Waldorflehrerbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldorflehrerbildung"

Transkript

1 Bund der Freien Waldorflehrerbildung im Bologna- Prozess Herausgegeben vom Bund der Freien in Zusammenarbeit mit der Seminarekonferenz der Ausbildungsstätten für Waldorfpädagogik

2

3 Bund der Freien Waldorflehrerbildung Herausgegeben vom Bund der Freien in Zusammenarbeit mit der Seminarekonferenz der Ausbildungsstätten für Waldorfpädagogik

4 Bund der Freien Impressum Herausgeber: Bund der Freien e.v. in Zusammenarbeit mit der Seminarekonferenz der Ausbildungsstätten für Waldorfpädagogik Redaktion: Johanna Keller, Cornelie Unger-Leistner, Peter Augustin Grafik-Design und Produktion: StudioLierl GmbH, Fotos: Charlotte Fischer, und andere Kontakt: Bund der Freien e.v. Wagenburgstraße 6, Stuttgart Fon (0711) Fax (711) Hinweis: Der Bund der möchte vornehmlich den Leserinnen versichern, dass in der Publikation die Begriffe Lehrer und Waldorfklassenlehrer ausschließlich als Berufs- und nicht als Geschlechtsbezeichnung zu verstehen sind. Waldorfschule steht für alle Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen. 1. Auflage, 2008 Bologna-Prozess: Benannt nach der Bologna-Erklärung, die 1999 im Rahmen einer Konferenz der Bildungsminister von 29 europäischen Staaten in Bologna verabschiedet wurde, bezeichnet der Begriff Bologna-Prozess die Bestrebungen, bis 2010 einen gemeinsamen Europäischen Hochschulraum zu schaffen. Kernelemente dieser Reformen sind etwa die Förderung von Verständlichkeit und Vergleichbarkeit von Hochschulabschlüssen, die Einführung eines zweistufigen Studiensystems sowie eines Leistungspunktesystems nach dem ECTS- Modell (European Credit Transfer System), Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung und Entwicklung eines Qualifikationsrahmens, Förderung der Mobilität der Hochschulangehörigen sowie Förderung der europäischen Dimension in der Hochschulbildung. In Anlehnung daran findet im Rahmen des sogenannten Kopenhagen- Prozesses eine Verstärkung der europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung statt.

5 Bund der Freien Inhalt 1 Qualifizierung von Waldorflehrern Profil des Unterrichts an Studienfelder und Kompetenzen Lehrerbildungsstätten was sie sind und was sie werden sollen Forschung Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Ausstattung der Lehrerbildungsstätten Rechtsstruktur und Finanzierung Lehrerbildungsstätten und Seminare Aus dem Transparenzbericht des Bundes der Freien

6 Bund der Freien Waldorflehrerbildung 4

7 Waldorflehrerbildung Bund der Freien Im Mittelpunkt steht der Schüler. In diesem Sinne ist die Waldorfschule eine schülerzentrierte Schule, deren vorrangiges Ziel die Persönlichkeitsförderung durch Freude am Lernen und personalen Bezug zum Lehrer beinhaltet. Auch unter dem Gesichtspunkt einer Erziehung zur Freiheit... steht die Förderung individueller Selbsterkenntis in sozialer Selbstverwirklichung im Zentrum. Damit steht die Waldorfschule zugleich auf dem Boden der grundlegenden Artikel des deutschen Grundgesetzes, indem die Würde des einzelnen Menschen im sozialen Kontext im Mittelpunkt steht Prof. Peter Schneider 5

8 Die 2. Klasse der ersten Waldorfschule für die Arbeiterkinder der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart, 1919 und die 2. Klasse einer Waldorfschule heute. 6

9 Bund der Freien Die Lehrerbildung Vorwort Die Waldorfschule ist von Anfang an eine Schulform mit einer besonderen Pädagogik, die von ihrem Begründer Rudolf Steiner als Erziehungskunst charakterisiert wurde. Damit ist nicht etwa ein sanfter Weg des Lernens gemeint, man denke nur an den umfangreichen Anteil künstlerisch-praktischer Fächer im Unterrichtsangebot der, den die Waldorfschüler zusätzlich zu den klassischen Fächern auf ihrer Stundentafel vorfinden. Erziehungskunst meint, dass der Waldorfpädagogik als Erziehungswissenschaft eine Anthropologie zugrunde liegt, die mehr sein will als nur eine Erkenntniswissenschaft vom werdenden Menschen. Sie möchte darüber hinaus den Studierenden und den tätigen Lehrern das Wissen an die Hand geben, um die Kinder entsprechend den gesetzmäßigen Besonderheiten ihrer Entwicklung angemessen zu unterrichten. Methodik und Didaktik folgen in der Waldorfpädagogik nicht bestimmten Modellen, sondern sollen sich in der konkreten Beziehung zu den jeweiligen Kindern aktualisieren. So ist es das ureigene Anliegen der Lehrerbildung für die Waldorfschule, bei den künftigen Pädagogen die notwendigen künstlerisch-schöpferischen Gestaltungskräfte zu wecken und sie von Beginn des Studiums an in einer engen Beziehung zur Schulwirklichkeit auszubilden. Eine eigene Lehrerbildung, die dieses Anliegen berücksichtigt, ist damit die unbedingte Voraussetzung, um die Qualität der als Schulen besonderer pädagogischer Prägung zu begründen, zu sichern und zu entwickeln. In ihrer fast 80-jährigen Geschichte haben sich in der eigenen Lehrerbildung der verschiedene Formen entwickelt. Durch den sogenanten Bologna-Prozess sind diese Formen und Strukturen in Bewegung geraten. Die Ausbildungsstätten stehen dabei vor der Aufgabe, neue, modularisierte Studiengänge zu entwickeln und dabei gleichzeitig die spezifischen Anliegen der Waldorfpädagogik zu bewahren. Die vorliegende Broschüre möchte einen ersten Überblick geben über die verschiedenen Studienmöglichkeiten und gleichzeitig Einblicke vermitteln über den Prozess der Umgestaltung, in dem die Erziehungskunst Rudolf Steiners unter Beweis stellen kann, dass sie den pädagogischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist. Für den Bund der Freien Walter Riethmüller, Mitglied des Bundesvorstands 7

10

11 Bund der Freien Qualifizierung 1 von Waldorflehrern Grundlagen der Lehrerbildung Die Rolle der Kunst Selbstreflexion und Selbstverwaltung als Qualität Zusammenfassung Innovation als Herausforderung für die Lehrerbildung Heilpädagogik als besonderes Konzept Waldorfpädagogik als internationale Bewegung

12 Bund der Freien Waldorflehrerbildung 10 Qualifizierung von Waldorflehrern

13 Waldorflehrerbildung Bund der Freien 1 Qualifizierung von Waldorflehrern Die Reform der Lehrerbildung und die Neugestaltung des Bildungswesens gehören zu den aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen in Deutschland. Ergebnisse jüngster internationaler Vergleichsuntersuchungen (z. B. PISA) bestätigen den herausgehobenen Stellenwert dieses Schwerpunktthemas. Der gegenwärtig stattfindende Umstellungsprozess der Studiengänge an den Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses auf das Bachelor-/Mastersystem soll Studienabschlüsse international vergleichbar machen nicht zuletzt, um den Studierenden auch in anderen europäischen Ländern Beschäftigungsmöglichkeiten zu sichern. Innerhalb der pädagogischen Ansätze freier Schulen bietet die Waldorfpädagogik eine grundständige Lehrerbildung in eigenen Studiengängen an. Sie leiten sich aus dem besonderen Konzept der Waldorfpädagogik ab und sind Grundlage der Bildungs- und Erziehungsarbeit an allen in der Welt. Die Waldorflehrerbildung stellt sich gegenwärtig den Herausforderungen des Bologna-Prozesses (siehe Kap. 4). Gleichzeitig findet die pädagogische Arbeit an den immer stärker das Interesse der universitären Forschung (1). In den vergangenen Jahren sind auch auf internationaler Ebene eine Reihe von empirischen Untersuchungen entstanden, die sich mit Methoden und Ergebnissen der Waldorfpädagogik befassen und diese auch in Bezug setzen zu den Methoden und Ergebnissen denen der Regelschulen. Durch diese Forschungsergebnisse wird der Dialog zwischen allgemeiner Pädagogik und Waldorfpädagogik intensiviert und gewinnt eine neue Qualität. Die Ausbildungsstätten der Waldorfschulbewegung sind offen für diesen wissenschaftlichen Diskurs, der nur zu einer gegenseitigen Befruchtung führen kann. Qualifizierung von Waldorflehrern 11

14 Bund der Freien Waldorflehrerbildung 1.1 Grundlagen der Lehrerbildung Die Lehrerbildung auf der Grundlage der Waldorfpädagogik setzt sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Waldorfpädagogik sowie deren philosophischen, anthropologischen, historischen und wissenschaftstheoretisch- methodischen Hintergründen auseinander. Leitmotiv dabei ist es, durch ein innovatives, an der Entwicklung des Kindes orientiertes Lehrerbildungsmodell Reformen und Entwicklungen in der Schulpraxis anzuregen. Damit leistet sie einen Beitrag zur Entwicklung aller Schulen in freier Trägerschaft, die immer auch Impulsgeber für das öffentliche Schulsystem waren. Viele im staatlichen Schulwesen in jüngerer Zeit realisierten Prinzipien sind traditionell in der Waldorfschule praktiziert worden. Beispiele dafür sind: Fächerübergreifendes Lernen Praktisches Lernen Integrative Lernformen Fremdsprachenunterricht ab der 1. Klasse Neue Formen der Leistungsbewertung Größere Lerneinheiten Überwindung des 45-Minuten-Taktes Kein Sitzenbleiben Ausbildung künstlerisch-schöpferischer Kreativität 12 Qualifizierung von Waldorflehrern

15 Waldorflehrerbildung Bund der Freien Qualifizierung von Waldorflehrern 13

16 Bund der Freien Waldorflehrerbildung Leitprinzip der Waldorfpädagogik ist die individuelle Förderung der Schüler durch eine altersspezifische Didaktik und Unterrichtspraxis ein Prinzip, das neuerdings auch in der Bildungspolitik und der pädagogischen Diskussion wieder an Gewicht gewinnt (1). Ihr besonderes Profil gewinnt die Waldorfschule und damit auch die Lehrerbildung durch das Klassenlehrerprinzip in den Klassen 1 bis 8, das in dieser Form einzigartig ist. Es zeigt, dass in der Waldorfpäda - gogik eine enge und vielschichtige Beziehung zwischen Lehrer und Schüler angestrebt wird. Der Waldorfklassenlehrer begleitet eine Klasse in der Regel acht Jahre lang und unterrichtet sie jeden Tag im sogenannten Hauptunterricht mindestens 90 Minuten. In der heutigen Zeit ist das Leben vieler Kinder durch Brüche und Diskontinuitäten gekennzeichnet, so dass der Waldorfklassenlehrer neben dem dauerhaften Klassenverband Halt und Stabilität in diesen Situationen geben kann. Da der Klassenlehrer für das Verständnis des Studienaufbaus von zentraler Bedeutung ist, werden seine Aufgaben und Funktionen unter 2.1 ausführlicher beschrieben. In der Waldorfpädagogik wurden Studiengänge entwickelt, die die Qualifizierung der Lehrkräfte für die Praxis ermöglichen. Neben den grundlagenorientierten und fachdidaktischen Studieninhalten sind die künstlerische sowie die praktische, unterrichtsnahe Bildung der Studierenden von zentraler Bedeutung. Grundlage des Studiums ist eine pädagogische Anthropologie, die philosophische, entwicklungspsychologische und biologisch-medizinische Aspekte umfasst. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf einer erweiterten Sinneslehre, die in das Verständnis von Lernprozessen seit jeher mit einbezogen wird (2). Sie bietet der Waldorfpädagogik viele über das herkömmliche Spektrum hinausgehende Ansatzmöglichkeiten pädagogischen Handelns, die sich zum Beispiel im Umgang mit Schülern, die Verhaltens- oder Lernprobleme aufweisen, bewährt haben. So zeigt auch die neuere Forschung, insbesondere die Neurowissenschaft, in welchem Maße die Sinnesentwicklung Grundlage von Verhalten und kognitivem Lernen ist. Auch in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion wird seit mehr als zwei Jahrzehnten der Verlust der Sinne, die Wiederkehr des Körpers, das Sinnenbewusstsein usw. zum Thema gemacht (3). Auch die Diskussion um Erziehung und Salutogenese weist auf die Notwendigkeit einer umfassenden anthropologischen Grundlegung für die Lehrerbildung hin (4). 14 Qualifizierung von Waldorflehrern

17 Waldorflehrerbildung Bund der Freien Qualifizierung von Waldorflehrern 15

18 Bund der Freien Waldorflehrerbildung 16 Qualifizierung von Waldorflehrern

19 Waldorflehrerbildung Bund der Freien 1.2 Die Rolle der Kunst Das künstlerische Element hat im Studium zum Lehrer an neben der Fachausbildung eine wichtige Stellung; täglich vertiefen sich die Studierenden praktisch übend in eine der folgenden Künste: Sprecherziehung (Sprachgestaltung) und Schauspiel, Malen, Plastizieren, Musik und Eurythmie (5). Dabei erfüllt das künstlerische Üben verschiedene Funktionen, die im Kontext des pädagogischen Handelns als einer Erziehungskunst (6) wesentlich sind: Eine intensive Schulung der Wahrnehmungsund Ausdrucksfähigkeit. Die Sensibilisierung für eine künstlerische Methodik, die zu einer rhythmischen Gestaltung des Schulunterrichts befähigt. Die Vertiefung anthropologischer Erkenntnis, insofern in den künstlerischen Prozessen die generelle Wahrnehmung von Qualitäten erübt wird. Diese rhythmische Gestaltung ermöglicht dem Waldorflehrer im Schulalltag eine lebendige Dramaturgie von Ruhe und Bewegung, Konzentration und Entspannung, von sinnlicher Aufmerksamkeit und intellektueller Tätigkeit. Die Schulung der Wahrnehmung von Qualitäten im Künstlerischen kann er als Fähigkeit umsetzen, um Gestalt, Gang, Bewegungen und Sprache des Kindes als Ausdruck seiner Persönlichkeit zu erfassen. Mit der Einbeziehung des Künstlerischen in die pädagogische Methodik bietet das Studium der Waldorflehrer Anknüpfungspunkte für die aktuelle Diskussion um eine pädagogische Ästhesiologie (7), eine Argumentationslinie, die sich bis zu Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen zurückverfolgen lässt. Qualifizierung von Waldorflehrern 17

20 Bund der Freien Waldorflehrerbildung 1.3 Selbstreflexion und Selbstverwaltung als Qualität Der wissenschaftliche Charakter des Studiums ergibt sich aus der Vermittlung verschiedener erkenntnistheoretischer Grundpositionen sowie methodisch differenzierter Weltzugänge. Es schließt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Selbstreflexion ein, die im Laufe des Studiums immer wieder aufgegriffen und vertieft wird. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Erüben der phänomenologischen Erkenntnismethode und die Anleitung zu exemplarischem Lernen. Hier knüpft die Waldorflehrerbildung an Bestrebungen an, die unter dem Stichwort des Erfahrungslernens in den gegenwärtigen Erziehungswissenschaften diskutiert werden (8). Die Waldorfpädagogik fußt seit Anbeginn auf der Weiterqualifikation der Pädagogen durch kontinuierliche Selbstentwicklung und Selbstevaluation der Lehrenden. Die Grundlagen dafür werden im Studium geschaffen durch Lehrveranstaltungen zur Entwicklung allgemeiner individueller und sozialer Kompetenzen wie Konzentrations- und Gedächtnisübungen, zur Entwicklung emotionaler Intelligenz und zur Schulung von Motivation und Willen. Hierdurch verfügt die Waldorfpädagogik über ein breites Instrumentarium zum Umgang mit Belastungen, das unter anderem dabei helfen kann, das unter Lehrerinnen und Lehrern verbreitete Burn-out- Syndrom zu vermeiden. Außerdem wird das Bewusstsein geschärft für die Aufgabe, den Lehrerberuf als einen Entwicklungsweg aufzufassen, der ein lebenslanges Lernen erfordert (9). Für den angehenden Waldorflehrer sind auch in diesem Kontext eigenes Forschen und das Rezipieren aktueller Forschungsergebnisse von weitreichender Bedeutung; Anregungen dazu werden im Studium in verschiedener Weise gegeben (s. Kap. 3 und 6). Eigenständigkeit, Selbstverantwortung und Rechenschaftslegung der einzelnen Schulen bilden international und zunehmend auch in Deutschland ein wichtiges Merkmal der Schulentwicklung. Eltern, Lehrer und Schüler übernehmen gemeinsam die Aufgaben der Schulgestaltung (10). sind freie, autonome Schulen mit einer kollegialen Führungsstruktur. Die für eine solche Selbstverwaltung notwendigen Fähigkeiten wie Gesprächsführung, Konfliktfähigkeit und Einsicht in die Grundgesetze sozialen Handelns werden im Studium vermittelt. 18 Qualifizierung von Waldorflehrern

21 Was braucht der Mitarbeiter? Waldorflehrerbildung Bund der Freien Vereinsrecht Neue Schüler Therapien med. Versorgung Fachdienst M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G V E R S A M M L U N G Tagesgeschäft / Finanzen Heimausfsicht / Behörden T A R B M I allgemeine Konferenz E I T E R Geschäftsführung Tagesstättenleitung Freiwilliges soziales Jahr Schüler - aufnahme Kulturelles Leben M I T G L I Schulleitung L L E E Festkreis E D Therapeutenkreis I I T T U E R N M I Externer Vorstand Eltern G Interner Vorstand S T A K O R B N E R Kinderbesprechung pädagogische Konferenz U F E Pädagogische Grundlagenarbeit N G S K O N F E E I T E D Praktikanten Einstellungs- Kreis R R E E N ELTERN- BEIRAT Qualitätssicherung Fortbildungskreis M I T G L I Neue Mitarbeiter Mitar beiterentwicklung Mitarbeiter- Führung Baukreis Zivildienstleistende E R Z N Z M I T A R B E I T V E R S A M M L U N G E R Anerkennungspraktikanten Fähigkeiten ausbauen Grundlagenarbeit M I T G L I Was braucht die Einrichtung? E D E R V E R S A M M L U N G Bauplanung und Ausführung Was Waldorflehrer auch können müssen: die verantwortungsvolle Selbstverwaltung einer Schule. Hier ein Organigramm der heilpädagogischen Friedel-Eder-Schule in München. E L T E R N & A N G E H Ö R I G E Qualifizierung von Waldorflehrern 19

22 Bund der Freien Waldorflehrerbildung Die eurythmische Umsetzung der Musik in eine Choreographie führt dazu, dass sich auf der Bühne quasi ein zweites Augenpaar entwickeln muss, um zu spüren, was in meinem Rücken passiert. Die Ausbildung dieses Raumgefühls war für mich sowohl auf dem Theater als auch vor der Filmkamera sehr hilfreich. Christian Quadflieg, Schauspieler und Regisseur 20 Qualifizierung von Waldorflehrern

23 Waldorflehrerbildung Bund der Freien 1.4 Zusammenfassung Allgemeines Bildungsziel der Studiengänge ist es, die Studierenden zu befähigen, waldorfpädagogisch erfolgreich tätig zu werden. Dazu gehört die fachliche, künstlerische und unterrichtspraktische Bildung. Der Waldorflehrer erwirbt so die Fähigkeit, in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen den individuellen Bedürfnissen in konkreten Situationen gerecht zu werden. Das Studium vermittelt die Bereitschaft zu einem lebenslangen Lernprozess, der die Studierenden zu selbständiger waldorfpädagogischer Unterrichtsgestaltung und zu ihrer eigenen Weiterentwicklung befähigen soll. Begriffliches Denken, wissenschaftliches Arbeiten, künstlerischschöpferische Gestaltungskräfte und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in pädagogisch verantwortliches Handeln bilden die Grundlage der Waldorflehrerbildung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Die künstlerische Schulung unterstützt ein qualitatives Verständnis der anthropologischen und psychologischen Bildungsgrundlagen, stärkt die Wahrnehmungsfähigkeit für die individuelle Situation eines jeden Schülers, regt die Phantasie für jeweils angemessene pädagogische Reaktionen an und fördert die Fähigkeit, den Unterricht schöpferisch, phantasievoll und in einem lebendigen Wechselspiel zwischen den Schülern und sich selbst zu gestalten. Qualifizierung von Waldorflehrern 21

24 Bund der Freien Waldorflehrerbildung 1.5 Innovationen als Herausforderung für die Lehrerbildung Die Lehrerbildung in der Waldorfpädagogik steht in ständigem Austausch mit der Unterrichtspraxis. So kann sie auch stets die zahlreichen Innovationen einbeziehen, mit denen die und auch andere Bildungseinrichtungen auf pädagogische Zeitfragen reagieren. Einige Beispiele sind: Das bewegte Klassenzimmer in der Unterstufe ( Bochumer Modell ) Die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim Integrative Schulmodelle z. B. in Emmendingen und im Windrather Tal, Velbert Kooperation von Kindergarten und Schule Entwicklung von Bildungshäusern (Erziehung von 0 bis 18 Jahre) Portfolio-Lernen als neue Lernform Einbeziehung berufspraktischer Ausbildungsteile (z. B. Hibernia-Schule Wanne-Eickel, Freie Waldorfschule Kassel, Odilienschule Mannheim) Weitere Ausführungen zu den einzelnen innovativen Modellen oder Prozessen finden sich auf der Homepage des Bundes der Freien unter dem Stichwort Innovation und unter sowie 22 Qualifizierung von Waldorflehrern

25 Waldorflehrerbildung Bund der Freien In den integrativen Schulen sind die Aufgaben eines Lehrers besonders differenziert und verantwortungsvoll. Die Waldorfpädagogik hat hierfür geeignete Ausbildungslehrgänge. Qualifizierung von Waldorflehrern 23

26 Bund der Freien Waldorflehrerbildung 1.6 Heilpädagogik als besonderes Konzept Es gibt in Deutschland gegenwärtig 80, weltweit etwa 250 heilpädagogische Schulen, die auf der Grundlage des anthroposophischen Menschenbildes arbeiten, 29 davon liegen in Baden-Württemberg, das damit einen Schwerpunkt bildet. Vorwiegend sind es Schulen für geistig behinderte Menschen in der anthroposophischen Heilpädagogik wird von seelenpflege-bedürftigen Menschen gesprochen, Schulen für Erziehungshilfe mit den Bildungsgängen Förderschule oder Grund- und Hauptschule sowie Förderschulen. Alle Schulen sind als Ersatzschulen genehmigt oder anerkannt. In Karlsruhe und Mannheim gibt es Schulzentren, die die genannten Schultypen vereint und den Absolventen ein Berufsvorbereitungsjahr bzw. eine Berufsausbildung ermöglichen. Im stationären Bereich existieren etwa 15 Heimsonderschulen bzw. Schulen am Heim. Dies sind vollstationäre Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, die an ihrem Heimatort nicht beschult werden können oder Waisen sind. Aufgenommen werden auch Schüler, die aufgrund von Verhaltensproblemen oder ihrer Behinderung keine Tagesschule besuchen können. Waldorfpädagogik und anthroposophische Heilpädagogik arbeiten nach den gleichen Grundsätzen. Insofern gilt im Unterricht mit Förderschülern das oben für die Waldorfpädagogik Gesagte in besonderem Maße gerade für die heilpädagogischen Schulen: durch die Einbeziehung der erweiterten Sinneslehre sowie durch die konsequente Einzelförderung erzielen sie nicht selten Erfolge gerade bei solchen Schülern, die im öffentlichen Schulsystem nicht mehr gefördert werden konnten. Die Bildungsvoraussetzungen der Lehrer an den heilpädagogischen Schulen sind unter (Bildungsangebote im Teil Mitarbeit ) genauer dargestellt. 24 Qualifizierung von Waldorflehrern

27 Waldorflehrerbildung Bund der Freien Um die eher defizitär wirkenden Bezeichnungen wie geistig behindert, praktisch bildbar oder verhaltensgestört zu überwinden, wird in der anthroposophischen Heilpädagogik von seelenpflege-bedürftigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gesprochen. Damit können mehrere Ebenen im Verständnis von Behinderung deutlich gemacht werden: Die Abkehr von normalisierten Vorstellungen über das Menschsein hin zur Wertschätzung des individuellen Menschen mit seinen ihm eigenen Begabungen und Behinderungen innerhalb eines Lebenszusammenhangs, den er immer mit anderen Menschen teilt. Von dessen Gestaltung, Werten und Zielen ist es abhängig, ob der einzelne Mensch behindert oder nicht seinen Platz findet oder ausgeschlossen bleibt. Qualifizierung von Waldorflehrern 25

28 Bund der Freien Waldorflehrerbildung 1.7 Waldorfpädagogik als internationale Bewegung Eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart besteht darin, im Kontext interkultureller Pädagogik Konzepte für globales Lernen zu entwickeln. Dabei geht es um die Verknüpfung von vier Bereichen: Entwicklung / Soziale Gerechtigkeit Demokratie / Menschen- und Bürgerrechte Friedens- und Konfliktpädagogik Ökologie / Nachhaltige Entwicklung (11) Als internationale Schulbewegung können die auf diesem Felde anregend wirken. Inzwischen gibt es über weltweit, sie verteilen sich auf 80 Länder in allen Kontinenten und nehmen dabei die Impulse des jeweiligen kulturellen Umfelds in ihre Arbeit mit auf. Sie kooperieren ebenso wie die Lehrerbildungseinrichtungen international. Die Organisationen Freunde der Erziehungskunst und Internationale Assoziation für Waldorfpädagogik in Osteuropa und weiter östlichen Ländern (IAO) sind im internationalen Bereich und der Vernetzung der untereinander tätig. Sie berichten auch von einer verstärkten Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) bei der Unterstützung von Waldorfinitiativen in ärmeren Ländern und bei den Freiwilligendiensten, die junge Menschen aus Deutschland in diese Länder entsenden. Die Waldorfpädagogik bewährt sich dabei weltweit als Konzept der Krisenpädagogik. Auf ihrer Grundlage werden Kinder in den Ghettos der USA, in südamerikanischen Favelas und den Townships Südafrikas unterrichtet. In der Waldorfschule Harduf in Israel lernen palästinensische und israelische Kinder friedlich zusammen in einer Klasse und in der Goodrich Waldorf School in Freetown (Sierra Leone) integrieren Waldorfpädagogen ehemalige Kindersoldaten ins normale Leben. Berichte, Filme und Fotos hierzu findet man auf der Homepage 26 Qualifizierung von Waldorflehrern

29 Waldorflehrerbildung Bund der Freien Anzahl der weltweit Europa (664) Belgien (22) Dänemark (16) Deutschland (212) Finnland (23) Frankreich (14) Großbritannien (31) Irland (2) Island (2) Italien (30) Liechtenstein (1) Luxemburg (1) Niederlande (91) Norwegen (32) Österreich (13) Schweden (41) Schweiz (34) Spanien (6) Estland (5) Kroatien (2) Lettland (3) Litauen (4) Moldawien (1) Polen (5) Rumänien (14) Russland (28) Slowakei (1) Slowenien (2) Tschechische Rep. (12) Ukraine (7) Ungarn (23) Nordamerika (152) Kanada (23) USA (129) Lateinamerika (71) Costa Rica (4) Mexiko (9) Argentinien (10) Brasilien (33) Chile (5) Ecuador (1) Kolumbien (5) Peru (4) Uruguay (1) Afrika (21) Ägypten (1) Kenia (2) Namibia (1) Südafrika (16) Tansania (1) Asien (47) Armenien (1) Georgien (2) Israel (11) Kasachstan (1) Kirgisien (1) Tadschikistan (1) China (1) Indien (7) Japan (9) Nepal (2) Pakistan (1) Philippinen (3) Südkorea (2) Taiwan (3) Thailand (2) Australien / Neuseeland (44) Qualifizierung von Waldorflehrern 27

30 Bund der Freien Waldorflehrerbildung Anmerkungen/Literatur (1) Helsper, Werner/Ullrich, Heiner u. a. (2007) Autorität und Schule Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer- Schüler-Beziehung an, Wiesbaden Ullrich,Heiner/Idel, Till-Sebastian u. a.(2006) Physikunterricht an Chancen und Grenzen. Qualitative Evaluation einer Physik-Epoche des 10.Schuljahrs, unveröff. Projektbericht Mainz Idel, Till-Sebastian (2006) Waldorfschule und Schülerbiographie. Fallrekonstruktionen zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur Wiesbaden Barz, Heiner /Randoll, Dirk u. a. (2007), Absolventen von. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung Wiesbaden, Teilstudie daraus: Berufliche Entwicklung ehemaliger Waldorfschüler Bonhoeffer, Anne/Brater, Michael in Barz/Randoll Woods, Philip/Asley, Martin/Woods, Glenys (2005) Steiner Schools in England. Bristol (University of the West of England Research Report No 645) Dahlin, Bo (2005) A Summary of the Swedisch Waldorf School Evaluation Project, Karlstadt (University) Baldwin, Faith/Gerwin, Douglas/Mitchell David (2005) Research on Waldorf Graduates in North America Wilton, NH. Zum Dialog zwischen Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft vgl. auch Schieren, Jost (Hg.) Was ist und wie entsteht: Unterrichtsqualität an der Waldorfschule? (Symposion an der Alanus-Hochschule 5/07) München (2) Vgl. z. B. R. Steiner, Allgemeine Menschenkunde, 8. Vortrag vom , Dornach 1992 (3) Vgl. B. Rumpf, Die übergangene Sinnlichkeit. Drei Kapitel über die Schule, München D. Kamper, C. Wulf, (Hg.), Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt/M C. Rittelmeyer, Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung, Weinheim u. München 2002) (4) Vgl. A. Antonovsky, Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen 1997 G. Opp, Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, Basel 1999 Th. Marti, Wie kann Schule die Gesundheit fördern?, Stuttgart 2006 (5) Eine Bewegungskunst (6) Vgl. Fördern und Fordern eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und Lehrkräfte, Gemeinsame Erklärung der Bildungs- und Lehrergewerkschaften und der Kultusministerkonferenz, J. Bauer Lob der Schule, Hamburg 2008 (7) Vgl. E. Jain, Das Prinzip Leben Lebensphilosophie und Ästhetische Erziehung, Frankfurt/M G. Velthaus, Bildung als ästhetische Erziehung, Bad Heilbrunn 2002 M. Seel, Ethisch-ästhetische Studien, Frankfurt/M (8) Vgl. Erfahrungslernen im Unterricht, Pädagogik 6/2006 H. v. Hentig, Bildung. Ein Essay, München/Wien 2004 P. Buck, E.-M. Kranich, Auf der Suche nach dem erlebbaren Zusammenhang, Weinheim u. Basel 1995 (9) Vgl. Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften; Beschluss der Kultusministerkonferenz vom , S. 3, Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter. (10) Vgl. P. Daschner u. a., Pädagogik 10/2006 H.G. Rolff, Autonomie als Gestaltungsaufgabe, in: Daschner, Rolff, Stryck (Hg.), Schulautonomie Grenzen und Chancen, Weinheim u. München 1995, S. 36ff Standards für die Lehrerbildung; Bildungswissenschaften, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom : Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Schulentwicklung, S. 3 (11) Vgl. A. Holzbrecher, Interkulturelle Pädagogik, Berlin 2004, S. 109 W. Klafki, Epochaltypische Schlüsselprobleme, in: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritischkonstruktive Didaktik, Weinheim 1996, S. 56ff 28 Qualifizierung von Waldorflehrern

31 Waldorflehrerbildung Bund der Freien Erziehung ist eine Kunst. Sie ist die Kunst, junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu freier Selbstbestimmung zu fördern. Die Pädagogen müssen die angelegten Fähigkeiten und Talente erkennen und ihnen zur Entfaltung verhelfen. Das, was Sokrates als Mäeutik bezeichnete, kommt dem sehr nahe. Erziehung ist eine Art Geburtshilfe. Sie darf sich nicht auf die Vermittlung von Tradition und Wissen beschränken. Ich halte es für das wichtigste Verdienst der Waldorfpädagogik, unbeirrt von den sich ändernden Anforderungen an junge Menschen daran festzuhalten, dass Erziehung nur gelingen kann, wenn sie das Besondere eines jeden Kindes sieht und fördert. So kann das Kind zur Person werden. Die Waldorfpädagogik blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte. Im Herbst 2004 fand die Feier zum 85-jährigen Bestehen der Waldorfpädagogik statt. Als Schirmherr der Aktionswoche der in Deutschland sprach Bundespräsident a. D. Johannes Rau ( ) diese Grußworte. Qualifizierung von Waldorflehrern 29

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005)

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005) Fachbereich Wirtschaft - Alanus Hochschule Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005) Hintergrund Der Bedarf an Mitarbeitern, die

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

NRW Lehrerbildungsreform

NRW Lehrerbildungsreform Professioneller, profilierter, praxisnäher: Kabinett beschließt Eckpunkte für Reform der Lehrerausbildung Düsseldorf, den 11.09.2007; Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Die Lehrerausbildung

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Der Schüler mit seinem Förderbedarf ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung Lernen ist ein - aktiver - selbst konstruierter - selbst verantworteter Prozess, - in dem

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr