Charakterisierung von Oberflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Charakterisierung von Oberflächen"

Transkript

1 Charakterisierung von Oberflächen Rudolf Holze, Institut für Chemie, AG Elektrochemie, D Chemnitz, Germany Chemnitz, WS 2009/10 1/43

2 1. Einführung, Organisatorisches 2. Grlagen, Gegenstand der Vorlesung 2.1. Oberflächeneigenschaften: An den Grenzen fester Materie 2.2. Übersicht über die wichtigsten Sonden Signale, Wechselwirkungen darauf basierende Methoden 3. Atomspektroskopie 3.1. Augerelektronenspektroskopie 3.2. Photoelektronenspektroskopie, XPS, UPS 4. Schwingungsspektroskopie 4.1 EELS 4.2 IR 4.3 Raman-Spektroskopie 5. Ionenmethoden 5.1. Sekärionenmassenspektroskopie 5.2. Thermodesorptions-MS, Laserdesorptions-MS 6. Elektronenstrahlmikroanalyse 7. Mößbauerspektroskopie 8. Elektrochemische Verfahren 8.1 Klassische Verfahren 8.2 Nichtklassische ex situ-verfahren 8.3 Nichtklassische in situ-verfahren 9. BET, Mikro-Meso-Makroporen, Langmuir 10. Beispiele angewandter Methodenvielfalt: Heterogene Katalyse Korrosion Chemnitz, WS 2009/10 2/43

3 Chemnitz, WS 2009/10 3/43

4 5. Ionenmethoden 5.1. Sekärionenmassenspektroskopie (SIMS) 5.2. Thermodesorptions-MS, Laserdesorptions-MS Statische SIMS mit ausreichend kleinem Primärstrom, während einer Messung wird weniger als 1 % der Oberflächenlage abgetragen, sonst dynamische SIMS Chemnitz, WS 2009/10 4/43

5 Chemnitz, WS 2009/10 5/43

6 Chemnitz, WS 2009/10 6/43

7 Chemnitz, WS 2009/10 7/43

8 Chemnitz, WS 2009/10 8/43

9 Chemnitz, WS 2009/10 9/43

10 Chemnitz, WS 2009/10 10/43

11 Chemnitz, WS 2009/10 11/43

12 Chemnitz, WS 2009/10 12/43

13 Chemnitz, WS 2009/10 13/43

14 5.2. Thermodesorptions-MS, Laserdesorptions-MS Desorption adsorbierter Teilchen durch Wärmeeinwirkung (z.b. rückseitige Erwärmung mit Licht einer Xenonlampe (bei Vorderseite Photoeffekte zu befürchten), Analyse der Teilchen mit Quadrupolmassenspektrometer Alternativ: Erwärmung mit Laserlicht, dabei wiederum bei frontseitiger Beleuchtung Photochemie denkbar Chemnitz, WS 2009/10 14/43

15 6. Elektronenstrahlmikroanalyse EMPA: Electron microprobe analysis EMP: Electron microprobe EPMA: Electron probe microanalysis EPXMA: Electron probe X-ray microanalysis Verwandte Techniken: SEM: Scanning electron microscope (REM: Rasterelektronenmikroskop) Auflösung: besser als 10 nm Analytische Elektronenmikroskopie Protoneninduzierte Röntgenemission PIXE Röntgenfluoreszenzanalyse XRF Auger-Analyse Ion microprobe analysis (ähnlich SIMS) Laserinduzierte Massenspektroskopie LIMS Chemnitz, WS 2009/10 15/43

16 Inelastische Streuung von (Primär)Elektronen mit kev r = A E /( ρ Z 0.89 r = Reichweite, ρ = Dichte, E Z= Ordnungszahl, A = atomare Masse 0 ) Kanaya Okayam1972 = Energie der Primärelektronen, Chemnitz, WS 2009/10 16/43

17 Elastische Streuung Chemnitz, WS 2009/10 17/43

18 Quellen von Sekärelektronen SE Chemnitz, WS 2009/10 18/43

19 Das Instrument Chemnitz, WS 2009/10 19/43

20 das werden wir noch brauchen Chemnitz, WS 2009/10 20/43

21 Chemnitz, WS 2009/10 21/43

22 Chemnitz, WS 2009/10 22/43

23 Rückstreukoeffizient=f(Atomzahl Z); Rückstreuintensität daher element materialtypisch Mit negativer Gitterspannung am E-T-Detekor (Bild vorher) werden relativ energiearme Sekärelektronen zurückgehalten, rückgestreute Elektronen kommen dagegen durch Chemnitz, WS 2009/10 23/43

24 Bei EMPA werden erzeugte Röntgenstrahlen ausgewertet: Energiedispersiv (ED) Wellenlängendispersiv (WD) (daher für leichte Elemente weniger geeignet) Beryllium 8 µm, läßt > 1keV durch, darunter Polymerfolie, evt. gittergestützt 3 mm dick, 10 mm Durchmesser, Goldkontakt für Bias auf Frontseite Chemnitz, WS 2009/10 24/43

25 Wirkungsweise eines Detektors für energiedispersive Untersuchung: Auftreffendes Röntgenphoton löst im Halbleiter (Ge oder Si) Auger- Photoelektronen aus, diese regen Elektronen aus dem Leitungs- ins Valenzband an, die am Halbleiter angelegte Vorspannung (Bias) läßt einen Stromimpuls entstehen, der hochohmig mit einem FET abgenommen wird. Durchschnittsenergie zur Erzeugung eines Elektron- Loch-Paars für Si: 3,8 ev, für Ge 2,9 ev. Die Höhe des Stromimpulses hängt von der Zahl der erzeugten Paare ab, diese hängt von der Energie des Röngenphotons dividiert durch die Paarerzeugungsnergie ab. Ein Al Kα Photon mit 1,487 kev erzeugt durchschnittlich 391 Paare in Si, ein Ni Kα Photon mit 7,477 kev dagegen D.h. Strom ist energieproportional damit elementtypisch. Verunreinigungen im Si werden durch Einbau von Lithium durch driften kompensiert (Si(Li) lithiumdrifted Si), Ge braucht dies nicht. Chemnitz, WS 2009/10 25/43

26 Chemnitz, WS 2009/10 26/43

27 Chemnitz, WS 2009/10 27/43

28 Chemnitz, WS 2009/10 28/43

29 Chemnitz, WS 2009/10 29/43

30 Chemnitz, WS 2009/10 30/43

31 Chemnitz, WS 2009/10 31/43

32 Chemnitz, WS 2009/10 32/43

33 Chemnitz, WS 2009/10 33/43

34 Chemnitz, WS 2009/10 34/43

35 Chemnitz, WS 2009/10 35/43

36 7. Mößbauerspektroskopie Isomerenshift A Quadrupolsplitting B hängen von Elektronendichte am Kern, d.h. von z.b. Oxidationszahl, Bindungsverhältnisse (A) resp. von Symmetrie der Ladungsverteilung um den Kern (B) ab. Chemnitz, WS 2009/10 36/43

37 Chemnitz, WS 2009/10 37/43

38 Magnetische Aufspaltung Chemnitz, WS 2009/10 38/43

39 Chemnitz, WS 2009/10 39/43

40 Chemnitz, WS 2009/10 40/43

41 Chemnitz, WS 2009/10 41/43

42 Chemnitz, WS 2009/10 42/43

43 Literatur: G. Ertl J. Küppers: Low Energy Electrons and Surface Chemistry, VCH, Weinheim 1985 O. Brümmer: Mikroanalyse mit Elektronen- Ionensonden, VEB Deutscher Verlag für Grstoffindustrie, Leipzig, 1977 S.J.B. Reed: Electron Microprobe Analysis and Scanning Electron Microscopy in Geology, Cambridge University Press, Cambridge, 2005 Chemnitz, WS 2009/10 43/43

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) 1 Auger-Elektronen-Spektroskopie ist eine Standardanalysetechnik der Oberflächen und Interface-Physik zur Überprüfung a) Reinheit

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie 1 h Röntgen e e e e Röntgen h h Röntgen Röntgen h Elektronenspektroskopie Elektronenmikroskop Röntgenspektroskopie Röntgenfluoreszenz (XPS, AES) (AES, BSE) (EDX, WDX) (XRF) Inhalt Die Atomhülle Photoelektronenspektroskopie

Mehr

Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen

Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen Minitest 12 Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen antiparallelen l Spin. Mit wie vielen il dieser Cooper Paaren kann ich deren niedrigsten energetischen

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM .04.008 Studieneinheit V.. Rasterelektronenmikroskopie, REM... Funktionsweise eines Rasterelektronenmikroskops... Wechselwirkung von Elektronen mit Festkörpern... Detektoren..4. Kontrastarten..5. Probenpräparation...

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

5. Chemische Dotierstoffanalyse

5. Chemische Dotierstoffanalyse Vorlesung Charakterisierung von Halbleitermaterialien II Materials for Electronics and Energy Technology Motivation Röntgen- und Elektronenspektroskopie Auger- und Photoelektronenspektroskopie (AES, XPS)

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM 2 OBERFLÄCHENANALYTIK FÜR MATERIALENTWICKLUNG UND SCHADENSANALYTIK

Mehr

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Dagmar Gerthsen Laboratorium für Elektronenmikroskopie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) D. Gerthsen (LEM, KIT) www.lem.kit.edu Auflösung in der

Mehr

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1 .07.008 Studieneinheit VIII.4. Energiedispersive Röntgenstrahlanalyse, EDX.4.. Einführung.4.. Komponenten eines EDX-Systems.4.. Qualitative EDX-Analyse.4.4. Quantitative EDX-Analyse Einführung - Wechselwirkung

Mehr

7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15 7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 Oberflächenanalyse (Rastersondenmikroskopie) [ E. Oesterschulze ] 2 Gerd Binnig Heinrich Rohrer Nobelpreis 1986 für Rastertunnelmikroskop 3 Funktionsprinzip Rastersondenmikroskopie

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine

Mehr

Beugung an Oberflächen

Beugung an Oberflächen Beugung an Oberflächen Low energy electron diffraction Geometrische Theorie / Ewald-Konstruktion Position der Beugungsmaxima, Bestimmung der Einheitszelle Kinematische Theorie Beugungsprofile / Halbwertsbreite,

Mehr

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch 1 2 Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit der Materie Strahlungsdetektoren DIREKTE IONISATION

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Erwin Rosenberg Institut für Chemische Technologien und Analytik TU Wien, Getreidemarkt 9/164 AC, 1060

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen 1.1 Grundlagen der Ion-Festkörper-Wechselwirkung 1.2 Experimentelle Ausstattung 1.3 Methoden der Ionenstrahlanalyse 1.4 Sekundärionenmassenspektrometrie 1.5

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

Analytische Methoden in der (Festkörper)chemie

Analytische Methoden in der (Festkörper)chemie Analytische Methoden in der (Festkörper)chemie Isolatoren, Halbleiter, Leiter, Thermoelektrika, Dielektrika, Supraleiter magnetische und magneto-optische Substanzen, Speichermedien für Daten, aber auch

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS)

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS) Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS) hν e - Photoeffekt: (Nobelpreis Einstein 1905): E kin (max) = hν - φ allgemeiner: E kin = hν E bin -φ Φ: Austrittsarbeit [ev], E bin : Bindungsenergie,

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie 1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie A)Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie B)Wechselwirkung von geladenen Teilchen mit Materie C)Wechselwirkung von ungeladenen Teilchen mit Materie

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Alex Wiederhold 07.07.2014 1 Inhalt Motivation Theorie Inelastische Elektronen-Tunnel-Spektroskopie NdBa 2 Cu 3 O 7-δ Metall-Molekül-Metall Kontakte Vergleich

Mehr

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern an Clustern Ein wichtiger Aspekt im Bereich der Clusterphysik ist die Inbetriebnahme des freie Elektronen Lasers (FEL) FLASH bei DESY im Jahr 2006 Damit ist direkte Rumpfniveauphotoelektronenspektroskopie

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Abt. Strukturdiagnostik (FWIS) Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Grundlagen und Anwendungen in der Elektronenstrahlmikroanalyse

Grundlagen und Anwendungen in der Elektronenstrahlmikroanalyse Grundlagen und Anwendungen in der Elektronenstrahlmikroanalyse Silvia Richter Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie, RWTH Aachen Prinzip der Elektronenstrahlmikroanalyse Elektronenstrahl I E Chemische

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend I. EIGENSCHAFTEN VON PHOTONEN I.1 Photonen als elektro-magnetische Wellen I.3 Wechselwirkung mit Materie I.3.1 Streuprozesse

Mehr

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) engl.: Electron Paramagnetic Resonance Spectroscopy (EPR-Spectroscopy) Stephanie Dirksmeyer, 671197 Inhalt 1. Grundidee 2. physikalische Grundlagen

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 25. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wä (Fortsetzung) Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung und Materie Versuche: Quadratisches Abstandsgesetz

Mehr

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Wird ein Festkörper mit Elektronen mit Energien im Bereich von 0,1 kev bis

Mehr

I. Geschichte der Röntgenstrahlen

I. Geschichte der Röntgenstrahlen I. Geschichte der Röntgenstrahlen Entdeckung durch Wilhelm Conrad Röntgen 1895 (erhält dafür 1. Nobelpreis 1901): Auslöser der (zufälligen) Entdeckung waren die zu dieser Zeit besonders intensiven Untersuchungen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 21/211 13. Übungsblatt - 31. Januar 211 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (2 Punkte) Der Mensch

Mehr

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy. Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy. Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts Institut für Physik und Physikalische Technologien Technische Universität Clausthal

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atomphysik Dr. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium Wörth holger.hauptmann@gmx.de Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Einführung Nuklearer und elektronischer Energieverlust Entstehung des Strahlenschadens Fehlstellen durch nuklearen Energieverlust Defekte durch elektronischen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT Für

FRAUNHOFER-INSTITUT Für FRAUNHOFER-INSTITUT Für schicht- und oberflächentechnik IST analytik und qualitätssicherung analytik und qualitätssicherung Analytik und Prüftechnik am Fraunhofer IST Dünne und präzise Schichten gewinnen

Mehr

Elektrizitätslehre 3.

Elektrizitätslehre 3. Elektrizitätslehre 3. Elektrischer Strom Strom = geordnete Bewegung der Ladungsträgern Ladungsträgern: Elektronen Ionen Strom im Vakuum Strom im Gas Strom in Flüssigkeit (Lösung) Strom im Festkörper Leiter

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS)

über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS) PRÜFBERICHT über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS) durchgeführt im Auftrag von Global 2000 Neustiftgasse

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik 23. Vorlesung EP IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Strahlung: Stoff der Optik, Wärme-, Elektrizitätslehre u. Quantenphysik Photometrie

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE ELEKTRONENMIKROSKOPIE 1. Theoretische Grundlagen 2. Arten der Elektronenmikroskope Transmissionselektronenmikroskop Rasterelektronenmikroskop 3. Probenpräparation TEM/REM 4. Elektronenstrahl und Probe

Mehr

Gold-Kobalt-Hochleistungselektrolyt zur Erzeugung von Hartgoldschichten Teil 2

Gold-Kobalt-Hochleistungselektrolyt zur Erzeugung von Hartgoldschichten Teil 2 Galvanotechnik 1 Gold-Kobalt-Hochleistungselektrolyt zur Erzeugung von Hartgoldschichten Teil 2 Von Olaf Kurtz, Jürgen Barthelmes, Robert Rüther, Michael Danker, Florence Lagorce-Broc und Felix Bozsa,

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

4.5 Ionenstreuung. Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: Chemische Information:

4.5 Ionenstreuung. Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: Chemische Information: 4.5 Ionenstreuung Ionen (H, He, Ne, Ar ) defininierter Energie fallen auf Oberfläche ein und werden nach Rückstreuung bzgl. Richtung und Energie analysiert. ( Realraummethode, empfindlich auf Chemie u.

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie besonders? Defekt? CeO 2 Günther Rupprechter Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen R. Krause-Rehberg Universität Halle Halle, 9. Juli 2003 Was sind Positronen? Die Positronenannihilation Warum sind Punktdefekte so wichtig?

Mehr

Plasma Germany Fachausschuss Normung

Plasma Germany Fachausschuss Normung Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Herbstsitzung 2014, Dresden Leiter Abteilung 6 Materialschutz und Oberflächentechnik Leiter Fachbereich 6.4 Nanomaterial Technologies Die wichtigsten Ausschüsse

Mehr

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. osisbegriffe Geladene Teilchen

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge M3.2: Elektronendiffraktion 47 Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge direkte Anwahl interessanter Bereiche über EM-Bild starke inelastische Effekte (starke

Mehr

F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie

F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie Was ist Raman-Spektroskopie? Abteilung Physik der Mikro- und Nanostrukturen (Prof. Dr. P.J. Klar) I. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität

Mehr

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop 5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) Da sich bei der Bestimmung der Breiten der Porphyrin-Türme

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Die Basis aller Messungen (auch Beobachtungen)

Mehr

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM )

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) Mit dem Rasterelektronenmikroskop ist es möglich eine Oberfläche mittels eines Elektronenstrahls, der sehr fein gebündelt wird, abzutasten. Im Gegensatz zur Vergrößerung

Mehr

Spektroskopie an SWCNTs

Spektroskopie an SWCNTs Spektroskopie an SWCNTs Raman, EELS, X-ray Rudolf Pfeiffer rpfei@ap.univie.ac.at Institut für Materialphysik, Universität Wien 11. Dezember 2002 Spektroskopie an SWCNTs p.1/37 Inhalt Einleitung Raman-Spektroskopie

Mehr

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation Berichte aus der Physik Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie A. Danilewsky Prinzip des Rasterelktronenmikroskops Orientierungsbestimmung mittels "Electron Back Scatter Diffraction, EBSD" Texturuntersuchungen Literatur

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2 Lösungen Vorschlag I: Massepunkte im Gravitationsfeld 1. (a) (b) Fallzeit = Flugzeit: a = F m v = 2as = v y 2Fs m = 2 600N 0.225m = 30 m/s 0.3kg t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s v x α

Mehr

Raster- Elektronenmikroskopie

Raster- Elektronenmikroskopie L.Reimer G.Pfefferkorn t Raster- Elektronenmikroskopie Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 146 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhalt 1. Einleitung 1.1. Prinzipielle

Mehr

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys Stephan Hasse Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys SCHIELE&SCHÜN Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.2.1 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.6.1 1.7.7 1.7.8 1.7.9 1.7.10

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse Ulrich Burkhardt Motivation Motivation Motivation Elektronenmikroskopie Lichtmikroskopie Elektronen Reflektivität Licht Motivation Elektronenmikroskopie

Mehr

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D Exp. Phys. 5, WS16/17 Denninger skript_3_1_016_b Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, 16.1. bis Freitag 3.1.016. Inhalt: 1. fcc_struktur.pdf Seite Bilder von ausgewählten Oberflächen. bragg_beugung.pdf

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen

Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen EINE INITIATIVE DER UNIVERSITÄT BASEL UND DES KANTONS AARGAU Nano Imaging Lab Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen Facettenauge einer Stechmücke, nachkoloriert Das Nano Imaging

Mehr