Modul 3 Datenverarbeitung. Datenbanken. Studienarbeit im Rahmen der Vorlesung Informatik I bei Dozentin Frau Dr. Antonova

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 3 Datenverarbeitung. Datenbanken. Studienarbeit im Rahmen der Vorlesung Informatik I bei Dozentin Frau Dr. Antonova"

Transkript

1 FHTW Berlin Technisches Gebäudemanagement Studienarbeit im Rahmen der Vorlesung Informatik I bei Dozentin Frau Dr. Antonova Thema Datenbanken Modul 3 Datenverarbeitung Modelle Konzepte Abfragesprachen Marktübersicht und Beispiele Ihrer Anwendungen Praktische Aufgabenstellung / Praktisches Beispiel: o Programmieren Sie eine Datenbank, die die Datenbasis für eine Self-Service-Anwendung speichern könnte. o Stellen Sie sicher, dass verschiedene Webanwendungen an die Datenbank andocken könnten und aus diesem Grund das Datenmanagement innerhalb der Datenbank abgewickelt wird. o Erstellen Sie ein ER-Modell der Datenbank. vorgelegt von: Martin Sowinski Matrikel-Nr.: m.sowinski@addcom.de

2

3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 6 2 DAS DBMS / DIE DATENBANKMODELLE DAS DATENBANKMANAGEMENTSYSTEM - DBMS EBENEN DER DATENBANKANWENDUNGEN EINSCHICHTIGE ANWENDUNGEN ZWEISCHICHTIGE ANWENDUNGEN N-SCHICHTIGE ANWENDUNGEN DATENMODELLE HIERARCHISCHE DATENBANKEN NETZWERKDATENBANKEN RELATIONALE DATENBANKEN OBJEKTORIENTIERTE DATENBANKSYSTEME 24 3 DIE DATENBANKSPRACHE SQL SPRACHKOMPONENTEN VON SQL 29 4 ER-MODELLE 30 5 NORMALISIERUNG DIE ERSTE NORMALFORM DIE ZWEITE NORMALFORM DIE DRITTE NORMALFORM DIE VIERTE NORMALFORM 32

4 Inhaltsverzeichnis 5.5 DIE FÜNFTE NORMALFORM DIE BOYCE-CODD-NORMALFORM 33 6 PRAKTISCHE AUFGABENSTELLUNG EINFÜHRUNG IN DAS BEISPIEL FINDUNGEN EINES GESCHÄFTSPROZESSES DATENBANKENTWURF UND ENTWICKLUNG DES ER-MODELLS ENTSCHEIDUNGSFINDUNG FÜR DATENBANKFABRIKAT UMSETZUNG DER PROGRAMMIERUNG VERWENDETE DATENTYPEN VERWENDETER ZEICHENSATZ UND VERWENDET SORTIERORDNUNG ERSTELLEN DER TABELLEN 42 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 48 8 LITERATURVERZEICHNIS 49 Anlagen: Anlage 1: Anlage 2 Anlage 3 CD Präsentation Relationen MySQL-Datenbank 4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Agenda Introduction The DBMS / Types of Databases o The Database Management System (DBMS) o Database Applications o Hierarchical Databases o Network Databases o Relational Databases Entity Relationship Model Normalisation of Databases o Object Relational Databases Programming languages of Databases SQL The Example 5

6 Einführung 1 Einführung Es gibt viele Gründe sich gerade im technischen Gebäudemanagement mit Datenbanken und ihrer Arbeitsweise auseinanderzusetzen. Ein Grund ist die wachsende Verbreitung von Datenbankanwendungen gerade bei intelligenten Gebäudemanagementsystemen. Ein anderer Grund ist die ständig wachsende Datenmenge, die so gespeichert werden sollte, dass wir als Nutzer dieser Daten sie auch beherrschen. Hierbei gibt es verschiedene Techniken. Fakt ist auch, dass die Menge der zu speichernden Daten in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen hat. Und dass die Perioden, in denen sich das Datenvolumen verdoppelt, immer kürzer werden. Aus diesem Grund wurden geeignete Systeme gesucht, um diese Datenmengen zu beherrschen. Die Entwicklung von leistungsfähigen Datenbanken zur Steuerung dieser Daten bekam eine große Bedeutung. So hat auch das Wissen über Datenbanken stark zugenommen. In Datenbanken wird die Verwaltung der Daten so organisiert, dass die Nutzer schnell und gezielt auf ihre Informationen zugreifen und diese auch auswerten können. Ein weiterer Aspekt ist die Speicherung von Daten aus Programmen. Die hat sich gerade in den letzten 10 Jahren dahingehend verändert, dass früher zum Beispiel Programmprozessdaten in Dateien ausgelagert oder direkt im jeweiligen Programm gespeichert wurden, nun aber die meisten Anwendungsprogramme, die ein großes Volumen an Prozessdaten erzeugen, diese Daten in Datenbanken speichern. Dies hat unter anderem auch den Vorteil, dass Daten programmübergreifend genutzt werden. Durch die Speicherung dieser Daten in einer Datenbank können verschiedene Programme auf die gleichen Informationen zugreifen. Im Technischen Gebäudemanagement wurden Datenbanken mit der Erweiterung von Anlagen der Gebäude-Leit-Technik und der Einführung des CAFM (Computer Aided Facility Management) etabliert. Eine praktische Anwendung, wie Sie bei der Royal BAM Group im Einsatz ist, zeigt die Abbildung 1. Im Zentrum der Anwendungen steht eine Oracle -Datenbank, in der die Daten der zwei Hauptanwendungen SAP und FaMe gespeichert werden. Dabei werden die kaufmännischen Prozesse der Bauunternehmung im SAP und die Prozesse des Gebäudemanagements im FaMe abgebildet. Zusätzlich gibt es noch für verschiedene Projekte ein SelfServicePortal, über das die Nutzer von Gebäuden 6

7 2 Das DBMS / Die Datenbankmodelle Neben der grundlegenden Trennung von Anwendung und Datenbank gibt es nun mehrere Möglichkeiten der weiteren Verteilung. Ich möchte an dieser Stelle auf zwei eingehen. Zum Einen sind das die Intranetanwendungen und zum Anderen die Webanwendungen. Bei den Intranetanwendungen wird die Präsentationsebene bei den Client-Rechnern angesiedelt, die Geschäftslogik bei den Anwendungsservern hinterlegt und die Datenspeicherung wird von der physischen Ebene sichergestellt. Ein Nachteil dieser Methode ist die dezentrale Speicherung der Client-Software. Als Client-Programme werden häufig keine Standardsoftwareprodukte, wie etwa ein Internetbrowser, genutzt. Hier wird spezielle Clientsoftware verwendet, die auf jedem Client installiert und gewartet werden muss. Das erhöht den administrativen Aufwand bei Release-Wechseln und der Nutzerbetreuung. Abbildung 8 - Schematische Darstellung ein N-schichtigen Webanwendung 9 Eine andere Methode, die seit einigen Jahren einen starken Aufwind erfährt, sind die Internettechnologien. Hier wird die Präsentationsebene auf dem Anwendungsserver dargestellt. Die Präsentation der Daten im eigentlichen Sinne erfolgt aber in einem 9 [3] S.79 15

8 2 Das DBMS / Die Datenbankmodelle normalen Webbrowser. Gerade diese Verteilung birgt große Vorteile. Zum Einen sind auf den Client-Rechnern nur das Betriebssystem und ein Browser nötig und keine aufwendigen lokalen Installationen. Zum Anderen kann man auch mit firmenfremden Rechnern auf die Systeme von außen zugreifen. Das bringt den Mitarbeitern eine gewisse Unabhängigkeit und es erlaubt Kunden, Geschäftspartnern und Auftragnehmern das System mit zu nutzen, dies natürlich nur in einem begrenzten Rahmen. Der Vorteil den solche Systeme mit sich bringen ist klar. Sie sparen Arbeit, weil zum Beispiel Doppeleingaben vermieden werden. Ein auf den Geschäftsprozess abgestimmter Workflow kann somit für die Vorgangsbearbeitung die Zeit, die für die Verwaltungsaufgaben anfallen, stark minimieren. Gerade die Internetanwendungen werden in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. 2.3 Datenmodelle Datenmodelle bezeichnen die Art der Datenstrukturierung. Sie geben den Rahmen für die Organisation der Daten in der Datenbank vor. Datenmodelle kann man sich ähnlich einer Programmiersprache vorstellen. Hier werden die generischen Strukturen und Operatoren definiert, die dann für das Datenmanagement benötigt werden. 10 Für die Definition des Datenmodells betrachtet man zwei Bereiche. Auf der einen Seite muss die Struktur der Daten definiert werden, auf der anderen Seite betrachtet man das Handling der Daten. Das heißt, das Ändern der Daten in der Datenbank und das Auswerten der Informationen. Den ersten Teil bezeichnet man als Datendefinitionssprache und den zweiten Teil als Datenmanipulationssprache. In modernen Datenbanksprachen sind diese beiden Sprachteile zusammengefasst. 11 Das Thema Datenbanksprachen ist so umfangreich, dass es im Rahmen dieser Arbeit nur zu einem geringen Teil Beachtung findet. Ich werde in einem späteren Abschnitt konkret auf die Datenbanksprache SQL und deren Aufteilung der verschiedenen Sprachelemente eingehen. 10 [3] S [2] S und [3] S

9 2 Das DBMS / Die Datenbankmodelle Hierarchische Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanken begann mit den hierarchischen Datenbanken. Einige der hier verankerten Grundkonzepte werden auch noch bei späteren Evolutionsstufen verwendet. Bei der Entwicklung wollte man reale Einheiten hierarchisch zerteilen und so eine Speicherstruktur für die Datenbankanwendung finden. Deutlich wird das in Abbildung 9. Hier wird die Aufteilung von der Liegenschaft, als größte reale Einheit, zu den Räumen, als kleinste Bestandteile dieser Einheit, vorgenommen. Bei dieser Anordnung werden die einzelnen Verzweigungspunkte als Knoten bezeichnet. Der Wurzelknoten ist die Liegenschaft und alle der Liegenschaft nachgeordneten Knoten werden Kindknoten genannt. Jeder einem Kindknoten vorgeordneter Knoten wird als Elternknoten dieses Kindknotens dargestellt. In der Abbildung 9 wird die Beziehung im Bereich der Freiflächen dargestellt. Hier ist der Knoten Freiflächen der Elternknoten für Natürliche Oberflächen. Die einzelnen Hierarchieebenen werden graduiert, d.h. nach jedem Knotensprung erhält die der aktuellen Ebene folgende Kindebene einen um eins erhöhten Grad. Das revolutionäre an diesen Systemen war unter anderem die Mehrbenutzerfähigkeit. Während Dateien immer nur von einer Person geöffnet und bearbeitet werden konnten, erlaubten die Datenbanken mehreren Benutzern gleichzeitig den Zugriff auf die Datenbasis. Die Daten konnten mit Hilfe von Schnittstellen zwischen den verschiedenen Anwendungsprogrammen zum ersten Mal programmunabhängig gespeichert werden. Die Daten wurden mit Hilfe von Knotenangaben in das System gebracht. Hierin lag jedoch auch ein Nachteil, weil alle in der Datenbank liegenden Knoten nacheinander von der Wurzel und danach von links nach rechts zur Prüfung angefahren wurden. Das machte das System sehr langsam. Ein anderer Schwachpunkt war die strukturelle Abhängigkeit der Anwendungsprogramme von der Datenbank. Die Abgrifftechnik, wie sie schon oben beschrieben wurde, legte nahe, Daten, die besonders häufig angegriffen wurden, links anzuordnen, da diese Seite zuerst bei der Suche nach einer Entsprechung für den Datenpunkt abgegriffen wurde. So kam es, dass man hierarchische Datenbanken zur Performanceoptimierung häufig umstrukturierte. Da die Anwendungsprogramme aber fest auf die Äste dieses Datenbaumes zugriffen, mussten auch sie bei derartigen Änderungen angepasst werden. Das war häufig sehr aufwendig und kostenintensiv. 17

10 2 Das DBMS / Die Datenbankmodelle Abbildung 9 - Struktur einer hierarchischen Datenbank Auch die baumartige Struktur provozierte Fehler durch die Administratoren. Daten wurden durch falsches Löschen von Knoten vernichtet. Löschte man nämlich einen Elternknoten, so wurden alle ihm nachgeordneten Kinderknoten auch bereinigt. Die beiden nächsten Punkte besiegelten das Schicksal dieser Konstruktion endgültig und waren gleichzeitig für die Konzeption der nachfolgenden Strukturen von entscheidender Bedeutung. In der Phase als die hierarchischen Datenbanken eingesetzt wurden, gab es noch keine Standards für den Datenaustausch. Ein Frabrikationswechsel von einer Datenbank zu einer anderen brachte enorme Schwierigkeiten mit sich, so dass der Aufwand für eine Portierung häufig einer Neuentwicklung glich. Aus diesen Schwierigkeiten lernten die Entwickler und schufen verschiedene Standardschnittstellen für den Datenaustausch zwischen den jeweiligen Datenbanken. Auch aus den letzten Punkten wurde ein großes Potential für weitere Entwicklungen gewonnen. Wenn wir die Entity Relations, die Beziehungen zwischen den Datensätzen betrachten, fällt auf, dass ein Elternknoten zwar beliebig viele Kindkno- 18

11 2 Das DBMS / Die Datenbankmodelle ten haben darf, aber dass umgekehrt ein Kindknoten nur ein Elternknoten haben darf. Datenbanktechnisch ausgedrückt, kann diese Art von Datenbanken zwar 1:n- Beziehungen darstellen, aber nicht n:m-beziehungen. Das schränkte die Leistungsfähigkeit gegenüber den nachfolgenden Konzepten stark ein. Auf diese Beziehungen werden ich genau im Abschnitt zur ER-Modellierung (Entity Relationship Model) eingehen. Das hierarchische Modell wurde abgelöst von den Netzwerkdatenbanken Netzwerkdatenbanken Die Probleme, die aus der Anwendung des hierarchischen Datenbankmodells resultierten, sollten mit der Schaffung der Netzwerkdatenbanken beseitigt werden. Wenn wir auf die hierarchischen Systeme blicken, waren die größten Hindernisse in der Portierungsfähigkeit der Datenbanken und in der mangelnden Fähigkeit der Darstellung von m:n Beziehungen zu sehen. Zur Umsetzung dieser Anliegen gab es einen freiwilligen Zusammenschluss von Computerherstellern, -anwendern und staatlichen Einrichtungen. 12 Dieser Zusammenschluss wurde CODASYL (Conference on Data System Languages) genannt. Die Verbindung entstand bereits im Jahre 1959 in den USA und ein Ergebnis der Arbeit war die Weiterentwicklung der Programmiersprache COBOL. Erst 1973 wurde dann mit dem Bericht CODA73 der Grundstein für die Netzwerkterminologie gelegt. Die beiden elementaren Anforderungen an die Netzwerkdatenbanken wurden erreicht. Die Einführung der Standardsprache COBOL trug dazu bei, dass es bessere Voraussetzungen für die Portierung gab. Außerdem änderte man die Beziehungsfähigkeit der Datensätze. Wenn Sie sich zuerst die Abbildung 9 ansehen und anschließend die Abbildung 10, werden Sie einen fundamentalen Unterschied erkennen. Die Redundanzen aus der Kindebene 6. Grades wurden abgebaut. Die Reinigungsklassen werden nun nur noch ein Mal gespeichert und können beliebig oft anderen Elementen zugeordnet werden. Das sparte für die Zukunft enorme Speicherkapazität durch Verhinderung von Redundanzen 12 [2], S

12 6 Praktische Aufgabenstellung `wiederholungintagen` INT( 3 ) NULL, `gueltig_von` DATE NOT NULL, `gueltig_bis` DATE NOT NULL, `id_personen` INT( 10 ) NOT NULL, `id_benutzergruppe` INT( 10 ) NOT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; Erstellen der Tabelle Benutzergruppe CREATE TABLE `benutzergruppe` ( `id_benutzergruppe` INT( 10 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, `bezeichnung` CHAR( 255 ) NOT NULL, `beschreibung` LONGTEXT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; Erstellen der Tabelle Mietvertrag CREATE TABLE `mietvertrag` ( `id _mietvertrag` INT( 10 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, `bezeichnung` CHAR( 255 ) NOT NULL, `beschreibung` LONGTEXT NULL, `datum_beginn` DATE NOT NULL, `datum_ende` DATE NULL, `datum_termin` DATE NULL, `intervall_termin` INT( 3 ) NULL, `kuendigungsfrist` INT( 3 ) NOT NULL, `id_personengruppe_m` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personen_m` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personengruppe` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personen` INT( 10 ) NOT NULL, `id_geltungsbereich` INT( 10 ) NOT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; Erstellen der Tabelle REAKTIONSZEIT CREATE TABLE `reaktionszeit` ( `id_reaktionszeit` INT( 10 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, `bezeichnung` CHAR( 255 ) NOT NULL, 45

13 6 Praktische Aufgabenstellung `beschreibung` LONGTEXT NULL, `frist` INT( 3 ) NOT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; Erstellen der Tabelle SERVICEBEREICH CREATE TABLE `servicebereich` ( `id_servicebereich` INT( 10 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, `bezeichnung` CHAR( 255 ) NOT NULL, `beschreibung` LONGTEXT NOT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; Erstellen der Tabelle SERVICEDETAIL CREATE TABLE `servicedetail` ( `id_servicedetail` INT( 10 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, `bezeichnung` CHAR( 255 ) NOT NULL, `beschreibung` LONGTEXT NULL, `id_servicebereich` INT( 10 ) NOT NULL, `id_reaktionszeit` INT( 10 ) NOT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; Erstellen der Tabelle SERVICE1 CREATE TABLE `service1` ( `id_service1` INT( 10 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT, `kurzmeldung` CHAR( 255 ) CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci NOT NULL, `meldung` LONGTEXT CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci NOT NULL, `eingang` TIMESTAMP NOT NULL DEFAULT CURRENT_TIMESTAMP, `termin` DATETIME NOT NULL, `id_personengruppe_m` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personen_m` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personengruppe` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personen` INT( 10 ) NOT NULL, `id_servicedetail` INT( 10 ) NOT NULL, 46

14 6 Praktische Aufgabenstellung `id_raum` INT( 10 ) NOT NULL, `id_status` INT( 10 ) NOT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; Erstellen der Tabelle STATUS CREATE TABLE `status` ( `id_status` INT( 10 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, `bezeichnung` CHAR( 255 ) NOT NULL, `beschreibung` LONGTEXT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; Erstellen der Tabelle AUFTRAG CREATE TABLE `auftrag` ( `id_auftrag` INT( 10 ) NOT NULL AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY, `bezeichnung` CHAR( 255 ) NOT NULL, `bemerkung` LONGTEXT NOT NULL, `beschreibung` LONGTEXT NOT NULL, `beginn` DATETIME NOT NULL, `ausfuehrungstermin` DATETIME NOT NULL, `id_personengruppe_m` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personengruppe` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personengruppe_nu` INT( 10 ) NULL, `id_personen` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personen_m` INT( 10 ) NOT NULL, `id_personen_nu` INT( 10 ) NULL, `id_service1` INT( 10 ) NOT NULL ) ENGINE = MYISAM CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_german1_ci; 47

15 7 Abkürzungsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis ANSI BCNF BMA CAFM COBOL CODASYL DB DBMS EMA ER FHTW FM GLT GMS NF OODBMS RDBMS SQL American National Standards Institute Boyce-Codd-Normalform Brandmeldeanlage Computer Aided Facility Management Common Business Oriented Language COnference on DAta SYstems Languages Datenbank Datenbankmanagementsystem Einbruchmeldeanlage Entity Relation Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Facility Management Gebäude-Leit-Technik Gebäudemanagementsystem Normalform Objektorientiertes Datenbankmanagementsystem Relationales Datenbankmanagementsystem Structured Querry Language 48

16 8 Literaturverzeichnis 8 Literaturverzeichnis [1] VOSSEN, GOTTFRIED: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenmanagementsysteme Auflagen, Addison-Wesley, 1994 [2] GEISLER, FRANK: Datenbanken, Grundlagen und Design 2. Auflage, Redline, 2006 [3] KEMPER, ALFONS UND EICKLER, ANDRE: Datenbanksysteme 6. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2006, ISBN [4] TRAUTLOF, RAINER UND LINDNER, ULRICH: Datenbanken, Entwurf und Anwendung 1. Auflage, Verlag Technik Berlin, 1991, ISBN [5] KURBEL, KARL UND STRUNZ, HORST: Handbuch Wirtschaftsinformatik 1. Auflage, C.E. Poeschel Verlag Stuttgart, 1990, ISBN [6] ROLLAND, F.D.: Datenbanksysteme 1. Auflage, Pearson Studium München, 2003, ISBN [7] VOSSEN, GOTTFRIED Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme 4. korrigierte und ergänzte Auflage, Oldenbourg Verlag, 2000, ISBN

17 8 Literaturverzeichnis [8] ELMASRI, RAMEZ UND NAVATHE, SHAMKANT B. Grundlagen von Datenbanksystemen, Ausgabe Grundstudium 3. Auflage, Pearson Studium München, 2005, ISBN [9] KUHLMANN, GREGOR UND MÜLLMERSTADT, FRIEDRICH SQL - Der Schlüssel zu relationalen Datenbanken 1. Neuausgabe, Rowohlt Taschenbuch Verlag Hamburg, 2004, ISBN [10] FRITZE, JÖRG UND MARSCH, JÜRGEN Erfolgreiche Datenbankanwendungen mit SQL3 6. Auflage, Vieweg Wiesbaden, 2002, ISBN

18 Bemerkungen: 51

19

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi Telefonschnittstelle Aufbau der BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi 800 Anwendung Im BANKETTprofi wird eine Rufnummer angewählt BANKETTprofi TAPI-Plugin Dieser Befehl wird vom TAPI-Plugin

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 10

Handbuch oasebw Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 VORGÄNGE 5 VORGANG NEU ANLEGEN 5 VORGANG BEARBEITEN 7 VORGANG ÜBERWACHEN 8 VORGANG LÖSCHEN/STORNIEREN 8 VERWALTUNG 9 PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Anleitung zum Einspielen der Demodaten Anleitung zum Einspielen der Demodaten Die Demodaten finden Sie unter: http://www.rza.at/rza-software/fakturierungssoftware/basickasse.html Sie können zwischen den Demodaten Baeckerei_Konditorei oder Demodaten

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Mehrbenutzer-Konten-Installation

Mehrbenutzer-Konten-Installation Mehrbenutzer-Konten-Installation Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 2.x von TheBat! - allerdings ist der Vorgang bei älteren Versionen von TheBat! fast identisch. Die Screenshots sind hier in

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr