Verändert sich die Reha-Motivation im Verlauf einer kardiologischen Rehabilitation?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verändert sich die Reha-Motivation im Verlauf einer kardiologischen Rehabilitation?"

Transkript

1 Verändert sich die Reha-Motivation im Verlauf einer kardiologischen Rehabilitation? Melanie Jagla 1, Nadine Koslowski 2, Ulrich Kiwus 3 & Toni Faltermaier 4 1 Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften Osterburger Straße Stendal 2 Bezirkskrankenhaus Günzburg Ludwig-Heilmeyer-Str Günzburg 3 Reha-Zentrum Bad Nauheim - Klinik Wetterau Zanderstr Bad Nauheim 4 Universität Flensburg Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Auf dem Campus Flensburg jagla.melanie@gmail.com Hintergrund: Ziel der kardiologischen Rehabilitation ist das Verhinderung des Fortschreitens der Erkrankung und das Auftreten von Folgeerkrankungen. Das Konstrukt der Reha-Motivation wird in der bisherigen Rehabilitations-Forschung nur wenig beachtet. Methodik: Patienten der kardiologischen Rehabilitation wurden zu Beginn und zum Ende der Maßnahme mit dem PAREMO-20 befragt. Die Datenanalyse, in der parametrische und multivariate Verfahren genutzt wurden, wurde mit SPSS 18 durchgeführt. Ergebnisse: Die Patienten beschrieben zum Ende der Rehabilitation einen Wissenszuwachs hinsichtlich ihres Informationsstandes sowie die Reduktion des seelischen Leidensdrucks und der körperbedingten Einschränkungen. Geringe Geschlechts- und Indikationsspezifische Unterschiede waren nachweisbar; Patienten mit Myokardinfarkt beschrieben im Vergleich zu Patienten mit Bluthochdruck (zu T1) deutlich mehr soziale Unterstützung und Krankheitsgewinn, und Patienten mit KHK gaben zum Ende der Reha an, deutlich mehr körperbedingte Einschränkungen zu haben als Patienten mit Bluthochdruck. Diskussion: Neben der Senkung von Mortalität und Morbidität sollte ein weiteres Ziel der Rehabilitation sein, Reha-Nachsorge-Maßnahmen weiter zu etablieren bzw. die Motivation zur Teilnahme an einem Nachsorge-Programm zu wecken, da diese bisher nicht oft genutzt werden. Die Durchführung von Maßnahmen zur Lebensstiländerung sollte zur Sicherung des Reha-Erfolges weiter ausgebaut und ggf. begleitende psychische Störungen sollten diagnostiziert mitbehandelt werden. Zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Reha-Motivation sollten weiterhin möglich PartnerInnen bzw. Bezugspersonen in die Rehabilitation integriert werden.

2 1 Hintergrund Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen derzeit und mit steigender Tendenz zu den häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen (SE09) und im Jahr 2011 waren in Deutschland chronisch ischämische Herzkrankheit, akute Infarkte sowie Herzinsuffizienz die häufigsten Todesursachen (St13). Der Rehabilitation von kardiologischen Erkrankungen wird, neben der Akutbehandlung, eine hohe Bedeutung zugeschrieben, da im Rahmen der Rehabilitation eine Lebensstiländerung angestrebt wird, die das Fortschreiten der Erkrankung oder das Auftreten von Folgeerkrankungen verhindern soll. Während der Rehabilitation sollte ein individuelles Vorgehen im Sinne des bio-psychosozialen Modells, d.h. Arbeit im multiprofessionellen Team, und die Berücksichtigung der Teilhabe (ICF-Basierung) fokussiert werden (Mü11), um Risikofaktoren (Ba05) und somit auch die Morbidität und die Mortalität zu verringern und die Lebensqualität zu erhöhen (Ha12; La10). Die Kompensation von Einschränkungen und Verlusten, die Krankheitsverarbeitung und der Erhalt/ die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sind weitere Ziele von Rehabilitationsmaßnahmen (BB11). Das Konstrukt der Reha-Motivation, welches die Bereitschaft und die Fähigkeit des Rehabilitanden, an einer Leistung zur Teilhabe konstruktiv mitzuwirken, kennzeichnet und sowohl die Rehabilitationsprognose als auch den Rehabilitationserfolg wesentlich mitbestimmt ( wird in der bisherigen Rehabilitations-Forschung nur wenig beachtet. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Studie mit der Frage, ob sich die Reha-Motivation im Verlauf einer kardiologischen Rehabilitation verändert sowie ob es geschlechts- und krankheitsspezifische Unterschiede in der Reha-Motivation gibt. 2 Methodik Testbeschreibung: In der vorliegenden Untersuchung wurde der Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO 20; Nü05) verwendet. Das Verfahren besteht aus 20 Items, die auf einer 4-stufigen Skala (1= stimmt nicht bis 4= stimmt ) zu beantworten sind, und sich folgenden Dimensionen zuordnen lassen: Seelischer Leidensdruck (3 Items [Bsp.: Ich leide stark unter seelischen Beschwerden. ], α=.91), Körperbedingte Einschränkungen (4 Items [Bsp.:Ich leide stark unter körperlichen Beschwerden. ], α=.82), Soziale Unterstützung und Krankheitsgewinn (4 Items [Bsp.: Wenn es mir schlecht geht, kümmert sich eher jemand um mich als sonst. ], α=.71), Änderungsbereitschaft (3 Items [Bsp.: Ich bin fest entschlossen, mich zu ändern. ], α=.83), Informationsstand bezüglich Reha-Maßnahmen (3 Items [Bsp.: Ich weiß wenig darüber, wie eine Rehabilitationsbehandlung abläuft. ], α=.74) und Skepsis (3 Items [Bsp.: Ich bin mir unsicher, ob mir hier geholfen werden kann. ], α=.67). Der Skalenwert ergibt sich aus der Summer der Items pro Skala; hohe Werte stehen dabei für eine hohe Ausprägung auf der jeweiligen Skala - außer bei der Skala Skepsis. Nach Alter, Geschlecht und Indikation getrennte Normwerte liegen für den PAREMO-20 vor (Nü05). Thies und Kollegen zeigten in einer teststatistischen Überprüfung an N=1193 onkologischen Patienten z.t. geringere Reliabilitätskoeffizienten als in der Originalliteratur, stellten Belege für die Validität dar und replizierten die sechs PAREMO-20- Faktoren vollständig (Th08).

3 Datenerhebung und -auswertung: Die Datenerhebung fand von Januar bis Juni 2012 im Reha-Zentrum Bad Nauheim, Klinik Wetterau bzw. zum Follow-up postalisch statt. Zum ersten Messzeitpunkt (T1) nahmen 92 Probanden an der Untersuchung teil, zum zweiten Messzeitpunkt (T2) 82 und zum dritten Messzeitpunkt (T3; follow up drei Monate nach Beendigung der Reha; Juni 2012) wurden 73 Probanden befragt, ob sie an einer Reha-Nachsorgen teilnehmen. Die Patienten wurden zu Beginn (T1, Ende Januar bis Ende Februar 2012) und nach ca. drei Wochen zum Ende (T2, Mitte/Ende Februar bis Mitte März 2012) der Reha-Maßnahme mit Hilfe des PAREMO 20 befragt. Die Berechnungen beziehen sich ausschließlich auf die 82 Probanden, die zu T1 und T2 an der Studie teilnahmen. Die Datenanalyse wurde mit SPSS 18 vorgenommen, zur Anwendung kamen parametrische und multivariate Verfahren. 3 Ergebnisse Stichprobenbeschreibung: Die n=82 Patienten waren durchschnittlich 56 Jahre alt (SD=6, Range 46-65), 65.5% waren männlich. Die selbstberichtete Indikation, die zur Inanspruchnahme der Reha führte, wurde zu drei Kategorien zusammengefasst und war in n=30 Fällen (37.5%) koronare Herzkrankheit und in n=27 Fällen erhöhten Blutdruck und andere Risikofaktoren (32%) (30.5%), 25 Probanden (30.5%) beschrieben einen ein Herzinfarkt. Reha-Motivation im Verlauf: Es zeigten sich erwartungsgemäß statistisch signifikante Veränderungen im zeitlichen Verlauf der Rehabilitation bei den Skalen Informationsstand bezüglich Reha-Maßnahmen, Seelischer Leidensdruck und Körperbedingte Einschränkungen (Tab. 1). In einer Befragung drei Monate nach Beendigung der Reha (n=73 Probanden) gaben nur sechs Probanden (7.3%) an, ein Reha-Nachsorge- Programm zu besuchen. Tabelle 1: Veränderung der Reha-Motivation im Verlauf der Reha Skala (Range Skalenwerte) T1 M / SD Seelischer Leidensdruck (3-12) 6.06 / 2.43 Körperbedingte Einschränkungen (4-16) Soziale Unterstützung & Krankheitsgewinn (4-16) T2 M / SD 5.67 / 2.37 Statistische Prüfung T; p, d T=2.242; p=.028 d= / / 3.27 T=2.097; p=.039 d= / / 2.84 T=-.,302; p=.763 d= -.02 Änderungsbereitschaft (3-12) 9.21 / / 2.08 T=1.542; p=.127 d=.14 Informationsstand bezüglich Reha- Maßnahmen (3-12) 9.02 / / 1.70 T=-5.041; p=.000 d= -.57 Skepsis (3-12) 5.76 / / 1.79 T=-.832; p=.408 d= -.09 Reha-Motivation geschlechts- und indikationsspezifisch: Es zeigten sich kaum geschlechtsspezifische Unterschiede in der Reha-Motivation; Rehabilitandinnen beschrieben zu Beginn der Rehabilitation einen stärkeren Seelischen Leidensdruck (T1 :

4 M=5.64, SD=2.29; T2 : M=6.86, SD=2.53; T=2.242, p=.028, d=-.51) und zum Ende der Rehabilitation gaben sie an, einen größeren Informationsstand bezüglich Reha- Maßnahmen (T2 : M=9.76, SD=1.76; T2 : M=10.93, SD=1.28; T=5.041, p=.0001, d=-.76) zu haben als zu Beginn der Reha. Zwischen den drei klinischen Gruppen waren nur geringe Unterschiede in der Reha- Motivation nachweisbar. Patienten mit Z.n. Herzinfarkt wiesen zu Beginn der Reha die höchsten Werte hinsichtlich der Skala Soziale Unterstützung und Krankheitsgewinn auf und unterschieden sich signifikant von den Patienten mit Bluthochdruck. Zum Ende der Rehabilitation waren Unterschiede in Bezug auf Körperliche Einschränkungen nachweisbar; die Patienten mit KHK wiesen die höchsten Werte auf und unterschieden sich deutlich von den Patienten mit Bluthochdruck (Tab. 2). Tabelle 2: Unterschiede in der Reha-Motivation zwischen den drei klinischen Gruppen Skala (Range Skalenwerte) Gruppe Infarkt (n=25) M/ SD Seelischer Leidensdruck (3-12) 5.92 / 2.48 Körperbedingte Einschränkungen (4-16) Soziale Unterstützung & Krankheitsgewinn (4-16) Änderungsbereitschaft (3-12) 8.84 / 3.09 Informationsstand bzgl. Reha- Maßnahmen (3-12) I Gruppe II Hypertonie (n=27) M/ SD 1. Messzeitpunkt 6.67 / / / / / / 2.48 Skepsis (3-12) 5.80 / 2.02 Seelischer Leidensdruck (3-12) 5.60 / 2.58 Körperbedingte Einschränkungen (4-16) Soziale Unterstützung & Krankheitsgewinn (4-16) 9.24 / / 2.04 Änderungsbereitschaft (3-12) 8.32 / 2.04 Informationsstand bzgl. Reha-Maßnahmen (3-12) Skepsis (3-12) 5.96 / / / / Messzeitpunkt 5.74 / / / / 2.14 Gruppe KHK (n=30) M/SD 5.60 / / / / / / / 2.25 III Stat. Prüfung F; p, ŋ 2 post-hoc-vergleich (Scheffé) F= 1.40; p=.253, ŋ 2 =.034 F=.38; p=.680, ŋ 2 =.010 F= 4.69; p=.012, ŋ 2 =.106 post-hoc I vs. II F=.67; p=.513, ŋ 2 =.017 F=.05; p= 955, ŋ 2 =.001 F=.30; p=.746, ŋ 2 =.007 F=.02; p=.976, ŋ 2 = / 3.18 F= 3.43; p=.037, ŋ 2 =.080post-hoc: II vs. III 9.07 / / 2.07 F= 2.28; p=.109, ŋ 2 =.055 F= 1.78; p=.176, ŋ 2 = / / / 1.80 F=.320; p=.727, ŋ 2 = / / 1.89 F=.14; p=.872, ŋ 2 =.003

5 4. Diskussion und Ausblick Der Fokus wird im medizinischen Versorgungssystem immer häufiger auf die Rehabilitation von kardiovaskulären Erkrankungen gelegt, da hier nicht nur die weitere Kuration im Rahmen der Anschlussheilbehandlung erfolgt, sondern parallel tertiärpräventive Maßnahmen im Sinne einer Lebensstiländerung angeboten werden, um dem Ziel der Senkung von Mortalität und Morbidität sowie der Erhöhung der Lebensqualität (Ha12; La10) näher zu kommen. Ein bisher weniger berücksichtigtes, aber trotz dem sehr wichtiges Ziel einer Rehabilitation sollte es sein, Reha-Nachsorge-Maßnahmen weiter zu etablieren bzw. die Motivation zur Teilnahme an einem Nachsorge-Programm zu wecken, da diese bisher nicht oft genutzt werden. Zur Erfassung der Reha-Motivation wurde der Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO 20;) zu Beginn und zum Ende einer kardiologischen Rehabilitation eingesetzt. Die Patienten beschrieben zum Ende der Rehabilitation einen Wissenszuwachs hinsichtlich ihres Informationsstandes bezüglich der Reha-Maßnahmen, eine Reduktion des seelischen Leidensdrucks und der körperbedingten Einschränkungen. Geschlechts- und Indikationsspezifische Unterschiede waren nachweisbar; Patientinnen wiesen zum ersten Messzeitpunkt einen größeren seelischen Leidendruck und zum Ende der Reha größeres Wissen in Bezug auf ihren Informationsstand auf, die Ergebnisse entsprechen den Ergebnissen von Thies und Kollegen (Th08). Es konnten keine Mittelwertunterschiede hinsichtlich der Skala Veränderungsbereitschaft nachgewiesen werden. Auffällig ist insgesamt, dass weniger als 10% der Patienten (n=6) an einem Reha-Nachsorge-Programm teilnahmen. Hinsichtlich der Nicht-Inanspruchnahme von Nachsorgeangeboten ist aber zu beachten, dass noch immer keine flächendeckende Versorgung gewährleistet ist und die einzelnen Akteure oft nur unzureichend vernetzt sind (BB11), aus diesem Grund rücken Selbsthilfeangebote, die oft auch schon während der Reha thematisiert werden, in den Fokus (LNK11). Cooper und Kollegen (Co99) gehen davon aus, dass neben der Reha-Motivation auch weitere Konstrukte, wie z.b. subjektive Krankheitstheorien und die gesundheitsbezogene Lebensqualität bzw. die subjektiv empfunden psychische Belastung die (erfolgreiche) Teilnahme an einer Rehabilitation/ einem Nachsorge-Programm beeinflussen. Aus diesem Grund sollten sich zukünftige Forschungsvorhaben nicht ausschließlich mit dem Konstrukt der Reha- Motivation beschäftigen, sondern weitere wichtige psychologische Aspekte einbeziehen, um ein umfassenderes Bild zur Erklärung der Inanspruchnahme von Rehabilitations- Maßnahmen und der Reha-Motivation zu erhalten. Im Rahmen der Reha sollte die Durchführung sekundär- und tertiärpräventiver Angebote wie Schulungsmaßnahmen zur Lebensstiländerung weiter ausgebaut werden, um den Reha-Erfolg auch stabil zu halten (Ba05), weiterhin sollten gerade bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wie einen Myokardinfarkt auch evtl. auftretende psychische Störungen diagnostiziert und mitbehandelt werden. Härter und Kollegen (Hä02) konnten zeigen, dass 36% der Patienten einer kardiologischen Rehabilitation unter mittlerer bis starker psychischer Belastung litten; die Prävalenz psychischer Störungen lag bei 20%. Ein weiterer wichtiger Punkt im Rahmen der Steigerung und Aufrechterhaltung der Reha-Motivation und somit der Compliance, was schließlich zum (auch langfristigen) Reha-Erfolg führt, ist der Einbezug von PartnerInnen bzw. Bezugspersonen (Di04; Fr06).

6 Literatur Ba05 Baberg, H.T., Uzun, D., Zeeuw de, J., Sinclair, R., Bojara, W., Mügge, A. & Schubmann, R. (2005). Gesundheitsförderung durch eine stationäre Rehabilitation - Langzeiteffekte von Schulungsmaßnahmen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Das Herz, 30, BB11 Buschmann-Steinhage, R. & Brüggemann, S. (2011). Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 54, Co99 Cooper, A., Lloyd, G., Weinman, J. & Jackson, G. (1999). Why patients do not attend cardic rehabilitation: role of intentions and illness beliefs. Heart, 82, Di04 DiMatteo, M.R. (2004). Social support and patient adherence to medical treatment: A meta-analysis. Health Psychology, 23, Fr06 Franks, M.M., Stephens, M.A.P., Rook, K.S., Franklin, B.A., Keteyian, S.J. & Artinian, N.T. (2006). Spouses provision of health-related support and control to patients participating in cardiac rehabilitation. Journal of Family Psychology, 20, Hä02 Härter, M., Baumeister, H., Reuter, K., Wunsch, A. & Bengel, J. (2002). Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Die Rehabilitation, 41, Ha12 Hahmann, H.W. (2012). Kardiologische Rehabilitation. Aktueller Stand und zukünftige Anforderungen. DOI: /s Online-Publikation: Das Herz. La10 Laimer, H. (2010). Update: Kardiologische Rehabilitation. Journal für Kardiologie Austrian Journal of Cardiology, 17, LNK11 Lindow, B., Naumann, B. & Klosterhuis, H. (2011). Kontinuität der rehabilitativen Versorgung - Selbsthilfe und Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation der Rentenversicherung. Selbsthilfegruppenjahrbuch. Gießen: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Mü11 Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. Müller, G.A. (2011). Moderne Therapiekonzepte der kardiologischen Rehabilitation. Zeitschrift für Herz-Thorax-Gefäßchirurgie, 25, Nü05 Nübling, R., Kriz, D., Herwig, J., Wirtz, M., Fuchs, S., Hafen, K., Töns, N. & Bengel, J. (2005). Normierung des Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation PAREMO. Abschlussbericht. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität; Privatinstitut für Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen mbh. SE09 Schoenenberger, A.W. & Erne, P. (2009). Koronare Herzkrankheit Definition und Epidemiologie. Therapeutische Rundschau, 66, St13 Statistisches Bundesamt. Todesursachen Sterbefälle insgesamt 2011 nach den 10 häufigsten Todesursachen der ICD en/sterbefaelleinsgesamt.html. Zugriff am Th08 Thies, S., Lehmann, C., Kriz, D., Nübling, R. & Mehnert, A. (2008). Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20) Testtheoretische Überprüfung und Validierung an einer Stichprobe von Krebspatienten unterschiedlicher Diagnosegruppen. Die Rehabilitation, 47, n_forschung/01_sozialmedizin/08_sozmed_glossar/functions/glossar.html?lv2=238982&lv3= ; Zugriff am um 15:45 Uhr MEZ. Dipl. Reha.-Psych. (FH) Melanie Jagla, M.Sc. Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften Osterburger Str Stendal; jagla.melanie@gmail.com

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Wer wir sind Was wir tun Das PIZ-Team: 6 Mitarbeiter aus der Pflege bilden das PIZ-Team : Expertenwissen direkt

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Ich bin mit der Fachtagung insgesamt sehr zufrieden (n=41). 73% 27% 0% 0% trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Insgesamt 77 Tagungsteilnehmer,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015 BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 19. Dezember 2012 20. Befragungswelle 4. Quartal 2012 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Chronische Schmerzen und Entwöhnung von Suchtmitteln - wie geht das zusammen? Marianne Truxa Psychologische Psychotherapeutin Leiterin des Schmerzkonzeptes der AHG Klinik Richelsdorf 1 Multimodale Schmerztherapie

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Betroffene von sexueller Gewalt in der Kindheit sind eingeladen, die Arbeit des Unabhängigen

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

3. Methodik der Datenerhebung

3. Methodik der Datenerhebung 3. Methodik der Datenerhebung 3.1. Fragebogen Das verwendete Untersuchungsinstrument gliedert sich in vier Abschnitte. Im ersten Abschnitt geht es um die Meinung und allgemeine Spendebereitschaft des Fachpersonals.

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Belastung durch chronischen Stress

Belastung durch chronischen Stress Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer Vorstellung / Einleitung Wir sind auch eine Männerzentrale: Männerarbeit am eff-zett! Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer Kernthese: Es ist ein kultureller Mythos,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr