Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen"

Transkript

1 2017 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

2 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen Aufgaben und Hilfeangebote Sozial- und Teamtraining für Klassen und Gruppen Jahrgangsstufe 5 (Basisprogramm) Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe 6 - Gewaltpräventionsprogramm Cool sein - cool bleiben Jahrgangsstufe Projektwoche Jahrgang 7 und Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Sonstige Jahrgangsstufen DIKLA Deutsch Intensiv Klasse(n) Regelmäßig stattfindende Nachmittagsangebote: Jungengruppe (Schulhalbjahr 2016/2017 und 2017/2018): Mädchencafé (Schuljahr 2016/2017 und 2017/2018): Pädagogische Mittagsbetreuung und Pausensport (Schuljahr 2016/2017 und 2017/2018): Unregelmäßig stattfindende Nachmittagsangebote: Lernfördernde und lernunterstützende Angebote: Konzentrationstraining Lerntypenanalyse Vermittlung von Lernpaten und Nachhilfeangeboten Prüfungsvorbereitung Einzelfallarbeit Gemeinwesenarbeit: Gremien- und Netzwerkarbeit: Ausbildung: Studienpraktika Studenteninformation Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Konzeptionen Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 1 -

3 11.2 Kooperationsvereinbarung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung Werkstatt Schule Außendarstellung der Angebote: Schülerstatistik / Angebotsstatistik: Ausblick Fokussierung der Öffentlichkeitsarbeit Fort- und Weiterbildung Vorstellung der Schulsozialarbeit zum ersten Elternabend der neuen Klassen Konzeptionsentwicklung Konsolidierung und Erweiterung der Arbeit mit Klassen Präventionsangebote mit der Fachstelle für Prävention für den RTK Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 2 -

4 1. Rahmenbedingungen Personelle Besetzung: Nicole Ohlemacher 38,5 Std. wtl., Diplomsozialarbeiterin Patrick Schmidt 19,25 Std. wtl., Diplompädagoge Kontakt: Fon: Fax: Räumliche Ausstattung: Die Schulsozialarbeit hat ein eigenes Büro und einen angrenzenden Gruppenraum im Gebäude E (Raum 007/008). Weitere Räume werden nach Absprache mit der Schulleitung und den zuständigen Personen genutzt. Zuständigkeitsbereich: Entsprechend des neuen Rahmenkonzepts des Rheingau-Taunus-Kreises (ab Schuljahr 2016/2017) ist die Schulsozialarbeit für die Jahrgangsstufen 5-9 zuständig. Ausnahmen sind im Einzelfall und nach Absprache mit der Koordinationsstelle Schulsozialarbeit Fachdienst II.5 Jugendhilfe des Rheingau-Taunus-Kreises möglich. Anbindung der Schulsozialarbeit: Fachliche und strukturelle Anbindung an das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis (ZJS-RTK), Aarstraße 44, Taunusstein mit angegliederter Fachstelle für Suchtprävention zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2008 Leistungsträger: Rheingau-Taunus-Kreis Leistungserbringer: Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. (JJ) Gutleutstraße , Frankfurt zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 3 -

5 2. Aufgaben und Hilfeangebote Die Aufgaben und Hilfeangebote der Schulsozialarbeit umfassen insbesondere: Beratung und Betreuung von im Schulbetrieb auffälligen und sozial benachteiligten Schüler/-innen Einzelfallbetreuung und Schnittstellenmanagement Elternberatung und -bildung Planung und Durchführung themenspezifischer Gruppen- und Klassenangebote, sowie weitere Projekte Förderung der emotionalen Stabilität, der Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz Persönlichkeitsstärkung Unterstützung bei der Berufsfindung und Bewerbung Teamentwicklung Freizeitpädagogische Angebote, Förderung von Erlebnis- und Genussfähigkeit ohne Suchtmittel Seminare und Workshops jahrgangsspezifische Veranstaltungen und Angebote Mitwirkung bei Klassenfahrten Mediation Berufsorientierung Die Arbeitsschwerpunkte der Leistungen richten sich nach dem aktuellen Bedarf. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 4 -

6 3. Sozial- und Teamtraining für Klassen und Gruppen In den Klassen 5-8 finden regelmäßige und unregelmäßige Klassenangebote und Projekte im Bereich Team- und Sozialtraining, Gewalt- und Suchtprävention, Konfliktmanagement, Berufsorientierung sowie weiteren Themen nach Absprache und Bedarf statt. Die Angebote können dabei regelmäßig mit einer oder mehreren Wochenstunden über das gesamte Schuljahr / Schulhalbjahr oder zeitlich begrenzt, z.b. in einer Projektwoche, stattfinden. Mit dem Schuljahr 2016/2017 erweiterte sich die Zielgruppe der Schulsozialarbeit um die Jahrgangsstufe 9. In diese Jahrgangsstufe musste und muss sich auch weiterhin das Angebot als regelmäßige Maßnahme noch entwickeln. Weiterhin begleitet die Schulsozialarbeit Klassen und Gruppen mit verschiedenen Angeboten im Vor- und Nachmittagsbereich. Im Berichtsjahr 2017 (enthält Teile der Schuljahre 2016/2017 und 2017/2018) wurden 83 solcher Aktionen und Projekte unterschiedlicher Dauer angeboten. Unter den 1035 (850 in 2016 und 785 in 2015) Angebotsstunden befinden sich unter anderem 942 (752 in 2016 und 551 in 2015) Stunden Basisprogramm, Sozialtraining, Klassenbegleitung und Präventionsangebote. Im Nachmittagsbereich sind verschiedene AGs, Jungengruppe, Mädchengruppe, Pädagogische Mittagsbetreuung oder Freizeitangebote zu finden. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 5 -

7 Bei der Auswertung der Schaubilder muss berücksichtigt werden, dass im Schuljahr 2016/2017 zur Erstellung eine Hauptschulklasse (Jahrgang 9) und acht kombinierte Haupt- und Realschulklassen gewertet wurden. Während im Schuljahr 2017/2018 drei reine Hauptschulklassen und nur noch vier gemischte Haupt- und Realschulklassen gewertet werden konnten. 3.1 Jahrgangsstufe 5 (Basisprogramm) Im Berichtszeitraum wurden die Klassen der Jahrgangsstufe 5 (Schuljahr 2016/2017 und 2017/2018) zu den Themen Soziales Lernen, Teamarbeit und Klassengemeinschaft im Klassenverband begleitet; insgesamt 105 Stunden (2016 / 190; 2015 / 114 Stunden). Die angewandten Methoden bestanden vorwiegend aus erlebnispädagogischen Übungen mit Reflexion sowie thematischen Erarbeitungen und Gesprächsrunden mit der ganzen Klasse sowie auch in Kleingruppen. Ergänzt wurden die Themenblöcke mit Elementen aus anderen pädagogischen Bereichen, wie z. B. der Theaterpädagogik, der Mediation, der Konfrontationspädagogik etc. Die Schwerpunkte des Basisprogramms liegen vor allem in der Klassen-/Teambildung, des sozialen Umgangs untereinander sowie im Erwerb und dem Training von Konfliktlösungskompetenzen. Alle Klassen werden von uns über das gesamte Schuljahr hinweg i. d. R. wöchentlich betreut. Üblicherweise setzt sich diese enge Zusammenarbeit in der Klasse 6 fort. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 6 -

8 3.2 Jahrgangsstufe 6 Im Berichtszeitraum wurden die Klassen der Jahrgangsstufe 6 (Schuljahr 2016/2017 und 2017/2018) weiterhin schuljahresbegleitend mit i. d. R. einer Wochenstunde betreut. Insgesamt fielen so für den Berichtszeitraum 603 Stunden (2016 / 259; 2015 / 216 Stunden) an. 3.3 Jahrgangsstufe 6 - Gewaltpräventionsprogramm Cool sein - cool bleiben Das Gewaltpräventionsprogramm Cool sein - cool bleiben wird seit dem Schuljahr 2012/2013 mit Beschlussfestlegung im Schulprogramm von uns in allen sechsten Klassen durchgeführt und dient der Vermittlung von Handlungskompetenzen in Gewaltsituationen. Im Berichtszeitraum profitierten davon erneut vier Klassen. 3.4 Jahrgangsstufe 7 Im Jahrgang 7 wurden im Kalenderjahr 2017 insgesamt 96 Stunden (94 Stunden in 2016; 152 Stunden in 2015) verschiedene Projekte und Aktionen zu Themen wie z. B. Soziales Lernen und Mobbing mit unterschiedlicher Dauer zum Teil auch über das gesamte Schuljahr angeboten. Hinzugekommen ist die Berufsorientierung im Sinne der Praktikumsvorbereitung für die Klasse R7, für das für die Klasse R 8 neu eingeführte Berufsorientierungspraktikum. 3.5 Projektwoche Jahrgang 7 und 8 Während der Projektwoche im Schuljahr 2017/2018 initiierte die Schulsozialarbeit gemeinsam mit dem Fachbereich Förderpädagogik ein gemeinsames Integrationsprojekt mit der Max-Kirmse-Schule (Förderschule mit der Abteilung für den Förderschwerpunkt der geistigen Entwicklung). Hierbei begaben sich 20 Theißtalschüler aus allen Schulzweigen (H; R und G) gemeinsam mit einer Klasse der Max-Kirmse- Schule (18 Personen) auf erlebnisorientierte Spurensuche im Wald und erarbeiteten zum Abschluss eine Präsentation und Ausstellung für den Tag der offenen Tür in der Theißtalschule und zum Verbleib in der Max-Kirmse- Schule. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 7 -

9 3.6 Jahrgangsstufe 8 In der Jahrgangsstufe 8 wurden zusammen 28 Stunden (28 Stunden in 2016; 89 Stunden in 2015) rund ums Soziale Lernen bzw. im Bereich Klassenbegleitung und Berufsorientierung in verschiedenen Klassen zum Teil wieder über das gesamte Schuljahr andauernd durchgeführt. 3.7 Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 9 wurden im Jahr 2017 zusammen 29 Stunden (44 Stunden in 2016; 89 Stunden in 2015) rund ums Soziale Lernen bzw. im Bereich Klassenbegleitung und Berufsorientierung in verschiedenen Klassen zum Teil wieder über das gesamte Schuljahr andauernd durchgeführt. 3.8 Sonstige Jahrgangsstufen Obwohl die Arbeit der Schulsozialarbeit sich konzeptionell seit Schuljahresbeginn 2016/2017 an die Jahrgangsstufen 5-9 richtet, kommt es immer wieder vor, dass auch Schüler/-innen anderer Jahrgangsstufen aufgrund der individuellen Situation von der Schulsozialarbeit betreut werden. Im Bereich der Gruppenangebote war das im Berichtszeitraum mit insgesamt drei Stunden der Fall. 3.9 DIKLA Deutsch Intensiv Klasse(n) Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 wird in der Theißtalschule Deutschintensivunterricht für Jugendliche im Sekundarstufenalter in zunächst einer, später in zwei Klassen angeboten. Nach einer anfänglichen Orientierungsphase im Schuljahr 2015/2016 begleitet die Schulsozialarbeit diese Deutschintensivklassen ebenfalls mit regelmäßigen, wöchentlich stattfindenden Stunden zum sozialen Lernen und Präventionsangeboten. Im Berichtszeitraum waren es 39 Stunden. Im Unterschied zu 2016 wurden die wöchentlichen Stunden pro Klasse von zwei auf eine reduziert. Zudem gibt es zurzeit nur noch eine DIKLA in der Sekundarstufe (zuvor 2 Klassen), so dass eine höhere Intensität auf die Einzelfallarbeit und die Integration der DIKLA-Schüler in die Regelklassen gelegt werden konnte. 4. Regelmäßig stattfindende Nachmittagsangebote: 4.1 Jungengruppe (Schulhalbjahr 2016/2017 und 2017/2018): Das Angebot einer sozialpädagogischen Jungengruppe wurde auch im Schuljahr 2016/2017 und 2017/2018 allen männlichen Schülern der Jahrgangsstufen 5-7 unterbreitet und von diesen gut angenommen. Seit dem ersten Schulhalbjahr 2012/2013 ist die Jungengruppe in einem teiloffenen Konzept angelegt und trifft sich ein Mal pro Woche in der Zeit von 13:10 bis 14:30 Uhr. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 8 -

10 4.2 Mädchencafé (Schuljahr 2016/2017 und 2017/2018): Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 wurde parallel zur Jungengruppe erneut ein wöchentliches Angebot für Mädchen eingerichtet, dass durchschnittlich von Mädchen besucht wird. Die Mädchengruppe trifft sich wie die Jungengruppe ein al pro Woche in der Zeit von 13:10 Uhr bis 14:30 Uhr. 4.3 Pädagogische Mittagsbetreuung und Pausensport (Schuljahr 2016/2017 und 2017/2018): Die Schulsozialarbeit unterstützt die Pädagogische Mittagsbetreuung der Schule (Sekundarstufe) weiterhin an ein bis zwei Nachmittagen pro Woche. Zusätzlich wird ein Mal pro Woche in der Mittagspause (7. Std. / 45 Minuten) ein sportliches oder ähnlich gelagertes Angebot für die Schüler/-innen, die Nachmittagsunterricht haben oder die Pädagogische Mittagsbetreuung besuchen, angeboten. 5. Unregelmäßig stattfindende Nachmittagsangebote: Das feste Nachmittagsangebot wird durch unregelmäßig stattfindende klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote ergänzt. Im Berichtszeitraum fanden verschiedene Veranstaltungen mit unterschiedlich starker Beteiligung statt. 6. Lernfördernde und lernunterstützende Angebote: 6.1 Konzentrationstraining Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 bietet die Schulsozialarbeit in Kleingruppen Konzentrationsübungen an. 6.2 Lerntypenanalyse Auf Wunsch und nach Absprache mit den Klassenlehrern/-innen führt die Schulsozial-arbeit mit einzelnen Schüler/-innen Lerntypenanalysen durch. 6.3 Vermittlung von Lernpaten und Nachhilfeangeboten Bei Bedarf unterstützte die Schulsozialarbeit vereinzelt Schüler/-innen und deren Eltern bei der Suche nach Lernpaten und / oder Nachhilfelehrern. Außerdem wurden in mehreren Fällen Hilfestellungen bei der Beantragung von Hilfen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz gegeben. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen - 9 -

11 6.4 Prüfungsvorbereitung Die Schulsozialarbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler nach Bedarf bei ihren praktischen Abschlussprüfungen. Für die Hauptschüler ist das die einwöchige Hauptschulprojektprüfung, für den Realschulbereich die Präsentationsprüfung. 7. Einzelfallarbeit Einen wesentlichen Teil der Arbeit der Schulsozialarbeit stellen die Einzelfallarbeit und die individuelle Schülerberatung dar. Im Berichtszeitraum wurden 133 verschiedene Schüler/-innen mit 259 verschiedenen Themen individuell beraten. (2016 waren es 130 Schüler/-innen mit 245 verschiedenen Themen und 2015 waren es 152 Schüler/-innen mit 407 Themen.) Die Beratungsdauer und Intensität reichte hierbei von einmaligen Beratungskontakten bis hin zu langfristigen Begleitungen mit intensiven und regelmäßigen Elternkontakten sowie fallbezogenen Kooperationen mit externen Fachstellen und Institutionen, wie z. B. der freien Jugendhilfe, dem Jugendamt, dem ZJS-RTK, der Polizei, Ärzten, Psychologen etc. Insgesamt ist festzustellen, dass die einzelnen Fälle erneut wesentlich intensiver und themenzentriert schwerwiegender geworden sind. Die meisten Schüler/-innen weisen multiple Problemfelder auf mit Symptomen und Ursachen sowohl im schulischen als auch im privaten sowie familiären Bereichen. In mehreren Fällen erfolgte die Beratung und Betreuung zum gleichen Themenschwerpunkt langfristig, d. h. über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten, häufig länger mit wöchentlicher, zum Teil auch täglicher Beratungsintensität und über Schuljahresgrenzen hinweg. Kurze Gespräche in den Pausen, auf dem Schulhof oder bei anderen Gelegenheiten mit Schüler/-innen sind in der Statistik nicht erfasst. Gleichfalls werden einfache Konflikte und Streitereien unter Schüler/-innen zunächst an die Schulstreitschlichter vermittelt und erst dann von der Schulsozialarbeit bearbeitet, wenn die Gespräche mit den Streitschlichtern nicht zum Erfolg führen. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

12 91,51 % aller von der Schulsozialarbeit unter Einzelfällen erfassten Fälle betrafen 2017 Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 5 9 (inklusive der DIKLA- Klassen) unserer Hauptzielgruppe. Die Summe der Anfragen (nicht bearbeitet, oder weitervermittelt) aus der Grundschule ist im Vergleich zu den Vorjahren wieder gestiegen, da die aktuelle Klasse 4 wieder starken Bedarf an Fällen verzeichnet, die sich perspektivisch gesehen nicht bis zum Ende des Schuljahres lösen lassen und somit auch nach dem Wechsel in die Klasse 5 noch aktuell sein werden. Anfragen kommen dabei sowohl von Schüler/-innen, Lehrkräften als auch von Eltern. Der Anteil an weiblichen Ratsuchenden: 164 Schülerinnen bzw. 63,32% aller Fälle (2016: 121 Schülerinnen bzw. 49,59 %; 2015: 198 Fälle bzw. 48,7 %) liegt 2017 erstmalig wieder deutlich über dem Anteil der männlichen Ratsuchenden: 95 Schüler Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

13 bzw. 36,68 % alle Fälle (2017: 123 Schüler bzw. 50,41 %; 2015: 209 Schüler bzw. 51,3 %; 2014). Nach Schulzweigen aufgeteilt stammen die meisten Fälle mit 140 von Schülerinnen und Schülern aus dem Realschulzweig, gefolgt von 60 Schülerinnen und Schülern aus dem Hauptschulzweig. 8. Gemeinwesenarbeit: Die Schulsozialarbeit unterstützte 2017 verschiedene stadtteilübergreifende Projekte der Stadtjugendpflege Niedernhausen, wie z. B. den Vorlese- sowie den Kinder- und Jugendmalwettbewerb. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

14 9. Gremien- und Netzwerkarbeit: Themenbezogen nimmt die Schulsozialarbeit an verschiedenen Gremien, Netzwerkund Fachtreffen teil. Hierzu zählen: Gesamt- und Klassenkonferenzen, Kooperationskonferenzen, AG-Jugendhilfe, Fachtreffen Schulsozialarbeit, AG-Häusliche Gewalt, die Präventionsräte Niedernhausen und Idsteiner Land, die AG-Berufsorientierung, HaLT-Treffen sowie Fluchtpunkt-Treffen. 10. Ausbildung: 10.1 Studienpraktika Die Schulsozialarbeit ermöglicht es Studierenden der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und ähnlichen ihre Praktika bei uns zu verrichten Studenteninformation Die Schulsozialarbeit unterstützt Studierende aus den unter 8.1 genannten Fachbereichen sowie Lehramtsstudierende mit Informationen und ggf. Informationsveranstaltungen in ihrem Studium. 11. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: 11.1 Konzeptionen Die in den vergangenen Schuljahren erarbeiteten Konzeptionen wurden auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft und entsprechend überarbeitet, erweitert und angepasst. Der Prozess ist fortlaufend. Entsprechend der Erweiterung des Arbeitsauftrages der Schulsozialarbeit durch den Rheingau-Taunus-Kreis wurden die Konzepte der neuen Zielgruppe weiter angepasst und befindet sich fortlaufend in der Beobachtungs- und Entwicklungsphase. Im Schuljahr 2015/2016 erarbeitet die Schulsozialarbeit im Rahmen der Arbeitsgruppe Schulabsenz einen Handlungs- und Maßnahmenplan in Fällen von Schulabsenz, Schulangst und Schulverweigerung. Dieser Handlungs- und Maßnahmenplan wurde 2016 fest in das Schulprogramm der Theißtalschule übernommen und 2017 in der täglichen Arbeit umgesetzt Kooperationsvereinbarung 2015 wurde erstmalig eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Träger der Schulsozialarbeit und der Schule erstellt und abgeschlossen. Diese stellt nun bei jährlicher Fortschreibung ein weiteres Merkmal zur Qualitätssicherung der Arbeit der Schulsozialarbeit dar. So auch im Berichtszeitraum Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

15 11.3 Fort- und Weiterbildung Die Mitarbeiter/-innen der Schulsozialarbeit nehmen an trägerinternen und -externen Fort- und Weiterbildungsangeboten teil Schulentwicklung Werkstatt Schule Die Theißtalschule wurde für den Schulamtsbezirk Wiesbaden und Rheingau- Taunus-Kreis für das Projekt Werkstatt Schule Willkommen, Ankommen, Weiterkommen ausgewählt. Frau Ohlemacher vertritt die Schule als eine von drei Abgeordneten in diesem Gremium. 12. Außendarstellung der Angebote: Vorstellung auf den Elternabenden der Klassen 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Präsenz auf der schuleigenen Homepage Darstellung am Tag der offenen Tür Präsenz und Darstellung bei wichtigen Veranstaltungen von Schule, Landkreis und Gemeinde Präsenz auf der Internetplattform Facebook 13. Schülerstatistik / Angebotsstatistik: Im Berichtszeitraum wurden in den folgenden Bereichen statistische Zahlen und Daten entsprechend der Anforderungen durch den Träger erhoben. Anzahl Gesamt-Teilnehmerzahl Beratene Schüler/-innen 132 X Eltern-/Familiengespräche 156 X Seminare/Workshops für Schüler/- innen Projekte Fortbildungen/Schulungen 0 0 Infoveranstaltungen/Tagungen etc Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

16 Weitere statistische Angaben können auf Anfrage zusammengestellt werden. Mit Beginn des Kalenderjahres 2012 wurden zusätzliche für alle Schulsozialarbeitsstandorte des Rheingau-Taunus-Kreises einheitliche Daten erhoben, die nach einer Probephase, die bis zum Sommer 2012 andauerte, durch den Rheingau-Taunus- Kreis ausgewertet wurden. Seit Schuljahresbeginn 2013/2014 wird dieses Verfahren stetig evaluiert und ggf. angepasst. 14. Ausblick 2017 Für das Jahr 2018 sind folgende Veränderungen und Ergänzungen für die Schulsozialarbeit geplant: 14.1 Fokussierung der Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit mit der Presse Pflege / Überarbeitung des Internetauftritts der Schulsozialarbeit auf der Homepage der Theißtalschule Teilnahme am Tag der offenen Tür und anderen Schulveranstaltungen 14.2 Fort- und Weiterbildung Die Mitarbeiter/-innen der Schulsozialarbeit bilden sich in arbeitsbereichsrelevanten Themen durch Teilnahme an in- und externen Fortbildungsangeboten weiter Vorstellung der Schulsozialarbeit zum ersten Elternabend der neuen Klassen. Die Mitarbeiter/-innen der Schulsozialarbeit bilden sich in arbeitsbereichsrelevanten Themen durch Teilnahme an in- und externen Fortbildungsangeboten weiter Konzeptionsentwicklung Überarbeiten des Konzeptes für die Schulsozialarbeit. Angleichung und Integration in und mit dem Präventionskonzept der Theißtalschule Konsolidierung und Erweiterung der Arbeit mit Klassen 14.6 Präventionsangebote mit der Fachstelle für Prävention für den RTK Für das Schuljahr 2017/2018 sind derzeit zwei gemeinsame Präventionsprojekte mit der Fachstelle für Suchtprävention für den Rheingau-Taunus-Kreis und der Schule in Planung. Jahresbericht 2017 Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen 2015 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen Rahmenbedingungen Personelle Besetzung: Nicole Ohlemacher 38,5 Std. wtl., Diplomsozialarbeiterin Patrick Schmidt 19,25 Std. wtl., Diplompädagoge

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen... 3 2. Aufgaben und Hilfeangebote... 4 3. Sozial- und Teamtraining für Klassen und Gruppen...

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen

Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen 2014 Jahresbericht Schulsozialarbeit Theißtalschule Niedernhausen Rahmenbedingungen Personelle Besetzung: Nicole Ohlemacher 38,5 Std. wtl., Diplomsozialarbeiterin Patrick Schmidt 19,25 Std. wtl., Diplompädagoge

Mehr

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule Kelkheim Jahresbericht 017/18 Träger: Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Schulsozialarbeit an der Taunusstraße 33 Eichendorffschule Kelkheim 6039 Frankfurt Lorsbacherstr.

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Sozialarbeit in der Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Bericht für das Schuljahr

Mehr

Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit. in den Schulen des Wetteraukreises

Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit. in den Schulen des Wetteraukreises Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit in den Schulen des Wetteraukreises In den Schulen hat sich in den letzten Jahrzehnten Entscheidendes verändert. Sie sind zu zentralen Schlüsseln

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT

JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT FICHTEGYMNASIUM 2015/2016 GRUNDSÄTZLICHES Die Schulsozialarbeit wurde am Fichtegymnasium zum Schuljahr 2015/2016 mit einem Stellenumfang von 50% eingerichtet und von Kathrin

Mehr

Anton-Calaminus-Schule. Bericht

Anton-Calaminus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Anton-Calaminus-Schule Gründau-Rothenbergen Sozialarbeit in der Anton-Calaminus-Schule Gründau-Rothenbergen

Mehr

Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 2016/17

Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 2016/17 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule, Bad Orb Bericht für das Schuljahr 016/17

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm 1. Ausgangslage/Rahmenbedingungen An der Hans-Brüggemann-Gemeinschaftsschule

Mehr

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen Vorwort Im Herbst 28 startete die Schulsozialarbeit Tirol mit einem Pilotprojekt mit zwei SchulsozialarbeiterInnen in Imst. In den darauf folgenden Jahren wurden die Standorte Jenbach (März 212) und Innsbruck

Mehr

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg Fachdienst Jugend Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg Der Kreis Pinneberg fördert im Rahmen des Präventionskonzeptes u. a. auch den kreisweiten Ausbau von Schulsozialarbeit.

Mehr

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung Gefördert durch: Stadt Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach Weichen stellen Schulverweigerung ist unser Thema Aktuelle Schätzungen zufolge verweigern in Deutschland

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit Referenten: Frau Helga Wichmann, Schulrätin des Staatlichen Schulamtes und Herr Gerd Rose, Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Fachtagung: Schule und Jugendamt GEMEINSAM WIRKSAM HANDELN

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Schulsozialarbeit an der

Mehr

Bewerbung um die Teilnahme am Gewaltpräventionsprojekt PiT- Hessen

Bewerbung um die Teilnahme am Gewaltpräventionsprojekt PiT- Hessen Name der Schule Schultyp Schultyp PLZ Ort Straße Nr. Telefon e-mail-adresse (sehr wichtig, weil der gesamte Schriftverkehr hierüber abgewickelt wird) Unsere Kooperationspartner sind: Für die Polizei Name

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße Bericht für das Schuljahr 2016/17

Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße Bericht für das Schuljahr 2016/17 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Brüder-Grimm-Schule Steinau an der Straße Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße

Mehr

Bericht für das Schuljahr 2017/2018

Bericht für das Schuljahr 2017/2018 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig ggmbh Sozialarbeit in Schulen Bericht für das Schuljahr 017/018 Inhalt 1) Einleitung... ) Personal und Ausstattung... ) Leistungen und Zielgruppen...

Mehr

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung gegen Schulverweigerung Gefördert durch: Stadt Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach Kooperation mit Netzwerkpartnern Maßnahmenstruktur Zugang Jugendämter der Stadt des Kreises Bad Kreuznach Schulen: Förderschulen,

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Schulsozialarbeit Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Realschule Verteilung auf die Klassen Realschule 25 2 15 1 5 Klasse 5: 17 Klasse 6: 17 Klasse 7:

Mehr

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit

Mehr

Jugendhilfekonzept / Gundelsheim. Heilbronn-Hohenlohe

Jugendhilfekonzept / Gundelsheim. Heilbronn-Hohenlohe Jugendhilfekonzept / Heilbronn-Hohenlohe Schulsozialarbeit Vernetzung und Koordination Dienste und Mitarbeiter Dienst Mitarbeiter Stellenumfang Finanzierung Schulsozialarbeit Nadine Dorn Kay Schuster 50

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen 1.Stelleninhaberin Seit dem 1.10.2015 Diplom Sozialpädagogin Claudia Seydel 2.Träger der Einrichtung Sozialpädagogische Familien - und Lebenshilfe e.v. Feldstr.

Mehr

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen 11.03.2007 Die

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Förderung von Kindern in der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung Angebote für Klassen/Prävention Offene Angebote und Projekte Abbau von Bildungsbenachteiligung Netzwerkarbeit

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl 2013 Die Schulsozialarbeit in Möckmühl (SAM) gibt es nun 4 Jahre am Schulzentrum in Möckmühl. Für die drei Schulen - Gymnasium, Realschule und Werkrealschule

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Partizipation an der Schule am Königstor

Partizipation an der Schule am Königstor Partizipation an der Schule am Königstor Überblick 1. Schule, Schülerzahlen 2. Klassenrat als Ausgangspunkt der Schülerpartizipation im Klassenverband 2.1 Klassenrat an der Schule am Königstor 2.2 Klassenrat

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Konzeptentwicklung in der offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit und der Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Unterstützernetzwerk an der NAOS

Unterstützernetzwerk an der NAOS Unterstützernetzwerk an der NAOS Schulpsychologin Jugendhilfe Polizei externe Systeme Erziehungsberatung BFZ Schulsozialarbeit Schulaktiv interne Systeme Schulseelsorge BFZ Beratungs- und Förderzentrum

Mehr

Schnappschüsse aus dem Schulleben

Schnappschüsse aus dem Schulleben Schnappschüsse aus dem Schulleben Unser Schulleben Wir über uns Liebe zukünftigen Fünftklässler, bald steht ihr vor der wichtigen Frage Wo starte ich ins fünfte Schuljahr? Damit ihr die neue Realschule

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund 2014 Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Tore Wächter Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule 11.02.2014 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.S.1

Mehr

Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2016/17

Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2016/17 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Hans-Elm-Schule Sinntal Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2016/17

Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt von: Anke Hoffmann und Nicole Schierer am 7.Dezember 2016 Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Rudolstadt Übersicht 1. Schulbezogene

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit Konzeption Fachberatung für Stand April 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 3 2. Schwerpunkte 4 3. Aufgaben 5 4. Zielsetzungen 7 5. Rahmenbedingungen 8 Anhang 9 Verfasser: Volker Harmening GHS Leintorschule

Mehr

STADTBEZIRK: VENNHAUSEN/GERRESHEIM KAMPERWEG DÜSSELDORF

STADTBEZIRK: VENNHAUSEN/GERRESHEIM KAMPERWEG DÜSSELDORF STADTBEZIRK: VENNHAUSEN/GERRESHEIM KAMPERWEG 291 40625 DÜSSELDORF Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenbereiche 2. Beratung 3. Präventionsarbeit 3.1 Gewalt 3.2 Sucht 3.3 sexuelle Themen 4. Projekte und AGs 5.

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Schulportrait Schulentwicklung

Schulportrait Schulentwicklung b) Ausbildungskonzept b.1. Leitidee Unsere Schule hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lehrkräfte auszubilden und auf dem Weg in unser Berufsbild mit all seinen Facetten zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen WILHELM-LÖHE-SCHULE Ev. kooperative Gesamtschule - Hauptschule - Grundgedanke des Projektes Durch den schon frühen Einstieg in die Berufswelt ab der 7. Klasse sollen den Hauptschülern der Wilhelm-Löhe-Schule

Mehr

Herzlich willkommen an der Limesschule

Herzlich willkommen an der Limesschule Herzlich willkommen an der Limesschule Hauptschulzweig Jg. 5-9 Hauptschul -abschluss Grundschule Real- schulzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Gymnasialzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Die Bildungsgänge

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Fachstelle für Suchtprävention

Fachstelle für Suchtprävention Fachstelle für Suchtprävention Dokumentation Gut Drauf?! ein Seminar um Freundschaft, Glück und Abenteuer im Zeitraum 2006 bis 2010 Konzeption von Gut Drauf?! Jugendliche und junge Erwachsene sind heute

Mehr

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Schulprogramm (Ergänzung noch nicht beschlossen) Juni 2011 Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Information und Beratung von Schule für Eltern Informationsabend für interessierte Eltern

Mehr

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch JUGENDAMT DES MAIN-KINZIG-KREISES Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch Leitfaden zur Durchführung von fallübergreifenden Runden Tischen an allgemeinen n EINLEITUNG Der Leitfaden RUNDER TISCH Was ist

Mehr

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Informationen zur Oberschule In wenigen Monaten muss eine für Ihre Kinder wichtige Entscheidung gefällt werden. Grundschule Hauptschule Realschule

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1352 19. Wahlperiode 2019-04-01 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Frank Brodehl, AfD und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

Kooperation und Bewältigung von Schule: EinBlick in die Praxis

Kooperation und Bewältigung von Schule: EinBlick in die Praxis Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit Kooperation und Bewältigung von Schule: EinBlick in die Praxis Susanne Flath 1 Übersicht Praxisfeld Schulsozialarbeit im Sozialraum: Konzept und Umsetzungsrahmen

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Sperberstraße Nürnberg Schultyp Hauptschule mit M-Zug im sozialen Brennpunkt 390 Schülerinnen und Schülern

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Gemeinde Wentorf bei Hamburg. Jahresbericht 2013 Schulsozialarbeit an der Grundschule

Gemeinde Wentorf bei Hamburg. Jahresbericht 2013 Schulsozialarbeit an der Grundschule Gemeinde Wentorf bei Hamburg Jahresbericht 2013 Schulsozialarbeit an der Grundschule Inhaltsverzeichnis Schulsozialarbeit an der Grundschule Wentorf 1. Tätigkeitsbereiche 1.1. Konfliktintervention 1.2.

Mehr

HAWK plus dankt den positiven Rückmeldung und der Unterstützung o.g. Initiative.

HAWK plus dankt den positiven Rückmeldung und der Unterstützung o.g. Initiative. Die HAWK unterstützt die Initiative Bildung durch Verantwortung und gibt zivilgesellschaftlichem Engagement mit der Lehrveranstaltung Ehrenamtliches Engagement von HAWK plus einen Platz im Studium: Titel

Mehr

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule. Berichtszeitraum bis

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule. Berichtszeitraum bis Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule Berichtszeitraum 01.01.2014 bis 31.07.2014 Ziel 1: Die Einzelfallarbeit, in Form der intensiven Langzeitbetreuung von extrem verhaltensauffälligen

Mehr

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer Hilfen für Schulverweigerer Anteil der Schulverweigerer in der BRD 14,50% Schulschwänzer 12,80% 6,10% 4,70% *Stamm (2005) Formen der Schulverweigerung Passive Schulverweigerung: 43,9%* Lernverweigerung/

Mehr

Polytechnische Schule Wiener Neustadt

Polytechnische Schule Wiener Neustadt Polytechnische Schule Wiener Neustadt Schuljahr 28/29 Allgemeines Die Polytechnische Schule wurde seit Februar 27 durch Fr. DSA Tamandl betreut. Mit September 28 übernahm Fr. DSA Fischbach die Schulsozialarbeit

Mehr

Schulsozialarbeit Jahresbericht Zeitraum bis

Schulsozialarbeit Jahresbericht Zeitraum bis Schulsozialarbeit Jahresbericht 2008 Zeitraum 1.1.2008 bis 13.12.2008 Freiwillige Sozialarbeit Für die Beratung der Schülerinnen und Schüler steht die Sprechstundenzeit am Montag- und Dienstagnachmittag

Mehr

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen!

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Fachtag Schulverweigerung Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Zwei unterschiedliche Systeme Jugendhilfe und Schule Schule Jugendhilfe

Mehr

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 1. Inklusion als gesamtgesellschaftlicher Prozess 2. Vorstellung des Pilotprojektes Auf dem Weg zur inklusiven Schule (Schulamtsbereich Brandenburg an der Havel)

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig. Leitfaden zur Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Schule nach Nr. 3.3 der Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen JaS I. Präambel Ziel der Kooperation

Mehr