6 Interpolation und numerische Approximation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Interpolation und numerische Approximation"

Transkript

1 Numerische Mathematik Interpolation und numerische Approximation 6.1 Polynominterpolation Das (allgemeine) Interpolationsproblem: Zu gegebener Funktion f : [a, b] C und gegebenen Stützstellen (Knoten) a x 0 < x 1 < x 2 < < x n b soll eine einfache Funktion p : [a, b] C konstruiert werden, die die Interpolationsbedingungen p(x i ) = f(x i ) (i = 0, 1,..., n) erfüllt. Warum? f ist nur an diskreten Punkten bekannt (Messwerte), aber eine geschlossenen Formel für f ist auf ganz [a, b] erwünscht (z.b. um f an Zwischenstellen x [a, b] \ {x 0, x 1,..., x n } auszuwerten), f ist kompliziert und soll durch eine einfache Funktion angenähert werden (z.b. um die Ableitung f (x), x [a, b], oder das Integral b a f(x)dx näherungsweise zu bestimmen). 6 Interpolation und numerische Approximation Technische Universität Bergakademie Freiberg

2 Numerische Mathematik 249 Das polynomiale Interpolationsproblem: Zu gegebenen (paarweise verschiedenen) Knoten a x 0 < x 1 < x 2 < < x n b und gegebenen Funktionswerten f 0, f 1,..., f n C soll ein Interpolationspolynom p(x) = π n x n + π n 1 x n π 1 x + π 0 P n (mit komplexen Koeffizienten π 0, π 1,..., π n = n + 1 Freiheitsgrade) vom Grad n konstruiert werden, das die n + 1 Interpolationsbedingungen erfüllt. p(x i ) = f i (i = 0, 1,..., n) 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

3 Numerische Mathematik 250 Satz 6.1 Die polynomiale Interpolationsaufgabe ist eindeutig lösbar. Mit den Lagrange-Grundpolynomen (Joseph Louis Lagrange, ) l i (x) := n j=0 j i x x j x i x j P n (beachte l i (x i ) = 1 und l i (x j ) = 0 für j i) lässt sich das Interpolationspolynom in der Lagrange-Form p(x) = n f i l i (x) i=0 darstellen. 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

4 Numerische Mathematik L 0 L 1 L P Beispiel 1. Daten: (x 0, f 0 ) = ( 1, 1), (x 1, f 1 ) = (0, 1), (x 2, f 2 ) = (2, 2). Lagrange-Grundpolynome: l 0 (x) = x(x 2)/3, l 1 (x) = (x + 1)(x 2)/( 2), l 2 (x) = (x + 1)x/6. Interpolationspolynom: p(x) = l 0 (x) l 1 (x) + 2l 2 (x) = x 2 /2 + x/ Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

5 Numerische Mathematik 252 Setze w n+1 (x) := n i=0 (x x i) (Knotenpolynom) und Damit gelten ω i := [ n j=0 j i (x i x j ) ] 1 = 1 w n+1 (x i) ω i (i = 0, 1,..., n). l i (x) = w n+1 (x) (i = 0, 1,..., n) x x i und folglich die erste baryzentrische Formel n p(x) = w n+1 (x) i=0 f i ω i x x i. Weil die konstante Funktion f(x) = 1 ohne Fehler interpoliert wird, ist 1 = w n+1 (x) n i=0 ω i x x i. 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

6 Numerische Mathematik 253 Bildet man den Quotienten der beiden letzten Formeln (und kürzt w n+1 (x)), so erhält man mit n p(x) = i=0 n f i ω i x x i ω i die zweite baryzentrische Formel. i=0 x x i Diese Formel erlaubt den Update des Interpolationspolynoms, falls ein zusätzlicher Knoten x n+1 berücksichtigt werden muss: 1. Update von ω 0, ω 1,..., ω n durch ω neu i = ωi alt /(x i x n+1 ) (2(n + 1) flops), 2. berechne ω n+1 über die Definitionsformel (n + 1 weitere flops, falls man sich die Größen x i x n+1 aus 1. merkt). 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

7 Numerische Mathematik 254 Die Berechnung von ω 0, ω 1,..., ω n erfordert also j=1 3j = 3 2 (n2 + n) = O(n 2 ) flops. Sind die baryzentrischen Gewichte ω i (i = 0, 1,..., n) bestimmt, so erfordert die Auswertung des Interpolationspolynoms an der Stelle x insgesamt 5n + 4 = O(n) weitere flops. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gewichte ω i nicht von den Daten f i abhängen. Damit ist es möglich, mehrere Funktionen f in den Knoten x i in O(n) flops zu interpolieren, wenn die ω i bekannt sind. Schließlich sind die ω i (im Gegensatz zu den dividierten Differenzen, siehe unten) unabhängig von der Nummerierung der Knoten. Ein Beispiel. Interpolation an äquidistanten Knoten in [α, β] liefert ( ) n ω i = ( 1) i (i = 0, 1,..., n) i (modulo des gemeinsamen Faktors ( 1)n n! ( n β α )n ). 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

8 Numerische Mathematik 255 Es gibt alternative rekursive Berechnungsmethoden: Lemma 6.2 Für eine beliebige Indexmenge 0 i 0 < i 1 < < i k n bezeichne p i0,i 1,...,i k das (nach Satz 1 eindeutig bestimmte) Polynom vom Grad k, das die Bedingungen erfüllt. Dann gilt die Rekursionsformel p i0,i 1,...,i k (x ij ) = f ij (j = 0, 1,..., k) p i (x) = f i, p i0,i 1,...,i k (x) = (x x i 0 )p i1,i 2,...,i k (x) (x x ik )p i0,i 1,...,i k 1 (x) x ik x i Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

9 Numerische Mathematik 256 Rechenschema (Algorithmus von Neville-Aitken, Alexander Craig Aitken, ; Charles William Neville, 1941): x i k = 0 k = 1 k = 2 k = 3 k = 4 x 0 p 0 (x) = f 0 p 0,1(x) x 1 p 1 (x) = f 1 p 0,1,2 (x) p 1,2 (x) p 0,1,2,3 (x) x 2 p 2 (x) = f 2 p 1,2,3 (x) p 0,1,2,3,4 (x) p 2,3 (x) p 1,2,3,4 (x) x 3 p 3 (x) = f 3 p 2,3,4 (x) p 3,4 (x) x 4 p 4 (x) = f 4 (Berechnungsreihenfolge : p 0 p 1 p 0,1 p 2 p 1,2 p 0,1,2 ) 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

10 Numerische Mathematik 257 Beispiel 2 (vgl. Beispiel 1). x i k = 0 k = 1 k = (x ( 1))( 1) (x 0)( 1) 0 ( 1) = 1 (x ( 1))(3x/2 1) (x 2)( 1) 2 ( 1) (x 0)2 (x 2)( 1) 2 0 = 3 2 x 1 = 1 2 x x 1 Aufwand des Neville-Aitken Schemas (für Auswertung des Interpolationspolynoms vom Grad n an einer Stelle x): 5 2 n n + 1 Gleitpunktoperationen (falls die Differenzen x x i (0 i n) vorab bestimmt werden). 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

11 x 0 f 0 (x) = f 0 f 0,1(x) Numerische Mathematik 258 Tableau der dividierten Differenzen von f (vgl. 4.4): x i k = 0 k = 1 k = 2 k = 3 k = 4 mit x 1 f 1 (x) = f 1 f 0,1,2 (x) f 1,2 (x) f 0,1,2,3 (x) x 2 f 2 (x) = f 2 f 1,2,3 (x) f 0,1,2,3,4 (x) f 2,3 (x) x 3 f 3 (x) = f 3 f 2,3,4 (x) x 4 f 4 (x) = f 4 f 3,4 (x) f 1,2,3,4 (x) f i (x) := f i und f i0,i 1,...,i k (x) := f i 1,i 2,...,i k (x) f i0,i 1,...,i k 1 (x) x ik x i0 (k 1). 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

12 Numerische Mathematik 259 Satz 6.3 (vgl. Satz 4.7) Mit Hilfe der dividierten Differenzen lässt sich das (nach Satz 6.1 eindeutig bestimmte) Interpolationspolynom p in Newton-Form darstellen. Rechenaufwand: p(x) = f 0 + f 0,1 (x x 0 ) + f 0,1,2 (x x 0 )(x x 1 ) + + f 0,1,...,n (x x 0 )(x x 1 ) (x x n 1 ) Zur Bestimmung der Differenzentafel: 3 2 (n2 + n) Gleitpunktoperationen. Zur Auswertung des Newtonschen Interpolationspolynoms mit dem Horner-Schema (William George Horner, ): 3n Gleitpunktoperationen (pro Auswertungspunkt). 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

13 Numerische Mathematik 260 Beispiel 3 (vgl. Beispiele 1 und 2). Dividierte Differenzen: x i k = 0 k = 1 k = f 0,1 = ( 1) ( 1) 0 ( 1) = f 0,1,2 = 3/2 0 2 ( 1) = Das bedeutet: f 1,2 = 2 ( 1) 2 0 = 3 2 p(x) = ( 1) + 0 (x ( 1)) (x ( 1))(x 0) = 1 2 x x Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

14 Numerische Mathematik 261 Satz 6.4 (Fehler der Polynominterpolation) Für f C n+1 [a, b] sei p das Polynom vom Grad n, welches f an den Knoten a x 0 < x 1 < < x n b interpoliert. Außerdem bezeichne w n+1 (x) = n (x x i ) P n+1 i=0 das zugehörige Knotenpolynom. Dann gibt es zu jedem x [a, b] ein ξ = ξ(x) (a, b) mit f(x) p(x) = w n+1(x) (n + 1)! f (n+1) (ξ). Mit M n+1 := max a t b f (n+1) (t) gilt für alle x [a, b] die Fehlerabschätzung f(x) p(x) M n+1 (n + 1)! max w n+1(t). a t b 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

15 Numerische Mathematik 262 Optimale Knoten. Idee (motiviert durch Fehlerabschätzung): Wähle Knoten a x 0 < x 1 < < x n b so, dass so klein wie möglich wird. max w n+1(t) = max a t b a t b n t x i Lösung: Tschebyscheff-Knoten (Pafnutĭi L vovich Tschebyscheff, ) x (T) i = b a ( ) 2(n i) + 1 cos π + a + b (i = 0, 1,..., n) 2 2n mit max a t b n i=0 t x (T) i = 2 ( b a für jede andere Wahl x 0,..., x n der Knoten. 4 i=0 ) n+1 < max a t b n t x i i=0 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

16 Numerische Mathematik 263 Knotenpolynome mit äquidistanten und Tschebyscheff-Knoten: 0.8 aequidistante Knoten Tschebyscheff Knoten Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

17 Numerische Mathematik 264 Beispiel 5. Interpoliere f(x) = x 2 ( 5 x 5) (Runge-Funktion) (Carl David Tolmé Runge, ) an n + 1 äquidistanten Stützstellen: 8 n=10 8 n= Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

18 Numerische Mathematik 265 Beispiel 5. Interpoliere an n + 1 Tschebyscheff-Knoten: f(x) = x 2 ( 5 x 5) 8 n=10 8 n= Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

19 Numerische Mathematik 266 Fazit. Durch eine geeignete Knotenwahl (Tschebyscheff-Knoten) lässt sich auch die Runge-Funktion durch Interpolationspolynome beliebig genau annähern. Prinzipiell ist eine Approximation durch Interpolationspolynome aber nur dann ratsam, wenn man mit wenigen Knoten (d.h. mit Polynomen niedrigen Grades) ausreichend gute Ergebnisse erzielen kann. Das ist i.a. nur bei extrem glatten Funktionen (wie etwa bei der Exponentialfunktion) gewährleistet. (Die Runge-Funktion ist zwar in ganz R beliebig oft differenzierbar, besitzt aber Pole in ± 1. Wie gut eine Funktion durch reelle Interpolationspolynome genähert werden kann, hängt auch von der Lage ihrer komplexen Singularitäten ab!) Polynome hohen Grades neigen zu Oszillationen und sind daher zur Approximation oft unbrauchbar. 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

20 Numerische Mathematik 267 Eine Anwendung: Numerische Differentiation. Naheliegende Idee, um die n-te Ableitung einer komplizierten Funktion f anzunähern: 1. Bestimme ein Interpolationspolynom p vom Grad n für f. 2. Differenziere p n-mal: p (n) (x) = n! f 0,1,...,n. Z.B.: a. Knoten: x 0 und x 1 = x 0 + h, d.h. f (x 0 ) p (x 0 ) = 1! f 0,1 = f(x 0 + h) f(x 0 ). h b. Knoten: x 0 = x 1 h, x 1 und x 2 = x 1 + h, d.h. f (x 1 ) p (x 1 ) = 2! f 0,1,2 = f(x 1 + h) 2f(x 1 ) + f(x 1 h) h Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

21 Numerische Mathematik 268 Problematik: Numerische Auslöschung. Für f(x) = sinh(x) = (exp(x) exp( x))/2 approximiere = f(0.6) = f (0.6) für h = 10 e, e = 1, 2,..., im IEEE-double-Format (Maschinengenauigkeit: eps = ). f(0.6 h) 2f(0.6) + f(0.6 + h) h 2 e f (0.6) e f (0.6) Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

22 Numerische Mathematik 269 Diskretisierungsfehler 1 12 f (4) (0.6) h e,. Rundungsfehler = 4h 2 eps 4 eps 10 2e Rundungsfehler optimale Schrittweite 10 5 Fehler Diskretisierungsfehler Schrittweite 6.1 Polynominterpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

23 Numerische Mathematik Spline-Interpolation Splines sind stückweise Polynome. (Eigentlich: Spezielle biegsame Kurvenlineale, die durch Halterungen gezwungen werden, auf dem Zeichenpapier gegebene Punkte zu verbinden; wurden im Schiffsbau verwendet.) Idee: Um die Güte der Approximation zu verbesseren, wird hier nicht der Polynomgrad erhöht, sondern die Unterteilung der Intervalls verfeinert. Seien n + 1 Knoten in [a, b] gegeben: a = x 0 < x 1 < < x n 1 < x n = b. Mit T := [x 0, x 1 ] [x 1, x 2 ] [x n 1, x n ] bezeichnene wir die zugehörige Zerlegung des Intervalls [a, b]. Ein Spline vom Grad k bez. T ist eine Funktion s C k 1 [a, b], die auf jedem Teilintervall von T mit einem Polynom vom Grad k übereinstimmt: s [xi 1, x i ] P k für i = 1, 2,..., n. 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

24 Numerische Mathematik 271 Satz 6.5 ST k, die Menge aller Splines vom Grad k bez. T, ist ein (n + k)-dimensionaler Raum. 1 Runge Funktion Knoten linearer Spline kubischer Spline Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

25 Numerische Mathematik 272 Einfachster Fall: k = 1. Splines vom Grad 1 oder lineare Splines. Die zwei charakteristischen Eigenschaften eines linearen Splines s: 1. Auf jedem Teilintervall [x i 1, x i ] von T ist s linear: s(x) = α i + β i x für alle x [x i 1, x i ] und i = 1, 2,..., n. 2. Auf ganz [a, b] ist s stetig, d.h. für i = 1, 2,..., n 1 lim s(x) = α i + β i x i = α i+1 + β i+1 x i = x x i lim s(x). x x i + Interpolationsaufgabe: Zu vorgebener Zerlegung T = [x 0, x 1 ] [x 1, x 2 ] [x n 1, x n ] von [a, b] und zu vorgegebenen Werten f 0, f 1,..., f n bestimme einen linearen Spline s S 1 T mit s(x i ) = f i für alle i = 0, 1,..., n. 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

26 Numerische Mathematik 273 Offensichtlich: Diese Aufgabe ist eindeutig lösbar: s(x) = f i 1 + f i f i 1 x i x i 1 (x x i 1 ) für x [x i 1, x i ] linearer Interpolationsspline x 0 x 1 x 2 x 3 x Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

27 Numerische Mathematik 274 Fehler des linearen Interpolationssplines: (f C 2 [a, b]) Lokal, d.h. für x [x i 1, x i ]: f(x) s(x) = 1 2 f (ζ) (x x i 1 )(x x i ) 1 8 M 2,i h 2 i mit M 2,i = max xi 1 ζ x i f (ζ) und h i = x i x i 1. Global, d.h. für x [x 0, x n ]: f(x) s(x) 1 8 M 2 h 2 max mit M 2 = max 1 i n M 2,i = max x0 ζ x n f (ζ) und h max = max 1 i n h i. Adaptive Knotenwahl. Stategie: Fehler etwa gleich auf jedem Teilintervall. D.h.: Wähle h i invers proportional zu M 2,i (viele Knoten dort, wo die Krümmung von f groß ist). 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

28 Numerische Mathematik 275 Zur Implementierung. Gegeben: x 0, x 1,..., x n und f 0, f 1,..., f n. Gesucht: Wert s(x) des linearen Interpolationssplines an der Stelle x. Bestimme g i 1 = (f i f i 1 )/(x i x i 1 ) für i = 1, 2,..., n. Falls x [x i 1, x i ], dann s(x) = f i 1 + g i 1 (x x i 1 ). Problem: Gegeben x, in welchem Teilintervall [x i 1, x i ] liegt x? Einfach, falls h i = h (äquidistante Knoten): { x x0 i = := min k N : k x x } 0. h h Schwieriger bei beliebigen Knoten: Binäres Suchen ergibt Komplexität von log 2 n. 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

29 Numerische Mathematik 276 Gesucht ist ein interpolierender kubischer Spline s S 3 T : Charakteristische Eigenschaften des kubischen Splines: 1. Auf jedem Teilintervall [x i 1, x i ] von T ist s kubisch: s(x) = p i (x) = α i + β i (x x i 1 ) + γ i (x x i 1 ) 2 + δ i (x x i 1 ) Auf ganz [a, b] ist s zweimal stetig differenzierbar, d.h.: p i (x i ) = p i+1 (x i ), p i(x i ) = p i+1(x i ), p i (x i ) = p i+1(x i ) für i = 1, 2,..., n Interpolationsbedingungen: s(x i ) = f i (i = 0, 1,..., n) (Also 3(n 1) + (n + 1) = 4n 2 Bedingungen, aber 4n Freiheitsgrade). 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

30 Numerische Mathematik 277 Drei Möglichkeiten für die erforderlichen zwei Zusatzbedingungen. Natürlicher Spline: s (x 0 ) = s (x n ) = 0 Hermitescher oder vollständiger Spline (Charles Hermite, ): s (x 0 ) = f 0 und s (x n ) = f n mit f 0, f n R. (N) (H) Periodischer Spline: Falls s(x 0 ) = s(x n ), s (x 0 ) = s (x n ) und s (x 0 ) = s (x n ). (P) 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

31 Numerische Mathematik 278 Berechnung des kubischen Interpolationssplines. Auf jedem Teilintervall [x i 1, x i ] hat der kubische Spline die Form s(x) = p i (x) = α i + β i (x x i 1 ) + γ i (x x i 1 ) 2 + δ i (x x i 1 ) 3. Die Koeffizienten lassen sich durch die Momente µ i := s (x i ) und die Funktionswerte f i (i = 0, 1,..., n) darstellen: α i = f i 1, γ i = 1 2 µ i 1, β i = f i f i 1 h i δ i = µ i µ i 1 6h i, h i 6 (µ i + 2µ i 1 ), wobei h i := x i x i 1. M. a. W.: Ein kubischer Spline ist durch die Funktionswerte f i und die Momente µ i (i = 0, 1,..., n) eindeutig bestimmt. 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

32 Numerische Mathematik 279 Die (n + 1) Momente µ i erfüllen die (n 1) linearen Gleichungen h i 6 µ i 1 + h i + h i+1 µ i + h i µ i+1 = f i+1 f i h i+1 f i f i 1 h i (i = 1, 2,..., n 1) und zwei Zusatzgleichungen: (N) µ 0 = 0, (H) h n µ n = 0, h 1 3 µ 0 + h 1 6 µ 1 = f 1 f 0 h 1 f 0, 6 µ n 1 + h n 3 µ n = f n f n f n 1, h n (P) µ 0 + µ n = 0, h 1 6 µ 1 + h 1 6 µ n 1 + h 1 + h n µ n = f 1 f n 3 h 1 f n f n 1 h n. 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

33 Numerische Mathematik 280 Sei H k T := { f C k 1 [a, b] : f [xi 1,x i ] C k [x i 1, x i ] } und f 2 := [ b a f (x) 2 dx] 1/2 = [ n i=1 ] 1/2 f (x) 2 dx (f HT k, k 2). x i 1 xi Lemma 6.6 Für f H 2 T und s S3 T gilt f s 2 2 = f 2 2 s 2 2 [ 2 (f (x) s (x))s (x) b n a i=1 (f(x) s(x))s (x) x i+ x i 1 ]. Satz 6.7 (Minimierungseigenschaft kubischer Splines) Ist f HT 2 s ST 3 ein zugehöriger kubischer Interpolationsspline, der eine der drei Zusatzbedingungungen (N), (H) oder (P) erfüllt, dann folgt ( ) s 2 2 f 2 2 =: b a f (x) 2 dx. und 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

34 Numerische Mathematik 281 Interpretation von Satz 7. Die Biegeenergie E B (f) = b a f (x) 2 dx (1 + f (x) 2 ) 3/2 b a f (x) 2 dx wird näherungsweise durch den kubischen Interpolationsspline s minimiert. Im Folgenden werden nur vollständige kubische Splines (Bedingung (H)) betrachtet, analoge Aussagen gelten unter den Voraussetzungen (N) und (P). 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

35 Numerische Mathematik 282 Die Momente erfüllen das LGS (s.o.) h 1 h h 1 h 1 +h h h n 1 6 h n 1 +h n 3 h n6 h n6 h n3 µ 0 µ 1. µ n 1 µ n = d 0 d 1. d n 1 d n mit d 0 = f 1 f 0 h 1 d n = f n f n f n 1 h n. f 0, d j = f j+1 f j h j+1 f j f j 1 h j (1 j n) und Lemma 6.8 Für jede Wahl der Knoten a = x 0 < x 1 < < x n = b ist dieses Gleichungssystem eindeutig lösbar. D.h.: Zu jeder Knotenwahl gibt es genau einen vollständigen kubischen Interpolationsspline für f. 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

36 Numerische Mathematik 283 Satz 6.9 (Fehler bei kubischer Spline-Interpolation) Ist f C 4 [a, b] und s ST 3 der vollständige kubische Interpolationsspline für f, dann gelten 5 max f(x) s(x) x [a,b] 384 M 4 h 4 max, max f (x) s (x) 1 x [a,b] 24 M 4 h 3 max, max f (x) s (x) x [a,b] 3 8 M 4 h 2 max mit M 4 := max a x b f (4) (x) und h max = max 1 i n h i = max 1 i n (x i x i 1 ). 6.2 Spline-Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

37 Numerische Mathematik Trigonometrische Interpolation Seien f 0, f 1,..., f m 1 R und x j := 2π j/m (j = 0, 1,..., m 1), d.h. x 0 < x 1 < < x m 1 sind äquidistante Knoten aus [0, 2π). Gesucht ist ein reelles trigonometrisches Polynom t n (x) = α n [ ] α k cos(kx) + β k sin(kx) k=1 vom Grad n, das die m Interpolationsbedingungen t n (x j ) = f j (j = 0, 1,..., m 1) erfüllt. Hier ist m = 2n (wenn m gerade ist) bzw. m = 2n + 1 (wenn m ungerade ist). 6.3 Trigonometrische Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

38 Numerische Mathematik 285 Transformation auf den (komplexen) Einheitskreis: φ : [0, 2π) T := {z C : z = 1}, x z = exp(ix) = cos x + i sin x. Die Knoten x j gehen in die m-ten Einheitswurzeln über: φ(x j ) = exp(2πij/m) = [exp(2πi/m)] j = ωm j (j = 0, 1,..., m 1) mit ω m := exp(2πi/m) = cos(2π/m) + i sin(2π/m). Setzt man β 0 = 0 und für k = 0, 1,..., n [ ] [ 1 C 2 ak 2 := (α ] k iβ k ) 1 a k 2 (α = 1 k + iβ k ) 2 [ ] [ ] 1 i αk 1 i β k, d.h. 6.3 Trigonometrische Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

39 Numerische Mathematik 286 ] ] ] ] R 2 [ αk β k = i [ 1 1 i ] [ ak a k = [ ak + a k i(a k a k ) = [ 2 Real (ak ) 2 Imag(a k ), so folgt t n (x) = n a k exp(ikx) = n a k z k = z n n a k z k+n = z n p 2n (z) k= n k= n k= n mit p 2n (z) = n k= n a kz k+n = 2n j=0 a j nz j P 2n. Wegen p 2n (ω j m) = ω jn m t n (x j ) ist die trigonometrische Interpolationsaufgabe zurückgeführt auf ein (gewöhnliches) Interpolationsproblem für algebraische Polynome. 6.3 Trigonometrische Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

40 Numerische Mathematik 287 Satz 6.10 Zu beliebig vorgegebenen paarweise verschiedenen Knoten x 0, x 1,..., x 2n [0, 2π) und zu beliebigen Funktionswerten f 0, f 1,..., f 2n R gibt es genau ein reelles trigonometrisches Polynom t n T n mit t n (x j ) = f j (j = 0, 1,..., 2n). Lemma 6.11 Für die m-ten Einheitswurzeln ω k m (k Z, m N) gelten: a) [ω k m] j = ω kj m = [ω j m] k (j Z), b) ω kl ml = ωk m (l Z, l 0), c) ω k m = ω k d) m 1 j=0 m, ω kj m = { m, falls k = 0 (mod m), 0, falls k 0 (mod m). 6.3 Trigonometrische Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

41 Numerische Mathematik 288 Satz 6.12 Das komplexe (algebraische) Interpolationspolynom p m 1 (z) = m 1 k=0 c kz k P m 1 mit p m 1 (ωm) j = f j C (j = 0, 1,..., m 1) besitzt die Koeffizienten c k = 1 m m 1 j=0 f j ω kj m (k = 0, 1,..., m 1). In Matrix-Vektor-Schreibweise c 0 c 1. c m 1 = 1 m F m f 0 f 1. f m 1 mit der Fourier-Matrix 6.3 Trigonometrische Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

42 Numerische Mathematik 289 F m := [ ωm kj ] 0 k,j m 1 = ωm 1 ω m+1 m ωm m+1 ωm (m 1)2 Bemerkung. Seien m N, d N 0, d m 1, f 0, f 1,..., f m 1 C und z j = ω j m (j = 0, 1,..., m 1). Unter allen Polynomen q P d vom Grad d minimiert p m,d (z) = c 0 + c 1 z + + c d z d, also das abgeschnittene Interpolationspolynom, die Fehlerquadratsumme m 1 j=0 f j q(z j ) 2 : m 1 j=0 f j p m,d (z j ) 2 < m 1 j=0 f j q(z j ) 2 für alle q P d, q p m,d. 6.3 Trigonometrische Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

43 Numerische Mathematik 290 Satz 6.13 Für m = 2n oder m = 2n + 1 gibt es zu beliebigen f 0, f 1,..., f m 1 R ein reelles trigonometrisches Interpolationspolynom [ ] t n (x) = 1 n 2 α 0 + α k cos(kx) + β k sin(kx) T n k=1 vom Grad n, das die m Bedingungen t n (2πj/m) = f j (j = 0, 1,..., m 1) erfüllt. Seine Koeffizienten sind durch ( ) α k = 2 m 1 f j cos k 2πj bzw. β k = 2 m m m j=0 m 1 j=0 f j sin ( k 2πj m ) (k = 0, 1,..., n) gegeben. Im Fall m = 2n muß β n = 0 gesetzt und α n halbiert werden. 6.3 Trigonometrische Interpolation Technische Universität Bergakademie Freiberg

44 Numerische Mathematik Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Seien ω j m (j = 0,..., m 1, ω m := exp(2πi/m)) die m-ten Einheitswurzeln. Diskrete Fourier-Analyse: Bestimme zu vorgebenen Funktionswerten f 0,..., f m 1 C die Koeffizienten c 0,..., c m 1 des Interpolationspolynoms P (z) = m 1 j=0 c jz j mit P (ωm) j = f j für j = 0,..., m 1. Wir wissen: Mit der Fourier-Matrix F m := [ωm kj ] 0 k,j m 1 C m m gilt c 0 c 1.. = 1 m F m f 0 f 1.. c m 1 f m Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

45 Numerische Mathematik 292 Diskrete Fourier-Synthese: Inverse Aufgabe: Bestimme zu vorgebenen Koeffizienten c 0,..., c m 1 C die Funktionswerte f 0,..., f m 1 des Polynoms P (z) = m 1 j=0 c jz j an den m-ten Einheitswurzeln ωm, 0... ωm m 1. Offensichtlich: f 0 f 1. = W m c 0 c 1. f m 1 c m 1 mit der Matrix W m := [ω kj m ] 0 k,j m 1 = F m C m m. 6.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

46 Numerische Mathematik 293 Lemma 6.14 Für die Fourier-Matrix F m = [ωm kj ] 0 k,j m 1 C m m gelten: (a) Fm T = F m (aber Fm H F m für m > 2!), (b) Fm H F m = mi m, d.h. die Spalten von F m sind orthogonal und besitzen alle die Euklid-Norm m. (c) Fm 1 = 1 m F m H = 1 F m m. Diskrete Fourier-Transformationen (d.h. diskrete Fourier-Analysen und Synthesen) müssen in der Praxis oft berechnet werden (Signalverarbeitung, Lösung der Poisson-Gleichung etc.). Die klassische Berechnung einer Fourier-Transformation (ein Matrix-Vektor-Produkt mit F m /m bzw. W m ) erfordert offenbar O(m 2 ) komplexe Multiplikationen. Bei Anwendung der schnellen Fourier-Transformation (FFT) reduziert sich dieser Aufwand auf O(m log 2 m) (James William Cooley ( 1926) and John Wilder Tuckey ( 1915): An algorithm for the machine calculation of complex Fourier series, Math. Comp. 19, (1965)). 6.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

47 Numerische Mathematik 294 Diese Verbesserung kann nicht überbewertet werden: It [the FFT] has changed the face of science and engineering so much that it is not an exaggeration to say that life as we know it would be very different without the FFT. [Charles Van Loan, Computational Frameworks for the Fast Fourier Transform, SIAM, Philadelphia 1992, p. ix] Wir setzen (aus schreibtechnischen Gründen) im folgenden ( ζ m = ω m = exp 2πi ) ( ) 2π = cos i sin m m so dass F m = [ζ kj m ] 0 k,j m 1. Außerdem sei m gerade. ( 2π m ), 6.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

48 Numerische Mathematik 295 Die Idee der FFT (für m = 8): Mit ζ := ζ 8 ist ζ ζ 2 ζ 3 ζ 4 ζ 5 ζ 6 ζ 7 1 ζ 2 ζ 4 ζ 6 ζ 8 ζ 10 ζ 12 ζ 14 1 ζ 3 ζ 6 ζ 9 ζ 12 ζ 15 ζ 18 ζ 21 F 8 =. 1 ζ 4 ζ 8 ζ 12 ζ 16 ζ 20 ζ 24 ζ 28 1 ζ 5 ζ 10 ζ 15 ζ 20 ζ 25 ζ 30 ζ 35 1 ζ 6 ζ 12 ζ 18 ζ 24 ζ 30 ζ 36 ζ 42 1 ζ 7 ζ 14 ζ 21 ζ 28 ζ 35 ζ 42 ζ Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

49 Numerische Mathematik 296 Wegen ζ 8 = 1, d.h. ζ j = ζ k, wenn j k (ohne Rest) durch 8 teilbar ist, folgt ζ ζ 2 ζ 3 ζ 4 ζ 5 ζ 6 ζ 7 1 ζ 2 ζ 4 ζ 6 1 ζ 2 ζ 4 ζ 6 1 ζ 3 ζ 6 ζ ζ 4 ζ 7 ζ 2 ζ 5 F 8 =. 1 ζ 4 1 ζ 4 1 ζ 4 1 ζ 4 1 ζ 5 ζ 2 ζ 7 ζ 4 ζ ζ 6 ζ 3 1 ζ 6 ζ 4 ζ 2 1 ζ 6 ζ 4 ζ 2 1 ζ 7 ζ 6 ζ 5 ζ 4 ζ 3 ζ 2 ζ Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

50 Numerische Mathematik 297 Jetzt nummerieren wir die Zeilen von F 8 um: zuerst werden die mit geradem (0,2,4,6), danach die mit ungeradem Index (1,3,5,7) gezählt. Die zugehörige Pemutationsmatrix wird mit P bezeichnet ζ 2 ζ 4 ζ 6 1 ζ 2 ζ 4 ζ 6 1 ζ 4 1 ζ 4 1 ζ 4 1 ζ 4 [ ] 1 ζ 6 ζ 4 ζ 2 1 ζ 6 ζ 4 ζ 2 B1,1 B 1,2 P F 8 = =: 1 ζ ζ 2 ζ 3 ζ 4 ζ 5 ζ 6 ζ 7 B 2,1 B 2,2 1 ζ 3 ζ 6 ζ ζ 4 ζ 7 ζ 2 ζ 5 1 ζ 5 ζ 2 ζ 7 ζ 4 ζ ζ 6 ζ 3 1 ζ 7 ζ 6 ζ 5 ζ 4 ζ 3 ζ 2 ζ Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

51 Numerische Mathematik 298 Wir untersuchen die einzelnen Blöcke: Wegen ζ = ζ 8 ist ζ 2 = ζ 4, d.h B 1,1 = B 1,2 = 1 ζ 4 ζ4 2 ζ ζ4 2 ζ4 4 ζ4 6 = F 4. 1 ζ4 3 ζ4 6 ζ4 9 Aus den Spalten 0,1,2 bzw. 3 von B 2,1 klammern wir ζ0, ζ 1, ζ 2 bzw. ζ 3 aus : B 2,1 = 1 ζ 2 ζ 4 ζ 6 0 ζ ζ 4 1 ζ ζ 2 0 = F 4D 4. 1 ζ 6 ζ 4 ζ ζ Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

52 Numerische Mathematik 299 Analog: B 2,2 = ζ ζ 2 ζ 4 ζ 6 0 ζ ζ 4 1 ζ ζ 6 0 = F 4(ζ 4 D 4 ) = F 4 D 4. 1 ζ 6 ζ 4 ζ ζ 7 Insgesamt erhalten wir [ ] F4 F 4 P F 8 = F 4 D 4 F 4 D 4 = [ ] [ ] F4 O I4 I 4. O F 4 D 4 D Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

53 Numerische Mathematik 300 Satz 6.15 Seien m gerade, σ die folgende (even/odd) Permutation σ = [0, 2..., m 2, 1, 3,..., m 1] und P = P σ die zugehörige Permutationsmatrix. Dann besitzt die zeilenpermutierte Fourier-Matrix F m die Zerlegung [ ] [ ] [ ] F m/2 F m/2 Fm/2 O Im/2 I m/2 P F m = =. F m/2 D m/2 F m/2 D m/2 O F m/2 D m/2 D m/2 Dabei bezeichnet D m/2 die Diagonalmatrix ( ) D m/2 = diag ζm, 0 ζm, 1..., ζm m/2 1 C (m/2) (m/2) mit ζ m = ω m = exp( 2πi/m). 6.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

54 Numerische Mathematik 301 Berechne jetzt y = F m x für ein x C m (m gerade). Wegen der Zerlegung von F m aus Satz 6.15 unterteilen wir dies in zwei Schritte: 1. Reduktionsschritt: Berechne [ ] Im/2 I m/2 z = x. D m/2 D m/2 Für m = 8: z 0 = x 0 + x 4, z 1 = x 1 + x 5, z 2 = x 2 + x 6, z 0 = x 3 + x 7 z 4 = (x 0 x 4 ), z 5 = (x 1 x 5 )ζ m, z 6 = (x 2 x 6 )ζ 2 m, z 7 = (x 3 x 7 )ζ 3 m (m/2 komplexe Multiplikationen und m komplexe Additionen). 2. Berechne F m/2 z (0 : m/2 1) und F m/2 z (m/2 : m 1) (zwei Fourier-Transformationen der Dimension m/2). 6.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

55 Numerische Mathematik 302 Ist m = 2 p eine Potenz von 2, so ist m/2 ebenfalls gerade und die beiden Fourier-Transformationen der Dimension m/2 können auf vier Fourier-Transformationen der Dimension m/4 reduziert werden. Der Aufwand zur Reduktion beträgt 2 m/4 = m/2 komplexe Multiplikationen (und 2 m/2 = m komplexe Additionen). Diese Prozess wird solange fortgesetzt bis man eine Multiplikation mit F m auf m Multiplikationen mit F 1 = [1] reduziert hat (eine Multiplikation mit F 1 erfordert offenbar keinen Aufwand). Dieses Reduktionsverfahren heißt schnelle Fourier-Transformation (FFT = Fast Fourier Transformation). Satz 6.16 Zur Durchführung einer schnellen Fourier-Transformation der Ordnung m = 2 p sind m 2 p = m 2 log 2(m) komplexe Multiplikationen und m log 2 (m) komplexe Additionen erforderlich. 6.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

56 Numerische Mathematik 303 Die konventionelle Berechnung einer Fourier-Transformation der Länge m = 2 p durch F m x erfordert also 2 p+1 /p-mal mehr Multiplikationen als ihre Berechnung durch FFT. Wenn z.b. für p = 20 die FFT-Version eine Sekunde benötigt, so benötigt F m x etwa 29 Stunden. Verbleibendes Problem: Bestimmt man y = F m x durch FFT, so erhält man nicht y, sondern einen permutierte Version ỹ = Qy mit einer Permutationsmatrix Q R m m. Es gilt: Besitzt für m = 2 p der Index i {0, 1,..., m 1} die Binärdarstellung i = b p 1 2 p b b b 0 =: [b p 1... b 2 b 1 b 0 ] 2, und ist r(i) := [b 0 b 1 b 2... b p 1 ] 2 = b 0 2 p 1 + b 1 2 p 2 + b 2 2 p b p 1 (bit reversal), dann gelten y i = ỹ r(i) und ỹ i = y r(i). 6.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) Technische Universität Bergakademie Freiberg

57 Numerische Mathematik Anwendungen der FFT Schnelle Berechnung einer Faltung: Sei S m := {x = {..., x 0, x 1,..., x m 1,...} : x j C} der Raum der doppelseitigen m-periodischen Folgen. S m ist isomorph zum C m. Auf S m sind zwei Multiplikationen definiert: Hadamard-Produkt: [x y] k = x k y k, Faltung oder Cauchy-Produkt: [x y] k = Lemma 6.17 (Faltungssatz) Für x, y S m gelten F m (x y) = (F m x ) (F m y), m F m (x y) = (F m x ) (F m y). m 1 j=0 x j y k j. 6.5 Anwendungen der FFT Technische Universität Bergakademie Freiberg

58 Numerische Mathematik 305 Ist m = 2 p, so kann die Faltung wegen x y = F 1 m [(F m x ) (F m y)] = 1 m F m [(F m x ) (F m y)] durch drei FFT s, also mit m(1.5 log 2 (m) + 1) komplexen Multiplikationen, bestimmt werden (konventionelle Berechnung erfordert m 2 Multiplikationen). Dies wird zur Multiplikation großer ganzer Zahlen und zur Multiplikation von Polynomen eingesetzt. Eine Matrix A C m m heißt zirkulant, wenn sie die Form a 0 a 1 a m 2 a m 1 a m 1 a 0 a m 3 a m 2 A = circul(a 0,..., a m 1 ) = a 2 a 3 a 0 a 1 besitzt. a 1 a 2 a m 1 a Anwendungen der FFT Technische Universität Bergakademie Freiberg

59 Numerische Mathematik 306 Lemma 6.18 Mit Hilfe der (zirkulanten) Shiftmatrix S m := circul(0, 1, 0..., 0) C m m kann jede zirkulante Matrix A = circul(a 0, a 1,..., a m 1 ) in der Form A = p(s m ) = a o I m + a 1 S m + a 2 S 2 m + a m 1 S m 1 m, d.h. als Polynom in S m, geschrieben werden. Die Eigenwerte λ j von A sind deshalb durch gegeben. λ j = p ( ω j m) = p (exp (2πij/m)) (j = 0, 1,..., m 1) v j = ist ein zugehöriger Eigenvektor. [ ] T ωm, 0 ωm, j ωm 2j,..., ω m (m 1)j 6.5 Anwendungen der FFT Technische Universität Bergakademie Freiberg

60 Numerische Mathematik 307 Lemma 6.19 Seien a = [a 0, a 1,..., a m 1 ] T C m, A = circul(a) und x C m. Dann ist A T x = a x. Satz 6.20 Seien a, b C m und A = circul(a). Dann gelten: (a) det(a) 0 alle Komponenten von F m a sind von 0 verschieden. (b) Das LGS A T x = b ist genau dann lösbar, wenn [F m a] j = 0 stets [F m b] j = 0 impliziert (j = 0, 1,..., m 1). (c) Ist A T x = b lösbar, so gilt für jede Lösung x : [F m x ] j = [F m b] j /[F m a] j für alle j {0, 1,..., m 1} mit [F m a] j 0. Ist [F m a] j = 0 (und folglich [F m b] j = 0), so kann [F m x ] j beliebig gewählt werden. 6.5 Anwendungen der FFT Technische Universität Bergakademie Freiberg

61 Numerische Mathematik 308 Mit Hilfe der FFT kann das Produkt einer zirkulanten Matrix der Dimension m mit einem Vektor also in nur m(1.5 log 2 (m) + 1) komplexen Multiplikationen berechnet werden (vgl. Lemma 6.19). Darüberhinaus kann ein m-dimensionales lineares Gleichungssystem A T x = b mit einer zirkulanten Koeffizientenmatrix A T, A = circul(a), i.w. durch 3 FFT s (in ebenfalls m(1.5 log 2 (m) + 1) komplexen Multiplikationen) gelöst werden (vgl. Satz 6.20): Ist A invertierbar, so gilt A T b = 1 m F m ((F m b)./ (F m a)), wobei./ komponentenweise Division bezeichnet. 6.5 Anwendungen der FFT Technische Universität Bergakademie Freiberg

62 Numerische Mathematik Mustererkennung Interpretiere die m Ecken eines Polygons, (x 0, y 0 ),..., (x m 1, y m 1 ), als komplexe Zahlen: f 0 = x 0 + iy 0,..., f m 1 = x m 1 + iy m 1 (i 2 = 1). Das Ergebnis einer diskreten Fourier-Analyse dieser Zahlen [c 0, c 1,..., c m 1 ] T = 1 m F m[f 0, f 1,..., f m 1 ] T nennt man diskretes komplexes Spektrum des Polygons. Es spiegelt geometrische Eigenschaften des Polygons wider und kann daher zur Klassifikation von Formen (Mustererkennung) verwendet werden. Lage- und größeunabhängig ist das normierte Amplitudenspektrum a k = c k+2 /c 1 (k = 0,..., m 3). 6.6 Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

63 Numerische Mathematik a 1 < a 2, a 2 > a 3 ; a 1 > a 2, a 2 > a 3 ; a 1 > a 2, a 2 < a 3 ; 6.6 Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

64 Numerische Mathematik Polygon E F H Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

65 Numerische Mathematik Polygon E F H Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

66 Numerische Mathematik Polygon E F H Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

67 Numerische Mathematik 314 Gegeben: Signal f (Dimension m = 1024), k = 8 (16, 32). Aufgabe: Unterlege f mit Rauschen, bestimme die k groessten Fourier-Koeffizienten und rekonstruiere aus diesen das Signal. f_rausch = f +.1*randn(size(f)); c = fft(f_rausch); [ignore,j] = sort(abs(c)); ind = [m-k+1:m]; c_compr = zeros(size(c)); c_compr(j(ind)) = c(j(ind)); recon = ifft(c_compr); 6.6 Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

68 Numerische Mathematik Signal 10 Signal (verrauscht) Rekonstruktion mit 8 Fourier Koeffizienten 10 4 Fehler Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

69 Numerische Mathematik Signal 10 Signal (verrauscht) Rekonstruktion mit 16 Fourier Koeffizienten Fehler Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

70 Numerische Mathematik Signal 10 Signal (verrauscht) Rekonstruktion mit 32 Fourier Koeffizienten Fehler Mustererkennung Technische Universität Bergakademie Freiberg

5 Interpolation und numerische Approximation

5 Interpolation und numerische Approximation Numerik I 194 5 Interpolation und numerische Approximation 5.1 Polynominterpolation 5.2 Spline-Interpolation 5.3 Diskrete Fourier-Transformation 5.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) 5.5 Eine Anwendung

Mehr

6 Interpolation und numerische Approximation

6 Interpolation und numerische Approximation Numerik 255 6 Interpolation und numerische Approximation 6.1 Polynominterpolation 6.2 Spline-Interpolation 6.3 Bestapproximation in Innenprodukträumen 6.4 Trigonometrische Interpolation 6.5 Schnelle Fourier-Transformation

Mehr

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation HJ Oberle Analysis II SoSe 2012 7 Interpolation 71 Allgemeine Problemstellung Interpolation ist die Kunst, zwischen den Zeilen einer Tabelle zu lesen (Rutishauser) Von f : R R seien Funktionswerte (x j,

Mehr

Klassische Polynom Interpolation.

Klassische Polynom Interpolation. Klassische Polynom Interpolation. Bestimme ein Polynom (höchstens) n ten Grades p n (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n, das die gegebenen Daten interpoliert, d.h. p n (x i ) = f i, 0 i n. Erster

Mehr

6. Polynom-Interpolation

6. Polynom-Interpolation 6. Polynom-Interpolation 1 6.1. Klassische Polynom-Interpolation 2 6.2. Lösung mit Hilfe Lagrange scher Basisfunktionen 3 6.3. Lösung mit Hilfe Newton scher Basisfunktionen 4 6.4. Fehlerabschätzung für

Mehr

KAPITEL 8. Interpolation

KAPITEL 8. Interpolation KAPITEL 8. Interpolation 8.2 Lagrange-Interpolationsaufgabe für Polynome Wir beschränken uns auf die Lagrange-Interpolation mit Polynomen. Der Raum der Polynome vom Grad n: Stützstellen: Π n = { n j=0

Mehr

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor: 5 Splineinterpolation Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor: x i 3 f i Damit ist n 5, h Forderung

Mehr

Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b.

Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b. Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b. - Polynome, - rationale Funktionen, - trigonometrische Polynome, - Splines. Interpolationsproblem 4: Sei f : [a,b]

Mehr

1 2 x x x x x x2 + 83

1 2 x x x x x x2 + 83 Polynominterpolation Aufgabe 1 Gegeben sei die Wertetabelle i 0 1 2 3 x i 0 1 2 4 f i 3 1 2 7 a) Bestimmen Sie das Interpolationspolynom von Lagrange durch die obigen Wertepaare. b) Interpolieren Sie die

Mehr

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n.

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n. 8 Interpolation 81 Problemstellung Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen x 0 < x 1 < < x n Eingabedaten: (x 0, f 0 ),(x 1, f 1 ),,(x n, f n ) Gegebene Daten (x j, f j ) Analysis

Mehr

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4) 33 Interpolation 147 33 Interpolation In vielen praktischen Anwendungen der Mathematik treten Funktionen f auf, deren Werte nur näherungsweise berechnet werden können oder sogar nur auf gewissen endlichen

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Mathematik II/2 Numerik

Mathematik II/2 Numerik Mathematik II/2 Numerik Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Sommersemester 2013 Inhalt 1 Einleitung 2 Computer-Arithmetik und Fehleranalyse 2.1 Ein Beispiel 2.2 Gleitpunktzahlen 2.3 Rundung 2.4

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Jens-Peter M. Zemke zemke@tu-harburg.de Institut für Numerische Simulation Technische Universität Hamburg-Harburg 08.04.2008 TUHH Jens-Peter M. Zemke Numerische Verfahren 1 / 68 Übersicht

Mehr

c) Realisierung des Gauß Algorithmus in Gleitpunktarithmetik: Fehlerschranke hängt linear ab von max i,k l ik. 8n 3 max i,j,k a (k) ij ε.

c) Realisierung des Gauß Algorithmus in Gleitpunktarithmetik: Fehlerschranke hängt linear ab von max i,k l ik. 8n 3 max i,j,k a (k) ij ε. Matrix unverändert: A = QR cond 2 (R) = cond 2 (A). c) Realisierung des Gauß Algorithmus in Gleitpunktarithmetik: Fehlerschranke hängt linear ab von max i,k l ik. Spaltenpivotisierung: l ik 1 kleine Fehlerschranke

Mehr

Übungsblatt 1 Musterlösung

Übungsblatt 1 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA234 - SS6 Übungsblatt Musterlösung Aufgabe (Interpolationspolynom) a) Bestimmen Sie die Hilfspolynome L i, i =,,2, für x =, x = 2 und x 2 = 3 nach der Formel

Mehr

Interpolation. Heinrich Voss. TUHH Heinrich Voss Kapitel / 49.

Interpolation. Heinrich Voss. TUHH Heinrich Voss Kapitel / 49. Heinrich Voss voss@tu-harburg.de Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation TUHH Heinrich Voss Kapitel 2 2010 1 / 49 Interpolationsproblem Gegeben seien eine Funktion Φ (x; a 1,...,

Mehr

6 Polynominterpolation

6 Polynominterpolation Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 2014): Kapitel 6 Version: 1 Juli 2014 6 Polynominterpolation Gegeben: Wertepaare { (x i,f i ) R 2 i = 0,,n } Gesucht: Einfache Funktion g : R R mit g(x i ) = f i i {0,1,,n}

Mehr

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1. KAPITEL 3. INTERPOLATION UND APPROXIMATION 47 Beweis: Wir nehmen an qx) für alle x [, ] und führen diese Annahme zu einem Widerspruch. Es gilt nach Folgerung ii) T n ) T n cos π n ). Wir betrachten die

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 32 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 23.1.2009 2 / 32 Wiederholung Stückweise Polynominterpolation Stückweise lineare Interpolierende

Mehr

Die Interpolationsaufgabe besteht darin, eine (einfache) Funktion u n U n zu finden,

Die Interpolationsaufgabe besteht darin, eine (einfache) Funktion u n U n zu finden, Kapitel 3 Interpolation 31 Einführung Bemerkung 31 Motivation, Aufgabenstellung Gegeben seien eine Funktion f C([a,b]) und x i [a,b], i = 0,n, mit a x 0 < x 1 < < x n b (31) Die Interpolationsaufgabe besteht

Mehr

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1):

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1): . Großübung Polynominterpolation Allgemeines Problem: Aufgrund gegebener Messwerte (Paare aus Werten i und Funktionswerten f( i )) soll ein Funktionsverlauf rekonstruiert bzw. zumeist angenähert werden.

Mehr

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2. MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE 9.8.7 KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Aufgabe : ( Punkte) [ wahr falsch ]. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s. [ ]. Der Clenshaw

Mehr

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Wintersemester 2012/201 Zwischentest Teil 1: 1. Was bedeuten die Bezeichnungen O(h) und o(h)? (Definition) (siehe Skript!)

Mehr

Approximation durch Polynome

Approximation durch Polynome durch n Anwendungen: zur Vereinfachung einer gegebenen Funktion durch einen Polynomausdruck. Dann sind übliche Rechenoperation +,,, / möglich. zur Interpolation von Daten einer Tabelle n Beispiel Trotz

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Sommersemester 2015 Inhalt I 1 Einführung und Begriffe 1.1 Mathematische Modellbildung und numerische Simulation am Beispiel eines Wasserkreislaufs

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Multiple-Choice-Test NumaMB F08 (30 Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine

Mehr

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013 Gitterfreie Methoden 1D 2D Florian Hewener 29. Oktober 2013 Gliederung 1 Interpolationsprobleme Problemstellung Haar-Räume 2 Mehrdimensionale Polynominterpolation 3 Splines Kubische Splines und natürliche

Mehr

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H11 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 20.1 Gegeben seien in der (x, y)-ebene die 1 Punkte: x i 6 5 4 2 1 0 1 2 4 5 6 y i 1 1 1 1 1 + 5 1 + 8 4 1 + 8 1 + 5 1 1 1 1 (a) Skizzieren Sie diese Punkte. (b)

Mehr

Die Interpolationsformel von Lagrange

Die Interpolationsformel von Lagrange Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten (x i,f i ), i =,...,n mit paarweise verschiedenen Stützstellen x i x j, für i j, gibt es genau ein Polynom π n P n

Mehr

Inhalt Kapitel IV: Interpolation

Inhalt Kapitel IV: Interpolation Inhalt Kapitel IV: Interpolation IV Interpolation IV. Polynom-Interpolation IV. Spline-Interpolation Kapitel IV (InhaltIV) Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten

Mehr

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Nachklausur zur Vorlesung Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Rumpf Dr. Martin Lenz Dipl.-Math. Nadine Olischläger Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Bearbeitungszeit:

Mehr

Interpolation, numerische Integration

Interpolation, numerische Integration Interpolation, numerische Integration 8. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 8. Mai 2014 Gliederung 1 Interpolation polynomial Spline 2 Numerische

Mehr

Kapitel 7. Interpolation und Approximation II. Inhalt: 7.1 Spline-Interpolation 7.2 Trigonometrische Interpolation 7.3 Tschebyscheff-Approximation

Kapitel 7. Interpolation und Approximation II. Inhalt: 7.1 Spline-Interpolation 7.2 Trigonometrische Interpolation 7.3 Tschebyscheff-Approximation Kapitel 7. Interpolation und Approximation II Inhalt: 7.1 Spline-Interpolation 7.2 Trigonometrische Interpolation 7.3 Tschebyscheff-Approximation Numerische Mathematik I 275 Interpolation als lineares

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik I 1 / 49 Inhalte der Numerik

Mehr

8 Polynominterpolation

8 Polynominterpolation 8 Polynominterpolation Interpolations-Aufgabe: Von einer glatten Kurve seien nur lich viele Punktewerte gegeben. Wähle einen lichdimensionalen Funktionenraum. Konstruiere nun eine Kurve in diesem Funktionenraum

Mehr

Spline-Räume - B-Spline-Basen

Spline-Räume - B-Spline-Basen Spline-Räume - B-Spline-Basen René Janssens 4. November 2009 René Janssens () Spline-Räume - B-Spline-Basen 4. November 2009 1 / 56 Übersicht 1 Erster Abschnitt: Räume von Splinefunktionen Grundlegende

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 20 Wiederholung: Fehlerbetrachtung.

Mehr

5. Numerische Differentiation. und Integration

5. Numerische Differentiation. und Integration 5. Numerische Differentiation und Integration 1 Numerische Differentiation Problemstellung: Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f : [a,b] R und x (a,b). Gesucht sind Näherungen für die Ableitungen

Mehr

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. . Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr Markus Bause Numerik I 9 Januar A Gegeben sei die Matrix A = a Führen Sie eine Zeilenskalierung der Matrix durch Klausur b Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Diplom VP Numerik 27. August 2007 Diplom VP Numerik 27. August 2007 Multiple-Choice-Test 30 Punkte Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese

Mehr

Interpolation. Kapitel 3

Interpolation. Kapitel 3 Kapitel 3 Interpolation Die Interpolation von Funktionen oder Daten ist ein häufig auftretendes Problem sowohl in der Mathematik als auch in vielen Anwendungen Das allgemeine Problem, die sogenannte Dateninterpolation,

Mehr

KAPITEL 9 Splinefunktionen

KAPITEL 9 Splinefunktionen KAPITEL 9 Splinefunktionen 9.1 Splineräume und Approximationsgüte Bei der Behandlung von Splines ist es bequemer, statt mit dem Grad von Polynomen, mit der Ordnung k := Grad + 1 zu arbeiten. Für eine Knotenmenge

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil Institut für Geometrie und Praktische Mathematik (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben).

Mehr

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3. Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV 7.7.6 Aufgabe N (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien 6 8 A = 8 6 R und b = 6 R. a) Berechnen Sie die LR-Zerlegung von A mit Spaltenpivotisierung.

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 20 Institut für Informatik Prof Dr Thomas Huckle Dipl-Inf Christoph Riesinger Dipl-Math Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 6 Übungsblatt:

Mehr

Numerische Integration und Differentiation

Numerische Integration und Differentiation Einführung Grundlagen Bemerkung (Numerische Mathematik) a) Im engeren Sinn: zahlenmäßige Auswertung mathematischer Zusammenhänge z B Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen Numerische

Mehr

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016 Verständnisfragen-Teil ( Punkte) Jeder der Verständnisfragenblöcke besteht aus Verständnisfragen. Werden alle Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte.

Mehr

Division mit Schulmethode

Division mit Schulmethode Division mit Schulmethode Satz Division mit Rest von Polynomen Seien a(x), b(x) Q[x] mit b(x) 0. Dann gibt es eindeutige q(x), r(x) Q[x] mit a(x) = q(x) b(x) + r(x) und grad(r) < grad(b). Beweis: Sei grad(a)

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik II 1 / 35 Inhalte der Numerik

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 07 / 08 Institut für Informatik Univ-Prof Dr Hans-Joachim Bungartz Michael Obersteiner Philipp Samfass Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 3 Übungsblatt:

Mehr

Themen Lagrange-Interpolation Hermite-Interpolation. Splines. Bézier-Kurven. 5 Interpolation. Interpolation Die Lagrangesche Interpolationsaufgabe

Themen Lagrange-Interpolation Hermite-Interpolation. Splines. Bézier-Kurven. 5 Interpolation. Interpolation Die Lagrangesche Interpolationsaufgabe 5 Themen Lagrange- Bézier-Kurven saufgabe sformel Der sfehler 5.1 saufgabe È n = Raum der reellen Polynome vom Grad n. saufgabe sformel Der sfehler 5.1 saufgabe È n = Raum der reellen Polynome vom Grad

Mehr

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB F10 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Aussagen Diese sind mit wahr bzw falsch zu kennzeichnen (hinschreiben) Es müssen alle Fragen mit wahr

Mehr

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,...

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,... sproblem Heinrich Voss voss@tu-harburg.de Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation Gegeben seien eine Funktion Φ (x; a 1,..., a n ) : R I R, die auf einem Intervall I erklärt

Mehr

Polynominterpolation

Polynominterpolation Polynominterpolation In der numerischen Mathematik versteht man unter Polynominterpolation die Suche nach einem Polynom, welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses

Mehr

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p Wiederholungsaufgaben Algorithmische Mathematik Sommersemester Prof. Dr. Beuchler Markus Burkow Übungsaufgaben Aufgabe. (Jacobi-Verfahren) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax b = für A =, b = 3.

Mehr

Polynominterpolation mit Matlab.

Polynominterpolation mit Matlab. Polynominterpolation mit Matlab. Die Matlab-Funktion polyfit a = polyfit(x,f,n-1); berechnet die Koeffizienten a = (a(1),a(2),...,a(n)); des Interpolationspolynoms p(x) = a(1)*x^(n-1) + a(2)*x^(n-2) +...

Mehr

1. Anhang: Spline-Funktionen

1. Anhang: Spline-Funktionen C:\D\DOKU\NUM KURS\SPLINE.TEX C:\UG\.AI 20. Juli 1998 Vorbemerkung: Wenn der Satz stimmt, daß jede Formel eines Textes die Leserzahl halbiert, dann brauche ich bei grob geschätzt 40 Formeln etwa 2 40 =

Mehr

5. Numerische Differentiation. und Integration

5. Numerische Differentiation. und Integration 5. Numerische Differentiation und Integration 1 Numerische Differentiation Problemstellung: Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f : [a,b] R und x (a,b). Gesucht sind Näherungen für die Ableitungen

Mehr

Interpolation, numerische Integration, Eigenwerte

Interpolation, numerische Integration, Eigenwerte Neunte Vorlesung, 29. Mai 2008, Inhalt Interpolation, numerische Integration, Eigenwerte Polynomiale Interpolation (Lagrange, Newton, Neville) Splines und weitere Interpolationsverfahren numerische Integration

Mehr

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen KAPITEL 3 INTERPOLATION UND APPROXIMATION 4 33 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen Das Verfahren von Neville ist unpraktisch, wenn man das Polynom selbst sucht oder das Polynom an

Mehr

NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. (Studiengang Mathematik) Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik. Technische Universität Ilmenau WS 2001/2002

NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. (Studiengang Mathematik) Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik. Technische Universität Ilmenau WS 2001/2002 NUMERISCHE MATHEMATIK II 1 (Studiengang Mathematik) Prof Dr Hans Babovsky Institut für Mathematik Technische Universität Ilmenau WS 2001/2002 1 Korrekturen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge bitte

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen IGPM RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen

Mehr

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen für Informatiker WS 7/8 Prof. Dr. H. Esser J. Grande, Dr. M. Larin Klausur Numerisches Rechnen für Informatiker Hilfsmittel: keine (außer

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Diplom VP Numerik 13. September 004 Aufgabe 1 10 0 40 Gegeben sei die Matrix A = 80 10 10. 10 5 5 (6 Punkte) a) Skalieren (Zeilenäquilibrierung)

Mehr

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Klausur zur Vordiplom-Prüfung Technische Universität Hamburg-Harburg SS Arbeitsbereich Mathematik Dr. Jens-Peter M. Zemke Klausur zur Vordiplom-Prüfung Numerische Verfahren. Juli Sie haben Minuten Zeit zum Bearbeiten der Klausur. Bitte

Mehr

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7.

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7. HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite von 7 Roland Pichler roland.pichler@htl-kapfenberg.ac.at SPLINE Interpolation Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynome, Gleichungssysteme, Differenzialrechnung

Mehr

Approximation von Funktionen

Approximation von Funktionen von Funktionen Fakultät Grundlagen Februar 6 Fakultät Grundlagen von Funktionen Übersicht Problemstellung Taylorpolynom Taylorenreihe Zusammenhang von e-funktion und trigonometrischen Funktionen 3 Fakultät

Mehr

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt TU ILMENAU Institut für Mathematik Numerische Mathematik PD Dr. W. Neundorf Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom.0.006 Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt 1. Lineare Algebra

Mehr

(x x j ) x [a,b] n! j=0

(x x j ) x [a,b] n! j=0 IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB F10 (4 Punkte Es gibt zu jeder der 1 Aufgaben vier Aussagen. Diese sind mit bzw. zu kennzeichnen (hinschreiben. Es müssen alle Fragen mit oder gekennzeichnet

Mehr

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Rekonstruktion kontinuierlicher Daten Interpolation multivariater Daten Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Sommersemester

Mehr

Interpolation und Approximation von Funktionen

Interpolation und Approximation von Funktionen Kapitel 6 Interpolation und Approximation von Funktionen Bei ökonomischen Anwendungen tritt oft das Problem auf, dass eine analytisch nicht verwendbare (oder auch unbekannte) Funktion f durch eine numerisch

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 33 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 16.1.2009 2 / 33 Wiederholung Polynom Interpolation Vandermonde Ansatz Newton Interpolation: Beispiel

Mehr

KAPITEL 10. Numerische Integration

KAPITEL 10. Numerische Integration KAPITEL 10. Numerische Integration 10.1 Einleitung Sei Es gilt I Ĩ = b I = b a a f(x) f(x) dx f(x) dx, Ĩ = b b a f(x) dx. a f(x) f(x) dx (b a) f f. I Ĩ I (b a) f f b a f(x) dx = ba f dx b a f(x) dx f f

Mehr

Kapitel 4. Interpolation. 4.1 Allgemeines Normen von Funktionen

Kapitel 4. Interpolation. 4.1 Allgemeines Normen von Funktionen Kapitel 4 Interpolation 4 Allgemeines Nähere Funktion/Daten durch einfache Funktionen (eg Polynome) an Brauchbar für: - Integration - Differentiation [zb f(x) sei durch Polynom p(x) approximiert, F(x)

Mehr

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive

Mehr

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida GMA Grundlagen Mathematik und Analysis Reelle Funktionen 3 Christian Cenker Gabriele Uchida Data Analytics and Computing Nullstellen cos log : 0, 0,? 1 Fixpunkte Beispiel 1 Beispiel 2 1 0 0 und 1 1sin,?

Mehr

3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT)

3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT) 3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT) 3.5.1 Grundlagen Ein Polynom P = i a ix i C[x] vom Grad n ist eindeutig durch seine Koeffizienten a i bestimmt, d.h. man hat eine Bijektion {Polynome C[x]

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 06 / 07 Institut für Informatik Prof. Dr. Daniel Cremers Dr. Frank Schmidt Nikola Tchipev Michael Rippl Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 5. Übungsblatt:

Mehr

Übungsblatt 10 Musterlösung

Übungsblatt 10 Musterlösung Übungsblatt 0 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA2304 - SS6 Aufgabe 45 Fehlerkonstante von MSV Betrachten Sie ein allgemeines lineares q Schrittverfahren α q j y i+ j = h β q j

Mehr

Übungsblatt 3 Musterlösung

Übungsblatt 3 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA4 - SS6 Übungsblatt Musterlösung Sei M,N N und f C M+N+ (B) eine komplexe Funktion, B eine kompakte Menge. Die Padé Approximation PN M (f)(x) ist die rationale

Mehr

Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik

Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik Vorlesungsskriptum Stefan Ulbrich Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H13 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 = 1. (a) i. Wann besitzt A R n n eine eindeutige LR-Zerlegung mit R invertierbar? ii. Definieren Sie die Konditionszahl κ(a) einer Matrix A bzgl. einer Norm.! iii. Welche Eigenschaften benötigt eine Matrix

Mehr

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2) Prof. Hesse Höhere Mathematik I und II Musterlösung 7. 0. 0, 80min Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt n k= k k k(k + ) = n+ n +. Induktionsanfang: k= Induktionsschluss

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: Lineare Algebra D-MATH, HS 04 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie. [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: a) F (X) := X 5 X in R[X] und C[X]. b) F (X) := X 4 +X 3 +X in

Mehr

Spline-Interpolation

Spline-Interpolation Spline-Interpolation Tim Schmölzer 20 November 2009 Tim Schmölzer Spline-Interpolation 20 November 2009 1 / 38 Übersicht 1 Vorbemerkungen 2 Lösbarkeit des Interpolationsproblems 3 Stabilität der Interpolation

Mehr

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2 D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 4 K Nipp, A Hiltebrand Lösung vom Test Sei A ( 3 3 ) a) Bestimmen Sie κ(a), die Kondition von A (in der -Norm): κ(a) b) Berechnen Sie den Spektralradius von A: ρ(a) 4 c)

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Siehe Analysis (von der Hude, Folie 20: Definition 2.3. Ein Vektor x R n heißt Eigenvektor der quadratischen n n-matrix A zum Eigenwert λ R, wenn gilt Ax = λx Die Eigenwerte

Mehr

3.6 Approximationstheorie

3.6 Approximationstheorie 3.6 Approximationstheorie Bisher haben wir uns im Wesentlichen mit der Interpolation beschäftigt. Die Approximation ist weiter gefasst: wir suchen eine einfache Funktion p P (dabei ist der Funktionenraum

Mehr

Finite Elemente I Konvergenzaussagen

Finite Elemente I Konvergenzaussagen Finite Elemente I 195 5 onvergenzaussagen 5 onvergenzaussagen TU Bergakademie Freiberg, SoS 2006 Finite Elemente I 196 5.1 Interpolation in Sobolev-Räumen Wesentlicher Baustein der FE-onvergenzanalyse

Mehr

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b. NumaMB F14 Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Bewertung: Vier Fragen richtig beantwortet

Mehr

Numerisches Programmieren (IN0019)

Numerisches Programmieren (IN0019) Numerisches Programmieren (IN0019) Frank R. Schmidt Winter Semester 2016/2017 5. Interpolation.................................................................................................. 2 Interpolation

Mehr

ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben:

ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben: MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE FELIX LIEDER DR. GEORG JANSING.9.7 ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben:

Mehr

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen 1 Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Seminar zur Numerik im SS 2018, Universität zu Köln 10.

Mehr

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix Name: Matr.-Nr.: 2 Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix 1 1 1 A = 3 3 3 2 2 2 (a) Bestimmen Sie Rang(A), Kern(A) und Bild(A). Ist A invertierbar? Geben Sie zwei verschiedene rechte Seiten b 1, b 2 an, so

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik SS 999 Augabe 6 Punkte Das Integral I ln d soll numerisch bis au eine Genauigkeit von mindestens - approimiert werden. a Wie groß muss die Anzahl N der Teilintervalle sein damit mit

Mehr