Wintersemester 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2014/15"

Transkript

1 Wintersemester 2014/15 1. Semester

2 Ausbildungsinstitute APS Seite 2 Inhalt 1. Organisation des Unterrichtspraktikums im 1. Semester 4 2. Lernorte Praxisschule und Aufgabengebiete Pädagogische Hochschule 4 3. Beurteilung Unterschiedliche Komplexität Standards Umsetzungsmöglichkeiten Beurteilungen 9 4. Inhaltliche Schwerpunkte Curriculare Schwerpunkte Quellenverzeichnis 13

3 Ausbildungsinstitute APS Seite 3 Übersichtsplan WS Es gilt folgende Regelung: Studierende Tagesform Eröffnungskonferenz/ 1. Tutorium: Dienstag, , 17:30 bis 19:00 Uhr Besprechung TutorIn, PraxispädagogInnen und Studierende Eröffnungsblock: Mittwoch bis Freitag (4 EH pro Tag) Erster Praxistag: Montag oder Mittwoch (wechselweise 8 mal in der Praxisschule und 8 mal Tutorium an der PH) Studierende berufsbegleitendes Studium Eröffnungskonferenz/ 1. Tutorium: Montag, , 17:30 bis 19:00 Uhr Besprechung TutorIn, PraxispädagogInnen und Studierende Eröffnungsblock: Dienstag, bis Donnerstag, (4 EH pro Tag) Erster Praxistag: Freitag, (wechselweise 8 mal in der Praxisschule und 8 mal Tutorium an der PH) Organisation 3 Blocktage zu Beginn der Praxis 8 mal 2 EH Unterricht in der Praxisschule (nach Absprache zwischen Stud. und PP auch mehr EH pro Praxistag auf freiwilliger Basis) 2 EH Besprechung in der Schule pro Praxistag 8 mal 4 EH Tutorien an der PH OOE Praxiseinteilung Die Einteilung ist im Intranet ersichtlich. Interne Formulare sind im Intranet abzurufen. Für das Login sind die Benutzerdaten von ph-online zu verwenden. Ansprechpersonen bei Unklarheiten, offenen Fragen, Problemen, Institutsleitungen VL: Frau Margit Steiner, MSc. MSc. NMS: Herr Mag. Dr. OStR. Prof. Heribert Bastel SL: Herr Mag. Dr. Prof. Ewald Feyerer Schulpraxisbüro

4 Ausbildungsinstitute APS Seite 4 1. Organisation des Unterrichtspraktikums im 1. Semester Die Schulpraktischen Studien umfassen gleich viele Semesterwochenstunden wie bisher, finden aber an unterschiedlichen Lernorten mit unterschiedlichen Lehrenden statt. 2. Lernorte Die Schulpraktischen Studien setzen sich aus dem Unterrichtspraktikum in den Praxisklassen und den Tutorien in der Hochschule zusammen Praxisschule und Aufgabengebiete Der Lernort Praxisschule umfasst Unterricht und Besprechung. Aufgaben der Praxispädagogin/des Praxispädagogen Die Praxispädagogin/der Praxispädagoge ist für die Gestaltung des Lernortes Praxisschule verantwortlich. Die Praxispädagogin/der Praxispädagoge ist für die Beurteilung der Studierenden am Lernort Praxisschule zuständig. Zeitlicher Ablauf an der Praxisschule a) drei geblockte Tage Ziel des Einstiegsblockes ist, dass die Studierenden einen möglichst umfangreichen Einblick in den schulischen Alltag erhalten. Dazu nehmen die Studierenden am stundenplanmäßigen Unterricht der Praxispädagogin bzw. des Praxispädagogen teil. Es ist aber auch möglich, innerhalb dieser Tage nach Absprache mit allen Beteiligten den Unterrichtsalltag der anderen Klassen bzw. das Aufgabenfeld von Lehrer und Lehrerinnen respektive von Leiterinnen und Leiter zu erleben. b) anschließende Praxis Die Studierenden werden insgesamt 8 Praxistage zu je vier Einheiten in der Praxisschule absolvieren, davon sind zwei Einheiten für die Mitarbeit in der Klasse und weitere zwei Einheiten für Reflexions- und Analysegespräche konzipiert. Der Rhythmus der Anwesenheit in der Praxisschule (14tägig, ) kann individuell vereinbart werden (nach Absprache mit der Tutorin/dem Tutor) Pädagogische Hochschule Tutorium Die Tutorin/der Tutor ist für die Gestaltung der Tutorien verantwortlich. Tutorien finden jeweils mit einer halben Seminargruppe lt. Stundenplan der PHOÖ im Ausmaß von insgesamt 32 Einheiten (8 Tutorien à 4 EH) statt.

5 Ausbildungsinstitute APS Seite 5 In den Angeboten an der PH OÖ werden unter Anleitung von Tutorinnen und Tutoren die Erfahrungen aus unterschiedlichen Praxisgruppen bearbeitet, verallgemeinerbare Schlüsse daraus entwickelt und enge Verbindungen zu den Lehrinhalten an der PH OÖ hergestellt. 3. Beurteilung Die Beurteilung im 1. Semester sieht die Beurteilungen mit/ohne Erfolg teilgenommen vor. Die Beurteilung erfolgt auf Basis des Kompetenzmodells. Leitend für Inhalte und Rückmeldungen im 3. Semester sind die Tätigkeitsbereiche, die Standards und die Komplexität wie im Kompetenzmodell angeführt. Dies gilt für die Schulpraktischen Studien an den Schulen wie an der PH. Die Standards geben eine Orientierung für erwartbare Leistungen der Studierenden am Ende des 2. Semesters. Die unten angeführten Stufen verhelfen zur Einschätzung, wie komplex die Studierenden die Standards umsetzen. Es geht um die Selbsteinschätzung der Studierenden und um die Fremdeinschätzung der Praxispädagoginnen/Praxispädagogen bzw. der Tutorinnen/Tutoren. Liegen unterschiedliche Einschätzungen vor, muss dies deutlich zum Ausdruck kommen Unterschiedliche Komplexität Die Studierenden eignen sich Kompetenzen unterschiedlich komplex an. Die Aneignung erfolgt nicht gleichförmig von einer Stufe zur nächsten. Bei Studienanfängerinnen und anfängern ist davon auszugehen, dass sie sich Wissen aneignen und versuchen, sich zu orientieren und zu verstehen. Selbstverständlich gibt es zwischen den Studierenden Unterschiede. Das folgende Modell zeigt Möglichkeiten der Aneignung und Vertiefung und zur Rückmeldung bzw. zum Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden sowie Studierenden untereinander. 1. wissen und verstehen: Die Aneignung (Fach)pädagogischen Wissens und die Sensibilisierung für eigenes und fremdes Handeln spielen eine entscheidende Rolle. Bedeutsam ist das Aufbrechen von Mustern. [phänomenal wahrnehmen, nach Vorgaben handeln, ] (Wissen rezipieren, (Fach)sprache entdecken und anwenden, beschreiben, erfragen, hinterfragen, vergleichen )

6 Ausbildungsinstitute APS Seite 6 2. (Handlungs)Wissen anwenden: Die gute Strukturierung des vorhandenen (Handlungs)Wissens spielt eine entscheidende Rolle. Es werden Problemräume erkannt und verbalisiert. [ausprobieren, eigene Ideen umsetzen, ] (kategorial erkennen, begrifflich strukturieren, hinterfragen, Verbindungen herstellen, nachforschen, integrieren, verbinden ) 3. erkennen, lösen und evaluieren: Konventionellen Problemlösungen und Handlungsoptionen werden erarbeitet, angewandt und kritisch beurteilt. Der Rahmen für die kritische Beurteilung beginnt eine Rolle zu spielen. [Situationen deuten, analysieren und Handlungen anpassen, ] (vergleichen, klassifizieren, kritisieren, forschen, ableiten, überprüfen, in Frage stellen, untersuchen, folgern, gegenüberstellen, argumentieren ) 4. Neues entwickeln: Nicht nur Probleme werden gelöst, sondern während des Lösens definiert und dabei werden neue erkenntnis- und erfindungsreiche Lösungen konstruiert. [Flexibilisierung der Problemlösungs- und Handlungsoptionen] (exemplarisch vertiefen, theoriegeleitet elaborieren, ethische Bezugsnormen herstellen, verfeinern, transformieren, generalisieren ) 3.2. Standards Standards beschreiben wahrnehmbar den zu erwartenden Kompetenzzuwachs der Studierenden. Die folgenden Mindeststandards betreffen alle Lernfelder im Bereich der Schulpraktischen Studien. Ihnen liegt das Kompetenzmodell der PH OOE zugrunde. Standards beschreiben, wie Kompetenz wahrnehmbar ist und damit auch in Besprechungen verbalisiert werden kann. Persönlichkeit / Habitus Studierende begründen ihre Berufsentscheidung erfahrungsbasiert beschreiben Erfahrungen im Kontext der Schulpraktischen Studien und ziehen daraus Schlüsse für ihre Weiterentwicklung

7 Ausbildungsinstitute APS Seite 7 thematisieren eigene Werthaltungen, vergleichen sie mit anderen zeigen Offenheit in der Auseinandersetzung mit Irritationen (Unsicherheiten, Diversität, Fehlerkultur, ) bringen ihre Ideen in die jeweiligen Bezugsgruppen (Praxisgruppe, Tutorium, Praxisseminar) ein und partizipieren am Wissen anderer Bildungsprozesse gestalten / Fachliches Lernen Studierende beschreiben Lernprozesse aus Sicht von Schülerinnen/Schülern und vergleichen die Ergebnisse mit eigenen und denen Dritter initiieren, begleiten und evaluieren Sequenzen von fachlichen Lernprozessen gemeinsam mit Mitstudierenden und ihren Praxisschullehrerinnen bzw. Praxisschullehrern benennen fachsprachlich Methodik und Didaktik in den Lernangeboten ihrer Praxisschullehrerinnen bzw. ihrer Praxisschullehrer beschreiben notwendige Kriterien einer differenzierten Planung, vergleichen diese mit den Planungsmodalitäten ihrer Praxisschullehrerinnen bzw. ihrer Praxisschullehrer Bildungsprozesse gestalten / soziale, emotionale, moralische, motivationale Entwicklung Studierende beschreiben Lernprozesse in Bezug auf soziale, emotionale und motivationale Bedürfnisse aus Sicht von Schülerinnen/Schülern und vergleichen die Ergebnisse mit eigenen und denen Dritter erkennen und benennen Maßnahmen in den Ausbildungsklassen, deren Ziel es ist, für Schülerinnen/Schüler Sicherheit und Kontinuität zu gewährleisten und Verständnis aufzubringen initiieren, begleiten und moderieren Sequenzen sozialer Lernprozesse gemeinsam mit Mitstudierenden und ihren Praxisschullehrerinnen bzw. Praxisschullehrern

8 Ausbildungsinstitute APS Seite 8 Diagnostizieren und Beraten Studierende setzen eigene Beobachtung als grundlegendes Instrumentarium für pädagogische Diagnostik ein nutzen die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven (Dritter, der Schülerinnen/Schüler, der Literatur ) als wesentliche Grundlage zur Erkenntnisgewinnung setzen Feedback als Unterstützung von Lernprozessen (von Schülerinnen/Schülern und Studierenden) ein unterstützen Schülerinnen/Schüler in Lernprozessen erkennen, dass Lernbedürfnisse einzelner Schülerinnen/Schüler die Gestaltung von Unterricht und Beziehung beeinflussen Innovieren und Vernetzen Studierende nutzen das (Erfahrungs-)Wissen in einer Community of Practice für die eigene Entwicklung setzen Kommunikation, Recherche und kreative Ausdrucksmittel als Möglichkeiten der Verständigung ein beschreiben ihre Eindrücke von der Praxisschule (Schwerpunkte, kollegiale Zusammenarbeit, Außenvernetzungen der Schule ) Von den Praxispädagoginnen/von den Praxispädagogen wie von den Tutorinnen/von den Tutoren muss eine Übersetzungsleistung stattfinden und zwar auf die konkreten Lernmöglichkeiten innerhalb des jeweils spezifischen Kontextes Umsetzungsmöglichkeiten Innerhalb dieses Rahmens (Kompetenzmodell) ist eine freie in den Teams abgesprochene Gestaltung erwünscht. Dazu nur einige Beispiele: in Form von Rastern über in den Schulpraktischen Studien zu erlangenden Fertigkeiten, wie sie in manchen Schulen vorliegen freie Einschätzung der Studierenden zu den Lernmöglichkeiten, Stellungnahmen der Praxispädagoginnen/Praxispädagogen dazu und Gespräche über differente Einschätzungen

9 Ausbildungsinstitute APS Seite 9 ausformulierte Ziele zu den Standards und den Anwendungsbereichen als Grundlage für das Abschlussgespräch von den Studierenden verschriftlichte Rückmeldung der Praxispädagoginnen/Praxispädagogen, die Ergänzung durch die persönliche Sichtweise und ein abschließendes Gespräch darüber 3.4. Beurteilungen Die Beurteilung umfasst alle Tätigkeitsbereiche wie sie im Kompetenzmodell durch die Standards beschrieben sind. In die Beurteilung fließen mit ein: das Abschlussprotokoll* (inkludiert die Selbsteinschätzung der Studierenden) der PP die Selbsteinschätzung der Studierenden (im Abschlussprotokoll inkludiert)* die Rückmeldung der Tutorinnen/Tutoren zum Portfolio bzw. zur Qualität der Mitgestaltung der Tutorien durch die Studentin/den Studenten. Abschlussarbeiten für die korrekte Beurteilung *Studierende und Praxispädagoginnen/Praxispädagogen verständigen sich am Ende des Semesters in einer Abschlussbesprechung über die Einschätzung der Leistungen und halten dies in einem Abschlussprotokoll fest. Gibt es unterschiedliche Auffassungen zwischen der Selbst und Fremdeinschätzung müssen diese deutlich protokolliert sein. Zusätzlich müssen die Beurteilungsformulare ausgefüllt und unterfertigt werden. Studierende, Praxispädagoginnen/Praxispädagogen und Tutorinnen/Tutor bekunden mit ihrer Unterschrift, dass alle Beteiligten den Inhalt des Abschlussprotokolls kennen und zur Kenntnis nehmen. Die Abschlussprotokolle der Studierenden werden den Beurteilungsformularen beigelegt. Die Tutorinnen/Tutoren geben die gesamten Unterlagen in den jeweiligen Instituten ab. Beurteilung ohne Erfolg teilgenommen Die negative Beurteilung Ohne Erfolg teilgenommen erfolgt dann, wenn Leistungen die Erfordernisse für eine Beurteilung Mit Erfolg teilgenommen nicht erfüllen. Im Falle einer möglichen negativen Beurteilung ist eine Absprache zwischen der Tutorin/dem Tutor, der Praxispädagogin/dem Praxispädagogen und der Studentin/dem Studenten notwendig. Dazu ist sowohl die Leistung der Studentin/des Studenten am Praxisort als auch im Tutorium zu berücksichtigen.

10 Ausbildungsinstitute APS Seite 10 Die mögliche negative Beurteilung wird dann von der Tutorin/vom Tutor dem entsprechenden Institut gemeldet. Eine mögliche negative Beurteilung wird der Studentin/dem Studenten durch die entsprechende Institutsleitung rechtzeitig (spätestens bis Mitte des laufenden Semesters) zugestellt. Daraufhin haben schriftliche Zielvereinbarungen zu erfolgen, die für eine positive Beurteilung bis zum Ende des Semesters erfüllt werden müssen. Der schriftliche Antrag für eine endgültige negative Beurteilung wird von der Tutorin/vom Tutor verfasst und in der Praxiskonferenz behandelt. Eine vorliegende Stellungnahme der Studentin/des Studenten muss in der Praxiskonferenz ebenfalls vorgelesen werden. Über die Beurteilung wird in der Praxiskonferenz abgestimmt Beurteilung mit Erfolg teilgenommen Mit Erfolg teilgenommen wird dann beurteilt, wenn die beschriebenen Anforderungen zumindest in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt werden. Differenzierung in der Beurteilung Die oben erwähnte zweistufige Skala ( bestanden, nicht bestanden ) bietet zu wenige Differenzierungsmöglichkeiten für die Beurteilung der Leistungen der Studierenden. Es ist auch im Interesse der Studierenden, individuelle Rückmeldungen zu bekommen, die ihnen Orientierung geben und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Der Bezug zu den Tätigkeitsbereichen, zum Habitus und die Beschreibung der Komplexität der durchgeführten Tätigkeiten und der Reflexion ermöglichen ein differenziertes Bild. Es besteht nur dann Transparenz für die Studierenden, wenn sich die Beurteilung in den Tutorien wie im Unterrichtspraktikum gleicher Kriterien (Standards und Komplexität) bedient.

11 Ausbildungsinstitute APS Seite Inhaltliche Schwerpunkte 4.1. Curriculare Schwerpunkte Eigene Begabungen Bildungsinhalte: Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung Kommunizieren Körpersprache im Unterricht (Mimik, Gestik) Intelligenz Improvisation Schreibanlässe für reflexives Schreiben Bearbeiten von Fallbeispielen und aktuellen Beispielen aus der Praxis Bildungsziele: Erkennen der eigenen kognitiven, emotionalen, kreativen und sozialen Kompetenzen Erkennen und Reflektieren der eigenen Stärken und Schwächen unterschiedliche Begabungen bei Kindern erkennen und fördern können Verbesserung der schriftlichen Dokumentation der persönlichen Weiterentwicklung Erkennen der Bedeutung schulischer Interaktionsprozesse unter Berücksichtigung der Analyse der eigenen Biographie Entwicklung einer reflexiven Haltung zur persönlichen Weiterentwicklung

12 Ausbildungsinstitute APS Seite Portfolio 2 Ein Portfolio zeigt, wie Studierende Lernsituationen beschreiben, analysieren, deuten und wie sie Schlüsse daraus ziehen. Ein Portfolio ist eine Zusammenstellung von Texten, Produkten und Inhalten aus den Schulpraktischen Studien, die die Entwicklung der Kompetenzen (auf Grundlage des Kompetenzmodells) dokumentiert. Studierende wählen für sie relevante Inhalte aus dem Portfolio aus und verfassen einen Entwicklungsbericht zu individuell bedeutsamen Fragestellungen. Im Rahmen des Tutoriums wird das Portfolio auch zu einem Medium des Austausches mit anderen. Woran erkennt man ein gutes Portfolio? eine Bedingungsanalyse wird geführt (Formular als Download) gut ausgewähltes und begründetes Material zur Dokumentation der Lernprozesse Qualität der Gliederung und der Ausführung Abbildung unterschiedlicher Perspektiven (der eigenen, die der Praxispädagoginnen/Praxispädagogen, der Tutorinnen/Tutoren, der Mitstudierenden, der Schülerinnen/Schüler, - Literaturbezug ist im ersten und zweiten Semester möglich, aber nicht vorgesehen) persönliche Färbung Kreativität in der Wahl der Dokumentationsmethode Einhalten der formalen Kriterien (Sprache, Orthografie, Zitierregeln ( ooe.at/fileadmin/old_fileadmin/fileadmin/user_upload/ausbildungbs/downloads/zitieren_ pdf) wachsendes Reflexionsniveau Vorschlag zur Einschätzung der Komplexität von Reflexionstexten Folgende Elemente sind in Texten vorwiegend enthalten: 1. erzählen, benennen, berichten, sich erinnern, wiederholen, auflisten, 2. zusammenfassen, erklären, etwas ausfindig machen, begründen, 3. interpretieren, auf unterschiedliche Situationen übertragen, anpassen, nachforschen, Verbindungen herstellen, 4. klassifizieren, vergleichen, kritisieren, gegenüberstellen, schlussfolgern 5. Hypothesen aufstellen, entwickeln, verfeinern, entwerfen, transformieren

13 Ausbildungsinstitute APS Seite 13 Und wie soll das konkret aussehen? Ein Portfolio besteht aus: einer Sammlung von relevanten Dokumenten, die signifikant für die persönliche Entwicklung zu den Kompetenzbereichen sind (Fotos, Berichte, Reflexionstexte, Texte, Artikel, Arbeiten von Schülerinnen/Schülern,...), auf die im Entwicklungsbericht hingewiesen wird. Die Dokumentation der professionellen Weiterentwicklung sollte im Portfolio nachzuvollziehen sein. Notwendig sind dafür auch ein Resümee und die Formulierung der Ziele für das folgende Semester. Eine Dokumentation der persönlichen Weiterentwicklung, angelehnt an die Aktionsforschung, wie es sich z.b. im Fall des erweiterten Praxisfeldes (Beruf) anbietet, sein. (Ausmaß ist zu vereinbaren) Quellenangaben 5. Quellenverzeichnis 1 Prammer-Semmler, E., Soukup-Altrichter, K., Busch, K., Henzl M., Rothböck, J., Steiner M., Uhl R. (2012): Erprobung eines Kompetenzmodells an der PHOÖ. Linz. 2 De Verette, I., Neuböck-Hubinger,B., Plaimauer, Ch., Prammer, W., Prammer-Semmler,E., Soukup-Altrichter,K., Winklehner,E. (2008): Das Portfolio in den Schulpraktischen Studien an der PHOÖ. Linz. 3 Meindl Huemer, R., Kainz, J., Köhler, J., Lettmayr K., Uhl, R., Ulseß-Schurda, N. (2011). Epik Ideenpool-Mappe. Von [ ] abgerufen

Schulpraktische Studien Semester Studienjahr

Schulpraktische Studien Semester Studienjahr Schulpraktische Studien 3. 4. Semester Studienjahr 2015 16 Unterrichtspraktikum (UP) Erweitertes Praktikum (EP) Organisation - Kontakt UP - SL/VL Ewald Breitwieser mailto: ewald.breitwieser@ph-ooe.at

Mehr

Sommersemester 2012/13

Sommersemester 2012/13 Sommersemester 2012/13 1. Organisation der Schulpraktischen Studien im 2. Semester Die Schulpraktischen Studien umfassen gleich viele Semesterwochenstunden wie bisher, finden aber an unterschiedlichen

Mehr

Schulpraktische Studien

Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien Offenes Praxiskonzept für AusbildungslehrerInnen, PraxisberaterInnen und Studierende Tagesform / Berufsbegleitende Form 6. Semester Sommersemester 2013 Kommunikation Alle Informationen

Mehr

Wintersemester 2012/13. Compendium. Schulpraktische. Studien. 1. Studienabschnitt

Wintersemester 2012/13. Compendium. Schulpraktische. Studien. 1. Studienabschnitt Wintersemester 2012/13 Compendium Schulpraktische Studien 1. Studienabschnitt Compendium schulpraktische Studien 1. Studienabschnitt Seite 2 Inhalt 1. Schulpraxis neu 3 2. Organisation 4 3. Rolle und Funktion

Mehr

Portfolio und Kompetenzentwicklungs. modell an der PH-OOE. Christine Plaimauer. Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE 2011

Portfolio und Kompetenzentwicklungs. modell an der PH-OOE. Christine Plaimauer. Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE 2011 Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE 2011 Portfolio und Kompetenzentwicklungs modell an der PH-OOE Christine Plaimauer Dieses ist in die Curricula integriert. Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE

Mehr

VolksschullehrerInnenausbildung

VolksschullehrerInnenausbildung Dipl.-Päd. Mag. Elisabeth Schober-Dolejschek BEd VolksschullehrerInnenausbildung Informationsveranstaltung für Studierende der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien/Krems KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Fachforum II Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim Ergebnisse aus

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau Kompetenzbilanz Marie Musterfrau Frau Marie Musterfrau,, geboren am 14.12.78, hat im Zeitraum vom 23.05. bis 30.06.2017 die Kompetenzbilanzierung inklusive eines Beratungsgesprächs mit dem PortfolioPlus

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015 Das Fach E T H I K im Lehramtsstudium 2015 ETHIK als schulisches Unterrichtsfach in BaWü bislang ETHIK ordentl. U-Fach ab Klasse 8 (Gym: 7) an vielen Schulen als AG in 5,6,7 Planung kommende Jahre (lt.

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 5. Semester NMS

Pädagogisch Praktische Studien 5. Semester NMS Pädagogisch Praktische Studien 5. Semester NMS Studierende/r Erstfach Zweitfach Praxisbetreuer/in Erstfach Praxislehrer/in Praxisbetreuer/in Zweitfach Wichtige Informationen Die Schulpraktischen Studien

Mehr

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! WiSe 2017/18 Ziel: Ziel und Ablauf des Workshops Einstieg in die Reflexion - Entwicklung einer Fragestellung für

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Stand: März 2018) 1. Das praxisbezogene Studienprojekt im Studiengang Soziale Arbeit

Mehr

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln Das Modul Erziehen Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung Bildungswissenschaften Folie: 1 Inhalt 1. LABG 2009: Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung 2. Das Modul Erziehen Ziele Inhalte 3. Fragen/ Diskussion Folie:

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum 1. Kurs Blockpraktikum 2.Kurs Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Beurteilung

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Fach: Erdkunde (Erdkunde bilingual) Stufe 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung: keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen Kriterien zur Beurteilung:

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen zur Absolvierung der Praxis...

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Leitfaden zum Betriebspraktikum

Leitfaden zum Betriebspraktikum Leitfaden zum Betriebspraktikum Gliederung 1. Allgemeine Angaben 1.1 Wer muss das Betriebspraktikum (BP) absolvieren 1.2 Ziele und Aufgaben des BP 1.3 Dauer und Zeitpunkt des BP s 1.4 Unternehmen 1.5 Fehlzeiten/

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema,

Mehr

Geblocktes Tagespraktikum. 5. Semester. Schulpraktische Studien. Pädagogische Hochschule OÖ

Geblocktes Tagespraktikum. 5. Semester. Schulpraktische Studien. Pädagogische Hochschule OÖ Leiter der Schulpraktischen Studien Mag. Rudolf Divinzenz Kaplanhofstraße 40, A 4020 Linz Rudolf.Divinzenz@ph-ooe.at +43 732 7470-3018 Geblocktes Tagespraktikum 5. Semester Schulpraktische Studien Pädagogische

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten Didaktische und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen der in der Erzieher_innen-Ausbildung Michael Ledig / Siegfried Beckord Teil 2: Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten 1 Lehrpläne

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Entwurf Gesamtkonzept

Entwurf Gesamtkonzept Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch für Tagespflegepersonen Schwerpunkt Förderung von Kindern unter drei Jahren Entwurf Gesamtkonzept Stand 15.05.2012 Methodisch-didaktische Grundlagen des Qualifizierungshandbuchs

Mehr

Geometrisches Zeichnen

Geometrisches Zeichnen Kompetenzmodell für das Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen 33. Fortbildungstagung Geometrie 6.November 2012 Strobl 1 Bildungsziele Zentrale Bildungsziele für SchülerInnen Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum I. Ausbildungsjahr II. Ausbildungsjahr Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio Dominik Fankhauser SITUATIONSORIENTIERUNG KONSTRUKTION HANDLUNGSLEITEND KOMPETENZEN RAUNER T-SHAPPED PROFESSIONALS KNOWLEDGE

Mehr

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung Wir werden uns in diesem unruhigen Leben so selten unserer bewusst die Gedanken und die Empfindungen verhallen wie ein Flötenton im Orkane so manche Erfahrung

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3) Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3) Nicole Schwery, PHTG Patric Brugger, PHTG Natur & Technik Kompetenzen, Zyklus

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Reflexionsbogen Standard 1

Reflexionsbogen Standard 1 Reflexionsbogen Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden.

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser Individueller Ausbildungsplan Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser Der individuelle Ausbildungsplan in der sozialpädagogischen Praxis Leitgedanken Strukturelle Veränderungen

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Voraussetzungen und Anforderungen an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Die Studierenden der KPH-Edith Stein absolvieren im Rahmen ihres Studiums Schulpraktische Studien und haben bereits ab dem 1.

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Joachim Kranz 2013 Was man prinzipiell über Standards wissen sollte Bildungsstandards Die

Mehr

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz Michaela Stock & Elisabeth Riebenbauer & Werner Seebacher Institut für Wirtschaftspädagogik

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? Informiert ins Studium, September 2018 Büro für Bolognaprozess& Lehreentwicklung Christina Raab Inhalt o Wahl der Hochschule (Beispiel Universität - Fachhochschule)

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IN DER ORIENTIERENDEN PRAXISSTUDIE MIT EIGNUNGSREFLEXION (OPSE) EINFÜHRENDER TEXT PORTFOLIOEINLAGE FÜR DIE OPSE

PORTFOLIOARBEIT IN DER ORIENTIERENDEN PRAXISSTUDIE MIT EIGNUNGSREFLEXION (OPSE) EINFÜHRENDER TEXT PORTFOLIOEINLAGE FÜR DIE OPSE PORTFOLIOARBEIT IN DER ORIENTIERENDEN PRAXISSTUDIE MIT EIGNUNGSREFLEXION (OPSE) EINFÜHRENDER TEXT Liebe Praktikantin, lieber Praktikant, als erste Praxisphase Ihrer universitären Ausbildung ermöglicht

Mehr

Lernvertrag, Lernbiographie und Lernjournal

Lernvertrag, Lernbiographie und Lernjournal LERNVERTRAG, LERNBIOGRAPHIE und LERNJOURNAL 1. LERNVERTRAG Am Anfang eines selbständigen Lernprozesses müssen Lernende/r und LernbegleiterIn (TutorIn) zu einer Abmachung kommen, also eine gemeinsame Vorstellung

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr