November 2015 in Freiburg *** Vorläufiges Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. 14. November 2015 in Freiburg *** Vorläufiges Programm"

Transkript

1 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien November 2015 in Freiburg *** Vorläufiges Programm

2 Wissenschaftliches Programm Mittwoch 11. November 2015 Workshop "Implantat-Gewebe-Wechselwirkung" Ort Leitung Großer Hörsaal Chirurgie Hugstetter Straße Freiburg Anke Bernstein, Freiburg 12:00 Registrierung und Imbiss 12:30 Vorträge und Diskussion 15:00 15:30 Kaffepause Anatomie Knochen/Knorpel AG Frau Prof. Magdalena Müller-Gerbel, Basel (CH) Histologie Knochen/Knorpel AG Frau Prof. Magdalena Müller-Gerbel, Basel (CH) Implantate für den Knochenersatz- Einwachsverhalten, Beeinflussung der zellulären Umgebung AG Frau Prof. Anke Bernstein, Freiburg Bewertung der Belastungsfähigkeit des Interfaces Gewebe/Implantat AG Frau Prof. Anke Bernstein, Freiburg 16:15 Demonstration: Präparationstechniken Grenzfläche Implantat Gewebe

3 Wissenschaftliches Programm Mittwoch 11. November 2015 Workshop "Implantat-Gewebe-Wechselwirkung" Anfahrt Straßenbahn Bus Zu Fuß Linie 5 in Fahrtrichtung Hornusstraße Haltestelle Robert-Koch-Straße Linie 10 in Fahrtrichtung Paduaallee Haltestelle HNO-Klinik ab Hauptbahnhof ca. 15 min Das Hörsaalgebäude befindet sich in der Chirurgie.

4 Wissenschaftliches Programm Donnerstag 12. November :30 10:00 Begrüßung 10:00 10:30 Keynote 1 K01 Extracellular Matrix Analogues for Tissue Regeneration Matteo Santin, Brighton (GB) 10:30 12:00 Drug-Delivery 10:30 Funktionalisierung mineralisierter Kollagen Scaffolds mit V01 Hypoxie-konditioniertem Medium (HCM) mit dem Ziel der beschleunigten Knochendefektheilung durch Stimulation der Angiogenese Mandy Quade, Dresden 10:45 Getriggerte Freisetzung von Wirkstoffen aus polymeren V02 Nanopar tikeln und Beschichtungen Henning Menzel, Braunschweig 11:00 Das Potential von Nanopartikeln für die Immunisierung gegen V03 virale Infektionen Viktoriya Sokolova, Essen 11:15 Superparamagnetische Eisennanopartikel (SPIONs) und V04 trifunktionale Betulinsäurederivate als drug delivery carrier für Anwendungen in der Krebstherapie Norman Friedrich, Halle 11:30 Pharmakokinetic on a microscale: Understanding the Intracellular V05 Nanoparticle Drug Delivery Pathways By combining Proteomics with molecular biology Volker Mailänder, Mainz 11:45 Stimulus-Responsive Hydrogel Vaccine Depots V06 Hanna Wagner, Freiburg

5 Wissenschaftliches Programm Donnerstag 12. November :00 13:30 Mittagspause und Industrieausstellung 13:30 Keynote 2 K02 Bone in micropores: Change of paradigm in the design of bone graft substitutes Marc Bohner, Bettlach (CH) 14:00 15:30 Rapid Prototyping 14:00 Shear Stress in 3D-Bioprinting strongly impacts Human MSC Sur V07 vival and Proliferation Potential Andreas Blaeser, Aachen 14:15 Optimale Auslegung eines künstlichen Adersystems V08 Raimund Jaeger, Freiburg 14:30 3D plotting of fine structured scaffolds consisting of a calcium V09 phosphate cement and a growth factor loaded alginate-gellan gum hydrogel: fabrication and in vitro characterization Tilman Ahlfeld, Dresden 14:45 Strontium Substitution of 3D Powder Printed Magnesium V10 Phosphate Scaffolds Susanne Christ, Würzburg 15:00 Indirect Inkjet 3D Printing of Porous beta-tcp Scaffolds for Bone V11 Tissue Regeneration Applications Irina Arhire, Stuttgart 15:15 Biofabrication of 3D alginate based hydrogel for cancer research: V12 Characterisation of HCT116 tumor cells development Rainer Detsch, Erlangen 15:30 16:00 Kaffeepause und Industrieausstellung

6 Wissenschaftliches Programm Donnerstag 12. November :00 16:30 Übersichtsvorträge Ü01 Herausforderungen im Bereich Biomaterialien aus klinischer Sicht Thomas Lenarz, Aesculap 16:15 Herausforderungen im Bereich Biomaterialien Ü02 aus technologischer/industrieller Sicht Katrin Sternberg, Aesculap 16:30 18:10 Young Scientist Forum 16:30 Freisetzung von Therapeutika für Knochenerkrankungen aus ober V13 flächengebundenen Polyelektrolytkomplexen David Vehlow, Dresden 16:35 Sustained release of bone morphogenetic protein 2 (BMP-2) from V14 nanoporous silica nanoparticles and collagen matrices for tooth regeneration Alexandra Satalov, Hannover 16:40 Calcium phosphate nanoparticles as delivery system for proteins V15 across the cell membrane of living cells Mathis Nitschke, Essen 16:45 Methodische Evaluierung der MRT-basierten Volumen- V16 bestimmung von Hydrogelen in vivo mittels CT Bildgebung ex vivo Christoph Tondera, Dresden 16:50 Keramisierte Magnesium-Scaffolds mit verschiedenen Kanal- V17 strukturen auf Mikrometerebene zur Rekonstruktion von knö chernen Defekten: Eine Untersuchung in vitro und vorläufige in vivo-ergebnisse Ole Jung, Hamburg

7 Wissenschaftliches Programm Donnerstag 12. November :55 Neuartige keramische Schaumstrukturen für individualisierten V18 Knochenersatz Matthias Ahlhelm, Dresden 17:00 3D porous scaffolds for tissue engineering: morphology and V19 influence of pore sizes Cordula Hege, Ettlingen 17:05 Reduzierte mikrobielle Adhäsion auf nanostrukturierten V20 Biomaterialoberflächen Carolin Dewald, Jena 17:10 Dual setting calcium phosphate/fibroin cements V21 Martha Geffers, Würzburg 17:15 Improvement of Biomedical Silicone by the Use of Nanoporous V22 Silica Nanoparticles Tanja Heemeier, Hannover 17:20 Development and characterization of hydrogel-calcium phosphate V23 composite materials for mechanobiological study Kshama Shree Sen, Aachen 17:25 In-vitro-Untersuchungen verschiedener Kollagen-basierter V24 Scaffolds für die Augmentation von Sehnendefekten Carolin Gabler, Rostock 17:30 How the Interfacial Shear Strength in PLGA Fibre-Reinforced V25 Brushite Cements Affects the Composites Mechanical Properties Stefan Maenz, Jena 17:35 Mikrostrukturierte bioaktive Gläser zur gezielten Beeinflussung V26 des Adhäsionsverhaltens knochenbildender Zellen Miriam Höner, Aachen 17:40 Alginat-Hydrogele, beschichtet mit Calciumphosphat- V27 Nanopartikeln durch elektrophoretische Abscheidung Sabrina Berger, Essen

8 Wissenschaftliches Programm Donnerstag 12. November :45 Improvement of Neural Electrodes by Nanoporous Platinum V28 Coatings Kim Dana Kreisköther, Hannover 17:50 Thermal spraying of calcium phosphate coatings with bactericidal V29 properties Peter Krieg, Stuttgart 17:55 Mikrostrukturierte Hydrogele für die Herstellung von V30 multizellulären Sphäroiden Per Lund, Freiburg 18:00 Biokompatibilität keramischen Faserverbundwerkstoffen für den V31 Einsatz als Gleitpartner in der Endoprothetik Aline Reichert, Freiburg 18:05 Zellbeladene Hydrogel-Blends aus Agarose und Kollagen I als ge V32 eignete Biotinten für Druckprozesse und Zellkultur in 3D Marius Köpf, Aachen 18:10 19:30 Get Together und Postersession

9 Wissenschaftliches Programm Freitag 13. November :30 9:00 Keynote 3 KN03 Tailormade Biointerfaces Through Surface-attached Polymer Networks Jürgen Rühe, Freiburg 09:00 10:30 Biomaterialien I: Synthese und Charakterisierung 09:00 Protein-Assembler Platform & Biopolymer Engineering Enabling V33 the Constitution of Biomaterials for Complex Applications in Regenerative Medicine Stefan Schiller, Freiburg 09:15 Untersuchung des Einflusses von Verunreinigungen auf das Bio V34 abbauverhalten metallischer Mg-Ca basierter Implantate Martin Wolff, Geesthacht 09:30 Untersuchung des Einflusses von synthetischen 3D- V35 Zellträgerstrukturen auf die Proliferation von Tumorzellen Nicole Hauptmann, Heilbad Heiligenstadt 09:45 Nanometric chitosan silane composite thin films as coatings for V36 medical devices - Surface characteristics, antimicrobial properties and cell adhesion. Stefan Spirk, Graz (AT) 10:00 Medipix3 CT: Ein Tool für die nichtdestruktive Materialanalyse V37 Michael Fiederle, Freiburg 10:15 Engineering of a light-tunable extracellular matrix V38 Maximilian Hörner, Freiburg

10 Wissenschaftliches Programm Freitag 13. November :00 10:30 Biokompatibilität I: in vivo und in vitro Konferenzraum 9 09:00 Minimal-invasive Operationsmethode für die lumbale, V39 ventrolaterale Vertebroplastie im Großtiermodell Schaf zur invivo-testung bioaktiver Zemente Matthias Bungartz, Eisenberg 09:15 Extrazelluläre Calciumionen und bioaktive Xerogele als V40 Modulat ren der Connexin 43-basierten Osteogenese von Stromazellen Alena Wagner, Gießen 09:30 Silver chloride nanoparticles exhibit higher antimicrobial activity V41 than silver nanoparticles Christina Sengstock, Bochum 09:45 Magnesium from bio-resorbable implants: What can we learn on V42 its distribution and impact on bone nano- and mineral structure by multi-modal synchrotron x-ray imaging? Tilman Grünewald, Wien (AT) 10:00 Präklinische in vitro Evaluierung von neuen Zirkon-basierten V43 Nanokompositen und deren Oberflächenstrukturen für die Entwicklung von Implantaten Brigitte Altmann, Freiburg 10:15 A One-step Approach for Multimodal Functionalization of V44 Electrospun Nanofibers and Their Application for Immune-regulatory Surfaces Laura Wistlich, Würzburg 10:30 11:00 Kaffeepause und Industrieausstellung

11 Wissenschaftliches Programm Freitag 13. November :00 11:30 Übersichtsvortrag Ü03 Novel bioceramics for intelligent neuroimplantation Rainer Gadow, Stuttgart 11:30 12:30 Biomaterialien II: Keramiken 11:30 Ein potentieller Zugang zu nativem Perlmutt - in vitro Synthese V45 erster Vorstufen Dietmar Blohm, Bremen 11:45 Low-aspect ratio nanopatterns on bioinert alumina influence the V46 response and morphology of osteoblast-like cells Ines Lauria, Aachen 12:00 Entwicklung eines Oberflächen-Designs von Biolox delta zur Verbesserung der Osseointegration V47 Ulrike Deisinger, Lauf 12:15 Neuartige chemisch-biologische Oberflächenfunktionalisierung V48 zur spezifischen Proteinankopplung an inerten Hochleistungskeramiken zur verbesserten und schnelleren Gewebeeinheilung Frederik Böke, Aachen 11:30 12:30 Biokompatibilität II: Grenzflächen Konferenzraum 9 11:30 Osteoklastäre Resorption Strontium-haltiger V49 Calciumphosphatzemente Matthias Schumacher, Dresden 11:45 Biomimetic materials for biophysical regulation of human V50 hematopoietic stem cells Cornelia Lee-Thedieck, Eggenstein-Leopoldshafen

12 Wissenschaftliches Programm Freitag 13. November :00 Enhanced adhesion of endothelial cells and osteoblasts by surface V51 immobilized matrix proteins onto titanium using plasma Polymerization Martin Heller, Mainz 12:15 Heparin-based coatings on polymer surfaces, coupling of cell V52 adhesion peptides, and surface characterization in terms of endothelial cell adhesion and blood compatibility Kirsten Borchers, Stuttgart 12:30 14:00 Mittagspause und Industrieausstellung 14:00 14:30 Keynote 4 KN04 Life and death in ancient Egypt - paleo pathology tells about mummies, molecules and medicines Andreas Nerlich, München 14:30 16:00 Biomaterialien III: Oberflächen 14:30 Knochenersatzwerkstoff auf der Basis mineralisierter V53 phosphatvorstrutkturierter Gelatine Benjamin Kruppke, Dresden 14:45 Towards smart biomaterials; Glycosaminoglycan sulfation V54 promotes osteogenic Wnt signaling by interfering with sclerostin/lrp5/6 complex formation Juliane Salbach-Hirsch, Dresden 15:00 Kontrollierte, lokale Freisetzung von synthetischer messenger V55 RNA zur Wiederherstellung der Gefäßwandbiologie Stefanie Krajewski, Tübingen

13 Wissenschaftliches Programm Freitag 13. November :15 Multischichten aus Poly-L-Lysin und Hyaluronsäure in V56 Kombination mit geordneten Nanostrukturen beeinflussen Stammzelldifferenzierung Marcus Niepel, Halle 15:30 Covalent Surface Modification of Carbon Fibers using Diels-Alder V57 Chemistry Matthias Gabriel, Doha (QA) 15:45 Local Surface functionalization of Polymer composites with RGD V58 for Hernia Implants Nadine Nottrodt, Aachen 14:30 16:00 Biokompatibilität III: Scaffolds für den Gewebeersatz Konferenzraum 9 14:30 Wiederherstellung der Bandscheibenbiomechanik durch V59 Polyurethan Scaffolds als minimal invasive Behandlungsalternative bei degenerativer Bandscheibenerkrankung Gernot Lang, Freiburg 14:45 Functionalized fiber based scaffolds for in situ bone tissue V60 engineering Michael Wöltje, Dresden 15:00 In-vivo-Untersuchung prävaskularisierter und angieogenese- V61 fördernder Polysaccharid-Hydrogele zur Behandlung von Knochendefekten Ulrike Ritz, Mainz 15:15 Simultane osteogene und chondrogene Differenzierung von V62 mesenchymalen Stammzellen in biphasischen Scaffolds aus marinen Kollagenen Anne Bernhardt, Dresden 15:30 Elektrogesponnene Gelatinevliese mit variablen Eigenschaften für V63 die Geweberegeneration Stephan Meskath, Freiburg

14 Wissenschaftliches Programm Freitag 13. November :45 Vergleichende Analyse von histologischen, biochemischen und V64 biomechanischen Parametern in Knorpelregeneraten nach MACT mit 6 und 12 Monaten Standzeit im Großtier-Modell Schaf Peter Föhr, München 16:00 17:00 Postersession 17:00 18:30 DGBM Mitgliederversammlung 19:30 23:30 Gesellschaftsabend

15 Wissenschaftliches Programm Samstag 14. November :30 10:00 MSB-Net Session 08:30 Vorstellung des MSB-Net MSB 01 Anke Bernstein, Freiburg 08:40 Biotribologische Materialpaarungen für die Hüftendoprothetik: MSB 02 Woher? Stand. Wohin? Robert Sonntag, Heidelberg 09:05 Type and composition of polyethylene material determine the MSB 03 amount and properties of generated wear particles Jana Markhoff, Rostock 09:20 Vergleichende biomechanische Untersuchung von Repositions- MSB 04 und Stabilisierungsimplantaten mit und ohne Knochenzement bei Wirbelkörper-Kompressionsfrakturen Rebecca Dammer, Rostock 09:35 Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation MSB 05 Michael Seidenstücker, Freiburg 10:00 10:30 Kaffeepause und Industrieausstellung 10:30 11:15 Übersichtsvortrag Ü4 Inspirationen aus der Natur für innovative Materialien Marc Thielen, Freiburg

16 Wissenschaftliches Programm Samstag 14. November :15 12:45 Klinische Anwendung 11:15 The synergy of autologous biomaterials and artificially designed V65 scaffolds in dentoalveolar surgery: a concept for bone tissue engineering in implantation procedures. Dmitry Bulgin, Rovinj (HR) 11:30 Biomechanische Evaluation der Schraubenaugmentation mit V66 einem innovativen injizierbaren anwendungsfertigen Calciumphosphatzement am Schenkelhalsfrakturmodell Lukas Konstantinidis, Freiburg 11:45 Abhängigkeit der Korrosionsratenberechnung magnesium- V67 basierter Implantate von der Analysemethode Nina Angrisani, Hannover 12:00 Minimally-invasive, medial parapatellar approach for the V68 treatment of osteochondral defects in the large animal model sheep Long Xin, Eisenberg 12:15 Periostale Präfabrikation von vaskularisiertem V69 Knochenersatzmaterial Fabian Duttenhoefer, Freiburg 12:30 Metallelemente im Gewebe mit Periimplantitis. Eine Pilotstudie. V70 Tobias Fretwurst, Freiburg 12:45 13:00 Verabschiedung

17 Poster Sessions Biokompatibilität von Biomaterialien in vivo und in vitro P01 P02 P04 P05 P06 P07 P08 Polyurethan Scaffolds in Kombination mit Fibrinogen-Hyaluronsäure Hydrogel und BMP 2/7 als biomimetischer Nucleus-pulposus-Ersatz zur Behandlung der degenerativen Bandscheibenerkrankung Gernot Lang, Freiburg Plamsananofilme als bio- und hämokompatibes Interface für Implantate Michael Bergmann, Freiburg Effect of Calcium Content in Magnesium Phosphate Cement on Protein Expression and Resorption Behavior of Osteoclasts Theresa Christel, Würzburg In vitro study of brushite and monetite cements Martha Geffers, Würzburg Hemocompatibility of DNA Hydrogels Meltem Avci-Adali, Tuebingen Influence of Charge and Ligand Effects on Electrodeposition of Au und Pt Nanoparticles for Medical Application Christoph Rehbock, Essen Magnesium-Silber-Legierungen: Antibakterielle Effekte und Zellverträglichkeit Ronald Schade, Heilbad Heiligenstadt

18 Poster Sessions P09 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 P17 Einfluss von Sterilisierungsmethoden auf die Magnesiumlegierung Mg6Ag Frank Feyerabend, Geesthacht Synthese und Sekretion der Transglutaminase-2 in Reaktion auf Gelatine-basierte Hydrogele in vitro und in vivo Sandra Ullm, Dresden Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Prüfungen von Industrie- und Forschungsprodukten auf In vitro-zytotoxizität nach DIN ISO Sibylle Thude, Stuttgart Flavin-containing enzymes as a source of reactive oxygen species in cells exposed to dental resin monomers Helmut Schweikl, Regensburg Coated Beads to promote Pyrogen detection in the Monocyte activation test Hanna Hartmann, Reutlingen Strategies for the standardisation of toxicological trials with colloidal nanoparticles and their application in reproduction biology Christoph Rehbock, Essen Mimicking ECM properties with composite recombinant protein tectons as substrates for regenerative medical approaches Matthias C. Huber, Freiburg Nachweis von Major Histocompatibilty Complex-Proteinen (MHC) in allogenen Knochenersatzmaterialien Lames Gad, Freiburg Effect of biodegradable magnesium implants on the expression pattern of bone osteogenic markers Sepideh Mostofi, Graz (AT)

19 Poster Sessions Drug-Delivery-Systeme P18 P19 P20 P21 P22 P23 P24 P25 P26 Transdermal drug delivery using chitosan nanoparticles Ralf Wyrwa, Jena Komposite aus mesoporösem, bioaktivem Glas und Calciumphosphatzement als Protein Delivery System Matthias Schumacher, Dresden Herstellung und Beladung von bioabbaubaren Polylactid-co-Glycolid (PLGA) Mikropartikeln mit Rifampicin als antimikrobieller Wirkstoff Jochen Reinbold, Tübingen Radiation protecting effects of antioxidants loaded nanocontainers on tumor and healthy cells Katrin Borrmann, Münster Ankopplung von Aptameren an redoxsensitive Nanogele für aktives Tumor-targeting Ilona Zilkowski, Würzburg Die Transfizierbarkeit unterschiedlicher Zelltypen mit Nanopartikeln Bernhard Neuhaus, Essen Neuartiges Kompositmaterial aus mikroporöser β-tcp Keramik und Alginatgel zur verzögerten Freisetzung von Antibiotika Michael Seidenstücker, Freiburg Anpassung eines Wirkstofffreisetzungssystems bestehend aus dem Antibiotikum Gentamicin und dem Matrixpolymer Poly(Lactid-co-Glycolid) an den im Defektvolumen geforderten Dosierungsbereich Annette Breier, Dresden Release of Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) from Nanoporous Silica Nanoparticles for Neuronal Applications Nadeschda Schmidt, Hannover

20 Poster Sessions P27 Cyclodextrin polyrotaxanes for drug delivery Jessica Hilschmann, Saarbrücken Grenzflächen Biosystem und Biomaterial P28 P30 P31 P32 P33 P34 P35 P36 Histologische, kernspintomographische und klinische Ergebnisse nach endoskopischem Einsatz von azellulärer dermaler Matrix (dezellularisierte humane Dermis, Epiflex) zur Augmentation von Rotatorenmanschettenmassenrupturen der Schulter bei 97 Patienten Wolfgang Kunz, Neuhausen Quantifizierung von S. aureus-biofilmen auf vaskulären Gefäßprothesen zur Evaluierung der antimikrobiellen Aktivität von Bakteriophagen-Endolysinen Monika Herten, Münster Zellbasierte Diagnostik: Mechanosensorik von NF1-Zellen auf mikrostrukturierten und weichen Oberflächen Ralf Kemkemer, Stuttgart ph-dependent adsorption of BSA on alumina surfaces: a combined QCM-D and PM-IRRAS study Adrian Keller, Paderborn Hydrogel as adhesion barrier to prevent postoperative fibrosis Hanna Hartmann, Reutlingen Self-Assembled Protein-Based Nanoarchitectures: Functional Biomaterials for in vitro and in vivo Applications Andreas Schreiber, Freiburg Verbesserte Adhäsion von Endothelzellen auf beschichtete Oxygenatormembranen aus PMP Kirstin Linke, Stuttgart Endothelialisierung von modifizierten Membranoberflächen unter dynamischen Bedingungen und upscaling auf die Membranoberfläche einer künstlichen Lunge Kirstin Linke, Stuttgart

21 Poster Sessions P37 Dual Setting Calcium Phosphate Cement for Minimally Invasive Treatment of Calcaneus Fractures Theresa Christel, Würzburg Oberflächen (Funktionalisierung, Beschichtung, Strukturierung) P38 P39 P40 P41 P42 P43 P44 Migration of osteoblasts during dissolution of cell spheres on defined surfaces Ulrich Plate, Münster Biophysikalisch Nanofunktionalisierte Oberflächen mit antibakterieller Wirkung Xin Xiong, Reutlingen Osteogene Differenzierung humaner mesenchymaler Stammzellen (hmsc) nach Beschichtung von Ti6Al4V mit Polydopamin und thrombozytären Wachstumsfaktoren Eileen Mempel, Bochum The corrosion behavior of MgO model oxide surfaces in SBF is investigated. The corrosion mechanism and the nucleation and growth of surface layers relevant for biomineralisation was studied by means of in-situ AFM and complemented XPS. Ignacio Giner, Paderborn Electrochemical deposition of strontium substituted hydroxyapatite and magnesium/ strontium-co-substituted hydroxyapatite coatings on titanium niobium alloys Wolf-Dieter Müller, Berlin Development of nano electrodes for cell stimulation and reduced foreign body reaction Tobias Weigel, Würzburg Enhancement of bone regeneration: Struvite coatings doped with strontium Markus Meininger, Würzburg

22 Poster Sessions P45 P46 P47 P48 P49 P50 P51 P52 Nanoporous Titania Thin Films for Controlled Drug Delivery Systems on Dental Implants Philipp Abendroth, Hannover Carbon-based Coatings for Neural Interface Electrodes Niklas Burblies, Hannover Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit von biokompatiblen Co-Polymeren anhand von teilbeschichteten Titanprüfkörpern Andreas Winkel, Hannover Combination of Pro-angiogenic and Bone Cell Attracting Coatings on Titanium Implants Cornelia Wolf-Brandstetter, Dresden Anpassung der Haftfestigkeit von Kollagenbeschichtungen auf synthetischen Polymeroberflächen Ina Prade, Freiberg Der Einfluss von SLIPS Beschichtungen auf die bakterielle Adhäsion Sascha Nico Stumpp, Hannover Development of a biodegradable chitosan/bioactive glass coating for Mg alloys using electrophoretic deposition Svenja Heise, Erlangen Oberflächenfunktionalisierung von Titan-basierten Materialien mit Detonationsnanodiamanten für biomedizinische Anwendungen Jörg Opitz, Dresden

23 Poster Sessions Rapid Prototyping/Additive Manufacturing P53 P54 P55 P56 Poröse offenporige SLM-Matrices als Träger für mesenchymale Stammzellzellen Christina Sengstock, Bochum Direct stem cell inkjet bioprinting impacts neither mesenchymal phenotypical changes nor osteogenesis potential Daniela Duarte Campos, Aachen Integration eines Doppelschneckenextruders in eine Rapid Prototyping Anlage zur Herstellung von PCL- Calciumcarbonat/Hydroxylapatit Scaffolds Tobias Flath, Leipzig Neue Auslegungsmethodik für strukturoptimierte Materialien und deren Herstellung mittels additiver Fertigung Peter Föhr, München Scaffolds für den Gewebeersatz P57 P58 P59 P60 Fiber-based scaffolds with local pore-size grading and customized geometry Ronny Brünler, Dresden Herstellung und in vitro-untersuchung 3D-gedruckter Polycaprolacton-CaCO3-Scaffolds für den Knochenersatz Jörg Neunzehn, Dresden Artificial extracellular matrix to enhance new bone formation in a critical size bone defect in the rat femur Yvonne Förster, Dresden Chondrogenic Differentiation of Human Mesenchymal Stem Cells Cultured on Collagen-based Scaffolds enriched with IGF-1-coupled Nanoparticles Bettina Hiemer, Rostock

24 Poster Sessions P61 P62 P63 Komplexe Kollagenscaffolds für das Züchten dreidimensionaler Gewebestrukturen in vitro Matthias Wiele, Freiberg Polyglycidol/Hyaluronsäure-basierte Hydrogele für das Tissue Engineering Verena Schill, Würzburg Enhanced cell migration capacity due to plasma-functionalization of calcium phosphate hybrid scaffolds Henrike Rebl, Rostock P64 Die mechanischen Eigenschaften von Hydroxyapatit (HAp) - Polycaprolactone (PCL) Biokomposite The Mechanical Properties of Hydroxyapatite (HAp)-Polycaprolactone (PCL) Biocomposites Faik Nuzhet Oktar, Istanbul (TR) P65 P66 P67 Prävaskularisierung von Kollagenmatrices zur Generierung einer in vitro-schleimhaut Heide-Katharina Bauer, Mainz Multiphotonentomographie - Bildgebendes Verfahren mit Potenzial für Diagnostik und Tissue Engineering: Machbarkeitsuntersuchung zur Visualisierung der Schleimhaut Dirk Linde, Jena Vernetzte Hydrogele als potenzielles Werkzeug für den Weichgewebsersatz Lukas Kessler, Bochum Synthese und Charakterisierung von Biomaterialien (Polymere, Metalle, Keramiken, Komposite) P68 P69 Nanoscale Imaging and Quantitative Nanomechanical Characteri zation of Biomaterials by Atomic Force Microscopy André Körnig, Berlin Untersuchung der Verteilung von Glaukommedikamenten in ei nem in situ polymerisierenden Local Drug Delivery System Thomas Eickner, Rostock

25 Poster Sessions P70 P71 P72 P73 P74 P75 P76 P77 P78 P79 P80 Multifunctional Hydroxyapatite-Composites for Bone Replacement Nina Ehlert, Hannover Ultrasound assisted one-step application of biocompatible hydroxyapatite coatings on implant alloy AZ31 Chen-Ni Liu, Paderborn Magnesiothermische Konversion von Biotemplaten Alwina Lübke, Essen Self-Assembled Plasma Protein Nanofibres Christian Helbing, Jena Synthesis of triblock PLA-PEG-PLA polymers with methacrylate functionality as hydrogel systems for biomedical applications Michaela Rödel, Würzburg Formation of Calcium Phosphate Layers on Nanodimension Hydroxyapatite Particles Incorporated in Poly-L-lactide Fibers Yelena Shapovalova, Tomsk (RU) Matrixquellung bei Verbundwerkstoffen aus Poly-(D,L-Lactid), β-tricalciumphosphat und Calciumcarbonat für den Knochenersatz Jessica Abert, Aachen Optical characterization of biomaterials and biofilms Roland Seitz, Bensheim Alternative setting retardants for brushite forming bone cements Susanne Christ, Würzburg Herstellung freitragender Fe-X Folien mittels PVD-Verfahren Christiane Zamponi, Kiel Photochemically crosslinked methacrylate / isocyanate-containing bone adhesive with degradable ceramic fillers Laura Wistlich, Würzburg

26 Poster Sessions P81 P82 P83 P84 P85 P86 Herstellung strukturierter, biodegradierbarer, eisenbasierter Folien mittels Magnetronsputtern Till Jurgeleit, Kiel Prädiktive Bestimmung der in vitro- und in vivo-korrosion von beschichteten und unbeschichteten degradierbaren Magnesiumlegierungen mittels eines innovativen Prüfstandes: Konzept, Degradationsbestimmung sowie Vergleich in vitro-in vivo Dario Porchetta, Aachen How gold nanoparticles may counteract protein misfolding of the Alzheimer peptide Aβ Carmen Streich, Essen Highly Concentrated and Purified Iodine-123 by Laser-Generated Platinum Nanoparticles for Nuclear Medicine Applications Sandra Jendrzej, Essen Hydrogel nanocomposite biomaterials for intervertebral disc tissue engineering. Preparation, characterization and application Anayancy Osorio-Madrazo, Freiburg Biofunctionalization of Hybrid Nanofibers made by Electrospinning Tobias Kürbitz, Halle

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des Tissue engineering Definition und Prinzip Status/Beispiele Entwicklungen am TCI Perspektiven Zukunftstechnologie Ersaztteilzüchtung Organe

Mehr

Michael Gelinsky 1/44

Michael Gelinsky 1/44 Michael Gelinsky Herstellung von patientenindividuellen Implantaten und Tissue Engineering- Konstrukten mit dem Verfahren des 3D-Plottens: Perspektiven und Limitationen Zentrum für Translationale Knochen-,

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Fettgeweberegeneration für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Prof. Dr. Torsten Blunk Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum

Mehr

ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK

ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK Dipl.-Ing. Matthias Gieseke Laser Zentrum Hannover, Germany Technologietag Laserlicht für die Medizintechnik Hamburg,14. Februar 2013 AGENDA Additive

Mehr

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* An Awarded Procedure! EPICAL An Awarded Procedure! * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL -

Mehr

Validierung der Einzelzell-Kraftspektroskopie als Methode zur Quantifizierung der zellulären Initialadhäsion an Biomaterialien

Validierung der Einzelzell-Kraftspektroskopie als Methode zur Quantifizierung der zellulären Initialadhäsion an Biomaterialien 1 Validierung der Einzelzell-Kraftspektroskopie als Methode zur Quantifizierung der zellulären Initialadhäsion an Biomaterialien 1, Nadine Höppner 2, Klaus Liefeith 1 1 Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik

Mehr

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

Application Potential of Nanocellulose in the

Application Potential of Nanocellulose in the Application Potential of Nanocellulose in the Wood Industry Stefan Veigel and Wolfgang Gindl-Altmutter, Bangor (UK) Institute of Wood Science and Technology Department of Material Sciences and Process

Mehr

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG MATERIALENTWICKLUNGEN FÜR LIFE-SCIENCE-PRODUKTE UND MEDIZINTECHNIK GEWINNUNG MODIFIZIERUNG VERARBEITUNG

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr

Polymer & Metallbeschichtung

Polymer & Metallbeschichtung Polymer & Metallbeschichtung Plasmapolymerisation und Metallisierung D. Hegemann, M. Drabik, B. Hanselmann, G. Guex, M. Amberg Empa, St.Gallen, Advanced Fibers dirk.hegemann@empa.ch 12. Nov. 2012, page

Mehr

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013 Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013 Donnerstag, 30.05.2013 Anreise individuell zum Hotel Motel One am Hauptbahnhof Invalidenstrasse 54, 10557 Berlin, berlin-hauptbahnhof@motel-one.com,

Mehr

Barbe Rentsch Projektleiterin Catgut GmbH. Innovationskonferenz Medical Saxony -Partnering Medizintechnik. Leipzig 2011

Barbe Rentsch Projektleiterin Catgut GmbH. Innovationskonferenz Medical Saxony -Partnering Medizintechnik. Leipzig 2011 Barbe Rentsch Projektleiterin Catgut GmbH Innovationskonferenz Medical Saxony -Partnering Medizintechnik Leipzig 2011 Das Unternehmen Firmengeschichte 1906: Gründung vom Großvater des heutigen Inhabers

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Forum für Praktikumsplätze

Forum für Praktikumsplätze -56- sonstige Hinweise I-Motion GmbH www.i-motion.de Nordring 23 90765 Fürth David Hess / Andreas Damm 0911 / 9036336-0 praktikum@i-motion.de Verschiedene Themen zur Auswahl - Innovative Benutzereingabe

Mehr

Metall- und Keramikpulver für die Medizintechnik PRODEX/SWISSTECH Professional 3D Printing Forum

Metall- und Keramikpulver für die Medizintechnik PRODEX/SWISSTECH Professional 3D Printing Forum Metall- und Keramikpulver für die Medizintechnik PRODEX/SWISSTECH Professional 3D Printing Forum Ralf Schumacher Leiter der Gruppe für Medical Additive Manufacturing www.fhnw.ch/ima ralf.schumacher@fhnw.ch

Mehr

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Die ursprüngliche Idee dieser Arbeit: Die Anwendung der Oberflächenanalytik auf Protein-Protein-Interaktionen... 1 1.2 Maßgeschneiderte Oberflächen- die Bedeutung

Mehr

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47 Publikationsliste: F. Gudermann (2006) Instrumentation and Concepts for Automated Cell Culture Analysis Vortrag zum Amgen BioProcessors Symposium on High Throughput Biopharmaceutical Development, Los Angeles,

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg Programm Veranstaltungsort: MARITIM Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg Telefon: +49 (0) 931 3053-0 Fax: +49 (0) 931 3053-900 Reservierung:

Mehr

Doctoral viva (Rigorosum) in the PhD Program N094 (to all who are interested in)

Doctoral viva (Rigorosum) in the PhD Program N094 (to all who are interested in) presented in German by Mr Dr. Nikolaus Duschek Homocysteine as Biomarker for Carotid Surgery Risk Stratification Vascular Biology on 9 September 2015, at 14:00 pm AKH, Hörsaalzentrum, Ebene 7, Kursraum

Mehr

Zukunftsfähige. Implantate. medizinische. Medizinische Hochschule Hannover. Handout. Zukunftsfähige

Zukunftsfähige. Implantate. medizinische. Medizinische Hochschule Hannover. Handout. Zukunftsfähige Zukunftsfähige SFB 599 bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen Zukunftsfähige medizinische r Implantate 12. 13. November 2010 Handout SFB599 Kolloquium 2010

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Oberflächenanalytik Aktive Schwingungsisolation Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Wir bieten Lösungen für schwingungsempfindliche Messgeräte Wir können nicht Ihre Messgeräte verbessern, aber wir

Mehr

Plastic Surgical Club 2014

Plastic Surgical Club 2014 Plastic Surgical Club 2014 13. 15. März 2014 Kongresszentrum Hotel Krallerhof Am Rain 6, 5771 Leogang Donnerstag, 13. März 2014 14:00 15:30 Der Einsatz von Fett und Matrices in der Plastischen Chirurgie

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

und Optimierung von Schiffsantrieben

und Optimierung von Schiffsantrieben Einsatz von CFD zur Neuentwicklung und Optimierung von Schiffsantrieben 10 Jahre Erfahrungen bei Voith Dirk Jürgens Voith Turbo Schneider Propulsion GmbH & Co. KG Heidenheim, Germany Voith Schneider Propeller

Mehr

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien Dr. Toni Schneider Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1 IMPE Laboratorien

Mehr

Auspacken Befeuchten Anwenden Hersteller:

Auspacken Befeuchten Anwenden Hersteller: Nichts verändert Nur verbessert Auspacken Befeuchten Anwenden 9 von 10 Zahnärzten sind von der guten Hand habung des Geistlich Bio-Oss Pen überzeugt* Angewandt bei folgenden Indikationen Laterale Sinusbodenelevation

Mehr

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Von der Natur inspiriert BoneMaster ist eine hochentwickelte, biomimetische Beschichtungtechnologie (1), die das Einwachsverhalten von zementfreien

Mehr

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg Wer misst hat recht! Nanotechnik, der Motor für die medizinische Diagnostik

Mehr

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Sören Zimmermann, Albert Sill 1 Motivation Handhabung, Charakterisierung und Montage von nanoskaligen Objekten - - eine der Hauptfragestellungen der Nanotechnologie

Mehr

In Vitro Biotesting of Nanoparticles on Mammalian Cells

In Vitro Biotesting of Nanoparticles on Mammalian Cells In Vitro Biotesting of Nanoparticles on Mammalian Cells, Franziska Sambale Frank Stahl, Antonina Lavrentieva Leibniz Universität Hannover Callinstraße 3, 30167 Hannover Life Cycle of Nanomaterials consumer

Mehr

Polyurethan. Tissue Engineering. Dr. H. Wiese polymaterials AG

Polyurethan. Tissue Engineering. Dr. H. Wiese polymaterials AG Polyurethan ein vielseitiges Scaffoldmaterial für das Tissue Engineering Dr. H. Wiese polymaterials AG Struktur des Vortrags Einleitung: Polyurethanscaffolds Was sind Polyurethane? Polyurethane in der

Mehr

Antimikrobielle Peptide

Antimikrobielle Peptide Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende

Mehr

Met allphysik Prof. Dr. Florian Pyczak Tel. 04152 87 2545 email: florian.pyczak@hzg.de

Met allphysik Prof. Dr. Florian Pyczak Tel. 04152 87 2545 email: florian.pyczak@hzg.de Abstract Titel des Posters (Arial fett 14 pt zentriert) Autoren: Regine Willumeit 1, Michael Avdeev 2,... (voller Name, bitte) (Arial normal 12 pt zentriert) Firma/Institut: 1 : Helmholtz-Zentrum Geesthacht;

Mehr

Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation

Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation Unternehmensforum, Medtech: Trends und neue Technologien, Zürich, 3.7.14 Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation Günter

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Usability und User-Centered Design im Kontext einer wissenschaftlichen Bibliothek

Usability und User-Centered Design im Kontext einer wissenschaftlichen Bibliothek Usability und User-Centered Design im Kontext einer wissenschaftlichen Bibliothek Margret Plank und Steffen Weichert Symposium zur Vorstellung des Sammelbands "Benutzerfreundliche Bibliotheken im Web"

Mehr

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Zu Gast 6. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren

Mehr

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Project meeting FOR 1616

Project meeting FOR 1616 Project meeting FOR 1616 Erlangen 10.-12. February 2014 Location: Günther-Scharowsky-Str. 1 / Bau 24 / 91058 Erlangen Max-Planck-Institut für Licht (MPL) Monday 10. February 2014 14:15 Welcome (S. Christiansen,

Mehr

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503) 605-2450

Mehr

Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach. Das Zentrum für orale Medizin und Biowissenschaften in Deutschland

Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach. Das Zentrum für orale Medizin und Biowissenschaften in Deutschland Forschung, Entwicklung und Anwendung unter einem Dach Das Zentrum für orale Medizin und Biowissenschaften in Deutschland Das ZBZ in Witten Das ZBZ ist ein stark vernetzter Spezialstandort für Unternehmen

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport AWT - Seminar Leitung: Veranstalter, Verwaltung und Kasse Peter Ziegenspeck Peter.ziegenspeck@awt-seminar.de Ansprechpartner für Kliniken: Dr. Christian Graudenz dr.christian.graudenz@awt-seminar.de Ansprechpartner

Mehr

DISS. ETH NO. 20201 BONE REMODELING IN THE VICINITY OF IMPALNT SURFACES. A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of. Doctor of Sciences

DISS. ETH NO. 20201 BONE REMODELING IN THE VICINITY OF IMPALNT SURFACES. A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of. Doctor of Sciences DISS. ETH NO. 20201 BONE REMODELING IN THE VICINITY OF IMPALNT SURFACES A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by THOMAS JOHANNES PETER HEFTI Dipl. Werkstoffing.

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 Inhalt 1. Einleitung: Gentechnologie in Deutschland 13 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 2. Themenbereich Stammzellen: Pluripotente humane Stammzellen

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Die neue Art der Membran Straumann MembraGel

Die neue Art der Membran Straumann MembraGel Die neue Art der Membran Straumann MembraGel Eine Membran mit weiterentwickelter Technologie, die neue Standards in der GBR setzt Eine ungestörte Heilung ist eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche

Mehr

PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1.12..2014,)

PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1.12..2014,) PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1.12..2014,) Sonntag, 9. August 2015 (Anreise/Ankunft) 18.00 Uhr Begrüßungscocktail (im Hotel) Begrüßung: Andrea Christa (Klausurleiterin und Präsidentin

Mehr

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich Fribourg 08.09.2011 www.ethz.ch Silber wirkt antimikrobiell

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Jahres Tagung PROGRAMM. der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien. 6. 8. November 2014. Center for Regenerative Therapies Dresden

Jahres Tagung PROGRAMM. der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien. 6. 8. November 2014. Center for Regenerative Therapies Dresden Jahres Tagung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien b.s.m. fotolia.com 6. 8. November 2014 Center for Regenerative Therapies Dresden PROGRAMM Journal of cell

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 Dr. Barbara Zollinger Zentrum für kleine Kinder, Winterthur Die Entdeckung der Sprache Früherfassung von Spracherwerbsstörungen 12. September

Mehr

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg In den auswärtigen Seminarveranstaltungen

Mehr

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung Vol. 9 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

White Paper. Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

White Paper. Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen Die digitale Zahnmedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zahnarztpraxen steigen von herkömmlichen 2D-Röntgenbildern und Lichtkästen auf

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

3D Printing: Chancen und Grenzen in der Medizinaltechnik i-net Technology Event an der FHNW in Basel

3D Printing: Chancen und Grenzen in der Medizinaltechnik i-net Technology Event an der FHNW in Basel 3D Printing: Chancen und Grenzen in der Medizinaltechnik i-net Technology Event an der FHNW in Basel Ralf Schumacher Leiter der Gruppe für Medical Additive Manufacturing www.fhnw.ch/ima ralf.schumacher@fhnw.ch

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik , thermal equilibrium and the measurement of dust resistivity D. Pieloth, P.Walzel PiKo Workshop MPI for Polymer Research / 30th September 2011 Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

e n t a l www.metoxit.com

e n t a l www.metoxit.com e n t a l www.metoxit.com Firma Die Metoxit AG ist ein mittelständisches Schweizer Unternehmen, das zur AGZ-Holding gehört. Metoxit bietet eine breite Palette von Produkten aus Hochleistungskeramik (Oxidkeramik)

Mehr

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 Content/Inhalt Collections advertising images Collections Anzeigenmotive 4-7 Sports advertising images Sports Anzeigenmotive 8-9

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Focal Adhesion Protein Interaction and. Cytoskeletal Adaptation during Osteogenesis: Watching it happen

Focal Adhesion Protein Interaction and. Cytoskeletal Adaptation during Osteogenesis: Watching it happen Diss. N 19357 Focal Adhesion Protein Interaction and Cytoskeletal Adaptation during Osteogenesis: Watching it happen A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Ingenieurwissenschaften der

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Modulare mikrofluidische Systeme auf Kunststoff-Folien für die Bioanalytik

Modulare mikrofluidische Systeme auf Kunststoff-Folien für die Bioanalytik RSA-Forum MATERIALS: Nano goes Macro Graz, 26. Februar 2015 Modulare mikrofluidische Systeme auf Kunststoff-Folien für die Bioanalytik Ursula Palfinger, JR MAT Ein Projekt der Research Studios Austria

Mehr

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße 1 Zell und 2 HTS CELLCOAT Protein Gefäße CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße Die Greiner BioOne Produktlinie CELLCOAT beinhaltet Zellkulturgefäße, die mit Proteinen der extrazellulären Matrix

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503)

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

Bachelor Theses Supervised: 1) Andreas Kyri, Untersuchungen zur Synthese neuer Spirooxaphosphirankomplexe,

Bachelor Theses Supervised: 1) Andreas Kyri, Untersuchungen zur Synthese neuer Spirooxaphosphirankomplexe, 1 Bachelor Theses Supervised: 1) Andreas Kyri, Untersuchungen zur Synthese neuer Spirooxaphosphirankomplexe, 2) Philip Junker, Synthese von Oxaphosphiran- und 1,3,2-Dioxaphosphol-4-en-Komplexen basierend

Mehr

Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties.

Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties. Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. Vorgelegt dem Promotionsausschuss des Fachbereichs

Mehr

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt DI(FH) Michael Ring Berührungslose Tränenfilmanalyse michael.ring@fh-linz.at, University of Applied Sciences, Department for Medical Engineering

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr