Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2"

Transkript

1 Anhang A Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 R. Böve, Spezialisierungsvorteile und -risiken im Kreditgeschäft, DOI / , Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009

2 388 Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 Tabelle A-1: Ergebnisse der nicht normierten Standard-Regressionen mit RATIO ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für die Kreditgenossenschaften SM -3,020-2,949-2,873-2,317-1,474-2,676 (-5,43) (-5,76) (-6,65) (-5,69) (-5,13) (-6,60) kred_ant 1,126 1,321 0,936 1,038 1,280 0,951 (3,98) (4,74) (3,18) (3,55) (4,51) (3,24) privat -1,435-1,097-1,151-1,138-1,016-1,336 (-5,31) (-4,33) (-4,63) (-4,53) (-4,13) (-5,18) kommunal -1,771-1,821-1,589-1,708-2,095-1,784 (-1,76) (-1,92) (-1,49) (-1,52) (-1,97) (-1,65) hyp -0,750-0,669-0,737-0,701-0,701-0,715 (-3,90) (-3,38) (-3,82) (-3,57) (-3,52) (-3,69) blanko 1,686 1,575 1,645 1,694 1,632 1,586 (4,88) (4,50) (4,80) (4,89) (4,66) (4,61) personal_kredit -1,320-1,468-1,193-1,126-0,979-1,100 (-1,78) (-1,93) (-1,57) (-1,46) (-1,25) (-1,45) markt_ant1-0,244-0,273-0,195-0,287-0,822-0,223 (-1,14) (-1,28) (-0,92) (-1,31) (-3,20) (-1,04) bilanz 0,158 0,188 0,0542 0,0853 0,149 0,0709 (4,81) (5,94) (1,33) (2,07) (4,14) (1,79) agglom1-0,0543-0,0151-0,145-0,120-0,0306-0,152 (-0,90) (-0,25) (-2,30) (-1,93) (-0,51) (-2,41) agglom2 0, ,0193-0,0274-0,0351-0,0194-0,0298 (0,16) (0,34) (-0,48) (-0,62) (-0,34) (-0,52) ost 0,318 0,503 0,353 0,211 0,406 0,384 (3,23) (5,28) (3,54) (1,96) (4,11) (3,85) fusion1 0,215 0,203 0,228 0,220 0,221 0,237 (4,50) (4,24) (4,78) (4,58) (4,47) (4,91) fusion2-0,133-0,0908-0,140-0,126-0,121-0,134 (-2,45) (-1,65) (-2,56) (-2,29) (-2,19) (-2,44) Beobachtungen R 2 0,277 0,273 0,280 0,270 0,260 0,277

3 389 Tabelle A-2: Ergebnisse der nicht normierten Standard-Regressionen mit RATIO notl als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für die Kreditgenossenschaften SM -1,189-1,802-1,241-1,129-0,648-1,092 (-3,32) (-5,21) (-4,30) (-4,44) (-3,45) (-3,92) kred_ant 1,206 1,218 1,104 1,116 1,250 1,125 (5,18) (5,43) (4,70) (4,88) (5,54) (4,72) privat -0,836-0,750-0,735-0,744-0,677-0,804 (-4,36) (-4,20) (-4,09) (-4,18) (-3,81) (-4,30) kommunal -1,320-0,999-1,178-1,136-1,386-1,296 (-2,07) (-1,71) (-1,75) (-1,62) (-2,07) (-1,91) hyp -0,426-0,388-0,423-0,407-0,407-0,413 (-3,58) (-3,30) (-3,55) (-3,40) (-3,39) (-3,46) blanko -0,0211-0,0704-0,0352-0, ,0406-0,0607 (-0,10) (-0,33) (-0,17) (-0,04) (-0,19) (-0,29) personal_kredit -1,318-1,540-1,287-1,280-1,196-1,239 (-2,92) (-3,45) (-2,81) (-2,79) (-2,60) (-2,69) markt_ant1-0,145-0,111-0,114-0,143-0,389-0,132 (-0,91) (-0,74) (-0,73) (-0,89) (-2,00) (-0,83) bilanz 0,0131 0,0152-0,0348-0,0295 0, ,0241 (0,54) (0,68) (-1,19) (-1,05) (0,23) (-0,83) agglom1-0,0597-0,0345-0,0987-0,0916-0,0489-0,0998 (-1,44) (-0,82) (-2,35) (-2,19) (-1,17) (-2,38) agglom2 0,0456 0,0528 0,0300 0,0245 0,0333 0,0298 (1,27) (1,47) (0,83) (0,68) (0,93) (0,83) ost -0,128-0,0708-0,123-0,205-0,102-0,106 (-1,67) (-0,99) (-1,63) (-2,57) (-1,37) (-1,39) fusion1 0,0626 0,0504 0,0675 0,0627 0,0640 0,0713 (1,68) (1,37) (1,82) (1,69) (1,68) (1,90) fusion2 0,0249 0,0465 0,0212 0,0265 0,0291 0,0244 (0,68) (1,28) (0,58) (0,73) (0,79) (0,67) Beobachtungen R 2 0,129 0,144 0,133 0,132 0,124 0,130

4 390 Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 Tabelle A-3: Ergebnisse der nicht normierten Standard-Regressionen mit RATIO ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für die Sparkassen SM -1,207-4,810-2,087-1,272-0,280-1,911 (-0,68) (-3,93) (-4,08) (-2,89) (-1,00) (-3,56) kred_ant 0,114-0,0231-0,140-0,0301 0,114-0,0870 (0,35) (-0,07) (-0,42) (-0,09) (0,35) (-0,27) privat -1,192-1,158-1,160-1,254-1,195-1,338 (-2,98) (-2,94) (-2,97) (-3,13) (-2,97) (-3,35) kommunal -0,686-0,855-0,809-0,568-0,678-0,885 (-1,58) (-2,00) (-1,81) (-1,30) (-1,56) (-1,96) hyp -0,951-0,817-1,083-1,025-0,961-0,891 (-2,76) (-2,41) (-3,23) (-3,03) (-2,79) (-2,65) blanko 2,198 2,082 2,161 2,165 2,200 2,203 (6,82) (6,42) (6,69) (6,72) (6,82) (6,76) personal_kredit 1,768 1,557 1,710 1,714 1,749 1,742 (2,75) (2,41) (2,67) (2,67) (2,69) (2,69) markt_ant1-0,215-0,192-0,214-0,225-0,273-0,202 (-1,46) (-1,36) (-1,52) (-1,56) (-1,78) (-1,43) bilanz 0,153 0,105 0,0625 0,108 0,154 0,0823 (4,03) (2,68) (1,43) (2,65) (4,06) (1,91) agglom1-0,104-0,0838-0,156-0,115-0,107-0,177 (-1,42) (-1,17) (-2,18) (-1,59) (-1,47) (-2,47) agglom2 0,0499 0,0553 0,0347 0,0502 0,0481 0,0225 (0,79) (0,88) (0,55) (0,80) (0,76) (0,36) ostt 0,375 0,442 0,275 0,251 0,357 0,324 (3,02) (3,60) (2,18) (1,93) (2,85) (2,60) fusion1-0, ,0110-0, ,0131-0, ,00398 (-0,11) (0,22) (-0,06) (-0,27) (-0,11) (0,08) fusion2 0, ,0288-0,0118 0, , ,00508 (0,03) (0,44) (-0,18) (0,07) (0,06) (-0,08) Beobachtungen R 2 0,316 0,337 0,338 0,325 0,316 0,333

5 391 Tabelle A-4: Ergebnisse der nicht normierten Standard-Regressionen mit RATIO notl als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für die Sparkassen SM -0,298-2,486-1,052-0,315-0,216-1,102 (-0,22) (-2,46) (-2,27) (-0,75) (-0,84) (-2,16) kred_ant -0,105-0,177-0,234-0,140-0,107-0,222 (-0,36) (-0,61) (-0,78) (-0,48) (-0,36) (-0,76) privat -1,818-1,807-1,808-1,834-1,834-1,911 (-5,42) (-5,45) (-5,47) (-5,47) (-5,52) (-5,70) kommunal -0,391-0,476-0,451-0,362-0,380-0,503 (-1,02) (-1,24) (-1,14) (-0,94) (-0,99) (-1,25) hyp -1,756-1,678-1,815-1,774-1,748-1,712 (-5,22) (-5,02) (-5,50) (-5,35) (-5,23) (-5,15) blanko 0,545 0,485 0,526 0,537 0,546 0,547 (1,90) (1,68) (1,82) (1,86) (1,90) (1,90) personal_kredit 0,231 0,112 0,192 0,217 0,197 0,204 (0,37) (0,18) (0,31) (0,35) (0,32) (0,33) markt_ant1-0,133-0,119-0,131-0,136-0,174-0,123 (-0,97) (-0,89) (-0,97) (-1,00) (-1,23) (-0,91) bilanz -0,0853-0,112-0,133-0,0964-0,0884-0,129 (-2,41) (-3,09) (-3,38) (-2,54) (-2,58) (-3,14) agglom1-0, , ,0308-0, , ,0463 (-0,10) (0,10) (-0,50) (-0,15) (-0,08) (-0,75) agglom2 0,162 0,165 0,154 0,163 0,161 0,146 (2,94) (2,98) (2,82) (2,95) (2,91) (2,67) ost -0,0906-0,0545-0,139-0,121-0,102-0,118 (-0,85) (-0,51) (-1,31) (-1,12) (-0,96) (-1,12) fusion1-0,0512-0,0438-0,0509-0,0530-0,0534-0,0471 (-1,08) (-0,93) (-1,09) (-1,12) (-1,13) (-1,01) fusion2 0,0200 0,0343 0,0134 0,0207 0,0223 0,0164 (0,38) (0,64) (0,25) (0,39) (0,42) (0,31) Beobachtungen R 2 0,195 0,204 0,204 0,196 0,196 0,204

6 392 Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 Tabelle A-5: Ergebnisse der nicht normierten Standard-Regressionen mit RATIO ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für Kreditgenossenschaften und Sparkassen SM -3,217-3,146-3,036-2,486-1,550-2,828 (-6,23) (-6,56) (-8,11) (-6,98) (-6,11) (-7,98) SM sparkasse 2,701-0,371 1,345 1,458 1,031 1,200 (1,53) (-0,33) (2,89) (3,21) (3,02) (2,45) kred_ant 0,989 1,168 0,759 0,857 1,140 0,783 (4,19) (5,03) (3,10) (3,53) (4,85) (3,21) privat -1,492-1,213-1,214-1,184-1,065-1,406 (-6,53) (-5,53) (-5,70) (-5,50) (-5,01) (-6,38) kommunal -0,917-0,984-0,982-0,815-1,074-1,094 (-1,88) (-2,10) (-1,93) (-1,54) (-2,08) (-2,12) hyp -0,744-0,634-0,783-0,719-0,703-0,742 (-4,37) (-3,62) (-4,59) (-4,16) (-4,00) (-4,30) blanko 1,767 1,635 1,724 1,802 1,748 1,678 (6,08) (5,54) (5,96) (6,15) (5,93) (5,79) personal_kredit -0,695-0,836-0,568-0,571-0,401-0,488 (-1,17) (-1,37) (-0,93) (-0,92) (-0,64) (-0,80) markt_ant1-0,251-0,294-0,202-0,237-0,572-0,218 (-2,00) (-2,36) (-1,61) (-1,84) (-3,81) (-1,73) bilanz 0,147 0,165 0,0493 0,0792 0,141 0,0647 (5,94) (6,67) (1,63) (2,62) (5,28) (2,19) agglom1-0,0581-0,0208-0,140-0,117-0,0414-0,153 (-1,21) (-0,43) (-2,79) (-2,36) (-0,87) (-3,01) agglom2 0,0314 0,0442-0, , , ,00635 (0,69) (0,96) (-0,01) (-0,18) (0,14) (-0,14) ost 0,327 0,496 0,312 0,208 0,404 0,354 (3,97) (6,17) (3,77) (2,37) (4,85) (4,29) fusion1 0,163 0,158 0,166 0,163 0,167 0,176 (4,41) (4,27) (4,50) (4,38) (4,38) (4,74) fusion2-0,110-0,0686-0,122-0,105-0,103-0,115 (-2,48) (-1,52) (-2,73) (-2,34) (-2,27) (-2,58) sparkasse -0,360-0,0699-0,575-0,509-0,307-0,494 (-1,82) (-0,43) (-3,41) (-3,63) (-3,00) (-2,76) Beobachtungen R 2 0,278 0,274 0,284 0,273 0,260 0,281

7 393 Tabelle A-6: Ergebnisse der nicht normierten Standard-Regressionen mit RATIO notl als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für Kreditgenossenschaften und Sparkassen SM -1,524-2,088-1,543-1,311-0,793-1,413 (-4,40) (-6,29) (-5,84) (-5,56) (-4,63) (-5,52) SM sparkasse 1,859 0,626 0,879 1,029 0,393 0,731 (1.44) (0.66) (2.19) (2.70) (1.39) (1.71) kred_ant 0,971 0,995 0,837 0,874 1,031 0,855 (4,98) (5,30) (4,23) (4,56) (5,49) (4,27) privat -1,001-0,913-0,874-0,858-0,808-0,968 (-6,01) (-5,77) (-5,52) (-5,44) (-5,13) (-5,90) kommunal -0,413-0,310-0,410-0,321-0,457-0,474 (-1,20) (-0,95) (-1,15) (-0,87) (-1,26) (-1,31) hyp -0,484-0,432-0,506-0,472-0,462-0,486 (-4,47) (-4,02) (-4,65) (-4,33) (-4,22) (-4,43) blanko 0,136 0,0677 0,120 0,165 0,125 0,0932 (0,76) (0,37) (0,67) (0,91) (0,69) (0,52) personal_kredit -1,265-1,454-1,223-1,241-1,141-1,178 (-3,38) (-3,92) (-3,21) (-3,23) (-2,96) (-3,07) markt_ant1-0,116-0,113-0,0804-0,0935-0,290-0,0928 (-1,11) (-1,10) (-0,76) (-0,87) (-2,38) (-0,88) bilanz -0, , ,0556-0,0426-0,0118-0,0472 (-0,25) (-0,18) (-2,35) (-1,88) (-0,59) (-2,00) agglom1-0,0433-0,0183-0,0835-0,0744-0,0333-0,0887 (-1,25) (-0,53) (-2,39) (-2,12) (-0,96) (-2,53) agglom2 0,0855 0,0935 0,0687 0,0633 0,0720 0,0667 (2,77) (3,03) (2,23) (2,03) (2,33) (2,15) ost -0,114-0,0541-0,127-0,182-0,0834-0,106 (-1,82) (-0,92) (-2,04) (-2,77) (-1,34) (-1,67) fusion1 0,0445 0,0341 0,0446 0,0434 0,0450 0,0497 (1,50) (1,16) (1,51) (1,46) (1,49) (1,68) fusion2 0,0263 0,0491 0,0201 0,0280 0,0305 0,0236 (0,84) (1,57) (0,64) (0,90) (0,97) (0,75) sparkasse -0,503-0,423-0,623-0,605-0,396-0,559 (-3,41) (-3,10) (-4,43) (-5,24) (-4,81) (-3,64) Beobachtungen R 2 0,188 0,201 0,194 0,190 0,181 0,191

8 394 Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 Tabelle A-7: Ergebnisse der 0-1-normierten Standard-Regressionen mit RATIO ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für Kreditgenossenschaften und Sparkassen ohne Dummy für die Bankengruppe SM -0,232-0,212-0,349-0,292-0,193-0,320 (-6,28) (-6,80) (-8,07) (-6,84) (-6,01) (-7,98) kred_ant 0,121 0,141 0,097 0,109 0,143 0,098 (4,21) (4,97) (3,23) (3,70) (5,00) (3,29) privat -0,179-0,150-0,154-0,150-0,133-0,173 (-6,78) (-5,95) (-6,27) (-6,05) (-5,40) (-6,83) kommunal -0,058-0,069-0,076-0,062-0,071-0,075 (-2,38) (-2,96) (-3,00) (-2,37) (-2,75) (-2,92) hyp -0,115-0,103-0,122-0,114-0,110-0,113 (-4,45) (-3,90) (-4,70) (-4,35) (-4,10) (-4,33) blanko 0,210 0,197 0,204 0,210 0,207 0,200 (6,07) (5,60) (5,89) (6,04) (5,87) (5,77) personal_kredit -0,038-0,045-0,032-0,029-0,022-0,028 (-1,24) (-1,45) (-1,02) (-0,91) (-0,67) (-0,89) markt_ant1-0,039-0,046-0,040-0,045-0,099-0,039 (-2,13) (-2,52) (-2,20) (-2,39) (-4,67) (-2,14) bilanz 0,196 0,214 0,031 0,084 0,193 0,063 (5,88) (6,57) (0,72) (1,93) (5,54) (1,53) agglom1-0,026-0,005-0,067-0,053-0,017-0,081 (-1,00) (-0,20) (-2,48) (-1,97) (-0,66) (-2,95) agglom2 0,019 0,028 0,005 0,002 0,006-0,002 (0,73) (1,06) (0,19) (0,09) (0,24) (-0,07) ost 0,109 0,157 0,100 0,064 0,133 0,117 (4,05) (6,05) (3,69) (2,18) (4,82) (4,34) fusion1 0,103 0,108 0,119 0,111 0,107 0,118 (5,36) (5,65) (6,17) (5,70) (5,38) (6,08) fusion2-0,050-0,034-0,056-0,048-0,045-0,052 (-2,55) (-1,72) (-2,85) (-2,45) (-2,27) (-2,66) Beobachtungen R 2 0,277 0,273 0,280 0,270 0,258 0,279

9 395 Tabelle A-8: Ergebnisse der 0-1-normierten Standard-Regressionen mit RATIO notl als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für Kreditgenossenschaften und Sparkassen ohne Dummy für die Bankengruppe SM -0,152-0,184-0,221-0,191-0,132-0,212 (-4,49) (-6,09) (-5,01) (-4,66) (-4,22) (-5,11) kred_ant 0,165 0,169 0,151 0,157 0,178 0,149 (4,75) (5,03) (4,26) (4,57) (5,30) (4,17) privat -0,201-0,188-0,183-0,182-0,171-0,197 (-7,36) (-7,26) (-7,02) (-7,02) (-6,58) (-7,28) kommunal -0,091-0,092-0,103-0,093-0,098-0,102 (-3,43) (-3,60) (-3,68) (-3,32) (-3,56) (-3,63) hyp -0,121-0,112-0,125-0,120-0,117-0,119 (-5,13) (-4,81) (-5,27) (-5,06) (-4,92) (-5,04) blanko 0,028 0,018 0,023 0,028 0,026 0,021 (0,90) (0,58) (0,75) (0,90) (0,81) (0,67) personal_kredit -0,106-0,119-0,102-0,100-0,096-0,100 (-3,86) (-4,38) (-3,64) (-3,58) (-3,40) (-3,54) markt_ant1-0,035-0,036-0,036-0,039-0,075-0,035 (-1,60) (-1,70) (-1,66) (-1,77) (-3,07) (-1,60) bilanz -0,144-0,151-0,246-0,217-0,150-0,234 (-4,23) (-4,56) (-5,38) (-5,06) (-4,24) (-5,35) agglom1-0,010 0,009-0,036-0,028-0,004-0,046 (-0,37) (0,31) (-1,29) (-0,99) (-0,14) (-1,66) agglom2 0,077 0,084 0,068 0,066 0,068 0,063 (3,00) (3,28) (2,65) (2,55) (2,65) (2,45) ost -0,075-0,050-0,079-0,104-0,061-0,070 (-2,55) (-1,81) (-2,67) (-3,34) (-2,09) (-2,38) fusion1 0,105 0,107 0,116 0,111 0,107 0,115 (4,78) (4,94) (5,26) (4,99) (4,80) (5,23) fusion2 0,007 0,019 0,003 0,008 0,010 0,005 (0,33) (0,95) (0,14) (0,38) (0,48) (0,26) Beobachtungen R 2 0,170 0,180 0,171 0,167 0,163 0,172

10 396 Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 Tabelle A-9: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen mit RATIO ausf bzw. RATIO notl als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten ohne Verwendung der Variablen markt_ant1 RATIO ausf als erklärte Variable bei Kreditgenossenschaften SM -0,232-0,207-0,305-0,263-0,159-0,283 (-5,51) (-5,82) (-6,76) (-5,75) (-4,69) (-6,68) Beobachtungen R 2 0,277 0,272 0,279 0,269 0,254 0,277 RATIO notl als erklärte Variable bei Kreditgenossenschaften SM -0,144-0,198-0,207-0,201-0,109-0,183 (-3,31) (-5,17) (-4,25) (-4,37) (-3,22) (-3,88) Beobachtungen R 2 0,129 0,144 0,133 0,132 0,121 0,130 RATIO ausf als erklärte Variable bei Sparkassen SM -0,038-0,194-0,218-0,136-0,008-0,189 (-0,76) (-4,01) (-4,11) (-2,88) (-0,21) (-3,61) Beobachtungen R 2 0,313 0,335 0,335 0,322 0,312 0,330 RATIO notl als erklärte Variable bei Sparkassen SM -0,013-0,121-0,133-0,041-0,012-0,132 (-0,29) (-2,52) (-2,29) (-0,74) (-0,29) (-2,19) Beobachtungen R 2 0,194 0,203 0,202 0,194 0,194 0,203

11 397 Tabelle A-10: Ergebnisse (Ausschnitt) der unnormierten Regressionen für die Kreditgenossenschaften auf Basis von Bankmittelwerten zur Erklärung des Prüfungsanteils bei Krediten (gepr_ant) SM 0,256 0,323 0,0991 0,112 0,0218 0,0735 (1,67) (1,98) (0,93) (1,20) (0,31) (0,77) ewb_ant 4,206 4,203 4,049 4,059 3,977 4,025 (12,24) (12,15) (11,46) (11,56) (11,01) (11,23) bilanz -0,0220-0,0238-0,0214-0,0206-0,0258-0,0230 (-2,73) (-3,39) (-1,98) (-2,02) (-2,82) (-2,25) ost 0,0501 0,0345 0,0415 0,0510 0,0389 0,0401 (2,07) (1,41) (1,70) (1,97) (1,58) (1,64) Beobachtungen R 2 0,407 0,411 0,400 0,401 0,398 0,399

12 398 Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 Tabelle A-11: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen mit RATIO ausf bzw. RATIO notl als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten bei Aufnahme des Interaktionsterms ost SM RATIO ausf als erklärte Variable bei Kreditgenossenschaften SM -0,230-0,202-0,314-0,278-0,189-0,293 (-5,44) (-5,71) (-6,89) (-5,99) (-5,25) (-6,86) ost SM 0,065-0,054 0,473 0,277 0,166 0,496 (0,48) (-0,36) (3,96) (3,51) (2,23) (3,98) Beobachtungen R 2 0,278 0,273 0,285 0,274 0,261 0,282 RATIO notl als erklärte Variable bei Kreditgenossenschaften SM -0,142-0,196-0,214-0,221-0,133-0,190 (-3,34) (-5,16) (-4,47) (-4,84) (-3,58) (-4,09) ost SM 0,075 0,023 0,372 0,322 0,168 0,382 (0,70) (0,24) (2,65) (3,86) (2,30) (2,55) Beobachtungen R 2 0,129 0,144 0,136 0,138 0,126 0,133 RATIO ausf als erklärte Variable bei Sparkassen SM -0,032-0,205-0,222-0,132-0,035-0,190 (-0,50) (-3,70) (-3,83) (-2,40) (-0,88) (-3,45) ost SM -0,031 0,163 0,061-0,027-0,034 0,072 (-0,14) (0,73) (0,38) (-0,25) (-0,33) (0,35) Beobachtungen R 2 0,316 0,338 0,338 0,325 0,316 0,333 RATIO notl als erklärte Variable bei Sparkassen SM -0,014-0,132-0,139-0,032-0,037-0,142 (-0,25) (-2,31) (-2,21) (-0,49) (-0,82) (-2,22) ost SM 0,046 0,146 0,085-0,058 0,013 0,205 (0,22) (0,67) (0,46) (-0,49) (0,14) (0,91) Beobachtungen R 2 0,195 0,205 0,204 0,196 0,196 0,205

13 Anhang B Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.3 R. Böve, Spezialisierungsvorteile und -risiken im Kreditgeschäft, DOI / , Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009

14 400 Anhang B. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.3 Tabelle B-1: Ergebnisse der 0-1-normierten Standard-Regressionen auf Basis der Gleichung 4-4 für Kreditgenossenschaften und Sparkassen SM -0,409 0,240-0,360-0,413-0,231-0,468 (-5,73) (3,32) (-6,85) (-7,75) (-4,45) (-9,26) sparkasse SM -0,192 0,463 0,642 0,530 0,216 0,887 (-2,24) (5,80) (12,62) (7,34) (4,38) (9,83) kred_ant 0,013 0,109-0,174 0,006 0,038-0,021 (0,26) (2,61) (-5,68) (0,13) (0,86) (-0,45) privat 0,033 0,130-0,036 0,110 0,118 0,070 (1,25) (4,01) (-1,70) (3,43) (3,48) (2,32) bank_ford 0,058-0,001 0,014 0,030 0,039 0,038 (1,25) (-0,02) (0,41) (0,70) (0,94) (0,88) hyp 0,072 0,057-0,053 0,069 0,082 0,046 (2,92) (2,16) (-2,75) (2,88) (3,22) (1,96) blanko -0,045-0,048 0,008-0,035-0,048-0,057 (-2,02) (-1,96) (0,50) (-1,47) (-2,01) (-2,57) personal_kredit -0,094 0,011-0,025-0,061-0,069-0,061 (-3,90) (0,33) (-1,02) (-2,42) (-2,60) (-2,42) bilanz 0,009 0,220-0,597-0,057 0,049-0,087 (0,19) (5,06) (-13,24) (-1,48) (1,44) (-2,03) ELQ_Ort 0,255 0,357-0,090 0,268 0,256 0,274 (12,86) (15,32) (-5,88) (11,91) (9,13) (12,68) fusion1-0,052 0,010-0,061-0,039-0,020-0,033 (-2,36) (0,44) (-2,79) (-1,83) (-0,94) (-1,58) fusion2-0,034-0,025-0,050-0,029-0,037-0,035 (-1,69) (-1,15) (-3,52) (-1,39) (-1,77) (-1,70) sparkasse 0,145-0,486-0,780-0,628-0,267-0,979 (1,50) (-5,15) (-10,07) (-6,66) (-3,87) (-9,13) Beobachtungen R 2 0,291 0,222 0,662 0,237 0,188 0,265

15 401 Tabelle B-2: Ergebnisse der 0-1-normierten Standard-Regressionen auf Basis der Gleichung 4-5 für Kreditgenossenschaften und Sparkassen SM -0,458 0,196-0,476-0,491-0,375-0,528 (-6,46) (2,83) (-8,72) (-9,28) (-8,32) (-10,48) sparkasse SM -0,059 0,489 0,995 0,603 0,215 0,987 (-1,81) (5,50) (11,29) (7,86) (4,32) (10,00) kred_ant -0,055 0,088-0,025-0,017 0,011-0,045 (-1,80) (2,04) (-0,54) (-0,37) (0,24) (-0,96) privat 0,057 0,171 0,138 0,142 0,149 0,099 (2,05) (5,32) (4,32) (4,42) (4,49) (3,20) bank_ford 0,032 0,014 0,052 0,038 0,052 0,047 (0,93) (0,34) (1,17) (0,87) (1,23) (1,05) hyp 0,082 0,077 0,063 0,081 0,097 0,057 (3,16) (2,76) (2,50) (3,22) (3,72) (2,30) blanko -0,040-0,049-0,042-0,031-0,044-0,058 (-1,81) (-1,94) (-1,80) (-1,30) (-1,84) (-2,52) personal_kredit -0,159-0,086-0,136-0,128-0,132-0,130 (-6,65) (-2,86) (-5,52) (-5,16) (-5,34) (-5,31) bilanz 0,019 0,228-0,050-0,087-0,015-0,106 (0,41) (5,10) (-1,16) (-2,11) (-0,41) (-2,37) fusion1-0,042 0,041-0,008-0,020-0,012-0,009 (-1,96) (1,69) (-0,38) (-0,88) (-0,52) (-0,40) fusion2-0,101-0,117-0,107-0,101-0,110-0,109 (-5,02) (-5,07) (-5,19) (-4,84) (-5,23) (-5,31) sparkasse -0,481-1,095-0,684-0,257-1,057 (-4,71) (-10,29) (-7,09) (-3,70) (-9,32) Beobachtungen R 2 0,237 0,119 0,179 0,180 0,146 0,205

16 402 Anhang B. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.3 Tabelle B-3: Ergebnisse der 0-1-normierten Standard-Regressionen auf Basis der Gleichung 4-6 für Kreditgenossenschaften und Sparkassen SM -0,228 0,022-0,319-0,450-0,278-0,272 (-9,24) (0,63) (-9,88) (-14,09) (-10,89) (-9,28) sparkasse SM 0,398 0,745 0,375 0,146 0,159 0,415 (3,87) (7,61) (5,01) (2,22) (3,92) (4,93) kred_ant -0,399-0,346-0,432-0,434-0,407-0,429 (-13,29) (-11,11) (-14,29) (-15,48) (-13,89) (-14,09) privat -0,260-0,210-0,231-0,233-0,219-0,247 (-12,13) (-9,50) (-10,86) (-11,34) (-10,46) (-11,29) bank_ford 0,036 0,026 0,019 0,014 0,030 0,019 (1,17) (0,76) (0,61) (0,49) (0,96) (0,59) hyp 0,092 0,084 0,088 0,092 0,106 0,089 (4,46) (3,83) (4,11) (4,58) (5,04) (4,15) blanko -0,052-0,053-0,055-0,047-0,050-0,061 (-2,86) (-2,81) (-3,01) (-2,70) (-2,80) (-3,33) personal_kredit -0,264-0,229-0,257-0,241-0,255-0,255 (-13,50) (-10,82) (-13,13) (-13,12) (-13,18) (-12,81) bilanz -0,085 0,028-0,197-0,289-0,152-0,170 (-2,84) (0,86) (-5,20) (-7,91) (-4,90) (-4,59) fusion1 0,086 0,098 0,093 0,063 0,085 0,098 (4,29) (4,86) (4,65) (3,25) (4,25) (4,87) fusion2-0,037-0,046-0,040-0,036-0,042-0,038 (-2,44) (-2,81) (-2,55) (-2,43) (-2,67) (-2,44) sparkasse -0,170-0,517-0,196 0,023 0,049-0,212 (-1,60) (-5,18) (-2,41) (0,31) (1,02) (-2,37) Beobachtungen R 2 0,432 0,413 0,427 0,474 0,429 0,422

17 403 Tabelle B-4: Ergebnisse (Ausschnitt) der nicht normierten Standard-Regressionen auf Basis der Gleichungen 4-4 bis 4-6 Kreditgenossenschaften (Regressionsgleichung 4-4) SM -0, , , , , ,00522 (-5,78) (3,30) (-7,17) (-7,24) (-4,06) (-8,85) Beobachtungen R 2 0,283 0,201 0,216 0,219 0,171 0,247 Kreditgenossenschaften (Regressionsgleichung 4-5) SM -0, , , , , ,00574 (-6,31) (2,88) (-8,08) (-8,45) (-7,36) (-9,77) Beobachtungen R 2 0,248 0,120 0,168 0,180 0,146 0,203 Kreditgenossenschaften (Regressionsgleichung 4-6) SM -0,0128 0, , ,0140-0, ,00847 (-8,85) (1,04) (-7,66) (-11,90) (-8,88) (-7,20) Beobachtungen R 2 0,353 0,301 0,334 0,399 0,342 0,330 Sparkassen (Regressionsgleichung 4-4) SM -0,0128 0, , , , ,00275 (-7,83) (6,48) (5,81) (2,43) (0,76) (3,74) Beobachtungen R 2 0,436 0,417 0,413 0,374 0,366 0,388 Sparkassen (Regressionsgleichung 4-5) SM -0,0168 0, , , , ,00278 (-9,97) (5,02) (5,61) (1,44) (-3,38) (3,29) Beobachtungen R 2 0,332 0,252 0,270 0,214 0,229 0,234 Sparkassen (Regressionsgleichung 4-6) SM 0, ,0324-0, ,0116-0, ,00533 (0,71) (4,71) (-2,00) (-4,71) (-2,88) (-1,85) Beobachtungen R 2 0,568 0,578 0,561 0,576 0,564 0,560

18 404 Anhang B. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.3 Tabelle B-5: Ergebnisse (Ausschnitt) der nicht normierten Standard-Regressionen auf Basis der Gleichungen 4-4 bis 4-6 unter Ausschluss von Banken mit extremen Variablenausprägungen Kreditgenossenschaften (Regressionsgleichung 4-4) SM -0,601 0,404-0,425-0,411-0,155-0,492 (-26,23) (13,28) (-10,12) (-10,30) (-3,56) (-12,90) Beobachtungen R 2 0,430 0,302 0,254 0,256 0,190 0,293 Kreditgenossenschaften (Regressionsgleichung 4-5) SM -0,637 0,383-0,458-0,469-0,290-0,527 (-25,12) (12,28) (-10,84) (-11,87) (-8,55) (-13,90) Beobachtungen R 2 0,384 0,208 0,186 0,201 0,151 0,230 Kreditgenossenschaften (Regressionsgleichung 4-6) SM -0,182 0,286-0,161-0,387-0,166-0,133 (-7,73) (11,57) (-4,69) (-10,73) (-6,25) (-4,16) Beobachtungen R 2 0,371 0,410 0,359 0,419 0,366 0,356 Sparkassen (Regressionsgleichung 4-4) SM -0,275 0,313 0,370 0,188 0,062 0,260 (-6,25) (7,22) (7,89) (3,70) (1,11) (5,20) Beobachtungen R 2 0,405 0,408 0,423 0,365 0,343 0,385 Sparkassen (Regressionsgleichung 4-5) SM -0,335 0,305 0,428 0,179-0,136 0,293 (-7,51) (6,12) (8,59) (3,13) (-2,78) (5,29) Beobachtungen R 2 0,288 0,254 0,302 0,211 0,204 0,246 Sparkassen (Regressionsgleichung 4-6) SM 0,053 0,193-0,071-0,142-0,101-0,075 (1,42) (4,73) (-1,65) (-3,54) (-2,96) (-1,85) Beobachtungen R 2 0,539 0,562 0,539 0,550 0,545 0,540

19 405 Tabelle B-6: Ergebnisse (Ausschnitt) der nicht normierten Standard-Regressionen auf Basis der Gleichung 4-6 bei veränderter Datenbasis Berücksichtigung aller Kreditgenossenschaften SM -0,259 0,057-0,260-0,411-0,230-0,235 (-9,64) (1,41) (-8,24) (-12,91) (-8,88) (-7,72) Beobachtungen R 2 0,365 0,316 0,346 0,407 0,349 0,342 Berücksichtigung aller Sparkassen SM 0,023 0,173-0,070-0,156-0,083-0,067 (0,77) (4,84) (-1,85) (-4,53) (-2,83) (-1,92) Beobachtungen R 2 0,558 0,577 0,560 0,573 0,563 0,560 Berücksichtigung der Kreditgenossenschaften mit zwölf Beobachtungen SM -0,269 0,043-0,258-0,431-0,281-0,236 (-8,71) (0,93) (-6,68) (-11,23) (-8,92) (-6,35) Beobachtungen R 2 0,362 0,307 0,339 0,409 0,357 0,336 Berücksichtigung der Sparkassen mit zwölf Beobachtungen SM 0,020 0,167-0,081-0,193-0,095-0,090 (0,58) (3,72) (-1,85) (-4,75) (-2,80) (-2,24) Beobachtungen R 2 0,552 0,569 0,555 0,575 0,559 0,556 Kreditgenossenschaften bei Berücksichtigung von Dummys für Beobachtungszeiträume SM -0,267 0,044-0,273-0,436-0,271-0,245 (-9,35) (1,03) (-7,89) (-12,38) (-9,50) (-7,40) Beobachtungen R 2 0,358 0,305 0,340 0,407 0,351 0,335 Sparkassen Berücksichtigung von Dummys für Beobachtungszeiträume SM 0,020 0,169-0,072-0,161-0,089-0,063 (0,64) (4,43) (-1,80) (-4,34) (-3,08) (-1,72) Beobachtungen R 2 0,568 0,586 0,571 0,584 0,575 0,570

20 406 Anhang B. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.3 Tabelle B-7: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen auf Basis der Gleichungen 4-4 bis 4-6 bei zusätzlicher Aufnahme der Variablen markt_ant1 für die Kreditgenossenschaften Regressionsgleichung 4-4 markt_ant1-0,003-0,086-0,016-0,021-0,090-0,010 (-0,15) (-3,80) (-0,83) (-1,14) (-4,55) (-0,50) Beobachtungen R 2 0,283 0,207 0,216 0,219 0,178 0,247 Regressionsgleichung 4-5 markt_ant1 0,018-0,056 0,008 0,001-0,095 0,013 (0,73) (-2,24) (0,38) (0,03) (-4,34) (0,59) Beobachtungen R 2 0,248 0,123 0,168 0,180 0,154 0,204 Regressionsgleichung 4-6 markt_ant1 0,016-0,018 0,014 0,021-0,063 0,010 (0,79) (-0,97) (0,71) (1,03) (-3,15) (0,54) Beobachtungen R 2 0,353 0,301 0,335 0,399 0,345 0,330

21 407 Tabelle B-8: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen gemäß den Gleichungen 4-4 bis 4-6 auf Basis von Bankmittelwerten des Zeitraums 1995 bis 2000 und des Zeitraums 2001 bis 2006 für die Kreditgenossenschaften Regressionsgleichung 4-4 für den Zeitraum 1995 bis 2000 SM -0,375 0,387-0,277-0,289-0,110-0,355 (-4,82) (5,09) (-6,03) (-6,58) (-2,36) (-8,44) Beobachtungen R 2 0,238 0,260 0,172 0,179 0,143 0,197 Regressionsgleichung 4-5 für den Zeitraum 1995 bis 2000 SM -0,426 0,352-0,338-0,369-0,245-0,417 (-5,44) (4,67) (-7,16) (-8,20) (-5,69) (-9,64) Beobachtungen R 2 0,200 0,165 0,115 0,137 0,102 0,149 Regressionsgleichung 4-6 für den Zeitraum 1995 bis 2000 SM -0,290 0,092-0,314-0,473-0,255-0,287 (-9,61) (2,23) (-10,29) (-15,37) (-9,64) (-9,80) Beobachtungen R 2 0,384 0,327 0,367 0,445 0,364 0,361 Regressionsgleichung 4-4 für den Zeitraum 2001 bis 2006 SM -0,356 0,223-0,272-0,280-0,197-0,310 (-5,73) (2,92) (-5,55) (-5,66) (-4,01) (-6,50) Beobachtungen R 2 0,177 0,116 0,115 0,119 0,094 0,130 Regressionsgleichung 4-5 für den Zeitraum 2001 bis 2006 SM -0,374 0,200-0,285-0,302-0,242-0,323 (-6,02) (2,65) (-5,85) (-6,13) (-6,02) (-6,80) Beobachtungen R 2 0,166 0,084 0,094 0,103 0,090 0,111 Regressionsgleichung 4-6 für den Zeitraum 2001 bis 2006 SM -0,209 0,009-0,136-0,308-0,157-0,123 (-8,56) (0,19) (-3,69) (-8,25) (-5,09) (-3,43) Beobachtungen R 2 0,391 0,355 0,365 0,411 0,372 0,363

22 408 Anhang B. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.3 Tabelle B-9: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen gemäß den Gleichungen 4-4 bis 4-6 auf Basis von Bankmittelwerten des Zeitraums 1995 bis 2000 für die Sparkassen Regressionsgleichung 4-4 SM -0,240 0,388 0,287 0,143 0,088 0,158 (-5,83) (9,73) (5,70) (2,88) (1,80) (3,13) Beobachtungen R 2 0,338 0,388 0,335 0,303 0,295 0,305 Regressionsgleichung 4-5 SM -0,306 0,382 0,355 0,116-0,148 0,174 (-7,17) (8,89) (6,53) (2,02) (-3,32) (3,11) Beobachtungen R 2 0,218 0,233 0,208 0,147 0,157 0,156 Regressionsgleichung 4-6 SM 0,009 0,146-0,034-0,134-0,083-0,011 (0,37) (4,85) (-1,20) (-4,90) (-4,03) (-0,40) Beobachtungen R 2 0,704 0,718 0,704 0,716 0,710 0,704

23 Anhang C Ergänzende Tabellen zum Kapitel 5 R. Böve, Spezialisierungsvorteile und -risiken im Kreditgeschäft, DOI / , Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009

24 410 Anhang C. Ergänzende Tabellen zum Kapitel 5 Tabelle C-1: Ergebnisse der nicht normierten Standard-Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für die Kreditgenossenschaften SM 0, , , , , , (0,23) (-0,37) (-0,52) (-2,34) (-0,79) (-0,01) kred_ant -0, ,0100-0,0102-0,0120-0,0103-0,00984 (-4,76) (-5,17) (-5,12) (-5,87) (-5,32) (-4,92) privat -0, , , , , ,00482 (-2,63) (-2,91) (-2,94) (-3,34) (-2,98) (-2,78) blanko -0,0111-0,0112-0,0111-0,0110-0,0111-0,0111 (-5,83) (-5,89) (-5,86) (-5,83) (-5,85) (-5,85) markt_ant1-0, , , , , ,00196 (-1,29) (-1,15) (-1,09) (-0,54) (-1,26) (-1,22) markt_struktur 0, , , , , ,00369 (2,98) (2,89) (2,86) (2,35) (2,75) (2,92) hoehe -0, , , , , ,00183 (-1,69) (-1,92) (-1,54) (-0,94) (-1,62) (-1,73) ZAQ -0,0520-0,0470-0,0483-0,0335-0,0466-0,0502 (-0,46) (-0,42) (-0,43) (-0,30) (-0,41) (-0,44) verwaltung 0,220 0,218 0,218 0,209 0,218 0,219 (5,17) (5,17) (5,22) (5,21) (5,20) (5,20) bilanz -0, , , , , , (-5,01) (-5,82) (-4,68) (-6,01) (-5,90) (-4,51) agglom1 0, , , , , ,00151 (3,81) (3,85) (3,67) (3,54) (4,03) (3,74) agglom2 0, , , , , , (2,78) (2,85) (2,80) (2,59) (2,79) (2,83) ost -0, , , , , ,00813 (-9,07) (-8,85) (-9,01) (-9,30) (-9,09) (-8,98) fusion2-0, , , , , ,00127 (-3,10) (-3,21) (-3,21) (-3,39) (-3,23) (-3,17) Beobachtungen R 2 0,209 0,209 0,209 0,215 0,209 0,209

25 411 Tabelle C-2: Ergebnisse der nicht normierten Standard-Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für die Sparkassen SM -0, ,0200 0,0121-0, , ,00868 (-0,43) (2,31) (3,28) (-0,18) (-1,63) (2,32) kred_ant -0, , , , , , (-0,13) (-0,03) (0,22) (-0,14) (-0,15) (0,08) privat 0,0125 0,0122 0,0124 0,0125 0,0124 0,0131 (4,72) (4,66) (4,83) (4,70) (4,66) (4,93) blanko -0,0107-0,0103-0,0108-0,0107-0,0107-0,0108 (-5,00) (-4,79) (-5,08) (-5,01) (-5,00) (-5,06) markt_ant1 0, , , , , ,00467 (2,19) (2,05) (1,91) (2,17) (2,17) (2,12) markt_struktur -0, , , , , ,00312 (-1,36) (-1,24) (-1,12) (-1,34) (-1,59) (-1,31) hoehe -0, , , , , , (-0,89) (-0,14) (0,13) (-0,83) (-0,96) (-0,47) ZAQ 0,0474 0,0457 0,0535 0,0461 0,0481 0,0461 (0,40) (0,38) (0,45) (0,39) (0,41) (0,39) verwaltung 0,203 0,217 0,231 0,204 0,197 0,221 (2,27) (2,39) (2,55) (2,24) (2,20) (2,43) bilanz -0, , , , , , (-3,69) (-2,76) (-1,16) (-3,17) (-4,07) (-1,98) agglom1 0, , , , , , (0,91) (0,83) (1,53) (0,86) (0,94) (1,52) agglom2-0, , , , , , (-0,95) (-0,87) (-0,70) (-0,93) (-1,03) (-0,63) ost -0, , , , , ,00625 (-6,63) (-6,99) (-5,91) (-6,52) (-6,79) (-6,45) fusion2-0, , , , , ,00144 (-2,71) (-2,93) (-2,64) (-2,71) (-2,67) (-2,66) Beobachtungen R 2 0,474 0,479 0,484 0,474 0,476 0,479

26 412 Anhang C. Ergänzende Tabellen zum Kapitel 5 Tabelle C-3: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten bei veränderter Datenbasis Berücksichtigung aller Kreditgenossenschaften SM 0,022-0,010-0,031-0,128-0,030 0,005 (0,56) (-0,37) (-0,73) (-2,80) (-0,97) (0,12) Beobachtungen R 2 0,205 0,204 0,205 0,211 0,205 0,204 Berücksichtigung aller Sparkassen SM -0,014 0,091 0,158-0,001-0,049 0,110 (-0,36) (2,32) (3,58) (-0,01) (-1,50) (2,62) Beobachtungen R 2 0,453 0,458 0,465 0,453 0,455 0,460 Berücksichtigung der Kreditgenossenschaften mit zwölf Beobachtungen SM -0,018-0,021-0,028-0,138-0,041-0,003 (-0,45) (-0,57) (-0,62) (-3,11) (-1,13) (-0,07) Beobachtungen R 2 0,262 0,263 0,263 0,270 0,263 0,262 Berücksichtigung der Sparkassen mit zwölf Beobachtungen SM -0,028 0,114 0,189-0,007-0,046 0,140 (-0,61) (2,37) (3,72) (-0,14) (-1,19) (2,91) Beobachtungen R 2 0,463 0,470 0,479 0,463 0,464 0,473 Kreditgenossenschaften bei Berücksichtigung von Dummys für Beobachtungszeiträume SM 0,009-0,009-0,025-0,127-0,032 0,001 (0,21) (-0,28) (-0,54) (-2,56) (-0,92) (0,03) Beobachtungen R 2 0,216 0,216 0,217 0,223 0,217 0,216 Sparkassen bei Berücksichtigung von Dummys für Beobachtungszeiträume SM -0,016 0,086 0,153 0,005-0,048 0,103 (-0,43) (2,11) (3,36) (0,11) (-1,43) (2,40) Beobachtungen R 2 0,479 0,483 0,489 0,479 0,480 0,484

27 413 Tabelle C-4: Ergebnisse der 0-1-normierten Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für Sparkassen unter Ausschluss der Variablen bilanz SM 0,020 0,127 0,176-0,010-0,009 0,140 (0,52) (3,29) (5,02) (-0,30) (-0,27) (3,89) kred_ant 0,006 0,011 0,026 0,017 0,006 0,019 (0,07) (0,14) (0,34) (0,22) (0,07) (0,25) ost -0,435-0,480-0,400-0,407-0,431-0,431 (-6,22) (-6,78) (-5,89) (-5,91) (-6,26) (-6,23) Beobachtungen R 2 0,462 0,472 0,483 0,464 0,462 0,476 Tabelle C-5: Ergebnisse der 0-1-normierten Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten für Sparkassen unter Ausschluss der Variablen bilanz und ost SM -0,009 0,059 0,202-0,003 0,002 0,139 (-0,22) (1,47) (5,41) (-0,05) (0,04) (3,65) kred_ant 0,152 0,163 0,164 0,158 0,153 0,166 (1,95) (2,06) (2,14) (2,03) (1,97) (2,14) privat 0,229 0,223 0,199 0,220 0,229 0,224 (5,80) (5,65) (5,33) (5,68) (5,81) (5,85) Beobachtungen R 2 0,415 0,417 0,442 0,424 0,414 0,428

28 414 Anhang C. Ergänzende Tabellen zum Kapitel 5 Tabelle C-6: Ergebnisse der 0-1-normierten Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten bei Segmentierung nach bilanz Kleine Kreditgenossenschaften SM -0,024-0,049-0,087-0,161-0,062-0,080 (-0,27) (-0,94) (-1,11) (-1,76) (-0,99) (-1,07) Beobachtungen R 2 0,239 0,240 0,243 0,253 0,241 0,242 Mittelgroße Kreditgenossenschaften SM 0,093 0,031 0,012-0,076-0,029 0,047 (2,18) (0,69) (0,25) (-1,55) (-0,68) (0,99) Beobachtungen R 2 0,194 0,188 0,188 0,192 0,188 0,189 Große Kreditgenossenschaften SM 0,008 0,003 0,004-0,061 0,008 0,032 (0,14) (0,06) (0,07) (-1,03) (0,16) (0,65) Beobachtungen R 2 0,208 0,208 0,208 0,210 0,208 0,208 Kleine Sparkassen SM -0,006 0,047 0,147 0,054-0,058 0,036 (-0,09) (0,76) (2,33) (0,76) (-1,26) (0,57) Beobachtungen R 2 0,526 0,528 0,540 0,528 0,529 0,527 Mittelgroße Sparkassen SM -0,000 0,113 0,119-0,053-0,022 0,139 (-0,01) (1,73) (1,75) (-0,79) (-0,36) (2,17) Beobachtungen R 2 0,488 0,496 0,497 0,489 0,488 0,502 Große Sparkassen SM -0,109 0,194 0,105-0,019-0,124 0,121 (-1,83) (2,76) (1,37) (-0,28) (-1,93) (1,54) Beobachtungen R 2 0,389 0,404 0,387 0,380 0,390 0,389

29 415 Tabelle C-7: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten bei Segmentierung nach provision für Sparkassen Institute mit niedrigem Provisionsanteil SM 0,069 0,035 0,155 0,137-0,002 0,074 (0,97) (0,44) (1,49) (1,41) (-0,03) (0,78) Beobachtungen R 2 0,370 0,367 0,376 0,374 0,366 0,369 Institute mit mittelhohem Provisionsanteil SM -0,012 0,222 0,196-0,030-0,088 0,191 (-0,20) (3,06) (2,32) (-0,39) (-1,23) (2,40) Beobachtungen R 2 0,432 0,463 0,449 0,433 0,437 0,450 Institute mit hohem Provisionsanteil SM -0,079 0,072 0,152 0,004-0,081 0,087 (-1,43) (1,03) (2,00) (0,06) (-1,51) (1,19) Beobachtungen R 2 0,562 0,560 0,567 0,557 0,561 0,561

30 416 Anhang C. Ergänzende Tabellen zum Kapitel 5 Tabelle C-8: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten bei Segmentierung nach dem Agglomerationsgrad des Geschäftsgebietes für Sparkassen Institute mit ländlichem Geschäftsgebiet SM -0,023 0,177 0,204-0,142-0,009 0,213 (-0,24) (1,61) (1,98) (-1,27) (-0,09) (2,13) markt_struktur 0,301 0,242 0,256 0,295 0,292 0,235 (2,13) (1,89) (1,99) (2,20) (2,17) (1,84) bilanz -0,024 0,038 0,132-0,105-0,020 0,113 (-0,23) (0,38) (1,07) (-0,85) (-0,19) (0,92) Beobachtungen R 2 0,487 0,501 0,507 0,496 0,487 0,514 Institute mit städtischem Geschäftsgebiet SM -0,086-0,000 0,098 0,006-0,048 0,039 (-1,88) (-0,01) (1,34) (0,09) (-0,81) (0,61) markt_struktur -0,169-0,136-0,116-0,134-0,145-0,136 (-1,46) (-1,22) (-1,05) (-1,20) (-1,34) (-1,23) bilanz -0,195-0,153-0,078-0,148-0,176-0,123 (-2,74) (-2,04) (-0,82) (-1,58) (-2,40) (-1,37) Beobachtungen R 2 0,482 0,476 0,480 0,476 0,478 0,477 Institute in Agglomerationsgebieten SM -0,062 0,120 0,186 0,028-0,131 0,138 (-0,82) (1,78) (2,63) (0,44) (-2,50) (2,10) markt_struktur -0,283-0,246-0,238-0,250-0,352-0,235 (-2,29) (-2,10) (-2,02) (-2,11) (-2,77) (-1,99) bilanz -0,323-0,252-0,165-0,276-0,349-0,201 (-3,93) (-3,24) (-1,80) (-3,23) (-4,37) (-2,30) Beobachtungen R 2 0,520 0,525 0,534 0,518 0,528 0,528

31 417 Tabelle C-9: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten bei Segmentierung nach privat Kreditgenossenschaften mit kleinem Privatkundenanteil SM 0,016-0,024-0,027-0,099-0,010 0,021 (0,29) (-0,49) (-0,52) (-1,83) (-0,23) (0,41) Beobachtungen R 2 0,235 0,235 0,235 0,238 0,235 0,235 Kreditgenossenschaften mit mittelhohem Privatkundenanteil SM -0,011-0,003-0,023-0,132-0,057 0,006 (-0,18) (-0,05) (-0,32) (-1,89) (-1,09) (0,09) Beobachtungen R 2 0,257 0,257 0,257 0,263 0,258 0,257 Kreditgenossenschaften mit hohem Privatkundenanteil SM 0,006-0,013-0,046-0,139-0,031-0,051 (0,05) (-0,20) (-0,41) (-1,17) (-0,37) (-0,49) Beobachtungen R 2 0,220 0,220 0,221 0,228 0,221 0,221 Sparkassen mit kleinem Privatkundenanteil SM -0,027 0,134 0,121-0,069-0,069 0,095 (-0,38) (1,94) (1,54) (-0,84) (-0,97) (1,22) Beobachtungen R 2 0,488 0,498 0,495 0,490 0,491 0,492 Sparkassen mit mittelgroßem Privatkundenanteil SM 0,022 0,016 0,128 0,034 0,067 0,046 (0,33) (0,21) (1,35) (0,43) (1,09) (0,51) Beobachtungen R 2 0,435 0,435 0,442 0,436 0,438 0,436 Sparkassen mit großem Privatkundenanteil SM -0,105 0,110 0,281 0,162-0,112 0,183 (-1,37) (1,60) (3,36) (1,78) (-1,64) (2,33) Beobachtungen R 2 0,424 0,424 0,452 0,428 0,424 0,435

32 418 Anhang C. Ergänzende Tabellen zum Kapitel 5 Tabelle C-10: Ergebnisse (Ausschnitt) der 0-1-normierten Regressionen mit ZEQ ausf als erklärter Variable auf Basis von Bankmittelwerten bei Segmentierung nach der Höhe der Fristentransformation Kreditgenossenschaften mit niedriger Fristentransformation SM -0,007-0,074-0,000-0,101-0,049 0,021 (-0,07) (-1,28) (-0,00) (-0,96) (-0,60) (0,22) Beobachtungen R 2 0,260 0,264 0,260 0,264 0,261 0,260 SM 0,004 0,001-0,073-0,170-0,072-0,022 (0,09) (0,01) (-1,12) (-2,30) (-1,22) (-0,42) Beobachtungen R 2 0,235 0,235 0,237 0,246 0,237 0,235 SM -0,035-0,012-0,074-0,142-0,006-0,080 (-0,74) (-0,29) (-1,23) (-1,98) (-0,13) (-1,38) Beobachtungen R 2 0,221 0,220 0,222 0,228 0,220 0,222 SM -0,004 0,158 0,205-0,015-0,094 0,162 (-0,08) (2,33) (2,48) (-0,23) (-1,38) (2,19) Beobachtungen R 2 0,518 0,535 0,538 0,518 0,523 0,533 SM -0,096-0,044-0,005 0,002-0,013-0,083 (-1,58) (-0,65) (-0,06) (0,03) (-0,26) (-1,25) Beobachtungen R 2 0,529 0,523 0,522 0,522 0,522 0,526 SM 0,054 0,183 0,208-0,003-0,071 0,156 (0,73) (2,34) (2,58) (-0,04) (-1,25) (1,89) Beobachtungen R 2 0,464 0,477 0,479 0,461 0,465 0,472

33 419 Tabelle C-11: Ergebnisse (Ausschnitt) der nicht normierten Regressionen mit ZEQ als erklärter Variable und LQ ausf als zusätzlicher Kontrollvariable auf Basis von Bankmittelwerten für übernommene bzw. nicht übernommene Kreditgenossenschaften Übernommene Institute gkm_satz -0, , , , , ,00203 (-1,21) (-1,19) (-1,27) (-1,58) (-1,37) (-1,21) Beobachtungen R 2 0,430 0,433 0,434 0,447 0,439 0,434 Nicht übernommene Institute gkm_satz -0, , , , , ,00727 (-2,85) (-2,95) (-2,85) (-3,08) (-3,10) (-2,87) Beobachtungen R 2 0,401 0,403 0,403 0,413 0,405 0,401

34 Anhang D Ergänzende Tabellen zum Kapitel 6 R. Böve, Spezialisierungsvorteile und -risiken im Kreditgeschäft, DOI / , Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009

35 422 Anhang D. Ergänzende Tabellen zum Kapitel 6 Tabelle D-1: Korrelationsmatrix der ICB-Branchenindizes auf der Basis von wöchentlichen logarithmierten Aktienindex-Renditen über den Zeitraum A1 A2 B1 B2 C1 C2 C3 D E1 E2 F G H1 H2 I A1: Chemie 1 A2: Rohstoffe 0,64 1 B1: Bauwesen, Baumaterial 0,65 0,63 1 B2: Industriegüter, Dienstleistungen 0,65 0,68 0,74 1 C1: Automobilhersteller, Zulieferer 0,64 0,62 0,71 0,76 1 C2: Nahrungsmittel, Getränke 0,51 0,44 0,56 0,56 0,59 1 C3: Konsumgüter, Haushaltswaren 0,53 0,41 0,67 0,58 0,54 0,69 1 D: Gesundheit 0,55 0,49 0,43 0,46 0,40 0,47 0,52 1 E1: Einzelhandel 0,45 0,35 0,59 0,50 0,40 0,63 0,71 0,49 1 E2: Reisen, Freizeit 0,44 0,52 0,52 0,57 0,53 0,49 0,44 0,34 0,34 1 F: Telekommunikation 0,39 0,44 0,55 0,53 0,68 0,40 0,39 0,23 0,41 0,31 1 G: Energieversorgung 0,59 0,50 0,65 0,66 0,67 0,65 0,65 0,44 0,56 0,50 0,57 1 H1: Versicherungen 0,52 0,55 0,65 0,71 0,70 0,58 0,59 0,30 0,48 0,47 0,57 0,67 1 H2: Finanzdienstleistungen 0,46 0,47 0,66 0,65 0,62 0,62 0,61 0,38 0,61 0,44 0,55 0,68 0,74 1 I: Technologie 0,52 0,67 0,69 0,62 0,61 0,52 0,50 0,40 0,44 0,47 0,50 0,58 0,60 0,54 1

36 423 Tabelle D-2: Korrelationsmatrix der ICB-Branchenindizes auf der Basis von wöchentlichen logarithmierten Aktienindex-Renditen über den Zeitraum A1 A2 B1 B2 C1 C2 C3 D E1 E2 F G H1 H2 I A1: Chemie 1 A2: Rohstoffe 0,76 1 B1: Bauwesen, Baumaterial 0,80 0,84 1 B2: Industriegüter, Dienstleistungen 0,81 0,85 0,88 1 C1: Automobilhersteller, Zulieferer 0,80 0,85 0,84 0,86 1 C2: Nahrungsmittel, Getränke 0,79 0,79 0,83 0,84 0,79 1 C3: Konsumgüter, Haushaltswaren 0,76 0,79 0,81 0,84 0,84 0,85 1 D: Gesundheit 0,69 0,62 0,68 0,71 0,68 0,69 0,70 1 E1: Einzelhandel 0,80 0,77 0,77 0,81 0,84 0,86 0,75 0,66 1 E2: Reisen, Freizeit 0,74 0,76 0,81 0,82 0,78 0,76 0,77 0,62 0,75 1 F: Telekommunikation 0,66 0,69 0,75 0,76 0,74 0,75 0,76 0,52 0,74 0,72 1 G: Energieversorgung 0,70 0,67 0,73 0,75 0,74 0,74 0,74 0,58 0,74 0,65 0,76 1 H1: Versicherungen 0,75 0,79 0,79 0,81 0,79 0,79 0,79 0,58 0,76 0,79 0,75 0,71 1 H2: Finanzdienstleistungen 0,76 0,79 0,80 0,82 0,83 0,83 0,80,061 0,76 0,81 0,74 0,75 0,89 1 I: Technologie 0,72 0,80 0,82 0,85 0,80 0,75 0,79 0,61 0,71 0,77 0,70 0,67 0,79 0,78 1

37 424 Anhang D. Ergänzende Tabellen zum Kapitel 6 Tabelle D-3: Korrelationsmatrix der ICB-Branchenindizes auf der Basis von wöchentlichen logarithmierten Aktienindex-Renditen über den Zeitraum A1 A2 B1 B2 C1 C2 C3 D E1 E2 F G H1 H2 I A1: Chemie 1 A2: Rohstoffe 0,67 1 B1: Bauwesen, Baumaterial 0,47 0,41 1 B2: Industriegüter, Dienstleistungen 0,29 0,20 0,53 1 C1: Automobilhersteller, Zulieferer 0,63 0,51 0,45 0,36 1 C2: Nahrungsmittel, Getränke 0,35 0,21 0,11-0,01 0,32 1 C3: Konsumgüter, Haushaltswaren 0,29 0,24 0,52 0,50 0,38-0,03 1 D: Gesundheit 0,20 0,11 0,17 0,26 0,27 0,41 0,20 1 E1: Einzelhandel 0,26 0,15 0,61 0,53 0,32 0,16 0,63 0,28 1 E2: Reisen, Freizeit 0,47 0,41 0,47 0,37 0,46 0,42 0,29 0,26 0,40 1 F: Telekommunikation 0,11 0,06 0,63 0,64 0,22-0,16 0,53 0,13 0,55 0,18 1 G: Energieversorgung 0,07-0,14 0,42 0,48 0,32 0,47 0,44 0,39 0,37 0,24 0,45 1 H1: Versicherungen 0,39 0,16 0,27 0,44 0,42 0,32 0,47 0,44 0,39 0,37 0,24 0,45 1 H2: Finanzdienstleistungen 0,46 0,31 0,41 0,40 0,53 0,47 0,45 0,54 0,52 0,49 0,25 0,38 0,67 1 I: Technologie 0,20 0,21 0,64 0,61 0,33-0,22 0,64 0,09 0,55 0,22 0,79 0,48 0,25 0,26 1

38 425 Tabelle D-4: Korrelationsmatrix der ICB-Branchenindizes auf der Basis von wöchentlichen logarithmierten Aktienindex-Renditen über den Zeitraum A1 A2 B1 B2 C1 C2 C3 D E1 E2 F G H1 H2 I A1: Chemie 1 A2: Rohstoffe 0,62 1 B1: Bauwesen, Baumaterial 0,75 0,70 1 B2: Industriegüter, Dienstleistungen 0,71 0,70 0,70 1 C1: Automobilhersteller, Zulieferer 0,78 0,65 0,70 0,79 1 C2: Nahrungsmittel, Getränke 0,44 0,25 0,26 0,36 0,42 1 C3: Konsumgüter, Haushaltswaren 0,75 0,62 0,66 0,82 0,84 0,43 1 D: Gesundheit 0,47 0,021 0,29 0,43 0,49 0,67 0,56 1 E1: Einzelhandel 0,78 0,61 0,70 0,77 0,82 0,50 0,83 0,66 1 E2: Reisen, Freizeit 0,70 0,69 0,64 0,83 0,79 0,37 0,79 0,44 0,77 1 F: Telekommunikation 0,55 0,36 0,48 0,61 0,59 0,15 0,69 0,38 0,62 0,51 1 G: Energieversorgung 0,67 0,40 0,50 0,57 0,63 0,67 0,65 0,68 0,75 0,56 0,41 1 H1: Versicherungen 0,52 0,55 0,65 0,71 0,70 0,58 0,59 0,30 0,48 0,47 0,57 0,67 1 H2: Finanzdienstleistungen 0,47 0,32 0,44 0,45 0,47 0,37 0,49 0,44 0,50 0,50 0,35 0,40 0,51 1 I: Technologie 0,56 0,48 0,51 0,74 0,61 0,22 0,76 0,38 0,66 0,58 0,76 0,45 0,63 0,34 1

39 426 Anhang D. Ergänzende Tabellen zum Kapitel 6 Tabelle D-5: Korrelationsmatrix der ICB-Branchenindizes auf der Basis von wöchentlichen logarithmierten Aktienindex-Renditen über den Zeitraum A1 A2 B1 B2 C1 C2 C3 D E1 E2 F G H1 H2 I A1: Chemie 1 A2: Rohstoffe 0,66 1 B1: Bauwesen, Baumaterial 0,83 0,69 1 B2: Industriegüter, Dienstleistungen 0,78 0,75 0,81 1 C1: Automobilhersteller, Zulieferer 0,81 0,65 0,83 0,78 1 C2: Nahrungsmittel, Getränke 0,66 0,45 0,70 0,61 0,64 1 C3: Konsumgüter, Haushaltswaren 0,76 0,68 0,85 0,83 0,82 0,75 1 D: Gesundheit 0,60 0,47 0,70 0,53 0,63 0,59 0,67 1 E1: Einzelhandel 0,71 0,60 0,78 0,69 0,71 0,64 0,81 0,55 1 E2: Reisen, Freizeit 0,71 0,65 0,79 0,77 0,75 0,61 0,83 0,59 0,73 1 F: Telekommunikation 0,66 0,54 0,73 0,72 0,67 0,70 0,80 0,52 0,74 0,68 1 G: Energieversorgung 0,75 0,50 0,78 0,70 0,74 0,64 0,75 0,63 0,68 0,66 0,74 1 H1: Versicherungen 0,76 0,68 0,86 0,78 0,80 0,69 0,89 0,69 0,78 0,81 0,80 0,73 1 H2: Finanzdienstleistungen 0,71 0,58 0,84 0,69 0,72 0,69 0,83 0,64 0,77 0,79 0,77 0,69 0,87 1 I: Technologie 0,66 0,62 0,74 0,78 0,70 0,59 0,85 0,55 0,70 0,76 0,71 0,62 0,78 0,71 1

40 427 Tabelle D-6: Korrelationsmatrix der ICB-Branchenindizes auf der Basis von wöchentlichen logarithmierten Aktienindex-Renditen über den Zeitraum A1 A2 B1 B2 C1 C2 C3 D E1 E2 F G H1 H2 I A1: Chemie 1 A2: Rohstoffe 0,64 1 B1: Bauwesen, Baumaterial 0,77 0,70 1 B2: Industriegüter, Dienstleistungen 0,79 0,76 0,89 1 C1: Automobilhersteller, Zulieferer 0,72 0,54 0,70 0,73 1 C2: Nahrungsmittel, Getränke 0,73 0,59 0,74 0,74 0,65 1 C3: Konsumgüter, Haushaltswaren 0,81 0,60 0,78 0,84 0,72 0,81 1 D: Gesundheit 0,57 0,34 0,46 0,49 0,45 0,49 0,54 1 E1: Einzelhandel 0,67 0,52 0,63 0,63 0,62 0,68 0,68 0,52 1 E2: Reisen, Freizeit 0,44 0,52 0,52 0,57 0,53 0,49 0,44 0,34 0,34 1 F: Telekommunikation 0,42 0,37 0,44 0,47 0,49 0,42 0,49 0,29 0,40 0,59 1 G: Energieversorgung 0,69 0,57 0,73 0,73 0,54 0,69 0,70 0,39 0,59 0,46 0,39 1 H1: Versicherungen 0,76 0,64 0,78 0,82 0,74 0,73 0,82 0,45 0,67 0,68 0,51 0,65 1 H2: Finanzdienstleistungen 0,74 0,70 0,82 0,80 0,65 0,72 0,71 0,43 0,61 0,57 0,44 0,70 0,72 1 I: Technologie 0,59 0,47 0,62 0,70 0,61 0,56 0,67 0,40 0,46 0,59 0,51 0,49 0,70 0,56 1

41 Literaturverzeichnis Acerbi, Carlo; Tasche, Dirk (2002), On the Coherence of Expected Shortfall, Journal of Banking and Finance, 52, S Acharya, Viral; Hasan, Iftekhar; Saunders, Anthony (2006), Should Banks Be Diversified? Evidence from Individual Bank Loan Portfolios, Journal of Business, 79, S Acharya, Viral V.; Bharath, Sreedhar T.; Srinivasan, Anand (2003), Understanding the Recovery Rates on Defaulted Securities, CEPR Discussion Paper Achleitner, Ann-Kristin; Schiereck, Dirk (2007), Mergers & Acquisitions, in: Köhler, Richard; Küpper, Hans-Ulrich; Pfingsten, Andreas (Hg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S Aiken, Leona S.; West, Stephen G. (1991), Multiple Regression: Testing and Interpreting Interactions, SAGE Puplications, Thousand Oaks. Akerlof, George A. (1970), The Market for Lemons : Quality Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly Journal of Economics, 84, S Albrecht, Peter; Maurer, Raimond (2005), Investment- und Risikomanagement, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 3. Auflage. Allen, Franklin; Santomero, Anthony M. (1998), The Theory of Financial Intermediation, Journal of Banking and Finance, 21, S Altman, Edward; Resti, Andrea; Sironi, Andrea (Hg.) (2005), Recovery Risk: The Next Challenge in Credit Risk Management, Risk Books, London u.a.o. Altman, Edward I.; Kishore, Vellore M. (1996), Almost Everything You Wanted to Know about Recoveries on Defaulted Bonds, Financial Analysts Journal, 52, S R. Böve, Spezialisierungsvorteile und -risiken im Kreditgeschäft, DOI / , Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Seminar: Risikomanagement in Banken

Seminar: Risikomanagement in Banken Seminar: Risikomanagement in Banken Themen, Ziele, Aufgaben Dominic Ressel, Tobias Häusser, Achim Klein Universität Hohenheim Wirtschaftsinformatik 2 Hohenheim, 07.03.2011 Inhalt des Seminars Das Seminar

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einleitung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017

Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017 Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017 Google Trends: Smart Beta ETF 2 100 Interesse im zeitlichen Verlauf 80 60 40 20 0 Jan. 04 Jan. 06 Jan. 08 Jan. 10 Jan. 12 Jan. 14 Jan. 16

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Herbst_2018_44_52701_Fit_for_Finance 04.04.18 08:55 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Wiesbadener Investorentag

Wiesbadener Investorentag Wiesbadener Investorentag Risikoprämien Wiesbaden Donnerstag, 18. Juni 2015 Investieren in Risikoprämien Wie viele Wetten stecken im S&P 500? Traditionell: Jede Aktie ist eine Wette Andererseits: Relevante

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Default Recovery Rates Theoretische Modellierung und empirische Studien. Einleitung. Kapitel 1 Historische Entwicklung der Recovery Rate

Default Recovery Rates Theoretische Modellierung und empirische Studien. Einleitung. Kapitel 1 Historische Entwicklung der Recovery Rate 7 www.risknews.de 1.23 Default Recovery Rates Default Recovery Rates Theoretische Modellierung und empirische Studien Teil 2 Einflussfaktoren und Schätzung von durchschnittlichen Recovery Rates Ein Beitrag

Mehr

Christian Alexander Peter. Berlin. Geburtsjahr: 1983 Geburtsort: Homburg/Saar Nationalität: German. Entwicklungsgesellschaft mbh, Berlin

Christian Alexander Peter. Berlin. Geburtsjahr: 1983 Geburtsort: Homburg/Saar Nationalität: German. Entwicklungsgesellschaft mbh, Berlin Christian Alexander Peter Berlin Head of operational business/ authorised representative of Genius Entwicklungsgesellschaft mbh Geburtsjahr: 1983 Geburtsort: Homburg/Saar Nationalität: German Dipl.Ing.

Mehr

FIN 760 Seminar in Risikomanagement und Versicherung FSS 2017

FIN 760 Seminar in Risikomanagement und Versicherung FSS 2017 FIN 760 Seminar in Risikomanagement und Versicherung FSS 2017 Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Peter Albrecht FSS 2017 Inhalt 1. Organisatorisches

Mehr

ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie bei den Top750-Auftraggebern im Schweizer Werbemarkt Media.Research.Group

ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie bei den Top750-Auftraggebern im Schweizer Werbemarkt Media.Research.Group Die durchschnittlichen Werbeinvestitionen in die einzelnen Medien und Kommunikationsmittel in 35 Branchen verglichen mit denjenigen des Gesamtmarktes 2016 ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie

Mehr

Strukturiertes Promotionsstudium:

Strukturiertes Promotionsstudium: Strukturiertes Promotionsstudium: Veranstaltungen SoSe 2018 Kurs Modul Schein Dozent Lehrstuhl Ansprechpartner Voraussichtliche Zeit Regression Modeling Qualitative Research Methods How to Publish in Leading

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 21. Juni 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Bestimmung des Conditional Value-at-Risk (CVaR) bei Normal- bzw. Lognormalverteilung

Bestimmung des Conditional Value-at-Risk (CVaR) bei Normal- bzw. Lognormalverteilung Mannheimer Manuskripte u Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft r. 4 Bestimmung des Conditional Value-at-Risk (CVaR bei ormal- bw. Lognormalerteilung on PETER ALBRECHT UD SVE KORYCIORZ

Mehr

Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable

Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Finance @SwissSustFin Zürich, Inhalt 1. Definition nachhaltige Anlagen 2. Marktentwicklung international

Mehr

Historie der modernen Kapitalmarktforschung

Historie der modernen Kapitalmarktforschung Historie der modernen Kapitalmarktforschung Lukas Schneider Regional Direktor Dieses Material wurde herausgegeben von Dimensional Fund Advisors Ltd. Dimensional Fund Advisors Ltd hat seinen Sitz in 20

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2017_44_52701_Fit_for_Finance 25.10.16 09:24 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Das Potenzial von Wetterindexversicherungen zur Reduzierung des Ausfallrisikos von Mikrokrediten

Das Potenzial von Wetterindexversicherungen zur Reduzierung des Ausfallrisikos von Mikrokrediten Das Potenzial von Wetterindexversicherungen zur Reduzierung des Ausfallrisikos von Mikrokrediten Niels Pelka, Ron Weber und Oliver Mußhoff Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Fakuiltät

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2018_44_52701_Fit_for_Finance 24.10.17 15:57 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Market Monitor (USD) Jan. Dez Performance Übersicht 2. Währungen 3. Börsenindices 4. Metalle 5. Bonds 6. Sektorindices 7.

Market Monitor (USD) Jan. Dez Performance Übersicht 2. Währungen 3. Börsenindices 4. Metalle 5. Bonds 6. Sektorindices 7. Market Monitor (USD).. 20 1. Performance Übersicht 2. Währungen 3. Börsenindices 4. Metalle 5. Bonds 6. Sektorindices 7. Leitzinsen ZOLLIKON, 03.01.2017 Landert Family Of fice AG A lte La ndst r a sse

Mehr

Bei VWFS dreht sich durch Neuaufstellung das Personalkarussell

Bei VWFS dreht sich durch Neuaufstellung das Personalkarussell Bei VWFS dreht sich durch Neuaufstellung das Personalkarussell Die Neuaufstellung bei Volkswagen Financial Services (VWFS) bringt mehrere Personalwechsel mit sich. Im Rahmen der Umstrukturierung ist geplant,

Mehr

Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung

Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung An economic view on Corporate Social Responsibility (CSR) Eveline Kleinburger 25.10.2016 Die Institutionenökonomische Theorie der Unternehmung, Eveline

Mehr

Die Entwicklung des Kommunikationsvolumens in den einzelnen Branchen 2. Sem Sem. 2014

Die Entwicklung des Kommunikationsvolumens in den einzelnen Branchen 2. Sem Sem. 2014 Die Entwicklung des Kommunikationsvolumens in den einzelnen Branchen 2. Sem. 2013 1. Sem. 2014 ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie sowie der Halbjahres- Befragung bei den Top750-Auftraggebern

Mehr

Market Monitor (CHF) Jan. Feb. 2016

Market Monitor (CHF) Jan. Feb. 2016 Market Monitor (CHF).. 20 1. Performance Übersicht 2. Währungen 3. Börsenindices 4. Metalle 5. Bonds 6. Sektorindices 7. Leitzinsen ZOLLIKON, 01.03.20 Landert Family Office AG A lt e La ndst r a sse 10

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 12. Oktober 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Wahlen zum Aufsichtsrat der zooplus AG 2016. Kandidatenvorschläge

Wahlen zum Aufsichtsrat der zooplus AG 2016. Kandidatenvorschläge Wahlen zum Aufsichtsrat der zooplus AG 2016 Kandidatenvorschläge Moritz Greve 1978 ESCP Europe, Diplom Kaufmann und Bachelor of Business Administration, International Management & Finance INSEAD, Master

Mehr

Kulturwandel in akademischen Settings gestalten?

Kulturwandel in akademischen Settings gestalten? 1 Kulturwandel in akademischen Settings gestalten? 3. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich Universität Graz Dominik Frisch und Claudia Wendt 2 Gliederung

Mehr

QUELLEN: (Letztes Zugriffsdatum - sofern nicht anders angegeben - jeweils )

QUELLEN: (Letztes Zugriffsdatum - sofern nicht anders angegeben - jeweils ) Anhang 1 Volkswirtschaftliche Daten 1999-2005 QUELLEN: (Letztes Zugriffsdatum - sofern nicht anders angegeben - jeweils 2008-05-01.) Arbeitslosenquote: Arbeitslosenquote in % p.a. 1999: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/jahr/arbeitsmarkt_2001_gesamt.pdf,

Mehr

Willkommen bei Boreatti Law

Willkommen bei Boreatti Law Willkommen bei Boreatti Law Wir sind Wirtschaftsanwälte mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung. Wir konzentrieren uns auf die umfassende Beratung im gesamten Spektrum des Wirtschaftsrechts.

Mehr

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von Finance compact Herausgegeben von Heinz Zimmermann 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Stefan Beiner Andrea Bubb Christian Buhl Wolfgang Drobetz Jacqueline Henn-Overbeck Pascal Pensa Christian

Mehr

Die Ökonomie von Naturrisiken

Die Ökonomie von Naturrisiken Chancen und Risiken des Klimawandels Die Ökonomie von Naturrisiken Wolfgang Karl Härdle Brenda López Cabrera Ladislaus von Bortkiewicz Chair of Statistics C.A.S.E. - Centre for Applied Statistics and Economics

Mehr

Banking & Finance Bei uns investieren Sie richtig!

Banking & Finance Bei uns investieren Sie richtig! Banking & Finance Bei uns investieren Sie richtig! Informationsveranstaltung am 4. April 2016 Bank-, Finanz- und Risikomanagement Prof. Dr. Günther Dierolf Studiengangleiter Warum Finance studieren? Finanzen

Mehr

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) STUDIENRICHTUNG FINANCE (30 ECTS) WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (30

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Zu nah an der Sonne. Die größten Pleiten der Finanzgeschichte. von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst. 1.

Zu nah an der Sonne. Die größten Pleiten der Finanzgeschichte. von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst. 1. Zu nah an der Sonne Die größten Pleiten der Finanzgeschichte von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst 1. Auflage 2009 Zu nah an der Sonne Schlosser / Goldbrunner / Zagst schnell

Mehr

Musterportfolio: secumed Portfolio Stabilität

Musterportfolio: secumed Portfolio Stabilität Ausdruck vom 18.07.2016 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: konservativ Währung: EUR Beginndatum: 01.01.2010 Kostenmodell: nach Volumen Volumen Kosten pro Jahr: 1,000 % Mindestkosten pro Jahr: 0,00 EUR

Mehr

Vorläufige Themenübersicht alle Themen werden am 06. bzw. 07.12.2013 vorgestellt

Vorläufige Themenübersicht alle Themen werden am 06. bzw. 07.12.2013 vorgestellt Seminar Projektfinanzierung Erneuerbarer Energien Seminarbeschreibung: Regelmäßig werden Vorhaben im Bereich Erneuerbare Energien über die Finanzierungsmethodik einer Projektfinanzierung realisiert. Die

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

Regressionsanalysen mit Stata

Regressionsanalysen mit Stata Regressionsanalysen mit Stata Wiederholung: Deskriptive Analysen - Univariate deskriptive Analysen (Häufigkeitsauszählungen einer Variablen) - Multivariate deskriptive Analysen (Untersuchung gemeinsamer

Mehr

Risikomanagement für Corporate Bonds

Risikomanagement für Corporate Bonds Reihe: Portfoliomanagement Band: 17 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance &Case Studies Int.Business 3 International Commercial Law 4 Erläuterungen 6 Seite

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre WEITERE AKADEMISCHE TÄTIGKEITEN (AUSZUG) AUSGEWÄHLTE PREISE UND FÖRDERUNGEN

Institut für Betriebswirtschaftslehre WEITERE AKADEMISCHE TÄTIGKEITEN (AUSZUG) AUSGEWÄHLTE PREISE UND FÖRDERUNGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Regensburg D-93040 Regensburg Prof. Dr. Daniel Rösch Lehrstuhl für Statistik Telefon +49 941 943-2570 Telefax +49 941

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

GUARDEAN CM Trend Monitor 2014. Die Ergebnisse im Überblick

GUARDEAN CM Trend Monitor 2014. Die Ergebnisse im Überblick Die Ergebnisse im Überblick GUARDEAN CM Trend Monitor Unternehmen müssen heutzutage mit Kennzahlen und Frühwarnsystemen arbeiten, um Risiken frühzeitig zu erkennen und ihr Geschäft erfolgreich zu steuern.

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Dr. Andreas Signer Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Schwierigkeiten bei der Messung, Relativierung und neuer Erklärungsansatz Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien IX Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland

So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland Agenda Die Fondsdepot Bank als Trusted Expert Teil der internationalen Xchanging Gruppe Herausforderungen und Chancen durch MiFID II

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort von Rainer-Marc Frey. Geleitwort von Ulrich Andratschke. Teil IV Private Equity 4.1 Kapitalmarkttheorie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort von Rainer-Marc Frey. Geleitwort von Ulrich Andratschke. Teil IV Private Equity 4.1 Kapitalmarkttheorie Geleitwort von Rainer-Marc Frey Geleitwort von Ulrich Andratschke Vorwort V IX XIII Teil IV Private Equity 4.1 Kapitalmarkttheorie Patrick Züchter Ursachen für den ausgeprägten Marktzyklus von Private

Mehr

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Dozent: Dr. Joscha Beckmann Semester: WS 2012/13 Termin: Montag 14:00-16:00 Raum: R11 T08 C01 1 Kapitel 2: Finanz-und Devisenmärkte 2. Finanz-und

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Smarter Decisions in der digitalen Welt

Smarter Decisions in der digitalen Welt Smarter Decisions in der digitalen Welt Wir helfen unseren Kunden, klügere, smartere operative Entscheidungen zu treffen. 06.04.2016 06.04.2016 ACTICO GmbH. ACTICO Alle GmbH. Rechte Alle vorbehalten, Rechte

Mehr

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr Wachstum und Entwicklung WS 07/08 Prof. Stephan Klasen Klausur Zweittermin: 08.04.2008 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr Teil 1 (10 Punkte (= 10 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie alle 4 Aufgaben! 1. Nennen Sie

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!!

Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!! Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!! Wegen der parallel laufenden Studiengänge (BWL PO 96, 2003, Wipäd 98 und Bachelor sowie mit Blick auf diverse

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Uni Heidelberg trifft Deutsche Bank

Uni Heidelberg trifft Deutsche Bank Uni Heidelberg trifft Heidelberg, 9. Juli 2018 Die auf einen Blick Bereichsübergreifend denken, Ziele gemeinsam verwirklichen. Regional Management Corporate and Investment Bank Private and Commercial Bank

Mehr

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Pressegespräch des Bankenverbandes Dr. Michael Kemmer Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands Ort: Frankfurt am Main Datum: 25.1.2016 Die Regulierer

Mehr

Im*Folgenden*finden*Sie*eine*Liste*mit*möglichen*Bachelorarbeitsthemen.*Diese*Themen*sind*in*verC schiedene*oberthemen*untergliedert.

Im*Folgenden*finden*Sie*eine*Liste*mit*möglichen*Bachelorarbeitsthemen.*Diese*Themen*sind*in*verC schiedene*oberthemen*untergliedert. UniversitätTrier ProfessurfürBetriebwirtschaftslehre,insb. UnternehmensfinanzierungundKapitalmärkte Prof.Dr.A.AdamCMüller Dipl.CMath.oec.TobiasvanderNeut! Themen!für!Bachelorarbeiten! ImFolgendenfindenSieeineListemitmöglichenBachelorarbeitsthemen.DieseThemensindinverC

Mehr

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Master: schriftliche

Mehr

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Strategische Führung am Beispiel der Region Goms 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Agenda Agenda 1. Ausgangslage 2. Von der Vision zu den konkreten Projekten 3. Drei

Mehr

Risk Governance Nailing Jelly to a Wall

Risk Governance Nailing Jelly to a Wall Risk Governance Nailing Jelly to a Wall Prof. Dr. Volker Stein/Prof. Dr. Arnd Wiedemann Universität Siegen 3. Jahrestagung Risk Governance 14.-15.10.2015, Siegen 1 Einführung Risikomanagement ist notwendig

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Börsen-Zeitung ERSCHEINUNGSPLAN 2018

Börsen-Zeitung ERSCHEINUNGSPLAN 2018 Börsen-Zeitung, Düsseldorfer Str. 16, 60329 Frankfurt am Main, Postfach 110932, 60044 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 2732-0, Anzeigenabteilung 069 / 2732-115, anzeigen@boersen-zeitung.de Die Börsen-Zeitung

Mehr

Banking & Finance. Performance von Funds of Hedge Funds: Eine Frage des Risikomanagements? Investor Fachtagung Funds of Hedge Funds

Banking & Finance. Performance von Funds of Hedge Funds: Eine Frage des Risikomanagements? Investor Fachtagung Funds of Hedge Funds Institut Banking & Finance IBF Zürcher Hochschule Winterthur School of Management Banking & Finance Investor Fachtagung Funds of Hedge Funds Performance von Funds of Hedge Funds: Eine Frage des Risikomanagements?

Mehr

Corporate Finance Beratung

Corporate Finance Beratung bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Corporate Finance Beratung Main-Neckar-CapitalGroup Frankfurt am Main bearbeiten Wofür Mastertitelformat wir stehen bearbeiten Für Corporate Finance und M&A Beratung.

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Banking & Finance Version 04.01.2010 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kennt die Aufgaben einer Bank und kann die Merkmale des Finanzplatzes Schweiz und relevanter

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Die Bestplatzierten der Lehrevaluation im WiSe 2017/18

Die Bestplatzierten der Lehrevaluation im WiSe 2017/18 Bachelor Grundlagen Andreas Hackethal Finanzen 2 (BFIN) 5,2 0,86 178 Prof. Ph.D. Michael Binder Makroökonomie 1 (BMAK) 5,2 0,84 37 Stefan Mayer Marketing 1 (OMAR) 5,1 0,88 122 Durchschnittsnote (der Fragen

Mehr

Mark Wahrenburg. - Publications -

Mark Wahrenburg. - Publications - Mark Wahrenburg - Publications - 2016 Project Quartuno Erste Abwicklungsanstalt and the sale of Westdeutsche Immobilienbank AG, (with with Bijan Kaffenberger and Fabian Woebbeking), Case Study, 2016 2015

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2017 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre und Kapitalverkehr der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 1999 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Schwerpunkt Insurance Management

Schwerpunkt Insurance Management HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt Insurance Management Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-IM Studienjahr: 2014/2015 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

StepStone GEHALTSREPORT Für Fach- und Führungskräfte.

StepStone GEHALTSREPORT Für Fach- und Führungskräfte. 20 18 StepStone GEHALTSREPORT 2018 Für Fach- und Führungskräfte www.stepstone.de Über den StepStone Gehaltsreport StepStone hat im Herbst 2017 eine Online-Befragung zum Thema Gehalt durchgeführt. Rund

Mehr

Die Bestplatzierten der Lehrevaluation im WiSe 2014/15

Die Bestplatzierten der Lehrevaluation im WiSe 2014/15 Bachelor Vorlesung Grundlagen 1. Prof. Dr. Andreas Hackethal Finanzen 2 (BFIN) 5,2 0,89 396 Prof. Dr. Jan Landwehr Marketing 1 (OMAR) 5,1 0,93 209 2. Prof. Dr. / Prof. Dr. Michael Kosfeld (Deutsche Vorlesung)

Mehr

IBM Banking Solutions Center Wien

IBM Banking Solutions Center Wien IBM Banking Solutions Center Wien Mit innovativen Lösungen zur Bank der Zukunft Michael Czachs GBS Financial Services Leader Austria Head of IBM Banking Solutions Center Vienna Wussten Sie, dass... 60%

Mehr

Citigroup Global Markets Deutschland AG. Frankfurt am Main

Citigroup Global Markets Deutschland AG. Frankfurt am Main Nachtrag vom 20. April 2012 gemäß 16 Absatz 1 Wertpapierprospektgesetz zu den Basisprospekten der Citigroup Global Markets Deutschland AG Frankfurt am Main WIDERRUFSRECHT NACH VERÖFFENTLICHUNG EINES NACHTRAGS:

Mehr

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Controlling Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann Andreas Aschenbrücker Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Der Einfluss des Supply-Chain-Managements

Mehr

Presseinformation Unternehmensprofil Austrian Anadi Bank AG

Presseinformation Unternehmensprofil Austrian Anadi Bank AG Presseinformation Unternehmensprofil Austrian Anadi Bank AG Stand 2017-10-17 Unternehmensprofil Die Austrian Anadi Bank AG ist eine österreichische, mobile Multikanal-Bank mit den Geschäftssegmenten Retail

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Andre BesantiThomas Heidorn/ Achim Linsenmaier. Zinsprodukte in Euroland

Andre BesantiThomas Heidorn/ Achim Linsenmaier. Zinsprodukte in Euroland Andre BesantiThomas Heidorn/ Achim Linsenmaier Zinsprodukte in Euroland And re Besant/Thomas Heidorn/ Achim Linsenmaier Zinsprodukte in Euroland Kerninstrumente des Geld- und Anleihemarktes mit ihren Derivaten

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

Damit Wirtschaft wachsen kann.

Damit Wirtschaft wachsen kann. Damit Wirtschaft wachsen kann. 02 OeKB GRUPPE Eine starke Gruppe für eine starke Wirtschaft Seit 1946 tragen wir in der Oesterreichischen Kontrollbank AG (OeKB) mit speziellen Services zur nachhaltigen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dresdner Beiträge zu Quantitativen Verfahren Nr. 63/16 Chance (odd) versus Wahrscheinlichkeit (robability) von Stefan Huschens Herausgeber:

Mehr

Grundlagen der mikroökonomischen Theorie der Bank

Grundlagen der mikroökonomischen Theorie der Bank 1. Finanzintermediation Ein Überblick Grundlagen der mikroökonomischen Theorie der Bank Funktionen einer Bank Prinzipien einer effizienten Risikoteilung Bankeinlagen als effiziente Versicherung gegen Liquiditätsschocks

Mehr

Investment-Ampeln. Unsere taktische und strategische Sicht

Investment-Ampeln. Unsere taktische und strategische Sicht Investment-Ampeln Unsere taktische und strategische Sicht Regionen 1 bis 3 Monate bis Juni 2016 USA Europa Eurozone Deutschland Vereinigtes Königreich Japan Schwellenländer Asien ex Japan Lateinamerika

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr