Dichtefunktionaltheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dichtefunktionaltheorie"

Transkript

1 Dichtefunktionaltheorie Ein Kurzüberblick Joscha Reichert 18. Februar / 9

2 Die Grundidee Aussage Statt der Wellenfunktion ψ(r) ist die Teilchendichte ρ(r) genauso gut geeignet ein Vielelektronensystem zu beschreiben 2 / 9

3 Die Grundidee Aussage Statt der Wellenfunktion ψ(r) ist die Teilchendichte ρ(r) genauso gut geeignet ein Vielelektronensystem zu beschreiben Wie sieht man das? 2 / 9

4 Die Grundidee Aussage Statt der Wellenfunktion ψ(r) ist die Teilchendichte ρ(r) genauso gut geeignet ein Vielelektronensystem zu beschreiben Wie sieht man das? Energie E: E( ψ ) = ψ H ψ ( ψ ψ ) 1 2 / 9

5 Die Grundidee Aussage Statt der Wellenfunktion ψ(r) ist die Teilchendichte ρ(r) genauso gut geeignet ein Vielelektronensystem zu beschreiben Wie sieht man das? Energie E: E( ψ ) = ψ H ψ ( ψ ψ ) 1 Teilchendichte: ρ(r) = ψ N e i δ(r r i ) ψ 2 / 9

6 Die Grundidee Aussage Statt der Wellenfunktion ψ(r) ist die Teilchendichte ρ(r) genauso gut geeignet ein Vielelektronensystem zu beschreiben Wie sieht man das? Energie E: E( ψ ) = ψ H ψ ( ψ ψ ) 1 Teilchendichte: ρ(r) = ψ N e i δ(r r i ) ψ Dichte und Energie über Wellenfunktionen verknüpft d.h. Energie ist ein Funktional der Dichte 2 / 9

7 Hohenberg-Kohn Theorem 1 Ausformulierung der Grundidee im sog. Hohenberg-Kohn Theorem. 3 / 9

8 Hohenberg-Kohn Theorem 1 Ausformulierung der Grundidee im sog. Hohenberg-Kohn Theorem. Aussage 1 Es gibt eine eineindeutige Korrespondenz zwischen der Grundzustandsenergie und der Grundzustandsdichte. 3 / 9

9 Hohenberg-Kohn Theorem 1 Ausformulierung der Grundidee im sog. Hohenberg-Kohn Theorem. Aussage 1 Es gibt eine eineindeutige Korrespondenz zwischen der Grundzustandsenergie und der Grundzustandsdichte. Aussage 2 Diejenige Grundzustandsdichte ρ 0 (r) für die das Energie-Dichte Funktional sein Minimum annimmt ist die Grundzustandsteilchendichte. 3 / 9

10 Hohenberg-Kohn Theorem 2 Implikationen: 1 Eineindeutige Korrespondenz (Invertibel!) Alle Eigenschaften des Grundzustandes können durch ρ 0 (r) erhalten werden. 4 / 9

11 Hohenberg-Kohn Theorem 2 Implikationen: 1 Eineindeutige Korrespondenz (Invertibel!) Alle Eigenschaften des Grundzustandes können durch ρ 0 (r) erhalten werden. 2 Universalität (siehe nächste Folie) 4 / 9

12 Hohenberg-Kohn Theorem 2 Implikationen: 1 Eineindeutige Korrespondenz (Invertibel!) Alle Eigenschaften des Grundzustandes können durch ρ 0 (r) erhalten werden. 2 Universalität (siehe nächste Folie) 3 Grundzustandsenergie ist definiert über ein Minimum Variationeller Zugang möglich! 4 / 9

13 Hohenberg-Kohn Theorem 2 Implikationen: 1 Eineindeutige Korrespondenz (Invertibel!) Alle Eigenschaften des Grundzustandes können durch ρ 0 (r) erhalten werden. 2 Universalität (siehe nächste Folie) 3 Grundzustandsenergie ist definiert über ein Minimum Variationeller Zugang möglich! Um effizient eine Lösung zu erhalten 4 / 9

14 Hohenberg-Kohn Theorem 2 Implikationen: 1 Eineindeutige Korrespondenz (Invertibel!) Alle Eigenschaften des Grundzustandes können durch ρ 0 (r) erhalten werden. 2 Universalität (siehe nächste Folie) 3 Grundzustandsenergie ist definiert über ein Minimum Variationeller Zugang möglich! Um effizient eine Lösung zu erhalten Vereinfache Hamiltonian 4 / 9

15 Hohenberg-Kohn Theorem 2 Implikationen: 1 Eineindeutige Korrespondenz (Invertibel!) Alle Eigenschaften des Grundzustandes können durch ρ 0 (r) erhalten werden. 2 Universalität (siehe nächste Folie) 3 Grundzustandsenergie ist definiert über ein Minimum Variationeller Zugang möglich! Um effizient eine Lösung zu erhalten Vereinfache Hamiltonian Erhalte ρ 0 Selbstkonsistent! 4 / 9

16 Umschreiben des Hamiltonians 1 Betrachte H nach Born-Oppenheimer Näherung (T ist E Kin der Elektronen, V deren Wechselwirkung und V ext das Gitterpotential): E[ρ(r)] = ψ (T + V ) ψ + ψ V }{{} ext ψ F HK [ρ] Das Hohenberg-Kohn Dichtefunktional F HK [ρ] 5 / 9

17 Umschreiben des Hamiltonians 1 Betrachte H nach Born-Oppenheimer Näherung (T ist E Kin der Elektronen, V deren Wechselwirkung und V ext das Gitterpotential): E[ρ(r)] = ψ (T + V ) ψ + ψ V }{{} ext ψ F HK [ρ] Das Hohenberg-Kohn Dichtefunktional F HK [ρ] Ist universal für alle Elektronensysteme (Klar: ist nur von e -Termen abhängig!) 5 / 9

18 Umschreiben des Hamiltonians 1 Betrachte H nach Born-Oppenheimer Näherung (T ist E Kin der Elektronen, V deren Wechselwirkung und V ext das Gitterpotential): E[ρ(r)] = ψ (T + V ) ψ + ψ V }{{} ext ψ F HK [ρ] Das Hohenberg-Kohn Dichtefunktional F HK [ρ] Ist universal für alle Elektronensysteme (Klar: ist nur von e -Termen abhängig!) Genaue Abhängigkeit von der Dichte ist nicht bekannt Muss versuchen F HK umzuschreiben um ρ 0 (r) erhalten zu können! 5 / 9

19 Umschreiben des Hamiltonians 2 Verwende Hartree-Fock Näherung um F HK zu vereinfachen 6 / 9

20 Umschreiben des Hamiltonians 2 Verwende Hartree-Fock Näherung um F HK zu vereinfachen Definiere: T 0 ist die kinetische Energie von freien Elektronen, V H ein Potentialanteil aus der Hartree Fock Näherung und V xc ist die Summe von Korrekturen der Austauschwechselwirkung 6 / 9

21 Umschreiben des Hamiltonians 2 Verwende Hartree-Fock Näherung um F HK zu vereinfachen Definiere: T 0 ist die kinetische Energie von freien Elektronen, V H ein Potentialanteil aus der Hartree Fock Näherung und V xc ist die Summe von Korrekturen der Austauschwechselwirkung F HK = T + V + T 0 T 0 + V H V H = T 0 + V H + V xc 6 / 9

22 Umschreiben des Hamiltonians 2 Verwende Hartree-Fock Näherung um F HK zu vereinfachen Definiere: T 0 ist die kinetische Energie von freien Elektronen, V H ein Potentialanteil aus der Hartree Fock Näherung und V xc ist die Summe von Korrekturen der Austauschwechselwirkung F HK = T + V + T 0 T 0 + V H V H = T 0 + V H + V xc Was bringts? Unser Problem ist damit auf eine Summe nicht wechselwirkender Hamiltonians im externen Potential V eff = V H + V xc + V ext reduziert! Einziges Problem: die Form des sog. Austausch-Korrelations-Beitrags V xc ist immernoch unbekannt. Hier muss man also nähern! 6 / 9

23 Basiswechsel! Hamiltonian des Gesamtsystems (Kohn-Sham Hamiltonian): H KS = T 0 + V H + V xc + V ext Stationäre Schrödingergleichung zu H KS wird durch eine Art Wellenfunktion φ i gelöst. (H KS φ i = ɛ i φ i ) 7 / 9

24 Basiswechsel! Hamiltonian des Gesamtsystems (Kohn-Sham Hamiltonian): H KS = T 0 + V H + V xc + V ext Stationäre Schrödingergleichung zu H KS wird durch eine Art Wellenfunktion φ i gelöst. (H KS φ i = ɛ i φ i ) Wellenfunktionen u. Energie sind physikalisch unbedeutend - man braucht diese nur um auf ρ zu schließen 7 / 9

25 Basiswechsel! Hamiltonian des Gesamtsystems (Kohn-Sham Hamiltonian): H KS = T 0 + V H + V xc + V ext Stationäre Schrödingergleichung zu H KS wird durch eine Art Wellenfunktion φ i gelöst. (H KS φ i = ɛ i φ i ) Wellenfunktionen u. Energie sind physikalisch unbedeutend - man braucht diese nur um auf ρ zu schließen Problem: unendlich viele φ i lösen SGL Basiswechsel zu einfacher Basis die mutmaßlich das Problem löst (Näherung: endlich viele φ) 7 / 9

26 Basiswechsel! Hamiltonian des Gesamtsystems (Kohn-Sham Hamiltonian): H KS = T 0 + V H + V xc + V ext Stationäre Schrödingergleichung zu H KS wird durch eine Art Wellenfunktion φ i gelöst. (H KS φ i = ɛ i φ i ) Wellenfunktionen u. Energie sind physikalisch unbedeutend - man braucht diese nur um auf ρ zu schließen Problem: unendlich viele φ i lösen SGL Basiswechsel zu einfacher Basis die mutmaßlich das Problem löst (Näherung: endlich viele φ) Wichtiges Ergebnis! Mit den neuen Wellenfunktionen reduziert sich das Problem noch weiter: Man hat es hier jetzt effektiv mit N Einteilchen Schrödingergleichungen zu tun, die man einzeln lösen kann! Spart Rechenaufwand 7 / 9

27 Selbstkonsistente Lösung suchen Kann mit neuer Basis Hamiltonian diagonalisieren Eigenwerte und Eigenfunktionen 8 / 9

28 Selbstkonsistente Lösung suchen Kann mit neuer Basis Hamiltonian diagonalisieren Eigenwerte und Eigenfunktionen Problem: Linke sowie rechte Seite von ρ abhängig Selbstkonsistenzproblem! 8 / 9

29 Selbstkonsistente Lösung suchen Kann mit neuer Basis Hamiltonian diagonalisieren Eigenwerte und Eigenfunktionen Problem: Linke sowie rechte Seite von ρ abhängig Selbstkonsistenzproblem! Wie lösen? Numerisch! 8 / 9

30 Selbstkonsistente Lösung suchen Kann mit neuer Basis Hamiltonian diagonalisieren Eigenwerte und Eigenfunktionen Problem: Linke sowie rechte Seite von ρ abhängig Selbstkonsistenzproblem! Wie lösen? Numerisch! Rate ein ρ 8 / 9

31 Selbstkonsistente Lösung suchen Kann mit neuer Basis Hamiltonian diagonalisieren Eigenwerte und Eigenfunktionen Problem: Linke sowie rechte Seite von ρ abhängig Selbstkonsistenzproblem! Wie lösen? Numerisch! Rate ein ρ Löse SGL für gegebenes V eff (ρ) 8 / 9

32 Selbstkonsistente Lösung suchen Kann mit neuer Basis Hamiltonian diagonalisieren Eigenwerte und Eigenfunktionen Problem: Linke sowie rechte Seite von ρ abhängig Selbstkonsistenzproblem! Wie lösen? Numerisch! Rate ein ρ Löse SGL für gegebenes V eff (ρ) Extrahiere neues ρ aus φ i. 8 / 9

33 Selbstkonsistente Lösung suchen Kann mit neuer Basis Hamiltonian diagonalisieren Eigenwerte und Eigenfunktionen Problem: Linke sowie rechte Seite von ρ abhängig Selbstkonsistenzproblem! Wie lösen? Numerisch! Rate ein ρ Löse SGL für gegebenes V eff (ρ) Extrahiere neues ρ aus φ i. Setze neues ρ in SGL ein Wiederhole Prozedur 8 / 9

34 Selbstkonsistente Lösung suchen Kann mit neuer Basis Hamiltonian diagonalisieren Eigenwerte und Eigenfunktionen Problem: Linke sowie rechte Seite von ρ abhängig Selbstkonsistenzproblem! Wie lösen? Numerisch! Rate ein ρ Löse SGL für gegebenes V eff (ρ) Extrahiere neues ρ aus φ i. Setze neues ρ in SGL ein Wiederhole Prozedur Hoffe das ρ konvergiert... 8 / 9

35 Literatur S. Cottenier, Density Functional Theory and the family of (L)APW-methods: a step-by-step in- troduction ISBN Kapitel 1. C. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik, ISBN Abschnitt 5.8. K. Capelle, A Birds-Eye View of Density-Functional Theory, arxiv:cond-mat/ v5. Teil 2 bis / 9

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (falahati@theochem.uni-frankfurt.de) Pierre Eisenbrandt

Mehr

4.2) Mehrelektronenatome

4.2) Mehrelektronenatome 4.) Mehrelektronenatome Elektronen besetzen Zustände mit verschiedenen Kombinationen von n,l,m,s Reihenfolge der Füllung bestimmt durch Wechselwirkung zwischen V ( r) und dem Zentrifugalpotential l (l+1)/r

Mehr

T e = d 3 r ψ + (r) 2m 2 ψ(r) (5.2) d 3 r ρ(r) V ext (r) (5.3) die Wechselwirkung der Elektronen mit den Kernen (als externes Potential ) und

T e = d 3 r ψ + (r) 2m 2 ψ(r) (5.2) d 3 r ρ(r) V ext (r) (5.3) die Wechselwirkung der Elektronen mit den Kernen (als externes Potential ) und Kapitel 5 Bandstruktur Berechnungen 5.1 Dichte-Funktional-Theorie 5.1.1 Problemstellung Wir nehmen an, dass sich die Kerne aufgrund ihrer viel größeren Masse nur sehr langsam bewegen (Born-Oppenheimer-Näherung)

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Die Hartree-Fock-Methode

Die Hartree-Fock-Methode February 11, 2016 1 Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung 2 Das Heliumatom Gauß sche s-basis Roothaan-Hall-Gleichung Moleküle Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung Betrachten wir zunächst das H 2 -Molekül:

Mehr

Was ist Dichtefunktionaltheorie?

Was ist Dichtefunktionaltheorie? Was ist Dichtefunktionaltheorie? Vortrag im Rahmen des Seminars zum physikalisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalische Chemie Universität Karlsruhe Matthias Ernst Betreuer: A.

Mehr

Einführung in die Computerchemie

Einführung in die Computerchemie Einführung in die Computerchemie Dassia Egorova Theoretische Chemie, Max-Eyth-Str. 1, E.G., Raum 4 theochem.pctc.uni-kiel.de degorova@gmail.com Inhälte Moleküldynamik Rechenmethoden der Quantenchemie QM/MM...

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 2 28/10/2011 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: Mi 11h30-13h, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß Ankündigung, statt Vorlesung):

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Dr. Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de) Dr. Haleh Hashemi

Mehr

Exakte Diagonalisierung

Exakte Diagonalisierung Exakte Diagonalisierung Jürgen König, S. Weiß, Ph. Stegmann, Computerübung 1 1.10.013 Abgabe & Testat am 8.10.013 Montags 13-15 Uhr 50% nötig, um zur Prüfung zugelassen zu werden C1 -- Vorbemerkungen zur

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Pierre Eisenbrandt (peisenbr@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

H LS = W ( r) L s, (2)

H LS = W ( r) L s, (2) Vorlesung 5 Feinstruktur der Atomspektren Wir betrachten ein Wasserstoffatom. Die Energieeigenwerte des diskreten Spektrums lauten E n = mα c n, (1 wobei α 1/137 die Feinstrukturkonstante, m die Elektronmasse

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Elektronische Struktur von Molekülen und Clustern

Elektronische Struktur von Molekülen und Clustern von Molekülen und Clustern Clusterphysik 107 Einführung in die Molekülstruktur Gegenüber einem Atom hat ein Molekül weitere Freiheitsgrade Keine sphärische Symmetrie Schwingungen Rotationen Aber auch die

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung > 0 Elektron besitzt Bahndrehimpuls L und S koppeln über die resultierenden Magnetfelder (Spin-Bahn-Kopplung) Vektoraddition zum Gesamtdrehimpuls J = L + S Für J gelten

Mehr

Claudia Schrodt (Autor) Untesuchungen binärer Metall- und Halbleitercluster mit Dichtefunktionalmethoden

Claudia Schrodt (Autor) Untesuchungen binärer Metall- und Halbleitercluster mit Dichtefunktionalmethoden Claudia Schrodt (Autor) Untesuchungen binärer Metall- und Halbleitercluster mit Dichtefunktionalmethoden https://cuvillier.de/de/shop/publications/2377 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr

The Emergence and Evolution of Life in a Fatty Acid World based on Quantum Mechanics

The Emergence and Evolution of Life in a Fatty Acid World based on Quantum Mechanics The Emergence and Evolution of Life in a Fatty Acid World based on Quantum Mechanics Arvydas Tamulis, Mantas Grigalavicius (2010) Origins of Life and Evolution of Biospheres, DOI: 10.1007/s11084-010-9211-4

Mehr

2.1 Das quantenmechanische Vielteilchenproblem. Das Problem besteht darin, für ein System die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

2.1 Das quantenmechanische Vielteilchenproblem. Das Problem besteht darin, für ein System die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung Kapitel 2 Näherungslösungen für das quantenmechanische Vielteilchenproblem In diesem Kapitel werden das quantenmechanische Vielteilchen-Problem formuliert und die gängigsten Näherungslösungen vorgestellt.

Mehr

Vortrag: Dichtefunktionaltheorie und Ornstein-Zernike-Gleichung

Vortrag: Dichtefunktionaltheorie und Ornstein-Zernike-Gleichung Vortrag: Dichtefunktionaltheorie und Ornstein-Zernike-Gleichung Seminar: Weiche Materie Michael Lutz Universität Konstanz 21. Dezember 2007 1 / 47 Übersicht 1 Einleitung 2 Funktionale 3 Variationprinzip

Mehr

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. 12 Moleküle Slide 267 Vorbemerkungen Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. Je 2 Elektronen

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

3.7. Coulomb-Loch und FERMI-Loch Eigenschaften der Slater-Determinante: antisymmetrisches Produkt von Einelektronenfunktionen ( )" 2.

3.7. Coulomb-Loch und FERMI-Loch Eigenschaften der Slater-Determinante: antisymmetrisches Produkt von Einelektronenfunktionen ( ) 2. 3.7. Coulomb-Loch und FERMI-Loch Eigenschaften der Slater-Determinante: antisymmetrisches Produkt von Einelektronenfunktionen!( x 1,x ) = 1 ( ) " ( 1) ( ) " ( ) = 1 $ " 1 1 " 1 1 " 1 ( )" ( ) " 1 ( )"

Mehr

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Universität eipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Sommersemester 5 Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Inhaltsverzeichnis Teilchen im Kasten. Translation: Teilchen im Kasten............................................

Mehr

Verallgemeinerung des Lieb schen Variationsprinzips

Verallgemeinerung des Lieb schen Variationsprinzips Verallgemeinerung des Lieb schen Variationsprinzips gemeinsame Arbeit mit V. Bach, S. Breteaux und E. Menge Hans Konrad Knörr LG Angewandte Stochastik FernUniversität in Hagen Ghiffa, 25. September 2014

Mehr

6.1 Hohenberg-Kohn-Theoreme 6.2 Kohn-Sham-Ansatz 6.3 Funktionale 6.4 TD-DFT KAPITEL 6: DICHTEFUNKTIONALTHEORIE

6.1 Hohenberg-Kohn-Theoreme 6.2 Kohn-Sham-Ansatz 6.3 Funktionale 6.4 TD-DFT KAPITEL 6: DICHTEFUNKTIONALTHEORIE 6.1 Hohenberg-Kohn-Theoreme 6. Kohn-Sham-Ansatz 6.3 Funktionale 6.4 TD-DFT KAPITEL 6: DICHTEFUNKTIONALTHEORIE 6.1 Dichtefunktionaltheorie (DFT) 51 Überlegung: Anstelle der Wellenfunktion könnte man auch

Mehr

2m x + U(x) ψ(x) = Eψ(x),

2m x + U(x) ψ(x) = Eψ(x), 4. Woche 4.1 Beispiel der Lösung der Schrödinger-Gleichung: Das Rechteckpotential. Die stationäre Schrödinger-Gl. ist ) ( 2 2 2m x + U(x) ψ(x) = Eψ(x), 2 mit Parametern: Längenskala L, Energieskala U 0.

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Jürgen Plötner (ploetner@theochem.uni-frankfurt.de) Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

2.1 Der Hamiltonoperator, die Wellenfunktion

2.1 Der Hamiltonoperator, die Wellenfunktion Kapitel 2 Vielteilchentheorie 2.1 Der Hamiltonoperator, die Wellenfunktion Der Festkörper stellt mit seinen Ionen bzw. Molekülen und Elektronen ein wechselwirkendes Vielteilchensystem dar. In dieser Arbeit

Mehr

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil 1. Grundlagen der Quantenmechanik (a) Wellenfunktion: Die Wellenfunktion Ψ(x, t) beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens am Ort x zur

Mehr

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie Kapitel 8 Störungstheorie 8.1 Motivation Die meisten quantenmechanischen Problemstellungen lassen sich (leider) nicht exakt lösen. So kommt zum Beispiel der harmonische Oszillator in der Natur in Reinform

Mehr

Festkörperelektronik 3. Übung

Festkörperelektronik 3. Übung Festkörperelektronik 3. Übung Felix Glöckler 02. Juni 2006 1 Übersicht Themen heute: Motivation Ziele Rückblick Quantenmechanik Aufgabentypen/Lösungsmethoden in der QM Stückweise konstante Potentiale Tunneln

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Simona Scheit (simona.scheit@googlemail.com) Juanma

Mehr

Das Hartree Fock Verfahren

Das Hartree Fock Verfahren Kapitel 8 Das Hartree Fock Verfahren 8.1 Ein Variations-Ansatz Für die Elektronen in einem kristallinen Festkörper sind nun im Gegensatz zu den bisherigen Vorstellungen die beiden folgenden Wechselwirkungen

Mehr

Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen zu magnetischen Effekten in Clustern

Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen zu magnetischen Effekten in Clustern Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen zu magnetischen Effekten in Clustern Diplomarbeit von Manuel Matt Universität Konstanz Fachbereich Physik Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Nielaba Mai 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Parameterfreie Untersuchung der elektronischen Struktur von graphitartigem Kohlenstoff. Diplomarbeit

Parameterfreie Untersuchung der elektronischen Struktur von graphitartigem Kohlenstoff. Diplomarbeit Parameterfreie Untersuchung der elektronischen Struktur von graphitartigem Kohlenstoff Diplomarbeit Ralf Hambach Friedrich Schiller Universität Jena Physikalisch Astronomische Fakultät eingereicht von:

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

Minimierung der Energie

Minimierung der Energie Grundlagen Minimierung der Energie Im Ausdruck für die Energie finden sich die Spinorbitale χ j (Raumorbitale ψ i. Welche Orbitale geben die beste Annäherung an die gesuchte Mehrelektronenwellenfunktion

Mehr

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten [1] Januar 2011 Institut für Angewandte Physik Nichtlineare Optik/Quantenoptik Friederike Fassnacht 1 Motivation Grundgleichung der

Mehr

Was fallende Katzen für die Dichtefunktionaltheorie bedeuten What falling cats mean for density functional theory

Was fallende Katzen für die Dichtefunktionaltheorie bedeuten What falling cats mean for density functional theory Was fallende Katzen für die What falling cats mean for density functional theory Requist, Ryan Tyler; Gross, Eberhard K. U. Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle (Saale) Korrespondierender

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr

Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen

Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation von

Mehr

Ab-initio-Untersuchungen von Oberflächen- und Bulksystemen. Dissertation. vorgelegt von Andreas Greuling. Fachbereich Physik

Ab-initio-Untersuchungen von Oberflächen- und Bulksystemen. Dissertation. vorgelegt von Andreas Greuling. Fachbereich Physik Ab-initio-Untersuchungen von Oberflächen- und Bulksystemen Dissertation vorgelegt von Andreas Greuling Fachbereich Physik 27. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Dichtefunktionaltheorie..............................

Mehr

Das Hartree-Fock-Verfahren

Das Hartree-Fock-Verfahren Das Hartree-Fock-Verfahren Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Jan Kaspari Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Physik Einführung Unter der Hartree-Fock-Methode

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Wasserstoffatom Vorlesung: Mo 1h-12h, Do9h-1h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Das Heliumatom. Seminar zur Atom- und Molekülphysik. Emmanuel Stamou. 16. Mai 2007

Das Heliumatom. Seminar zur Atom- und Molekülphysik. Emmanuel Stamou. 16. Mai 2007 Seminar zur Atom- und Molekülphysik 16. Mai 2007 Inhalt Helium in alten Quantenmechanik (Bohr) Helium in neuen Quantenmechanik (Wellenbild) Resonanzen und Autoionisation Chaoseffekte Alte Quantenmechanik

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung. Ansatz : Entwicklung in Basisfunktionen - Prinzip analog zur Taylor- oder Fourierreihe

Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung. Ansatz : Entwicklung in Basisfunktionen - Prinzip analog zur Taylor- oder Fourierreihe Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung 2 ℏ 2 +V (r ) Erinnerung: H Ψ= E Ψ mit H = 2m Ansatz : Entwicklung in Basisfunktionen - Prinzip analog zur Taylor- oder Fourierreihe Potentialterm V(r)

Mehr

Lösungsvorschlag Übung 9

Lösungsvorschlag Übung 9 Lösungsvorschlag Übung 9 Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit a Die Wahrscheinlichkeitsdichte ist eine Wahrscheinlichkeit pro Volumenelement. Die Wahrscheinlichkeit selbst ist eine

Mehr

Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen. l=0

Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen. l=0 Vorlesung 11 Streuung bei nieigen Energien Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen darstellen können σ = 4π k l + 1 sin δ l. 1 l= Allerdings hat diese Reihe

Mehr

1.3 Mehrelektronensysteme

1.3 Mehrelektronensysteme .3 Mehrelektronensysteme.3. Helium Dies ist ein Drei-Teilchen-System. Hamilton-Operator: Näherung: unendlich schwerer Kern nicht relativistisch Ĥ = ˆ p m + ˆ p m e e + e 4πɛ 0 r 4πɛ 0 r }{{ 4πɛ } 0 r }{{

Mehr

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie 6. Kovalente indung Einfachstes Molekül: - r H + r + + r e Hamiltonoperator: Ĥ ħ ħ ħ = + m m Kern Kern e me Elektron Kinetische Energie + e 1 1 1 4 πε r r r Kern Kern e nziehung bstoßung Kern Kern e nziehung

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte)

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte) Karlsruhe Institute for Technology Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 8/9 Prof Dr A Shnirman Blatt 9 PD Dr B Narozhny, MSc T Ludwig Lösungsvorschlag Hartree-Fock

Mehr

Theoretische Chemie / Computerchemie

Theoretische Chemie / Computerchemie Theoretische Chemie / Computerchemie Bernd Hartke Theoretische Chemie Institut für Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universität Kiel Max-Eyth-Straße 2 Erdgeschoß, Raum 29 Tel.: 43/88-2753 hartke@pctc.uni-kiel.de

Mehr

Theoretische Festkörperphysik

Theoretische Festkörperphysik Gerd Czycholl Theoretische Festkörperphysik Von den klassischen Modellen zu modernen Forschungsthemen 3., aktualisierte Auflage Mit über 60 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen im Internet unter www.springer.com

Mehr

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11 2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11 Ziel Herleitung und Anwendung von Näherungsmethoden zur Lösung der Schödinger-Glg. 2.1)

Mehr

8 Das Wasserstoffatom

8 Das Wasserstoffatom 8DAS WASSERSTOFFATOM 41 Nomenklatur von Rotations-Vibrations-Übergängen. Bei den Spektroskopikern hat sich folgender Code eingebürgert: J := J J = 1 0 1 Code O P Q R S Hinter diese Buchstaben schreibt

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1)

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Vorlesung: Mo 10h-12h, Do 9h-10h Übungen: Do 8h-9h (2 Gruppen: H1, B3; Betreuung: J. Plötner, IB) Vorlesungsmaterial + Übungen: http://www.chimie.ens.fr/umr8642/quantique/tc1-l6.pdf

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt 1. Übungsblatt 1. In kartesischen Koordinaten gilt: grad Φ( r) = ( Φ x, Φ y, Φ ), div A x A = z x + A y y + A z z rot A = ( A z y A y z, A x z A z x, A y x A x ) y Berechnen Sie: (a) grad Φ( r) für Φ(

Mehr

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls Molekülphysik April 2010 1 Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls 1.1 Hamiltonoperator für das Gesamtproblem Die Quantenmechanik ist die fundamentale Theorie der Materie. Sowohl die Koordinaten

Mehr

Moleküldynamische Untersuchungen von ultraschnellen Reaktionen

Moleküldynamische Untersuchungen von ultraschnellen Reaktionen Christel Anke onnenberg Moleküldynamische Untersuchungen von ultraschnellen Reaktionen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (janvoncosel@gmx.de) Haleh

Mehr

Vorlesung Theoretische Chemie I

Vorlesung Theoretische Chemie I Institut für Physikalische and Theoretische Chemie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 20. Dezember 2013 Teil I Energieeinheiten Joule E kin = 1 2 mv 2 E pot = mgh [E] = kg m2 s 2 = J Verwendung: Energie/Arbeit

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (k.falahati@yahoo.com) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Theoretische Festkörperphysik I, II. E. Schachinger H. Sormann

Theoretische Festkörperphysik I, II. E. Schachinger H. Sormann Theoretische Festkörperphysik I, II E. Schachinger H. Sormann 31. Mai 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Gruppentheoretische Betrachtungen am starren Gitter I 1 1.1 Allgemeines............................ 1 1.2

Mehr

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i Die Wahrscheinlichkeit, das System zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zustand anzutreffen, ist durch das Betragsquadrat der Wellenfunktion (x, t) 2 gegeben Die Erwartungswerte von Operatoren

Mehr

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung Harmonischer Oszillator und d-schrödingergleichung Tutoren: Jinming Lu, Konrad Schönleber 7.02.09 D-Harmonischer Oszillator Für die Entwicklung der Quantenmechanik spielte der harmonische Oszillator eine

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2011

Ferienkurs Quantenmechanik 2011 Ferienkurs Quantenmechanik 11 Vorlesungsskript für den 8. September 11 Kapitel 1 bis 3: Max Knötig Kapitel 4: Matthias Herzog nach Wachter, Hoeber: Repetitorium der Theoretischen Physik, Springer 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fakultät für Naturwissenschaften. Theorie ungeordneter Systeme. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Technologien der Nanoelektronik

Fakultät für Naturwissenschaften. Theorie ungeordneter Systeme. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Technologien der Nanoelektronik Fakultät für Naturwissenschaften Theorie ungeordneter Systeme Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technologien der Nanoelektronik Fraunhofer Institut für elektronische Nanosysteme Abteilung

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Dr. Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de) Dr. Haleh Hashemi

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur Seite Ferienkurs Quantenmechanik - Sommersemester 5 Fabian Jerzembeck und Sebastian Steinbeiÿer Fakultät für Physik Technische Universität München Aufgabe FRAGEN ( BE): a) Wie lautet die zeitabhängige

Mehr

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012

Mehr

Kapitel 16. Kristallpotential und Fermifläche Vorbemerkungen Grundsätzliches

Kapitel 16. Kristallpotential und Fermifläche Vorbemerkungen Grundsätzliches Kapitel 16 Kristallpotential und Fermifläche 16.1 Vorbemerkungen In allen Kapiteln dieses Skriptums, welche sich mit der Berechnung der Bandstruktur in Metallen auseinandersetzen, wurde die Kenntnis des

Mehr

Theoretische Untersuchungen metallischer Oberflächen für die Wasserstoffchemie

Theoretische Untersuchungen metallischer Oberflächen für die Wasserstoffchemie Institut für Theoretische Chemie Theoretische Untersuchungen metallischer Oberflächen für die Wasserstoffchemie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für Naturwissenschaften

Mehr

Die Schrödingergleichung

Die Schrödingergleichung Vortrag im Rahmen der Vorlesung zu Spektralmethoden Magdalena Sigg Wanja Chresta 20. Mai 2008 Zusammenfassung ist die zentrale Gleichung der Quantenmechanik. Mit ihrer Hilfe werden Teilchen in gegebenen

Mehr

Matthias Wahn. Implementierung und Test des Variationellen EXX-Verfahrens

Matthias Wahn. Implementierung und Test des Variationellen EXX-Verfahrens Matthias Wahn Implementierung und Test des Variationellen EXX-Verfahrens X X X Implementierung und Test des Variationellen EXX-Verfahrens Matthias Wahn Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Dichtefunktionaltheoretische Untersuchung von Antiproton-Helium-Stößen

Dichtefunktionaltheoretische Untersuchung von Antiproton-Helium-Stößen Dichtefunktionaltheoretische Untersuchung von Antiproton-Helium-Stößen Diplomarbeit Nils Henkel Clausthal-Zellerfeld, 19.03.2009 1. Gutachter: Prof. Dr. Tom Kirchner 2. Gutachter: Prof. Dr. Peter E. Blöchl

Mehr

Elektronenstrukturrechungen

Elektronenstrukturrechungen Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie WS 13/14 Elektronenstrukturrechungen Basissätze und Elektronenkorrelation Bastian Schäfer 9.1.014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Lösung

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (falahati@theochem.uni-frankfurt.de) Pierre Eisenbrandt

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Ferienkurs Quantenmechanik 9 Quantenmechanik mit Näherungsmethoden, oder: Wie rechne ich etwas aus? Vorlesungskript für den 6. August 9 Max Knötig Inhaltsverzeichnis Einführung Zeitunabhängige, nicht-entartete

Mehr

Ab-initio Beschreibung des Ladungstransports durch Kohlenstoffnanoröhren

Ab-initio Beschreibung des Ladungstransports durch Kohlenstoffnanoröhren Ab-initio Beschreibung des Ladungstransports durch Kohlenstoffnanoröhren Bachelorarbeit von Mario Behrens An der Fakultät für Physik Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP) Referent: Betreuer:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5 Wintersemester 006 / 007 04.1.006 1. Aufgabe Die Wellenfunktionen unterscheiden sich gar nicht. Während der Lösung der elektronischen Schrödingergleichung werden die Kerne als ruhend betrachtet. Es kommt

Mehr

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems 6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems Die generelle Strategie zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems umfaßt zwei Schritte: 1. Finde eine spezielle Lösung der Poisson-Gleichung

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 207/208 Prof. Dr. A. Mirlin, PD Dr. I. Gornyi Blatt 3 Dr. N. Kainaris, Dr. S. Rex,

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13 Nachtrag PC 1 11. Elektrochemie/Elektrochemische Zellen 11.1 Einführung 11.2 Elektrochemische Zellen 11.3 Zelldiagramme und Elektrodenreaktionen 11.4 Thermodynamische

Mehr

Ab-initio Untersuchungen elektronischer und optischer Eigenschaften von Gruppe-II-Oxiden. Diplomarbeit. André Schleife

Ab-initio Untersuchungen elektronischer und optischer Eigenschaften von Gruppe-II-Oxiden. Diplomarbeit. André Schleife Ab-initio Untersuchungen elektronischer und optischer Eigenschaften von Gruppe-II-Oxiden Diplomarbeit André Schleife Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät eingereicht

Mehr

Quantenchemische Untersuchungen an übergangsmetallkatalysierten Oxidationsreaktionen Die Oxidation von Alkenen mit Rutheniumtetraoxid

Quantenchemische Untersuchungen an übergangsmetallkatalysierten Oxidationsreaktionen Die Oxidation von Alkenen mit Rutheniumtetraoxid Quantenchemische Untersuchungen an übergangsmetallkatalysierten xidationsreaktionen Die xidation von Alkenen mit Rutheniumtetraoxid DISSERTATIN Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr.

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 4. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 4. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 4. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 Zusammenfassung letzte VL Orts- und Impulsdarstellung Gaussches Wellenpacket Unendl. Potentialtopf

Mehr

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67 Quantenzahlen Wir haben uns bis jetzt nur mit dem Grundzustand des H + 2 Moleküls beschäftigt Wie sieht es aus mit angeregten Zuständen wie z.b. 2p Zuständen im H Atom? Bezeichnung der Molekülorbitale

Mehr

12.1 Grundidee der Zellen-Methoden

12.1 Grundidee der Zellen-Methoden Kapitel 12 Zellen-Methoden Bei den bisherigen Methoden zur Bandstrukturberechnung (PW, OPW, Pseudopotentiale) wurde jeweils ein Bloch-Ansatz gemacht, d.h. die berechnete Wellenfunktion war im gesamten

Mehr

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit Lösungsvorschlag Übung 8 Aufgabe : Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit a) Die Wahrscheinlichkeitsdichte ist eine Wahrscheinlichkeit pro Volumenelement. Die Wahrscheinlichkeit selbst ist eine

Mehr

Das H + 2 -Molekülion

Das H + 2 -Molekülion Das Näherungen für das elektronische Problem und Kernbewegungen 7. Dezember 2011 Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E 2 2 +

Mehr