Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO"

Transkript

1 Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO Versicherungsunternehmen: Name Versicherungsgruppe/-konglomerat Prüfgesellschaft Leitender Prüfer Name der Prüfgesellschaft gemäss Handelsregister Vorname/Name des Leitenden Revisors Geschäftsjahr 2015 Prüffeld Geprüft Nicht geprüft* A. Organisation und Grundlagen B. Risikopolitik C. Risikomanagementprozess D. Berichterstattung E. Umfang der Kontrollprozesse F. Kapitalanlagen für eigene Rechnung G. Kapitalanlagen für fremde Rechnung H. Vertrieb I. Rückversicherung J. Schadenverarbeitung K. Rechnungslegung und finanzielle Berichterstattung L. Liquiditätsmanagement M. Operationelle Risiken - Datenschutz und -sicherheit N. Operationelle Risiken - ausgelagerte Geschäftsaktivitäten O. Operationelle Risiken - Informations- und Kommunikationstechnologien P. Operationelle Risiken - konzerninterne Dienstleistungen Q. Geldwäscherei und Terrorfinanzierung: Artikel 5 und 6 GwV-FINMA R. Weitere Funktionen/Bereiche * Nicht geprüft bedeutet, dass das Prüffeld im zu prüfenden Geschäftsjahr auf Grund des Rotationsplans nicht im Prüfungsumfang enthalten ist. Version Vorlage

2 Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO Name Versicherungsgruppe/-konglomerat Geschäftsjahr Prüfpunkte Prüffeld Risikodokumentation nach Art. 196 und Art. 97 AVO A Prüfpunkte Risikodokumentation: Organisation und Grundlagen Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art A1 Ein aktueller Beschrieb der Organisation des konzernweiten Risikomanagements liegt vor. A2 Eine aktuelle Kompetenzregelung für das konzernweite Risikomanagement liegt vor. A3 A4 A5 Eine aktuelle Verantwortungsregelung für das konzernweite Risikomanagement liegt vor. Ein aktueller Beschrieb der Anforderungen an das Risikomanagement des Konzerns liegt vor. Ein Inventar der unternehmensinternen Richtlinien zum Risikomanagement sowie deren Geltungsbereich liegt vor. B Prüfpunkte Risikodokumentation: Risikopolitik Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art B1 Ein aktueller Beschrieb der angewandten Risikopolitik liegt vor. B2 Die aktuellen Zielsetzungen des Risikomanagements des Konzerns sind in der Risikopolitik enthalten. B3 Eine aktuelle Beschreibung der eingesetzten Risikomanagement-Struktur ist in der Risikopolitik enthalten. B4 Eine aktuelle Beschreibung der einzusetzenden Instrumente ist in der Risikopolitik enthalten. B5 Eine aktuelle Beschreibung der einzusetzenden Methoden ist in der Risikopolitik enthalten. B6 Ein aktueller Beschrieb der maximalen Risikotoleranz des Konzerns ist in der Risikopolitik enthalten. B7 Eine aktuelle Darstellung der geltenden Limitensysteme ist in der Risikopolitik enthalten bzw. die Risikopolitik enthält einen Verweis auf die entsprechenden Dokumente. B8 B9 B10 Eine aktuelle Darstellung der Limiten einzelner Bereiche respektive Risikoarten ist in der Risikopolitik enthalten. Ein aktueller Beschrieb der angewandten Massstäbe und Messmethoden der Limiten ist in der Risikopolitik enthalten (z.b. Risikokapital, risikogewichtete Eigenmittel). Ein aktueller Beschrieb der Verantwortlichkeiten für die Messung und Berichterstattung ist in der Risikopolitik enthalten oder ist anderweitig festgehalten.

3 C Prüfpunkte Risikodokumentation: Risikomanagementprozess Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art C1 Ein aktueller Beschrieb der Methode zur Messung identifizierter Risiken liegt vor. C2 Ein aktueller Beschrieb der Instrumente zur Messung der Risiken liegt vor. C3 Ein aktueller Beschrieb der Prozesse zur Messung von Risiken liegt vor. C4 Ein aktueller Beschrieb der Prozesse zur Überwachung der Risiken liegt vor. C5 Eine aktuelle Darstellung der Prozesse zur Steuerung der Risiken liegt vor. C6 Eine aktuelle Darstellung der Prozesse zur Berichterstattung über die Risiken liegt vor. C7 C8 Eine aktuelle Darstellung der eingesetzten Kontrollmechanismen für die geltenden Limiten und Limitensysteme liegt vor. Beschreiben Sie die Aufteilung des Risikomanagements im Versicherungskonzern (z.b. gegliedert und beschrieben nach Funktionen, Risikoarten).

4 2 Prüfpunkte Prüffeld Risikokontrollprozesse nach Art. 203 und Art. 96 AVO D Prüfpunkte Risikodokumentation: Berichterstattung Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art D1 Die der FINMA eingereichte Dokumentation entspricht vollständig jener, die von der Prüfgesellschaft gemäss den vorangehenden Fragen geprüft wurde. D2 Die der FINMA eingereichte Dokumentation entspricht jener, die aktuell in Kraft ist. D3 Geben Sie an, welche Teile des Risikokontrollprozesses Sie zu welchem Zeitpunkt in welcher Tiefe geprüft haben. E Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Umfang der Kontrollprozesse Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art E1 Das Risikomanagement gemäss Dokumentation ist umgesetzt. E2 Das Risikomanagement gemäss Dokumentation gilt für alle Einheiten des Versicherungskonzerns. E3 Im Prozess des Risikomanagements ist sichergestellt, dass auch neue Einheiten und Bereiche des Versicherungskonzerns in die Risikokontrollprozesse einbezogen werden. E4 E5 E6 Im Prozess des Risikomanagements ist sichergestellt, dass die Risiken veräusserter oder liquidierter Einheiten oder Bereiche des Versicherungskonzerns einbezogen bleiben, bis deren Risiken für den Versicherungskonzern nicht mehr zutreffen. Die Risikokontrollprozesse sind der Grösse, Komplexität und Geschäftstätigkeit des Versicherungskonzerns angemessen ausgestaltet. Die Risikokontrollprozesse berücksichtigen die geographische Ausdehnung des Versicherungskonzerns angemessen. F Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Kapitalanlagen auf eigene Rechnung F1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Kapitalanlagen auf fremde Rechnung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art F1.1 Identifikation F1.2 Messung F1.3 Aggregation F1.4 Steuerung F1.5 Berichterstattung F1.6 Überwachung F1.7 Risikocontrolling F2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für Kapitalanlagen auf fremde Rechnung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art F2.1 Risikostrategie F2.2 Definition der Risikolimiten F2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten F2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des F2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern umgesetzt.

5 G Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Kapitalanlagen auf fremde Rechnung G1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Kapitalanlagen auf fremde Rechnung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art G1.1 Identifikation G1.2 Messung G1.3 Aggregation G1.4 Steuerung G1.5 Berichterstattung G1.6 Überwachung G1.7 Risikocontrolling G2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für Kapitalanlagen auf fremde Rechnung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art G2.1 Risikostrategie G2.2 Definition der Risikolimiten G2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten G2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des G2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern H Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Vertrieb H1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Vertrieb sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art H1.1 Identifikation H1.2 Messung H1.3 Aggregation H1.4 Steuerung H1.5 Berichterstattung H1.6 Überwachung H1.7 Risikocontrolling H2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für den Vertrieb sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art H2.1 Risikostrategie H2.2 Definition der Risikolimiten H2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten H2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des H2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern

6 I Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Rückversicherung I1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Rückversicherung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art I1.1 Identifikation I1.2 Messung I1.3 Aggregation I1.4 Steuerung I1.5 Berichterstattung I1.6 Überwachung I1.7 Risikocontrolling I2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für Rückversicherung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art I2.1 Risikostrategie I2.2 Definition der Risikolimiten I2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten I2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des I2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern J Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Schadenverarbeitung J1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Schadenverarbeitung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art J1.1 Identifikation J1.2 Messung J1.3 Aggregation J1.4 Steuerung J1.5 Berichterstattung J1.6 Überwachung J1.7 Risikocontrolling Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für Schadenverarbeitung sind J2 für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: J2.1 Risikostrategie J2.2 Definition der Risikolimiten J2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten J2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des J2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern Art

7 K Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Rechnungslegung und finanzielle Berichterstattung K1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Rechnungslegung und die finanzielle Berichterstattung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art K1.1 Identifikation K1.2 Messung K1.3 Aggregation K1.4 Steuerung K1.5 Berichterstattung K1.6 Überwachung K1.7 Risikocontrolling K2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für die Rechnungslegung und die finanzielle Berichterstattung sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art K2.1 Risikostrategie K2.2 Definition der Risikolimiten K2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten K2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des K2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern L Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Liquiditätsmanagement L1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Liquiditätsmanagement sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art L1.1 Identifikation L1.2 Messung L1.3 Aggregation L1.4 Steuerung L1.5 Berichterstattung L1.6 Überwachung L1.7 Risikocontrolling L2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für das Liquiditätsmanagement sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art L2.1 Risikostrategie L2.2 Definition Risikolimiten L2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten L2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des L2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern

8 M Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Operationelle Risiken Datenschutz und - sicherheit M1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Datenschutz und -sicherheit sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art M1.1 Identifikation M1.2 Messung M1.3 Aggregation M1.4 Steuerung M1.5 Berichterstattung M1.6 Überwachung M1.7 Risikocontrolling M2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für den Datenschutz und die - sicherheit sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art M2.1 Risikostrategie M2.2 Definition der Risikolimiten M2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten M2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des M2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern N Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Operationelle Risiken ausgelagerte Geschäftsaktivitäten N1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses ausgelagerte Geschäftsaktivitäten sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art N1.1 Identifikation N1.2 Messung N1.3 Aggregation N1.4 Steuerung N1.5 Berichterstattung N1.6 Überwachung N1.7 Risikocontrolling N2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für die ausgelagerten Geschäftsaktivitäten sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art N2.1 Risikostrategie N2.2 Definition der Risikolimiten N2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten N2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des Versicherungskonzerns sowie den Versicherungskonzern insgesamt. N2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern

9 O Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Operationelle Risiken Informations- und Kommunikationstechnologien O1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses Informations- und Kommunikationstechnologien sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art O1.1 Identifikation O1.2 Messung O1.3 Aggregation O1.4 Steuerung O1.5 Berichterstattung O1.6 Überwachung O1.7 Risikocontrolling O2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für Informations- und Kommunikationstechnologien sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art O2.1 Risikostrategie O2.2 Definition der Risikolimiten O2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten O2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des O2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern P Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Operationelle Risiken konzerninterne Dienstleistungen P1 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses konzerninterne Dienstleistungen (z.b. Shared Service Center, Management Services) sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art P1.1 Identifikation P1.2 Messung P1.3 Aggregation P1.4 Steuerung P1.5 Berichterstattung P1.6 Überwachung P1.7 Risikocontrolling P2 Folgende strukturellen Elemente des Risikomanagements für konzerninterne Dienstleistungen sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art P2.1 Risikostrategie P2.2 Definition der Risikolimiten P2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten P2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des P2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern

10 Q Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Geldwäscherei und Terrorfinanzierung: Artikel 5 und 6 GwV-FINMA Q1 Artikel 5 GwV-FINMA Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art Q1.1 Auf Gruppenebene bestehen Reglemente und Weisungen zur Abdeckung der Anforderungen gemäss Art. 5 GwV-FINMA. Q1.2 Es gibt auf Gruppenstufe einen Compliance Prozess zur Überprüfung der Wirksamkeit der lokalen Umsetzung der Reglemente und Weisungen. Q1.3 Es gibt gruppenweit keine Meldungen verdächtiger Transaktionen oder Geschäftsbeziehungen oder Vermögenssperren. Q2 Artikel 5 GwV-FINMA Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art Q2.1 Die Rechts- und Reputationsrisiken im Zusammenhang mit Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung werden global erfasst, begrenzt und überwacht. Q2.2 Die internen Überwachungsorgane haben jederzeit Zugang zu Informationen über einzelne Geschäftsbeziehungen in allen Gruppengesellschaften. R R0 Prüfpunkte Risikokontrollprozesse: Weitere Funktionen/Bereiche Weitere folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: (Die anschliessenden Aussagen sind pro aufgeführte Funktion bzw. aufgeführten Bereich zu beantworten.) Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses für Services und Dienstleistungen sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art R1 R1.1 Identifikation R1.2 Messung R1.3 Aggregation R1.4 Steuerung R1.5 Berichterstattung R1.6 Überwachung R1.7 Risikocontrolling R2 Folgende Teilschritte des Risikokontrollprozesses für Services und Dienstleistungen sind für den ganzen Versicherungskonzern umgesetzt: Trifft zu Trifft nicht zu Erläuterungen Art R2.1 Risikostrategie R2.2 Definition der Risikolimiten R2.3 Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Risikolimiten R2.4 Risikokontrollprozess geographisch und funktional für alle Einheiten des R2.5 Die eingesetzten Risikokontrollinstrumente werden im ganzen Versicherungskonzern

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld GDV Pressegespräch am 13. März 2015 GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld Prüfungspflicht Prüfungspflicht ergibt sich aus

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4.

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4. Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4.00 INHALT 1 Zielsetzung / Geltungsbereich... 3 2 Erläuterungen und

Mehr

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Wie schnell erfolgt die Aufschaltung einer Rackeinheit im Colobereich?...

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister egovernment-standards Seite 1 von 5 Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Version Addendum zum Standard Unternehmens-Identifikationsregister

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

INFOnline Service Code-Monitoring

INFOnline Service Code-Monitoring INFOnline Service Code-Monitoring Leistungsbeschreibung INFOnline GmbH Forum Bonn Nord Brühler Str. 9 53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 / 410 29-77 Fax: +49 (0) 228 / 410 29-66 Internet: http://www.infonline.de

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

-Planung und Steuerung- Projektplan

-Planung und Steuerung- Projektplan -Planung und Steuerung- Projektplan Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 12.05.2001 Zustand X in

Mehr

REKOLE Zertifizierung

REKOLE Zertifizierung HEALTHCARE REKOLE Zertifizierung Anforderungen und Tipps Michael Herzog Leiter Sektor Healthcare 1 Agenda 1. Grundlagen und Anforderungen der REKOLE Zertifizierung 2. Nutzen 3. Bisherige Erfahrungen 4.

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Reputational Risk Management der WestLB AG. Rainer Sprengel, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012

Reputational Risk Management der WestLB AG. Rainer Sprengel, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012 der, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012 Bausteine RepRisk Strategie / Framework (Fokus: Transaktionsbezogen / Intern. Projektfinanzierung / Innovatives Kapitalmarktgeschäft / ) Instrumente Aktionen Reporting

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden 04.Juni 2014 ADV egovernment-konferenz 2014 Dipl.-Ing. in Sandra Heissenberger

Mehr

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen Direkte Beteiligung der Beschäftigten 65 Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen bedeuten. 3.5 Direkte Beteiligung der Beschäftigten Einzelne Vereinbarungen führen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG Welches sind die 3 Top-Risiken Ihrer Unternehmung? «Risk

Mehr

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement 06.10.2015

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement 06.10.2015 Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement 06.10.2015 28.09.2015 1 Diskussionspunkte 1. Wirksame Kommunikation gegenüber der Unternehmensführung,

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 1.8.2 Lenkung von Dokumenten Revision 0 erstellt am 11.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: In den betrieblichen Vorgabedokumenten werden Handlungs- oder Verhaltensweisen

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken

Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken Häufig gestellte Fragen (FAQ) Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken (Letzte Änderung vom 6. Februar 2015) 1. Nach welchen Kriterien beurteilt sich die Anwendbarkeit des Rundschreibens 2008/7? Ein Outsourcing

Mehr

Leitfaden zu Moneyplex 12

Leitfaden zu Moneyplex 12 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Moneyplex 12 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung Lösungen nach Mass IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung IKS do it yourself In diversen Modulen vermitteln wir die Theorie und bieten eine Plattform für Fragen und Erfahrungsaustausch

Mehr

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII) Deckblatt Einrichtung:.. Abteilung:.. Gruppe:.. Verantwortliche/r Mitarbeiter/in:. Telefon:.. Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII) Name des Kindes / der Kinder: geb. am:

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Erläuterungen zu den Grafiken In diesem Dokument sind Grafiken zu folgenden Bereichen zusammengestellt:

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Firmware-Update für das Blackberry Bold 9900

Firmware-Update für das Blackberry Bold 9900 Firmware-Update für das Version 1.0 Vodafone D2 GmbH 2012 Firmware-Update für das Diese Anleitung beschreibt das Firmware-Update für das. Das Firmware-Installationspaket erhalten Sie über die Vodafone-Homepage.

Mehr

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung besitzen ein ganzheitliches Verständnis für die internen und

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG 1. Wie viele Mitarbeiter (ohne Vorstand) hatten 2012 einen Jahresgesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 Facts Für die Marsh Cyber-Risiko- Befragung wurden die Antworten von über 350 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgewertet.

Mehr

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Wegleitung von sanacert suisse Der Selbstbewertungsbericht bildet eine wichtige Grundlage für die Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems anlässlich

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Theoretische Privatpilotenprüfung (A)

Theoretische Privatpilotenprüfung (A) Theoretische Privatpilotenprüfung (A) Ausgabe 1 1. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 2. Prüfungsorganisation 3 3. Anmeldung 3 4. Prüfungsdauer und Hilfsmittel 4 5. Prüfungsdurchführung 5 6.

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed.

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed. ISS-SEMINARANGEBOT in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting Innovate. Solve. Succeed. INHALT ISS-Seminare in Kooperation mit RMC: Einführung: Kapitalmärkte und Wertpapieranlage Seminar: Bewertung

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse) Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse) (Sicherungsmedium HBCI) Bitte beachten Sie, dass wir alle Leitfäden nach bestem Wissen erstellt haben

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal ab 2014 nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

HP Software Patch- und Version-Notification

HP Software Patch- und Version-Notification HP Software verschickt automatische individuelle Informationen per E-Mail über neue Patches und Versionen. Die Voraussetzung für diesen Service ist, dass man sich persönlich angemeldet hat. Patches werden

Mehr

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten des Arbeitsplatzes mit Microsoft Outlook 2010 Mit Outlook können Sie schnell, sicher und komfortabel

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration von Daten eines bestehenden Exchange Server zu Office 365. Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden

Mehr

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Bestes familienfreundliches Employer Branding Bestes familienfreundliches Employer Branding Sonderpreis 2016 zum Staatspreis Unternehmen für Familien 1. TEILNEHMENDER BETRIEB Firmenname Bitte geben Sie den Namen sowie Ihre Firmendaten vollständig

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen REKOLE Zertifizierung Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen H+ Die Spitäler der Schweiz 6. Konferenz Rechnungswesen & Controlling, 17. Mai 2011 Referentin: Sandra Löpfe, Reha Rheinfelden

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte verbindlich ab 23.04.2012, sie ergänzen den CLP-Vertrag und die EULA (End User License Agreement) 23.05.2012 1 Quelle: www.adobe.com/de/volume-licensing/policies.html

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung 4 8 0 7 2 3 N 1 1 2 7 0 8 E Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software Anleitung Warum muss ich die Topo Deutschland 2010 freischalten? Für die Nutzung der Karten auf einem PC ist eine Freischaltung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses Dokuments: www.greenbone.net/learningcenter/airgap.de.html GSM: Airgap Update Inhalt Vorbereitung des Airgap-Masters Vorbereitung

Mehr

GZ: BA 17-K3106-2006/0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk

GZ: BA 17-K3106-2006/0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk E-Mail Outsourcing@bafin.de B30_MaRisk@bundesbank.de Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Herrn Helmut Bauer Erster Direktor Bankenaufsicht Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn Bundesverband

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

5. GAMSC GIPS-Tag Frankfurt am Main, 12. Mai 2011 Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse der BVI-Umfrage 2011

5. GAMSC GIPS-Tag Frankfurt am Main, 12. Mai 2011 Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse der BVI-Umfrage 2011 5. GAMSC GIPS-Tag Frankfurt am Main, 12. Mai 2011 Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse der BVI-Umfrage 2011 Dr. Carsten Lüders Direktor BVI Bundesverband Investment

Mehr