberste besetzte

Mehr

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe Computer Graphik I (3D) Dateneingabe 1 3D Graphik- Pipeline Anwendung 3D Dateneingabe Repräsenta

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Leica Absolute Trackers

Leica Absolute Trackers PRODUKTBROSCHÜRE Leica Absolute Trackers Messtaster-Lösungen Leica Absolute Tracker AT402 und B-Probe Einstieg in die portable messtechnik ULTRA-MOBILES messtaster-system Die Leica B-Probe ist ein handgeführter,

Mehr

2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren. 7.-8. Dezember 2011, Berlin. Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie

2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren. 7.-8. Dezember 2011, Berlin. Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 01 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren 7.-8. Dezember 2011, Berlin Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie Dip. Ing.

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Detektorprinzipien Videokamera

Detektorprinzipien Videokamera Detektorprinzipien Halbleiter-Photodetektion Im Inneren des Halbleiters: Auf den Detektor fallende Strahlung erzeugt Ladungspaare. Ladungspaare werden durch ein elektrisches Feld getrennt. Kumulation im

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Messmikroskop MS1. Hochwertiges, transportables Messmikroskop mit koaxialer und schräger Auflichtbeleuchtung. Technische Mikroskopie

Messmikroskop MS1. Hochwertiges, transportables Messmikroskop mit koaxialer und schräger Auflichtbeleuchtung. Technische Mikroskopie Messmikroskop MS1 Revisionsstand: 10 Hochwertiges, transportables Messmikroskop mit koaxialer und schräger Auflichtbeleuchtung. Das transportable Messmikroskop MS1 mit stabilem, eloxal beschichtetem Aluminiumtubus

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Dieses Projekt wurde mit Unterstützung realisiert. Unterstützung durch: Projektarbeit : UNI Hannover, Hannoversches Zentrum für

Mehr

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Vergleich optische und taktile Messsysteme Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen Dipl.-Ing.(FH) Erik Hemmerle Seite 1 Übersicht Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Bericht Testmessung M A S

Bericht Testmessung M A S Bericht Testmessung M A S Messestand Anriss System Ort: Messe Köln Datum der Messung: 18. bis 19. April 2013 Bemerkungen: Am ersten Tag wurden Messestandeckpunkte in Halle 9, am zweiten Tag in Halle 10.2

Mehr

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Gaswolken sichtbar machen Erd- und Biogasanlagen schneller auf Leckagen und Methanemissionen überprüfen Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip Flächenpressung messen in Echtzeit Tactilus Sigma-Nip Elektronische Druckmessfolien Flächenpressungen und Nip-Breiten in Echtzeit messen Tactilus, die elektronische Druckmessfolie Im Bereich der elektronischen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser. Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen

Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser. Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen 5. Kolloquium Laserstrahlhandbearbeitung 29. und 30. November 2006 in Halle/Saale Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen Ulf Jasnau

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Temperatur-Messung - Thermometer

Temperatur-Messung - Thermometer Temperatur-Messung - Thermometer Anwendungsbereiche von Temperatur-Sensoren oder -Sonden in der Robotik: Messung der Umgebungstemperatur Kompensation temperaturbedingter Drift bei Sensoren Detektion warmer

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen

Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen Ralf Knight (Geschäftsführer) Wimpasing 4 D- 92345 Dietfurt Tel.: 09495 90 36 13 Mobil: 0151 27 09 86 80 Email: ralf@knight-messtechnik.de ??? Das

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Vorlesung. Optische Koordinatenmesstechnik. Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena. November 2010

Vorlesung. Optische Koordinatenmesstechnik. Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena. November 2010 Vorlesung Optische Koordinatenmesstechnik Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena November 2010 Lernziele 1 2 3 4 5 Kennenlernen der Bildstapelauswertung Erkennen des Einflusses des Benutzers auf das Messergebnis

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit Vision 2008 Simone Weber Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften der telezentrischen Abbildung 3. Telezentriefehler 2ϕ 4. Quantifizierung

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für charge Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann CCD steht für "charge" charge-coupledcoupled device (zu deutsch etwa Ladungsgekoppeltes Bauelement ) Der erste CCD-Chip Chip mit 96x1 Pixel wurde

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer Inhaltsübersicht Einführung Dehnungsmessstreifen Laservibrometer Druckmessdose Temperatursensor PT100 Beispiel einer Messung Einführung Ziel: Auslegung und Beurteilung des Ventiltriebs (max. Belastungen,

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr