Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6."

Transkript

1 Chemical Bonding type Energies Forces ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2 covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4 van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6 Chemical Bonding

2 Chemical Bonding Inmixing of sodium states Antiparallel Couplings ~~ Chemical bond Cooper pair (superconductivity) Antiferromagnetic coupling

3 Collective Couplings ferro antiferro ferri Molecules and Solids

4 PtH Bonds LCAO in Polymers

5 What is k? π/a What is k?

6 k-vektors and Brillouin Zones The Brillouin zone contains all the reciprocal vectors half way inbetween the first Bragg reflections 2D LCAO combinations

7 2D LCAO combinations Bandstructure of Silicion X L

8 Strength of Interaction and Band Width Strength of Interaction and Band Width

9 Solids Solids

10 Degeneracy and Distortions Degeneracy and Distortions Peierls distortion in 1D systems Cf. Jahn-Teller distortions

11 Graphite Bornitride - BN

12 Bornitride - BN Density of States (DOS) band (DOS)

13 DOS PtH 4 -Polymer DOS of PtH 4 Chain

14 Band structure of?? Where are the electrons of?

15 Structure and DOS Structure and DOS

16 Where are the Bonds? Choose a bond or a set of bonds and calculate overlap weighted DOS c i c j S ij S ij < 0 antibonding S ij > 0 bonding From DOS to Bonds DOS COOP

17 Metals, Semiconductors, Insulators Metals, Semiconductors, Insulators 1. Störstellenreserve (E d» kt): Die thermische Energie reicht aus, um einige der Donatoratome zu ionisieren, d.h. um Elektronen aus den Donatorniveaus ins Leitungsband anzuregen. 2. Störstellenerschöpfung (E d «kt «E g ): Alle Donatoratome sind ionisiert, aber die thermische Energie reicht noch nicht aus, um Elektronen über die intrinsische Bandlücke anzuregen. 3. Eigenleitung (E g «kt): Die thermische Energie reicht nun aus, um intrinsische Ladungsträger zu erzeugen, d.h. Elektronen über die Bandlücke anzuregen. Gleichzeitig wird die Bedeutung der dotierten Ladungsträger immer kleiner.

18 Metals, Semiconductors, Insulators Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit setzt sich aus der der Beweglichkeit m und der Ladungsträgerkonzentration n (Elektronen) bzw. p (Löcher) zusammen Metals, Semiconductors, Insulators Nitrides??

19 Optical Excitations and Colours E E Light absorption and -emission E-k diagram illustrating (a) Photon absorption in a direct bandgap semiconductor (b) Photon absorption in an indirect bandgap semiconductor assisted by phonon absorption (c) Photon absorption in an indirect bandgap semiconductor assisted by phonon emission.

20 Excitation and Charge Separation Electron hole separation for avoiding quenching or recombination of charges Photoelectron spectra (ESCA) UPS: E rad = UV radiation => Band structure DOS valence states (bonds, etc) binding energy

21 Photoelectron spectra (ESCA) E kin (electron) = E rad -E bind Surface method 2-3nm depth Photoelectron spectra (ESCA) UPS: E rad = UV radiation => XPS: E rad = X radiation => valence states (bonds, etc) core states (oxidation states)

22 Microscopy Scanning surface methods Scanning Electron Microscopy - SEM surface analysis : 1 μ m

23 Scanning Electron Microscopy Scanning Probe Microscopies 1. Scanning tunneling Microscopy - STM 2. Atomic Force Microscopy - AFM 3. Magnetic Force Microscopy - MFM 4. Chemical Force Microscopies - CFM

24 Scanning Probe Microscopies Scanning Surface Microscopies

25 Physical Effects and Methods Physical Effects and Methods

26 Magnetism Magnetism

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Hauptseminar IHFG

Hauptseminar IHFG Hauptseminar IHFG 12.05.2016 PHYSICS of LOW-DIMENSIONAL STRUCTURES Sources: IHFG University Stuttgart, 22.04.2016 1 Outline 1. Quantum mechanical view: - Potential Well: Behaviour of a Free Particle and

Mehr

Elektronen im periodischen Potential

Elektronen im periodischen Potential Elektronen im periodischen Potential Blochfunktionen / Blochelektronen Elektronenwellen unterscheiden sich von ebenen Wellen durch eine gitterperiodische Modulation. Diese Bloch-Wellen werden in einem

Mehr

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research Band Structures Literature: Bergmann Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 6 Festkörperphsik Charles Kittel: Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

"Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II

Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles-II SMR: 1643/15 WINTER COLLEGE ON OPTICS ON OPTICS AND PHOTONICS IN NANOSCIENCE AND NANOTECHNOLOGY ( 7-18 February 2005) "Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II presented by: F. Hubenthal Universität

Mehr

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik Frank Cichos Vorlesung 9 Linienspektren - Balmer Serie Emission spectrum of a hydrogen atom Balmer s formula " = 364.6nm m2 m 2 # 4 Brackett

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL 9.1 Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL n W L W F = NL exp exp kt B kt B W V W F = p = NV exp exp kt B kt B Auflösen nach der exp-funktion: Mit Auflösen nach W F : 3 * N 2 V m h = * NL me 2W F

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik Frank Cichos Vorlesung 8 1.3 Wellencharakter von Teilchen Nachtrag C60 Beugung C60 molecule diffraction of C60 molecules on a grating

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

Cold Atoms. Cold Atoms

Cold Atoms. Cold Atoms Cold Atoms mechanical mechanical effects effects of of light light Scattering of a photon by an atom photon momentum: hk atom momentum: 0hk after excitation of atom: atom momentum: 1hk after spontaneous

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2

Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2 Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2 Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation von Marten Huisinga Berlin, November 1998

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Protokoll zum Versuch Elektrische Leitfähigkeit und HALL-Effekt (HA) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Elektrische Leitfähigkeit und HALL-Effekt (HA) im Fortgeschrittenenpraktikum Protokoll zum Versuch Elektrische Leitfähigkeit und HALL-Effekt (HA) im Fortgeschrittenenpraktikum 2. Januar 2009 Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner2@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Ladungsträgerdichte im Halbleiter, thermisches Gleichgewicht

Ladungsträgerdichte im Halbleiter, thermisches Gleichgewicht Kapitel 5 Ladungsträgerdichte im Halbleiter, thermisches Gleichgewicht 5. Der intrinsische Halbleiter Abbildung 5.: Schematisch: a) Die Zustandsdichte und b) die Fermiverteilung für einen intrinsischen

Mehr

0 Theorie Einleitung Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter... 1

0 Theorie Einleitung Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Theorie 1 0.1 Einleitung................................ 1 0. Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter........ 1 1 Praxis 5 1.1 Versuchsaufbau.............................

Mehr

Analytik von Nanobiosystemen mit Hilfe der Kraftmikroskopie

Analytik von Nanobiosystemen mit Hilfe der Kraftmikroskopie Analytik von Nanobiosystemen mit Hilfe der Kraftmikroskopie Who discovered the AFM? The AFM was invented by Gerd Binning (see picture), Christoph Gerber, and Calvin F. Quate in the mid-eighties (Binning

Mehr

Veroentlichungen und Konferenzbeitrage Teile der vorliegenden Arbeit sind bereits veroentlicht bzw. zur Veroentlichung eingereicht: 1. Ch. Sommerhalter, Th. Glatzel, Th. W. Matthes, A. Jager-Waldau, M.

Mehr

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern Gruppe 24: Alex Baumer, Axel Öland, Manuel Diehm 17. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 1 2.1

Mehr

Laser-induced structural changes at surfaces investigated with synchrotron radiation

Laser-induced structural changes at surfaces investigated with synchrotron radiation Laser-induced structural changes at surfaces investigated with synchrotron radiation Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Helena Prima Garcia April 2007 Eine elektronische

Mehr

Report Project No

Report Project No Report Project No. 56111 Investigation of Clinical Reprocessed Shavers Client: Firma SMP GmbH Waldhörnlestrasse 22 72072 Tübingen 13.December 2001 Markwiesenstraße 55 D-72770 Reutlingen Tel. 0 71 21 5

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Module number: M 3 Semester: 1 Workload: 11 CP, 7 SWS Abbreviation: Duration: 1 Semester Frequency: Specific learning targets

Module number: M 3 Semester: 1 Workload: 11 CP, 7 SWS Abbreviation: Duration: 1 Semester Frequency: Specific learning targets 1. Semester Basics in engineering and natural sciences (M 3) Module number: M 3 Semester: 1 Workload: 11 CP, 7 SWS Duration: 1 Semester Learning goals: Reinforcement of basics Specific learning targets

Mehr

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Freien Universität Berlin Fachbereich Physik vorgelegt von Kay Hoffmann aus Berlin Berlin 2000 II

Mehr

"Einführung in die Festkörperphysik" Inhalt der Vorlesung. 5.7 Messung von Bandstrukturen, Zustandsdichte. 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons

Einführung in die Festkörperphysik Inhalt der Vorlesung. 5.7 Messung von Bandstrukturen, Zustandsdichte. 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons Inhalt der Vorlesung "Einführung in die Festkörperphysik" für Dezember 2009 ist geplant: 5. Energiebänder 5.1 Motivation 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons 5.3 Das stark gebundene Elektron 5.4 Das

Mehr

Stromdichten in Halbleitermaterialien

Stromdichten in Halbleitermaterialien Stromdichten in Halbleitermaterialien Berechnung der Leitfähigkeit: j = qnµ E ρ(w), ρ(w), Mögliche Sprachverwirrungen und Fallstricke: Energien: E bzw. W Bandindizies: C bzw. L Zustandsdichten: N(W), ρ(w),

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Alexander Schwarz:

Alexander Schwarz: physics department prison football stadium FC St. Pauli AFM: Abteilung Fördernde Mitglieder (Department of Supporting Members) Magnetic Sensitive Force Microscopy Alexander Schwarz, Universität Hamburg,

Mehr

ElektronischeBandstruktur

ElektronischeBandstruktur ElektronischeBandstruktur Literatur: C. Kittel Einführungin die Festkörperphysik Kapitel 7,8 Ashcroft & Mermin, Kapitel 7,8 Ziman Principles of the Theory of solids, Kapitel 3 Dispersionsrelation für

Mehr

Zur Dynamik niederenergetischer Elektronen in metallischen Festkörpern

Zur Dynamik niederenergetischer Elektronen in metallischen Festkörpern Zur Dynamik niederenergetischer Elektronen in metallischen Festkörpern im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation von Gunnar Moos aus München Dezember 2002 ii Die vorliegende

Mehr

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Kapitel 4. Das HMO-Modell Kapitel 4 4. HMO-Theorie:!-Elektronensysteme 4.. Die Annahmen der HMO-Theorie, Strukturmatrix 4.2. Butadien als Beispiel 4.3. Analytische Lösung für lineare Ketten UV-vis-Absorption: HMO und Freies Elektronen

Mehr

Intrinsische Halbleiter

Intrinsische Halbleiter Intrinsische Halbleiter Ein völlig reines Halbleitermaterial (ohne Fremdatome, ohne Fehlstellen, ohne "Antisites") nennt man intrinsisch. Bei einem intrinsischen Halbleiter hängen die Ladungsträgerkonzentrationen

Mehr

FK06 Elektrische Leitfähigkeit

FK06 Elektrische Leitfähigkeit FK06 Elektrische Leitfähigkeit in Metallen, Halbleitern und Supraleitern Vorausgesetzte Kenntnisse: Boltzmann- und Fermi-Dirac-Statistik, Bänderschema für Metalle, undotierte und dotierte Halbleiter, grundlegende

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

Seminar Experimentelle Methoden der Festkörperphysik

Seminar Experimentelle Methoden der Festkörperphysik Formales Ziel & Motivation Seminar Experimentelle Methoden der Festkörperphysik Vorbesprechung Mi, 19.10.2005 Physik: Herangehensweise, Methoden, Messprinzip... Themenüberblick Vortragsvergabe Ziel & Motivation

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica InSitu AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica H. Gliemann 1, Th. Schimmel 2, 3 1 Institute of Functional Interfaces, KIT, D76021 Karlsruhe, Germany

Mehr

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Kristall- / Bindungstypen A-A Beispiele A-B Wechselwirkung (attraktive Terme) attraktives Potential E bin (ev) R 0 (Å) T schm (K) 1) Edelgaskristall, Molekülkristall

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 10. Juli 2008 Die

Mehr

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung Vol. 9 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

PR AKTI KUM FÜR FORTGESCHRI TTEN E. Leitfähigkeit und Hall-Effekt

PR AKTI KUM FÜR FORTGESCHRI TTEN E. Leitfähigkeit und Hall-Effekt PR AKTI KUM FÜR FORTGESCHRI TTEN E Leitfähigkeit und Hall-Effekt Martin Mücke Matthias Kreier 21. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Ladungsträgerdichte 3 1.2 Elektrische Leitfähigkeit 3

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern Vakuumkammer Heizwiderstand Der Versuchsaufbau Probe Temperaturfühler Drehschieberpumpe Wahlschalter Kaltkopf I U Konstantstromquelle Turbo- Molekularpumpe Helium Kältepumpe Wasser Kühlung Temperatur Regelkreis

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys Stephan Hasse Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys SCHIELE&SCHÜN Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.2.1 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.6.1 1.7.7 1.7.8 1.7.9 1.7.10

Mehr

Curriculum vitae. Mag. Dr. Jürgen Spitaler. Ausbildung und Berufserfahrung

Curriculum vitae. Mag. Dr. Jürgen Spitaler. Ausbildung und Berufserfahrung Curriculum vitae Mag. Dr. Jürgen Spitaler Ausbildung und Berufserfahrung seit 01/2008 Leiter der Gruppe für Atomistic Modeling (derzeit 7 Mitarbeiter) am Materials Center Leoben Forschung GmbH; zahlreiche

Mehr

Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen?

Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen? Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen? Presentation STM.ppt 1 Wie verdient Nanosurf Geld mit Nanotechnologie? Pieter van Schendel Nanosurf AG Presentation STM.ppt 2 Inhalt Wie organisiert sich ein

Mehr

Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 ( )

Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 ( ) Fakultät für Physik WS 2014/15 Prof. Milena Grifoni, Prof. Jascha Repp Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 (03.12.2014) Übungsleiter: Prof. Jascha Repp (1.1.24,

Mehr

Photonische Materialien 4. Vorlesung

Photonische Materialien 4. Vorlesung Photonische Materialien 4. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation Fluorescence studies using low energy electron beam excitation a very personal view by Andreas Ulrich with real work done by: Thomas Dandl, Thomas Heindl, and Andrei Morozov * and a lot of help by Jochen

Mehr

Selection catalog on Specialization Subjects (state of )

Selection catalog on Specialization Subjects (state of ) Master Course in Materials Science Selection catalog on Specialization Subjects (state of 04.04.2016) Materials Specialization I & II Zwei Spezialisierungsfächer werden gewählt aus den Optionen: Modul

Mehr

Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization

Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Anorganische Chemie Dissertation

Mehr

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Statistik der Elektronen und Löcher in Halbleitern Die klassische Theorie der Leitungselektronen in Metallen ist nicht anwendbar auf die Elektronen

Mehr

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie 1 h Röntgen e e e e Röntgen h h Röntgen Röntgen h Elektronenspektroskopie Elektronenmikroskop Röntgenspektroskopie Röntgenfluoreszenz (XPS, AES) (AES, BSE) (EDX, WDX) (XRF) Inhalt Die Atomhülle Photoelektronenspektroskopie

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Der Hall-Effekt. Abbildung 1: potentielle Energie eines Leitungselektrons im Feld der Atomkerne [1].

Der Hall-Effekt. Abbildung 1: potentielle Energie eines Leitungselektrons im Feld der Atomkerne [1]. Der Hall-Effekt Gruppe 5: Mirjam Eisele Rahel Eisele, Matthias Jasch, Sarah Löwy (sarah@kruschd.de) Versuchsdatum: 22.06.2011 Betreuer: Pascal Gehring 1.) Aufgabenstellung In diesem Versuch werden die

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik xperimentalphysik III xperimentelle Grundlagen der Quantenphysik Frank Cichos Vorlesung 8 Potentialstufe > kin A e ikx < kin (x) p B e ikx D e ikx = p I II x Potentialstufe kin e kin A B A = B αx x λ π

Mehr

Elektrische Leitfähigkeit und Hall-Effekt

Elektrische Leitfähigkeit und Hall-Effekt Fortgeschrittenenpraktikum Elektrische Leitfähigkeit und Hall-Effekt F. Börrnert ws 008/009 Professur für Halbleiterphysik Institut für Angewandte Physik Fachrichtung Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale

Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale DOCTORAL THESIS submitted to the Department of Physics of the Freie Universität Berlin by

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities

Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities Topics The basic idea The scanning part Scanning Tunneling Microscopy (STM) Theoretical backround Applications Various other modes of interest Atomic

Mehr

Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip

Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Halleffekt 1 Ziel Durch Messungen des Stroms und der Hallspannung

Mehr

Core-level spectroscopy

Core-level spectroscopy 1 Core-level spectroscopy XPS, NEXAFS Martin Weinelt Max-Born-Institut und Freie Universität Berlin Electron spectroscopy 2 Inelastic mean free path M. Henzler and W. Göpel, Oberflächenphysik des Festkörpers

Mehr

Polarizers. Polarizers

Polarizers. Polarizers Polarizers Polarizers Natural light and most light sources emit unpolarized light. Polarizers are an excellent solution in applications that require glare reduction due to reflected light. They are also

Mehr

Kohlenstoff-Nanoröhren

Kohlenstoff-Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren Metall oder Halbleiter: atomare und elektronische Struktur 10. Mai 2004 Malte Avenhaus Institut für Technische Physik II Kohlenstoff-Nanoröhren p.1/35 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

F02. Bandabstand von Germanium

F02. Bandabstand von Germanium F02 Bandabstand von Germanium Im Versuch wird der elektrische Widerstand eines Halbleiterstücks aus Germanium in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Mit höherer Temperatur werden gemäß Gleichung

Mehr

5.3 Charge carrier transport - Semiconductors, metals, superconductors

5.3 Charge carrier transport - Semiconductors, metals, superconductors 5.3 Charge carrier transport - Semiconductors, metals, superconductors If energy or charge transport are analysed, one has to consider the intermolecular interactions, since they are largely responsible

Mehr

Bandabstand als f(temperatur) Wiederholung

Bandabstand als f(temperatur) Wiederholung Bandabstand als f(temperatur) Wiederholung Bandabstand verringert sich mit steigender Temperatur Quelle: F.X. Kärtner Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit Wiederholung Beweglichkeit wird bestimmt durch

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität?

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Gliederung Einleitung Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Zusammenfassung Einleitung Charakteristische Eigenschaften

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Elektronenspektroskopie

Elektronenspektroskopie Elektronenspektroskopie Elektronenspektroskopie Welche zusätzlichen Informationen kann man mittels Photoelektronenspektroskopie (PES) gegenüber der Röntgenabsorption gewinnen? PES liefert Daten über die

Mehr

r d/2 e 2 r + d/2 + e2

r d/2 e 2 r + d/2 + e2 1 Das H + Molekül in LCGO Gegeben ist ein H + Molekül mit dem Hamiltonoperator Ĥ = ˆp m e r d/ e r + d/ + e d. (1 Dabei ist d der Abstandsvektor zwischen den beiden Protonen. Gesucht wird eine Lösung der

Mehr

Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen

Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen Licht: Spin-Bahn-Wechselwirkung Kerr-Effekt, Faraday-Effekt X-Ray Magnetic Circular (Linear) Dichroism (PEEM) Elektronen: Lorentz-Mikroskopie (Lorentzkraft)

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden 2. Halbleiter-Bauelemente 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden Zu 2.1: Fermi-Energie Fermi-Energie E F : das am absoluten Nullpunkt oberste besetzte

Mehr

A microscopic theory of quantum well photovoltaics

A microscopic theory of quantum well photovoltaics Research Collection Doctoral Thesis A microscopic theory of quantum well photovoltaics Author(s): Aeberhard, Urs Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005761970 Rights /

Mehr

Scanning Probe Microscopy

Scanning Probe Microscopy Diss. ETHNo. 11134 Scanning Probe Microscopy of Biological Macromolecules on Au(lll) surfaces A dissertation submitted to the SWISS FEDERALINSTITUTE OF TECHNOLOGYZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Versuch 28: Hall-Effekt

Versuch 28: Hall-Effekt Versuch 28: Hall-Effekt Die Eigenleitung von Germanium wird untersucht, um auf die Bandlücke zu schließen. An reinem und n- bzw. p-ge soll der Hall-Effekt untersucht werden. Dazu wird die Abhängigkeit

Mehr

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Application example of plasma welding at the positive pole Plasma welding at the positive pole, keyhole process, I=100A, U=40V, v S

Mehr

Übersicht. M. Wolf, Grundlagen der Oberflächenphysik. 6. Elektronenspektroskopie-Überblick. 1. Einführung 2. Herstellung wohldefinierter Oberflächen

Übersicht. M. Wolf, Grundlagen der Oberflächenphysik. 6. Elektronenspektroskopie-Überblick. 1. Einführung 2. Herstellung wohldefinierter Oberflächen Übersicht M. Wolf, Grundlagen der Oberflächenphysik 1 1. Einführung 2. Herstellung wohldefinierter Oberflächen 2.1 Ultrahochvakuum 2.2 Präparationsverfahren 3. Geometrische Struktur von Oberflächen 3.1

Mehr

VP 2 - Versuch: Eigenleitung und Hall-Effekt von Germanium. Therese Challand

VP 2 - Versuch: Eigenleitung und Hall-Effekt von Germanium. Therese Challand VP 2 - Versuch: Eigenleitung und Hall-Effekt von Germanium Therese Challand 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 4 2.1 Eigenleitung von Germanium...................... 4 2.2

Mehr