Wie man die Integration Deutschlands verbessert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie man die Integration Deutschlands verbessert"

Transkript

1 - Sitzung des Projektbeirats am Sitzungsniederschrift Sitzungsbeginn: Uhr Sitzungsende: Uhr Begrüßung Frau Dorwarth-Walter begrüßt die Mitglieder des Projektbeirats recht herzlich zur heutigen Sitzung und wünscht allen Anwesenden ein gutes neues Jahr. Besonders begrüßt Frau Dorwarth-Walter Herrn Oberbürgermeister Hager, der zu Beginn einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand im prozess geben wird. Aktueller Stand Herr Oberbürgermeister Hager wünscht den Mitgliedern des Projektbeirats ein erfolgreiches, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr. Anschließend berichtet Herr Oberbürgermeister Hager über den aktuellen Stand im prozess. Mit dem Ende des Jahres 2011 wurden auch alle sechs Themenmonate beendet. Aktuell finden noch Sitzungen der Arbeitsgruppen Stadtbild und Wohnen sowie Natur und Kultur statt, in denen die Ergebnisse der Expertenrunden sowie den Zukunftswerkstätten zusammengeführt, bewertet und verdichtet werden. Anschließend wird das Beratungsunternehmen pool die Ergebnisse aller Handlungsfelder einschließlich der Stellungnahmen des Projektbeirats in ein Gesamtdokument zusammenführen sowie Gemeinsamkeiten und Widersprüchlichkeiten herausarbeiten. Dieses Gesamtdokument wird Grundlage für die Beratungen der Steuerungsgruppe im Mai/Juni 2012 sein. Im Juli 2012 entscheidet dann der Gemeinderat über den ersten Entwurf des s. Alle interessierten Bürger haben im Oktober 2012 nochmals die Möglichkeit, in einer Zukunftskonferenz Stellungnahmen und Änderungsvorschläge zu dem ersten Entwurf des s einzubringen, bevor dann der Gemeinderat im Dezember 2012 den endgültig verabschiedet. Aber auch dann muss der kontinuierlich weitergeführt und nachhaltig verankert werden. Dazu bedarf es einer neuen Form des Miteinanders zwischen der Bürgerschaft, der Verwaltung, dem Gemeinderat, den Unternehmen, Organisationen und sonstigen Akteuren des städtischen Lebens. Des Weiteren erläutert Herr Oberbürgermeister Hager, dass die Anregung des Projektbeirats, möglichst schnell ein Netzwerk für Unternehmen zu schaffen, bereits in die Tat umgesetzt wurde. Anfang Januar hat ein Wirtschaftsfrühstück stattgefunden, zu dem 22 ortsansässige Unternehmen eingeladen wurden. Bemerkenswert sei, dass trotz der Kurzfristigkeit des Termins 15 Unternehmen der Einladung gefolgt sind, was das große Interesse an mehr Vernetzung zum Ausdruck bringe. Ein solcher Austausch soll daher von nun an regelmäßig zu bestimmten Themen stattfinden. Insbesondere soll auch diskutiert werden, inwiefern sich Pforzheimer Unternehmen in die künftige Stadtentwicklung einbringen können. Herr Oberbürgermeister Hager dankt den Mitgliedern des Projektbeirats dafür, dass sie dieses so wichtige Projekt ins Rollen gebracht haben und weist darauf hin, dass der Projektbeirat über die Entwicklung des Projekts auch Weiterhin auf dem Laufenden gehalten wird. 1

2 Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppe Bildung und Entwicklungschancen des Projektbeirats Eine Kleingruppe des Projektbeirats bestehend aus Frau Dorwarth-Walter, Frau Auerbach- Fröhling, Frau Aydin-Bildinoglu, Herrn Längle und Frau Soruri hat sich bereits intensiv mit den Ergebnissen der Arbeitsgruppe Bildung und Entwicklungschancen auseinandergesetzt und eine Stellungnahme vorbereitet. Bei dieser Sitzung war auch Herr Prof. Weber als Vertreter der Arbeitsgruppe anwesend, um der Kleingruppe des Projektbeirats die Ergebnisse der Arbeitsgruppe vorzustellen. In einem ersten Schritt präsentieren Frau Auerbach-Fröhling und Frau Soruri die von Herrn Prof. Weber entwickelte Übersicht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe. Anschließend werden die Anmerkungen aus Sicht der Kleingruppe des Projektbeirats vorgestellt: Übersicht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bildung und Entwicklungschancen Bildungsberatung für alle Bildungsfreundliche Umgebung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Kommunikation und Vernetzung Integration Bildungsbüro Beratung Ausbau der Jugendtreffs Räume für Hausaufgaben Kombination aus Kita und Tagespflege Frühkindliche Bildung Vernetzung der Akteure Schulische Anbieter Außerschulische Anbieter Studierende Engagement Ruheständler 2

3 Schwerpunktmäßig lassen sich die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bildung und Entwicklungschancen in drei Bereiche gliedern: Bildungsberatung für alle, Bildungsfreundliche Umgebung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Als Querschnittsthemen haben sich die Ziele Kommunikation und Vernetzung sowie Integration herauskristallisiert. Das Thema Bildungsberatung für alle zielt auf die Unterstützung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien der gesamten Bevölkerung ab. Insbesondere sollen dabei auch bildungsferne Schichten an die verschiedenen Bildungsangebote herangeführt werden. Zur Erreichung dieses Ziels spielen die Kommunikation und Vernetzung von bereits bestehenden Angeboten eine elementare Rolle. Diese Aufgabe könnte ein sogenanntes Bildungsbüro leisten. Das Bildungsbüro soll als eine Vernetzungs- und Informationsstelle nach dem Vorbild einer Tourist-Information verstanden werden. Das Bildungsbüro soll für alle Interessierten einfach zugänglich sein und ist als Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Bildung gedacht. Bildungsnachfrager sowie Bildungsanbieter sollen dadurch eine Austauschplattform erhalten. Akteure im Bildunbsbereich können neben den schulischen und außerschulichen Anbietern Studierende, Ruheständler sowie ehrenamtlich Engagierte sein. Um die Vernetzung auch in elektronischer Form zu ermöglichen, soll ein semantisches Netz geschaffen werden, das automatisch auf die Seiten der Bildungsanbieter zugreift und aktuelle Informationen zusammenstellt. Der Student Alexander Durst wird sich ab Januar 2012 in seiner Bachelorarbeit mit den organisatorischen und technischen Anforderungen an ein solches Semantisches Netz befassen und auch einen Prototyp erarbeiten. Das Schwerpunktthema Bildungsfreundliche Umgebung beschäftigte sich mit einer attraktiven und motivierenden Gestaltung des Lernumfelds. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Bildung nicht nur im Rahmen der schulischen Bildung angesiedelt werden darf und alle gesellschaftliche Schichten ansprechen muss. Vor dem Hintergrund des Querschnittsthemas Integration schlägt die Arbeitsgruppe den Ausbau der Jugendtreffs v.a. hinsichtlich geeigneter Räumlichkeiten für Hausaufgaben vor. Die Vermittlung von Räumlichkeiten und von kompetentem Personal für die Hausaufgabenbetreuung könnte auch über das Bildungsbüro abgewickelt werden. Im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf gilt es, flächendeckende Betreuungsangebote auf hohem Niveau zur Verfügung zu stellen. Um eine bedarfsgerechte Betreuungsstruktur anzubieten, schlägt die Arbeitsgruppe eine Kombination aus Kindertagesstätten und Tagespflege vor. Auf diese Art und Weise können auch Randzeiten in der bestehenden Kita-Infrastruktur abgedeckt werden. Auch frühkindliche Bildung spielt im Handlungsfeld Bildung und Entwicklungschancen eine Rolle, wurde aber in der Arbeitsgruppe nicht vorrangig behandelt. Auch hier wäre eine Verknüpfung zum Bildungsbüro denkbar. Anmerkungen aus Sicht der des Projektbeirats Nachfolgende Aufführungen beinhalten die Ergebnisse der Kleingruppe Bildung und Entwicklungschancen einschließlich der zusätzlichen Anmerkungen des gesamten Projektbeirats: 3

4 A1 Ziel: Bildungsberatung für alle Dieses Ziel wird auch vom Projektbeirat als äußerst wichtig erachtet. Zum einen nimmt die Anzahl der unterschiedlichsten Bildungsangebote ständig zu, zum anderen steigt auch die Nachfrage nach qualifizierter und individueller Bildungsberatung. Diese Entwicklung basiert unter anderem auch auf der zunehmenden Flexibilisierung des Berufs- und Lebensweges. Das Auffinden sowie der Vergleich der vielfältigen, bereits bestehenden Angebote stellt für interessierte Personen oftmals eine Hürde dar. Aus diesem Grund findet die Idee eines Bildungsbüros mit einer zentralen Anlaufstelle große Zustimmung. Der Projektbeirat weist jedoch darauf hin, dass insbesondere bildungsferne Schichten auf diese Weise nicht erreicht werden können, da dieser Personenkreis das Bildungsbüro wohl in den seltensten Fällen kontaktieren wird. Es müssen Systeme etabliert werden, die den Zugang zur Bildungsberatung auch für bildungsferne Schichten ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass das Bildungsbüro auch direkt in Kontakt mit verschiedenen Zielgruppen treten muss. Denkbar sind Auftritte des Bildungsbüros in Vereinen, in kirchlichen Institutionen (Moschee) und in Schulen. Hinzu kommt, dass diejenigen über das Bildungsbüro informiert werden sollten, die in persönlichem Kontakt zu bildungsferneren Personenkreisen stehen. Diese Personen (z.b. Hebammen, Sozialarbeiter, Lehrer, Freizeitanbieter für Jugendliche) fungieren als Mulitplikatoren und können eine wichtige Schnittstelle darstellen. Aufgrund dieser erweiterten Aufgabenstellung schlägt die Kleingruppe des Projektbeirats vor, das Ziel in Bildungsberatung vor Ort umzubenennen. Zusätzlich weist der Projektbeirat darauf hin, dass das Bildungsbüro mit Hauptamtlichen zu besetzen ist. A4 Ziel: Bildungsfreundliche Umgebung Das Lernumfeld, insbesondere geeignete Räume für die Erledigung von Hausaufgaben, haben einen großen Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler. Die Kleingruppe des Projektbeirats hält fest, dass ein Ausbau von Jugendtreffs dann sinnvoll ist, wenn damit eine Bildungsförderung wie z.b. der Ausbau der Hausaufgabenbetreuung durch kompetentes Personal einhergeht. Ein Ausbau der Freizeitmöglichkeiten soll darunter nicht verstanden werden. C3 Ziel: Frühkindliche Bildung ausbauen Diesem Ziel muss aus Sicht des Projektbeirats eine höhere Priorität zugemessen werden. Die Nennung dieses Ziels im Rahmen der C-Kategorie wird der Bedeutung der frühkindlichen Bildung nicht gerecht. Frühkindliche Bildung wird häufig unterschätzt, obwohl gerade in diesem Bereich wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Integration geschaffen werden können. Vorgeschlagen wird, Hebammen stärker in die frühkindliche Bildung einzubinden, da Kinder auf diese Weise von 4

5 früh an mit den Werten und Ansichten der heutigen Gesellschaft in Kontakt kommen. Neben einer Unterstützung der Familien im Alltag kann auf diese Weise auch der Zugang zum Bildungsbüro ermöglicht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es bereits ein entsprechendes Modellprojekt des Kinderschutzbundes gibt, auf dessen Erfahrung man aufbauen könnte. Darüber hinaus wird die Initiative Familienhebammen im Jahr 2012 auch bundesweit mit finanziellen Mitteln gefördert.1 Generell kann festgehalten werden, dass es wichtig ist, entsprechende Zugangswege zu Migranten zu finden, um diese in das gesellschaftliche Leben und insbesondere in das Bildungssystem einzubinden. Letztendlich muss es gelingen, dass Migranten Vertrauen in die Gesellschaft entwickeln und erfahren, dass die Gesellschaft und die bestehenden Bildungsangebote gut für ihre Kinder sind. Dafür müssen zunächst entsprechende Plattformen geschaffen werden, wo sich Kinder mit Erlaubnis der Eltern aufhalten dürfen, wie z.b. Kindergärten und Familienzentren. Ein solches Begleitungssystem, das eventuell auch durch Personen aus dem eigenen Kulturkreis unterstützt wird, muss von Geburt an aufgebaut werden. Auch Erwachsenenbildung spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Der Projektbeirat hält fest, dass um dieses Ziel zu erreichen, auf die bereits bestehenden Strukturen (z.b. Familienzentren, Stadtteilbotschafter) zurückgegriffen werden sollte. Es wird vorgeschlagen, die Kompetenz in den Familienzentren zu bündeln und diese mit entsprechendem Personal auszustatten. Die Familienzentren müssen sich darüber hinaus mit anderen Institutionen, wie Kindergärten, außerschulischen Anbietern, Stadtteilbotschaftern, Schulen, etc. vernetzen, um ein übergreifendes System zu etablieren. Thema: Außerschulische Bildung Frau Dorwarth-Walter thematisiert anschließend den Brief des Stadtjugendrings an den Projektbeirat, der darum bittet, die besondere Bedeutung der außerschulischen Bildung zu berücksichtigen. Der Projektbeirat ist der Auffassung, dass dieses Thema insbesondere auch durch die Stellungnahme des Projektbeirats ausreichend berücksichtigt und sogar gestärkt ist. Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppe Miteinander und Teilhabe des Projektbeirats Die Kleingruppe des Projektbeirats setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Frau Dorwarth-Walter, Frau Heinzmann, Herr Ketterer, Frau Kugli, Herrn Lupus und Frau Mann. Als Vertreter der Arbeitsgruppe Miteinander und Teilhabe waren Frau Blonski und Herr Wetzel anwesend, um die erarbeiteten Ergebnisse der Kleingruppe des Projektbeirats zur vorzustellen und Fragen zu beantworten. Stellvertretend für die Kleingruppe stellt Herr Ketterer die vorbereitete Stellungnahme vor. Die nachfolgenden Ergebnisse beinhalten neben den Ergebnissen der Kleingruppe bereits die Ergänzungen des gesamten Projektbeirats: 1 Informationen unter und 5

6 Oberziel: Unterschiedlichkeit wird als Normalität akzeptiert! A2 Ziel: Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Integration von Migranten zur Teilhabe schaffen und die Begegnung von Migranten und Deutschen gestalten Dieses Ziel wird auch von der Projektbeirats als äußerst wichtig erachtet. Die von der Arbeitsgruppe formulierte Projektidee, die Stelle der/des Integrationsbeauftragten bedarfsgerecht auszubauen, findet große Zustimmung. Integration über Themen, wie z.b. Bildung, Sport oder Kultur ist ein richtiger und wichtiger Ansatz und kann nachhaltige Erfolge erzielen. Es gilt, Aktivierungsstrategien zu entwickeln, um den verschiedenen Bevölkerungsgruppen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wichtig ist für dieses wichtige Aufgabenspektrum einen Kümmerer zu benennen. Zusätzlich regt der Projektbeirat an, einen Beirat zu etablieren, der die/den Integrationsbeauftragte/n in der täglichen Arbeit unterstützt. Die Kleingruppe des Projektbeirats hält fest, dass die Stelle der/des Integrationsbeauftragten nicht zu Lasten anderer Stellen im Sozialbereich ausgebaut werden darf, da in diesem Bereich bereits jetzt schon eine hohe Arbeitsauslastung vorliege. Der Ausbau der Integrationsarbeit muss als zusätzliches Leistungsspektrum gesehen werden. Dies bedeute zwar zunächst zusätzliche finanzielle Mittel, zahle sich aber in Zukunft im Hinblick auf den demografischen Wandel und den fortschreitenden Fachkräftemangel in mehrfacher Hinsicht aus. Darüber hinaus hält der Projektbeirat fest, dass insbesondere auch die Vereine einen wichtigen Beitrag zur Integrationsarbeit leisten. A3 Ziel: Kinderarmut in den Milieus durch Bildung und Kultur aufbrechen Die Projektidee, modellhaft an einer Pilotschule alle SchülerInnen zu einem Abschluss zu führen, trifft auf große Zustimmung der Kleingruppe des Projektbeirats und sollte unbedingt realisiert werden. B1 Ziel: Bedarfsgerechten Ausbau von kostenlosen Sprachkursen für Zuwanderer/innen fördern Die Beherrschung der deutschen Sprache ist wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Integration. Es müssen adäquate Strukturen und Möglichkeiten geschaffen werden, um Sprachkenntnisse zu erwerben. Insbesondere Alphabetisierungskurse müssen in ausreichender Anzahl angeboten werden. Dafür können auch öffentliche Förderprogramme zur Finanzierung genutzt werden. 6

7 B5 Ziel: Neue Identität der Pforzheimer BürgerInnen schaffen/einleiten Die Entwicklung einer neuer Pforzheimer Identität ist aus Sicht des Projektbeirats eher ein Ergebnis verschiedener Maßnahmen als ein Ziel an sich. Die Schaffung einer neuen Identität kann als eine Art Oberziel angesehen werden. Die Verleihung eines Preises für Personen, die sich in besonderem Maße für die Steigerung des WIR-Gefühls einsetzen, wird befürwortet. Die Bezeichnung als Anti-Bruddler-Preis sollte nochmals überdacht werden. Die Gestaltung von Postkarten und eines Kalenders mit schönen Plätzen in Pforzheim wird von der Kleingruppe des Projektbeirats als nicht so wesentliches Projekt erachtet. Frau Blonski erläutert, dass in der Arbeitsgruppe bewusst auch kurzfristig zu realisierende Projektideen aufgegriffen werden sollten. Hintergrund ist, dass bis zum endgültigen Beschluss des s im Dezember 2012 bereits kleinere Projekte realisiert werden sollen. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen Bürgerkalender handele, der sich aus diesem Grund von bereits bestehenden Kalendern wie der Umweltkalender abheben soll. C5 Ziel: Teilzeitausbildung für z.b. Alleinerziehende, Jugendliche anbieten (Vorbild Heidelberg) Der Projektbeirat befürwortet dieses Ziel und hält fest, dass Informationen zu bisherigen Modellversuchen bei den Kammern zu erhalten sind. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass Q-Prints&Service ab eine spezielle Ausbildung für Alleinerziehende anbietet. D1 Ziel: Lebendige Vereinslandschaft erhalten und fördern Diesem Ziel wurde aus Sicht des Projektbeirats eine zu geringe Priorität zugemessen. Vereine leisten einen großen Beitrag für die Integration sowohl von MigrantInnen als auch von sozial Schwächeren. Insbesondere die integrative Funktion von Sportvereinen darf in diesem Zusammenhang nicht vernachlässigt werden. Die Erhaltung und Förderung der Vereinslandschaft ist aus Sicht des Projektbeirats ein äußerst wichtiges Ziel des Handlungsfelds Miteinander und Teilhabe und muss eine höhere Priorität erfahren. Darüber hinaus stellt der Projektbeirat fest, dass die Teilhabe von behinderten Menschen am gesellschaftlichen Leben (Inklusion) in der Arbeitsgruppe zu kurz gekommen sei. Dieser Aspekt müsse bei dem Handlungsfeld Miteinander und Teilhabe zusätzlich berücksichtigt und aufgenommen werden. 7

8 Verabschiedung der Stellungnahmen in den Handlungsfeldern Bildung und Entwicklungschancen sowie Miteinander und Teilhabe Die von den Kleingruppen erarbeiteten Stellungnahmen werden mit den Ergänzungen des Projektbeirats (siehe oben) verabschiedet. Termine Datum Sitzung Teilnehmer Montag, , 16:00 Uhr, Montag, ; 16:00 Uhr Dienstag, , 16:00 Uhr Mittwoch, , 16:00 Uhr Kleingruppe Mobilität des Projektbeirats Kleingruppe Stadtbild und Wohnen des Projektbeirats Kleingruppe Natur und Kultur des Projektbeirats Projektbeirat Frau Dorwarth-Walter Herr Wagner Herr Gölz-Eisinger Frau Heinzmann Frau Dorwarth-Walter Herr Abraham Herr Dantes Herr Esslinger-Kiefer Herr Ketterer Frau Mann Frau Auerbach-Fröhling Frau Aydin-Bildinoglu Herr Dantes Herr Ketterer Herr Längle Herr Schäfer Alle Mitglieder des Projektbeirats Dank und Ende Frau Dorwarth-Walter bedankt sich recht herzlich für die konstruktiven Diskussionen und wünscht allen Anwesenden einen guten Nachhauseweg. 8

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Masterplan. Berichterstattung im Gemeinderat am 11. Oktober 2011

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Masterplan. Berichterstattung im Gemeinderat am 11. Oktober 2011 Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 11. Oktober 2011 Überblick von Juni bis heute Sitzungen der AG Wirtschaft, Arbeit und Finanzen am 04.07. und 18.07.2011 Sitzungen der AG Bildung und Entwicklungschancen

Mehr

Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 8. November 2011

Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 8. November 2011 Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 8. November 2011 Überblick Oktober bis heute Expertenrunde Mobilität 18.10./ 26.10. Steuerungsgruppe 19.10. Vorstellung IST-Analyse Stadtbild/Wohnen 20.10.

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Masterplan - Sitzung des Projektbeirats vom

Masterplan - Sitzung des Projektbeirats vom Masterplan - Sitzung des Projektbeirats vom 26.09.2011 Sitzungsniederschrift Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende: 17.45 Uhr Begrüßung Frau Dorwarth-Walter begrüßt die Mitglieder des Projektbeirats recht

Mehr

Masterplan Pforzheim HANDLUNGSFELD II Bildung und Entwicklungschancen

Masterplan Pforzheim HANDLUNGSFELD II Bildung und Entwicklungschancen Masterplan Pforzheim HANDLUNGSFELD II Bildung und Entwicklungschancen Arbeitsgruppe Pforzheimer Bürger und Experten Sitzungen am 14.07., 18.07. und 19.09.2011 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Moderation

Mehr

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve Je nach Intensität Ihrer Integrationsarbeit füllen Sie bitte den Fragebogen wie folgt aus: Sie erbringen spezielle

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll Sitzung der Steuerungsgruppe am 14.06.2012 Protokoll Sitzungsbeginn: 16:10 Uhr Sitzungsende: 20:15 Uhr Teilnehmer Mitglieder der Steuerungsgruppe Oberbürgermeister Gert Hager Erster Bürgermeister Roger

Mehr

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Familienbüro der Stadt Hildesheim Vorstellung Familienbüro der Stadt Hildesheim Stadt Hildesheim (Landkreis Hildesheim) 104.000 Einwohner Familienbüro seit 01/2009 in Trägerschaft der Stadt Hildesheim 3 hauptamtliche Stellen 1 Honorarstelle

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 31 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 19. April 2011

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 31 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 19. April 2011 Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 31 Berichterstattung zum Thema Masterplan 19. April 2011 15.03.2011 19.04.2011 Konstituierende Sitzung des Projektbeirats Vorstellung der Ergebnisse der

Mehr

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern Nathalie Stengel-Deroide und Muhammad Memeh ein Beitrag zur Tagung: Engagement in der Flüchtlingsarbeit mit und für Muslime 13.11.2017 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Arbeitskreis 2 Integration und Migration 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 2 Integration und Migration Bundesministerin Dr. in Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge Integration Zentrales Zukunftsthema Teilresolution Flüchtlinge Klausurtagung der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 23. bis 25. Januar 2015 in Leipzig #spdfraktionberlin15 Teilresolution

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald.

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald. Seite - 1 - von 6 Ergebnissprotokoll vom 19.09.2018 - eingeladen waren alle Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Initiativen und Institutionen welche sich für und mit Senioren

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop 25.04.2015 Was verstehen wir unter Kultureller Bildung? Was verstehen wir unter Kultureller Bildung? Ganzheitlicher Bildungsbegriff Weiter

Mehr

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll Sitzung der Steuerungsgruppe am 23.05.2012 Protokoll Sitzungsbeginn: 16:10 Uhr Sitzungsende: 20:00 Uhr Teilnehmer Mitglieder der Steuerungsgruppe Oberbürgermeister Gert Hager Bürgermeisterin Monika Müller

Mehr

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Input im Rahmen der Fachtagung Von der schwarzen Arbeit zur weißen Weste 23. und 24. Januar 2014 in Mainz Wissenschaftliche

Mehr

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Bewilligung von Fördermitteln Ziele und Verfahren Grundlage >> Integriertes Handlungskonzept für Hitdorf, >> Handlungsfeld 7.5 Soziale Infrastruktur,

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung Politische Teilhabe 1. Die Möglichkeit, sich am politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben zu beteiligen und diese zu nutzen, stärkt das Gefühl von Zugehörigkeit und macht Engagement und Verantwortungsübernahme

Mehr

Die politische Plattform zum Deutschen Weiterbildungstag 2014

Die politische Plattform zum Deutschen Weiterbildungstag 2014 Die politische Plattform zum Deutschen Weiterbildungstag 2014 Europa steht vor großen Herausforderungen: Schulden- und Eurokrise, demografischer Wandel, Migrationsbewegungen, ungleiche Bildungssysteme,

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer Workshop Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- und Engagementangebote im ländlichen Raum Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer Dr. Ingrid Witzsche

Mehr

Mehr Chancen für gesundes

Mehr Chancen für gesundes Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen Bietet der 13. Kinder und Jugendbericht neue Orientierung Statement aus Sicht der Praxis: Gesundes Aufwachsen in Niedersachsen möglich machen Anmerkungen der Lebenshilfe

Mehr

Fachtag Aufsuchende Bildungsberatung

Fachtag Aufsuchende Bildungsberatung Fachtag Aufsuchende Bildungsberatung Praxisbeispiel Wegweiser Bildung - Bildungssystemferne Menschen mit aufsuchender Beratung erreichen Silke Bauer Wegweiser Bildung Freiburg Fachtag Aufsuchende Bildungsberatung

Mehr

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Seite 1 von 5 Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Herzlich Willkommen DVSG Bundeskongress 2017 in Kassel Prof. Dr. Philipp Prestel LLM MA MSc Fakultät

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 2 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Identität und Dorfleben im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Mittwoch, den 15. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den Festrede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Einweihung des Kindergarten Dentlein am Forst, den 16.12.2017 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrter

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim Lernen/Bildung als umfassender und lebenslanger Prozess Modell nach Jacques Delors, Bildung für das 21. Jahrhundert : Bildungsbüro

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

1. Treffen der Projektbegleitgruppe

1. Treffen der Projektbegleitgruppe Integration durch Bürgerliches Engagement und Zivilgesellschaft Prozessbegleitung Baden-Baden 1. Treffen der Projektbegleitgruppe Am 01.10.2018, 18.00 22.00 Uhr Dokumentation Stand 05. Oktober 2018 1 von

Mehr

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann Chronologie eines Wachstums- Prozesses 20. Januar 2007: die Gemeinde Igersheim, der Kommunalverband

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Die 34 Mehrgenerationenhäuser leisten in Sachsen einen wichtigen Beitrag für das Miteinander

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Lebensqualität für Generationen

Lebensqualität für Generationen Fachkräftemangel Eine Herausforderung für das Gesundheitswesen Lebensqualität für Generationen Ein nahtloses Betreuungsnetzwerk stellt sich vor Roland Beierwaltes, BRK Kreisverband Kronach Um was geht

Mehr

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung 23.06.2016 Auftrag Aktionsplan Beschluss des Stadtrates (19.11.2013): Erstellung eines Handlungskonzeptes zur

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt 21.10.15 2 ergänzt. Danach werden die Zielentwürfe für die Themenschwerpunkte "Vielfältiges Zusammenleben in der Stadt - Rahmenbedingungen

Mehr

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll Sitzung der Steuerungsgruppe am 20.06.2012 Protokoll Sitzungsbeginn: 16:10 Uhr Sitzungsende: 20:15 Uhr Teilnehmer Mitglieder der Steuerungsgruppe Oberbürgermeister Gert Hager Erster Bürgermeister Roger

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Projektbewertungsbogen

Projektbewertungsbogen Projektbewertungsbogen Bezug zur LILE Besteht ein Bezug zum Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) der LAG Westerwald Voraussetzung ja/nein Projektbewertung Die der Vorhaben erfolgt

Mehr

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST 2015 2018 (Entwurf / 20. Mai durch 2015 die Quint AG) Die Vision:» Die Wirtschaftsregion ZUGWEST ist nationale Referenz

Mehr

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst Pressedienst: 223 Bad Schwalbach, den 15. Dezember 2017 - Blatt 1 / 5-1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Alle Beteiligten engagieren sich

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt der

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 4. Sitzung Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 4. Sitzung Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich kurz mit Namen und (gegebenenfalls)

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Handbuch)Netzwerk)4057)

Handbuch)Netzwerk)4057) Handbuch)Netzwerk)4057) Basel,'Juni'2015' 2 Inhaltsverzeichnis) 1.)Einleitung...)5) 2. Das)Postleitzahlgebiet)4057)Basel...)7) 2.1SpezielleHerausforderungenund Handlungsbereiche...8 3.)Bildungskonzept...)9)

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03. KNr. 601 005 BAMF 08-04 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich

Mehr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt: AG Wohnen (OHA) 2. Treffen am 01.03.2018 Anwesende s. Anhang Ergebnisse 1. Begrüßung und Einführung Frau Mahr begrüßt die Teilnehmenden und freut sich, dass heute wieder ca. 20 Personen gekommen sind.

Mehr

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 1) Kontext und Hintergrund Kontext und Hintergrund Die Herausforderungen des demografischen

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr