Peter Gerigk, Detlef Bruhn, Dietmar Danner, Leonhard Endruschat, Jürgen Göbert, Heinrich Gross, Dietrich Kruse, Christian Rasmussen, Rainer Schopf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Gerigk, Detlef Bruhn, Dietmar Danner, Leonhard Endruschat, Jürgen Göbert, Heinrich Gross, Dietrich Kruse, Christian Rasmussen, Rainer Schopf"

Transkript

1 Peter Gerigk, Detlef Bruhn, Dietmar Danner, Leonhard Endruschat, Jürgen Göbert, Heinrich Gross, Dietrich Kruse, Christian Rasmussen, Rainer Schopf Kraftfahrzeugtechnik westermann

2 4 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Prüfen 11 Messen 11 Messabweichungen 12 Messgeräte für Längen-und Winkelmessungen 12 Lehren 16 Maßtoleranzen 17 ISO-Passungen und ISO-Toleranzsystem 18 Anreißen 20 Fertigungsverfahren - Übersicht 21 Urformen 22 Urformen von Werkstücken aus Metallen 22 Urformen von Werkstücken aus Kunststoffen 23 Umformen 25 Druckumformen 25 Zugdruckumformen 27 Biegeumformen 27 Richten 29 Trennen 30 Trennverfahren 30 Werkzeuge zum Trennen 30 Zerteilen 32 Spanen 33 Abtragen 50 Fügen 52 Zusammenlegen 52 Schrauben 53 Anpressen und Einpressen 58 Nieten 59 Schweißen 60 Löten 65 Kleben 67 Stoffeigenschaftändern 69 Gefügeaufbau und Zustandsdiagramm von Eisen und Eisenkarbid 69 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen 71 Glühen 71 Härten 72 Anlassen 73 Vergüten 73 Werkstoffe und ihre Normung 74 Einteilung der Werkstoffe 74 Physikalische Grundlagen 74 Chemische Grundlagen 75 Werkstoffeigenschaften 75 Eisen und Stahl 78 Normung der Stahl- und Eisenwerkstoffe 80 Einteilung der Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe 83 Schwermetalle und ihre Legierungen 84 Leichtmetalle und ihre Legierungen 85 Nichtmetallische Werkstoffe 86 Verbundstoffe 87 Schneidstoffe 88 9 Werkstoffprüfung Werkstattproben Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei zügiger Beanspruchung Zerstörende mechanische Werkstoffprüfung bei dynamischer Beanspruchung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Maschinen- und Gerätetechnik Systemtechnische Grundlagen Hauptfunktionen technischer Systeme Gliederung von technischen Systemen Schutz von Personen, Maschinen und Umwelt Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik Grundlagen Steuerung Regelung Signalfluss EVA-Prinzip Signalformen Signalwandler Sensoren Aktoren Steuerungsarten Mechanische Steuerungen Hydraulische und pneumatische Steuerungen Elektrische Steuerungen Elektronische Steuerungen Schaltungen der Steuerungstechnik Informationstechnik Aufbau eines Computersystems Periphere Speicher Betriebssysteme Anwenderprogramme Programmiersprachen Vernetzte Computersysteme Grundlagen der Elektrotechnik Elektrischer Strom Elektrische Spannung Elektrischerwiderstand Einfacher elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz Messen elektrischer Größen Messgeräte Schaltungen elektrischer Verbraucher Elektrische Arbeit und Leistung Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren des elektrischen Stromes Magnetismus Elektromagnetische Induktion Elektrische und elektronische Bauelemente Relais Widerstände Kondensatoren Sicherungen Dioden Transistoren Thyristoren Diskrete, Integrierte und Hybrid-Schaltungen 151

3 Inhaltsverzeichnis 5 Kraftfahrzeuge 13 Entwicklung des Kraftfahrzeugs Kraftfahrzeugarten Einteilung der Kraftfahrzeuge Gesetzliche Bestimmungen für die Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen Baugruppen, Anlagen und Bauteile der Kraftfahrzeuge 157 Motor Grundprinzip des Viertakt-Ottomotors 159 Grundsätzlicher Aufbau 160 Physikalische Grundlagen 160 Vorgänge während der vier Takte eines Viertakt- Ottomotors mit Saugrohreinspritzung p-v-diagramm Kenngrößen des Verbrennungsmotors Klopfende Verbrennung Kraftstoffe Erdöl Kraftstoffherstellung aus Erdöl Ottokraftstoffe Dieselkraftstoffe Alternativkraftstoffe Gefahrenklassen der Kraftstoffe Kraftstoffförderanlage Bauteile der Kraftstoffförderanlage für Ottomotoren Kraftstoffbehälter Kraftstoffförderpumpen Kraftstofffilter Einrichtungen zur Be- und Entlüftung Kraftstoffleitungen Kraftstofffördermodul Wartung und Diagnose Filter Filterwirkung und Filterarten Siebfilter Faserfilter Nassfilter Zentrifugalfilter Magnetabscheider Anwendungsgebiete Luftfilter Kraftstofffilter Schmierölfilter Hydraulikfilter Innenraumfilter Wartung und Diagnose Einspritzanlagen für Ottomotoren Luftverhältnis Betriebszustände Arten der Einspritzanlagen Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Einspritzanlagen Kraftstoffsysteme für die indirekte Einspritzung Ansaugsysteme Steuerung elektronischer Einspritzanlagen Indirekte Einspritzanlagen KE-Jetronic L-Jetronic Mono-Jetronic Direkte Einspritzanlagen Betriebsarten Aufbau und Wirkungsweise einer Direkteinspritzanlage Kombinierte Zünd- und Gemischbildungssysteme Grundprinzip des Viertakt-Dieselmotors Vorgänge während der vier Takte Zündverzug Ideales Arbeitsspiel Gemischbildung und Verbrennung Verbrennungsverfahren Vergleich zwischen Otto- und Dieselmotor Starthilfsanlagen Einspritzanlagen für Pkw-Dieselmotoren Verteilereinspritzpumpe mit mechanischem Regler (Axialkolbenpumpe) Kraftstoff-Vorförderpumpe Verteilereinspritzpumpe : Mechanischer Einspritzmengenregler Mechanische Spritzbeginnverstellung Elektronisch geregelte Verteilereinspritzpumpe mit Regelschieber (Axialkolbenpumpe) Elektronische Einspritzmengenregelung Elektronisch geregelte Spritzbeginnverstellung Kraftstoffabstellvorrichtung Elektronisch geregelte Verteilereinspritzpumpe mit Förderkolben (Radialkolbenpumpe) Kraftstoffversorgung Hochdruckerzeugung Einspritzmengenregelung Spritzbeginnregelung Einspritzdüse und Düsenhalterkombination Wartung und Diagnose Pumpe-Düse-Systeme Common-Rail-System Motorsteuerung Wirkungsweise der Motorsteuerung Bauteile der Motorsteuerung Antrieb der Nockenwelle Nockenwelle Stößel Kipp- und Schlepphebel Stoßstangen Ventile Wartung und Diagnose Kurbeltrieb Bewegungen am Kurbeltrieb Kräfte am Kurbeltrieb Kolben Kolbenringe Kolbenbolzen Pleuelstange Kurbelwelle Kurbelwellen-Gleitlager Schwungrad Äußerer Aufbau des Hubkolbenmotors Zylinderkopf Zylinderkopfdichtung Zylinder 252

4 6 Inhaltsverzeichnis Anordnung der Zylinder Zündfolgen von Hubkolbenmotoren Flüssigkeitsgekühlte Zylinder Luftgekühlte Zylinder Zylinderverschleiß Zylinderkurbelgehäuse Motoraufhängung Schmierung und Schmierstoffe Reibung Arten der Motorschmierung Bauteile der Motorschmierung Ölpumpe Ölfilter Ölkühler Kontrollgeräte Schmierstoffe Aufgaben der Schmieröle Anforderungen an Schmieröle Arten der Schmieröle Einteilung der Schmieröle in Viskositätsklassen (SAE-Klassen) Einteilung der Schmieröle in API-Klassifiktationen Einteilung der Motorenöle nach ACEA Additive Schmierfette und feste Schmierstoffe Wartung und Diagnose Kühlung Aufgabe der Kühlung Grundprinzip der Kühlung Arten der Kühlung Luftkühlung Flüssigkeitskühlung Bauteile der Motorkühlung Flüssigkeitskühler Lüfter Kühlmittelpumpe Kühlerverschlussdeckel Kühlmittelthermostat Ölkühler Kühlmittel Wartung und Diagnose Abgasanlage und Emissionsminderung Aufbau der Abgasanlage Schalldämpfer Schall Schalldämpfung Emissionsminderung Aufbau des Abgaskatalysators Wirkungsweise des Abgaskatalysators Abgasrückführung (AGR-System) Sekundärluftsystem Partikelfilter Wartung und Diagnose Alternative Antriebe Kreiskolbenmotor Elektroantrieb Hybridantrieb Betrieb mit alternativen Kraftstoffen Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors Grundlagen Aufladung Abgasturboaufladung Abgasturbolader Biturboaufladung Variable Ventilsteuerung Leistungsmessung und Motorkennlinien Aufbau und Wirkungsweise der Leistungsbremse Motorkennlinien Ermittlung der Motorkennlinien Auswertung der Motorkennlinien Rollen-Leistungsprüfstand 299 Kraftübertragung 31 Antriebsarten Vorderradantrieb Hinterradantrieb Frontmotorantrieb Transaxleantrieb Heckmotorantrieb Mittelmotorantrieb Unterflurmotorantrieb Allradantrieb Kupplung Reibungskupplungen Physikalische Grundlagen Einscheiben-Trockenkupplung mit Membranfeder Einscheiben-Trockenkupplung mit Schraubenfedern Vergleich zwischen Membranfeder- und Schraubenfederkupplung Zweischeiben-Trockenkupplung mit Schraubenfedern Kupplungsscheiben für Trockenkupplungen Mehrscheibenkupplung Betätigungseinrichtungen Elektronisches Kupplungsmanagement (EKM) Selbsttätige Kupplungen Fliehkraftkupplung Hydrodynamische Kupplung Magnetpulverkupplung Wartung und Diagnose Wechselgetriebe Drehmomentwandlung Drehzahlwandlung Idealer Verlauf des Drehmoments an der Antriebsachse Wechselgetriebearten Schieberadgetriebe Schaltmuffengetriebe Synchronisiereinrichtungen Sperrsynchronisierung mit Einfachkonus Sperrsynchronisierung mit Doppelkonus Sperrsynchronisierung mit Außenkonus- Synchronkegel Sperrsynchronisierung mit Lamellen Wechselgetriebe für Vorderradantrieb Bauteile des Getriebes Wartung und Diagnose Automatische Getriebe Hydrodynamischer Drehmomentwandler Planetengetriebe 329

5 Inhaltsverzeichnis Einfaches Planetengetriebe (Planetenradsatz) Mehrstufige Planetenradsätze Automatisches Getriebe mit Planetenradsätzen Elektronische Getriebesteuerung Schaltelemente Hydraulisches System Kraftfluss im Planetengetriebe Automatisches Stirnradgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Stufenloses Getriebe Radantrieb Achsgetriebe Kegelradgetriebe Stirnradgetriebe Ausgleichsgetriebe Grundprinzip des Ausgleichsgetriebes Aufbau und Wirkungsweise des Kegelradausgleichsgetriebes Ausgleichssperren Schaltbare Ausgleichssperren Automatische Ausgleichssperren Torsen-Ausgleichsgetriebe Ausgleichsgetriebe für Allradantrieb Gelenkwellen Wartung und Diagnose 348 Fahrwerk 36 Achsgeometrie Fahrzeugdrehbewegungen Eigenlenkverhalten Radstellungen Spurweite und Radstand Spur, Vorspur und Nachspur Sturz Lenkrollhalbmesser Spreizung Vorlauf und Nachlauf Spurdifferenzwinkel Achsvermessung Optische Achsvermessung Elektronische Achsvermessung Lenkung Lenkungsarten Lenktrapez Bauteile der Lenkung Lenkgestänge Lenkgetriebe Lenksäule Lenkungsdämpfer Hilfskraftlenkung Servolenkung Servotronic Elektrische Servolenkung Wartung und Diagnose Federung Grundprinzip der Federung Grundaufbau der Federung Arten der Fahrzeugfederung Stahlfederung Luftfederung Hydropneumatische Federung Gummifederung Schwingungsdämpfung Grundprinzip der Schwingungsdämpfung Kennlinien von Schwingungsdämpfern Einrohrschwingungsdämpfer Zweirohrschwingungsdämpfer Federbein Verstellbare Schwingungsdämpfer Niveauregulierung Aktive Fahrwerkssysteme Aktive Schwingungsdämpfersysteme Aktive Federungssysteme Wartung und Diagnose Radaufhängung Bauteile der Radaufhängung Lenker Lenkerlagerungen Panhardstab Radlager Arten der Radaufhängung Einzelradaufhängung (Vorderachse) Einzelradaufhängung (Hinterachse) Starrachsen Wartung und Diagnose Räder Radscheiben Radbefestigung Felgen Tiefbettfelge Felgenbezeichnungen Reifen Anforderungen an den Reifen Reifenbauarten Reifenaufbau Reifenbezeichnungen und -abmessungen Sicherheitssysteme Aquaplaning Radunwucht Ventile Schläuche Wartung und Diagnose Bremsen: Grundlagen Gesetzliche Bestimmungen Arten von Bremsanlagen ( 41 StVZO) Bremsleuchten ( 53 StVZO) Untersuchungen ( 29 StVZO) Bremsvorgang Hydraulische Bremsanlage Physikalisches Prinzip Zweikreis-Bremsanlagen Hydraulische Bremsanlage Hauptzylinder Tandem-Hauptzylinder Gestufter Tandem-Hauptzylinder Tandem-Hauptzylinder mit gefesselter Kolbenfeder : Bremskraftverstärker Saugluft-Bremskraftverstärker Druckluft-Bremskraftverstärker Hydraulik-Bremskraftverstärker Bremskraftverteilung Bremskraftübertragungseinrichtungen Bremsgestänge und Bremsseilzug Bremsleitungen Bremsflüssigkeit 404

6 8 Inhaltsverzeichnis 43.5 Trommelbremsen Aufbau und Wirkungsweise Bremstrommeln Spannvorrichtungen Bremsbacken und Bremsbeläge Nachstellvorrichtungen Anordnung der Bremsbacken Scheibenbremsen Aufbau und Wirkungsweise Bremsscheibe Bremsbeläge Bremssattelarten Lüftspiel Feststellbremse Vergleich: Trommel- und Scheibenbremse Wartung und Diagnose Elektronisch geregelte Bremssysteme Physikalische Grundlagen Anti-Blockier-System Aufbau ABS-Prinzipien Wirkungsweise des Rückförder-Prinzip ABS-Steuergerät Arten der ABS-Regelung ABS-Bremsanlagen Antriebs-Schlupf-Regelung Aufbau und Wirkungsweise Motoreingriff Motor- und Bremseneingriff Elektronisches Stabilitäts-Programm Spurstabilität Aufbau und Wirkungsweise ESP-Regelungen Bremsassistent Aufbau und Wirkungsweise Bremsdruckregelung Adaptive Reisegeschwindigkeitsregelung Wartung und Diagnose Fahrzeugaufbau Aufgaben des Rahmens und des selbsttragenden Aufbaus Gestaltung des Fahrzeugaufbaus Fahrzeugsicherheit Aktive Sicherheit Passive Sicherheit Aerodynamik Leichtbau Werkstoffe Gesetzliche Bestimmungen Schadensermittlung Reparaturverfahren Richten Verstärken Teilersatz Neuteileinbau Oberflächenbearbeitung Trennen Fügen Oberflächenschutz 447 Krafträder 46 Krafträder Kraftradarten Motor Aufbau und Wirkungsweise des Zweitaktmotors Vorgänge während eines Arbeitsspiels Bauliche Besonderheiten Vor- und Nachteile des Zweitaktmotors Gemischbildungssysteme Grundlagen des Vergasers Aufbau und Wirkungsweise des einfachen Vergasers Aufbau und Wirkungsweise des Gleichdruckvergasers Schiebervergaser Zusatzeinrichtungen für Gleichdruck- und Schiebervergaser Motorkühlung Motorschmierung Abgasanlage Elektrische Anlage Spannungsversorgung Zündanlage Startanlage Kraftübertragung Primärantrieb Kupplung Getriebe Sekundärantrieb Fahrwerk Fahrdynamik des Motorrades Rahmen Lenkung Radaufhängung Federung und Schwingungsdämpfung Bremsen Räderund Reifen 476 Nutzkraftwagen 47 Nutzkraftwagen Fahrerhaus, Aufbauten Motor Diesel-Einspritzanlage mit Reiheneinspritzpumpe Kraftstoffförderpumpe Diesel-Kraftstofffilter Mechanische Reiheneinspritzpumpe Elektronisch geregelte Hubschieber- Reiheneinspritzpumpe Wartung und Diagnose Kraftübertragung Kupplung Getriebe Fahrwerk Rahmen Radaufhängung Lenkung Federung Druckluftbremsanlage Betriebsbremsanlage und Druckluftversorgung Bremszylinder Feststellbremsanlage Anhängerbremsanlage Antiblockiersystem (ABS) für Druckluftbremsanlagen Antriebsschlupfregelung (ASR) für Druckluftbremsanlagen Elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS) Druckluftbremsanlage mit hydraulischer Übertragungseinrichtung Dauerbremsanlagen Radbremsen Räder Reifen 518

7 Inhaltsverzeichnis 9 Elektrische Anlage Kraftfahrzeugbatterie 521 Aufbau der Batterie 521 Grundprinzip der Batterie 521 Bauteile der Batterie 523 Typenbezeichnung der Batterie 523 Selbstentladung und Sulfatierung der Batterie 524 Batteriearten 524 Wartung und Diagnose 525 Generator 527 Grundaufbau und Wirkungsweise des Generators Drehstromgenerator 527 Aufbau und Wirkungsweise des Drehstromgenerators 527 Gleichrichtung im Drehstromgenerator 530 Stromkreise des Drehstromgenerators 531 Generatorregelung 532 Sonderbauformen von Generatoren 533 Wartung und Diagnose 534 Zündanlagen 535 Grundlagen der Transistor-Batteriezündanlagen 535 Erzeugung der Zündspannung und des Zündfunkens 535 Zündsteuergerät und Zündimpulsgeber 536 Schließzeit und Schließwinkel 536 Transistorschaltungen 536 Bauteile der Transistor-Batteriezündanlagen 537 Zündspulen 537 Zündverteiler 538 Zündkerze 539 Transistor-Batteriezündanlagen 541 Zündzeitpunktverstellung 544 Elektronische Primärstrombegrenzung, Schließwinkelregelung und Ruhestromabschaltung 549 Elektronische Klopfregelung 551 Vollelektronische Transistor-Batteriezündanlage 553 Einzelfunken-Zündspulen 553 Zweifunken-Zündspulen 553 Vierfunken-Zündspulen 554 Zündauslösung 555 Doppelzündung 555 Verbrennungsaussetzer-Erkennung 556 Kondensator-Batteriezündanlage 557 Spannungsverlauf in den Transistor-Batteriezündanlagen 558 Wartung und Diagnose 559 Startanlage 561 Aufbau und Wirkungsweise der Startanlage 561 Wirkungsweise des Startermotors 561 Aufbau und Schaltung des Startermotors 562 Starterarten 564 Schub-Schraubtrieb-Starter 564 Wartung und Diagnose Beleuchtungs- und Signalanlage Gesetzliche Vorschriften Lichtquellen Glühlampen Halogenlampen Xenon-Lampen Beleuchtungsanlage Scheinwerferreflektoren Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht Scheinwerfer für Fern-, Abblend- oder Nebellicht Leuchtweitenregulierung Scheinwerfereinstellung Signalanlage Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinkanlage Signalhornanlage Lichthupe 575 Elektronische Systeme 53 Grundlagen elektronischer Systeme im Kraftfahrzeug Aufbau und Wirkungsweise von elektronischen Steuerungssystemen Aufbau und Wirkungsweise von elektronischen Regelungssystemen Sensoren von elektronischen Systemen im Kraftfahrzeug Widerstände Sensoren zur Erfassung der Luftmasse Drucksensoren Drehzahlsensoren Klopfsensor Lambda-Sonde Aktoren von elektronischen Systemen im Kfz Magnetventile Elektromotoren Elektromagnetische Kupplungen Steuergeräte von elektronischen Systemen im Kraftfahrzeug Signaleingabe Signalverarbeitung Signalausgabe Varianten-Codierung Vernetzung von Steuergeräten Diagnose an elektronischen Systemen im Kfz Komfortelektronik Klimatisierung von Kraftfahrzeugen Be- und Entlüftung des Innenraums Innenraumheizung Klimaanlage (Innenraumkühlung) Wartung und Diagnose Diebstahlschutzsysteme Zentralverriegelung Elektronische Wegfahrsperren Diebstahlwarnanlagen Elektrische Fensterheber Fahrerinformationssyteme Bordcomputer Navigationssysteme 603 Sachwortverzeichnis 605 Bildquellenverzeichnis 624

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf (Modullehrberuf) Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel,

Mehr

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz Dieter Kutzbach Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Mit 252 Abbildungen und 47 Tabellen fj 1989 Verlag

Mehr

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

PEUGEOT 307 Benzin Automatik ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Hubraum (cm 3 ) 1587 1997 Leistung kw/ps 80 / 109 100 / 136 Kraftübertragung Getriebe Vorderradantrieb 4-Gang-Automatik Anzahl der Türen 5 3 oder 5 5 Anzahl Plätze 5 + 2 5 5

Mehr

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N3 Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen

Mehr

Fiat Ducato Motorisierungen

Fiat Ducato Motorisierungen Fiat Ducato Motorisierungen Motorisierung Motor Typennummer Zylinderzahl; Anordnung Ventilsteuerung Ventilanzahl und -anordnung Nockenwellenantrieb Hubraum (cm³) Bohrung x Hub (mm) Drehmoment in Nm bei

Mehr

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010 Service Reparaturleitfaden udi 4 2008 udi 5 Cabriolet 2009 udi 5 Coupé 2008 udi 5 Sportback 2010 6-Zyl. TDI Common Rail 2,7l; 3,0l 4V Motor Mechanik Motorkennbuchstaben CM usgabe 02.2013 CP CM B CCW CCW

Mehr

1 Otto-Viertaktmotor 2

1 Otto-Viertaktmotor 2 1 Otto-Viertaktmotor 2 teä 1-1 Viertaktverfahren 2 JäL 1.1.1 Einzylindermotor 2 [L-^l 1.1.2 Mehrzylindermotoren 7 Zusammenfassung Otto Viertaktmotor... 8 Analyse Motor 9 Arbeitsplanung 10 jj'^l 1.2 Bauteile

Mehr

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro Audi Q7 3.6 FSI quattro (206 kw) Sechszylinder-VR-Ottomotor Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) / 4 Hubraum in ccm

Mehr

Lösungen zu Auflage CD. 208 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 628 g

Lösungen zu Auflage CD. 208 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 628 g Lösungen zu 20310 Bearbeitet von Richard Fischer, Rolf Gscheidle, Uwe Heider, Wolfgang Keil, Siegfried Leyer, Wolfram Pichler, Wolfgang Saier, Bernd Schlögl, Waltraut Schmidt, Alois Wimmer 1. Auflage 2007.

Mehr

THEMENBEREICHE UND SACHGEBIETE

THEMENBEREICHE UND SACHGEBIETE THEMENBEREICHE UND SACHGEBIETE 1. MOTORENTECHNIK DIESELMOTOR Fachbegriffe Hubraum, Verdichtungsverhältnis, Verdichtungsraum, Verbrennungsdruck, Steuerzeiten, Ventilöffnungszeiten, Drehmoment, Wirkungsgrad

Mehr

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA!

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA! Damit Du einmal groß Foto: LuckyImages/Fotolia.com rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik WIR SIND FÜR DICH DA! Lieber Lehrbetrieb, lieber Lehrling! Das sogenannte Berufsbild, in dem die Ausbildungsinhalte

Mehr

Inhalt der Trendstudie automotive.saarland

Inhalt der Trendstudie automotive.saarland Inhalt der Trendstudie automotive.saarland 1. Technologien im Bereich Motor Ottomotor Dieselmotor Innermotorische Konzepte Abgasnachbehandlungssysteme Aggregate Alternative Kraftstoffe Alternative Antriebe

Mehr

4 Kraftfahrzeugbremsen

4 Kraftfahrzeugbremsen 4 Kraftfahrzeugbremsen 4.1 Einteilung der Bremsanlagen 4.2 Aufbau einer Pkw-Bremsanlage 4.3 Scheibenbremsen 4.4 Trommelbremsen 4.5 Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker 4.6 Bremskraftverteilung 4.7

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

Kfz-Servicetechniker

Kfz-Servicetechniker INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4a B 4700 Eupen Tel: 087/306880 Fax: 087/891176 E-MAIL: IAWM@IAWM.BE Meisterprogramm Kfz-Servicetechniker

Mehr

Technische Daten Mazda MX-5 Roadster. Mazda MX-5 Roadster 1.8 l MZR

Technische Daten Mazda MX-5 Roadster. Mazda MX-5 Roadster 1.8 l MZR Technische Daten Mazda MX-5 Roadster Mazda MX-5 Roadster 1.8 l MZR Mazda MX-5 Roadster 2.0 l MZR Karosserieart selbsttragende Ganzstahlkarosserie in Roadster-Bauweise, Motorhaube und Kofferraumdeckel aus

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker [Seite 17] Lehrplaneinheit Nummer: I Stundenzahl Bezeichnung der Lehrplaneinheit: Maschinen und mechanische Ausrüstungen : 6 : 40 Erste Klassenstufe der Sekundarschule - Erstes Halbjahr Die Lernziele sind

Mehr

Vorwort 5. 1 Allgemeine Grundlagen für die Meisterprüfung 17

Vorwort 5. 1 Allgemeine Grundlagen für die Meisterprüfung 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Grundlagen für die Meisterprüfung 17 2 Verbrennungsmotoren 25 2.1 Kurbeltrieb 41 2.1.1 Kurbelwellen 42 2.1.2 Gleitlager 49 2.1.3 Pleuel 54 2.1.4 Kolben 56 2.1.5

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_EL.doc 27.10.2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 6-Zylinder Motor, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

Elektronische Zündung

Elektronische Zündung Bildquelle: kfztech.de Elektronische AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 3.1\1 Theorien\2013.01_AF_EL_Zuendung_.doc 12.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS TRANSISTORZÜNDUNG... 3 Elektronische

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8 Technische Daten...8 Motornummer...8 Motormerkmale...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Unterschiedliche Glühkerzen...9

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.

Mehr

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3 Motornummer... 3 Motormerkmale... 3 Sicherheitsmaßnahmen...4 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 4 Vorgehensweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH 3 7 13 15 17 20 22 31 44 46 48 66 68 70 72 77 79 82 85 87 90 92 116 130 134 138 140 146 149 153 155 171 175 176 178 179 190 194 200 201 203 205 210 211 213 Materialien Karosserie vorn Kotflügel vorn Klappe

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Pumpe-Düse 2,0l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...7

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Hydraulik & Pneumatik - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Übertragung von Flüssigkeiten: Hydraulik Hydraulik und Pneumatik Kräften

Mehr

Länger sorglos fahren

Länger sorglos fahren Länger sorglos fahren Soforthilfe im schadenfall Echte Wertanlage Im Falle eines Schadens wenden Sie sich einfach an Ihren Mazda Vertragshändler/ServicePartner. Dieser erledigt alles Weitere für Sie schnell

Mehr

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt

Mehr

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik ä& IJJI/^TEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Kraftfahrzeugtechnik Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik 28. neubearbeitete Auflage Bearbeitet von Gewerbelehrern, Ingenieuren und Meistern Lektorat: R. Gscheidle,

Mehr

LEHRPROGRAMM & FORTSCHRITTSTABELLE KFZ-MECHATRONIKER/IN G02/2008

LEHRPROGRAMM & FORTSCHRITTSTABELLE KFZ-MECHATRONIKER/IN G02/2008 INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM & FORTSCHRITTSTABELLE

Mehr

Service- Plan SLK R171

Service- Plan SLK R171 - Plan SLK R171 Da bei mir vor einiger Zeit der D im Cockpit angezeigt wurde und ich den Wagen nicht lückenlos beim Freundlichen pflegen lasse, habe ich mich einmal intensiver mit den - Intervallen und

Mehr

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1.0 Warenkunde IV 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte 1 1.1.1 Erdöl und seine Verarbeitung 2 Erdöl in der Geschichte der Technik... 3 Erdölvorkommen 3 Die Suche nach Erdöl 4 Die

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8 6-Zyl. 3,0l 5V Motor Mechanik (ASN, BBJ) Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung 1/1 Relaisplatz- und Sicherungsbelegung Sicherungsbelegung (SC) in Sicherungshalter unter Schalttafel links 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 31 32 33 34 35 36

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken! Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Quellenverzeichnis... 9. 5 Systemtechnik... 48. 1 Das Autohaus und seine Organisation 11. 6 Werkstofftechnik...

Inhaltsverzeichnis. Quellenverzeichnis... 9. 5 Systemtechnik... 48. 1 Das Autohaus und seine Organisation 11. 6 Werkstofftechnik... Quellenverzeichnis......................... 9 1 Das Autohaus und seine Organisation 11 1.1 Aufbauorganisation des Autohauses.... 11 1.2 Geschäftsprozesse im Autohaus........ 12 1.2.1 Geschäftsprozess Wartung

Mehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr Auf den folgenden Seiten finden Sie fünf Rahmenpläne für jeweils einen Tag Weiterbildung im Personenverkehr. Insgesamt für 35 Stunden Weiterbildung. Bei diesen Rahmenplänen handelt es sich um Vorschläge,

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Kraftfahrzeugtechnik Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik 29. neubearbeitete Auflage Bearbeitet von Gewerbelehrern, Ingenieuren und Meistern Lektorat: R. Gscheidle, Studiendirektor,

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 2. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Technische Daten R-Klasse

Technische Daten R-Klasse Technische Daten R-Klasse Technische Daten R-Klasse - Mercedes-Benz R 320 CDI - Motor - Zylinderzahl/-anordnung 6/V, 4 Ventile pro Zylinder - Hubraumcm³2987 - Bohrung x Hubmm83 x 92 - Nennleistung kw/ps165/224

Mehr

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 1 33 Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 60 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den

Mehr

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom Das Auto und seine Elektrik Motorbuch Verlag Stuttgart DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS 1 DIE AUTO-ELEKTRIK IN DER HISTORISCHEN PERSPEKTIVE 1.1 Einordnung der modernen Auto-Elektrik

Mehr

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9 00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8 Vorgehensweise vor dem Öffnen der Hochdruck-Einspritzanlage...9 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Sauberkeitsregeln für

Mehr

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers. Motor und Fahrleistung R 280 CDI R 280 CDI (lang) R 280 CDI 4MATIC¹ Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 140 [190]/4.000 140 [190]/4.000

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung E 200 CDI BlueEFFICIENCY E 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 100/2.800 4.600 (100/2.800 4.600) 125/3.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.1.2 Systeme zur Energieumsetzung... 34 4.1.3 Systeme zur Stoffumsetzung... 41 4.1.4 Systeme zum Informationsumsatz...

Inhaltsverzeichnis. 4.1.2 Systeme zur Energieumsetzung... 34 4.1.3 Systeme zur Stoffumsetzung... 41 4.1.4 Systeme zum Informationsumsatz... 1 Geschäftsprozesse im Autohaus..... 11 1.1 Geschäftsprozess Wartung und Instandsetzung.................... 11 4.1.2 Systeme zur Energieumsetzung...... 34 4.1.3 Systeme zur Stoffumsetzung........ 41 4.1.4

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Verfügbare Arbeitspakete:

Verfügbare Arbeitspakete: Verfügbare Arbeitspakete: Teamleiter AP1: Führung, Organisation und Koordination des THM Motorsport Teams Koordination aller Baugruppen mit dem jeweiligen Gruppenleiter Verantwortlich für die Koordination

Mehr

TECHNISCHE DATEN FORD FIESTA. Lieferprogramm. Motoren. Kraftübertragung. Karosserie. Fahrwerk. Abmessungen. Gewichte. Fahrleistungen.

TECHNISCHE DATEN FORD FIESTA. Lieferprogramm. Motoren. Kraftübertragung. Karosserie. Fahrwerk. Abmessungen. Gewichte. Fahrleistungen. TECHNISCHE DATEN FORD FIESTA Lieferprogramm Motoren Kraftübertragung Karosserie Fahrwerk Abmessungen Gewichte Fahrleistungen Diebstahlschutz Sicherheit Wartung Garantie Stand: Mai 2006 Ford-Werke GmbH,

Mehr

Leistungsverzeichnis Schulungsstände Kfz-Technik

Leistungsverzeichnis Schulungsstände Kfz-Technik Schulungsstand Kfz-Elektrik / Elektronik Grundlagenversuche 6 Der Schulungsstand ist als Lehrsystem speziell auf die Belange der Kfz-Techniker und zur besonderen Vertiefung der Fehlersuche hin ausgerichtet.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 Inhaltsverzeichnis Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Karosserieteile Motorhaube, gebraucht, 1x mit Teile Haubenhalter, (1x ohne Kühlergrill)

Karosserieteile Motorhaube, gebraucht, 1x mit Teile Haubenhalter, (1x ohne Kühlergrill) Nr. Bild Beschreibung Anzahl / Stück Stück-(Satz)-Preis netto 5,00 ; (00,00 ) 3 45,00 ; (35,00 ) 5,00 30,00 Karosserieteile Motorhaube,, x mit Teile Haubenhalter, (x ohne Kühlergrill) Kotflügel links,

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und Günter Kolb, Fahrlehrer 8. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Common Rail 1,6l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...6

Mehr

2-8. Scheibenbremsen. ABSCHNITT 2. Mechanik. A. Ausführung

2-8. Scheibenbremsen. ABSCHNITT 2. Mechanik. A. Ausführung 2-8. Scheibenbremsen A. Ausführung Der Schwenksattel (nur mit einem Kolben versehen) wird durch den Hydraulikdruck am Kolben betätigt; die Bremsbelagplatte wird dadurch gegen die Bremsscheibe gedrückt.

Mehr

BERGMANN DUMPER 2030 Frontflachkipper

BERGMANN DUMPER 2030 Frontflachkipper BERGMANN DUMPER 2030 Frontflachkipper Starke Argumente sorgen für Ihren Vorsprung hohe Standsicherheit durch die Pendelachse Hydraulische Parkbremse geringe Bauhöhe für Durchfahrten ab 1.980 mm Baumustergeprüft

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

Modell-Bibliothek Hybridantriebe

Modell-Bibliothek Hybridantriebe Modell-Bibliothek Hybridantriebe Die Bibliothek Hybridantriebe (Hybrid Powertrains) dient der effizienten Simulation elektrifizierter Antriebe sowie der Entwicklung optimierter Betriebsstrategien. Rein

Mehr

Der Dacia Logan Ausstattungsniveaus / Technische Daten

Der Dacia Logan Ausstattungsniveaus / Technische Daten Der Dacia Logan Ausstattungsniveaus / Technische Daten Der Dacia Logan Ausstattung (S = Serienausstattung, O = Option) Logan Ambiance Lauréate Sicherheitsausstattung ABS S S S Frontairbag (Fahrer) S S

Mehr

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM Getriebe Lernziele Getriebe im Funktionsstrang Funktion der Getriebe Systematik der Getriebe Getriebedarstellung Zahnradgetriebe Planetengetriebe Differentialgetriebe Stufenlos verstellbare mech. Getriebe

Mehr

Technische Daten. BMW C 600 Sport. BMW C 650 GT.

Technische Daten. BMW C 600 Sport. BMW C 650 GT. BMW C 600 Sport. BMW C 650 GT. BMW C 600 Sport Hubraum cm 3 647 Bohrung/Hub mm 79/66 Leistung kw/ps 44/60 bei Drehzahl min 1 7 500 Drehmoment Nm 66 bei Drehzahl min 1 6 000 Wassergekühlter Zweizylinder-Reihenmotor

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 7. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm Kfz-Mechatroniker Kfz-Mechatronikerin bis 20.01.2015 Kfz-Techniker/Kfz-Technikerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 144 vom 27.01.2015

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

GF Getriebesteuergerät Seite 62 Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion Automatisches Getriebe Bauteile Seite 9 Mittelschaltung Anordnung

GF Getriebesteuergerät Seite 62 Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion Automatisches Getriebe Bauteile Seite 9 Mittelschaltung Anordnung GF27.19-P-5114GF Gangerkennungsmodul 17.7.97 84 optoelektronische Schalter Gangerkennung 85 optoelektronische Schalter Tip-Schaltung 86 optoelektronischer Schalter Programmwahl A61 Gangerkennungsmodul

Mehr

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2013.01_AF_AT_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN...

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Technische Daten 2. Grafik Außenmaße 5

Technische Daten 2. Grafik Außenmaße 5 * Pressemappe 2 Grafik Außenmaße 5 (Stand 09/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG hat der Kia Soul EV hat eine CO 2 -Emission von 0 g/km (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen) und einen

Mehr

Details zur Lehrlingsausbildung zum Seilbahntechniker. 26.09.2012 Ing. Roland Gruber

Details zur Lehrlingsausbildung zum Seilbahntechniker. 26.09.2012 Ing. Roland Gruber Details zur Lehrlingsausbildung zum Seilbahntechniker Seilbahntechniker- Vorteile der Ausbildung: Umfassende facheinschlägige Berufsausbildung Bessere Aufstiegschancen im Betrieb Berufsschutz Seilbahnfachmann/frau

Mehr

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers. Motor und Fahrleistung R 300 CDI BlueEFFICIENCY R 300 CDI lang R 300 CDI 4MATIC Hubraum (cm³) 2.987 2.987 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 140 [190]/4.000 140 [190]/4.000 140 [190]/4.000 Nenndrehmoment

Mehr

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A. Page 1 of 5 Technische Daten SLS C197 Coupé SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe Modell wählen Zusammenfassung Zylinderanordnung/-anzahl Getriebe - Schaltungsart V8 Hubraum (cmł) 6.208 automatisiertes

Mehr

Ford Transit (ab ) Bremse und Lenkung

Ford Transit (ab ) Bremse und Lenkung Ford Transit (ab 04.2006) Bremse und Lenkung Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge Kopieren

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6 Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Kraftstoffversorgung, an der Einspritzung und

Mehr

Leistungsbeschreibung Große Revision für Gasmotoren

Leistungsbeschreibung Große Revision für Gasmotoren Leistungsbeschreibung Große Revision für Gasmotoren 1. Vorbereitungen vor Ort 1.1 Inspektion SOLL/IST - Vergleich der Motor-/Aggregatdaten im Zusammenspiel mit den Aggregat- oder Anlagenkomponenten an

Mehr