Formulierungshilfen. Leseprobe. für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL und den Modulen des BI. ound Dieses kleine Handbuch unterstützt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formulierungshilfen. Leseprobe. für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL und den Modulen des BI. ound Dieses kleine Handbuch unterstützt"

Transkript

1 Formulierungshilfen 2019 für die Pflegozessplanung nach den AEDL und den Modulen des BI Berücksichtigung sämtlicher Expertenstandards bis einschließlich eßlich November 2018 sowie der Inhalte und Vorgaben des Begutachtungsinstruments zur Feststellung des Pflegegrades innerhalb der AEDL NEU: Mit Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Inklusive: AEDL-bezogene Hilfsmittel- listen sowie Maßnahmen- vorschläge ound nützliche Dieses kleine Handbuch unterstützt Ablaufschemata mit den beruflich Pflegende bei der Durch- expertenstandardbezogenen führung der Pflegedokumentation Kriterien rosowie zur pflegefachlichen und Pflegozessplanung. Risikoeinschätzung sowie differenzierten Dokumentationshinweisen bei Menschen mit ph kognitiven Einschränkungen Lesobe info@standardsysteme.de ISBN:

2 4 Sich pflegen 5 Essen und trinken 10 AEDL 5 Essen und trinken Mögliche Hilfsmittel: Schnabelbecher Strohhalm Spezielles Besteck Ernährungspumpe Tellerranderhöhung Schneidebrett Kommunikationshilfen (s. AEDL 1) Mobilitätshilfen (s. AEDL 2) Radio/Musikanlage Zusatzlampe Trinknahrung Nahrungsergän- n- zungsmittel Biografisch relevante Aspekte AEDL 5 Essen und trinken In dieser Lebensaktivität geht es um Gewohnheiten, Bedürfnisse und Bedarfe Lin Bezug auf die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Appetit, Geschmacksempfinden, sem Vorlieben und Abneigungen des Pflegebedürftigen müssen in Erfahrung gebracht und bei der Essensversorgung berücksichtigt werden. Auch die spezielle Pflege bei Verabreichung von Sondenkost oder parenteraler Ernährung fällt unter diese AEDL, ebenso spezielle Diäten oder besondere Zubereitungsformen. In der stationären Langzeitpflege ist ein besonderes Augenmerk auf die Umgebung zu richten, laut dem Expertenstandard soll der Mensch die Möglichkeit haben, Nahrung und Flüssigkeit in einer Umgebung zu sich zu nehmen, in der er sich wohlfühlt. Beim Trinken geht es um Trinkgefäße, Hilfestellungen, Trinkmengen und natürlich ebenso um Vorlieben und Abneigungen. AEDL 5 Essen und trinken Mögliche Ressourcen Herr/Frau akzeptiert Hilfsmittel/Unterstützung akzeptiert notwendige Diäten/Diätvorschriften hat normalen/gesunden Appetit isst gerne kann Durstgefühl/Hungergefühl äußern kann Hilfsmittel zum Essen/Trinken nutzen kann mundgerecht/passiert vorbereitete eitete Nahrung zu sich nehmen kann Sättigungsgefühl äußern kann selbstständig/teilweise schlucken kann sich auf das Essen/Trinken nken konzentrieren kann sich äußern/mitteilen en kann spezielle Essenswünsche zum Ausdruck bringen kann unter Anleitung selbstständig essen/ trinken trinkt gerne trinkt mindestens pro Tag verträgt angebotene Nahrung/Flüssigkeit Bevorzugte Speisen und Getränke Besondere oder allgemeine Abneigungen Bevorzugte, bekannte oder gewohnte Hilfsmittel (Besteck, Trinkgefäße etc.) Gewohnte Mengen, gewohnte Zeiten Ethnische/religiöse Essgewohnheiten Leso probe

3 12 Soziale Bereiche des Lebens sichern 13 Mit existenziellen ie Erfahrungen des Lebens umgehen Mögliche Ressourcen Herr/Frau akzeptiert derzeitige Situation akzeptiert Erkrankung/Behinderung/Alter akzeptiert Umzug ins Heim findet Halt in findet Halt/Trost/Geborgenheit im Glauben/ Religion AEDL 13 findet Kraft und Halt im Gebet/Religionsausübung fühlt sich angenommen Mit existenziellen Erfah- gibt Verantwortung ab fühlt sich integriert hat für sich einen Sinn im Leben gefunden rungen des hat keine Schmerzen Lebens umgehen hat Kontakt zu Angehörigen/Freunden hat Kontakt zu Gleichgesinnten hat Kontakt zu ihrer/seiner Religionsgemeinschaft hat Kontakt zu Seelsorger/Pfarrer/Priester/Pastor Mögliche Hilfsmittel: hat positive Lebenseinstellung Spezialbett/Bettauflage ist auf Tod/Sterben vorbereitet Persönliche Gegen- kann dankbar/zufrieden zurückblicken hat Vertrauen en zu Mitarbeitern/Bezugsperson stände aus dem kann n mit Ängsten/Unsicherheiten umgehen Leben kann Realität akzeptieren/annehmen Schmerzintensionsschieber/BESD/ kann sich mit Tod und Sterben auseinandersetzen kann sich mitteilen BISAD/ECPA kann trauern Kommunikations- kann über Gefühle/Ängste sprechen hilfen (s. AEDL 1) kann über Lebenssituation sprechen Spezialstuhl kann Wünsche äußern nimmt an Gottesdiensten teil Rotlichtlampe / ese ruht in sich selbst Cold-Pack/Eis spricht über Sorgen/Ängste/Unsicherheit Bilderbuch/Video/ Handpuppe Biografisch relevante Aspekte Wichtige Rituale und Verhaltensweisen oder spirituelle Bedürfnisse/Gewohnheiten Bewältigungsstrategien z. B. bei chronischen Schmerzen L LReligiöse LBewältigu Lesobe e Le AEDL 13 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen In dieser Lebensaktivität geht es darum, was dem Pflegebedürftigen Hoffnung, Zukunft, Sicherheit und Geborgenheit gibt. Das ist sehr individuell, bei jedem Menschen anders. Das kann in Glaube, Religion und Spiritualität ebenso begründet sein wie in Weltanschauung, Zugehörigkeit, Philosophie und Biografie. Negative Erfahrungen sind in dieser Lebensaktivität vor allem existenzielle Ängste, Isolation und der Schmerz. 26 AEDL 13 Mit existenziellen Erfahrungen umgehen

4 BI Module, Kriterien und Merkmaleinschätzungen 30 Modul 1 - Mobilität Gewichtung innerhalb der 6 Lebensbereiche: 10 % Definition: Körperliche Beweglichkeit, z B., ob die Person allein aufstehen und vom Bett ins Badezimmer gehen kann oder ob sie sich selbstständig im Wohnbereich fortbewegen und Treppen steigen kann. Kriterien: 1.1 Positionswechsel im Bett 1.2 Halten einer stabilen Sitzposition 1.3 Aufstehen aus sitzender Position/Umsetzen 1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs 1.5 Treppensteigen BI selbstständig überwiegend selbstständig überwiegend unselbstständig Modul 2 - Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Gewichtung innerhalb der 6 Lebensbereiche: 15 % (s. Seiten 32 und 33) Definition: Verstehen und Reden, z. B., ob die Person sich zeitlich und räumlich orientieren kann, ob sie Sachverhalte e versteht, Risiken erkennen und Gespräche mit anderen Menschen führen kann. n. Kriterien: 2.1 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld 2.2 Örtliche Orientierung L 2.3 Zeitliche Orientierung 2.4 Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen 2.5 Steuern von mehrschrittigen Alltagshand- lungen 2.6 Treffen von Entscheidungen im Alltag 2.7 Verstehen von Sachverhalten und Informa- tionen 2.8 von Risiken und Gefahren 2.9LErkennen Mitteilen von elementaren Bedürfnissen 2.10 Verstehen von Aufforderungen 2.11 Beteiligen an Gesprächen Fähigkeit vorhanden, unbeeinträchtigt Fähigkeit größtenteils vorhanden Fähigkeit in geringem Maße vorhanden Les eso probe Module, Kriterien und Merkmaleinschätzungen unselbstständig Fähigkeit nicht vorhanden

5 Beispiel-Ablaufschema Schmerzmanagement (chron. Schmerz) Evaluation Arztvisite Planung & Durchführung nein Verlaufskontrolle instabile Situation Einbeziehung pflegerischer Schmerzexperten Schmerzprobleme Vorgeschlagene Maßnahmen akzeptiert Beispiele für Ablaufschemata gemäß Expertenstandard Schmerzmanagement bechron bei chronischen Schmerzen Beispiele für Ablaufschemata gemäß Expertenstandards ja Differenzierung chron. Schmerz Beratung Vorschlagen geeigneter nichtmed. Maßnahmen Vorgeschlagene Maßnahmen abgelehnt Kriterien zur pflegefachlichen hen Risikoeinschätzung stabile Situation Dokumentation Expertenstandard ard Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen (April 2015) Initialer Ausschluss s zu Beginn des pflegerischen Auftrags Befragung des Bewohners/Patienten hinsichtlich Vorliegen von Schmerz, der Schmerzsituation und -intensität Berücksichtigung möglicher Risikofaktoren (Frauen ab mittlerem Erwachsenenalter, Amputationen/Thorakotomien, familiäre Dispositionen, psychosoziale Faktoren) Beobachtung der Mimik und des Verhaltens Assessment: sessment: Differenziertes Schmerzassessment Instrument zur Selbsteinschätzung (uneingeschränkte Kommunikation/ Kognition) VAS (Visuelle Analog Skala) NRS (Nummerische Rang Skala) VRS (Verbale Rating Skala) Gesichterskala LS Lterskal Lesobe e Instrument zur Fremdeinschätzung (eingeschränkte Kommunikation/ Kognition) BESD (Beurteilung von Schmerzen bei Demenz) BISAD (Deutsche Fassung der ECPA) ZOPA Abgrenzung zum akuten Schmerz Dauer von anhaltendem/periodischem Schmerz ab ca Wochen anhaltender Schmerz, je nach Schmerzlokalisation Zusammenhang zwischen Auslöser und Auftreten von Schmerz 37

6 AEDL: Die Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens AEDL 1 Kommunizieren S. 2 AEDL 2 Sich bewegen S. 4 AEDL 3 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten S. 6 AEDL 4 Sich pflegen S. 8 AEDL 5 Essen und trinken 10 AEDL 6 Ausscheiden 12 AEDL 7 Sich kleiden 14 AEDL 8 Ruhen und schlafen 16 AEDL 9 Sich beschäftigen bes. bs. 18 AEDL 10 Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten S. 20 AEDL 11 Für eine sichere Umgebung sorgen S. 22 AEDL 12 Soziale Bereiche des Lebens sichern S. 24 AEDL 13 Mit existenziellen n Erfahrungen des Lebens umgehen S. 26 BI Einleitung BI + Punkteverteilung S. 28 BI Module, Kriterien, Merkmaleinschätzungen S. 30 Differenzierte Betrachtung der Aufgabenstellung in Pflege und Betreuung bei Demenz (Kommunikation/Verhaltensweisen) Ablaufschemata im Risikomanagement und die jeweils expertenstandardbezogenen Kriterien zur pflegefachlichen Einschätzung S. 32 S. 35 Quellen & Literaturhinweise S. 41 Lese sep pro rob obe ISBN: ,40 EUR (D) L21 22,00 EUR (A) Standard Systeme GmbH (Hrsg.) Formulierungshilfen 2019 für die Pflegozessplanung nach den AEDL. Hamburg 2018 Standard Systeme GmbH 2018 Printed in Germany Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt info@standardsysteme.de

Formulierungshilfen für die Pflegeprozessplanung nach den ATL und den Modulen des BI. Leseprobe

Formulierungshilfen für die Pflegeprozessplanung nach den ATL und den Modulen des BI. Leseprobe Formulierungshilfen 2019 für die Pflegeprozessplanung nach den ATL und den Modulen des BI Berücksichtigung sämtlicher Expertenstandards bis einschließlich November 2018 sowie der Inhalte und Vorgaben des

Mehr

Formulierungshilfen 2017 für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL und den Modulen des NBA

Formulierungshilfen 2017 für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL und den Modulen des NBA Formulierungshilfen 2017 für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL und den Modulen des NBA Inklusive: AEDL-bezogene Hilfsmittellisten sowie Maßnahmenvorschläge (kursiv gekennzeichnet), nützliche Ablaufschemata

Mehr

Formulierungshilfen mit Evaluationskalender. Leseprobe. für die Pflegeprozessplanung nach den ATL und den Modulen des BI (NBA)

Formulierungshilfen mit Evaluationskalender. Leseprobe. für die Pflegeprozessplanung nach den ATL und den Modulen des BI (NBA) Formulierungshilfen 2018 mit Evaluationskalender für die Pflegeprozessplanung nach den ATL und den Modulen des BI (NBA) Dieses kleine Handbuch unterstützt beruflich Pflegende bei der Durchführung der Pflegedokumentation

Mehr

Formulierungshilfen. Leseprob. mit Evaluationskalender für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL und den Modulen des BI (NBA)

Formulierungshilfen. Leseprob. mit Evaluationskalender für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL und den Modulen des BI (NBA) Formulierungshilfen 2018 mit Evaluationskalender für die Pflegozessplanung planung nach den AEDL und den Modulen des BI (NBA) Inklusive: AEDL-bezogene Hilfsmittel- listen sowie Maßnahmen- vorschläge* und

Mehr

Formulierungshilfen. mit Evaluationskalender. für die Pflegeprozessplanung nach den ATL

Formulierungshilfen. mit Evaluationskalender. für die Pflegeprozessplanung nach den ATL Formulierungshilfen 2015 mit Evaluationskalender lender für die Pflegeprozessplanung nach den ATL Inklusive: *kursiv gekennzeichnet Berücksichtigt die folgenden Expertenstandards: Dekubitusprophylaxe phylaxe

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben Kreis Siegen-Wittgenstein Das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Kathrin Federmeyer Fachgebietsleitung Pflege Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig. Modul 1 Mobilität Positionswechsel im Bett Halten einer stabilen Sitzposition Umsetzen Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs Treppensteigen un un Kriterium ja Besondere Bedarfskonstellation Gebrauchsunfähigkeit

Mehr

1.1 - Positionswechsel im Bett. (0) Selbstständig (1) Überwiegend selbstständig (2) Überwiegend unselbstständig (3) Unselbstständig

1.1 - Positionswechsel im Bett. (0) Selbstständig (1) Überwiegend selbstständig (2) Überwiegend unselbstständig (3) Unselbstständig 1 Wenn Sie oder ein Angehöriger Hilfe und Pflege brauchen, übernimmt die Pflegekasse oft einen bestimmten Anteil der Kosten dafür. Wie hoch dieser Anteil ist, hängt davon ab, was Sie selbst bewältigen

Mehr

Ziffer Kriterien selbständig selbständig unselbständig

Ziffer Kriterien selbständig selbständig unselbständig Name: Mustermann, Max Geb. Datum:.2.195 Modul 1: Mobilität Punkte:, 1, 2, überwiegend überwiegend un un 1.1 Positionswechsel im Bett 1.2 Halten einer stabilen Sitzposition 2 1. Umsetzen 1.4 Fortbewegen

Mehr

Die Orientierungshilfe zur Dokumentation SIS & BI (NBA) Leseprobe. Inhalte Strukturmodell - Begutachtungsinstrument. zur Pflegegradermittlung.

Die Orientierungshilfe zur Dokumentation SIS & BI (NBA) Leseprobe. Inhalte Strukturmodell - Begutachtungsinstrument. zur Pflegegradermittlung. Die Orientierungshilfe zur Dokumentation SIS & BI (NBA) Inhalte Strukturmodell - Begutachtungsinstrument Pflegegradermittlung 1. Aktualisierung Dieses Handbuch unterstützt Pflegefachkräfte bei der praktischen

Mehr

Checkliste. Pflegegutachten. Wie viel Pflege wird benötigt?

Checkliste. Pflegegutachten. Wie viel Pflege wird benötigt? Checkliste Pflegegutachten Wie viel Pflege wird benötigt? Wer einen Antrag auf Pflegegrad gestellt hat, muss kurz darauf ein Gutachten des MDK (gesetzlich Versicherte) oder von MEDICPROOF (privat Versicherte)

Mehr

Formulierungshilfen. mit Evaluationskalender. für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL

Formulierungshilfen. mit Evaluationskalender. für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL Formulierungshilfen 2015 mit skalender lender für die Pflegeprozessplanung nach den AEDL Inklusive: *kursiv gekennzeichnet Berücksichtigt die folgenden Expertenstandards: Dekubitusprophylaxe phylaxe (2010)

Mehr

NBA Punkte und gewichtete Punkte. Einzelpunkte im Modul 1: Einzelpunkte im Modul 2: überwiegend unselbständig

NBA Punkte und gewichtete Punkte. Einzelpunkte im Modul 1: Einzelpunkte im Modul 2: überwiegend unselbständig NBA Punkte und gewichtete Punkte im Modul 1: un un 1.1 Positionswechsel im Bett 1.2 Halten einer stabilen Sitzposition 1.3 Umsetzen 1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs 1.5 Treppensteigen im Modul

Mehr

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt Die Module im einzelnen Modul 1: Mobilität un un 1.1 Positionswechsel im Bett 1.2 Halten einer stabilen Sitzposition 1.3 Umsetzen 1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs 1.5 Treppensteigen Modul 2:

Mehr

Die Orientierungshilfen zur Dokumentation SIS & NBA

Die Orientierungshilfen zur Dokumentation SIS & NBA Die Orientierungshilfen zur Dokumentation SIS & NBA Inhalte Neues Strukturmodell - Begutachtungsinstrumente Pflegegradermittlung Bearbeitet von Standard Systeme GmbH 1. Auflage 2016. Buch. 39 S. Softcover

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf Pflege und Betreuung Alle Infos zur Umstellung von auf 2 LIEBE LESERINNEN, LIEBE E LESER, Alles Gute! FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE S. 3 S. 3 S. 4 S. 5 S. 5 S. 6 S. 8 S. 8 IMPRESSUM PSG

Mehr

27 unter 47,5 Punkte. 47,5 unter 70 Punkte

27 unter 47,5 Punkte. 47,5 unter 70 Punkte Berechnung Pflegegrad (Seite 1) Hinweis: Zur Ermittlung eines Pflegegrades werden die bei der Begutachtung festgestellten Einzelpunkte in jedem Modul addiert und - unterschiedlich gewichtet - in Form einer

Mehr

Fachstelle für Pflegende Angehörige im MGH Michelau

Fachstelle für Pflegende Angehörige im MGH Michelau Ihr Ansprechpartner BRK-Mehrgenerationenhaus Michelau Fachstelle für Pflegende Angehörige Schneyer Straße 19 96247 Michelau Tel. 09571 / 98 91 51 Fax. 09571 / 758 45 16 mgh@kvlichtenfels.brk.de www.kvlichtenfels.brk.de

Mehr

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Gabriele Lenz Pflegesachverständige Was muss mit dem NBA in der Pflegeplanung beachtet werden um mit dem Gutachter eine Sprache zu sprechen? Gabriele Lenz Pflegesachverständige Philosophie des NBA Der Blickwinkel des NBA stellt die Beeinträchtigungen

Mehr

Mittwoch Teil 1 Feststellung des Pflegebedarfs

Mittwoch Teil 1 Feststellung des Pflegebedarfs Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Blockseminar Pflege und Teilhabeorientierung vom 17.7.2017 21.7.2017 Mittwoch 19.07.2017 Teil 1 Feststellung des Pflegebedarfs Dr. Harry

Mehr

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Wenn Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt die Pflegekasse einen unabhängigen

Mehr

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Bisher 2 Verfahren parallel Pflegestufe Körperpflege - Waschung - Ausscheidung Ernährung

Mehr

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung MDK Berlin-Brandenburg Dr. Bettina Jonas Leiterin der Geschäftsbereiche Pflege und Qualitätsprüfungen Gliederung 1. Das NBI Selbständigkeit

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS 9. Krefelder Gerontopsychiatrietag am 21. September 2016 Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Worauf kommt es bei Einstufungen an? Erläuterungen an einem Beispiel

Worauf kommt es bei Einstufungen an? Erläuterungen an einem Beispiel Worauf kommt es bei Einstufungen an? Erläuterungen an einem Beispiel Philipp Kocher, Teamleiter CompetenceCenter Pflege AOK Stuttgart-Böblingen Haus am Maienplatz Böblingen, 23.02.2017 Elemente des Neuen

Mehr

Quelle: Anlage 1 (zu 15) Einzelpunkte der Module 1 bis 6; Bildung der Summe der Einzelpunkte in jedem Modul

Quelle: Anlage 1 (zu 15) Einzelpunkte der Module 1 bis 6; Bildung der Summe der Einzelpunkte in jedem Modul Recherchieren unter juris Das Rechtsportal recherchiert von: Robert Nazarek am 2.11.216, 14:55 Einzelnorm juris-abkürzung: SGB 11 Fassung vom: 21.12.215 Gültig ab: 1.1.217 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Anlage

Mehr

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

I n f o r m a t i o n s b o g e n : Seite 1 von 5 I n f o r m a t i o n s b o g e n : Herr/ Frau... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus Adresse des Patienten:... Angehöriger:... Sohn / Tochter (Ehe-)Partner anderer:... Adresse:...

Mehr

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM) Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst Ausblick Katholische Pflegehilfe Vorgehen im Projekt Umsetzung aktuell Dokumente Standard/

Mehr

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag Innovationspotential der Pflege Dr. Sandra Bensch Katholische Hochschule Mainz Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische

Mehr

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners s- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners (bitte genau beschreiben, nicht beurteilen) (Anlage zum Heimantrag) Name des Bewohners:... Um eine optimale pflegerische

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Ute Schrage Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben, Auditorin 01.11.2017 Seite 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017 STADT BECKUM Das neue PSG II Pflegeversicherungsreform Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017 Neu: Begriff der Pflegebedürftigkeit Fokus auf Selbstständigkeit im Alltag In der Begutachtung durch den MDK

Mehr

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Änderungen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Bernhard Fleer, MDS

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Änderungen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Bernhard Fleer, MDS Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Änderungen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Bernhard Fleer, MDS 15. Dezember 2016, Berlin Gerontopsychiatrische Erkrankungen

Mehr

1 Berechnungstabelle zur Bestimmung des Pflegegrads

1 Berechnungstabelle zur Bestimmung des Pflegegrads 1 Berechnungstabelle zur Bestimmung des Pflegegrads Ausarbeitung von Günther Schwarz, Fachberatung Demenz, Evangelische Gesellschaft, Stand: April 2018 Anhand der folgenden Tabelle und den Hinweisen zur

Mehr

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Das neue Begutachtungsassessment (NBA) Das neue Begutachtungsassessment (NBA) MDK Berlin-Brandenburg Dr. Bettina Jonas Leiterin der Geschäftsbereiche Pflege und Qualitätsprüfungen Gliederung 1. Einblicke in das neue Begutachtungsinstrument

Mehr

Tagungsdokumentation Altenpflegekongress DiCV Münster A. Heiber Chancen d. PSG f. d. amb. Pflege

Tagungsdokumentation Altenpflegekongress DiCV Münster A. Heiber Chancen d. PSG f. d. amb. Pflege Ziffer Kriterien Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt Fähigkeit größtenteils vorhanden Fähigkeit in geringem Maße vorhanden Fähigkeit nicht vorhanden 2.1 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld

Mehr

Anlage 1 SGB XI Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung -

Anlage 1 SGB XI Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung - Anlage 1 SGB XI Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung - Bundesrecht Anhangteil Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung - Normgeber: Bund

Mehr

Das neue Begutachtungsassessment. AOK Pflegewoche

Das neue Begutachtungsassessment. AOK Pflegewoche Das neue Begutachtungsassessment AOK Pflegewoche 14. 18.11.2016 Neuer Maßstab für Pflegebedürftigkeit ist der Grad der Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten oder der Gestaltung von Lebensbereichen,

Mehr

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik: Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Quelle: Abschlussbericht BMG Darstellung, Würdigung und Kritik: - Vereinbarungen zu Änderungen und ihre

Mehr

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 1 (seit 1.1.2014) bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Mehr

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Diakonie-Pflege Verbund Berlin Frank Gruhle Referent für Pflege und Qualitätsmanagement Nichts, was lebt, ist fertig... Heinrich Böll Start der bundesweite Entbürokratisierungstour

Mehr

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II 26.09.2016 1 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

Mehr

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017?

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017? Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS 1. Osnabrücker Pflegekongress am 27. April 2016 Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit KURZ UND KNAPP: DAS NEUE BEGUTACHTUNGSINSTRUMENT DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsinstrument

Mehr

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz 16.07.08 1 Vgl. Kurzinformation Versteht nicht immer den Sinn von Gesprochenem und setzt die Inhalte nicht um. Bei Wiederholung durch die sprechende Person scheint sie sich bedrängt/korrigiert zu fühlen,

Mehr

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere Name: Vorname: Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere Name: Vorname: Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Telefon-Nr.: Handy-Nr.: E-Mail: Pflegeversicherung:

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds PSG I (seit 01.01.2015): Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds PSG II (seit 01.01.2016): Einführung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige, wenn der Partner, die Eltern, Schwiegereltern oder eine zu betreuende Person ins Krankenhaus muss, stellt dies für alle Beteiligten eine besondere und oftmals

Mehr

4 Module des Begutachtungsinstruments

4 Module des Begutachtungsinstruments 166 167 4 Module des Begutachtungsinstruments 4.1 Modul 1: Mobilität Die Einschätzung richtet sich bei den Kriterien 4.1.1 bis 4.1.5 ausschließlich danach, ob die Person in der Lage ist, ohne personelle

Mehr

Was ist neu an der neuen Pflege?

Was ist neu an der neuen Pflege? Was ist neu an der neuen Pflege? Die wichtigsten Änderungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes, PSG II Impulsvortrag Philipp Kocher, Teamleiter CompetenceCenter Pflege AOK Stuttgart-Böblingen Haus am

Mehr

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Neues Begutachtungsassessment (NBA)

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Neues Begutachtungsassessment (NBA) Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Neues Begutachtungsassessment (NBA) Richtlinien zum Verfahren der Feststellung von Pflegebedürftigkeit sowie zur pflegefachlichen Konkretisierung der Inhalte des Begutachtungsinstruments

Mehr

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Ulrike Kissels Leiterin Fachbereich Pflege Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II Auswirkungen auf die außerklinische Kinderkrankenpflege

Das Pflegestärkungsgesetz II Auswirkungen auf die außerklinische Kinderkrankenpflege Das Pflegestärkungsgesetz II Auswirkungen auf die außerklinische Kinderkrankenpflege Gliederung 1. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff 2. Kriterien der Pflegebedürftigkeit 3. Ermittlung der Pflegegrade

Mehr

Biografie- und Anamnesebogen Erhebung anhand der AEDL s

Biografie- und Anamnesebogen Erhebung anhand der AEDL s Biografie- und Anamnesebogen Erhebung anhand der AEDL s Name: Geburtsdatum: Angaben zur Biografie stammen von: 1. Kommunizieren Sprache (Dialekt, Bschimpfungen, freundlich, Sprachstörungen ) Hören (gut,

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) Bitte markieren Sie die Zahl, die Ihren Schmerz am besten beschreibt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kein Schmerz leicht mittelstark stark

Mehr

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 3. November 2016 Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II Das ändert sich in der Pflegeversicherung Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Kultursensible Versorgung Cultural Sensitive Care Kültür duyarli bakim hizmeti. Leonardo Project

Kultursensible Versorgung Cultural Sensitive Care Kültür duyarli bakim hizmeti. Leonardo Project Kultursensible Versorgung Cultural Sensitive Care Kültür duyarli bakim hizmeti Leonardo Project Canan Mavis-Richter Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen Tel. 0209/167-1369 mavis-richter@swz-net.de 18.

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens From PflegeWiki AEDL ist die Abkürzung für Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. Es handelt sich hierbei um ein konzeptionelles Modell

Mehr

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens From PflegeWiki AEDL ist die Abkürzung für Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. Es handelt sich hierbei um ein konzeptionelles Modell

Mehr

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS DBfK Deutscher Bundesverband für Pflegeberufe, 3. März 2016 in München Gliederung 1. Einführung 2. Der

Mehr

Projekt Praxiserfahrung mit dem neuen Begutachtungsassessment (NBA) Modul 1- Mobilität

Projekt Praxiserfahrung mit dem neuen Begutachtungsassessment (NBA) Modul 1- Mobilität Projekt Praxiserfahrung mit dem neuen Begutachtungsassessment (NBA) Pflegesachverständige/r Sozialarbeiter/in Dozent/in Mitarbeiter/in Sozialamt Kind Erwachsene/r Datum Ort: Bundesland Modul 1- Mobilität

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Menschen mit Demenz im Krankenhaus Angehörige / Bevollmächtige geben Auskunft... www.ambet.de Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft, das Sie in den Händen halten, ist für Angehörige oder Bevollmächtigte

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

Persönliche Angabe: Pflegebedürftige/r. Gesetzlicher Vertreter/in, Bevollmächtigter. Adresse: Alle Personen, die das Pflegetagebuch führen.

Persönliche Angabe: Pflegebedürftige/r. Gesetzlicher Vertreter/in, Bevollmächtigter. Adresse: Alle Personen, die das Pflegetagebuch führen. Den ersten Schritt, nämlich die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen bei der Krankenkasse zu melden, haben Sie bereits erledigt. Damit der Pflegebedürftige auch Leistungen von der Pflegekasse erhalten

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen Dr.-Vöhringer-Heim Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige! Wir freuen uns über den bevorstehenden Einzug in unser Haus. Eine ganzheitliche Pflege und Betreuung,

Mehr

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof 27. und 28. August 2018 Oberhof Workshop 1: Bedeutung der Expertenstandards bei der Umsetzung des Strukturmodells Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

Mehr

Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Pommern Mechthild Thönnes GmbH

Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Pommern Mechthild Thönnes GmbH Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Pommern Mechthild Thönnes GmbH Pflegeversicherung 1. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff wird wie folgt definiert: Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich

Mehr

Pflegetagebuch. Hinweise für die Pflegebegutachtung. Erstellt vom Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im

Pflegetagebuch. Hinweise für die Pflegebegutachtung. Erstellt vom Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Pflegetagebuch Hinweise für die Pflegebegutachtung Erstellt vom Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Liebe Angehörige, lieber Angehöriger, damit die Pflegekasse nach der Antragstellung schnell

Mehr

Die Grundlagen für Krohwinkels Pflegemodell beschreiben 4 Schlüsselkonzepte:

Die Grundlagen für Krohwinkels Pflegemodell beschreiben 4 Schlüsselkonzepte: Pflegekonzept nach "Monika Krohwinkel" Monika Krohwinkel (geboren 1941 in Hamburg) ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin. Sie war von 1993 bis 1999 Professorin für Pflege an der Evangelischen Fachhochschule

Mehr

P f l e g e a n a m n e s e

P f l e g e a n a m n e s e Ruhen und Schlafen Aufstehen ca. Uhr Zubettgehen ca. Uhr Ruhepausen tagsüber Einschlafhilfe / Rituale Medikamente Uhrzeit:... Schlafunterbrechung Häufigkeit / Ursache sich bewegen Gehen, eben selbständig

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich Kommentar: Der Arbeitsablauf im ambulanten Bereich ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Wohnformen und verschiedene häusliche

Mehr

Name: Vorname: geb.: Behinderungsformen/Gesundheitsangaben Diagnose/n (genaue Beschreibung zur Person):

Name: Vorname: geb.: Behinderungsformen/Gesundheitsangaben Diagnose/n (genaue Beschreibung zur Person): Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, die folgenden Fragen zu beantworten. Bitte geben Sie die Inhalte an, die aus Ihrer Sicht wichtig sind, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können. Punkte,

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Demenz und Pflegereform

Demenz und Pflegereform Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern Demenz und Pflegereform Haben sich die Hoffnungen erfüllt? MDK im Dialog Demenz, eine Herausforderung unserer Zeit Winfried Fischer Leiter Pflegebegutachtung,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Das Pflegemodell Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Hierbei finden folgende Inhalte unsere Aufmerksamkeit:

Mehr

Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit dem neuen Begutachtungsinstrument

Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit dem neuen Begutachtungsinstrument Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit dem neuen Begutachtungsinstrument Dr. Barbara Gansweid Leiterin des Fachreferates Pflege Berlin, 23. Januar 2016 Geschäftsführer: Dr. Ulrich Heine Ärztlicher

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung Bernhard Fleer, Team Pflege Münster, Erste Erfahrungen nach der Umstellung der Pflegebegutachtung Die ersten Erfahrungen mit

Mehr

Umsetzung des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) und die sich daraus ergebenden Perspektiven

Umsetzung des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) und die sich daraus ergebenden Perspektiven Umsetzung des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) und die sich daraus ergebenden Perspektiven Uwe Brucker, Leiter des Teams Pflege beim MDS Fachtag des bpa am 30. September 2016 in Neuss Gliederung 1.

Mehr

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich Kommentar: Der Arbeitsablauf im ambulanten Bereich ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Wohnformen und verschiedene häusliche Einrichtungen.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 28 Altenpflege Pflegemanagement Die Module 2 und 3 sind das eigentlich Neue am neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Hier werden vor allem die Einschränkungen von demenziell erkrankten Menschen gewichtet.

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I ab 1.1.2017 Auch im Vergleich zum Pflegebedürftigkeitsbegriff des I 14 I alt 14 I neu Person ist hilfebedürftig bei gewöhnlich/regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr