Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule. Berichtszeitraum bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule. Berichtszeitraum bis"

Transkript

1 Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule Berichtszeitraum bis Ziel 1: Die Einzelfallarbeit, in Form der intensiven Langzeitbetreuung von extrem verhaltensauffälligen Kindern, findet in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Helfersystem statt und stellt weiterhin den Schwerpunkt der Arbeit dar. In Absprache mit der Schulleitung, sowie den schulinternen betreuenden Fachkräften und den Erzieher/ innen werden die auffälligen Kinder individuell ausgesucht. Die Anzahl dieser Kinder sollte nicht höher als 12 liegen, da so eine individuelle und zeitaufwändige Betreuung gewährleistet werden kann. An einer Optimierung der Betreuungs- und Lernsituation für diese Kinder wird in Zusammenarbeit mit Lehrer/innen, Sonderpädagogen/innen und Erzieher/ innen in Fallbesprechungen gearbeitet, um mögliche Problemlagen so früh wie möglich erkennen und rechtzeitig gemeinsam handeln zu können. Beobachtungen und Begleitungen im Unterricht, sowie Einzelgespräche ermöglichen einen umfangreichen Einblick in die schulische Problemlage des Kindes. Ergebnisse aus den Fallbesprechungen werden zeitnah und intensiv mit den Erziehungsberechtigten dieser Kinder besprochen, so dass eine Unterstützung für deren erzieherischen Auftrag gestaltet werden kann. In enger Kooperation zum Schulpsychologischen Dienst und dem RSD im Märkischen Viertel werden unterstützende Helfersysteme entwickelt und umgesetzt. Als Indikatoren zur Erreichung dieses Zieles gelten: Die betreuten Schüler/ innen können ihr Verhalten während des Unterrichts und in den Pausen dahingehend verändern, dass die Krisenintervention durch die Schulstation nicht mehr in Anspruch genommen werden. Die Erziehungsberechtigten dieser Kinder stehen im Kontakt mit den Schulsozialarbeitern/Innen. Diese Kontakte finden in Beratungs- und Krisengesprächen bzw. bei Hausbesuchen in den Familien statt, die gegebenenfalls gemeinsam mit Mitarbeitern/innen des Jugendamtes oder des Kinderschutzteams durchgeführt werden (Nachvollziehbar durch Falldokumentation). Mit den Klassenlehrern/innen und weiteren Fachkräften an der Schule finden Fallbesprechungen statt, in denen das Verhalten des Kindes und die erkennbaren Veränderungen im Unterricht und in der Betreuung thematisiert werden. Bei einer Betreuung durch das Jugendamt finden gemeinsame Helferrunden statt. Zwischenauswertung Ziel 1 Sommer 2014 Die Zahl der Schüler/ innen mit extremer Verhaltensauffälligkeit, die in Einzelfallarbeit betreut wurden, lag im Berichtszeitraum bei 11 Kindern. Die Auswahl der Kinder fand in Absprache mit der Schulleitung, den schulinternen betreuenden Fachkräften und den Erzieher/ innen statt. Die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Helfersystem wurde angestrebt und kann durch den regelmäßigen Austausch in 8 von 11 Fällen als erfolgreich betrachtet werden. Es fanden 4 Hausbesuche mit dem Erfolg statt, dass die Eltern in Folge die Beratungsgespräche an Schule wahrnahmen.

2 Die Betreuung dieser Kinder fand sowohl begleitend in den Unterrichtsstunden der Lehrkräfte statt, als auch in Form der individuellen, den Bedürfnissen der Schüler/ innen entsprechenden Einzelfallarbeiten. Regelmäßige Fallbesprechungen mit den Sonderpädagogen/ innen, Lehrkräften und Erzieher/ innen wurden durchgeführt um eine individuelle Beratung zur Situation der Kinder zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Beratungen wurden in Elterngesprächen besprochen, um diese an dem Prozess der Entwicklung ihrer Kinder an der Schule teilhaben zu lassen und sie darin zu unterstützen, ihren erzieherischen Auftrag optimieren zu können. Im Falle von Familien, die durch das Jugendamt betreut werden, fand ein direkter Austausch zwischen den Mitarbeitern/innen des RSD und der Schulsozialarbeit statt. Mögliche Hilfsangebote für die Familien wurden gemeinsam abgesprochen und die Beratungsinhalte abgestimmt. Ebenso wurde in Fällen der Kindeswohlgefährdung der direkte Austausch mit dem Kinderschutzteam Reinickendorf gesucht und in 4 Fällen das daraus resultierende Gespräch mit den Familien (Hausbesuche) gemeinsam durchgeführt. Zentral war in jeder Einzelfallbetreuung das Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre und die individuelle, situationsabhängig Anwendung von Methoden. Mithilfe von spielerischen, kreativen und gestalterischen Aktivitäten sowie Gesprächssituationen, konnten die Schüler/ innen neue Stärken, Fertigkeiten und Fähigkeiten individuell für sich erkennen und erfahren und auch im Gruppenprozess verfolgen. Die betreuten Schüler/ innen suchten nach der Kennlernphase aus eigener Initiative die Beratung durch die Schulsozialarbeiter/ innen auf, um über ihre Sorgen und ihre jeweiligen Bedürfnisse zu sprechen. Auch die Eltern bzw. Familien der betreuten Schüler/ innen nahmen Kontakt zu den Schulsozialarbeiter/ innen auf (telefonisch und persönlich). Hierbei wurde die Möglichkeit, von den Schulsozialarbeiterinnen z.t. in der Muttersprache (französisch, spanisch und englisch) der Familien mit Migrationshintergrund beraten werden zu können, sehr positiv aufgenommen. Es fanden neben den Beratungsgesprächen in der Schule auch Hausbesuche und gemeinsame Besuche mit unterstützenden Institutionen statt. Die enge Betreuung einzelner Schüler/ innen durch die Sozialarbeiter/ innen hatte zur Folge, dass Kriseninterventionen weniger notwendig wurden. Die Schüler/ innen wussten um ihre Ansprechpartner/ innen und machten von Absprachen bei auftretenden Konflikten Gebrauch. Ziel 2: Soziale Gruppenarbeit Zur Förderung und Erprobung der sozialen Kompetenz werden die Angebote einer Mädchengruppe weitergeführt. Das Angebot der Jungengruppe wird aufgrund der veränderten Personalstruktur durch einen Mitarbeiter der Schulstation angeboten. Die Gruppenarbeit mit theaterpädagogischen Komponenten wird weiter ausgebaut. Neben einer Theatergruppe wird eine Puppentheater und Schattenspiel Gruppe installiert, da sich in der Arbeit mit den Kindern gezeigt hat, dass sich mit Hilfe theaterpädagogischer Methoden (z.b. Forumtheater) soziales Lernen und individuelles Verhalten sehr gut vermitteln lässt. Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, einen

3 Perspektivwechsel zu erleben und somit ihr eigenes Verhalten neu zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Themen, sowie Fragen und Probleme im Übergang zur Oberschule findet im Rahmen der sozialen Gruppenarbeit statt: Methoden wie Gesprächsrunden, soziales Lernen in Form von Kooperativen Spielen sowie Elemente der Freizeit,- Spiel- und Theaterpädagogik werden durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Schülern/innen durch Erproben von Alternativen und Selbstreflexion darin zu stärken, das eigene Verhalten zu verändern und sich somit innerhalb der Klassengemeinschaft besser integrieren zu können sowie das eigene Lernverhalten und das Verhalten gegenüber anderen Kindern und Erwachsenen zu optimieren. Soziale Gruppenarbeit mit den Klassensprechern/innen der 6. Klassenstufe wird in Form einer moderierten und vorbereiteten Klassensprecherfahrt durchgeführt. Die Schüler/innen sollen in ihren Rollen als Sprecher/innen ihrer Mitschüler/innen bestärkt und geschult werden und ihre sozialen und demokratischen Aufgaben besser verstehen und umsetzten können. Eine weitere Gruppenarbeit wird in Kooperation mit einer Kindertageseinrichtung im Sozialraum (Vorschulkinder) und einer 4. Klasse der Charlie-Chaplin Grundschule stattfinden. Ziel ist das gemeinsame, gegenseitige Lernen, das Kooperative Lernen der Kinder zu erproben und zu fördern. Als Indikatoren zur Erreichung dieses Zieles gelten: Die Schüler/innen nehmen regelmäßig und aktiv an den Gruppenangeboten teil. Sie werden seltener aufgrund von Regelverstößen im Unterricht oder in den Pausen ermahnt, bzw. erhalten weniger Schulstrafen. Die Erziehungsberechtigten melden in Elterngesprächen positive Veränderungen im Verhalten ihrer Kinder in der Freizeit und zu Hause. In Fallgesprächen melden die Klassenlehrer/innen und betreuenden Fachkräfte eine positive Rückmeldung über die Verhaltensveränderungen der Schüler/innen im Schulbetrieb. Zwischenauswertung Ziel 1 Sommer 2014 Alle Gruppenarbeiten fanden statt und wurden regelmäßig besucht. Die Rückmeldungen der Lehrer/ innen waren positiv und Verhaltensänderungen wurden in den Klassen sichtbar. Auch Schüler/innen und Eltern meldeten den Wunsch der Weiterführung zurück. Zum Thema Mobbing konnten in einer Mädchengruppe neue Impulse gesetzt werden. Prozessqualität Das Angebot der Mädchengruppe richtete sich im Berichtzeitraum vorrangig an Mädchen der Jahrgangsstufe 6, die sich aufgrund von Auseinandersetzungen mit starken Mädchen in ihrem Verhalten im Unterricht auffällig zurückzogen. Nach Gesprächen mit den Klassenlehrerinnen wurde die Gruppe unter dem Titel Mädchen stärken geführt, mit dem Ziel, diese Schülerinnen in ihrer sozialen Kompetenz zu festigen und ihnen mithilfe von Kommunikationstechniken Methoden zu vermitteln, in Gruppensituationen aktiver handeln zu können. Nach einem Zeitraum von 4 Monaten wurden die starken, dominanten Mädchen aus den jeweiligen Klassenverbänden zu dieser Gruppe dazu gezogen, um gemeinsam in einen Austausch über den Umgang miteinander zu treten. Die Dynamik im

4 Verhalten wurde von allen Mädchen der Gruppe als positiv gewertet und auch von den Lehrerinnen konnte ein verbessertes Gruppenklima unter den Mädchen ausgemacht werden. Das Angebot der Mädchengruppe fand wöchentlich für jeweils eine Schulstunde statt. Die Gruppenarbeit unter Einbeziehung theaterpädagogischer Methoden setzte sich aus einer Mischung von Schüler/ innen mit sehr auffälligem und eher unauffälligem Verhalten zusammen. Die Mischung ermöglichte ein Gleichgewicht der Gruppendynamik. Die teilnehmenden Schüler/ innen lernten, unterstützt durch Methoden des Rollenspiels und des Forumtheaters, spielerisch die Unterschiede von Verhaltensweisen kennen und konnten hierdurch ihr jeweiliges Rollenverhalten reflektieren. Das Gruppenangebot fand wöchentlich für jeweils eine, bzw. 2 Schulstunden statt. Die Zeit lag außerhalb des Unterrichtes, so dass die Schüler/innen aus verschiedenen Klassenstufen an dem Angebot teilnehmen konnten. Bei 5 Schüler/ innen meldeten die jeweiligen Klassenlehrer/ innen und Erzieher/ innen eine positive Verhaltensänderung zurück. Auch von den Eltern und den Schülerinnen erfolgte eine positive Rückmeldung. Die Arbeit zu geschlechtsspezifischen Themen wurde mit verschiedenen Methoden wie Gesprächsrunden, sozialem Lernen in Form von kooperativen Spielen, sowie Elementen der Freizeit,- Spiel- und Theaterpädagogik durchgeführt. Die Arbeit der 4. Klasse in Kooperation mit einem Kindergarten fand wöchentlich für die Zeit einer Unterrichtsstunde in der Schule statt. An 4 Terminen wurde mit den Schülern/ innen ein Besuch in der Kita organisiert und durchgeführt. Es wurden in Gemeinschaftsarbeit Collagen angefertigt, die Schüler/ innen gestalteten eine Schulführung mit den Besuchern/ innen und nutzen hierfür ein System der Patenschaften. Besonders bei den auffälligen Schülern/ innen wurde eine positive Verhaltensänderung bemerkt, die sie aus der Verantwortung, die sie gegenüber den kleineren Kindern übernehmen mussten, entwickelten. In der Auswertung mit dem Klassenlehrer wurde beschrieben, dass die Methode der Kooperation mit Kita im Bereich des sozialen Lernens sich sehr bewährt hat, da die Einschätzung der sozialen Kompetenzen der Schüler/ innen aus einem andern Blickwinkel sehr wertvoll für die tägliche Arbeit im Klassenverband war. Der Klassenlehrer/ innen konnte die Schüler/ innen im Unterricht immer wieder an ihre Stärken erinnern und die Schüler/ innen motivieren, diese auch im Unterricht einzusetzen. Im Falle von Mobbing oder beginnendem Mobbing in einzelnen Klassenverbänden wurde zeitnah sowohl mit den betroffenen Schüler/ innen als auch mit den ausführenden Schüler/ innen und im Klassenverband das Thema aufgenommen und in Absprache mit den Lehrkräften Einheiten zum respektvollen Umgang in den Klassen durchgeführt. Die Schüler/ innen nahmen aktiv an den Gruppen teil. Schüler/innen, die von Mitschüler/ innen gemobbt wurden, konnten einen respektvollen Umgang und eine positive Veränderung im Umgang mit ihnen erleben.

5 Ziel 3: Soziales Lernen im Klassenverband Soziales Lernen mit Hilfe der Methode des Kooperativen Spiels wird weiterhin für die Jahrgangsstufen 5 und 6 angeboten. Im Vordergrund stehen hierbei Übungen zur Förderung von kooperativem Miteinander, zur Entscheidungsfindung als Gruppenprozess sowie zum gemeinsamen Erlernen und Ausführen von Arbeitsaufträgen. Dieses Angebot wird mit allen Schülern/innen im Klassenverband durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern/innen und in einem Prozess des kontinuierlichen Austausches über die Situation im Klassenverband kann somit auf aktuelle Probleme und Konflikte zeitnah reagiert werden. Zudem ermöglicht ein regelmäßiger Einblick in die Struktur und Dynamik der Klassengemeinschaft, einen individuellen Blick auf besonders verhaltensauffällige Kinder und deren Rolle in der Gemeinschaft ihrer Mitschüler/innen. Als Ziel des Sozialen Lernen im Klassenverband steht zum einen die Verbesserung der Klassengemeinschaft und Stärkung des Einzelnen/der Einzelnen in diesem System, als auch die Unterstützung und Vorbereitung der Schüler/innen im Übergang an die weiterbildenden Schulen. Regelmäßig finden Bewertungen der Einheiten des Sozialen Lernen in Form von Gruppen oder Einzelevaluationen unter den Schülern/innen statt. Als Indikatoren zur Erreichung dieser Ziele gelten: Eine positive individuelle Bewertung der Einheiten des Sozialen Lernen durch die teilnehmenden Schüler/innen. Zwischenauswertung Ziel 3 Sommer 2014 Die positive Gesamtevaluation am Ende des Schuljahres, mit einem Rückblick auf die erlebten Gespräche und Übungen: Die Atmosphäre in der Klassengemeinschaft hat sich im Allgemein verbessert, die Konflikte und Probleme im Klassenverband können besser gelöst werden, die Arbeits- und Lernatmosphäre hat sich in der Klasse verbessert, die Fragen und Probleme, die sich im Übergang zur weiterführenden Schule gestellt haben, konnten beantwortet werden und diesbezügliche Ängste konnten abgebaut werden. In gemeinsamen Auswertungsgesprächen mit den Klassenlehrern/innen wurden die Erfahrungen und Erlebnisse der Einheiten ausgewertet: Die Klassenlehrer/innen können mit Hilfe der erfahrenen Übungen den Unterricht besser gestalten, sie stellen eine positive Entwicklung ihrer Schüler/innen im Lernen und in deren sozialem Verhalten fest. Prozessqualität- Mit dem Wechsel des Schulhalbjahres wurde das Soziale Lernen mit den vier Klassen des fünften Jahrgangs begonnen. Die Klassenlehrer/ innen wurden am Arbeitsprozess beteiligt, die Inhalte und Methoden wurden mit ihnen abgesprochen. In allen Klassen wurde im Klassenverband gearbeitet, so dass Themen die ganze Klasse betreffend angesprochen werden konnten. Die Klassenlehrer/ innen waren jeweils während der Einheiten anwesend, um den Gruppenprozess ihrer Schüler/ innen begleiten zu können und ggf. auftretende Themen für den weiteren Verlauf aufzunehmen. Zum Ende des Schulhalbjahres wurden die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem sozialen Lernen zusammengetragen und Vereinbarungen für das nächste Schulhalbjahr getroffen.

6 Mit den Schüler/ innen wurde zum Ende des Halbjahres eine Evaluierung durchgeführt, in der sie ihre Kritik und ihre Erfahrungen im Sozialen Lernen äußern konnten. Einige gaben an, dass die Strategien aus den Übungen dazu beigetragen haben im Unterricht besser mitarbeiten zu können. Andere gaben an, durch den Kontakt zu den Schulsozialarbeitern/ innen einen Ansprechpartner für Fragen gefunden zu haben. Die Atmosphäre innerhalb des Klassenverbandes wurde in allen Klassen als gut beschrieben. Die Klassenlehrer/ innen konnten aus ihrer Beobachterrolle heraus Strukturen erkennen, die für Arbeiten im Klassenverband hilfreich waren und diese auch für ihren Unterricht nutzen. Auch Freundschaften und eher Antipathien unter den Schüler/ innen wurden deutlich und konnten im Alltag berücksichtigt werden. Es wurden Themen wie Verhalten in Gruppen, Teamarbeit, Kooperationen und die eigene Selbstwahrnehmung spielerisch vermittelt und Übungen hierzu durchgeführt. Die im ersten Schulhalbjahr betreuten sechsten Klassen sind von der Schule abgegangen und können zum großen Teil die von ihnen gewünschten Oberschulen besuchen. Die meisten Schüler/ innen äußerten, sich gut vorbereitet zu fühlen. Teilweise suchten sie weiterhin Kontakt zu den Schulsozialarbeitern/ innen als Ergebnis aus dem Gruppenangebot.

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum bis

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum bis Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum 01.01.2014 bis 31.07.2014 Ziel 1: Die Förderung und Beratung der Schüler im Förderzentrum der Albert-Gutzmann-Schule bleibt

Mehr

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Sozialarbeit in der Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Bericht für das Schuljahr

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Schnell Akcerell Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Sinn des Konzeptes Übergänge sind: Wendepunkte im Leben der Kinder abrupt verlaufende Statusänderungen Prozesshafte Ereignisse Intensive

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Träger Hilfen zur Erziehung Bu/BK Pflegefamilien- Pflegefamilien/UMPF Kooperation mit 6 Schulen in Reinickendorf und

Mehr

Förderkonzept. Müssen, im November 2013

Förderkonzept. Müssen, im November 2013 1 Förderkonzept Müssen, im November 2013 2 1. Einleitung Aufgabe der Grundschule ist es, die Kinder dort abzuholen, wo sie in ihrer Sozial- und Lernentwicklung stehen, um sie ihren Fähigkeiten entsprechend

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Unterstützernetzwerk an der NAOS

Unterstützernetzwerk an der NAOS Unterstützernetzwerk an der NAOS Schulpsychologin Jugendhilfe Polizei externe Systeme Erziehungsberatung BFZ Schulsozialarbeit Schulaktiv interne Systeme Schulseelsorge BFZ Beratungs- und Förderzentrum

Mehr

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen Integrativer Unterricht Professionelle Begleitung Gruppenunterricht Einzelunterricht Integrativer Unterricht Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Vereinbarungen für Hausaufgaben am THG... 4 3 Zusammenfassung... 6 4 Anlage... 7

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15 Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Kulturen: Ich habe den Eindruck, dass Frage 1: sich jede/r an der Schule willkommen fühlt.

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen I. Grundsätze II. Beschwerden von Schülerinnen und Schüler III. Beschwerden von Eltern und Erziehungsberechtigten IV. Beschwerden von Lehrkräften

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Schulsozialarbeit in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Vorbemerkungen: Stand August 2011: Schulzweig Hauptschule: Schulzweig Realschule: 196 SchülerInnen (11 Klassen) 509 SchülerInnen (19 Klassen) 705

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Lions Quest "Erwachsen werden" - ein Life-Skills-Programm und dessen praktische Umsetzung an der Realschule Odelzhausen

Lions Quest Erwachsen werden - ein Life-Skills-Programm und dessen praktische Umsetzung an der Realschule Odelzhausen Lions Quest "Erwachsen werden" - ein Life-Skills-Programm und dessen praktische Umsetzung an der Realschule Odelzhausen Was ist Lions Quest "Erwachsen werden"? Lions Quest "Erwachsen werden" ist ein Jugendförderprogramm

Mehr

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Langfristige Ziele des Konzepts Nachhaltigkeit im sozialen Bereich - Bewusstsein für verbale und körperliche

Mehr

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4 1. Einführung: Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass es nötig ist, in der Schule in allen Bereichen der Gewaltprävention und der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen eine große

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz Was ist LQ-Erwachsen werden? v Präventions- und Lebenskompetenzprogramm für die Sek. I v In den 1970-er Jahren von der unabhängigen amerikanischen Stiftung Quest International (Quest, engl. = Suche, Streben)

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Kooperation von Schule und Hort Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Kontakt: Schule 5 im Stadtbezirk Mitte Schulleiterin: Stellv. Schulleiter: Hortleiter: Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Eitingonstraße

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit. am Gymnasium Sottrum. Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014

Jahresbericht. Schulsozialarbeit. am Gymnasium Sottrum. Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014 Jahresbericht Schulsozialarbeit am Gymnasium Sottrum Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014 Angefertigt von: Tanja Pfleging, Diplom Sozialpädagogin Inhaltsverzeichnis 1.Einzelfallhilfe/ Beratung...3

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen 1.Stelleninhaberin Seit dem 1.10.2015 Diplom Sozialpädagogin Claudia Seydel 2.Träger der Einrichtung Sozialpädagogische Familien - und Lebenshilfe e.v. Feldstr.

Mehr

Schulsozialarbeit Blockdiek GTS Düsseldorfer Straße. Februar 2015

Schulsozialarbeit Blockdiek GTS Düsseldorfer Straße. Februar 2015 Schulsozialarbeit Blockdiek GTS Düsseldorfer Straße Februar 2015 Inhalt 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 2. Rahmenbedingungen der Ganztagsgrundschule Düsseldorfer Straße 3. Schwerpunkte der Schulsozialarbeit

Mehr

Schnappschüsse aus dem Schulleben

Schnappschüsse aus dem Schulleben Schnappschüsse aus dem Schulleben Unser Schulleben Wir über uns Liebe zukünftigen Fünftklässler, bald steht ihr vor der wichtigen Frage Wo starte ich ins fünfte Schuljahr? Damit ihr die neue Realschule

Mehr

Kreativität und Führung

Kreativität und Führung Projektbericht Kreativität und Führung Die Bedeutung der Kreativität im Führungsprozess entdecken Durchführungszeitraum: 27.8.07-30.08.07 Leitung: Doris Eberhardt, BF 4 Inhalt 1 Projektinitiative und Zielsetzung

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Schuljahr 2019/20 n Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem in Vorabgangsklassen

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_ 88326 Aulendorf Schulstraße 21 Telefon: 07525-9218-0 Telefax: 07525-9218-14 e-mail: info@grundschule-aulendorf.de Beratungskonzept Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_ Aufnahmeverfahren

Mehr

Umgang mit Schuldistanz Stufe 3 in Berlin Mitte

Umgang mit Schuldistanz Stufe 3 in Berlin Mitte Umgang mit Schuldistanz Stufe 3 in Berlin Mitte Gemeinsames Konzept der Schulaufsicht, des Schulamtes, des Jugendamtes und des Familiengerichts G. Schleinecke Jugenamt Mitte /D. Thietz Schuldistanz Stufe

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Miteinander Lernen Miteinander Leben

Miteinander Lernen Miteinander Leben Miteinander Lernen Miteinander Leben Ein Kursangebot zur Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 8 »Mir fehlt der Mut, vor Anderen frei zu sprechen, da ich immer ausgelacht

Mehr

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule FiPP-Jugendhilfe und Schule Elternarbeit ... Ort der Verständigung Gemeinsam mit den LehrerInnen der Ludwig-Hoffmann-Grundschule trägt die FiPP-Schulstation zu einem

Mehr

Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde

Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde 1. Gesetzliche Grundlagen Das Beratungskonzept basiert auf den gesetzlichen Grundlagen, die durch die Niedersächsische Verfassung, das Niedersächsische

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

B. Strauß Geschäftsführende Schulleiterin

B. Strauß Geschäftsführende Schulleiterin Jahresbericht Schulsozialarbeit Möckmühl Schuljahr 2013/2014 5 Jahre Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl bieten Anlass zu Rückblick und Ausblick. Seit November 2009 ist der Schulsozialarbeiter wichtiger

Mehr

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Prof. Dr. Nadine Spörer 15.03.2016 3. Jahrestagung PING, LISUM Ein Blick über den Tellerrand oder: Was in der Zwischenzeit passierte Kindern mit einem

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund 2014 Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Tore Wächter Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule 11.02.2014 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.S.1

Mehr

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind. Beratungskonzept Vorbemerkungen Im Schulalltag gibt es immer wieder Fragen, Sorgen und Konflikte mit und zwischen Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und Erzieher*innen, die neben dem Konfliktmanagement

Mehr

KOOPERATIONS- SCHULE WERDEN. move&do. Interesse an move&do Mannheim? Werden Sie zur Kooperationsschule. move&do Mannheim²

KOOPERATIONS- SCHULE WERDEN. move&do. Interesse an move&do Mannheim? Werden Sie zur Kooperationsschule. move&do Mannheim² Interesse an move&do Mannheim? Werden Sie zur Kooperationsschule. move&do Mannheim² Lena Hoffmann Tel. +49 (0)621/293 7103 Kolja Müller-Späth Tel. +49 (0)621/293 7064 moveanddo@mannheim.de www.mannheim.de/moveanddo

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen Bremer Klassentage Heraus aus dem Schulalltag Heraus aus dem Schulalltag. Ein paar Tage unterwegs, in einem anderen Rhythmus zusammen sein. Wer bin ich? Was kann ich? Wo ist mein Platz im großen Ganzen?

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr