DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung"

Transkript

1 DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung Kathrin Ammermann Bundesamt für f r Naturschutz FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Konferenz Biomasseanbau und Biodiversität in Brandenburg

2 Biodiversitätsziele bis 2010 Signifikante Reduzierung des derzeitigen Verlusts an Biodiversität Stopp the loss of biodiversity Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt Foto: Michael Rode

3 Erhaltung der biologischen Vielfalt eine breit angelegte Aufgabe Genetische Ressourcen Arten Ökosysteme Schutz BIODIVERSITÄT Nachhaltige Nutzung Gerechter Vorteils-ausgleich (ABS) Erhaltung der biologischen Vielfalt umfasst den Schutz und die nachhaltige Nutzung

4 Die Nationale Biodiversitäts- ts- Strategie der Bundesregierung setzt auf einen umfassenden gesellschaftlichen Dialog, beinhaltet 330 Ziele und 430 konkrete Maßnahmen nahmen, die meisten davon untersetzt mit messbaren Parametern und Zeithorizonten, u.a. zu Artenvielfalt, Vielfalt der Lebensräume ume, Landschaften, Nachhaltige Nutzung, Klimawandel Div. Aktionsfelder (z.b.. Land- /Fortstwirtschaft, Bildung/In /In- formation, Tourismus)

5 Zielsetzung und Struktur Struktur: Ausgangslage, Konkrete Vision Qualitäts- und Handlungsziele Aktionsfelder: Konkretisierung der Handlungsziele durch Maßnahmen Leuchtturmprojekte: konkrete, vorbildliche Projekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt Berichterstattung, Indikatoren und Monitoring

6 Konkrete Vision Fünf thematische Schwerpunkte 1. Schutz der biologischen Vielfalt z.b. Moore, Wälder, W Flüsse und Auen Wildnisgebiete, Kulturlandschaften, urbane Landschaften 2. Nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt z.b. Landwirtschaft, Rohstoffabbau und Energiegewinnung, Vorbildfunktion des Staates, Auswirkung deutscher Aktivitäten ten auf die biologische Vielfalt weltweit 3. Umwelteinflüsse auf die biologische Vielfalt Klimawandel 4. Genetische Ressourcen Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich 5. Gesellschaftliches Bewusstsein

7 Rohstoffabbau und Energiegewinnung Vision (B 2.6): sparsame und Natur schonende Gewinnung und Einsatz von Rohstoffen und Energieträgern Gewinnung und Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und regenerativen Energien im Einklang mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Ziele Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien entsprechend der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

8 Klimaschutzziele Kioto- Protokoll 2012 Senkung der wichtigsten Treibhausgasemissionen um 5,2 % unter das Niveau von EU 2020 Deutschland 2020 Reduzierung der THG um 20%; 20% Anteil Erneuerbare Energien am Primärenergieverbrauch Reduzierung der CO2 Emissionen um %, Ausbau der Erneuerbaren auf 18 %

9 Nitsch et al 2007 Endenergieverbrauch Szenario

10 Nitsch et al 2007 Beitrag der EE zur Endenergie

11 (Öko-Institut: Stoffstromanalyse Biomasse 2004) Regenerative PE in 2030 Regenerative Primärenergie in 2030, PJ/a vielleicht 59% Bioenergie 13 Große Bedeutung von Biomassereststoffen! = Ressource mit geringen Landnutzungskonflikten Biomasse-Reststoffe Biomasse-Anbau Wind Wasserkraft Sonne Geothermie 0 REF UMW BIO NH

12 Ausbauziele für Erneuerbare Energien in Deutschland Strom Erhöhung des Anteils bis 2020 auf % (bislang 13%) 2006: Anteil EE: rund 12%, davon Anteil Biomasse: rund 24% Wärme mehr als Verdoppelung des Anteils von heute knapp 6% auf 14% bis 2020; heute Anteil Biomasse: rund 94% Kraftstoffe bis 2020: 12-15% Anteil am Kraftstoff aus nachhaltiger Produktion, 2006: 6,6%, davon Anteil Biomasse 100 %

13 Rohstoffabbau und Energiegewinnung Qualitäts- und Handlungsziele (Auswahl): Erhöhung der Recyclingrate und Energieeinsparung Verstärkter Einsatz nachwachsender Rohstoffe Überprüfung, die nachhaltig angebaut und genutzt werden Überprüfung/ Weiterentwicklung der guten fachlichen Praxis z.b. auch bei Kurzumtriebsplantagen etc. Nutzung von Synergieeffekten zwischen der Erhaltung der biologischen Vielfalt und dem Ausbau erneuerbarer Energien

14 Rohstoffabbau und Energiegewinnung Qualitäts- und Handlungsziele (Auswahl): Entwicklung von Konzepten für gewässerökologische Modernisierungsmaßnahmen Aufstellung eines Raumordnungsplanes für die deutsche AWZ mit Festlegungen u. a. zur Steuerung von Offshore-Windkraftanlagen Entwicklung von Ansätzen und Strategien zur Konfliktvermeidung zwischen Raumansprüchen Verbesserung der Datenlage zu ökologischen Auswirkungen des Ausbaus der EE

15 Biomasse - Lebensweg Anbau Umwandlung in Energie (mit Transport) Verbrauch Nachhaltig, naturverträglich Effizient, geringe Umweltauswirkungen Energiesparen Steigerung der Energieeffizienz

16 Biomasse vom Acker aktueller Stand in Deutschland entspricht rund 17 % der Landwirtschaftlichen Fläche

17 Auswirkungen Verengung der Fruchtfolgen, bis hin zu deren Aufgabe, zunehmender Anbau weniger Kulturen Nutzungsintensivierung des Anbaus (auf Ackerflächen und Grünland) Flächenkonkurrenzen mit dem Naturschutz (Stilllegungsflächen, Schutzgebiete) und Lebensmittel - und Futteranbau Zunehmende Stoffeinträge (Nährstoffe, PSM) in den Naturhaushalt Erneute Gentechnik- Diskussion Biologische Vielfalt, Landschaftsbild, abiotische Schutzgüter Foto: Michael Rode

18 z.b. Agrarvögel Betroffen: vor allem Arten, die auf landwirtschaftlichen Flächen brüten und Nahrung suchen Mais bietet für versch. Limikolen (Kiebitz, Großer Brachvogel) Brutlebensraum. Zerstörung der Gelege durch wiederholte Arbeitsgänge (z.b. Beikrautregulierung) Problem fehlender Deckung nach Beikrautregulierung bei Schutzmaßnahmen erfolgreiche Brut möglich z.b. Brachvogel, Schutz: durch Anlage von Blühstreifen Quelle: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt -Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den Schutz der Vögel in der Agrarlandschaft, Dziewiaty &Bernardy i.a. des BMU (2007)

19 Flächenkonkurrenzen Fotos ostermann Grünlandumbruch März 2007 Mai 2007 August 2007 Dezember 2007 Grünlandumbruch und Maisanbau in der Kyllaue bei Birgel- Foto: Michael Rode im FFH-Gebiet Obere Kyll und Kalkmulden der Eifel Fotos: Ostermann, NABU

20 Entwicklung Stromerzeugung aus Erneuerbaren - Szenario Nitsch et al 2007

21 Rohstoffabbau und Energiegewinnung C 8 Aktionsfelder (Auswahl): Entwicklung von Nachhaltigkeitsstandards Förderung und Unterstützung von Synergieeffekten Entwicklung von regionalen Konzepten der Wertschöpfung durch Bioenergie

22 Handlungsziele Bioenergie aus Naturschutzsicht Entwicklung von Kriterien für nachhaltige und naturverträglichen Anbau von Biomasse Insbesondere für Biodiversität besteht Handlungsbedarf, hinsichtlich Anforderungen für die gesamte Fläche (Landund Forstwirtschaft) sowie für Schutzgebiete Umsetzung der Kriterien z.b. in Zertifizierungssystemen sowie Kontrolle der Erfolge (z.b. Agrarvögel)/ Anpassung gfp und Cross Compliance inkl. THG- Bilanzen Unterstützung/ Etablierung nachhaltiger und naturverträglicher Anbauformen (z.b. EEG, Forschung) Wenn der Anbau nicht nachhaltig und naturverträglich erreichbar ist, Überprüfung der Ziele

23 Nachhaltigkeitsverordnung Betrifft: anrechenbare Biokraftstoffe (Quote) Ermächtigungsgrundlage im Biokraftstoffquotengesetz Biokraftstoffe sind nur anzurechnen, wenn bestimmte Anforderungen: an eine nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen oder zum Schutz natürlicher Lebensräume oder bestimmte CO 2 - Minderungspotenziale (mind. 35 %) erfüllt werden.

24 aber auch Chancen Beitrag der EE zum Schutz des Klimas Synergieeffekte mit Naturschutzzielen bei der Landnutzung Mehr Vielfalt vom Acker Erhalt von Kulturlandschaften/ Stärkung des ländlichen Raums

25 Haus der Natur, Potsdam DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT - Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung - Kathrin Ammermann

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau BUND-Forum am 08.03.08 in Hofgeismar Übersicht

Mehr

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Einführungsvortrag Claudia Hildebrandt Fachgebiet II 3.3 Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau 01.09. 04.09.08 Biodiversitätsziele 2010

Mehr

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Vortrag am 12.03.2007 in der Reihe Naturschutz

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Wie man die Landschaft Deutschlands verändert

Wie man die Landschaft Deutschlands verändert Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende - Nachhaltigkeitsanforderungen aus Naturschutzsicht. Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets Erneuerbare Energien, Berg- und

Mehr

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Biomassenutzung Aktueller Stand

Biomassenutzung Aktueller Stand Biomassenutzung Aktueller Stand Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Vortrag am 16.07.2007 Sommerakademie auf Vilm Ausbauziele

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Energetische Biomassenutzung Welche Wirkungen auf die Natur, insbesondere Biodiversität und Landschaftsbild sind zu beachten?

Energetische Biomassenutzung Welche Wirkungen auf die Natur, insbesondere Biodiversität und Landschaftsbild sind zu beachten? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energetische Welche, insbesondere Landschaftsbild sind zu beachten? Kathrin Ammermann Besamt für FGL in Energien, Berg- Bodenabbau Genetische Ressourcen Arten Ökosysteme

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien

Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets Erneuerbare Energien,

Mehr

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid Umwelt- und Klimapolitische Ziele der EU und der Bundesregierung Nachhaltige Nutzung der Bioenergie MinDir Dr. Urban Rid Abteilungsleiter Abteilung KI Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Internationale

Mehr

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7. Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7. Juni 2013 Biogas in der Landwirtschaft Die Vergährung organischer Substanz

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Nachhaltigkeit und Biomasse

Nachhaltigkeit und Biomasse Nachhaltigkeit und Biomasse Dr. Christine Rösch Impulsvortrag auf der 1. Trinationalen Konferenz Nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE ITAS KIT

Mehr

bei der energetischen Nutzung von Biomasse

bei der energetischen Nutzung von Biomasse Bernhard Dreher, Jessica Löhndorf Europäische und nationale Nachhaltigkeitsanforderungen bei der energetischen Nutzung von Biomasse 1 Hintergrund: Regenwaldabholzung und Zerstörung wertvoller Ökosysteme

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin www.boschpartner.de Erweiterter Biomasseanbau MORO-Forschungsfeld

Mehr

Nachhaltige Nutzung Basis für einen erfolgreichen Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Nachhaltige Nutzung Basis für einen erfolgreichen Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Nachhaltige Nutzung Basis für einen erfolgreichen Naturschutz Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Kockelscheuer, 11.11.2004 Rio, 1992: Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Ausgangssituation Umwelt Kürzungen in 2. Säule gefährden Agrarumweltprogramme Agrarpreisentwicklung

Mehr

Energie aus der Landschaftspflege der Königsweg?

Energie aus der Landschaftspflege der Königsweg? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energie aus der Landschaftspflege der Königsweg? Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets Erneuerbare Energien, Bergund Bodenabbau Foto:

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg Klimaschutz in Waiblingen: Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg Rainer Luick / 28 / Februar / 2011 Eine kritisch positive Positionsbestimmung Ausgangslage Ein harmloses Gas mit 0,0X % Anteil

Mehr

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Mähdruschauswertung 26./27./28.11.2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe im Einklang mit der Natur (!?) Handlungsempfehlungen und Forderungen. Dietmar Oeliger, NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Nachwachsende Rohstoffe im Einklang mit der Natur (!?) Handlungsempfehlungen und Forderungen. Dietmar Oeliger, NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Nachwachsende Rohstoffe im Einklang mit der Natur (!?) Handlungsempfehlungen und Forderungen Generelle Vorbemerkungen Biomasse ist wichtiger Bestandteil eines erneuerbaren Energiemixes, aber Biomasse ist

Mehr

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU Florian Schöne NABU-Agrarreferent Ausgangssituation Die Einführung des NawaRo-Bonus hat einen starken Boom bei Energiepflanzen zur Folge.

Mehr

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie)

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie) Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie) Katja Oehmichen, Stefan Majer Workshop Bioenergie und Nachhaltigkeit im BMU-Förderprogramm Berlin, 18.Juni 2013 Status Quo der europäischen

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue

Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue Foto: Kelm Johannes Prüter Dialogforum Erzeugung erneuerbarer Energien in NNL Leipzig, 7. März 2013 Biosphärenreservat

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie Stephanie Schlegel Ecologic Institute for International and European Environmental Policy Themenreihe Einstieg

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Fachbereichsleiter II Schutz, Entwicklung

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Gleichzeitig soll der Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduziert werden.

Gleichzeitig soll der Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduziert werden. Hintergrundinfo CBD-COP 9, Heilpflanzen/ Bonn, 27.05.2008: Bioenergie und Biodiversität, TOP 3.4 Warum Bioenergie? Die Verfügbarkeit fossiler Ressourcen wie Kohle und Erdgas ist begrenzt, überdies wird

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Barbara Engels FG I 2.2 Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus

Mehr

Energiewende und Naturschutz: Trends, Auswirkungen, Lösungsansätze

Energiewende und Naturschutz: Trends, Auswirkungen, Lösungsansätze Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende und Naturschutz: Trends, Auswirkungen, Lösungsansätze Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets Erneuerbare Energien, Berg-

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg. Carsten Linke

Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg. Carsten Linke Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg Carsten Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 positive Auswirkungen negative Auswirkungen Energie-Perspektiven energie- und klimapolitische

Mehr

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft FKZ 3509 83 0600 Laufzeit: 08/09 09/10 Christoph Herden Auftraggeber: Forschungsnehmer: Büroverbund

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven -

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven - Niedersächsische Naturschutztage 2013 Gemeinsam für eine niedersächsische Naturschutzstrategie Schneverdingen, 18. 19.11.2013 Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen

Mehr

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009 Die FDP in der Regierungsverantwortung Erneuerbare Energien - Biokraftstoffe Dr. Christel Happach-Kasan, MdB Erneuerbare Energien Wo stehen wir heute? Welche Energieformen? Wärme, Strom, Kraftstoffe Was

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland I. Allgemeines Allgemeines: Die nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse ist ein politisches Ziel der Europäischen Union und entspricht

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Biogas und Naturschutz

Biogas und Naturschutz Biogas und Naturschutz Workshop Energie und Klimaschutz in Gütersloh 12.11.2010 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende Auswirkungen auf Natur und Landschaft aus der Sicht des Bundesamtes für Naturschutz

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende Auswirkungen auf Natur und Landschaft aus der Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende Auswirkungen auf Natur und Landschaft aus der Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Berlin, 03. 12. 2008 Stephan Gunkel Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Friends of the earth Germany stephan.gunkel@bund.net

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Mittelgebirgen Fotolia/L_Henry Czauderna NABU/ Hannes Huber NABU/ F. Link

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Barbara Wenig Barbara Wenig, FNR 06.12.2007, Seite: 1 Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Was sind nachwachsende Rohstoffe? Welche Bedeutung haben nachwachsende Rohstoffe für Deutschland?

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Können energiepolitische Ziele mit einer nachhaltigen Landnutzung vereinbar sein?

Können energiepolitische Ziele mit einer nachhaltigen Landnutzung vereinbar sein? Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Können energiepolitische Ziele mit einer nachhaltigen Landnutzung vereinbar sein? 26. November 2010 in Wetzlar, Naturschutz-Akademie

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit Agrar-Umwelt Monitoring Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit? 1? Agrar-Umwelt Monitoring Gesetzliche Grundlage - Nachhaltige Landwirtschaft Nutzung der natürlichen Ressourcen unter Bewahrung

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Kathrin Ammermann Fachgebietsleiterin Naturschutz und erneuerbare

Mehr

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven Multifunktionalität der Landnutzung und begrenzte Bodenverfügbarkeit Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven Erich Dallhammer, Bernd Schuh 06.09.2007 Ablauf der Präsentation und Bodenverfügbarkeit

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie? Bioenergie: Treiber der Bioökonomie? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Keynote zur AEE Brennpunkt-Biokraftstoffe-Veranstaltung

Mehr

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse Dr. Guido Wustlich, BMU Ralf Nimmergut, BMF Gliederung Ausgangslage Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Nachhaltigkeitsanforderungen

Mehr

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation: Helmut Koch Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck In der Aufzählung fehlt? 2 Unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) Brot steht in der Christenheit

Mehr

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes Lösungsansätze und Forderungen des NABU Tina Mieritz, Bundesverband Rahmenbedingungen - global Klimawandel Bevölkerungswachstum Globalisierte

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

Österreichische Akademie der Wissenschaften Energie aus Biomasse. Europäische Entwicklungen im Bereich der Biomasse

Österreichische Akademie der Wissenschaften Energie aus Biomasse. Europäische Entwicklungen im Bereich der Biomasse Österreichische Akademie der Wissenschaften Energie aus Biomasse Europäische Entwicklungen im Bereich der Biomasse DI Bernhard Budil 10. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 Energiequellen der

Mehr

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Konzepte für neue Landschaften Gefördert durch: UFOPLAN 2010 (FKZ 3509 82 2300 ) Lennart-Bernadotte- Stiftung Aufgaben der Biosphärenreservate In Biosphärenreservaten

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

Energiewende naturverträglich gestalten

Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende naturverträglich gestalten Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig Einstiegsthesen Von zentralen

Mehr

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Biomassenutzung in der Region Hannover Hannover 17. Juli 2006 Gefördert durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt Land Niedersachsen Volkswagen AG ! Fossile

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr