Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln"

Transkript

1 Zukunftswerkstatt Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln Am von 9.00 bis Uhr Im Seminarraum der Montag Stiftungen in der Schule für Erziehungshilfe, Auguststraße, Köln

2 Inhalt 1. Heute nach vier Wochen... Impulse aus Leiden Zukunftsräume gestalten Pädagogische Leitideen denken Raum für Pädagogik Organisation/Struktur Wie geht es weiter? Rückblicke und Ausblicke 10 Und zum guten Schluss

3 Teilnehmer: Brigitte Beckmann Hülya Berk Wolfgang Berkenbusch Michael Blatzheim Karin Brähler- Hauke Sabine Blumenthal Ulrike Brenner Angelika Dennhardt Hildegard Fuhrmann Christoph Geißler Michael Gräbener Birgit Haas Christoph Jansen Horst Kahl Katharina Laske Tony Lhoták Tatjana Masin Deborah Stemmler Andreas Schmidt Rüdiger Schmitz Ulrike Thiede Victoria Wagenbach Dr. Hartmut Wieczorek Schulverwaltungsamt, Stadt Köln, Amtsleitung Lehrerin, Ganztags-Grundschule Gereonswall Gebäudewirtschaft, Stadt Köln Koordinator für gemeinsamen Unterricht Schulamt Stadt Köln Jugendamt, Stadt Köln, Abt. Tageseinrichtungen für Kinder Lehrerin Abendgymnasium Gereonsmühlengasse Lehrerin, Ganztags-Hauptschule Gereonswall Lehrerin Abendgymnasium Gereonsmühlengasse Schulleitung Abendgymnasium Gereonsmühlengasse Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft (JUGZ ggmbh), Stellvertrender Geschäftsführer Amt für Kinder, Jugend und Familie, Bau- und Investitionsangelegenheiten Stadt Köln Sozialpädagogin, Ganztags-Hauptschule Gereonswall Lehrer Ganztags-Hauptschule Gereonswall Schulleitung Hansagymnasium Freizeitanlage Klingelpütz Schulleitung Ganztags-Grundschule Gereonswall Projektbeauftragte der Bauabteilung des Schulverwaltungsamtes KSJ-Jugendhaus Tower Freizeitanlage Klingelpütz, Leitung Schulleitung Ganztags-Hauptschule Gereonswall Lehrerin, Hansagymnasium KSJ-Jugendhaus Tower Lehrer, Hansagymnasium Barbara Brokamp Renate Kerbst Moderation Moderation Frauke Burgdorff Montag Stiftung Urbane Räume Prof. Frank Hausmann Lehrgebiet Entwerfen/Gebäudelehre/CAAD, FH Aachen Dr. Karl-Heinz Imhäuser Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft Kristin König Montag Stiftung Urbane Räume Eva-Maria Rottländer Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft 3

4 Ziel Ziel der Werkstatt war es, zusammen mit den Partnern der "Bildungslandschaft Altstadt-Nord" die Grundlagen für pädagogische Leitlinien zu entwickeln, die Grundlage einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung werden sollen. 1. Heute nach vier Wochen Impulse aus Leiden Nicht alle Anwesenden haben an der Exkursion nach Leiden teilnehmen können. Um die dort gewonnnen Eindrücke einzufangen, begann die Werkstatt mit einer gemeinsamen Reflexion auf die Ideen und Impulse, die die Teilnehmer in den letzten 4 Wochen beschäftigten, worüber sie nachgedacht haben und was von dem, was sie in Leiden gesehen haben, Energie für die weitere Arbeit in ihren eigenen Institutionen im Rahmen des Projekts Altstadt-Nord gegeben hat. Damit konnten alle Teilnehmer ausführlich über die Exkursion nach Leiden informiert werden. In einem darauf folgenden Schritt wurde die Reflexion auf das Schulprogramm des Da Vinci Colleges präziser danach befragt, was von dem in Köln umsetzbar und was innerhalb der pädagogischen Arbeit über Einrichtungsgrenzen hinweg gemeinsam von Bedeutung sein kann. Hervorgehoben wurden dabei im Gespräch folgende Aspekte: Der hohe pädagogische Wert des "bedeutungsvollen Lernens"; Die Einrichtung mehrerer Werkstätten im Schulgebäude und die damit einhergehende Verzahnung zwischen Schul- und Berufsleben (besonders wichtig für die Hauptschule). Dazu kamen das selbstbewusste Auftreten und das selbstständige, disziplinierte, eigenständige Lernen der Schülerinnen und Schüler. Bezüglich der Atmosphäre des Lebensraumes Schule äußerten die Teilnehmer sich positiv über die Offenheit, Transparenz und Diskussionsfreude der Lehrerinnen und Lehrer vor Ort. Sie stellten dabei u. a. die Führungspersönlichkeit von Frau Rijnfeld heraus und die Konsequenz, mit der die Schule in Leiden ihre pädagogischen Leitideen über Jahre hinweg entwickelt und in die Praxis übersetzt hat. Das stringente, kritische Weiterentwickeln dieser Leitideen und der Unterrichtsmethoden sei zukunftsweisend. Selbstkritisch wurden in dem Zusammenhang Fragen aufgeworfen über die Möglichkeiten der Umsetzbarkeit eines so radikal neuen Konzeptes in Deutschland, über das Ausmaß der Risikobereitschaft bei jedem Einzelnen und der Gruppe und die Grenzen der Innovationsmöglichkeiten. 4

5 2. Zukunftsräume gestalten Im weiteren Verlauf der Werkstatt arbeiteten die Teilnehmer an der Weiterentwicklung der pädagogischen Leitlinien und an einer offenen Szenarioplanung ihrer Schule/Einrichtung der Zukunft. Die Diskussionen in den Arbeitsgruppen bewegten sich dabei auf sehr unterschiedlichen Ebenen. Sie betrafen die Vorstellung eines veränderten Unterrichts (kooperative Lernformen, eigenständiges und Selbstverantwortetes Lernen) und Überlegungen zu einer veränderten Schüler- wie Lehrerrolle. Andere Vorschläge betrafen eine vermehrte und bewusstere Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf, eine komplette Neugestaltung der Strukturierung und Organisation des Schulalltags bis hin zur Konkretisierung in Raumkonzepte und -bedarfe sowie eine zukunftsweisende Finanzierung eigenverantwortlicher Budgets Pädagogische Leitideen denken Einig waren sich alle Teilnehmer darüber, dass die Entwicklung zukunftsweisender Leitideen und ihre Umsetzung in pädagogische Konzepte allen baulichen Überlegungen voran zu stellen ist. Die Möglichkeit, an einem innovativen Projekt mitzuwirken und damit Schule zu verändern, ist die ausschlaggebende Energiequelle für alle Beteiligten, um sich in diesem Projekt zu engagieren. Die Veränderung pädagogischer Konzepte denken die Teilnehmer der verschiedenen Einrichtungen auf unterschiedlichen Ebenen: 1) Ein neues Verständnis des LERNENS muss sich manifestieren, das geprägt ist von einer großen Selbstständigkeit, von Eigenverantwortung, Selbststeuerung, Selbstbildung und Selbstbestimmung. Ein Lernen, das alle Sinne anspricht, Inhalte erlebbar und erfahrbar macht. Eine Öffnung der Lernprozesse weg vom einseitigen kognitiven, isolierten Lernen von Fakten hin zum Lernen in bedeutungsvollen, lebensweltlichen Zusammenhängen. 2) Damit einher geht eine veränderte Rolle des Schülers und des Lehrers. Die Individualität und Eigenständigkeit des Schülers rückt näher in den Blick. Der Schüler tritt auf als ein Lern-Partner, der sich anhand seiner Kompetenzen die Lerninhalte selbstständig aneignet und sie weiterverarbeitet. Dies bedeutet für die Rolle des Lehrers, dass dieser sich selbst zurücknimmt, seinen eigenen Kontrollanspruch aufgeben muss zugunsten einer Stellung als Tutor/Mentor/Coach/Berater im Lernprozess des Schülers. Damit werden Lernprozesse individualisiert und auf Schülerseite vielfältige Zugänge zu Inhalten realisierbar. 5

6 3) Zur Ermöglichung dieser Vielfalt wird die Kooperation mit Handwerkern, Künstlern, Schauspielern, Unternehmen und außerschulischen pädagogischen Einrichtungen angestrebt sowie eine Flexibilisierung der Vertragsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer, so dass auch andere Berufsgruppen als lehrendes Personal eingestellt werden kann. 4) Dazu ist es erforderlich, dass die Klassenstärke abnimmt, ausreichend Personal zur individuellen Förderung bereit steht sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen auf hohem Niveau für die Lehrerinnen und Lehrer stattfinden, in denen sie neue Unterrichtsmethoden erlernen und mit den Erfahrungen ihrer Anwendung begleitet werden, damit sich ihre veränderte Lehrerrolle entwickeln kann. 5) Der sonderpädagogische Förderbedarf und die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund müssen für Schulen/Einrichtungen, die sich hier engagieren, im Schulalltag verankert sein und es müssen dafür Zeit- und Personalressourcen zur Verfügung stehen. 6) Der Neu- und Umbau sowie die beständige Weiterentwicklung der Räume müssen als eigenständige und bedeutsame Bestandteile von pädagogischer Arbeit Einzug in den Schulalltag und die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte halten. Es wird eine räumliche Professionalisierung und damit ein selbstbewussterer Umgang mit Architektur angestrebt. Allgemein lässt sich sagen, dass die sich entwickelnden pädagogischen Leitlinien in die Richtung einer Lernkultur der Kooperation und Gemeinschaftlichkeit weisen, der Teamarbeit und individuellen Förderung und der Wertschätzung jedes einzelnen Schülers und Lehrers. Die Gestaltung des gemeinsamen Verbund-Alltages und die Fürsorge für die Umgebung der gemeinsamen Bildungslandschaft verstehen die Teilnehmer als eine Aufgabe für die alle Einrichtungen gemeinsam Verantwortung tragen. 6

7 2.2. Raum für Pädagogik Räume können dieses neue pädagogische Profil von Schule positiv unterstützen. Hierzu erarbeiteten die Teilnehmer erste Vorstellungen bezüglich des Raumbedarfs und der Eigenschaften guter 'pädagogischer Räume'. 1) Als Raumbedarf wird vorläufig formuliert: Errichtung mehrerer Werkstätten, ausreichend PC-Arbeitsplätze, Mensa, Arbeitsplätze hier fehlt etwas und für Lehrer, Räume der Ruhe und Entspannung (für Schüler und Lehrer), Theater- und Kunsträume, eine gemeinsame große Bibliothek, Schränke für Materialien/Lagerraum, Sanierung der sanitären Anlagen, Team-Räume, Gärten, ein gestalteter, ansprechender Schulhof, Aula. 2) An die Funktionalität und die Eigenschaften der Räume werden folgende Ansprüche formuliert: Bevor Grundrisse gestaltet werden, muss Klarheit über die gewünschte Anordnung und Organisation der Aktivitäten zueinander hergestellt werden. Ein hohes Maß an Flexibilität bezüglich der Möblierung und der Aufteilung der Räume. Großzügig bemessene Flächen. Barrierefreiheit. Helligkeit, Transparenz, Offenheit. Kreativer Umgang mit Farben. Ausschmückung der Räume mit Kunst und Pflanzen. Öffnung zum Stadtteil hin: Vermeidung der Errichtung eines Zauns. Vielfältigkeit von Lernorten schaffen. 7

8 2.3. Organisation / Struktur Zur Etablierung und Umsetzung neuer pädagogischer Leitlinien berieten die Teilnehmer u. a. auch über die veränderten Organisations-, Kommunikations- und Support-Strukturen, die in solch einer Bildungslandschaft geschaffen werden müssen. Für die Betonung der Kooperation und Vernetzung innerhalb der Pädagogik müssen Formen der Partizipation aller von der Entscheidung Betroffenen ermöglicht werden, u. a. durch Lehrerteams, Elterngremien, "Verbund-Konferenzen" etc. Wichtig ist, dass Prozesse zur Entscheidungsfindung für alle immer transparent gehalten werden und, dass jeder sich demokratisch am Entscheidungsprozess beteiligen kann. Abbau der bürokratischen Aufgaben in den Einrichtungen und Schulen, Öffnung einengender Lerncurricula und ein Ausloten der größtmöglichen Eigenverantwortlichkeit der Schulen in Bezug auf die Verwaltung ihrer Finanzen, die Gestaltung ihres Lehrplans und die Einstellung und Kündigung des lehrenden Personals. Zentral war in dem Zusammenhang der Gedanke der Errichtung von Support-Strukturen, die die Einrichtungen in ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Grundlage ist eine abgesicherte finanzielle Basis, die eine kontinuierliche Schulentwicklungsarbeit ermöglicht. 8

9 3. Wie geht es weiter? Innerhalb der Werkstatt haben die Teilnehmer begonnen, in Arbeitsgruppen an folgenden Themen zu arbeiten: 1) Wie arbeiten wir? (Frau Burgdorff, Frau Fuhrmann, Frau Berk, Herr Gräbener). 2) Innovationslust: Erhaltung und Verstärkung (Frau Beckmann, Frau Rottländer, Herr Lothak, Herr Geißler). 3) Bedeutsames Lernen (Frau Dennhart, Frau Haas, Frau Blumenthal, Herr Schmidt, Herr Jansen, Herr Schmitz, Herr Berkenbusch). 4) Die neue Rolle des Pädagogen (Frau Masin, Frau Stemmler, Frau Wagenbach, Herr Blatzheim, Frau Brenner, Herr Hausmann). 5) "Werkzeuge" (Frau Brähler-Hauke, Herr Kahl). 6) Support-Struktur (Frau Laske, Frau Thiede, Herr Imhäuser, Herr Wieczorek). Diese Arbeit wird nun außerhalb der Werkstatt weitergeführt und die Teilnehmer haben die Aufgabe, ihre Ideen innerhalb von möglichst 3 Sätzen max. einer halben Textseite zu formulieren. Darüber hinaus übernahmen Herr Imhäuser, Herr Lothàk und Herr Wieczorek die Aufgabe, eine Gliederung für den Kooperationsvertrag zu entwickeln. Darüber hinaus formulierte Herr Geißler den Vorschlag für ein gemeinsames Projekt zur Sanierung des baufälligen Eisenbahnwagenwagons der Jugendeinrichtung Klingelpütz. Die Jugendeinrichtung Klingelpütz und die Hauptschule verabredeten sich, die Idee weiter zu entwickeln. Die Werkstattteilnehmer begrüßten die Entwicklung dieser 'Innovationsinsel'. 9

10 4. Rückblicke und Ausblicke Die Werkstatt war geprägt von den positiven Eindrücken der Leiden-Reise. Die Entwicklung gemeinsamer pädagogischer Leitlinien konnte auf den Weg gebracht werden. Am Ende der Werkstatt stand das Bedürfnis im Raum, dem Projekt einen griffigeren Namen zu geben. Damit einher geht die Frage, als was die Teilnehmer sich verstehen wollen, was genau diesen "Verbund-Gedanken" charakterisiert und wie dieser mit Inhalten gefüllt werden soll. Um sich dieser Frage zu nähern, wurde erneut der Gedanke der gegenseitigen Besuche der Einrichtungen bestärkt. Die Montag-Stiftungen zeichneten dafür verantwortlich, die konzeptionelle und terminliche Vorarbeit dafür zu übernehmen. und zum guten Schluss Am Ende der Werkstatt überraschte Herr Geißler die Gruppe mit einer Einladung zu den "schönsten Toiletten" Kölns, die von allen dankend angenommen wurde. Weitere Termine: : Besichtigung der schönsten Toiletten Kölns und der interaktiven Räume von "please touch" 25.o1.2007: 3. Zukunftswerkstatt 10

Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln

Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln Stadtteilerkundung Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln Am 08. Februar 2007 Im Forum der Grundschule Gereonswall sowie im Stadtteil und den Räumlichkeiten des engeren Akteurskreises Inhalt 1. Ziel Seite

Mehr

Arbeitsgruppe Bau. 10. Arbeitstreffen. Abendgymnasium Gereonsmühlengasse, 11. Dezember Ergebnisprotokoll

Arbeitsgruppe Bau. 10. Arbeitstreffen. Abendgymnasium Gereonsmühlengasse, 11. Dezember Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe Bau 10. Arbeitstreffen Abendgymnasium Gereonsmühlengasse, 11. Dezember 2007 Ergebnisprotokoll Teilnehmer 1. Jochem Schneider büroschneidermeyer, Stuttgart 2. Rüdiger Schmitz Hauptschule Gereonswall

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung im Rahmen des Projektes Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln zwischen den nachstehend genannten Bildungs-,, Kinder-,, Jugend-,, Stadtteil- und Verwaltungseinrichtungen Die Stadt

Mehr

Bildungslandschaft Altstadt Nord. kooperationsvereinbarung türen öffnen für bedeutungsvolles lernen

Bildungslandschaft Altstadt Nord. kooperationsvereinbarung türen öffnen für bedeutungsvolles lernen Bildungslandschaft Altstadt Nord kooperationsvereinbarung türen öffnen für bedeutungsvolles lernen 04 02 SEITE 2 impressum Herausgeber Stadt Köln Schulverwaltungsamt Willy-Brandt-Platz 3 50679 Köln Erarbeitung

Mehr

Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln

Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln Vierte Zukunftswerkstatt Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln Am 05. März 2007 In den Räumlichkeiten der Schule Auguststraße 1, Köln Nippes Inhalt 1. Ziel / geplanter Ablauf der vierten Zukunftswerkstatt

Mehr

im Seminarraum der Montag Stiftungen in der Schule für emotionale und soziale Entwicklung, Auguststraße, Köln.

im Seminarraum der Montag Stiftungen in der Schule für emotionale und soziale Entwicklung, Auguststraße, Köln. Zukunftswerkstatt Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln am 25.01.2007 von 9.00 bis 16.30 Uhr im Seminarraum der Montag Stiftungen in der Schule für emotionale und soziale Entwicklung, Auguststraße, Köln.

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL DER PROJEKTLEITUNGSSITZUNG VOM

ERGEBNISPROTOKOLL DER PROJEKTLEITUNGSSITZUNG VOM ERGEBNISPROTOKOLL DER PROJEKTLEITUNGSSITZUNG VOM 07.08.2009 09:00 13:00 Uhr Köln Oskar-Jäger-Straße 1 Teilnehmer: Frauke Burgdorff Felix Freitag (Protokoll) Kristin Gehm Michael Gräbener Karl-Heinz Imhäuser

Mehr

Sechste Zukunftswerkstatt Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln

Sechste Zukunftswerkstatt Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln Sechste Zukunftswerkstatt Bildungslandschaft Altstadt-Nord, Köln Am 22. Januar 2008 In den Räumlichkeiten der Schule Auguststraße 1, Köln Nippes Teilnehmer Torben Albrecht Hülya Berk Sabine Blumenthal

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Arbeitsgruppe Pädagogik

Arbeitsgruppe Pädagogik Arbeitsgruppe Pädagogik Arbeitstreffen Hauptschule Gereonswall, 04. Dezember 2007 Protokoll der wichtigen Ergebnisse Teilnehmer Susanne Geissler Amt für Kinder, Jugend und Familie, Koordination Jugendberufshilfe

Mehr

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke 0 GGS: 365 Schülerinnen und Schüler 50 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf OGS: 185 Schülerinnen und Schüler 27 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf Personal

Mehr

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE WWW.KLINGELPUETZPARK.DE 26. März 2010 PÄDAGOGISCHES KONZEPT (VON DIETER JÜRGEN LÖWISCH) Zu http://www.klingelpuetzpark.de/docs/20100227-ban-bildungskonezptloewisch.pdf

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Das ist im Thüringer Wald gelegen und somit eine Schule im Grünen. Das offen gestaltete Gelände sowie die historischen Schulgebäude mit ihrer direkten Verbindung

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

Montag Stiftung Urbane Räume Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1. IDEENKONFERENZ

Montag Stiftung Urbane Räume Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1. IDEENKONFERENZ Montag Stiftung Urbane Räume Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1. IDEENKONFERENZ 13. Februar 2008 1. Ideenkonferenz "Bildungslandschaft Altstadt-Nord" 13. Februar 2008, 18 bis 21 Uhr, Hansa Gymnasium

Mehr

Kooperation und Interprofessionalität

Kooperation und Interprofessionalität Kooperation und Interprofessionalität Merkmale kultureller Schulentwicklung Christian Kammler - Vanessa Reinwand-Weiss Eröffnungsvortrag auf dem 2. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung am 3./4. Mai

Mehr

Stadtentwicklung & Präventionsketten am Beispiel der Bildungslandschaft Altstadt-Nord in Köln und der Kompetenzregion Köln Mülheim-Ost

Stadtentwicklung & Präventionsketten am Beispiel der Bildungslandschaft Altstadt-Nord in Köln und der Kompetenzregion Köln Mülheim-Ost Stadtentwicklung & Präventionsketten am Beispiel der Bildungslandschaft Altstadt-Nord in Köln und der Kompetenzregion Köln Mülheim-Ost Wenn es sich gelohnt hat teilgenommen zu haben, was ist dann bis zum

Mehr

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion 12.02.2015 Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion 1 Kinder dieser Welt ca. 350 Schülerinnen und Schüler haben individuelle Stärken und Schwächen ca. 70 % weisen Migrationshintergrund

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Die Ganztagesgrundschule in Wahlform

Die Ganztagesgrundschule in Wahlform Die Ganztagesgrundschule in Wahlform 08.01.2015 Der Ganztag in der Grundschule Die Schule Bildungsplan und Schulcurriculum werden umgesetzt Nachmittagsunterricht (kann) stattfinden im Zuge der Rhythmisierung

Mehr

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Qualitätsanalyse an unserer Schule Qualitätsanalyse an unserer Schule Seit dem Schuljahr 2006/2007 erfolgt eine Qualitätsanalyse aller Schulen in NRW. Dies ist im Schulgesetz verankert und wird folgendermaßen begründet: Der externe Blick

Mehr

Herzlich Willkommen! Qualität der pädagogischen Fachkräfte im Ganztag

Herzlich Willkommen! Qualität der pädagogischen Fachkräfte im Ganztag G A N Z TA G S B I L D U N G U N D B E T R E U U N G A N S C H U L E N S C H U L S O Z I A L A R B E I T Herzlich Willkommen! Qualität der pädagogischen Fachkräfte im Ganztag LEITUNGSFORUM GANZTAGSGRUNDSCHULE

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Freie Lernorte Raum für mehr

Freie Lernorte Raum für mehr www.schulen-ans-netz.de/freie-lernorte Freie Lernorte Raum für mehr Lernort Schulbibliothek Workshop der ekz.bibliotheksservice GmbH und der Expertengruppe Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in Münster Veranstalter:

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur Visionen, Impulse & Stationen Eine Vision von Schule Als Antwort auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte Für motivierte, selbstständige & selbstbewusste

Mehr

Elterninformation zum Übergang Grundschule - Gymnasium Laurentianum

Elterninformation zum Übergang Grundschule - Gymnasium Laurentianum Elterninformation zum Übergang Grundschule - Gymnasium Laurentianum Gezielte Unterstützung flexible Nachmittagsbeim Schulübergang betreuung 90 Minuten- Schule als Unsere unterricht Lebensraum wichtigsten

Mehr

Mühlenau-Grundschule

Mühlenau-Grundschule Bericht zur Inspektion der Mühlenau-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

EvangelischeSchuleBerlinMitte

EvangelischeSchuleBerlinMitte EvangelischeSchuleBerlinMitte Gemeinschaftlichkeit Die Schulgemeinde versteht sich als Gemeinschaft aller, die sich in der Schule begegnen. Sie ist von Vertrauen und der Bereitschaft zur Auseinandersetzung

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011 Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011 A. Einleitung Im April 2011 entschloss sich das Steuerungsteam der Vinzenz-Pallotti-Schule

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN

RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN Projekt Eingangsphase RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN Die Entwicklung in der Bildungslandschaft hin zum Ganztag und Inklusion Katrin Petersen, 2015 WENN SCHULE EIN STÜCK ZUHAUSE WIRD ist die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen Impulse für die Gestaltung von Qualität an Gabriele Traub, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Bernd Sitzler, Staatliches Schulamt Tübingen Didacta 16. Februar 2017 Gliederung 1. Übersicht: Ganztagsschule

Mehr

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße Jugendhilfe Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße Die Betreuungsstelle Die Betreuungsstelle in der Wuppertaler Südstadt hat ein Angebot mit individual-pädagogischem Schwerpunkt. Die Wohnung bietet 2

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ Sozialisationsraum Schule Gestaltung von Schule als gewaltfreier Raum Stefan Werner: www.gewaltlos.info WIRKSAMKEIT ALS PRINZIP Effektivität in der Gewaltprävention

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Inspektion vom 06.06.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG Primarstufe Seltisberg (Kindergarten & Primarschule) Primarschule: Hauptstrasse 23, 4411 Seltisberg, 061 911 94 70 Kindergarten: Jurastrasse 4, 4411 Seltisberg, 061 911 80 25 Schulleitung: schulleitung@selti.educanet2.ch,

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Wir stellen uns vor! 1

Wir stellen uns vor! 1 Wir stellen uns vor! 1 Unsere Grundschule Breitenfelde ist eine Schule für alle Begabungen. Um Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden, orientiert sich unser Handeln an ihren

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen DER QUALITÄTSRAHMEN I. Steuerung der Schule Die Ganztagsschule stellt hohe Anforderungen an die Managementfähigkeit der Schulleitung. Sie soll das Ganztagskonzept

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungspakt zur gemeinsamen Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachförderung in den Familien, Kindertageseinrichtungen, Schulen im

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das ist Hennef... Hennef zeichnet sich aus durch... 46.000 Einwohnern verteilt auf 106 Quadratkilometern,

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Welche Maßnahmen sind nötig, um in Schulen und Betrieben aus Lehrkräften und Ausbildern Lernprozessbegleiter zu machen, die mit Diversität umgehen können Entwickeln Sie

Mehr

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten Von Hausaufgaben zu Lernzeiten 26. Juni 2013 - 2 - Über Sinn und Unsinn von Hausaufgaben Studien* belegen schon seit langem: Der leistungssteigernde Wert von Hausaufgaben kann bis heute nicht empirisch

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Schule als Lern- und Lebensraum

Schule als Lern- und Lebensraum Schulhof Klassenräume. Gemeinschaftsräume Flure und Nischen Schule als Lern- und Lebensraum Doppelnutzung von Räumen.. nutzbar für alle? Katrin Petersen, 2016 Dimensionen der Veränderungen im Schulbau

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort - 1. Fortschreibung 2017 - Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter:

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

II. Das offene Miteinander im Team als Grundlage

II. Das offene Miteinander im Team als Grundlage Vorwort 12 I. Der Offene Kindergarten im Wandel Gerhard Regel Der offene Kindergarten: Zeitgemäß und kooperativ kindzentriert - Vom Wandel der letzten 20 Jahre 15 1. Die Konsequente Umsetzung der pädagogischen

Mehr

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Was ändert sich in der Rolle und an den Aufgaben für die Schulleitung? GTA Beratungstag Eigenverantwortung von Schule stärken! 29.11.2013 Dresden Geplanter Ablauf

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule Ca. 200 Kinder in großer Vielfalt 2-3-zügig Schwerpunktschule für die inklusive Beschulung von Kindern mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf Wahrnehmung

Mehr

Karin Engstler, LSI Vorarlberg März 2013

Karin Engstler, LSI Vorarlberg März 2013 Karin Engstler, LSI Vorarlberg März 2013 In einer Welt von heute sollen Lehrer/innen mit einem Wissen und Erfahrungen von gestern junge Menschen für ein Leben in einer Welt des unbekannten Morgen vorbereiten

Mehr

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth)

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Leitbild Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Gemeinsam gestalten Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Umsetzung unseres Schulprogramms

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision 1 Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. das Selbstverständnis die langfristigen Entwicklungsziele die Art, in der beides umgesetzt werden soll Auftrag Vision Werte In einem Leitbild wird

Mehr

Demokratie gelernt, gelebt, gestaltet

Demokratie gelernt, gelebt, gestaltet Demokratie gelernt, gelebt, gestaltet Wir in Europa Staatliches Schulamt Mittelthüringen Das Staatliche Schulamt Mittelthüringen ist der Koordinator des Projekts. Es ist eine nachgeordnete Behörde des

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr