Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen"

Transkript

1 2014 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

2 Rahmenbedingungen Personelle Besetzung: Nicole Ohlemacher 38,5 Std. wtl., Diplomsozialarbeiterin Patrick Schmidt 19,25 Std. wtl., Diplompädagoge Kontakt: Fon: Fax: Räumliche Ausstattung: Die Schulsozialarbeit hat ein eigenes Büro und einen angrenzenden Gruppenraum im Gebäude E (Raum 007/008). Weitere Räume werden nach Absprache mit der Schulleitung und den zuständigen Personen genutzt. Zuständigkeitsbereich: Entsprechend des Rahmenkonzepts des Rheingau-Taunus-Kreises ist die Schulsozialarbeit ausschließlich für die Jahrgangsstufen 5-8 zuständig. Ausnahmen sind im Einzelfall und nach Absprache mit der Koordinationsstelle Schulsozialarbeit Fachdienst II.5 Jugendhilfe des Rheingau-Taunus-Kreises möglich. Anbindung der Schulsozialarbeit: Fachliche und strukturelle Anbindung an das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis (ZJS-RTK), Aarstraße 44, Taunusstein mit angegliederter Fachstelle für Suchtprävention zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2008 Leistungsträger: Rheingau-Taunus-Kreis Leistungserbringer: Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. (JJ) Taunusstraße 33, Frankfurt zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2008 Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 1 -

3 1. Aufgaben und Hilfeangebote Die Aufgaben und Hilfeangebote der Schulsozialarbeit umfassen insbesondere: Beratung und Betreuung von im Schulbetrieb auffälligen und sozial benachteiligten Schüler/-innen Einzelfallbetreuung und Schnittstellenmanagement Elternberatung und -bildung Planung und Durchführung themenspezifischer Gruppenangebote und Projekte Förderung der emotionalen Stabilität, der Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz Persönlichkeitsstärkung Unterstützung bei der Berufsfindung und Bewerbung Teamentwicklung Freizeitpädagogische Angebote, Förderung von Erlebnis- und Genussfähigkeit ohne Suchtmittel Seminare und Workshops jahrgangsspezifische Veranstaltungen und Angebote Mitwirkung bei Klassenfahrten Mediation. Die Arbeitsschwerpunkte der Leistungen richten sich nach dem aktuellen Bedarf. Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 2 -

4 2. Sozial- und Teamtraining für Klassen und Gruppen In den Klassen 5-8 finden regelmäßige und unregelmäßige Klassenangebote und Projekte im Bereich Team- und Sozialtraining, Gewalt- und Suchtprävention, Konfliktmanagement sowie weiteren Themen nach Absprache und Bedarf statt. Die Angebote können dabei regelmäßig mit einer oder mehreren Wochenstunden über das gesamte Schuljahr / Schulhalbjahr oder zeitlich begrenzt stattfinden. Im Berichtsjahr wurden 94 Aktionen und Projekte, darunter unter anderem 284 Schulstunden Basisprogramm, Sozialtraining, Klassenbegleitung und Präventionsangebote und 285 Schulstunden im Nachmittagsbereich (AGs, Jungengruppe, Mädchengruppe, Pädagogische Mittagsbetreuung etc.), angeboten. Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 3 -

5 2.1 Jahrgangsstufe 5 (Basisprogramm) Im Berichtszeitraum wurden die Klassen der Jahrgangsstufe 5 (Schuljahr 2013/2014 und 2014/2015) zu den Themen Soziales Lernen, Teamarbeit und Klassengemeinschaft im Klassenverband begleitet (zusammen 110 Stunden). Die angewandten Methoden bestanden vorwiegend aus erlebnispädagogischen Übungen mit Reflexion sowie thematischen Erarbeitungen und Gesprächsrunden mit der ganzen Klasse sowie auch in Kleingruppen. Ergänzt wurden die Themenblöcke mit Elementen aus anderen pädagogischen Bereichen, wie z. B. der Theaterpädagogik, der Mediation, der Konfrontationspädagogik etc. Die Schwerpunkte des Basisprogramms liegen vor allem in der Klassen- /Teambildung, des sozialen Umgangs untereinander sowie im Erwerb und dem Training von Konfliktlösungskompetenzen. Insbesondere die Haupt-/Realschulklassen werden von uns über das gesamte Schuljahr wöchentlich, bzw. 14-tägig betreut. In der Regel setzt sich diese enge Zusammenarbeit in der Klasse 6 fort. 2.2 Jahrgangsstufe 6 Im Berichtszeitraum wurden die Real-/Hauptschulklassen der Jahrgangsstufe 6 (Schuljahr 2012/2013 und 2013/2014) weiterhin schuljahresbegleitend mit i. d. R. einer Wochenstunde betreut. Daneben fanden in unregelmäßigen Abständen immer wieder situationsbedingte Projekte und Aktionen auch in den Gymnasialklassen statt (zusammen 186 Stunden). 2.3 Jahrgangsstufe 6 - Gewaltpräventionsprogramm Cool sein - cool bleiben Das Gewaltpräventionsprogramm Cool sein - cool bleiben wird seit dem Schuljahr 2012/2013 mit Beschlussfestlegung im Schulprogramm von uns in allen 6. Klassen durchgeführt und dient der Vermittlung von Handlungskompetenz in Gewaltsituationen. Im Berichtszeitraum profitierten davon 4 Klassen. 2.3 Jahrgangsstufe 7 Im Jahrgang 7 wurden im Kalenderjahr 2014 in zusammen 78 Schulstunden verschiedene Projekte und Aktionen zu Themen wie z. B. Soziales Lernen und Mobbing mit unterschiedlicher Dauer zum Teil auch hier über das gesamte Schuljahr angeboten. Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 4 -

6 2.4 Jahrgangsstufe 8 In der Jahrgangsstufe 8 wurden zusammen 63 Schulstunden rund ums Soziale Lernen bzw. im Bereich Klassenbegleitung in verschiedenen Klassen, zum Teil wieder über das gesamte Schuljahr andauernd, durchgeführt. 2.5 Sonstige Jahrgangsstufen Obwohl die Arbeit der Schulsozialarbeit sich konzeptionell an die Jahrgangsstufen 5-8 richtet kommt es immer wieder vor, dass auch andere Jahrgangsstufen aufgrund der individuellen Situation von der Schulsozialarbeit betreut werden. Im Bereich der Gruppenangebote war das im Berichtszeitraum 7 mal der Fall. 3. Regelmäßig stattfindende Nachmittagsangebote: 3.1 Jungengruppe (Schulhalbjahr 2013/2014 u. 2014/2015): Das Angebot einer sozialpädagogischen Jungengruppe wurde auch im Schuljahr 2014/2015 allen männlichen Schülern der Jahrgangsstufen 5-7 unterbreitet und von diesen gut angenommen. Seit dem ersten Schulhalbjahr 2012/2013 ist die Jungengruppe in einem teiloffenen Konzept angelegt und trifft sich 1x pro Woche in der Zeit von 13:10 bis 14:30 Uhr. 3.2 Mädchencafé (Schuljahr 2014/2015): Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 wurde parallel zur Jungengruppe erneut ein wöchentliches Angebot für Mädchen eingerichtet, dass durchschnittlich von Mädchen besucht wird. Die Mädchengruppe trifft sich wie die Jungengruppe 1x pro Woche in der Zeit von 13:10 Uhr bis 14:30 Uhr. 3.3 Pädagogische Mittagsbetreuung und Pausensport (Schuljahr 2013/2014 und 2014/2015): Die Schulsozialarbeit unterstützt die Pädagogische Mittagsbetreuung der Schule (Sekundarstufe) an ein bis zwei Nachmittagen pro Woche. Zusätzlich wird einmal pro Woche in der Mittagspause (7. Std. / 45 Minuten) ein sportliches oder ähnlich gelagertes Angebot für die Schüler/-innen, die Nachmittagsunterricht haben oder die Pädagogische Mittagsbetreuung besuchen, angeboten. Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 5 -

7 3.3 Koch-AG (Schuljahr 2013/2014) Die Koch-AG als 14-tägiges Angebot für alle Schüler/-innen der 5. und 6. Klassen. welche im Schuljahr 2013/2014 mit 2 Gruppen wöchentlich angeboten und von 34 Schüler/-innen besucht wurde, konnte aus organisatorischen Gründen im Schuljahr 2014/2015 nicht mehr stattfinden. Eine Wiederbelebung für das Schuljahr 2015/2016 ist jedoch geplant. 4. Unregelmäßig stattfindende Nachmittagsangebote: Das feste Nachmittagsangebot wird durch unregelmäßig stattfindende Klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote ergänzt. Im Berichtszeitraum fanden verschiedene Veranstaltungen mit unterschiedlich starker Beteiligung statt. 5. Lernfördernde und lernunterstützende Angebote: 5.1 Konzentrationstraining Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 bietet die Schulsozialarbeit in Kleingruppen Konzentrationsübungen an. 5.2 Lerntypenanalyse Auf Wunsch und nach Absprache mit den Klassenlehrer/-innen führt die Schulsozialarbeit mit einzelnen Schüler/-innen Lerntypenanalysen durch. 5.3 Vermittlung von Lernpaten und Nachhilfeangeboten Bei Bedarf unterstützte die Schulsozialarbeit vereinzelt Schüler/-innen und deren Eltern bei der Suche nach Lernpaten und oder Nachhilfelehrern. Außerdem wurden in mehreren Fällen Hilfestellungen bei der Beantragung von Hilfen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz gegeben. 6. Einzelfallarbeit Einen wesentlichen Teil der Arbeit der Schulsozialarbeit stellt die Einzelfallarbeit und die individuelle Schülerberatung dar. Im Berichtszeitraum wurden 121 verschiedene Schüler/-innen mit 192 verschiedenen Themen individuell beraten. Die Beratungsdauer und Intensität reichte hierbei von einmaligen Beratungskontakten bis hin zu langfristigen Begleitungen mit intensiven und regelmäßigen Elternkontakten sowie fallbezogenen Kooperationen mit externen Fachstellen und Institutionen wie z. B. der freien Jugendhilfe, dem Jugendamt, dem ZJS-RTK, der Polizei, Ärzten und Psychologen etc. Insgesamt ist festzustellen, dass die einzelnen Fälle wesentlich intensiver und themenzentriert schwerwiegender geworden sind, was auch die Zunahme der geführten Elterngespräche auf mehr als das Doppelte zum Vorjahr verdeutlicht. Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 6 -

8 Die meisten Schüler/-innen weisen multiple Problemfelder auf mit Symptomen und Ursachen sowohl im schulischen, als auch im privaten Bereich sowie familiären Bereichen. In mehreren Fällen erfolgte die Beratung und Betreuung zum gleichen Themenschwerpunkt langfristig, d. h. über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten, häufig länger mit wöchentlicher, zum Teil auch täglicher Beratungsintensität und über Schuljahresgrenzen hinweg. Kurze Gespräche in den Pausen, auf dem Schulhof oder bei anderen Gelegenheiten mit Schüler/-innen sind in der Statistik nicht erfasst. Gleichfalls werden einfache Konflikte und Streitereien unter Schüler/-innen zunächst an die Schulstreitschlichtern vermittelt und erst dann von der Schulsozialarbeit bearbeitet, wenn die Gespräche mit den Streitschlichtern nicht zum Erfolg führen. 81 % aller von der Schulsozialarbeit unter Einzelfällen erfassten Schüler/-innen kamen 2014 den Jahrgangsstufen 5-8, im Jahr 2013 waren dies 74 %. Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 7 -

9 Die Summe der Anfragen (nicht bearbeitet, oder weitervermittelt) aus der Grundschule hält nach wie vor an bzw. nimmt von der Intensität der Fälle her zu. Anfragen kommen dabei sowohl von Schüler/-innen, Lehrkräften als auch von Eltern. Der Anteil an weiblichen Ratsuchenden (162 Fälle bzw. 56 %) liegt etwas über den männlichen Ratsuchenden (129 Schülern bzw. 44 %). 7. Fortbildung/Schulung Im Berichtszeitraum wurden von der Schulsozialarbeit folgende Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen durchgeführt: Nr. Zielgruppe Thema Teilnehmer Dauer 1 Lehrkräfte der Theißtalschule Umgang und Handhabung von GPS-Geräten & deren pädagogischen Einsatzmöglichkeiten in Schule und Freizeit 69 3 Zeitstunden 2 dto. Kooperative Spiele und Übungen 7 2 Schulstunden Zu Nr. 1 Die Fortbildungsveranstaltung richtete sich an das gesamte Kollegium der Theißtalschule (Grundstufe und Sekundarstufe I) und beinhaltete neben grundsätzlichen Informationen zum Trendsport Geocaching auch eine theoretische und praktische Einführung in die Handhabung der schuleigenen GPS-Geräte sowie deren Einsatz-möglichkeiten in Unterricht und Freizeit. Zu Nr.2 Das Angebot richtete sich an das gesamte Kollegium der Theißtalschule (Grundstufe und Sekundarstufe I). Es wurden in Kooperation mit der Präventionsbeauftragten der Schule verschiedene Spiele und Übungen, die zum Teil stundenfüllend und zum Teil auf die Schnelle eingesetzt werden können, vorgestellt und ausprobiert. 9. Gemeinwesenarbeit: Die Schulsozialarbeit unterstützte 2014 verschiedene stadtteilübergreifende Projekte der Stadtjugendpflege Niedernhausen, wie z. B. den Vorlese- und den Kinder- und Jugendmalwettbewerb. Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 8 -

10 10. Gremien- und Netzwerkarbeit: Themenbezogen nimmt die Schulsozialarbeit an verschiedenen Gremien, Netzwerken und Fachtreffen teil. Hierzu zählen: Gesamt- und Klassenkonferenzen, Kooperationskonferenzen, AG-Jugendhilfe, Fachtreffen Schulsozialarbeit, AG- Häusliche Gewalt, die Präventionsräte Niedernhausen und Idsteiner Land und die AG-Berufsorientierung, HaLT-Treffen, Fluchtpunkt-Treffen. 11. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: 11.1 Konzeptionen Die im vergangenen Schuljahr erarbeiteten Konzeptionen wurden auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft und entsprechend überarbeitet, erweitert und angepasst. Der Prozess ist fortlaufend Fort und Weiterbildung Die Mitarbeiter/-innen der Schulsozialarbeit nehmen an trägerinternen- und externen Fort- und Weiterbildungsangeboten teil. 12. Außendarstellung der Angebote: Vorstellung auf den Elternabenden der Klassen 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Präsenz auf der schuleigenen Homepage Darstellung am Tag der offenen Tür Präsenz und Darstellung bei wichtigen Veranstaltungen von Schule, Landkreis und Gemeinde Präsenz auf der Internetplattform Facebook 13. Schülerstatistik / Angebotsstatistik: Im Berichtszeitraum wurden in den folgenden Bereichen statistische Zahlen und Daten entsprechend der Anforderungen durch den Träger erhoben. Anzahl Gesamt-Teilnehmerzahl Beratene Schüler/-innen 121 Eltern-/Familiengespräche 248 Seminare/Workshops für Schüler/-innen Projekte Fortbildungen/Schulungen Infoveranstaltungen/Tagungen Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 9 -

11 Weitere statistische Angaben können auf Anfrage zusammengestellt werden. Mit Beginn des Kalenderjahres 2012 wurden zusätzliche, für alle Schulsozialarbeitsstandorte des Rheingau-Taunus-Kreises einheitliche Daten erhoben, die nach einer Probephase, die bis zum Sommer 2012 andauerte, durch den Rheingau-Taunus-Kreis ausgewertet wurden. Seit Schuljahresbeginn 2013/2014 wird dieses Verfahren weiter beobachtet und ausgebaut. 14. Ausblick 2015 Für das Jahr 2015 sind folgende Veränderungen und Ergänzungen für die Schulsozialarbeit geplant: Fokussierung der Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit mit der Presse Pflege / Überarbeitung des Internetauftritts der Schulsozialarbeit auf der Homepage der Theißtalschule Teilnahme am Tag der offenen Tür und anderen Schulveranstaltungen Fort- und Weiterbildung Die Mitarbeiter/-innen der Schulsozialarbeit bilden sich in arbeitsbereichsrelevanten Themen durch Teilnahme an in- und externen Fortbildungsangeboten weiter. Vorstellung der Schulsozialarbeit auf den ersten Elternabenden der neuen Klassen. Konzeptionsentwicklung Überarbeiten des Konzeptes für die Schulsozialarbeit. Angleichung und Integration in und mit dem Präventionskonzept der Theißtalschule. Konsolidierung und Erweiterung der Arbeit mit Klassen Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen Nicole Ohlemacher (Dipl.-Sozialarbeiterin) Patrick Schmidt (Dipl.-Pädagoge) Jahresbericht 2014 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen 2015 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen Rahmenbedingungen Personelle Besetzung: Nicole Ohlemacher 38,5 Std. wtl., Diplomsozialarbeiterin Patrick Schmidt 19,25 Std. wtl., Diplompädagoge

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen... 3 2. Aufgaben und Hilfeangebote... 4 3. Sozial- und Teamtraining für Klassen und Gruppen...

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen 2017 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen... 3 2. Aufgaben und Hilfeangebote... 4 3. Sozial- und Teamtraining für Klassen und Gruppen...

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule Kelkheim Jahresbericht 017/18 Träger: Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Schulsozialarbeit an der Taunusstraße 33 Eichendorffschule Kelkheim 6039 Frankfurt Lorsbacherstr.

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT

JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT FICHTEGYMNASIUM 2015/2016 GRUNDSÄTZLICHES Die Schulsozialarbeit wurde am Fichtegymnasium zum Schuljahr 2015/2016 mit einem Stellenumfang von 50% eingerichtet und von Kathrin

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit. in den Schulen des Wetteraukreises

Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit. in den Schulen des Wetteraukreises Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit in den Schulen des Wetteraukreises In den Schulen hat sich in den letzten Jahrzehnten Entscheidendes verändert. Sie sind zu zentralen Schlüsseln

Mehr

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Sozialarbeit in der Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Bericht für das Schuljahr

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm 1. Ausgangslage/Rahmenbedingungen An der Hans-Brüggemann-Gemeinschaftsschule

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen 1.Stelleninhaberin Seit dem 1.10.2015 Diplom Sozialpädagogin Claudia Seydel 2.Träger der Einrichtung Sozialpädagogische Familien - und Lebenshilfe e.v. Feldstr.

Mehr

Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 2016/17

Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 2016/17 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 016/17

Mehr

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen Vorwort Im Herbst 28 startete die Schulsozialarbeit Tirol mit einem Pilotprojekt mit zwei SchulsozialarbeiterInnen in Imst. In den darauf folgenden Jahren wurden die Standorte Jenbach (März 212) und Innsbruck

Mehr

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule. Berichtszeitraum bis

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule. Berichtszeitraum bis Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule Berichtszeitraum 01.01.2014 bis 31.07.2014 Ziel 1: Die Einzelfallarbeit, in Form der intensiven Langzeitbetreuung von extrem verhaltensauffälligen

Mehr

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg Fachdienst Jugend Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg Der Kreis Pinneberg fördert im Rahmen des Präventionskonzeptes u. a. auch den kreisweiten Ausbau von Schulsozialarbeit.

Mehr

Bewerbung um die Teilnahme am Gewaltpräventionsprojekt PiT- Hessen

Bewerbung um die Teilnahme am Gewaltpräventionsprojekt PiT- Hessen Name der Schule Schultyp Schultyp PLZ Ort Straße Nr. Telefon e-mail-adresse (sehr wichtig, weil der gesamte Schriftverkehr hierüber abgewickelt wird) Unsere Kooperationspartner sind: Für die Polizei Name

Mehr

Unterstützernetzwerk an der NAOS

Unterstützernetzwerk an der NAOS Unterstützernetzwerk an der NAOS Schulpsychologin Jugendhilfe Polizei externe Systeme Erziehungsberatung BFZ Schulsozialarbeit Schulaktiv interne Systeme Schulseelsorge BFZ Beratungs- und Förderzentrum

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit

Mehr

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Schulsozialarbeit Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Realschule Verteilung auf die Klassen Realschule 25 2 15 1 5 Klasse 5: 17 Klasse 6: 17 Klasse 7:

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Bericht für das Schuljahr 2017/2018

Bericht für das Schuljahr 2017/2018 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig ggmbh Sozialarbeit in Schulen Bericht für das Schuljahr 017/018 Inhalt 1) Einleitung... ) Personal und Ausstattung... ) Leistungen und Zielgruppen...

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2016/17

Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2016/17 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Hans-Elm-Schule Sinntal Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2016/17

Mehr

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Schulprogramm (Ergänzung noch nicht beschlossen) Juni 2011 Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Information und Beratung von Schule für Eltern Informationsabend für interessierte Eltern

Mehr

Schulbezogene Jugendhilfe

Schulbezogene Jugendhilfe Schulbezogene Konzepte und Angebote Pädagogische Leitung: Edda Jürgensen Kinder- und -Verbund ggmbh Flexible Hilfen Kiel Konzepte und Angebote Angebote : Hilfen, die sich an Schule als Organisation richten

Mehr

Beratungskonzept der Grundschule Ochtersum

Beratungskonzept der Grundschule Ochtersum Beratungskonzept der Grundschule Ochtersum 1. Beratungslehrerin der Grundschule Ochtersum Ich bin Margit Degenhardt und arbeite seit August 2002 an der Grundschule Ochtersum. In der Zeit von 2003 2005

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Schulsozialarbeit an der

Mehr

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen WILHELM-LÖHE-SCHULE Ev. kooperative Gesamtschule - Hauptschule - Grundgedanke des Projektes Durch den schon frühen Einstieg in die Berufswelt ab der 7. Klasse sollen den Hauptschülern der Wilhelm-Löhe-Schule

Mehr

Anton-Calaminus-Schule. Bericht

Anton-Calaminus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Anton-Calaminus-Schule Gründau-Rothenbergen Sozialarbeit in der Anton-Calaminus-Schule Gründau-Rothenbergen

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße Bericht für das Schuljahr 2016/17

Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße Bericht für das Schuljahr 2016/17 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Brüder-Grimm-Schule Steinau an der Straße Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße

Mehr

Qualitätsmanagement Jug QM K Fax Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII

Qualitätsmanagement Jug QM K Fax Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII Qualitätsmanagement Jug QM K - 3275 - Fax - 3374 - Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII Beginn: Ende: 1. Name des Trägers 2. Angebotsstandort RSD A RSD B RSD C RSD D Außerhalb des

Mehr

Jugendhilfekonzept / Gundelsheim. Heilbronn-Hohenlohe

Jugendhilfekonzept / Gundelsheim. Heilbronn-Hohenlohe Jugendhilfekonzept / Heilbronn-Hohenlohe Schulsozialarbeit Vernetzung und Koordination Dienste und Mitarbeiter Dienst Mitarbeiter Stellenumfang Finanzierung Schulsozialarbeit Nadine Dorn Kay Schuster 50

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt von: Anke Hoffmann und Nicole Schierer am 7.Dezember 2016 Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Rudolstadt Übersicht 1. Schulbezogene

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

"Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik?

Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik? Wuppertal für "Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik? Dr. Sybille Stöbe-Blossey 21. April 2004 Wuppertal für Themen 1. Integrierte Politik - Was heißt das? 2. Kompetenznetzwerk

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Konzeptentwicklung in der offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit und der Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit

Mehr

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Elternberatung und Vermittlungstätigkeit 1.1. Anfragen 1.2. Vermittlungsarbeit 3 2. Fachliche Begleitung und Beratung für Tagespflegepersonen

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund 2014 Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Tore Wächter Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule 11.02.2014 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.S.1

Mehr

Schnappschüsse aus dem Schulleben

Schnappschüsse aus dem Schulleben Schnappschüsse aus dem Schulleben Unser Schulleben Wir über uns Liebe zukünftigen Fünftklässler, bald steht ihr vor der wichtigen Frage Wo starte ich ins fünfte Schuljahr? Damit ihr die neue Realschule

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle Einordnung der Schulsozialarbeit Jugendamt Jugendförderung Sozialer Dienst Schulsozialarbeit Eigener Auftrag in der Schule Schule Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle Ziele der Schulsozialarbeit Jugendamt

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Offene Ganztagsschule 1 Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Von der Stundenschule zum 2 rhythmisierten Ganztag Als offene Ganztagsschule

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

5. Zusammenarbeit mit Eltern

5. Zusammenarbeit mit Eltern 5. Zusammenarbeit mit Eltern 5.1 5.3 5.1 Erziehungspartnerschaft Unter Erziehungspartnerschaft verstehen wir die gemeinsame Verantwortung für das Wohl des Kindes. Wir legen Wert auf einen vertrauensvollen

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Tagesgruppe für Jugendliche. Powerpoint Präsentation Kontakt Adresse Info Material zum Downloaden

Tagesgruppe für Jugendliche. Powerpoint Präsentation Kontakt Adresse Info Material zum Downloaden Tagesgruppe für Jugendliche Powerpoint Präsentation Kontakt Adresse Info Material zum Downloaden 1 Tagesgruppe für Jugendliche JugendHilfeZentrum des SKF Düren e.v. 2 Zielgruppe Die Tagesgruppe für Jugendliche

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015 Schulsozialarbeit Renningen

Tätigkeitsbericht 2015 Schulsozialarbeit Renningen Tätigkeitsbericht 2015 Schulsozialarbeit Renningen Vorgelegt am: 20.11.2015 Verein für Jugendhilfe e.v. Schulsozialarbeit Renningen Jahnstraße 9 71272 Renningen Telefon: 0163-8989036 E-Mail: simmert@vfj-bb.de

Mehr

Goetheschule Dieburg. Herzlich Willkommen

Goetheschule Dieburg. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Kooperative Gesamtschule Pädagogische Mittagsbetreuung mitarbeitende UNESCO-Schule Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Moderne Räumlichkeiten Geschichtlicher Schwerpunkt: Fahrten nach

Mehr

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Schnell Akcerell Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Sinn des Konzeptes Übergänge sind: Wendepunkte im Leben der Kinder abrupt verlaufende Statusänderungen Prozesshafte Ereignisse Intensive

Mehr

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5 Präventionskonzept Orientierungsrahmen: 5.2 Stand der Erarbeitung: 14.5.2009 Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 25.05.2009 / 27.11.2012 / 04.12.2013 / 13.11.2014 / 23.11.2015

Mehr

Gemeinde Wentorf bei Hamburg. Jahresbericht 2013 Schulsozialarbeit an der Grundschule

Gemeinde Wentorf bei Hamburg. Jahresbericht 2013 Schulsozialarbeit an der Grundschule Gemeinde Wentorf bei Hamburg Jahresbericht 2013 Schulsozialarbeit an der Grundschule Inhaltsverzeichnis Schulsozialarbeit an der Grundschule Wentorf 1. Tätigkeitsbereiche 1.1. Konfliktintervention 1.2.

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Was ändert sich in der Rolle und an den Aufgaben für die Schulleitung? GTA Beratungstag Eigenverantwortung von Schule stärken! 29.11.2013 Dresden Geplanter Ablauf

Mehr

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5 21.05.14 Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5 Zurückhalten vom Unterricht Wie können wir als Fachkräfte mit diesem Spagat zwischen gesetzlicher Schulpflicht und kulturellen Rahmenbedingungen

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl 2013 Die Schulsozialarbeit in Möckmühl (SAM) gibt es nun 4 Jahre am Schulzentrum in Möckmühl. Für die drei Schulen - Gymnasium, Realschule und Werkrealschule

Mehr

Polytechnische Schule Wiener Neustadt

Polytechnische Schule Wiener Neustadt Polytechnische Schule Wiener Neustadt Schuljahr 28/29 Allgemeines Die Polytechnische Schule wurde seit Februar 27 durch Fr. DSA Tamandl betreut. Mit September 28 übernahm Fr. DSA Fischbach die Schulsozialarbeit

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Sachberichtsbogen Leistungen nach 11, 13 und 14 SGB VIII Landkreis Teltow-Fläming

Sachberichtsbogen Leistungen nach 11, 13 und 14 SGB VIII Landkreis Teltow-Fläming Sachberichtsbogen 2017 - Leistungen nach 11, 13 und 14 SGB VIII Landkreis Teltow-Fläming für den Zeitraum von bis Anstellungsträger: Name des Stelleninhabers/Stellenanteil: Standort/ Telefon (Festnetz

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich) 1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)... ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeite. 936 (83,80%)... ich Menschen etwas beibringen möchte. 802 (71,80%)... ich meine

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT AM DEUTSCHHAUS-GYMNASIUM JAHRESBERICHT SCHULJAHR 2010/2011 BERICHTSZEITRAUM SEPTEMBER 10 JULI 11

SCHULSOZIALARBEIT AM DEUTSCHHAUS-GYMNASIUM JAHRESBERICHT SCHULJAHR 2010/2011 BERICHTSZEITRAUM SEPTEMBER 10 JULI 11 SCHULSOZIALARBEIT AM DEUTSCHHAUS-GYMNASIUM JAHRESBERICHT SCHULJAHR 2010/2011 BERICHTSZEITRAUM SEPTEMBER 10 JULI 11 Inhaltsverzeichnis I Rahmendaten... 2 1 Allgemeine Angabe zur Stelle... 2 2 Personelle

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Gewaltprävention Suchtprävention

Gewaltprävention Suchtprävention Präventionskonzept Entsprechend dem Leitbild unserer Schule verstehen wir Gewaltund Suchtprävention in erster Linie als Persönlichkeitsstärkung. Diese fördern wir vor allem in den Bereichen Selbst- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Helfen statt wegschauen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite 1 Praxistipps zur Durchführung...

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Markus Kopanski & Claudia Johann

Markus Kopanski & Claudia Johann Schulsozialarbeit Markus Kopanski & Claudia Johann 12.05.17/ Markus Kopanski/ Powerpoint /Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an der Anna-Lindh-Schule Markus Kopanski, 1985 geboren in Berlin Ausbildung

Mehr

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung Gefördert durch: Stadt Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach Weichen stellen Schulverweigerung ist unser Thema Aktuelle Schätzungen zufolge verweigern in Deutschland

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1352 19. Wahlperiode 2019-04-01 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Frank Brodehl, AfD und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

Sozialarbeit an einer Grundschule

Sozialarbeit an einer Grundschule Sozialarbeit an einer Grundschule Grundschule Johann Heinrich Pestalozzi Winterfeldtstr. 44 17291 Prenzlau Tel.: (03984) 2224 mail: ssa-pestalozzi@prenzlau.de 14.02.2018 Claudia Pietschmann 1 von 19 256

Mehr

Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche

Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche Hilfe zur Erziehung Manchmal geraten Familien bei der Bewältigung schwieriger Lebensphasen an ihre Grenzen. Dann suchen sie entweder selbst nach Hilfe oder Dritte,

Mehr