Begleitveranstaltung von BBSR Bonn & Hochschule Neubrandenburg 22.Januar 2014 / 16:00 18:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitveranstaltung von BBSR Bonn & Hochschule Neubrandenburg 22.Januar 2014 / 16:00 18:00 Uhr"

Transkript

1 7. Zukunftsforum ländliche Entwicklung Begleitveranstaltung von BBSR Bonn & Hochschule Neubrandenburg 22.Januar 2014 / 16:00 18:00 Uhr Die Regionalstrategie Altmark ein wichtiges Instrument zur Gestaltung des demografischen Wandels Stefanie Michaelis Regionalmanagement Altmark Regionale Planungsgemeinschaft Altmark Berlin 1

2 Gliederung 1. Vorstellung der Region 2. Vorstellung der Ergebnisse aus dem Modellvorhaben 3. Was kommt nach MORO? Berlin 2

3 Lage in Deutschland Fläche 4715 km² 2 Landkreise 4 Verbandsgemeinden 10 Einheitsgemeinden Einwohner (Stand 12/2012) ca. 44 EW/ km² Abb.: Lage der Altmark (Quelle: Berlin 3

4 von West nach Ost: ca. 130 km Abb.: Planungsregion Altmark (Quelle: Regionale Planungsgemeinschaft Altmark) von Nord nach Süd: ca. 95 km Berlin 4

5 eigene Darstellung Berlin 5

6 Berlin 6

7 Foto: Björn Gäde Berlin 7

8 Foto: Björn Gäde Berlin 8

9 Vorstellung der Ergebnisse aus dem Modellvorhaben 1. Prozesssteuerung 2. Bürgerbeteiligung und Kommunikation 3. Grundbausteine 4. Ergebnisse in den Infrastruktur-Bereichen Berlin 9

10 1. Prozesssteuerung Fotos: Björn Gäde Berlin 10

11 Zwischenfazit Prozesssteuerung Strukturierung in Lenkungs- und Steuerungsebene zielführend Landräte und Bürgermeister und Bürgermeisterinnen intensiv eingebunden Mitarbeit aufgrund zeitlichen Aufwands begrenzt intensive Zusammenarbeit durch Bereitstellung der Daten mithilfe der Gemeinden Betrachtung musste räumlich eingeschränkt werden regelmäßige Information fördert Bereitschaft zur Mitarbeit Erstellung der Regionalstrategie für die Altmark ein sehr aufwendiges Verfahren ständige Justierung erforderlich offene Beteiligung bei Workshops und Sitzung der Arbeitsgruppen nicht zielführend hilfreich wäre Instrumentenbaukästen Integrierte Perspektive ausbaufähig Schwierigkeiten bei Einbindung des MORO-Ansatzes in bestehende Strukturen Berlin 11

12 Bürgerwerkstätten 2. Bürgerbeteiligung und Kommunikation Bürgerwerkstatt am 18. März 2013 in Hottendorf (Quelle: Sibylle Paetow) , Verbandsgemeinde Seehausen, Feuerwehrhaus Bretsch , Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land, Bürgerzentrum in Schönhausen , Hansestadt Gardelegen, Dorfgemeinschaftshaus Hottendorf , Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf, Altmarkhalle Kuhfelde Berlin 12

13 2. Bürgerbeteiligung und Kommunikation Regionaler Zukunftswettbewerb Die Landräte der beiden Altmarkkreise, Jörg Hellmuth (li.) und Michael Ziche (re.), haben am den Ideenwettbewerb zum Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge ausgelobt. Mit dabei Katharina Ziesmann (2.v.l) und Stefanie Michaelis vom Projektteam. (Quelle: Sibylle Paetow) Die Mitglieder von drei Fachausschüssen des Regionalvereins diskutierten am im Innovations- und Gründerzentrum BIC Altmark in Stendal, welche Projekte im Rahmen des Modellvorhabens förderwürdig sind. (Quelle: Björn Gäde) Berlin 13

14 2. Bürgerbeteiligung und Kommunikation Berlin 14

15 Zwischenfazit Bürgerbeteiligung und Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit als zielführend herausgestellt Bürgerwerkstätten aus mehreren Blickwinkeln betrachten 1. geringe Teilnehmerzahl lag unter Erwartungen des Teams 2. dadurch intensive und ergebnisorientiertere Gespräche MORO-Ansatz positiv bewertet Kritik: Mitbestimmung sei sehr gering Hemmend für innovative Ideen waren Rahmenbedingungen von oben z.b. Reduzierung von Grundschulstandorten trotz Kritik haben Bürgerwerkstätten zur Stärkung des Problembewusstseins beigetragen Positives Beispiel zur Stärkung der regionalen Verantwortung Durchführung des Ideenwettbewerbs wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung und Wahrnehmung des Prozesses Berlin 15

16 3. Grundbausteine 1. Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung 2. Siedlungsstruktur und Schätzung der innergemeindlichen Bevölkerungsverteilung 3. Erreichbarkeitsanalysen 4. Kosten-Nutzen-Analyse 5. Qualitative Bedarfsanalyse Bevölkerungsbefragung Jugendbefragung Expertengespräche Berlin 16

17 Berlin 17

18 Berlin 18

19 Berlin 19

20 Berlin 20

21 Zwischenfazit Grundbausteine essentielle Erkenntnisse für die weiterführenden Arbeiten belastbare Basis für formelle und informelle Planungen und Konzepte erhobene Daten haben erstmals für die Gesamtregion das gefühlte Wissen in belastbare Zahlen transferiert Wichtig für die Aufstellung des sachlichen Teilplans Regionalstrategie Daseinsvorsorge und Entwicklung der Siedlungsstruktur Gewährleistung einer zumutbaren Erreichbarkeit von grundzentralen Einrichtungen ist Voraussetzung für die Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge Berlin 21

22 4. Ergebnisse aus den Infrastruktur-Bereichen Berlin 22

23 5. Was kommt nach MORO? Festlegung 1. Entwurf des sachlichen Teilplan Regionalstrategie Daseinsvorsorge und Entwicklung der Siedlungstruktur Z Die langfristige Sicherung der Funktionen zur Daseinsvorsorge soll über ein gestuftes System raumordnerischer Verträge, unter anderem basierend auf den Ergebnissen des Modellvorhabens der Raumordnung Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge - Altmark, erfolgen. Die Verknüpfung der zentral zu sichernden Bereiche der Daseinsvorsorge, in Zuständigkeit der öffentlichen Hand, mit denen, die außerhalb der Zuständigkeit der öffentlichen Hand liegen und durch eine Vielzahl privater und halbstaatlicher Akteure aufrechterhalten werden, soll auf der Grundlage von integrierten Konzepten zur Sicherung der Daseinsvorsorge erfolgen, die dann Bestandteil entsprechender raumordnerischer Verträge werden Berlin 23

24 5. Was kommt nach MORO? 1. Stufe raumordnerischer Vertrag zu Erreichbarkeiten und Haltepunkten (staatliche Aufgabe) Sicherung der Erreichbarkeit in 2030 durch ausgewogene Verteilung der grundzentralen Einrichtungen und Erhalt des derzeitigen Straßenzustandes 2. Stufe raumordnerischer Vertrag aufbauend auf informellen Instrumenten ( integrierter Entwicklungsansatz) Einbeziehung der notwendigen Adressaten zur Absicherung der Daseinsvorsorge über integrierte Entwicklungskonzepte Nutzung der Bindungswirkung durch Selbstverpflichtung der am Erstellungsprozess beteiligten Akteure Berlin 24

25

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung Regionaldialog 2013 in Prignitz-Oberhavel Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung Die Arbeit am sachlichen Teilplan Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Mehr

Förderung ländlicher Räume

Förderung ländlicher Räume Regionalstrategie Daseinsvorsorge Landkreis Trier-Saarburg Förderung ländlicher Räume 4 Regionalstrategie Daseinsvorsorge Regionalstrategie Daseinsvorsorge Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Bürgerwerkstätten Wandel im ländlichen Raum

Bürgerwerkstätten Wandel im ländlichen Raum Dokumentation Bürgerwerkstätten Wandel im ländlichen Raum 13. März 2013 Bretsch Bretsch Ziele und Intention der Bürgerwerkstätten Der demografische Wandel wird die Altmark spürbar verändern: Sinkende Geburtenraten

Mehr

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, 2012 Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen RWTH Aachen, Institut für Stadtbauwesen Stadtverkehr (ISB) Univ.- Prof. Dr.- Ing. Berlin, 23. Januar

Mehr

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern Erfahrungen aus dem Coburger Land Steckbrief Region Coburg Landkreis Mitgliedsgemeinden: 17 Fläche in km 2 : 590,47 Einwohner: 86.715

Mehr

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts Teil A Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts Inhaltsverzeichnis zum Teil A 1 Projekthintergrund 2 2 Organisatorischer Rahmen 3 2.1 Thematische Schwerpunkte der teilnehmenden Landkreise 3 2.2 Bildung

Mehr

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark Die innovative Biomassenutzung in der Altmark Henning Kipp Regionalverein Projektbüro Bioenergie-Region www.altmark.eu 1 Bundeswettbewerb Bioenergie-Regionen Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung,

Mehr

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin Demographischer Wandel Seniorenpolitik Wie kann Schöneiche bei Berlin auch weiterhin seniorengerecht bleiben? Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree

Mehr

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen ILE-Region Mitte Niedersachsen 16 Kommunen aus den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden Regionalmanagement seit 2008 Seit Ende 2011 Modellregion

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Regional arbeiten, bundesweit wirken Regional arbeiten, bundesweit wirken Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, Projektassistenz Auftaktveranstaltung der Modellregion Landkreis Trier-Saarburg am 27. März 2012 in Trier 1 Aktionsprogramm

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog am 05.06.2012 in Seelow Wolfgang Rump, RPS Regionaldialog, Seelow 05.06.2012 1 Schlussfolgerungen aus der Bevölkerungsprognose 2011

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels Workshop Städtenetzwerk Demografie in Mitteldeutschland - Wasserschloss Klaffenbach - Wilfried Köhler Ministerium für Landesentwicklung

Mehr

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis Sportkreistag am 28. März 2014 Thomas Eble Verbandsdirektor des Regionalverbands Ostwürttemberg Gliederung Region Ostwürttemberg - Ausgangslage Modellvorhaben

Mehr

3. Entwurf Stand: Februar 2017

3. Entwurf Stand: Februar 2017 3. Entwurf Stand: Februar 2017 Ergänzung des Regionalen Entwicklungsplans Altmark 2005 (REP Altmark 2005) um den sachlichen Teilplan Regionalstrategie Daseinsvorsorge und Entwicklung der Siedlungsstruktur

Mehr

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum 2. Demografie-Kongress der Landesregierung Sachsen-Anhalt Workshop 4 Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum Hubertus Bertling Referatsleiter Landentwicklung

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am 12.11.2013 Herr Holzweißig Förderhinweis: Das Projekt ist ein Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Ein Vortragsuntertitel ist naturgemäß etwas länger Ausrichtung und Ziele des Modellvorhabens Ziele der Integrierten ländlichen Entwicklung in der GAK

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Bericht des Projektbüros Bioenergie-Region Altmark

Bericht des Projektbüros Bioenergie-Region Altmark Bericht des Projektbüros Bioenergie-Region Altmark Henning Kipp Regionalverein Projektbüro Bioenergie-Region 2. Förderphase Bioenergie-Region Altmark Förderung 2012-2015 (3 Jahre) 21 Bioenergie-Regionen

Mehr

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte Inhalt Teil 1: Mobilität Teil 2: Klimaschutz Teil 1: Mobilität Übergeordnete

Mehr

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen www.bmvi.de Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen BBSR-Raumordnungsprognose 2035 nach dem Zensus (Stand April 2015) 2 Die Demografiestrategie der Bundesregierung

Mehr

Region schafft Zukunft

Region schafft Zukunft Region schafft Zukunft Demografischer Wandel Zukunftsgestaltung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Prof. Peter Dehne - Hochschule Neubrandenburg Axel Dosch - ZALF e.v. Institut für Sozioökonomie

Mehr

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Christopher Toben DSK mbh & Co. KG Parchim, 08.09.2014 Gliederung 1. Anlass

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Prignitz- Oberhavel Havelland- Fläming Berlin Uckermark- Barnim Oderland- Spree Lausitz- Spreewald 1 Gliederung: 1. Pläne schaffen Ordnung und Planungssicherheit a.

Mehr

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung Münster, 25. Oktober 2012 Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung

Mehr

Von der Idee zur Umsetzung eines Netzwerkes zur Unterstützung der Kommunen

Von der Idee zur Umsetzung eines Netzwerkes zur Unterstützung der Kommunen Von der Idee zur Umsetzung eines Netzwerkes zur Unterstützung der Kommunen 3. Sommerakademie Perspektiven des ländlichen Raumes Wilfried Köhler Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr 13.07.2015

Mehr

REGION. Aus der Arbeit einer Planungsstelle. havelland-flaeming.de. spatial planning project management

REGION. Aus der Arbeit einer Planungsstelle. havelland-flaeming.de. spatial planning project management Aus der Arbeit einer Planungsstelle 28.01.2009 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 1 Aus der Arbeit einer Planungsstelle: Vom Modellvorhaben der Raumordnung zur Nachbarschaftshilfe in der

Mehr

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Modellprojekt Planungskooperation Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Kooperative Regionalplanung als Teil strategischer Regionalentwicklung für ländliche Räume Kreisgrenzen überschreitende Regionalentwicklung

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Mobilität Alles kein Problem. Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. Lösung für den Verkehr im ländlichen Raum: Erfrischungsgetränkeautomat?

Mobilität Alles kein Problem. Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. Lösung für den Verkehr im ländlichen Raum: Erfrischungsgetränkeautomat? Regionalstrategie Daseinsvorsorge in der Region Ostwürttemberg Mobilität in ländlichen Räumen Demografietagung "Kommunale Infrastruktur und Daseinsvorsorge" am 5.4.2014 in Offenburg Dipl.-Ing. Dirk Seidemann

Mehr

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region Referenten: Stefan G. Reuß Dr. Josef Ibler und Armin Thoma, M.A. Prof. Dr. Dietmar Wolff Prof. Dr. Michael Seidel Panelleitung: Dr. Hildegard

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes für Timmendorfer Strand und Scharbeutz Generalplan Küstenschutz 1977 Zu verstärkende bzw. neu zu errichtende Überlaufdeiche Zuständig für den Hochwasserschutz

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Kathrin Schneider Abteilungsleiterin der gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen 03.11.2010 Überarbeitung

Mehr

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? 09. November 2015 in Berlin Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) 0. Einführung Regionalentwicklung das hat mit Regionalplanung überhaupt

Mehr

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie Kommunen innovativ Kurzinformation zur Förderrichtlinie Zielsetzung Mit der Fördermaßnahme Kommunen innovativ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) folgende Ziele: Hilfe für Regionen

Mehr

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Raumbezogene Maßnahmen zur Sicherung

Mehr

Zukunft durch Strategie und Projekte 13. September 2012 Kassel

Zukunft durch Strategie und Projekte 13. September 2012 Kassel Demografischer Wandel leere Dörfer, arme Kommunen und die Zukunft der kommunalen Daseinsvorsorge Zukunft durch Strategie und Projekte Kassel Dr. Michael Glatthaar Übersicht 1.Die Region Vogelsberg 2.Der

Mehr

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel Was kommunale Allianzen erfolgreich macht Hendrik Dressel Die Kooperation im Rodachtal - Grenzüberschreitend - ca. 28.500 EW davon 22.000 in Bayern 6.500 in Thür. 448 km² davon 237 km² in Bayern 4 Thüringische

Mehr

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen MINT-Region Nordthüringen Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen 1 Geografische Eckdaten MINT-Region Nordthüringen: ländlich geprägte Region vorerst 3 Landkreise Einwohner: ca. 263.000

Mehr

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich Methoden und Instrumente Mag. Simon Ortner, Sachgebiet: Landesentwicklungsplanung 24. September 2009 Landesentwicklungsplanung

Mehr

ENTWURF. Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Altmark ILEK Altmark

ENTWURF. Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Altmark ILEK Altmark ENTWURF Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Altmark 2015-2020 - ILEK Altmark 2020 - 1 Impressum Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Altmark 2015-2020 ILEK Altmark 2020 Entwurf Fortschreibung

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

Nachhaltigkeitskonferenz des Landes Sachsen-Anhalt 28. Januar Landrat Michael Ziche, Präsident des Landkreistages

Nachhaltigkeitskonferenz des Landes Sachsen-Anhalt 28. Januar Landrat Michael Ziche, Präsident des Landkreistages Nachhaltigkeitskonferenz des Landes Sachsen-Anhalt 28. Januar 2015 Landrat Michael Ziche, Präsident des Landkreistages Einleitung Nachhaltigkeit betrifft Gegenwart und Zukunft gleichermaßen. Heutige politische

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Schollene, 12. September 2017 Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Erarbeitung eines Integrierten Entwicklungskonzepts für die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bevölkerung

Mehr

Ref. 24

Ref. 24 ILE in Sachsen 20.9.11 1 17.05.2011 Ref. 24 ist es sinnvoll, - bottum up und - interkommunale Kooperation miteinander zu verbinden?? 2 17.05.2011 Ref. 24 Ländlicher Raum in Sachsen Siedlungsgebiet der

Mehr

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen MODELLVORHABEN DER RAUMORDNUNG Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens Mittel- und

Mehr

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung 1. Bürgerversammlung Gnarrenburg Einführung in die Dorferneuerung Ziele der Dorferneuerung? Bewahren der Eigenarten ländlicher Siedlungen und Anpassung an künftige Erfordernisse Erarbeiten von Leitlinien

Mehr

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Beauftragte für Zukunftsfragen beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg Vorstellung Frau Bild Beauftragte für Zukunftsfragen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner

Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner Strategie der Daseinsvorsorge die Suche nach dem gemeinsamen Nenner in Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis Modellregion SPESSARTregional Abgrenzung der Region 14 Städte und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises

Mehr

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum? Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum? von Rainer Danielzyk 0. Einleitung Pendlerverflechtungen Quelle: Raumordnungsbericht 2017 2 Vortrag am 03.05.2018 in Anklam

Mehr

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB Marius Strecker, TenneT TSO GmbH 12.02.2013 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber - gehört zu den TOP 5 Verbindungen zu 10

Mehr

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Ein Instrument für Mecklenburg-Vorpommern? Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbh FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Torgelow,

Mehr

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden. Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden. Vortrag auf der 4. Regionalkonferenz der Landkreise und LEADER-Aktionsgruppen

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Kooperation im Ländlichen Raum zur Sicherung grundzentraler Funktionen Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Vinzenz Baberschke (BM Gemeinde Radibor) / Herr Andreas Worbs

Mehr

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region Neue Ziele für die Region Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Planungsausschuss im Regionalrat Düsseldorf 30.03.2017 Herausforderungen Ausgangslage drei räumliche Teilabschnitte

Mehr

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte Dipl. Geogr. Christoph Kaufmann Regionalplaner Berlin, den 23. August 2006 2 Gliederung: 1.) 2.) 3.) Lage, Administration

Mehr

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen Praxisforum 14. Juli 2014, Nidda-Bad Salzhausen Kompetenznetz Vitale Orte 2020

Mehr

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten 24.02.2015 III. Kolloquium Kinder- u. Jugendarbeit OST in Güstrow Jugendengagement im ländlichen Raum fördern und gestalten Servicestelle Jugendengagement im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Thomas

Mehr

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme) Ulrike Jungemann Stabsstelle Kreisentwicklung 1 Landkreis Rotenburg (Wümme) Fläche: 2070 km² Einwohner: ca. 163.253 (31.12.2015)

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Gewerbeflächenentwicklung im landesplanerischen Kontext Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Abschlussveranstaltung am 13.11.2015 in Kiel Raumordnungspläne

Mehr

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Tagung der ALRT: Wandel in den Köpfen Integrierte Regionalentwicklung neu gedacht Input im Workshop Neue Ansätze integrierter

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten?

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Rainer Danielzyk Dortmund/Hannover 1. Einleitung Stadt und Land gibt es nicht (mehr)! Teilräumliche

Mehr

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Moorgrund/ Gumpelstadt, 29.11.2016 Aktionsplan Zeitliche Einordnung der Umsetzungsschritte wichtiger Projekte Soll/Ist-Abgleich Unterteilt in Handlungsfelder, Kooperationsprojekte

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen. Erneuerbare Energien

Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen. Erneuerbare Energien Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen Erneuerbare Energien Sondershausen, 10.04.2013 Inhalte Regionales Energie- und Klimakonzept Nordthüringen Formelle und informelle Planung Windkraftnutzung im

Mehr

Bisherige Erfahrungen mit neuen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung Bessere Infrastruktur besser planen und bauen

Bisherige Erfahrungen mit neuen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung Bessere Infrastruktur besser planen und bauen Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert here pictures from the Mediathek! Bisherige Erfahrungen mit neuen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017 1 Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017 Böhlen, 24.06.2016 Ausgangspunkt: Strategieprozess MDV 2025 2011: Jubiläum 10

Mehr

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Brigitte Zaspel Referat I 1 Raumentwicklung : Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Folie 1 Gliederung > Motivation für den Aufbau eines Informationssystems > Konzept des Raumordnungsplan-Monitors

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen 13.9.2016 IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Gliederung: 1. Sorgende Gemeinschaften: ein Leitbild für ländliche Räume?!

Mehr

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur PRESSEMITTEILUNG Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen 1. Informationen zum Projekt Laufzeit: Juni 2016 Juni 2018 Projektträger: Wartburgkreis + Eisenach Gefördert durch:

Mehr

Zukunftswerkstatt für die Stadt Adorf/Vogtl. Dresden,

Zukunftswerkstatt für die Stadt Adorf/Vogtl. Dresden, Gefördert von: Projektpartner: Zukunftswerkstatt für die Stadt Adorf/Vogtl. Dresden, 08.02.2017 Projekt Demografiewerkstatt Kommunen Adorf/Vogtl. ist Teilnehmer an der Demografiewerkstatt Kommunen, einem

Mehr

Wasserwirtschaft Soziale und kulturelle Infrastruktur. Tourismus, Freizeit und Erholung Abfallwirtschaft. Verteidigung Bergbau

Wasserwirtschaft Soziale und kulturelle Infrastruktur. Tourismus, Freizeit und Erholung Abfallwirtschaft. Verteidigung Bergbau Was leistet die Regionalplanung? Raumnutzungsansprüche an den Planungsraum Wasserwirtschaft Soziale und kulturelle Infrastruktur Natur- und Landschaftsschutz Energiewirtschaft Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land Klaus Einig Referat Raumentwicklung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Berlin, 12.05.2014 MIL-Jahresveranstaltung

Mehr

Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung

Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft REGIONALDIALOG Neuruppin, 29.11.2013 Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung 2030 Metropolregion

Mehr

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Kooperationen in der Daseinsvorsorge Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Kooperationen in der Daseinsvorsorge Peter Dehne/Johann Kaether HS Neubrandenburg 1 Kooperation in der Daseinsvorsorge

Mehr

Mit Leader in die Zukunft

Mit Leader in die Zukunft Mit Leader in die Zukunft Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Jürgen Meyer Samtgemeinde Elbtalaue und Städte Hitzacker (Elbe) und Dannenberg (Elbe) Gliederung des Vortrags 1. Lage der Leader Region

Mehr

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Wandel im Handel(n) am 16.11.2005 Frank Osterhage (ILS NRW) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

AUSBAUKONZEPT LADEINFRASTRUKTUR

AUSBAUKONZEPT LADEINFRASTRUKTUR AUSBAUKONZEPT LADEINFRASTRUKTUR IM LANDKREIS FORCHHEIM Dominik Bigge, Klimaschutzmanager Lkr. Forchheim AUSGANGSLAGE Ca. 114.000 Einwohner 29 Gemeinden 7 Stromnetzbetreiber / Energieversorger AUSGANGSLAGE

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr