Inhaltsverzeichnis Systeme zur Energieumsetzung Systeme zur Stoffumsetzung Systeme zum Informationsumsatz...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 4.1.2 Systeme zur Energieumsetzung... 34 4.1.3 Systeme zur Stoffumsetzung... 41 4.1.4 Systeme zum Informationsumsatz..."

Transkript

1 1 Geschäftsprozesse im Autohaus Geschäftsprozess Wartung und Instandsetzung Systeme zur Energieumsetzung Systeme zur Stoffumsetzung Systeme zum Informationsumsatz Kundenorientierung Kundenwünsche Die Verantwortung des Kfz-Mechatronikers im Geschäftsprozess Einstellung und Verhalten Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern Kundenberatung Kontaktaufnahme Beratung Abschlussgespräch Kundenreklamation Arbeitsqualität Betrieblicher Umweltschutz, Arbeitsschutz Gesetzliche Vorgaben für den Kfz-Betrieb Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Gefahrstoffverordnung Verordnungen über brennbare Flüssigkeiten Gesetz und Verordnungen zum Schutz des Wassers Arbeitssicherheit Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) Systemtechnik Das Kraftfahrzeug als technisches System Systemtechnische Grundlagen Werkstofftechnik Beanspruchung von Funktionselementen im Kraftfahrzeug Mechanische Beanspruchung Chemische Beanspruchung Thermische Beanspruchung Wiederverwendbarkeit von Funktionselementen Werkstoffe im Kraftfahrzeug Verfügbarkeit von Rohstoffen Korrosionsschutz Korrosionsschutz der Karosserie Unterbodenschutz Hohlraumversiegelung Korrosionsschutz an Funktionselementen Fertigungstechnik Verbindungstechniken im Kraftfahrzeug Kraftschlüssige Verbindungen Formschlüssige Verbindungen Werkstoffbearbeitung von Hand Spanende Werkstoffbearbeitung Zerteilende Werkstoffbearbeitung Bohren, Senken, Gewindeschneiden Bohrvorgang Bohrer Senken Säulenbohrmaschine Handbohrmaschine Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit Bohrarbeiten Gewindeherstellung

2 6.4 Biegeumformen Biegevorgang Biegen von Profilen, Blechen und Rohren Teilereinigung Unfallverhütung beim Umgang mit Werkzeugen Prüf- und Messtechnik Maßsysteme Maßabweichungen, Maßtoleranz Prüfen, Messen, Lehren Verfahren der Längenprüftechnik Maßverkörperungen Anzeigende Messgeräte Messschieber und Bügelmessschraube Winkelmesser Messuhren Elektrotechnik Zusammenhänge im elektrischen Stromkreis Einfacher Stromkreis Elektrische Grundgrößen Ohmsches Gesetz Elektrische Leistung, elektrische Arbeit Elektrische Bauelemente, Grundschaltungen Sicherungen, Leitungen Widerstände Schalter Relais Elektronische Bauelemente, Grundschaltungen Halbleiterbauelemente Diode Optoelektronische Bauelemente Transistor, Grundschaltungen Halbleiterwiderstände Kondensator Schaltpläne Schaltzeichen Gerätekennzeichnungen Klemmenbezeichnungen Gleichstromkreislauf im Kfz Schaltplanarten Lesen von Schaltplänen Messen von Spannung, Strom, Widerstand und Signalen Prüfen und Messen mit dem Vielfachmessgerät (Multimeter) Messen mit dem Oszilloskop Prüflampe, LED-Prüflampe Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informationssystem Prüf- und Messgeräte Prüfbox Prüfung am Steuergeräte-Mehrfachstecker Gefahren des elektrischen Stroms Maßnahmen der Unfallverhütung Elektrische Geräte und Anlagen in der Kfz-Werkstatt Vorschriften zur Prüfung elektrischer/ elektronischer Systeme im Kfz Steuerungs- und Regelungstechnik Steuern und Regeln Steuerkette, Regelkreis Steuerungsarten, Signalformen Signalfluss Eingabeglied Signalverarbeitungsglieder Zähler Signalausgabe EVA-Prinzip Motormanagementsystem Systemübersicht: Motormanagementsystem Funktionsgruppen der elektronischen Steuerung Regelungssysteme Hydraulische und pneumatische Steuerungen Grundaufbau der Steuerungen

3 9.7.2 Energieträger Druck Grundaufbau hydraulischer und pneumatischer Steuerungen Geräte zur Energieumformung Wartung und Druckmessung Schaltpläne Hydraulische und pneumatische Systeme im Kfz Verknüpfungssteuerungen Motormechanik Funktionsgruppen des Lkw-Dieselmotors Aufbau und Kenndaten eines Motors Zylindernummmerierung, Zünd- und Arbeitstaktfolgen Verdichtungsverhältnis Hubverhältnis Kolbengeschwindigkeit Druck Drehmoment Motorleistung, Wirkungsgrad Hubraumleistung Kennlinien und Diagramme des Motors Motorgehäuse und Zubehör Zylinderkopf Zylinderkopfdichtung Zylinderkurbelgehäuse Kolben und Zubehör Pleuelstange Kurbelwelle und Zubehör Motorlagerung Prüfen, Messen und Fehlerdiagnose Ventilsteuerung Antrieb durch Zahnräder Kettenantrieb Zahnriementrieb im Pkw Nockenwelle System Ventil Steuerdiagramm Ventilsteuerzeiten Motorkühlung Pumpenumlaufkühlung Aufgabe der Kühlung Prinzip der Pumpenumlaufkühlung Funktionsgruppen Elektronisch geregeltes Kühlsystem Systemübersicht Kennfeldgesteuerter Thermostat Funktionsplan Kühlmittel Prüfen und Messen Bestimmen der Anteile Kühlerschutzmittel/Wasser Motorschmierung Druckumlaufschmierung Funktionsgruppen und Funktionselemente Ölpumpen Ölfilter Ölfilterschaltung Öldruckanzeige Wartungsintervall-Verlängerung Motoröl Einteilung der Motorenöle Ölverschlechterung Prüfen, Messen und Fehlerdiagnose Energieversorgungs- und Startsysteme Das 14-Volt-Bordnetz Leistungsbedarf der Stromverbraucher im Kraftfahrzeug Starterbatterie Elektrochemische Grundlagen Aufbau der Starterbatterie Funktion der Starterbatterie Kenngrößen Kennzeichnung Batteriearten Sicherheitsklemme

4 Schaltungen Antriebsbatterien Laden der Batterie Störungen der Batterie Prüfen der Batterie Arbeitssicherheit beim Umgang mit Starterbatterien Drehstromgenerator Generatorprinzip Aufbau des Drehstromgenerators Erzeugen des Ladestromes Schaltungen und Stromkreise Reglerausführungen Überspannungsschutz/Entstörmaßnahmen Generatorbauarten Antrieb des Generators Generatorkennzeichnung Prüfen und Messen Starter Motorprinzip, Gleichstrommotor Schub-Schraubtrieb-Starter mit permanenterregtem Gleichstrommotor Schub-Schraubtrieb-Starter mit Gleichstrom-Reihenschlussmotor Starter für Nutzfahrzeuge Prüfen und Messen Neue Bordnetze Alternative Antriebe Zwei-Batterien-Bordnetz Zwei-Spannungs-Bordnetz Brennstoffzelle Erdgasmotor Motormanagementsysteme Ottomotor-Management Grundlagen Ottomotor Drehmomentorientiertes Motormanagementsystem für Saugrohreinspritzung (ME-Motronic) Dieselmotor-Management Grundlagen Dieselmotor Motormanagement eines Dieselmotors mit Common-Rail Motormanagement eines Dieselmotors mit Pumpe-Düse-Einheit Motormanagement eines Dieselmotors mit Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe Dieseleinspritzsysteme mit Reiheneinspritzpumpen Systemaufbau Reiheneinspritzpumpen Dieseleinspritzsysteme mit AxialkolbenVerteilereinspritzpumpen Systemaufbau Axialkolben-Verteilereinspritzpumpen Abgassysteme Ein- und Ausgangskomponenten bei der Verbrennung Einfluss der Schadstoffe Maßnahmen zur Abgasminderung Überprüfung der Abgasemissionen (Typprüfung) Normen und Verordnungen zu den Abgasemissionen Europäische Normen On-Board-Diagnose in Europa (EOBD) Euro-On-Board-Diagnose für Ottomotoren Prüfungsumfang Abgasrelevante Systeme und ihre Diagnoseverfahren Euro-On-Board-Diagnose für Dieselmotoren Comprehensive Components Monitoring bei Dieselmotoren Einspritzbeginnregelung Abgasrückführung Ladedruckregelung Glühsystem Abgasnachbehandlung Diagnose-Rechner Fehlerspeicher Aufbau und Funktion Readiness-Code Fehlercodes

5 Umgebungsdaten (Freeze-Frame-Daten) OBD-Datensichtgeräte (Generic-Scan-Tool) Abgasanlage Aufbau Schalldämpfung Einteilung der Nutzkraftwagen Fahrzeug- und Fahrerlaubnisklassen Position des Motors Verwendungszweck Aufbauten Gesamtmasse Sonderaufbauten Sattelauflieger und Anhänger Sonderbauarten von Sattelaufliegern Kraftübertragung Teilsysteme Kraftübertragung durch Kupplungen Einscheiben-Trockenkupplung Kupplungen für Lkw Zweimassenschwungrad Kraftübertragung durch Getriebe Anpassung Motorfahrbetrieb durch Getriebe Systeme zur Drehmomentwandlung Ausgeführte Nkw-Getriebe Kraftübertragung durch Gelenkund Achswellen Gelenkwellen Angetriebene Achswellen in leichten Nutzfahrzeugen Angetriebene Achswellen im Lkw Allradantriebe Allradantriebe im Pkw Allradantriebe im Lkw Arbeitssicherheit Umgang mit schweren Lasten Umgang mit Hebezeugen Fahrwerk Grundlagen Kräfte am Fahrzeug Aufhängung der Räder Stellung der Räder Federung Grundlagen Federung Fahrzeugfederung Schwingungsdämpfung Grundlagen Einrohr-Gasdruckschwingungsdämpfer Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer Zweirohr-Gasdruckschwingungsdämpfer Zweirohr-Gasdruckschwingungsdämpfer mit variabler Dämpfung Dämpferkennlinien Semiaktive und aktive Fahrwerkssysteme Stufenlos variables, pneumatisch angesteuertes Dämpfungssystem (PDC) Elektronisch gesteuerte Niveauregelung (ECAS) Elektronisch gesteuerte Fahrwerksdämpfung (ESAC) CDC-Dämpfer Dämpfung und Federung der Fahrerhäuser Lkw-Achsen Achsarten Achskombinationen beim Lkw Ausgeführte Transporter-, Lkw-, Auflieger- und Anhängerachsen Ausgeführte Rahmenkonstruktionen und Radaufhängungen Rahmen Rahmenanbauteile Radaufhängung, Achsführung und Stabilisierung Auflagerkräfte, Achskräfte Verbindungseinrichtungen Sattelkupplungen Anhänger/Anhängerkupplungen

6 18.9 Zentralschmierung Aufgabe und Funktion Funktionseinheiten Elektro- und Klemmenplan Schmierstoff Ausgeführte Zentralschmieranlagen Reifen Kräfte am Reifen Lkw-Reifen Aufbau des Lkw-Reifens Abmessungen am Reifen Gesetzliche und genormte Kennzeichnung der Reifenseitenwand Nachschneiden Runderneuerung Luftdruckkontrolle/Befüllen von Reifen Reifenkontrollsystem Berechnungen zur Bereifung Räder und Felgen Aufbau Lkw-Felgen Lagerung der Vorder- und Hinterräder Lenkung Grundlagen Lenksysteme für leichte Nutzkraftwagen Lenksysteme für Lkw Hinterachslenksysteme Bremsen Grundlagen Gesetzliche Bestimmungen Bremsvorgang Aufbau der ungeregelten hydraulischen Bremsanlage Tandem-Hauptzylinder Unterdruck-Bremskraftverstärker Bremskraftverteilung/Bremskraftregelung Radbremsen Bremskreisaufteilung Geregelte hydraulische Bremsanlage für leichte Nutzfahrzeuge Anti-Blockier-System ABS Anti-Blockier-System ABS und Antriebsschlupfregelung ASR/Elektronische Differenzialsperre EDS Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP/Fahrdynamikregelung FDR Vergleich der ESP-Systeme Bosch ITT Automotive Bremsassistent BA Druckluftbremsanlage Grundlagen Zweikreis-Zweileitungsbremsanlage Druckluft-ABS/ASR im Lkw Elektronisches Bremssystem EBS mit ESP Elektronisches Bremssystem für Trailer und Anhänger Dauerbremsanlage Prüfen und Messen Zusatzsysteme Thermische Trenn- und Fügeverfahren Einteilung der Fügeverbindungen Schweißverbindungen Gasschmelzschweißen Lichtbogenschmelzschweißen Schutzgasschweißen Punktschweißen Autogenes Brennschneiden Schweißen am Rahmen Ladebordwand Aufbau Bedienelemente Montage der Ladebordwand Inbetriebnahme der Ladebordwand Wartung der Ladebordwand Gas-Standheizung Aufbau Montage und Bedienung Betriebswirtschaftliche Kalkulation

7 21 Vernetzte Systeme Grundinformationen Vernetzung von Steuergeräten Datenbussysteme/Funksystem CAN-Datenbus Grundsystem Funktionseinheiten Datenverarbeitung Ablauf der Datenübertragung Signalverlauf auf den CAN-Bus- Leitungen Vernetzung der Systeme über das Gateway Sleep- und Wake-up-Modus LIN-Datenbus (Local Interconnect Network) Grundsystem Funktionseinheiten Datenübertragung Diagnose Fehlertabelle nach ISO Überprüfen mit dem Diagnosetester Überprüfen mit dem Multimeter Signalüberprüfung mit dem Oszilloskop Reparatur der Datenleitungen MOST-Datenbussystem (Media Oriented Systems Transportation) Grundsystem Funktionseinheiten Datenübertragung von Ton und Video Reparatur und Verlegung von Lichtwellenleitern Ringbruchdiagnose Vernetzung eines leichten Nutzkraftwagens (Crafter) Außenbeleuchtung Innenbeleuchtung Signalanlagen Wisch-Wasch-Funktionen Fahrzeugsicherheitssysteme Komfortsysteme Infotainmentsysteme Fahrtenschreiber Multiplexsysteme von Bosch im Lkw Vernetzte Systeme am Beispiel des TGA von MAN und Mercedes Vernetzung im TGA von MAN Vernetzung im ACTROS von Mercedes Funktionsbeschreibungen ausgewählter vernetzter Systeme Beleuchtungssysteme Navigationssystem im Fahrzeug Mobiltelefon im Fahrzeug Insassensicherheitssysteme Heizung und Klimaanlage eines leichten Nutzkraftwagens Elektropneumatische und elektrohydraulische Systeme Elektropneumatische und elektrohydraulische Grundschaltungen Elektrohydraulische Steuerung einer Ladebordwand Elektrisches System Hydraulisches System Elektropneumatisch arbeitende Bremssysteme Druckluft-ABS Elektronisches Bremssystem EBS im Actros Elektropneumatisches Türsteuerungssystem für Busse Elektropneumatisch betätigte Liftschaltung Gesetzliche Untersuchungen für Nutzfahrzeuge Hauptuntersuchung HU Fahrzeugteile in einer amtlich genehmigten Bauart Untersuchungskriterien Durchführung der HU HU-Fristen

8 Beurteilung der Mängel und Dokumentation Abgasuntersuchung AU Zuordnung der Fahrzeuge Untersuchungsverfahren Prüffristen Dokumentation Sicherheitsprüfung SP Durchführung der SP Prüffristen Dokumentation Prüfung von Fahrtenschreiber und Geschwindigkeitsbegrenzer Arbeits- und Gesundheitsschutz Feinstaubplakette Lkw-Maut Quellenverzeichnis Sachwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Quellenverzeichnis... 9. 5 Systemtechnik... 48. 1 Das Autohaus und seine Organisation 11. 6 Werkstofftechnik...

Inhaltsverzeichnis. Quellenverzeichnis... 9. 5 Systemtechnik... 48. 1 Das Autohaus und seine Organisation 11. 6 Werkstofftechnik... Quellenverzeichnis......................... 9 1 Das Autohaus und seine Organisation 11 1.1 Aufbauorganisation des Autohauses.... 11 1.2 Geschäftsprozesse im Autohaus........ 12 1.2.1 Geschäftsprozess Wartung

Mehr

ßerufsfeld Fahrzeugtechnik

ßerufsfeld Fahrzeugtechnik Wilfried Staudt ßerufsfeld Fahrzeugtechnik Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen Prüfen und Instandsetzen

Mehr

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik Wilfried Staudt Berufsfeld Fahrzeugtechnik Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5: Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5: Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen Lernfeld 5: Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen 5 Verbrennungsmotor 11 5.1 Motormechanik 11 5.1.1 Funktionsgruppen und Funktionselemente des Motors 11 5.1.2 Aufbau und Kenndaten eines Motors 12

Mehr

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken! Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation

Mehr

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w)

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w) Entwicklung Der enorme technische Fortschritt in der Kraftfahrzeugtechnik, weg von der Mechanik und hin zu mehr Elektronik, forderte eine Umstrukturierung in der Ausbildung von Fachkräften. Heutzutage

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz Dieter Kutzbach Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Mit 252 Abbildungen und 47 Tabellen fj 1989 Verlag

Mehr

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA!

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA! Damit Du einmal groß Foto: LuckyImages/Fotolia.com rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik WIR SIND FÜR DICH DA! Lieber Lehrbetrieb, lieber Lehrling! Das sogenannte Berufsbild, in dem die Ausbildungsinhalte

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N3 Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf (Modullehrberuf) Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel,

Mehr

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - 2016 PKW

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - 2016 PKW PKW Bitte beachten Sie, dass die folgenden Schulungen zur Erfüllung des MB After-Sales Standards EA12 "Basis Qualifizierung" erforderlich sind und daher in 2017 auditiert werden. Nr. 1 T1425E PKW - Markteinführung

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Verfügbare Arbeitspakete:

Verfügbare Arbeitspakete: Verfügbare Arbeitspakete: Teamleiter AP1: Führung, Organisation und Koordination des THM Motorsport Teams Koordination aller Baugruppen mit dem jeweiligen Gruppenleiter Verantwortlich für die Koordination

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN Themenkatalog Gesellenprüfung Teil II Dieser Themenkatalog gilt als Prüfungs-Mindeststandard für Teil II: Die angegebenen entsprechen den Vorgaben der Ausbildungsordnung! Identische

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

Technische Mathematik Fahrzeugtechnik lernfeldorientiert

Technische Mathematik Fahrzeugtechnik lernfeldorientiert Technische Mathematik Fahrzeugtechnik lernfeldorientiert Lehr- und Übungsbuch H. Elbl W. Föll W. Schüler M. Bell 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Best.-Nr.

Mehr

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik 1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerstand Umgang mit Multimeter und Oszilloskop Einsatz von Multimeter, Oszilloskop,

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder PBS500-000 mit Ausgleichzylinder Max Weber Seite 1 von 1 PBS500-000 Standard mit Ausgleichzylinder ohne Elektronik. INHALTSVERZEICHNIS 1. Gerätetyp. Inhaltsverzeichnis 3. Allgemeines 4. Vorraussetzungen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

CAN-Datenbus von Bosch

CAN-Datenbus von Bosch CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im

Mehr

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild Schwerpunkt Karosserietechnik Als Kfz-Mechatroniker für Karosserietechnik reparierst Du Fahrzeuge nach einem Unfall und setzt Karosserien instand. Dabei ist handwerkliches Können und Fachwissen gefragt.

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Raum: H20 / Labor Schaltungs-

Mehr

Fiat Ducato Motorisierungen

Fiat Ducato Motorisierungen Fiat Ducato Motorisierungen Motorisierung Motor Typennummer Zylinderzahl; Anordnung Ventilsteuerung Ventilanzahl und -anordnung Nockenwellenantrieb Hubraum (cm³) Bohrung x Hub (mm) Drehmoment in Nm bei

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker 1. BEARBEITUNGSTECHNIK 20 20 1.1 Werkstoffe (WS) Einteilung der Stoffe Elektrische Eigenschaften Thermisches Verhalten Chemische und ökologische Eigenschaften Chemische Grundbegriffe Chemische Prozesse

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik Pkw

Kraftfahrzeugmechatronik Pkw Wilfried Staudt Kraftfahrzeugmechatronik Pkw Grund- und Fachwissen für Ausbildung und Beruf 2. Auflage Bestellnummer 04850 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Das Berufsbild des Kfz- Sachverständigen und Prüfingenieurs bei der GTÜ. Informationen für Studenten und Absolventen. Bernd Schulz

Das Berufsbild des Kfz- Sachverständigen und Prüfingenieurs bei der GTÜ. Informationen für Studenten und Absolventen. Bernd Schulz Das Berufsbild des Kfz- Sachverständigen und Prüfingenieurs bei der GTÜ Informationen für Studenten und Absolventen Bernd Schulz Historie der GTÜ 1981 Gründung, um amtliche FZU zu liberalisieren 1990 erste

Mehr

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010 Service Reparaturleitfaden udi 4 2008 udi 5 Cabriolet 2009 udi 5 Coupé 2008 udi 5 Sportback 2010 6-Zyl. TDI Common Rail 2,7l; 3,0l 4V Motor Mechanik Motorkennbuchstaben CM usgabe 02.2013 CP CM B CCW CCW

Mehr

Unsere Ausbildungsberufe

Unsere Ausbildungsberufe Unsere Ausbildungsberufe Wir bei DOERING suchen immer junge Talente. Wenn Sie Ihren Weg ins Berufsleben mit einer soliden Grundlage beginnen wollen, sind Sie bei DOERING genau richtig. Wir bieten: Für

Mehr

WP I Technik Technik WP I

WP I Technik Technik WP I Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz Technische Universität München, Garching 11-12.03.04 Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Dipl. Ing. Klaus Negele, MAN Nutzfahrzeuge AG 1 von SBW e zwischen

Mehr

Round Table 23.04.2009. Autoservice im Reifendienst

Round Table 23.04.2009. Autoservice im Reifendienst Round Table 23.04.2009 Autoservice im Reifendienst Autoservice Im Reifendienst - das war 2008 Im vergangenen Jahr konnte der Abwärtstrend beim Reifenhandel nicht gebremst werden. Insgesamt 43,7 Millionen

Mehr

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen Integrative Bestandteile aller Unterweisungen Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs werden zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

Kfz-Mechatroniker und Zweiradmechaniker

Kfz-Mechatroniker und Zweiradmechaniker kaufmännische Lehrgänge 157 Foto: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Kfz-Mechatroniker und Zweiradmechaniker Ihre Ansprechpartner Grit Berner Ralf Niederlohmann Telefon: 0345 7798-730 E-Mail: rniederlohmann@hwkhalle.de

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Leistungsverzeichnis Schulungsstände Kfz-Technik

Leistungsverzeichnis Schulungsstände Kfz-Technik Schulungsstand Kfz-Elektrik / Elektronik Grundlagenversuche 6 Der Schulungsstand ist als Lehrsystem speziell auf die Belange der Kfz-Techniker und zur besonderen Vertiefung der Fehlersuche hin ausgerichtet.

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................

Mehr

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

AfterSales - Technisches Training - smart

AfterSales - Technisches Training - smart AfterSales - Technisches Training - smart Kapitel Bereich Seite Technisches Training 4-13 Seite 2 Kapitel Register Bereich Technisches Training Seite 4-13 Code Titel PSFN-FP304 smart TFN1 Technik fortwo

Mehr

Abschleppen und Schleppen

Abschleppen und Schleppen und Schleppen Grundsätze Dem Begriff des Abschleppens liegt der Nothilfegedanke zugrunde. Es sollen im Verkehr betriebsunfähig gewordene Fahrzeuge bis zur nächsten Werkstatt oder aber auch zum Verschrottungsplatz

Mehr

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses) 51 Frequenzgang eines RC-Tiepasses (RC-Hochpasses) EBll-2 Augabe In dieser Übung soll ein RC-Tiepaß bzw. wahlweise eln RC- Hochpaß mit R = 10 kq und C = 22 nf augebaut und Deßtechnisch untersucht werden.

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis http://auto-repair-ideas.bosch.com Open Innovation Plattform. Die Community für erfahrene Profis Werkstatt-Profis unter sich Wie oft

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: BEG 1 Thema:

Mehr

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker Metallberufe, Kfz-Mechatroniker Insgesamt gibt es z.z.348 anerkannte Ausbildungsberufe und 17 Behindertenberufe. Ab Herbst 2009 kann in drei neueingerichteten Berufen (Bergbautechnologe, Industrieelektriker,

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt III: Berufliche Fachbildung in Schwerpunkten Schwerpunkt A: Personenkraftwagentechnik

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältesystem-Planer

Mehr

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältemontage-Praktiker

Mehr

Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO Lkw

Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO Lkw Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO LKW 3 3 T0433F FUSO Komfortsysteme und Elektrik im neuen Run 3 T0432F FUSO Antriebsstrang neuer Run 4 T0031E FUSO

Mehr

(+++ Textnachweis ab: 1.1.2001 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. 7 +++)

(+++ Textnachweis ab: 1.1.2001 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. 7 +++) Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Kraftfahrzeugtechnikermeisterverordnung -

Mehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr Auf den folgenden Seiten finden Sie fünf Rahmenpläne für jeweils einen Tag Weiterbildung im Personenverkehr. Insgesamt für 35 Stunden Weiterbildung. Bei diesen Rahmenplänen handelt es sich um Vorschläge,

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

Leistungsbeschreibung Große Revision für Gasmotoren

Leistungsbeschreibung Große Revision für Gasmotoren Leistungsbeschreibung Große Revision für Gasmotoren 1. Vorbereitungen vor Ort 1.1 Inspektion SOLL/IST - Vergleich der Motor-/Aggregatdaten im Zusammenspiel mit den Aggregat- oder Anlagenkomponenten an

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

Siemens Professional Education Berlin

Siemens Professional Education Berlin Siemens Professional Education Berlin Einsatzfeld: Betreiben elektrischen Anlagen Bildungszentrum Ausbildungsbereiche Technische Bildung Kaufmännische Bildung Werner- - Siemens- Werkberufsschule Kaufmännische

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop

Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop Einführung Der ständig steigende Strombedarf in modernen Fahrzeugen verlangt immer leistungsstärkere Generatoren. Bosch hat

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis... 6 1. Elektrotechnische Grundlagen... 11 1.1. Elektrisches Potential und elektrische Spannung... 11 1.2. Elektrischer Strom...

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Prüfungsinformation. Kraftfahrzeugmechatroniker

Prüfungsinformation. Kraftfahrzeugmechatroniker Prüfungsinformation Kraftfahrzeugmechatroniker Der Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker trat am 01. August 2007 in Kraft. Nach der Verordnung beträgt die Ausbildungszeit dreieinhalb Jahre. Der Beruf

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik Pkw

Kraftfahrzeugmechatronik Pkw Wilfried Staudt Kraftfahrzeugmechatronik Pkw Lernfelder 5 bis 14 1. Auflage Bestellnummer 04840 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße 6 14, 51149 Köln ISBN

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke

Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke Portrait: Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke Inhaltsverzeichnis 1. Berufsbild 2. Ansichten und Fotos 3. Personalprofil 4. Kapazität und Ausstattung 5. Standort 6. Anfahrt 1. Berufsbild

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

Die Ausbildungsberufe Kraftfahrzeug-Mechatroniker Berufsbild Der Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers vereint, wie der Name schon ahnen lässt, die Berufe des KfzMechanikers und des Kfz-Elektrikers. Dieses

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr