Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer"

Transkript

1 Hilfen für Schulverweigerer

2 Anteil der Schulverweigerer in der BRD 14,50% Schulschwänzer 12,80% 6,10% 4,70% *Stamm (2005)

3 Formen der Schulverweigerung Passive Schulverweigerung: 43,9%* Lernverweigerung/ Motivationsprobleme zu spät kommen Unterrichtsstörungen/ destruktive Haltung Schulschwänzen: 8,5%* wiederkehrende Versäumnisphasen Schulunlust Delinquenz Schulangst: 16,1%* soziale Ängste Leistungsängste Schulphobie: 7,9%* Trennungsangst Dropout: 5% Wochen- oder monatelange Abwesenheit Schulabbruch

4 Förderschulen/ Hauptschulen Jugendamt Fachstelle Schulverweigerung Standort RM Graf-Recke HS Graf-Recke-Str. 30 Standort RM Mitte Bogenstr. 17 Standort RM Halle 14 Oberbilker Allee 310 Standort RM Süd Walzwerkstr. 14 GHS Graf- Recke-Str. HS Adolf- Reichwein FS Martin- Luther-King FS Alfred- Herrhausen/ GHS Benrath Diakonie Düsseldorf BBZ der AWO Düsseldorf JBH Düsseldorf Caritas Düsseldorf

5 Zielgruppe ab dem 8. Schulbesuchsjahr (14 Jahre und älter) mindestens 50 % Fehlzeit im letzten Schuljahr Projektziele Individuelle Förderangebote befähigen Jugendliche, sich auf soziales und kognitives Lernen einzulassen. sich schulische Basiskenntnisse anzueignen. sich auf eine soziale Integration einzulassen. sich berufliche Perspektiven zu erschließen. einen Schulabschluss (HS 9/ HS 10/ FS) zu erreichen.

6 Fachstelle Schulverweigerung Multiprofessionelle Besetzung aus Schule und Jugendhilfe Vermittlung von schulverweigernden Jugendlichen in die Standorte des Rather Modells Beratung für Schulen, Fachkräfte, Kinder, Jugendliche und Eltern Fortbildungen, Fachtagungen, Informationsveranstaltungen für Schulen Initiierung, Realisierung und Begleitung von präventiven Konzeptionen in Schule und Jugendhilfe Präventionsprojekte für Klassen und Gruppen Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

7 Pädagogische Arbeit der Standorte intensiver Kontaktaufbau (Hausbesuche, Telefonate, aufsuchende Sozialarbeit, Hausbeschulung) individuelle schulische Förderung in Kleingruppen (MA, DE, E) Stärkung des Selbstbewusstseins durch Kunst-, Werkund Musikangebote Förderung des Sozialverhaltens durch Gruppenangebote intensive Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung gezielte und individuelle Berufsvorbereitung regelmäßige kooperative Förderplangespräche enge Zusammenarbeit mit Eltern und Jugendhilfe Unterstützung bei Behörden- und Arztbesuchen

8 Standorte des Rather Modells

9 Rather Modell Mitte, Bogenstraße Zielgruppe: 20 Jugendliche der Hauptschulen aus dem Düsseldorfer Norden, Osten, Westen Mitarbeitende: 2 HauptschullehrerInnen (VZ, TZ), 1 Sozialpädagogin (TZ), 1 Künstler/ (TZ) Kooperationspartner: BBZ der AWO Düsseldorf Adolf-Reichwein-Hauptschule

10 Rather Modell Halle 14, Oberbilker Allee Zielgruppe: 25 Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt emotionale & soziale Entwicklung aus Düsseldorf Mitarbeitende: 3 FörderschullehrerInnen (VZ/TZ) 1 Sozialpädagoge (VZ), 1 Koch (TZ) Kooperationspartner: Jugendberufshilfe Düsseldorf Martin-Luther-King-Schule (Förderschule für emotionale & soziale Entwicklung)

11 Rather Modell Süd, Walzwerkstraße Zielgruppe: 13 Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen aus Düsseldorf und 12 Jugendliche der Hauptschulen des Düsseldorfer Südens Mitarbeitende: 1 Hauptschullehrerin (VZ), 1 Förderschullehrer (VZ) 1 Sozialpädagoge (TZ), 1 Künstler (TZ) Kooperationspartner: Caritasverband Düsseldorf Alfred-Herrhausen-Schule (Förderschule für emotionale & soziale Entwicklung und Lernen) Gemeinschaftshauptschule Benrath

12 Rather Modell Graf-Recke-Straße - Präventionsprojekt Zielgruppe: 30 Kinder und Jugendliche der Hauptschule, die von Schulverweigerung bedroht sind und ihre Eltern Mitarbeitende: 1 Hauptschullehrerin (VZ), 2 Sozialpädagogen (V/TZ) Kooperationspartner: Diakonie Düsseldorf Hauptschule Graf-Recke-Straße

13 Daten zu den Teilnehmern, Stand Teilnehmerzahlen nach Standorten RM Mitte RM Süd RM Graf-Recke RM Halle 14 Verbleib der Teilnehmer in Ausbildung in Berufsvorbereitung in Schule in SGB II-Maßnahmen Sonstiges Verbleib im Standort

14 Perspektiven für schulverweigernde Kinder und Jugendliche in Düsseldorf die Rather Modell Standorte Walzwerkstraße, Halle 14 und Bogenstraße bleiben in der bisherigen Form bestehen das Präventionsprojekt Graf-Recke-Straße läuft zum Schuljahr 2013/2014 aus Gründung eines neuen Standorts für Gesamtschulen/ Realschulen Ausbau der präventiven Arbeit durch die Fachstelle Schulverweigerung an allen Düsseldorfer Schulen, einschließlich der Grundschulen

15 Das Rather Nick, 18 Jahre, ehemaliger Schüler des Rather Modells Süd: Modell prägt Hier wird man mit seinen Problemen ernst genommen und so akzeptiert wie man ist. Auch wenn man es selbst noch nicht sehen kann, es wird einem schon gesagt, dass man gut ist. Das ist an anderen Schulen nicht so. Aber ganz ehrlich, Impressum Fachstelle Schulverweigerung Barbara van Holt Simone Linden Markus Obermeyer Gesa Pinkert Catja Plätzer Fürstenbergerstr Düsseldorf Telefon 0211/ ohne das Schwänzen und die Aufnahme ins Rather Modell wäre ich nicht der, der ich jetzt bin.

Schulsozialarbeit in Düsseldorf (Träger, Strukturen, Rahmenbedingungen)

Schulsozialarbeit in Düsseldorf (Träger, Strukturen, Rahmenbedingungen) Schulsozialarbeit in (Träger, Strukturen, Rahmenbedingungen) FH 30.01. 01.02.2012 1 Jugendsozialarbeit in Schulsozialarbeit Schulverweigererprojekte Jugendberufshilfe Jugendwohnen Hilfen für junge Menschen

Mehr

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Das Fördersystem. Das Fördersystem Das Fördersystem Kooperationssystem Jugendhilfe-Schule Ein inklusiver Ansatz? 1 Das Fördersystem Schulisches Förderangebot Sozialpädagogisches Förderangebot erkpraktisches Förderangebot Unterricht in Kleingruppen

Mehr

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Früh erkennen präventiv fördern Gemeinsames Projekt der Jugendhilfe und der Grundschulen im Landkreis Eichstätt Christiane Wander

Mehr

Das Projekt Schulverweigerung Die 2. Chance im Hochtaunuskreis

Das Projekt Schulverweigerung Die 2. Chance im Hochtaunuskreis PHÄNOMEN SCHULVERWEIGERUNG Bedingungsfaktoren kennen Chancen effektiv nutzen 3. Angebotsschwerpunkt: Kooperation mit Schulen, präventive und begleitende Sozialarbeit in Schule Das Projekt Schulverweigerung

Mehr

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung Gefördert durch: Stadt Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach Weichen stellen Schulverweigerung ist unser Thema Aktuelle Schätzungen zufolge verweigern in Deutschland

Mehr

Die Landesjugendplan-Angebote (KJFP-NRW) der dobeq ggmbh und der GrünBau ggmbh

Die Landesjugendplan-Angebote (KJFP-NRW) der dobeq ggmbh und der GrünBau ggmbh Die Landesjugendplan-Angebote (KJFP-NRW) der ggmbh und der ggmbh Dortmund Nord Jugend(-Kultur)Werkstatt Hörde Lernwerkstatt Multimedia Beratungsstelle für Jugendliche im Übergang von der Schule in den

Mehr

Ansätze zur kooperativen Förderung von schulverweigernden Jugendlichen

Ansätze zur kooperativen Förderung von schulverweigernden Jugendlichen Was tun mit Schulmüden? Fachforum: Schule in sozialen Brennpunkten 05./06. Dezember 2001 in Dortmund Veranstalter: Regiestelle E&C der Stiftung SPI im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

"BIB-Magdeburg"- Berufliche und soziale Integration Benachteiligter

BIB-Magdeburg- Berufliche und soziale Integration Benachteiligter "BIB-Magdeburg"- Berufliche und soziale Integration Benachteiligter Stadtrat- Beschluss vom Februar 2006 zur Umsetzung des BIB- Magdeburg - Jugendpolitisches Programm zur beruflichen und sozialen Integration

Mehr

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch: JUGEND STÄRKEN im Quartier Das Projekt wird gefördert durch: Initiative JUGEND STÄRKEN 2009 Schulverweigerung- Die 2. Chance Träger: Sprungbrett e.v. Finanzierung: ESF/ Bund/ HK 2014 JUGEND STÄRKEN und

Mehr

Projekt LösBar. Wir bieten Dir Orientierung! Wir beraten und unterstützen Dich! Wir zeigen Dir, dass vieles LösBar ist!

Projekt LösBar. Wir bieten Dir Orientierung! Wir beraten und unterstützen Dich! Wir zeigen Dir, dass vieles LösBar ist! Projekt Wir bieten Dir Orientierung! Wir beraten und unterstützen Dich! Wir zeigen Dir, dass vieles ist! Modellprojekt 3 Kontakt- und Beratungsstellen LösBar Förderung durch Projektstart: 10/2017 (Laufzeit

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

Entwicklungsprozess. - Produktionsschule Oberschwaben

Entwicklungsprozess. - Produktionsschule Oberschwaben Entwicklungsprozess - bis 2002 Einjährige Förderberufsfachschule / Hauswirtschaft - ab Sommer 2008 einjährige Berufsfachschule / SBVJ Hauswirtschaft / Schreinerei / Landwirtschaft - ab Sommer 2010 Weiterentwicklung

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Begriffe. Schulabsentismus Schulphobie Schulschwänzen Schulverweigerung (aktiv / passiv)

Begriffe. Schulabsentismus Schulphobie Schulschwänzen Schulverweigerung (aktiv / passiv) Begriffe Schulabsentismus Schulphobie Schulschwänzen Schulverweigerung (aktiv / passiv) (Vergl.: Hrsg. Prof. Dr. Norbert Grewe, Praxisprojekte für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche in Niedersachsen,

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 2 Produktion und Praxis Initiative Du schaffst das Modellprojekt Werkstatt-Schule Mechthild Falk, Ministerium für Bildung,

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

Geschichte des Handwerkerinnenhauses Köln e.v.

Geschichte des Handwerkerinnenhauses Köln e.v. Geschichte des Handwerkerinnenhauses Köln e.v. 1989 Gründung mit dem Ziel, die berufliche Bildung von Frauen und Mädchen im gewerblich-technischen Bereich zu fördern 1991 Einzug in den Alten Worringer

Mehr

Schule und Jugendhilfe als Kooperationspartner von (inklusiver) Schulentwicklung

Schule und Jugendhilfe als Kooperationspartner von (inklusiver) Schulentwicklung Schule und Jugendhilfe als Kooperationspartner von (inklusiver) Schulentwicklung Harry Köhler Jugendbildungswerk Projektkoordination KUS Roberto Priore Fachstelle Jugendhilfe-Schule Gemeinsame Bildung

Mehr

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln Projekte im Rahmen des 16 h SGB II Jobcenter Köln Aktuelle Projekte Das Jobcenter Köln fördert aktuell 2 Projekte im Rahmen des 16 h SGB II: Streetwork Köln Proberaum Worx Ab August bzw. September 2018

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Jugendwerkstatt.NRW Jugendhilfe zwischen Schule und Beruf

Jugendwerkstatt.NRW Jugendhilfe zwischen Schule und Beruf in Kooperation mit burchart.de Jugendhilfe zwischen Schule und Beruf Die Jugendwerkstatt ist das einzige, frei zugängliche Angebot zur beruflichen und sozialen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Mehr

LAG Jugendsozialarbeit NRW

LAG Jugendsozialarbeit NRW LAG NRW AWO Diakonie Katholische Paritäter ÖRT Jugendwerkstatt 13 SGB VIII Jugendhilfe Angebot zur persönlichen Stabilisierung und beruflichen Orientierung; Förderung der sozialen Integration und Eingliederung

Mehr

Sozialbürgerhäuser München

Sozialbürgerhäuser München Finanziert von: In Kooperation mit: Sozialbürgerhäuser München Wer sind wir? Wo arbeiten wir? Dez 2008: Modelprojekt Schulverweigerung Die 2.Chance des BMFSF finanziert aus dem ESF, kofinanziert durch

Mehr

Modellprogramm Aktiv in der Region

Modellprogramm Aktiv in der Region Information Modellprogramm Aktiv in der Region Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Seite 2 Ziele Das Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region stellt die Fortentwicklung der Initiative und ihrer

Mehr

ESF-Programme Schulverweigerung Die 2. Chance und Kompetenzagenturen in der aktuellen Förderperiode

ESF-Programme Schulverweigerung Die 2. Chance und Kompetenzagenturen in der aktuellen Förderperiode Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Bundesweiter paritätischer Workshop für Fachkräfte beider Einrichtungstypen 24. und 25.09.2009, Frankfurt a. M. ESF-Programme Schulverweigerung Die 2. Chance

Mehr

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus 13.März 2012 Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus Eingetragener Verein regionale Orientierung Gemeinnützigkeit statt Gewinnorientierung Ausbildungszentrum im Netzwerk Bereiche: - - Berufsvorbereitung

Mehr

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger Diplom Sozial- Pädagogin Ulrike B Gefördert von: Das Programm / Hintergründe Derzeit gibt es jährlich ca. 8% SchulabgängerInnen

Mehr

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Gliederung Haltern am See Erich

Mehr

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Netzwerk Frühe Hilfen und Schutz Grundsätzliche Ausrichtung unseres Amtes mit dem Schwerpunkt Ausbau der präventiven Hilfen Beschluss des Ausschuss für Kinder,

Mehr

Konzeption. zur Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an der Staatlichen Berufsschule Lindau (Bodensee)

Konzeption. zur Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an der Staatlichen Berufsschule Lindau (Bodensee) Konzeption zur Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an der Staatlichen Berufsschule Lindau (Bodensee) Rosa Burgey Sozialarbeiterin/-pädagogin (B.A.) JaS an der Staatlichen Berufsschule Lindau (B) Reutiner

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung - Prävention und Beratung - Anlage 1 zu TOP 3 der Niederschrift über die Sitzung des Kreissozialund Gesundheitsausschusses am Projektträger SkF Sozialdienst

Mehr

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung...ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes im Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Projektkoordinatorin Hacer Toprakoglu Überblick Situation von

Mehr

Kooperation und Bewältigung von Schule: EinBlick in die Praxis

Kooperation und Bewältigung von Schule: EinBlick in die Praxis Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit Kooperation und Bewältigung von Schule: EinBlick in die Praxis Susanne Flath 1 Übersicht Praxisfeld Schulsozialarbeit im Sozialraum: Konzept und Umsetzungsrahmen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen Ausgangssituation in Thüringen Beispiele aus der Praxis KGS Jena Integrationskonzept GY Apolda Fallbeispiel Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule 1 2 Vernetzung von Jugendhilfe und Schule Jugendsozialarbeit an Schulen 3 Grundlagen der Kooperation Kooperationsverpflichtung in 81 SGB VIII und Art. 31 BayEUG, um im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit,

Mehr

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen H A N D L U N G S E M P F E H L U N G zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T für Grundschulen im Landkreis Neunkirchen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Ihrer täglichen Arbeit an den Schulen haben

Mehr

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Kinder-und Jugendheim Paul-Ehrlich-Straße Mutter-Kind-Haus Hauptgebäude Therapeutische Wohngemeinschaft Buchenrode Nadja Herber Kinder- und Jugendheim Buchenrode

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Fachstelle Jugendberufshilfe/Bildungsberatung

Fachstelle Jugendberufshilfe/Bildungsberatung Fachstelle Jugendberufshilfe/Bildungsberatung Initiativen der Volkshochschule Rüsselsheim Ausbildungsinitiative der Stadt Rüsselsheim Ausbildungsoffensive Kreis GG Hessenweite Strategie OloV KULTUR & THEATER

Mehr

Neue Perspektiven durch Familienstützpunkte MIRIAM LUDWIG JUGENDHILFEPLANUNG, FAMILIENBILDUNG BÜRO DES OBERBÜRGERMEISTERS STADT ASCHAFFENBURG

Neue Perspektiven durch Familienstützpunkte MIRIAM LUDWIG JUGENDHILFEPLANUNG, FAMILIENBILDUNG BÜRO DES OBERBÜRGERMEISTERS STADT ASCHAFFENBURG Neue Perspektiven durch Familienstützpunkte MIRIAM LUDWIG JUGENDHILFEPLANUNG, FAMILIENBILDUNG BÜRO DES OBERBÜRGERMEISTERS STADT ASCHAFFENBURG Aschaffenburg in Zahlen (31.12.2014/30.6.2015) 68.390 Einwohner:

Mehr

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Fachtag am 20. und 21.06.07 auf Anregung der Kurt Löwenstein Schule (KLS) Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung Fachtag: Bezirkliche Rahmenkonzepte die Praxis vor Ort Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Jugend und

Mehr

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung Folien Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit Bausteine der Jugendberufshilfe Beratung Berufsvorbereitung Berufsausbildung Beschäftigung Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) SGB VIII 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen Caritasverband Koblenz e. V. Betreuungsweisung Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail: jugendhilfe@caritas-koblenz.de

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell - ein bayrisches Modell Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung an Hauptschulen Referenten: Axel Hocke JaS-Coach Staatl. Schulpsychologe Staatl. Schulberatung Oberfranken 2 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

JUGEND STÄRKEN im Quartier

JUGEND STÄRKEN im Quartier JUGEND STÄRKEN im Quartier JUGEND STÄRKEN im Quartier ist ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~ I STE PHAN 5 STI FU Evangelische Jugendhilfe Oberharz Diakonie~~ Willkommen bei der Evangelischen Jugendhilfe Oberharz! Die Evangelische Jugendhilfe Oberharz ist eine heilpädagogische Jugendhilfeeinrichtung

Mehr

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Jana Voigt, Leiterin Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement

Mehr

200 Standorte der Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Schulverweigerung Die 2. Chance vor dem Aus

200 Standorte der Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Schulverweigerung Die 2. Chance vor dem Aus 200 Standorte der Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Schulverweigerung Die 2. Chance vor dem Aus Hintergrundinformationen zur Initiative JUGEND STÄRKEN und zu den Programmen Kompetenzagenturen

Mehr

Das Modell Produktionsschule in Deutschland

Das Modell Produktionsschule in Deutschland Das Modell Produktionsschule in Deutschland Zur aktuellen Situation in Deutschland: Anfänge seit Beginn der 90er Jahre, Gründungsboom die letzten 5 Jahre ca. 100 Produktionsschulen geben pro Jahr 5.000

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule Stand: 2014 Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule WILLI-FÄHRMANN-SCHULE FÖRDERSCHULE LERNEN UND SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG Inhalt 1. Träger... 2 2. Grundlagen... 2 3. Ziele der

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

Datenauswertung Dot.sys 2011 für Brandenburg

Datenauswertung Dot.sys 2011 für Brandenburg Datenauswertung Dot.sys 0 für Brandenburg Im Jahr 0 beteiligten sich neben den überregionalen Suchtpräventionsfachstellen auch drei regionale Fachstellen an der Datenerfassung mit Dot.sys. Neben Chill

Mehr

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer FlexsiS Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen Siedlungsschule Realschuleplus Speyer Inklusion - Grundsätzliches Inklusion = Bestandteil des Bildungswesens Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen Dr. Maria Icking Träger, Teilnehmerzahlen, Beteiligung der Regionen (Stand 13.10.2009) Folie 2 158 Träger und 168 Berufskollegs waren beteiligt Eintritte insgesamt:

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER 15.06.2017 Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 das Beste zuerst. Sie müssen nicht alles selbst wissen/ machen Kennen Sie die Ansprechpartner vor Ort? Welche Strukturen

Mehr

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen!

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Fachtag Schulverweigerung Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Zwei unterschiedliche Systeme Jugendhilfe und Schule Schule Jugendhilfe

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Janna Higgen, Hilmar Weber: Das Jugendatelier - im Leinerstift e.v. Fachtag: Denn sie wissen, was sie tun;

Janna Higgen, Hilmar Weber: Das Jugendatelier - im Leinerstift e.v. Fachtag: Denn sie wissen, was sie tun; Herzlichim Wer wir sind und wo kommen wir her Geschichte des Jugendateliers Rechtsgrundlagen Zielgruppe Ziele Methodik Vier Phasen im Jugendatelier Gewerke Schulische Bildung Personal Entgelt Geschichte

Mehr

Fachtagung Familie und Sucht:

Fachtagung Familie und Sucht: Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl Zielgruppe Schwangere Familien mit Babys und kleinen Kindern (junge Familien) - insbesondere Familien mit hoher Benachteiligung und Belastungsfaktoren - Kerngruppe 0-3 Jahren - maximal bis zum Schuleintritt

Mehr

Behindert sexuelle Gewalt! Prävention Wir machen weiter!

Behindert sexuelle Gewalt! Prävention Wir machen weiter! Behindert sexuelle Gewalt! Prävention Wir machen weiter! Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Dipl. soz.-päd. Helena Behrens 30.11.2017 Weitere Förderer: Behindert sexuelle Gewalt!

Mehr

Kooperationseinrichtung Kleeblatt Erfurt

Kooperationseinrichtung Kleeblatt Erfurt Kooperationseinrichtung Kleeblatt Erfurt Stadtweg 6 Mein Verhalten hab ich mir selbst beigebracht. Florian, 10 Jahre Vier Blätter ergeben ein Kleeblatt Schulamt Amt für Bildung Jugendamt AWO AJS ggmbh

Mehr

SV-Gruppe. Patienten mit schulverweigerndem Verhalten im Zeitraum 2006 bis Gökhan Kirsan, M.A. Pädagoge Gruppentherapeut Gruppenanalytiker i.a.

SV-Gruppe. Patienten mit schulverweigerndem Verhalten im Zeitraum 2006 bis Gökhan Kirsan, M.A. Pädagoge Gruppentherapeut Gruppenanalytiker i.a. SV-Gruppe Patienten mit schulverweigerndem Verhalten im Zeitraum 2006 bis 2010 Gökhan Kirsan, M.A. Pädagoge Gruppentherapeut Gruppenanalytiker i.a. Konzept und Zielsetzungen der Schulverweigerergruppe

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit Referenten: Frau Helga Wichmann, Schulrätin des Staatlichen Schulamtes und Herr Gerd Rose, Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Fachtagung: Schule und Jugendamt GEMEINSAM WIRKSAM HANDELN

Mehr

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff 1 Leistungsbeschreibung Flexible ambulante Hilfe Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Flexible ambulante Betreuung ist ein,

Mehr

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart Jahrestagung Jugendwohnen am 10.05.2016 im Hotel Wartburg in Stuttgart Einführung SGB VIII: 13 Abs.1SGB VIII gegenüber 13 Abs.3 SGB VIII aus der Sicht des KVJS (A. Pchalek) Rechtsgrundlagen des Angebotes

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt?

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt? Drucksache 17 / 11 498 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) vom 30. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Februar 2013) und Antwort Wie haben

Mehr

... SZENARIO FRÜHE HILFEN. 3 bis 6. 6 bis 12 Das Kind besucht die Grundschule. 13 bis 16 Der Realschulabschluss wird mit 16 Jahren erreicht.

... SZENARIO FRÜHE HILFEN. 3 bis 6. 6 bis 12 Das Kind besucht die Grundschule. 13 bis 16 Der Realschulabschluss wird mit 16 Jahren erreicht. SZENARIO FRÜHE HILFEN Abbildung 17 Unterstützungsbedarf der Familie wird bereits in der Geburtsklinik wahrgenommen. Es wird eine erweiterte Hebammennachsorge und die Obis 3 Aufnahme in die Frühen von Beginn

Mehr

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe Grundschulprojekt Harburg macht Schule Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe Zielgruppe 8 bis 10 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6, welche aus dem System der Regelschule herausgefallen

Mehr

Entwicklungsförderung als Bildungsverständnis - Ein Sozialraumprojekt

Entwicklungsförderung als Bildungsverständnis - Ein Sozialraumprojekt Entwicklungsförderung als Bildungsverständnis - Ein Sozialraumprojekt Organisationssschema zur Arbeit der Sozialraumprojekte Städtische Steuerung - Planung - Budget - Controlling - Bewilligung - Vertragsmanagement

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! 20 Jahre Jugendberufshilfe in Thüringen Fachtagung 29.11.2011 Forum 2 Jugendberufshilfe: ganzheitliche und lebensweltorientierte Unterstützung 1 Die Lebenswelt im Übergang Schule

Mehr

Inklusive Offene Ganztagsschulen im Ruhrbistum

Inklusive Offene Ganztagsschulen im Ruhrbistum Ganztagsschulen im Und wie geht s am Nachmittag weiter? Den inklusiven Ganztag entwickeln Ira Schumann & Hubertus Strippel (Projekt ) Ganztagsschulen im Inhalt 1. Rahmenbedingungen (NRW/Ruhrgebiet) 2.

Mehr

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern Dr. Victoria Obbarius 25. Oktober 2017 Fachtagung Wenn Eltern psychisch krank sind, Erfurt Wer wir sind Titelmasterformat

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 26. Jahrgang Potsdam, den 24. Juli 2017 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis I. Nichtamtlicher Teil Seite Ermittlung des Betriebskostenzuschusses für Schulen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB

Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB OStR Andreas Weis Pädagogischer Mitarbeiter Referat VI.4 im Bayerischen Staatsministerium für Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB 1. Der Bayerische Weg

Mehr

EIF Projekt Erziehungswelten. Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds

EIF Projekt Erziehungswelten. Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds EIF Projekt Erziehungswelten Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds Inhaltsverzeichnis 1. EIF Projekt Erziehungswelten 2. Bedarfsanalyse für Erziehungswelten 3. Ausgangspunkt und Barrieren

Mehr

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe Claudia Brörmann, Jugendamt der Stadt Münster (Koordination Fallclearingstelle) Alice Lennartz, Schulamt für die Stadt Münster Martin Dankbar, Bezirksregierung

Mehr

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Praxis der Jugendsozialarbeit Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Jugendarbeitsprogramm 400 plus Zukunft ist ein niederschwelliges

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 17. April 2018 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 17. April 2018 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 17. April 2018 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis I. Nichtamtlicher Teil Seite Bildung Ermittlung des Betriebskostenzuschusses

Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt von: Anke Hoffmann und Nicole Schierer am 7.Dezember 2016 Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Rudolstadt Übersicht 1. Schulbezogene

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Schulsozialarbeit Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Realschule Verteilung auf die Klassen Realschule 25 2 15 1 5 Klasse 5: 17 Klasse 6: 17 Klasse 7:

Mehr

JOBWERK gehört zum Geschäftsbereich Jugend der Stadt Wolfsburg, Abteilung Jugendförderung

JOBWERK gehört zum Geschäftsbereich Jugend der Stadt Wolfsburg, Abteilung Jugendförderung Allgemein JOBWERK gehört zum Geschäftsbereich Jugend der Stadt Wolfsburg, Abteilung Jugendförderung Wird in einigen Bereichen umgesetzt in Kooperation mit -VW Coaching und VW Servicefactory - Caritasverband

Mehr

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße Jugendhilfe Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße Die Betreuungsstelle Die Betreuungsstelle in der Wuppertaler Südstadt hat ein Angebot mit individual-pädagogischem Schwerpunkt. Die Wohnung bietet 2

Mehr

Stadt Bielefeld

Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld Anzahl der Einwohner: 337.772 Arbeitslosenquote: 7,0% Arbeitslosenquote SGB III: 2,0% Arbeitslosenquote SGB II: 5,0% Arbeitslosenquote U25: 6,2% Anzahl der Arbeitssuchenden SGB III: 6.602

Mehr

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Projekt Dazu Lernen Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Referentin: Anja Stein -Projektkoordinatorin- Bildungszentrum der KAB ggmbh Zu

Mehr