Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry"

Transkript

1 Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt Praktikumsbetreuung: Dr. Matthias Ruckenbauer Dr. Haleh Hashemi Haeri Jan von Cosel Vorlesung: Mo 10h00-12h00, Do 9h00-11h00 Praktikum (ab , statt Vorlesung): Do Computing Center (BCC) Web site: 1

2 Konfigurationswechselwirkung (Configuration Interaction): 2 Ziele 1. Verbesserung des Hartree-Fock-Grundzustands (Korrelationsenergie!) 2. Beschreibung elektronisch angeregter Zustände 2

3 Allgemeines Konzept: Hartree-Fock + Post-Hartree-Fock-Verfahren Hartree-Fock Ansatz = Slater-Determinante: ψ HF N = ( 1 N!) 1/2 φa (1)φ b (2)... φ z (N) Grundzustandsenergie: E GZ = ψ HF N Ĥ ψhf N E GZ[ψ HF N ] Variationsprinzip: δe δψ HF N = 0 effektive 1-Elektronen-Gleichung Hartree-Fock Gleichung: f(1)φ i = ɛ i φ i f(1) = h 1 + ( ) J m (1) K m (1) m 3

4 Post-Hartree-Fock-Verfahren variationelle Verfahren Konfigurationswechselwirkung (Configuration Interaction = CI) Multikonfigurationsmethoden: Multiconfiguration Self-Consistent Field (MCSCF), Complete-Active- Space Self-Consistent Field (CASSCF) störungstheoretische Verfahren Møller-Plesset Verfahren (z.b. MP2 = 2nd-order MP) Coupled-Cluster Verfahren (z.b. CC2 = 2nd-order CC) 4

5 Konfigurationswechselwirkung (CI) Ψ = Ψ 0 + J C J Ψ J Ψ 0 = (N!) 1/2 ψ i (1)ψ j (2)... ψ n (N) = HF Slater-Determinante Ψ J = angeregte Slater-Determinanten (i.e., mit Anregungen in virtuelle HF-Orbitale) berechne die Koeffizienten C J variationell ( Säkulargleichung) dabei enthält jede Slater-Determinante MO s, deren AO-Koeffizienten fix sind: ψ i (1) = n c inφ n (1) wesentliche Idee: Beschreibung von Korrelationen durch Überlagerung von Konfigurationen 5

6 Konfigurationswechselwirkung (CI) Generate excited Slater determinants by promoting up to N electrons from the N/2 occupied to M-N/2 virtuals: a,b,c& = virtual MOs b b a a a,b a c b a c,d 5 4 i i i,j k i k,l i i,j,k& = occupied MOs 3 2 j j j 1 Excitation level Ψ HF Ref. Ψ i a Ψ ij ab Ψ ij ab abc Ψ ijk abcd Ψ ijkl Single Double Triple Quadruple & 6

7 Angeregte Determinanten im Falle des H 2 -Moleküls (Minimalmodell) ψ HF (1, 2) = 2 1/2 ψ 1 (1)ψ 2 (2) ψ 3 1 (1, 2) = 2 1/2 ψ 3 (1)ψ 2 (2) Hartree-Fock Grundzustand Einfachanregungen ψ 4 1 (1, 2) = 2 1/2 ψ 4 (1)ψ 2 (2) ψ 3 2 (1, 2) = 2 1/2 ψ 1 (1)ψ 3 (2) ψ 4 2 (1, 2) = 2 1/2 ψ 1 (1)ψ 4 (2) ψ (1, 2) = 2 1/2 ψ 3 (1)ψ 4 (2) Doppelanregung 7

8 CI-Verfahren: Multikonfigurationelle Wellenfunktionen ψ = c 0 ψ HF + a,p c P a ψp a + a<b,p<q c pq ab ψpq ab + a<b<c,p<q<r c pqr abc ψpqr abc +... ψ = L c J ψ J j=1 Säkulargleichung in der Basis aller Slater-Determinanten: L ( ) H IJ δ IJ E C J = 0 J=1 H IJ = ψ I H ψ J NB: Slater-Determinanten sind orthogonal zueinander! 8

9 Wieviele angeregte Determinanten gibt es? wird durch das Basisset festgelegt: K Basisfunktionen (AO s) K linear unabhängige MO s daher: ( 2K N ) Determinanten Full-CI-Verfahren: Berücksichtigung aller angeregten Determinanten 9

10 CI vs. Hartree-Fock 10

11 CISD CISD = Configuration Interaction (CI) with Singles and Doubles NB. Einfachanregungen ( Singles ) mischen nicht mit dem Hartree-Fock Grundzustand: Brillouin-Theorem Daher ist eine wesentliche Verbesserung erst von den Doppelanregungen ( Doubles ) zu erwarten 11

12 CI, cont d Example: Neon Atom (Frozen core approx., 5s4p3d basis - 32 functions) Ref. Singles 2 Doubles 1 Triples 4 Quadruples 3 Weight = Relative importance abc... å ijk... (C abc... ijk... ) 2 for a given excitation level. 1. CISD (singles and doubles) is the only generally applicable method. For modest sized molecules and basis sets, ~80-90% of the correlation energy is recovered. 2. CISD recovers less and less correlation energy as the size of the molecule increases. 12

13 CI, cont d Example H 2 O: (19 basis functions) CISD (~80-90%) Full CI 13

14 NB. Configuration State Functions (CSF s) CSF = Kombination von Determinanten mit korrekter Spinsymmetrie (Eigenfunktionen des S 2 -Operators) z. B. H 2 : Ψ = ψ α (1)ψ β (2) ψ β (1)ψ α (2) Hier: Gesamtspin S = 0 (Singulett) 14

15 CI, cont d Size Consistent and Size Extensive Size consistent method - the energy of two molecules (or fragments) computed at large separation (100 Å) is equal to the twice energy of the individual molecule (fragment). Only defined if the molecules are noninteracting. Ex. (E CISD of two H 2 separated by 100Å) < 2(E CISD of one H 2 ) Size extensive method - the energy scales properly with the number of particles. (Same fraction of correlation energy is recovered for CH 4, C 2 H 6, C 3 H 8, etc.) " Full CI is size consistent and extensive. " All forms of truncated CI are not. (Some forms of CI, esp. MR-CI are approximately size consistent and size extensive with a large enough reference space.) 15

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (falahati@theochem.uni-frankfurt.de) Pierre Eisenbrandt

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (falahati@theochem.uni-frankfurt.de) Pierre Eisenbrandt

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 2 28/10/2011 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: Mi 11h30-13h, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß Ankündigung, statt Vorlesung):

Mehr

3.7. Coulomb-Loch und FERMI-Loch Eigenschaften der Slater-Determinante: antisymmetrisches Produkt von Einelektronenfunktionen ( )" 2.

3.7. Coulomb-Loch und FERMI-Loch Eigenschaften der Slater-Determinante: antisymmetrisches Produkt von Einelektronenfunktionen ( ) 2. 3.7. Coulomb-Loch und FERMI-Loch Eigenschaften der Slater-Determinante: antisymmetrisches Produkt von Einelektronenfunktionen!( x 1,x ) = 1 ( ) " ( 1) ( ) " ( ) = 1 $ " 1 1 " 1 1 " 1 ( )" ( ) " 1 ( )"

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Dr. Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de) Dr. Haleh Hashemi

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG 31 besetzen als die β Elektronen. Wenn man dies in der Variation der Wellenfunktion zulässt, also den Satz der Orbitale verdoppelt und α und β Orbitale gleichzeitig optimiert, so ist i. A. die Energie

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Pierre Eisenbrandt (peisenbr@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (k.falahati@yahoo.com) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Einführung in die Computerchemie

Einführung in die Computerchemie Einführung in die Computerchemie Dassia Egorova Theoretische Chemie, Max-Eyth-Str. 1, E.G., Raum 4 theochem.pctc.uni-kiel.de degorova@gmail.com Inhälte Moleküldynamik Rechenmethoden der Quantenchemie QM/MM...

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (janvoncosel@gmx.de) Haleh

Mehr

Jenseits von Hartree-Fock: Elektronenkorrelation

Jenseits von Hartree-Fock: Elektronenkorrelation 1 Jenseits von Hartree-Fock: Elektronenkorrelation Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Probevorlesung Regensburg 30. Juni, 2003 2

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Simona Scheit (simona.scheit@googlemail.com) Juanma

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (janvoncosel@gmx.de) Haleh

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1)

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Vorlesung: Mo 10h-12h, Do 9h-10h Übungen: Do 8h-9h (2 Gruppen: H1, B3; Betreuung: J. Plötner, IB) Vorlesungsmaterial + Übungen: http://www.chimie.ens.fr/umr8642/quantique/tc1-l6.pdf

Mehr

Elektronenstrukturrechungen

Elektronenstrukturrechungen Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie WS 13/14 Elektronenstrukturrechungen Basissätze und Elektronenkorrelation Bastian Schäfer 9.1.014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Lösung

Mehr

Seeking for n! Derivatives

Seeking for n! Derivatives Seeking for n! Derivatives $,000$ Reward A remarkable determinant (,0) (,) (0,0) (0,) (,0) (,0) (,) (,) (0,0) (0,) (0,) General definition Δ μ (X, Y ) = det x p i j yq i n j i,j= As a starter... n! dim

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Wasserstoffatom Vorlesung: Mo 1h-12h, Do9h-1h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

7. Übungsblatt - 1. Teil

7. Übungsblatt - 1. Teil Praktikum Theoretische Chemie Universität Regensburg Prof. Martin Schütz, Dr. Denis Usvyat, Thomas Merz Themenblock - Jenseits von Hartree Fock 7. Übungsblatt - 1. Teil In vielen Fällen liefert die Hartree-Fock-Methode

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Jürgen Plötner (ploetner@theochem.uni-frankfurt.de) Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

7. Übungsaufgabe: Angeregte Zustände und Dissoziation

7. Übungsaufgabe: Angeregte Zustände und Dissoziation Theoretische Chemie II Übungen am Computer Prof. Bernhard Dick Christian Neiß Uni Regensburg WS 003/004 7. Übungsaufgabe: Angeregte Zustände und Dissoziation A. Exkurs: Methoden zur Bestimmung angeregter

Mehr

Die Hartree-Fock-Methode

Die Hartree-Fock-Methode February 11, 2016 1 Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung 2 Das Heliumatom Gauß sche s-basis Roothaan-Hall-Gleichung Moleküle Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung Betrachten wir zunächst das H 2 -Molekül:

Mehr

Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung. Ansatz : Entwicklung in Basisfunktionen - Prinzip analog zur Taylor- oder Fourierreihe

Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung. Ansatz : Entwicklung in Basisfunktionen - Prinzip analog zur Taylor- oder Fourierreihe Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung 2 ℏ 2 +V (r ) Erinnerung: H Ψ= E Ψ mit H = 2m Ansatz : Entwicklung in Basisfunktionen - Prinzip analog zur Taylor- oder Fourierreihe Potentialterm V(r)

Mehr

Jahrbuch 2016/2017 Grüneis, Andreas; Alavi, Ali Quantenchemische Verfahren zur Beschreibung der elektronischen Struktur von Materialien

Jahrbuch 2016/2017 Grüneis, Andreas; Alavi, Ali Quantenchemische Verfahren zur Beschreibung der elektronischen Struktur von Materialien Quantenchemische Verfahren zur Beschreibung der elektronischen Struktur von Materialien Quantum chemical approaches to electronic structure theory for materials Grüneis, Andreas; Alavi, Ali Max-Planck-Institut

Mehr

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil 1. Grundlagen der Quantenmechanik (a) Wellenfunktion: Die Wellenfunktion Ψ(x, t) beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens am Ort x zur

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Theoretische Chemie / Computerchemie

Theoretische Chemie / Computerchemie Theoretische Chemie / Computerchemie Bernd Hartke Theoretische Chemie Institut für Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universität Kiel Max-Eyth-Straße 2 Erdgeschoß, Raum 29 Tel.: 43/88-2753 hartke@pctc.uni-kiel.de

Mehr

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 Die SMOs des Reaktanden und der Produkte (die nach Idealisierung nicht mehr unterschieden werden) müssen konstruiert und nach ihrer Knotenstruktur energetisch klassifiziert

Mehr

Das Hartree-Fock-Verfahren

Das Hartree-Fock-Verfahren Das Hartree-Fock-Verfahren Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Jan Kaspari Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Physik Einführung Unter der Hartree-Fock-Methode

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Quanten-Monte-Carlo: Optimierung von Wellenfunktionen und Benchmarkrechnungen

Quanten-Monte-Carlo: Optimierung von Wellenfunktionen und Benchmarkrechnungen Quanten-Monte-Carlo: Optimierung von Wellenfunktionen und Benchmarkrechnungen Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung des akademischen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt SoSe 205 Lösungen. H 2 + Molekülion a) Konstruieren Sie die Schrödingergleichung in Matrixdarstellung. Zunächst geht man von der stationären Schrödinger-Gleichung

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. 12 Moleküle Slide 267 Vorbemerkungen Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. Je 2 Elektronen

Mehr

Theorie der Photoionisation

Theorie der Photoionisation Theorie der Photoionisation Einführung in die Theorie der Photoionisation eines freien Atoms Photoeffekt Partieller Wirkungsquerschnitt A+ ω A + + e dσ dω = 4π2 α ω T 0f 2 ρ(f) δ(e f E 0 ω) mit dem Übergangsmatrixelement

Mehr

Zweielektronensysteme und Hartree-Fock Methode

Zweielektronensysteme und Hartree-Fock Methode Kapitel 7 Zweielektronensysteme und Hartree-Fock Methode 7.1 Heliumatom: Grundzustand 7.1.1 Grundlagen Elektronischer Hamilton-Operator in Born Oppenheimer Näherung: Ĥ el ( r; R)= ˆT e ( r)+v Ne ( r; R)+V

Mehr

Labor Demand. Anastasiya Shamshur

Labor Demand. Anastasiya Shamshur Labor Demand Anastasiya Shamshur 16.03.2011 Outline Labor Supply Labor Demand always DERIVED: demand for labor is derived from the demand for a rm's output, not the rm's desire fore hire employees. Equilibrium

Mehr

3.1 MCSCF-Ansatz 3.2 CAS-SCF 3.3 CASPT2 KAPITEL 3: MULTI-CONFIGURATION SELF- CONSISTENT FIELD

3.1 MCSCF-Ansatz 3.2 CAS-SCF 3.3 CASPT2 KAPITEL 3: MULTI-CONFIGURATION SELF- CONSISTENT FIELD 3. MCSCF-nsatz 3. CS-SCF 3.3 CSPT KPITEL 3: MULTI-CONFIGURTION SELF- CONSISTENT FIELD Dynam. Dynam. 3. MCSCF HF limit HF limit E HF 0 E corr Stat. Ist Hartree-Fock eine sehr gute Näherung, fehlt also hauptsächlich

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Pierre Eisenbrandt (peisenbr@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Dichtefunktionaltheorie

Dichtefunktionaltheorie Dichtefunktionaltheorie Ein Kurzüberblick Joscha Reichert 18. Februar 2011 1 / 9 Die Grundidee Aussage Statt der Wellenfunktion ψ(r) ist die Teilchendichte ρ(r) genauso gut geeignet ein Vielelektronensystem

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen 13.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 What we know so far about formal languages

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

BISON Instantiating the Whitened Swap-Or-Not Construction September 6th, 2018

BISON Instantiating the Whitened Swap-Or-Not Construction September 6th, 2018 BION Instantiating the Whitened wap-or-not Construction eptember 6th, 2018 Horst Görtz Institut für IT icherheit Ruhr-Universität Bochum Virginie Lallemand, Gregor Leander, Patrick Neumann, and Friedrich

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... ORGANISCHE CHEMIE 1 16. Vorlesung, Freitag, 14. Juni 2013 I. Hybridorbitale im Kohlenstoff - Regeln für Wechselwirkung von Orbitalen - σ und π MO s

Mehr

4.2) Mehrelektronenatome

4.2) Mehrelektronenatome 4.) Mehrelektronenatome Elektronen besetzen Zustände mit verschiedenen Kombinationen von n,l,m,s Reihenfolge der Füllung bestimmt durch Wechselwirkung zwischen V ( r) und dem Zentrifugalpotential l (l+1)/r

Mehr

Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 ( )

Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 ( ) Fakultät für Physik WS 2014/15 Prof. Milena Grifoni, Prof. Jascha Repp Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 (03.12.2014) Übungsleiter: Prof. Jascha Repp (1.1.24,

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (k.falahati@yahoo.com) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 08-25.04.2018 Lernziele const: Reference const: Pointer vector: iterator using Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte)

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte) Karlsruhe Institute for Technology Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 8/9 Prof Dr A Shnirman Blatt 9 PD Dr B Narozhny, MSc T Ludwig Lösungsvorschlag Hartree-Fock

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Reguläre Ausdrücke und reguläre Grammatiken Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 20 Regular expressions (1) Let Σ be an alphabet. The

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Dr. Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de) Dr. Haleh Hashemi

Mehr

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie 6. Kovalente indung Einfachstes Molekül: - r H + r + + r e Hamiltonoperator: Ĥ ħ ħ ħ = + m m Kern Kern e me Elektron Kinetische Energie + e 1 1 1 4 πε r r r Kern Kern e nziehung bstoßung Kern Kern e nziehung

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

Einführung in die numerische Quantenchemie

Einführung in die numerische Quantenchemie Einführung in die numerische Quantenchemie Michael Martins michael.martins@desy.de Characterisation of clusters and nano structures using XUV radiation p.1 Literatur A. Szabo, N.S. Ostlund, Modern Quantum

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 12 27/01/2012 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: 27/01/2012, 01/02/2012, Mi 11h45-13h15, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß

Mehr

Eine Basis dient der Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes aufbauend auf einfacheren

Eine Basis dient der Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes aufbauend auf einfacheren Was ist eine Basis und wozu dient sie? Eine Basis dient der Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes aufbauend auf einfacheren Bausteinen. Beispielsweise kann ein Piano-Stück als aus den einzelnen

Mehr

Network premium POP UP Display

Network premium POP UP Display Premium Pop Up System seamless graphic precision very compact and versatile pop-up system quick to set up at any location comes in a number of different shapes; straight, curved, wave-shaped, stair formations,

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr

5.1 Der elektronische Grundzustand in der MP2-Naherung 31 Parameter HF MP2 exp. R OH 0.95 A 0.97 A 0.95 A R NO A 1.41 A 1.41 A R NO2;

5.1 Der elektronische Grundzustand in der MP2-Naherung 31 Parameter HF MP2 exp. R OH 0.95 A 0.97 A 0.95 A R NO A 1.41 A 1.41 A R NO2; Kapitel 5 Ergebnisse der quantenchemischen Rechnungen In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantenchemischen ab-initio-rechnungen vorgestellt. Zur Berechnung der Potentialachen im Rahmen des in

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

Übung 7 Beispiel 3 Daniel Herold

Übung 7 Beispiel 3 Daniel Herold Übung 7 Beispiel 3 Daniel Herold Given an integer J, consider the following uniform partition of (0, ): 0 = y 0 < y < < y J+ =, y j = j J +, j = 0...J + Based on this partition, a domain decomposition

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 3. Vorlesung, 20. 3. 2014 Mehrelektronensysteme, Fermionen & Bosonen, Hartree-Fock,

Mehr

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67 Quantenzahlen Wir haben uns bis jetzt nur mit dem Grundzustand des H + 2 Moleküls beschäftigt Wie sieht es aus mit angeregten Zuständen wie z.b. 2p Zuständen im H Atom? Bezeichnung der Molekülorbitale

Mehr

Minimierung der Energie

Minimierung der Energie Grundlagen Minimierung der Energie Im Ausdruck für die Energie finden sich die Spinorbitale χ j (Raumorbitale ψ i. Welche Orbitale geben die beste Annäherung an die gesuchte Mehrelektronenwellenfunktion

Mehr

Coupled-Cluster-Berechnungen von Parametern der Kernspin-Resonanz-Spektroskopie

Coupled-Cluster-Berechnungen von Parametern der Kernspin-Resonanz-Spektroskopie Coupled-Cluster-Berechnungen von Parametern der Kernspin-Resonanz-Spektroskopie Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Elektronen im periodischen Potential

Elektronen im periodischen Potential Elektronen im periodischen Potential Blochfunktionen / Blochelektronen Elektronenwellen unterscheiden sich von ebenen Wellen durch eine gitterperiodische Modulation. Diese Bloch-Wellen werden in einem

Mehr

Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale

Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale Markus Meuwly Department of Chemistry University of Basel Schrödinger Gleichung ECPs gehen historisch zurück auf die Zeit um 1935 Ziel ist es, relativistische

Mehr

Berechnung von Reaktionsenergien und molekularen Eigenschaften mit lokalen Korrelationsmethoden

Berechnung von Reaktionsenergien und molekularen Eigenschaften mit lokalen Korrelationsmethoden Berechnung von Reaktionsenergien und molekularen Eigenschaften mit lokalen Korrelationsmethoden Von der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Das H + 2 -Molekülion

Das H + 2 -Molekülion Das Näherungen für das elektronische Problem und Kernbewegungen 7. Dezember 2011 Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E 2 2 +

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Gliederung. Basissätze. 1 STOs und GTOs. 2 Typen von Basissätzen. 3 Verbreitete Basissätze. 4 Kontraktionsschemata. 5 Beispiele

Gliederung. Basissätze. 1 STOs und GTOs. 2 Typen von Basissätzen. 3 Verbreitete Basissätze. 4 Kontraktionsschemata. 5 Beispiele Gliederung Basissätze 1 STOs und GTOs 2 Typen von Basissätzen 3 Verbreitete Basissätze 4 Kontraktionsschemata 5 Beispiele St. Gräfe/D. Bender Theoretische Chemie/Quantenchemie 117 STO und GTO Typen von

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1 Analyzing Algorithms and Problems 2 Data Abstraction

Mehr

L 2 discrepancy of digit scrambled two-dimensional Hammersley point sets

L 2 discrepancy of digit scrambled two-dimensional Hammersley point sets L 2 discrepancy of digit scramled two-dimensional Hammersley point sets Friedrich Pillichshammer 1 Linz/Austria Joint work with Henri Faure (Marseille) Gottlie Pirsic (Linz) Wolfgang Schmid (Salzurg) 1

Mehr

3.1 Die Born-Oppenheimer-Näherung

3.1 Die Born-Oppenheimer-Näherung Kapitel 3 ab initio Methoden Die quantenmechanische Beschreibung von Moleküleigenschaften und Potentialhyperflächen ist mit der nichtrelativistischen Schrödinger-Gleichung nur für sehr einfache Systeme

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell... Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell... ORGANISCHE CHEMIE 1 15. Vorlesung, Dienstag, 07. Juni 2013 - Einelektronensysteme: H-Atom s,p,d Orbital - Mehrelektronensysteme: He-Atom Pauli-Prinzip,

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Unit 5. Mathematical Morphology. Knowledge-Based Methods in Image Processing and Pattern Recognition; Ulrich Bodenhofer 85

Unit 5. Mathematical Morphology. Knowledge-Based Methods in Image Processing and Pattern Recognition; Ulrich Bodenhofer 85 Unit 5 Mathematical Morphology Knowledge-Based Methods in Image Processing and Pattern Recognition; Ulrich Bodenhofer 85 Introduction to Mathematical Morphology Use of algebraic analysis for detecting

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 7: Don Knuth II Dirk Frettlöh Technische Fakultät / richtig einsteigen Recall: Bei kombinatorischen Problemen sucht man: Rekursionsgleichung (gut) Erzeugende Funktion

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Massiv parallele Implementierung eines zustandsselektierenden MRCI-Algorithmus

Massiv parallele Implementierung eines zustandsselektierenden MRCI-Algorithmus Massiv parallele Implementierung eines zustandsselektierenden MRCI-Algorithmus Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Abteilung Physik der Universität Dortmund

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Kapitel 4 Zur Theorie der ab-initio-rechnungen In diesem Abschnitt soll die Theorie, welche den Berechnungen der Potentialfachen zugrunde liegt, naher vorgestellt werden. Ausgehend von der Born-Oppenheimer-

Mehr

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Universität eipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Sommersemester 5 Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Inhaltsverzeichnis Teilchen im Kasten. Translation: Teilchen im Kasten............................................

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen 03.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Formal language Denition Eine formale Sprache

Mehr

NETWORK PREMIUM POP UP DISPLAY

NETWORK PREMIUM POP UP DISPLAY Premium Pop Up System seamless graphic precision very compact and versatile pop-up system quick to set up at any location comes in a number of different shapes; straight, curved, wave-shaped, stair formations,

Mehr

H LS = W ( r) L s, (2)

H LS = W ( r) L s, (2) Vorlesung 5 Feinstruktur der Atomspektren Wir betrachten ein Wasserstoffatom. Die Energieeigenwerte des diskreten Spektrums lauten E n = mα c n, (1 wobei α 1/137 die Feinstrukturkonstante, m die Elektronmasse

Mehr

Entwicklung und Implementierung des Hartree-Fock-Wigner-Modells

Entwicklung und Implementierung des Hartree-Fock-Wigner-Modells Entwicklung und Implementierung des Hartree-Fock-Wigner-Modells Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr