QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen"

Transkript

1 QualItät der Arbeit Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen Thomas Körner, Statistisches Bundesamt IWH-IAB-Workshop Qualität der Arbeit im Wandel, Halle/Saale, Oktober 2011

2 Übersicht Wandel der Erwerbsformen Qualität der Arbeit Auswirkung des Wandels der Erwerbsformen auf die Qualität der Arbeit Folie 2

3 Wandel der Erwerbsformen

4 Erwerbsformen Arbeitnehmer/ -innen Normalarbeitnehmer/ -innen Atypisch Beschäftigte Befristet Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte Teilzeitbeschäftigte (bis 20 Stunden pro Woche) Zeitarbeitnehmer/ -innen Selbstständige Mit Beschäftigten Solo-Selbstständige (Selbstständige ohne Beschäftigte) Mithelfende Familienangehörige Folie 4

5 Wandel der Erwerbsformen: 1996 bis 2010 Zeitarbeitnehmer +382% geringfügig Beschäftigte +129% abhängig Beschäftigte Teilzeitbeschäftigte +55% befristet Beschäftigte +56% Normalarbeitnehmer -7% Selbstständige ohne Beschäftigte mit Beschäftigten +4% +43% insgesamt Erwerbstätige +6% in 1000 Ergebnisse Statistisches des Bundesamt, Mikrozensus; Arbeitsmarkt Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren und ohne Personen in Bildung oder Ausbildung; ohne Zeit- und Berufssoldat/-innen sowie Grundwehr- und Zivildienstleistende Folie 5

6 Qualität der Arbeit Definition und Operationalisierung

7 Ein internationaler Indikatorenrahmen Vorarbeiten ILO: Indikatoren zur menschenwürdigen Arbeit (decent work) EU-Kommission: Mehr und bessere Beschäftigung Eurofound: Qualität von Arbeit und Beschäftigung in Europa 2007: Beauftragung einer Task Force Initiative: UNECE, ILO, Eurostat, Vorsitz Statistik Kanada Beteiligung von sieben Nationalen Statistischen Ämtern Auftrag Entwicklung und Test eines Indikatorenrahmens und möglicher Indikatoren Aufbau auf vorhandenen Ergebnissen Abschlussbericht im Juni 2010 von der Konferenz Europäischer Statistiker (CES) verabschiedet Folie 7

8 Grundlinien des Indikatorenrahmens Qualität der Arbeit als multidimensionales Phänomen Arbeit als Aktivität zur Bedürfnisbefriedigung Klare und transparente Struktur International harmonisiert und national flexibel Aufbauend auf Vorarbeiten Mix aus objektiven und subjektiven Indikatoren Umsetzbarkeit in der Datenproduktion Verzicht auf Bewertung und zusammenfassende Indikatoren Folie 8

9 Sieben Dimensionen 50 Indikatoren Dimension 7 Motivation und Zusammenarbeit Dimension 6 Qualifikation und Weiterbildung Dimension 5 Arbeitsbeziehungen Dimension 4 Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung Dimension 3 Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange Dimension 2 Einkommen und Arbeitgeberleistungen Dimension 1 Sicherheit am Arbeitsplatz und ethische Statistisches Aspekte Bundesamt, der Arbeitsmarkt Motivation Zusammenarbeit Qualifikation und Weiterbildung Arbeitsbeziehungen Beschäftigungssicherheit soziale Sicherung Arbeitsstunden Arbeitszeitregelungen Ausgleich beruflicher und privater Belange Einkommen Indirekte Arbeitgeberleistungen Sicherheit am Arbeitsplatz Kinderarbeit und Zwangsarbeit Gleichbehandlung bei der Arbeit Folie 9

10 Sieben Dimensionen 50 Indikatoren Dimension 7 Motivation und Zusammenarbeit Dimension 6 Qualifikation und Weiterbildung Dimension 5 Arbeitsbeziehungen Dimension 4 Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung Dimension 3 Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange Dimension 2 Einkommen und Arbeitgeberleistungen Dimension 1 Sicherheit am Arbeitsplatz und ethische Statistisches Aspekte Bundesamt, der Arbeitsmarkt Motivation Zusammenarbeit Qualifikation und Weiterbildung Arbeitsbeziehungen Beschäftigungssicherheit soziale Sicherung Arbeitsstunden Arbeitszeitregelungen Ausgleich beruflicher und privater Belange Einkommen Indirekte Arbeitgeberleistungen Sicherheit am Arbeitsplatz Kinderarbeit und Zwangsarbeit Gleichbehandlung bei der Arbeit Folie 10

11 Sieben Dimensionen 50 Indikatoren Dimension 7 Motivation und Zusammenarbeit Dimension 6 Qualifikation und Weiterbildung Dimension 5 Arbeitsbeziehungen Dimension 4 Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung Dimension 3 Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange Dimension 2 Einkommen und Arbeitgeberleistungen Dimension 1 Sicherheit am Arbeitsplatz und ethische Statistisches Aspekte Bundesamt, der Arbeitsmarkt Motivation Zusammenarbeit Qualifikation und Weiterbildung Arbeitsbeziehungen Beschäftigungssicherheit soziale Sicherung Arbeitsstunden Arbeitszeitregelungen Ausgleich beruflicher und privater Belange Einkommen Indirekte Arbeitgeberleistungen Sicherheit am Arbeitsplatz Kinderarbeit und Zwangsarbeit Gleichbehandlung bei der Arbeit Folie 11

12 Sieben Dimensionen 50 Indikatoren Dimension 7 Motivation und Zusammenarbeit Dimension 6 Qualifikation und Weiterbildung Dimension 5 Arbeitsbeziehungen Dimension 4 Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung Dimension 3 Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange Dimension 2 Einkommen und Arbeitgeberleistungen Dimension 1 Sicherheit am Arbeitsplatz und ethische Statistisches Aspekte Bundesamt, der Arbeitsmarkt Motivation Zusammenarbeit Qualifikation und Weiterbildung Arbeitsbeziehungen Beschäftigungssicherheit soziale Sicherung Arbeitsstunden Arbeitszeitregelungen Ausgleich beruflicher und privater Belange Einkommen Indirekte Arbeitgeberleistungen Sicherheit am Arbeitsplatz Kinderarbeit und Zwangsarbeit Gleichbehandlung bei der Arbeit Folie 12

13 Sieben Dimensionen 50 Indikatoren Dimension 7 Motivation und Zusammenarbeit Dimension 6 Qualifikation und Weiterbildung Dimension 5 Arbeitsbeziehungen Dimension 4 Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung Dimension 3 Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange Dimension 2 Einkommen und Arbeitgeberleistungen Dimension 1 Sicherheit am Arbeitsplatz und ethische Statistisches Aspekte Bundesamt, der Arbeitsmarkt Motivation Zusammenarbeit Qualifikation und Weiterbildung Arbeitsbeziehungen Beschäftigungssicherheit soziale Sicherung Arbeitsstunden Arbeitszeitregelungen Ausgleich beruflicher und privater Belange Einkommen Indirekte Arbeitgeberleistungen Sicherheit am Arbeitsplatz Kinderarbeit und Zwangsarbeit Gleichbehandlung bei der Arbeit Folie 13

14 Sieben Dimensionen 50 Indikatoren Dimension 7 Motivation und Zusammenarbeit Dimension 6 Qualifikation und Weiterbildung Dimension 5 Arbeitsbeziehungen Dimension 4 Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung Dimension 3 Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange Dimension 2 Einkommen und Arbeitgeberleistungen Dimension 1 Sicherheit am Arbeitsplatz und ethische Statistisches Aspekte Bundesamt, der Arbeitsmarkt Motivation Zusammenarbeit Qualifikation und Weiterbildung Arbeitsbeziehungen Beschäftigungssicherheit soziale Sicherung Arbeitsstunden Arbeitszeitregelungen Ausgleich beruflicher und privater Belange Einkommen Indirekte Arbeitgeberleistungen Sicherheit am Arbeitsplatz Kinderarbeit und Zwangsarbeit Gleichbehandlung bei der Arbeit Folie 14

15 Sieben Dimensionen 50 Indikatoren Dimension 7 Motivation und Zusammenarbeit Dimension 6 Qualifikation und Weiterbildung Dimension 5 Arbeitsbeziehungen Dimension 4 Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung Dimension 3 Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange Dimension 2 Einkommen und Arbeitgeberleistungen Dimension 1 Sicherheit am Arbeitsplatz und ethische Statistisches Aspekte Bundesamt, der Arbeitsmarkt Motivation Zusammenarbeit Qualifikation und Weiterbildung Arbeitsbeziehungen Beschäftigungssicherheit soziale Sicherung Arbeitsstunden Arbeitszeitregelungen Ausgleich beruflicher und privater Belange Einkommen Indirekte Arbeitgeberleistungen Sicherheit am Arbeitsplatz Kinderarbeit und Zwangsarbeit Gleichbehandlung bei der Arbeit Folie 15

16 Wandel der Erwerbsformen Wandel der Arbeitsqualität?

17 Erwerbsformen als eigene Indikatoren Dimension 4 Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung Anteil der befristet Beschäftigten über 24 Jahren Vertragsdauer befristeter Verträge Anteil der Solo-Selbstständigen an allen Erwerbstätigen Anteil der Arbeitnehmer/-innen in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung Anteil der Erwerbspersonen in der gesetzlichen Rentenversicherung Dimension 3 Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange Mittlere wöchentliche Arbeitszeit Anteil unfreiwillig Teilzeitbeschäftigter Folie 17

18 Beispiele für Unterschiede der Erwerbsformen in Bezug auf die Arbeitsqualität Dimension 1 Sicherheit am Arbeitsplatz Anteil Erwerbstätiger mit gesundheitlichen Belastungsfaktoren Dimension 2 Einkommen und indirekte Arbeitgeberleistungen Niedriglohnquote Dimension 5 Qualifikation und Weiterbildung Anteil Erwerbstätiger in hoch qualifizierten Berufen Weiterbildungsquote Folie 18

19 Erwerbstätige mit gesundheitlicher Belastung Zeitarbeitnehmer 13% 21% geringfügig Beschäftigte 4% 7% Psychische Belastung abhängig Beschäftigte in Teilzeit Beschäftigte befristet Beschäftigte 8% 9% 13% 13% Körperliche Belastung Normalarbeitnehmer 16% 19% Selbstständige mit Beschäftigten ohne Beschäftigte 12% 11% 13% 22% insgesamt Erwerbstätige 15% 17% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Ergebnisse Statistisches des Mikrozensus Bundesamt, Arbeitsmarkt 2007; Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren und ohne Personen in Bildung oder Ausbildung; Folie ohne 19 Zeit- und Berufssoldat/-innen sowie Grundwehr- und Zivildienstleistende; Anteile an gültigen Fällen

20 Niedriglohnquote Zeitarbeitnehmer 64,3% Geringfügig Beschäftigte Befristet Beschäftigte Teilzeitbeschäftigte 26,5% 39,8% 82,2% Niedriglohngrenze = 9,85 Euro (2/3 des medianen Bruttostundenverdienstes) Normalarbeitnehmer 10,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ergebnisse Statistisches der Verdienststrukturerhebung Bundesamt, Arbeitsmarkt 2006; nur Beschäftigte im Alter von 15 bis 64 Jahren in Betrieben mit mehr als zehn Folie 20 Beschäftigten; ohne Auszubildende; ohne Land- und Forstwirtschaft sowie öffentlichen Dienst

21 Erwerbstätige in hoch qualifizierten Berufen abhängig Beschäftigte Zeitarbeitnehmer geringfügig Beschäftigte in Teilzeit Beschäftigte 21% 13% 27% Führungskräfte Akademische Berufe Technische Fachkräfte Nicht-wissenschaftliche Lehrkräfte Sonstige Fachkräfte befristet Beschäftigte 40% Normalarbeitnehmer 44% Selbstständige mit Beschäftigten ohne Beschäftigte 66% 64% insgesamt Erwerbstätige 44% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ergebnisse Statistisches des Mikrozensus Bundesamt, Arbeitsmarkt 2010; Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren und ohne Personen in Bildung oder Ausbildung; Folie ohne 21 Zeit- und Berufssoldat/-innen sowie Grundwehr- und Zivildienstleistende

22 Weiterbildungsquote Zeitarbeitnehmer 14% geringfügig Beschäftigte 8% abhängig Beschäftigte in Teilzeit Beschäftigte 13% befristet Beschäftigte 21% Normalarbeitnehmer 22% Selbstständige mit Beschäftigten ohne Beschäftigte 19% 26% insgesamt Erwerbstätige 21% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Ergebnisse Statistisches des Mikrozensus Bundesamt, Arbeitsmarkt 2010; Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren und ohne Personen in Bildung oder Ausbildung; Folie ohne 22 Zeit- und Berufssoldat/-innen sowie Grundwehr- und Zivildienstleistende

23 Auswirkungen des Wandels der Erwerbsformen auf die Qualität der Arbeit Niedrigere Löhne Geringere Beschäftigungssicherheit Geringere soziale Absicherung Geringere Weiterbildungsmöglichkeiten Geringere gesundheitliche Belastungen bei der Arbeit (?) Verringerung der Arbeitszeit Bessere Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Belangen (?) Motivation und Zusammenarbeit? Folie 23

24 Praktische Probleme Untergliederung nach Erwerbsformen kann irreführend sein Zusammenhang mit Arbeitszeit Struktur der Wirtschaftszweige, Altersstruktur Nicht alle Statistiken ermöglichen Untergliederungen nach Erwerbsformen Verwaltungsdaten Unternehmensbefragungen Unzureichende Stichprobenumfänge Periodizität, Abschneidegrenzen Betrachtung bleibt auf Erwerbstätige beschränkt Gut die Hälfte der Indikatoren ist verfügbar und kann sinnvoll dargestellt werden Folie 24

25 Zusammenfassung Wandel der Erwerbsformen hat Auswirkungen auf die Qualität der Arbeit Entwicklung jeweils spezifisch für die Dimensionen Interpretation teilweise schwierig: Strukturunterschiede der Erwerbsformen Gewichtung und Polung der Indikatoren Beschäftigungschancen Nicht-Erwerbstätiger wären ergänzend zu betrachten Bislang kein zusammenfassender Indikator Verbesserung der Datengrundlage erforderlich (insbesondere Dimension 7 Motivation und Zusammenarbeit ) Folie 25

26 Vielen dank für ihr Interesse! Thomas Körner Telefon: +49/(0) 611 / thomas.koerner@destatis.de

27 Erwerbstätige mit Arbeitsunfall im letzten Jahr Zeitarbeitnehmer 6,6% geringfügig Beschäftigte 1,4% abhängig Beschäftigte in Teilzeit Beschäftigte befristet Beschäftigte Normalarbeitnehmer 1,1% 3,1% 3,5% Selbstständige mit Beschäftigten ohne Beschäftigte 1,9% 2,1% insgesamt Erwerbstätige 3,0% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% Ergebnisse Statistisches des Mikrozensus Bundesamt, Arbeitsmarkt 2007; Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren und ohne Personen in Bildung oder Ausbildung; Folie ohne 27 Zeit- und Berufssoldat/-innen sowie Grundwehr- und Zivildienstleistende; Anteile an gültigen Fällen

Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein- Westfalen

Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein- Westfalen Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein- Westfalen Lars Stegenwaller 1 Gliederung: I. Entwicklung II. Zielsetzung III. Struktur IV. Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Statistik. kompakt. Qualität der Arbeit. Statistik einen international vereinbarten Indikatorenrahmen. Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

Statistik. kompakt. Qualität der Arbeit. Statistik einen international vereinbarten Indikatorenrahmen. Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen 09/11 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Qualität der Arbeit ein international vereinbarter Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Einleitung Die Qualität

Mehr

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration 2016 Thomas Körner, Frank Schüller,

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ein Widerspruch? Fachtagung des Statistischen Bundesamtes Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? Dr. Martin Dietz Wiesbaden,

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten? Wer sind die Geringfügig Beschäftigten? Analysen einer heterogenen Beschäftigungsform Holger Meinken, Bundesagentur für Arbeit Thomas Körner und Katharina Puch, Statistisches Bundesamt Überblick Geringfügige

Mehr

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Prozent, 1999 1999 bis 2011* bis 2011* Teilzeit: 5.670 Teilzeit: 4.773 Teilzeit: 4.288 Teilzeit:

Mehr

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Erwerbslos nach ILO monatliche, telefonische Bevölkerungsbefragung Stichprobe Monatsdurchschnitt Erhebung Arbeitslos nach BA Meldung/Registrierung bei der BA, einer

Mehr

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Präsentation von Wolfgang Severing,, im Rahmen der Netzwerkkonferenz Aktionsplan Güterverkehr und Logistik am 14. Februar 2012 in Berlin 1 Agenda 1. Einführung

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Ewa Sojka / Falko Trischler Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Göttingen, 27.Mai 21 Entwicklung der Größe und Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials 21 bis

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Demographischer

Mehr

Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Bilanz der Agenda 2010-Politik

Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Bilanz der Agenda 2010-Politik Deutscher Bundestag Drucksache 17/12750 17. Wahlperiode 14. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Dr. Tanja Buch IAB Nord Dr. Holger Seibert IAB Berlin-Brandenburg

Mehr

BA-Schätzrechnungen: Ergebnisse der Anwendungserprobungen

BA-Schätzrechnungen: Ergebnisse der Anwendungserprobungen BA-Schätzrechnungen: Ergebnisse der Anwendungserprobungen Urban Audit Workshop am 15. November 2017 in Mannheim Lisa Günther, Statistisches Bundesamt Arbeitsmarkt Überblick Das Erwerbskonzept der ILO Indikatoren

Mehr

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/7 Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet im Alter von 1 bis 64 n in Deutschland ( ), in Prozent 3 3 2 2 1 1 6,9,8 6,3,6 7,2 6,9 6,2 6, 8,1 7, 7,6 7,2 7,1 7,1 8,7 8,6 9,3 9, 9,6 8,9

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention

Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention 8. Tag der Arbeitsmedizin Wiesbaden 2010 Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention Ingra Freigang-Bauer RKW Kompetenzzentrum Eschborn

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 194137 19. Wahlperiode 31.08.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Sylvia Gabelmann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen?

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen? Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen? Fachtagung Equal Pay als mehrdimensionale Gleichstellungsfrage Daten und Faktoren

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Qualität der Arbeit ein international vereinbarter Indikatorenrahmen

Qualität der Arbeit ein international vereinbarter Indikatorenrahmen Thomas Körner, M. A., Dipl.-Geografin Katharina Puch, Dipl.-Sozialwissenschaftler Christian Wingerter Qualität der Arbeit ein international vereinbarter Indikatorenrahmen Erwerbsarbeit prägt die Lebensqualität

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Hoffmann, Edeltraud; Walwei, Ulrich Research Report Ländervergleich Dänemark - Deutschland:

Mehr

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag auf der Wiss. Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt

Mehr

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter

Mehr

Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert. Andrea Brück-Klingberg

Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert. Andrea Brück-Klingberg Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert Hannover, 16. Mai 2013 Andrea Brück-Klingberg IAB Niedersachsen-Bremen Ausgangspunkt

Mehr

Flexible Beschäftigung in den Niederlanden

Flexible Beschäftigung in den Niederlanden Flexible Beschäftigung in den Niederlanden Die Entwicklung flexibler Arbeitsverhältnisse und der Solo-Selbständigkeit Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Lian Kösters

Mehr

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Niedriglohnbezieher (Teil 1) (Teil 1) Niedriglohnbezieher (Teil 1) Taxiunternehmen 87,0 Friseur- und Kosmetiksalons 85,6 Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln 81,5 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons

Mehr

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/6 ERWERBSTÄTIGKEIT 8 Befristete Beschäftigung nach Altersgruppen Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Anteil der befristet beschäftigten und an den zivilen abhängig Beschäftigten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2015 00 8. August 2016 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2014 00 14. September 2015 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Selbstständige: Arm oder reich?

Selbstständige: Arm oder reich? Soziale Lage der Selbstständigen im Haushaltskontext Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 20. und 21. Mai 2014 im Statistischen Bundesamt Thomas Müller, Information

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Potenziale weiblicher Arbeitskräfte nutzen Herausforderung und Chance für die Zeitarbeitsbranche

Potenziale weiblicher Arbeitskräfte nutzen Herausforderung und Chance für die Zeitarbeitsbranche Potenziale weiblicher Arbeitskräfte nutzen Herausforderung und Chance für die Zeitarbeitsbranche Dr. Oliver Stettes 14. Branchenforum Personaldienstleistung Hamburg, 31. August 2015 Technischer Fortschritt

Mehr

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien GPA-djp: Kürzer arbeiten leichter leben,

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8548 19. Wahlperiode 19.03.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Cornelia Möhring, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

11017 Berlin TEL FAX t

11017 Berlin TEL FAX t Bundesministerium fürarbeit und Soziales Präsidenten des Deutschen Bundestages Parlentssekretariat Platz der Republik 1 11011 Berlin Anette Krme Parlentarische Staatssekretärin Mitglied des Deutschen Bundestages

Mehr

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel. Ergebnisse im Einzelnen: Die Zahl der Kernerwerbstätigen (nur Erwerbstätige im Alter von 15-64, nicht in Bildung/Ausbildung oder einem Wehr-/Zivil-, sowie Freiwilligendienst) ist von 2000 bis 2015 von

Mehr

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Dr. sc. Eckhard Priller Workshop am 4. Dezember 2013 Mit familiengerechten Arbeitszeitmodellen zu mehr Arbeitgeberattraktivität

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

Qualität der Arbeit: Wandel der Erwerbsformen als Problem oder als Chance?

Qualität der Arbeit: Wandel der Erwerbsformen als Problem oder als Chance? Qualität der Arbeit: Wandel der Erwerbsformen als Problem oder als Chance? Qualität der Arbeit im Wandel 8. IWH/IAB-Workshop Ulrich Walwei Halle (Saale), 20. Oktober 2011 Ausgangspunkt Angesichts des verbesserten

Mehr

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Fakten zum Thema Arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Nationale Datenquellen: Makrodaten

Nationale Datenquellen: Makrodaten Nationale Datenquellen: Makrodaten Gliederung: 1) Einleitung: Mikrodaten vs. Makrodaten 2) das Statistische Bundesamt 3) Besonderheiten von Makrodaten am Bsp.:Daten zur Erwerbstätigkeit aus dem Datenreport

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz

Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz Dr. Christin Polzer & Dr. Kai Seiler LIA.nrw Köln, 1. Oktober 2015 Agenda Arbeitsweltberichterstattung NRW Normal, atypisch,

Mehr

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Schöneberger Forum 28./29. November 2012 Achim Meerkamp, ver.di-bundesvorstand Warum steht das Thema Gute Arbeit auf unserer Agenda? Leitbild einer modernen,

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme - Erwerbstätigkeit: Definition / Quellen / Strukturen Arbeitsvolumen Definition / Quellen

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten und nquoten D Bundesrep. Deutschland Jahr / Monat Insgesamt Quote 1 (alle zivilen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 1991 Jahres-D 2.602.203 7,3 1.280.554 6,4 1.321.649 8,5 1992 Jahres-D 2.978.570 7,7 8,5 1.411.894

Mehr

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN ARBEITSZEIT ARBEITSZEIT Niedersachsen 39,8 Std. pro Woche Feste / Regelmäßige Arbeitszeit: Mo Do : 7.30 Uhr bis 16.35 Uhr Fr : 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Gleitzeitregelung

Mehr

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten Tamara Geisberger Verdienststruktur- und Gender-Statistik Equal Pay: Right Away! 11. März 216 Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und

Mehr

Fakten und Position der Bundesregierung zum so genannten Fachkräftemangel

Fakten und Position der Bundesregierung zum so genannten Fachkräftemangel Deutscher Bundestag Drucksache 174784 17. Wahlperiode 15. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Sevim Dag delen, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends 20 Jahre Arbeitsklima Index Wien 25. September 2017 Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends Barbara Gerstenberger, Eurofound Europäische Erhebung zu den Arbeitsbedingungen (EWCS) 49 Sprachversionen

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zum Workshop Wirtschaftspolitik für

Mehr

Qualität der Arbeit. Geld verdienen und was sonst noch zählt. Statistisches Bundesamt

Qualität der Arbeit. Geld verdienen und was sonst noch zählt. Statistisches Bundesamt Qualität der Arbeit Geld verdienen und was sonst noch zählt Statistisches Bundesamt Herausgeber Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autoren Thomas Körner, Katharina Puch, Christian Wingerter Redaktion &

Mehr

Befristete Jobs und andere Beschäftigungsrisiken im Lebenslauf

Befristete Jobs und andere Beschäftigungsrisiken im Lebenslauf Bezirkskonferenz ver.di-bezirk Münsterland Befristete Jobs und andere Beschäftigungsrisiken im Lebenslauf Eva. M. Welskop-Deffaa ver.di-bundesvorstand Gliederung - Fremdwörter für ver.di? - Vulnerabilität,

Mehr

Datenverfügbarkeit zur sonderpädagogischen Förderung

Datenverfügbarkeit zur sonderpädagogischen Förderung Anlage 2 Datenverfügbarkeit zur sonderpädagogischen Förderung Ergebnis der Länderumfrage Länderumfrage Zusammenfassender Überblick Stellungnahme vom Saarland steht aus zu einzelnen Fragen fehlen Stellungnahmen

Mehr

21,4 oder 38,7 Prozent atypisch Beschäftigte wie problematisch hätten Sie s denn gern?

21,4 oder 38,7 Prozent atypisch Beschäftigte wie problematisch hätten Sie s denn gern? 21,4 oder 38,7 Prozent atypisch Beschäftigte wie problematisch hätten Sie s denn gern? 27. APR 2015 MARKUS KRüSEMANN Anlässlich einer Anfrage der Linksfraktion im Bundestag zur Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ Ausstellung und Vorträge Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom 31.01. - 28.04.2017 im Main-BiZ Minijob? Da geht noch mehr! Arbeiten ist zwar mehr als Geldverdienen aber man muss von Arbeit leben

Mehr

Armut in Rheinland-Pfalz

Armut in Rheinland-Pfalz Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB 16. Seniorenforum, 9. Dezember 2015, Rathaus Mainz 1 Zahlen, Daten, Fakten 2 Gründe für Armut in Rheinland-Pfalz 3 Einkommensarmut 4 Langzeitarbeitslosigkeit 5 Altersarmut

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

ANPASSUNG UND WIRKUNG DES GESETZLICHEN MINDESTLOHNS

ANPASSUNG UND WIRKUNG DES GESETZLICHEN MINDESTLOHNS ANPASSUNG UND WIRKUNG DES GESETZLICHEN MINDESTLOHNS Lohnungleichheit Fakten, Daten, Analysen 26. Wissenschaftliches Kolloquium 23. und 24. November 2017 Ralf Droßard und Kathrin Frentzen Statistisches

Mehr

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden?

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Jochen Kluve Humboldt Universität zu Berlin und RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung IÖW Konferenz Berlin 05.11.2018 Thema

Mehr

Flyer zur Wanderausstellung. Minijob? Da geht noch mehr!

Flyer zur Wanderausstellung. Minijob? Da geht noch mehr! Flyer zur Wanderausstellung Minijob? Da geht noch mehr! Minijob? Da geht noch mehr! Arbeiten ist zwar mehr als Geldverdienen aber man muss von Arbeit leben können. Mit einem Minijob geht das weder jetzt

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Teil 1: Mikroökonomie des Arbeitsangebotes Dr. Hilmar Schneider Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn Teil 1: Mikroökonomie des

Mehr

Niedrigeinkommen und Erwerbstätigkeit

Niedrigeinkommen und Erwerbstätigkeit Niedrigeinkommen und Erwerbstätigkeit Begleitmaterial zum Pressegespräch am 19. August 2009 in Frankfurt am Main Statistisches Bundesamt Niedrigeinkommen und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Herausgeber:

Mehr

11017 Berlin TEL FAX buero.

11017 Berlin TEL FAX buero. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Präsidenten des Deutschen Bundestages Parlamentssekretariat Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Anette Kramme Parlamentarische Staatssekretärin

Mehr

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken von München, 24. Januar 2018 Das Janusgesicht Seite 2 Digitalisierung: Übersetzung menschlicher Tätigkeiten in eine von Maschinen

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als vor Jahrzehnten verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist langfristig gesunken.

Mehr

Weiterbildung auch in der Pflege

Weiterbildung auch in der Pflege Weiterbildung auch in der Pflege Christian Ebner, WZB Bundeskongress des Verbandes der Schwesternschaften des DRK 23. Mai 2013, Chemnitz Gliederung Weiterbildung vor allem in der Pflege? 1. Alterung der

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist;

3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist; 12. Wahlperiode 05. 11. 98 Antrag der Abg. Dr. Gisela Meister-Scheufelen u. a. CDU und Stellungnahme des Sozialministeriums Arbeitslosenquoten im internationalen Vergleich Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Arbeitsbedingungen aus europäischer Perspektive

Arbeitsbedingungen aus europäischer Perspektive Arbeitsbedingungen in Südtirol und in Europa: der Realitätscheck Bozen, 24 März 2017 Arbeitsbedingungen aus europäischer Perspektive Barbara Gerstenberger, Eurofound Europäische Erhebung zu den Arbeitsbedingungen

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8548. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8548. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/8548 19. Wahlperiode 19.03.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Cornelia Möhring, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frühjahrsakademie Ruhrgebiet: Perspektiven für 2030 Zukunftswerkstatt: Karriere, Kinder, Kohle Gender und Arbeit im Ruhrgebiet / Universität Duisburg-Essen Duisburg,

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012 Erwerbstätige en in NRW 2012 Über Erwerbstätige en gibt es bislang wenige Analysen. Ein Grund ist darin zu sehen, dass bisher nur ein geringer Anteil der Erwerbstätigen überhaupt eine Nebentätigkeit ausgeübt

Mehr

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen Dr. Erika Mezger, Stellvertretende Direktorin, Eurofound Forum 10: Gute Arbeit Kurswechsel für ein gutes Leben Internationale

Mehr

Atypische Beschäftigung in Niedersachsen

Atypische Beschäftigung in Niedersachsen Dr. Luca Rebeggiani (Tel. 0511 9898-3221) Atypische Beschäftigung in Niedersachsen Einleitung Der deutsche Arbeitsmarkt hat in den letzten zwei Dekaden grundlegende Umbrüche erfahren. Neben großen Veränderungen

Mehr