Microscopes For the visualisation of millimeter to nanometer structures

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microscopes For the visualisation of millimeter to nanometer structures"

Transkript

1 Microscopes For the visualisation of millimeter to nanometer structures Light Microscope Electron Microscope (SEM) Scanning Probe Microscope since about 1750 since about 1955 since about 1981 geometric optics resolution about 500 nm Light-Intensity contrast E-beam raster-scan resolution 5 nm secondary electron counting projection image deflection sensor piezo-scan resolution 0.2 nm 3d topographic map N.B. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (Daten) Es wird oft behauptet, es handele sich um ein chinesisches Sprichwort. Auch Konfuzius wird oft als Urheber genannt. Der erste gedruckte Nachweis findet sich jedoch im englischen Sprachraum. Am 8. Dezember 1921 veröffentlichete Fred R. Barnard in der Zeitschrift "Printers' Ink" eine Anzeige mit dem Slogan "One Look is Worth A Thousand Words." Es handelte sich um eine Fachzeitschrift der Werbebranche. Die Anzeige warb für den Gebrauch von Bildern in Werbeaufdrucken auf Autos. Am 10. März 1927 erschien eine zweite Anzeige mit der Phrase "One Picture is Worth Ten Thousand Words". Dort wird behaupted, es handele sich um ein chinesisches Sprichwort. Das Buch "The Home Book of Proverbs, Maxims, and Familiar Phrases" zitiert den Autor Barnard, der sagte, er habe den Slogan "als chinesisches Sprichwort betitelt, damit die Leute es ernst nehmen". Nano-Imaging: From Science to Technology T. A. Jung et al. 1

2 Teil 1: Sekundär Elektronenmikroskopie (SEM) 4 d 2nsin Ernst Karl Abbe ( ) 1.22 E 1/2 Louis Victor de Broglie ( ) 5 2

3 Ernst Ruska Max Knoll Manfred von Ardenne Vladimir Zworykin Sekundär Elektronenmikroskopie Sekundärelektronen: < 50 ev Rückstreuelektronen: < 40 kev 3

4 Eindringstiefe und Yield R A E1.67 Z 0.89 m Kanaya Okayama Formel für Eindringsthiefe SE Yield SE out PE in Fokustiefe Aufnahme mit OM Aufnahme mit SEM Bilder: JEOL, Scanning Electron Microscopy 4

5 Effekt der Topographie: SE PE SE PE SE Tungsten Oxide, courtesy of JEOL Effekt der Topographie und Z Abhängigkeit: BSE PE BSE PE BSE 5

6 BSE Imaging BSE Detektor SEM Image BSE Image (Zusammensetzung) BSE Image (Topographie) Bilder: JEOL, Scanning Electron Microscopy Beschleunigungsspannung Bilder: JEOL, Scanning Electron Microscopy 6

7 SEM Aufbau Everhart Thornley Detektor SEM Detektoren Detector Secondary Electron (SED) Backscattered Electron (BSE) Immersion Lens (in-lens) X-Ray (EDS) Major Advantage or Uses General Imaging Difference in atomic number Surface sensitive Elemental information from small area 7

8 Energy Dispersive X ray Spectrometry Element A I A Mess Element B I B Mess A B I Standard I Standard Atomic number correction Z Absorption correction A Fluorescence correction F 16 Energy Dispersive X ray Spectrometery 17 8

9 EDS Mapping 18 EDS Zusammenfassung Stärken Schnelle Elementanalyse Kombination mit SEM => Mapping Spotsize < 1 m (low kv) Limitierungen Quantifizierung Spektrale Interferenz Empfindlichkeit (1% 0.1%), schlechter für kleine Z => schnellere Methode für Elementanalyse 19 9

10 Teil 2: Transmissionsmikroskopie (TEM) 20 TEM/STEM: Introduction Incident high kv beam Backscattered electrons Auger electrons Secondary electrons Characteristic X rays Visible light Absorbed electrons Electron hole pairs Bremsstrahlung X ray Ellastically scattered electrons Direct beam Inellastically scattered electrons 21 10

11 TEM/STEM: Key Anwendungen Dünne Schichten (Dicke, Struktur) Failure Analysis Reverse Engineering Kristallographie (Defekten) Nanocluster (Grösser, Struktur) Elemental Mapping (EDS, EELS) 22 Imaging Modes Bright field (un scattered electrons) Dark field (diffracted electrons) Sample Objective lens Direct beam Diffracted beam Objective apperture 23 11

12 Imaging Modes: STEM SEM Image BF Image Bilder: Courtesy of EAG DF Image 24 Integrated Circuit Cross Section SiGe BT Device MOSFET Device oxide p-poly-si oxide n-poly-si SiGe Base 27 12

13 TEM: Multilayer Structures 28 HRTEM: Si Cluster in SiO 2 Si 4+ Si-2p (h = ev) Si nm Intensity (a.u.) Si 2+ Si 1+ Si 0 10 nm Binding Energy (ev) 29 13

14 Wie mache ich 100 nm dünne Probe? Ganz vorsichtig

15 Teil 1: Photoemissionspektroskopie 1 Photoemission Prozess der Photoemission 1887 Heinrich Rudolf Hertz 1905 Albert Einstein Heinrich Hertz Albert Einstein

16 Photoemission E kin E B E B E kin Koopman s theorem The binding energy of an electron is simply the difference between initial (atom with n electrons) and final state (atom with n 1 electrons and photoelectron) E B E final (n 1) E initial (n) If no relaxation followed photoemission, binding energy = orbital energy Difference between measurement and calculation due to: Electron rearrangement to shield the core hole Electron correlation Relativistic effects 2

17 Photoemission Hintergrund: inelastisch gestreute Elektronen/Brehmstrahlung generierte Elektronen 6 Peakbreite (FWHM) FWHM: full width at half maximum of a peak FWHM tot = (FWHM 2 n + FWHM 2 x + FWHM 2 a + FWHM 2 ch + ) 1/2 FWHM n Lebensdauer der Photoloch (4f<4d<4p<4s) FWHM x Breite der X Ray Linie FWHM a Analysator FWHM ch Aufladungseffekte 7 3

18 Sampling Depth Inelastic Mean Free Path of Electrons 1 3 a 0 R E kin r S 3/2 ln 4 9 2/3 E kin R r 2 s d I S I 0 I S I 0 exp d Information aus ca. 3 8 Chemical Shift Änderung in Bindungsenergie wegen Änderung in chemischer Umgebung des Atoms entnehmen von Valenzelektronen BE wird höher addieren von Valenzelektronen BE wird kleiner 9 4

19 Chemical Shift Mo 0 Mo 6+ MoC Mo Quantifizierung I ij n K cos( ) i ij I n K Intensität (Fläche unter Spektrum) atomische Konzentration photoelektronische cross section (berechnet) inelastic mean free path of a photoelectron (berechnet) andere Faktoren (konstant während Messungen) 11 5

20 Angle Resolved XPS Detektionswinkel 50 Detektionswinkel 7 Detektor Sampling Depth Detektor Sampling Depth Erhörung des Oberflächensensitivität durch Reduktion des Detektionswinkels Bandstruktur Mapping in k Raum 12 Angle Resolved XPS B A Signal von Substrat B bedeckt mit Schicht A Signal von Schicht A I B I B (1 A A exp[ d A / A cos ]) I A A I A (1 exp[ d A / A cos ]) 13 6

21 Angle Resolved XPS 14 Die untersuchten Moleküle Monothiole Dithiole 1,2-Dithiol Dithiocarbamate Thiuramdisulfid Bis-Dithiocarbamate 7

22 STM 2D Self-assembled Monolayer etch pits domain boundaries ( 3)R nm dot distance jagged step edges no molecular resolution etch pits chiral domains (2 2 3)R nm dot distance 1 Schwefel/Punkt 6 Schwefel/Punkt Untersuchung der Chemisorption XPS - ESCA CV x-ray photoelectron spectroscopy Electron spectroscopy for chemical analysis Cyclic voltammetry 8

23 X-Ray Photoelectron Spectroscopy - XPS Monochromatic X-Ray Al K α ev Outgoing Elektrons lots of background Mean free path [Å] Elastic mean free path of electrons Electron energy [ev] XPS signal and chemical Shift E kin = hν E b - Φ (Conservation of energy) Given by the X-ray source: constant Given by the Bulk properties: small and almost constant Represents strength of interaction between ELECTRONS and the NUCLEUS (Chemistry) (Physics) 9

24 The XPS Sulfursignal Handbook of X-ray Photoelctron Spectroscopy Electron counts a.u. 2P 1/2 2P 3/2 Double Peak (spin-orbit coupling) Relation of the Areas 2:1 2P 3/2 164 ev Energishift 1.18 ev Theoretical Peakshape : Convolution of a Lorenzian and a Gaussian Binding energy [ev] XPS Signale von Thiolen und Dithiolen auf Gold S 2p 3 / 2 S 2p 1 / ev ev ev Au Au 10

25 Cyclic Voltammetry - Reductive Desorption Reductive Desorption of dodecanethiol from gold 11

26 Chemical Interaction at the surface Thiols and Dithiols Chemical Interaction at the surface Thiurames and Dithiocarbamates 12

27 Chemical Interaction at the surface Bis Dithiocarbamates XPS Tiefenprofile XPS Spektrum Ar + Sputtern XPS Spektrum Ar + Sputtern 48 13

28 Untersuchung von Size Effects mittels XPS Änderung in Bindungsenergie wegen Aufladung 2 e E 4 r 0 Metal Insulator Übergang H. G. Boyen et al in Phys. Rev. Lett. (2005) H. G. Boyen et al in Phys. Rev. Lett. (2001) Untersuchung von Size Effects mittels XPS Bedeckung: a) bulk b) c) atoms/cm 2 Bedeckung: a) bulk b) c) d) atoms/cm 2 G.K. Wertheim et al in Phys. Rev. B 33 (1986)

29 Ionisationsquellen: Ultraviolett Photoelektronenspektroskopie Ne I (16.6 ev) und Ne II (26.8 ev) He I (21.2 ev) und He II (40.8 ev) I Emission neutrale Atomen II Emission ionisierte Atomen Hauptanwendungsgebiete: Elektronische Struktur der Festkörper Absorbierte Moleküle Spezifische Beispiele: Determinierung der Arbeitsfunktion von Festkörper Messung der orbitalen Energien der Molekülen Bandstruktur Mapping in k Raum (mit AR UPS) 51 Determinierung der Arbeitfunktion von Au Beispiel: Au (111) single crystal W = ev, Photonenenrgie h = 21.2 ev = 21.2 ev ev = 5.25 ev 52 15

30 Instrumentation 54 X Ray Quelle Häufig im Einsatz n 2d sin( ) Für AlK = 8.3 Å (1010) Quartzkristal d = 4.25 Å =

31 Concentric Hemispherical Analyzer (CHA) V 0 V1R 1 V2R 2R 0 2 Beim 10 ev Beim 1000 ev R = 0.5/10 = 0.05 ev R = 0.5/1000 = ev E w R E 0 2R 0 56 Detektor Channelplate Channeltron 57 17

32 System 58 Teil 2: Auger Spektroskopie 59 18

33 X Ray Bezeichnungen 60 Wechselwirkung primär Strahl Probe 61 19

34 Auger Meitner Effekt Auger Meitner Effekt ist ein strahlungsloser Übergang eines Elektrons, in der Elektronenhülle eines Atoms Entdeckt durch P. Auger (1926) und L. Meitner (1922) Pierre Auger Lisa Meitner L 2,3 L 1 Schritt 1: Ionisation Schritt 2: K Emission Schritt 3: L Emission 62 K Energie des Auger Elektrones E KLL E K E L II E L III (L II L III : x) R x in R x ex 63 20

35 Z Abhängigkeit NOO MNN: 40 < Z 79 LMM: 14 < Z 40 KLL: 3 Z Auger Series 65 21

36 Auger Series 66 Quantifizierung I A n A A P A RK cos( ) I n P A R K Intensität (Maximum to Maximum) atomische Konzentration Ionisierung cross section inelastic mean free path of an electron Wahrscheinlichkeit des Auges Emissions Rückstreufaktor andere Faktoren (konstant während Messungen) 67 22

37 Quantifizierung: Sensitivity Factor n A I A /S A I i /S i 68 Scanning AES Courtesy of Evans Analytical Group 69 23

38 Scanning AES Courtesy of Evans Analytical Group 70 Tiefenprofile e Strahl Ionenstrahl e Strahl Krater Ionenstrahl e Strahl Krater 71 24

39 Elektronenquellen Thermoinonische Quellen: (Richardson Gleichung) J A(1 r)t 2 exp( e / kt) Feldemissionsquellen: (Fower Nordheim Gleichung) J ( E 2 / )exp /2 (x)/e 72 e Emitter W Thermal LaB 6 Thermal W Field Emitter Crossover 90 m 100 m Crossover 5 m 10 m Crossover 2 nm 10 nm 73 25

40 e Emitter 74 Elektronenkanonen Elektrostatisch: Spotsize 0.5 m Elektromagnetisch: Spotsize 50 nm 75 26

41 Cilindrical Mirror Analyser (CMA) Bedienung für Elektrondurchlass: E 0 ev K ln(r 2 /R 1 ) Auflösung: 76 Detektionslimite: Vergleich 77 27

42 Detektionslimite: Vergleich 78 Literatur Photoelectron Spectroscopy, Principles and Applications S. Hüfner, Springer Series in Solid State Sciences 82, Practical Surface Analysis by Auger and X RayPhotoelectron Spectroscopy D. Briggs and M.P. Seah, John Wiley, Handbook of Auger Electron Spectroscopy A. W. Childs and others, Physical Electronics Publishing, Methods of Surface Analysis A. W. Czandera and S. P. Wolsky, Elsevier Principles of Ultraviolet Photoelectron Spectroscopy J. W. Rabalais, Wiley Surface Characterization G. E. McGuire and otheres, Analytical Chemistry 65 (1995) 199R

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6. Chemical Bonding type Energies Forces ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2 covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4 van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6 Chemical Bonding Chemical Bonding Inmixing of sodium states Antiparallel Couplings

Mehr

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles René Feder, Horst Neumann, Carsten Bundesmann 1 Outline Motivation Experimental setup Process simulation Scattered primary ions

Mehr

3. Electron spectroscopy

3. Electron spectroscopy 3. Electron spectroscopy The electron orbitals of individual atoms form electron bands (Often used representations: reduced band schemata in the Brioullin-zone) Vacuum-Level Valenz-band Fermi-Level 2p

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke P. Gnauck, L. Stenner, A. Schertel, H. Schulz, H. Stegmann, D. Fischer Carl Zeiss NTS GmbH, Oberkochen Carl Zeiss: Overview of Micro and Nano Technology Solutions

Mehr

Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy

Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy Max Ünzelmann Experimental Methods in surface sciences Einleitung [1] Al2O3 e-beam evaporated onto silicon (100)/SiO2 photoemission peaks Auger-lines inelastic

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Elektronenmikroskopie. Tatiana E. Gorelik Universität Mainz

Elektronenmikroskopie. Tatiana E. Gorelik Universität Mainz Elektronenmikroskopie Tatiana E. Gorelik Universität Mainz Gorelik@uni-mainz.de 1 Auflösung Auflösungsvermögen: Rayleigh Kriterium Intensitätsmaximum einer Beugungsscheibe auf dem ersten Beugungsminimum

Mehr

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie 1 h Röntgen e e e e Röntgen h h Röntgen Röntgen h Elektronenspektroskopie Elektronenmikroskop Röntgenspektroskopie Röntgenfluoreszenz (XPS, AES) (AES, BSE) (EDX, WDX) (XRF) Inhalt Die Atomhülle Photoelektronenspektroskopie

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS)

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS) Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS) hν e - Photoeffekt: (Nobelpreis Einstein 1905): E kin (max) = hν - φ allgemeiner: E kin = hν E bin -φ Φ: Austrittsarbeit [ev], E bin : Bindungsenergie,

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) 1 Auger-Elektronen-Spektroskopie ist eine Standardanalysetechnik der Oberflächen und Interface-Physik zur Überprüfung a) Reinheit

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation Fluorescence studies using low energy electron beam excitation a very personal view by Andreas Ulrich with real work done by: Thomas Dandl, Thomas Heindl, and Andrei Morozov * and a lot of help by Jochen

Mehr

Atomic and Nuclear Analytical Methods

Atomic and Nuclear Analytical Methods Atomic and Nuclear Analytical Methods XRF, Mössbauer, XPS, NAA and Ion-Beam Spectroscopic Techniques Bearbeitet von Hem Raj Verma 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 376 S. Hardcover ISBN 978 3 540 30277 3 Format

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Positronenannihilationsinduzierte Auger-Elektronenspektroskopie - PAES -

Positronenannihilationsinduzierte Auger-Elektronenspektroskopie - PAES - Vorlesung: Physik mit Positronen II 27.06.2011 Positronenannihilationsinduzierte Auger-Elektronenspektroskopie - PAES - Christoph Hugenschmidt Technische Universität München Survey:! Motivation PAES I!

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Report Project No

Report Project No Report Project No. 56111 Investigation of Clinical Reprocessed Shavers Client: Firma SMP GmbH Waldhörnlestrasse 22 72072 Tübingen 13.December 2001 Markwiesenstraße 55 D-72770 Reutlingen Tel. 0 71 21 5

Mehr

Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung. Folien auf dem Web:

Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung. Folien auf dem Web: Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ h i k h / d / Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

Mehr

Core-level spectroscopy

Core-level spectroscopy 1 Core-level spectroscopy XPS, NEXAFS Martin Weinelt Max-Born-Institut und Freie Universität Berlin Electron spectroscopy 2 Inelastic mean free path M. Henzler and W. Göpel, Oberflächenphysik des Festkörpers

Mehr

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung. VL 21 VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme VL 20 20.1. Periodensystem VL 21 21.1. Röntgenstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 05.07.2012 1 Vorlesung 21: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG Imperial College London UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG E.B.M. Steers, London Metropolitan University, P. Šmíd, Imperial College, London Copyright: Dieser Vortrag

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr

Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Kapitel 6.6. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Gerold Lukowski, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 1. Einführung Die Röntgen Photoelectronenspectroskopie (engl. X-ray Photoelectron Spectroscopy,

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Quanten-Physik auf einem Chip

Quanten-Physik auf einem Chip Quanten-Physik auf einem Chip Technologie vom Feinsten!! Klaus Ensslin Classical technology First transistor modern integrated circuit Quantum Technology Scientific and technological development classical

Mehr

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE Inhaltsverzeichnis 1. Warum NRSE? 2. Flipper Spulen 3. NRSE-Instrument 4. Das Auflösungsellipsoid 5. Ablauf einer Messung 6. Anwendung NRSE: Phononen Lebensdauer 7. MIEZE-Instrument

Mehr

dielectric conductor Teil 6 DIELEKTRIKA model assumptions polarization charges neutral charges move freely!! without current :!

dielectric conductor Teil 6 DIELEKTRIKA model assumptions polarization charges neutral charges move freely!! without current :! 5 Teil 6 DELEKTRKA conductor charges move freely without current : fieldfree inside dielectric charges are fixed near atomic positions but they may be polarized: displacement by a fraction of the atomic

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Kombinierte Oberflächenanalytik: Vorteile mehrerer Messmethoden in einem Gerät

Kombinierte Oberflächenanalytik: Vorteile mehrerer Messmethoden in einem Gerät Kombinierte Oberflächenanalytik: Vorteile mehrerer Messmethoden in einem Gerät Analysemethoden und Beispiele Stuttgart, den 25.10.2018 Dr. Jakob Barz Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik Frank Cichos Vorlesung 9 Linienspektren - Balmer Serie Emission spectrum of a hydrogen atom Balmer s formula " = 364.6nm m2 m 2 # 4 Brackett

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy. Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy. Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts Institut für Physik und Physikalische Technologien Technische Universität Clausthal

Mehr

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Kristall- / Bindungstypen A-A Beispiele A-B Wechselwirkung (attraktive Terme) attraktives Potential E bin (ev) R 0 (Å) T schm (K) 1) Edelgaskristall, Molekülkristall

Mehr

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - - Gas discharges For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) example. DC-glow discharge: h Kathode _ - - - - - - E Anode + a primary electron leaves

Mehr

"Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II

Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles-II SMR: 1643/15 WINTER COLLEGE ON OPTICS ON OPTICS AND PHOTONICS IN NANOSCIENCE AND NANOTECHNOLOGY ( 7-18 February 2005) "Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II presented by: F. Hubenthal Universität

Mehr

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN MATERIEWELLEN: λ db = h mv DeBroglie 1924: h = Teilchen OPTIK MIT MATERIEWELLEN Energie Geschwindigkeit Wellenlänge Neutron.25 ev 22 m/s 2.2 A Elektron 1 ev 6 1 6 m/s 1.2 A Na.11 ev 1 m/s.17 A Cs 7 1-11

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM 2 OBERFLÄCHENANALYTIK FÜR MATERIALENTWICKLUNG UND SCHADENSANALYTIK

Mehr

Spatially-resolved elemental analysis of Si and Ge in the scanning electron microscope

Spatially-resolved elemental analysis of Si and Ge in the scanning electron microscope Spatially-resolved elemental analysis of Si and Ge in the scanning electron microscope J. Marschner, J. Kluge Department of Physics, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany Email: jmarsch@physik.hu-berlin.de

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II: Streuung und Abbildung

Methoden moderner Röntgenphysik II: Streuung und Abbildung . Methoden moderner Röntgenphysik II: Streuung und Abbildung Lecture 2 Vorlesung zum Haupt/Masterstudiengang Physik SS 2014 G. Grübel, M. Martins, E. Weckert Location: Hörs AP, Physik, Jungiusstrasse Tuesdays

Mehr

Crystal Analysis by X-ray Diffraction. Susanne Schreier

Crystal Analysis by X-ray Diffraction. Susanne Schreier Crystal Analysis by X-ray Diffraction Susanne Schreier 14.04.2016 1 Motivation [10]: https://www.bruker.com/fileadmin/_processed_/csm_x-ray-elemental-xrd-banner_8bc7fc4a2c.jpg 2 Outline [1] Thomson Scattering

Mehr

Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2

Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2 Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2 Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation von Marten Huisinga Berlin, November 1998

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

"Einführung in die Festkörperphysik" Inhalt der Vorlesung. 5.7 Messung von Bandstrukturen, Zustandsdichte. 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons

Einführung in die Festkörperphysik Inhalt der Vorlesung. 5.7 Messung von Bandstrukturen, Zustandsdichte. 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons Inhalt der Vorlesung "Einführung in die Festkörperphysik" für Dezember 2009 ist geplant: 5. Energiebänder 5.1 Motivation 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons 5.3 Das stark gebundene Elektron 5.4 Das

Mehr

Charakterisierung von Oberflächen

Charakterisierung von Oberflächen Charakterisierung von Oberflächen Rudolf Holze, Institut für Chemie, AG Elektrochemie, D-09107 Chemnitz, Germany Chemnitz, WS 2009/10 1/43 1. Einführung, Organisatorisches 2. Grlagen, Gegenstand der Vorlesung

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Dr. Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de) Dr. Haleh Hashemi

Mehr

Material Engineering Center Saarland Steinbeis Forschungszentrum Prof. Dr. Ing. Frank Mücklich. Forschungs Schwerpunkte

Material Engineering Center Saarland Steinbeis Forschungszentrum Prof. Dr. Ing. Frank Mücklich. Forschungs Schwerpunkte Material Engineering Center Saarland Steinbeis Forschungszentrum Prof. Dr. Ing. Frank Mücklich Forschungs Schwerpunkte Oberflächen Funktionalisierung durch Mikrostruktur Design Maßgeschneiderte Mikrostrukturen

Mehr

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen 1.1 Grundlagen der Ion-Festkörper-Wechselwirkung 1.2 Experimentelle Ausstattung 1.3 Methoden der Ionenstrahlanalyse 1.4 Sekundärionenmassenspektrometrie 1.5

Mehr

Kapitel 10: Beugung & Interferenz

Kapitel 10: Beugung & Interferenz Kapitel 10: Beugung & Interferenz - Huygenssche Prinzip, Beispiel: Brechung - Linsenwirkung im Wellenbild - Beugung (Diffraktion) - Dispersion - Interferenz Huygenssche Prinzip Licht an Grenzflächen: Jeder

Mehr

4.5 Ionenstreuung. Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: Chemische Information:

4.5 Ionenstreuung. Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: Chemische Information: 4.5 Ionenstreuung Ionen (H, He, Ne, Ar ) defininierter Energie fallen auf Oberfläche ein und werden nach Rückstreuung bzgl. Richtung und Energie analysiert. ( Realraummethode, empfindlich auf Chemie u.

Mehr

5. Chemische Dotierstoffanalyse

5. Chemische Dotierstoffanalyse Vorlesung Charakterisierung von Halbleitermaterialien II Materials for Electronics and Energy Technology Motivation Röntgen- und Elektronenspektroskopie Auger- und Photoelektronenspektroskopie (AES, XPS)

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie A. Danilewsky Prinzip des Rasterelktronenmikroskops Orientierungsbestimmung mittels "Electron Back Scatter Diffraction, EBSD" Texturuntersuchungen Literatur

Mehr

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS)

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Einblick in die Elektronen-EnergieverlustSpektroskopie

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung

Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung ) Grundlagen der Quantenmechanik Welle-Teilchen-Dualismus: das Doppelspaltexperiment Teilchen Welle Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung Welle-Teilchen-Dualismus: 1) P =... Wahrscheinlichkeitsamplitude

Mehr

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Christian Naber Safety Department Research Center Karlsruhe Types of radiation protection areas Access to radiation protection

Mehr

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie PES an Metall-Halbleiter-Kontakten Grundlagen: Dotierung von Halbleitern Der Metall-Halbleiter-Kontakt (Schottky-Kontakt) PES an Schottky-Kontakten Kurvenzerlegung

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits, Ivo Tomandl, Ladislav Viererbl, Zsolt Revay DL in PGAA H in Si H in Be TMD Improvement of DL Overview 52 m 3.6 10 10 n/cm 2 s Detection limits

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend II. DETEKTION VON PHOTONEN II.1 Detektoreigenschaften 05. Mai 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend

Mehr

Spektroskopie an SWCNTs

Spektroskopie an SWCNTs Spektroskopie an SWCNTs Raman, EELS, X-ray Rudolf Pfeiffer rpfei@ap.univie.ac.at Institut für Materialphysik, Universität Wien 11. Dezember 2002 Spektroskopie an SWCNTs p.1/37 Inhalt Einleitung Raman-Spektroskopie

Mehr

Anti Reflection Coatings

Anti Reflection Coatings Anti Reflection Coatings Uncoated glass surfaces reflect about 4-8 % of incident light. Ghost images and stray light reduce image contrast. Anti-reflection coatings minimize reflects. UV cut, color and

Mehr

Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization

Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Anorganische Chemie Dissertation

Mehr

Sensoren als Grundlage der Robotik: Messungen mit einem selbst gebauten LED-LEGO- Spektrometer

Sensoren als Grundlage der Robotik: Messungen mit einem selbst gebauten LED-LEGO- Spektrometer Sensoren als Grundlage der Robotik: Messungen mit einem selbst gebauten LED-LEGO- Spektrometer Klemens Koch PH Bern klemens.koch@phbern.ch SCIENTIAE & ROBOTICA EPFL 5.-8- September 2018 Ein Handy-Bildschirm

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

6. Scanning Electron Microscopy (SEM) Literature: Rasterelektronenmikroskopie L. Reimer und G. Pfefferkorn, Springer Verlag, Berlin 1973 Praxis der

6. Scanning Electron Microscopy (SEM) Literature: Rasterelektronenmikroskopie L. Reimer und G. Pfefferkorn, Springer Verlag, Berlin 1973 Praxis der 6. Scanning Electron Microscopy (SEM) Literature: Rasterelektronenmikroskopie L. Reimer und G. Pfefferkorn, Springer Verlag, Berlin 1973 Praxis der Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichanalyse Peter

Mehr

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1 .07.008 Studieneinheit VIII.4. Energiedispersive Röntgenstrahlanalyse, EDX.4.. Einführung.4.. Komponenten eines EDX-Systems.4.. Qualitative EDX-Analyse.4.4. Quantitative EDX-Analyse Einführung - Wechselwirkung

Mehr

Elektronenmikroskopie

Elektronenmikroskopie MIW Master 2. Semester University of Lübeck Elektronenmikroskopie - Grundlagen - Alfred Vogel Mathias Klinger, Institut für Anatomie, Martin Bech, TU München SS 2012 Predigtstuhl am Lysefjord, Norwegen

Mehr

CETAS Düsseldorf Progress in XRD analysis using the Rietveld method on selected samples. Thomas Bach

CETAS Düsseldorf Progress in XRD analysis using the Rietveld method on selected samples. Thomas Bach CETAS Düsseldorf 2015 Progress in XRD analysis using the Rietveld method on selected samples Thomas Bach Thomas.Bach@dorfner.com by Dorfner ANZAPLAN GmbH, D-92242 Hirschau, Germany Düsseldorf, 20-05-2015

Mehr

Plasma-chemische Reaktionen an dünnen Nickel-Schichten

Plasma-chemische Reaktionen an dünnen Nickel-Schichten Harm Wulff, Universität Greifswald, 03.11.2005 Plasma-chemische Reaktionen an dünnen ckel-schichten M.Quaas 1, O.Ivanova 2, C.A. Helm 2, H. Wulff 1 Universität Greifswald, 1 Institut für Biochemie 2 Institut

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Oberflächenphysik I 8. PEEM

Oberflächenphysik I 8. PEEM Oberflächenphysik I 8. PEEM Immersionslinsen-Mikroskop Immersionslinsen-Konzept kurzer Abstand, Immersionsflüssigkeit mit hohem Brechungsindex n Erhöhung der numerischen Apertur Immersionslinsen-Mikroskop

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN

MATERIEWELLEN: OPTIK MIT MATERIEWELLEN MATERIEWELLEN: λ db = h mv DeBroglie 1924: h = Teilchen OPTIK MIT MATERIEWELLEN Energie Geschwindigkeit Wellenlänge Neutron.25 ev 22 m/s 2.2 A Elektron 1 ev 6 1 6 m/s 1.2 A Na.11 ev 1 m/s.17 A Cs 7 1-11

Mehr

Plasma Germany Fachausschuss Normung

Plasma Germany Fachausschuss Normung Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Herbstsitzung 2014, Dresden Leiter Abteilung 6 Materialschutz und Oberflächentechnik Leiter Fachbereich 6.4 Nanomaterial Technologies Die wichtigsten Ausschüsse

Mehr

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) H. Ruoff F. Kauffmann Aufgaben: Untersuchungen der Mikrostruktur Schadensanalyse

Mehr

Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization

Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization Stephan Dankesreiter Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization Diplomica Verlag Stephan Dankesreiter Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their

Mehr

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides Johannes Kremmel SPPL-Event: Miniaturized Photonic Packaging Alpnach Acknowledgement Research in cooperation with vario-optics ag, Heiden

Mehr

Realstruktur von Kristallen und ihre Analytik

Realstruktur von Kristallen und ihre Analytik Realstruktur von Kristallen und ihre Analytik WS 2016/17 Prof. Dr. Ullrich Pietsch pietsch@physik.uni-siegen.de Dr. habil. Souren Grigorian grigorian@physik.uni.-siegen Crystal = unit cell + crystal lattice

Mehr

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Abt. Strukturdiagnostik (FWIS) Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend I. EIGENSCHAFTEN VON PHOTONEN I.1 Photonen als elektro-magnetische Wellen I.3 Wechselwirkung mit Materie I.3.1 Streuprozesse

Mehr

Computational Chemistry

Computational Chemistry The fundamental laws necessary for the mathematical treatment of a large part of physics and the whole of chemistry are thus completely known, and the difficulty lies only in the fact that application

Mehr

Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung

Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung 1895 Wilhelm Conrad Röntgen - Entdeckung der Röntgenstrahlung 1897 Joseph John Thomson Messung der Elektronenmasse (Partikel im Kathodenstrahl, war erst möglich

Mehr