Kompetenz- und risikoorientierte Familienarbeit KOFA: Grundlagen und Erfahrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenz- und risikoorientierte Familienarbeit KOFA: Grundlagen und Erfahrungen"

Transkript

1 Kompetenz- und risikoorientierte Familienarbeit KOFA: Grundlagen und Erfahrungen Prof. Dr. Kitty Cassée Fachtag Dormagen

2 Themen Fachliche Einbettung Woher kommt KOFA? Anspruch: Wirksame Jugendhilfe KOFA ist eine Methodik KOFA ist kompetenzorientiert KOFA-Modulvarianten und Indikation Fachliche Orientierungen Theoretische Grundlagen Entwicklungstheoretische Bausteine Risikoorientierung KOFA-Prozessgestaltung mit Instrumenten Didaktisierung: Kompetenzorientierter Werkzeugkoffer Erfahrungen

3 Fachliche Einbettung

4 Woher kommt KOFA? Paradigmawechsel: mit Familien zusammenarbeiten statt ersetzen! ca USA Families First FF ca NL Kompetenzmodell KM FF + KM (1985) ca D FAM FiM Familiensystemische Tradition 2004 CH KOFA Entwicklungstheoretische Fundierung Lernorientierung 4

5 Anspruch: Wirksame Jugendhilfe «Professionelle Sozialtätige wissen, was sie tun und sind sich der Wirkungen ihres Tuns bewusst.» (Brack, 1976) «Methodisch handeln Fachkräfte dann, wenn sie ihr berufliches Handeln mit Hilfe der Dokumentation ihrer Arbeitsvollzüge nachvollziehbar und somit überprüfbar und legitimierbar gestalten und mit Hilfe von Reflexion und Evaluation veränderbar und/oder idealerweise wiederholbar machen.» (Heiner et al, 1994, S. 216) 5

6 Schritte zur wirksamen Jugendhilfe 1 2 implizites Wissen (individuell) Deskription = Konzept 3 4a Theoretische Plausibilität und Vergleichbarkeit = Methodik wirksame Jugendhilfe (Evaluation) 4b wirksam heisst: Zielerreichung nachgewiesen wenig Abbrüche Positive Rückmeldung zu - Transparenz - Partizipation effektive Jugendhilfe (Randomized Controlled Trials) effektiv heisst: Wirkung beruht auf Intervention Kontrollgruppe Van Yperen (2010), Nederlands Jeugdinstituut nji 6

7 KOFA ist eine Methodik Eine Methodik ist ein theoretisch fundiertes Handlungsmodell, das als Standard bei mehreren Leistungserbringern vergleichbar zur Anwendung kommt. Eine Methodik ist strukturiert, d.h. die wichtigsten Arbeitsschritte und Verfahren/Instrumente liegen in Form von Checklisten, Rastern etc. in manualisierter Form vor. Eine Methodik umfasst Arbeitsschritte und Verfahren für die - Diagnostik - Planung und Gestaltung von Interventionen - Evaluation 7

8 Fallaufnahme Interventionsprozess Diagnostischer Prozess Methodik für den ganzen Hilfeprozess Diagnose Analyse Indikation Methodik Da Arbeitsplan Evaluation Abschluss Intervention Monitoring

9 Methodikentwicklung 9

10 kompetenzhoch3 die aktuellen Methodikvarianten

11 KOFA ist kompetenzorientiert Definition von Kompetenz: Jemand verfügt über genügende Fähigkeiten und benutzt diese, um die Aufgaben des Alltags adäquat zu bewältigen. Kompetenz = gelingendes Tun in konkreten Situationen Kompetenzorientierung: Menschen befähigen, die Aufgaben des Alltags aus eigener Kraft zu bewältigen Entwicklungsund Erziehungsaufgaben Aufgaben gelingendes Tun Fähigkeiten soziale kognitive affektive volitive physische 11

12 Handlungsmaximen von KOFA Fähigkeiten und Ressourcen erfassen, stärken und nutzen Risiken (in der Person und in der Lebenswelt) benennen und deren Bedeutung/Wirkung mindern Fokus auf Salutogenese (Antonovsky): was macht stark und hält gesund? Nutzen der Lernchancen im Alltag > Fokus auf konkrete Aufgaben und lernorientiertes Tun Autonomie und Selbstbestimmung fördern Mitwirkungs- und Mitentscheidungsmöglichkeiten schaffen Selbstwirksamkeit unterstützen Lernumfeld entwickeln > Einbezug von Personen, Stellen, Orte in der Lebenswelt der Familien 12

13 Merkmale von KOFA KOFA ist strukturiert, fachlich begründet und phasiert. KOFA verfügt über erkennbare, zeitlich befristete Module. Vor Interventionen erfolgt in jedem Modul eine soziale Diagnostik. Familienkontakte haben einen geplanten Ablauf und werden dokumentiert. KOFA stellt Instrumente zur Verfügung, die die Prozessgestaltung vergleichbar strukturieren. KOFA-Interventionen zielen ab auf Erweiterung der Fähigkeiten und auf gelingende Alltagsbewältigung KOFA will Eltern befähigen, selber Regie zu führen 13

14 Fachliche Orientierungen Lebensweltorientierung/Netzwerkarbeit Handlungskonzept, bei dem das Einbeziehen und Sich-Einlassen auf die unterschiedlichen Lebenswelten der KlientInnen im Zentrum steht. Schutz- und Risikofaktoren werden analysiert aus einer sozialökologischen und sozialräumlichen Perspektive. Empowerment Handlungskonzept, das ausgerichtet ist auf Ermächtigung und Dialog. Die Betonung liegt auf Achtung vor dem Gegenüber Autonomie und Selbstbestimmung Selbstgestaltung Grenzen: Selbst- und Fremdgefährdung/behördliche Anordnung 14

15 Fachliche Orientierungen Transparenz und Partizipation KOFA ermöglicht eine transparente Prozessgestaltung: die Familien wissen, was geplant ist, wer für was zuständig ist, wie sie einbezogen werden. Auf der Basis von Transparenz ist Partizipation möglich. Instrument Sichtweise SW Methodiktreue KOFA setzt voraus, dass die Prozessgestaltung möglichst gemäß den Grundprinzipien umgesetzt wird (Methodiktreue/Vergleichbarkeit). Im Kontakt mit der Entwicklungsstelle werden die Input- und Outputqualität von KOFA überprüft und weiterentwickelt (Praxisforen, Evaluationen, Trainings, Coachings). 15

16 KOFA-Modulvarianten im Überblick KOFA-Intensivabklärung Modul für die Abklärung bei Kindeswohlgefährdung KOFA-6-Wochen: Spurwechsel Kurzintervention mit hoher Kontaktfrequenz (10 bis 20h/Woche) KOFA-6-Monate und KOFA-6-MonatePLUS: Intensives Lernen Strukturiertes Lernprogramm/PLUS: intensivere Variante nach Intensivabklärung KOFA-Schule Spezialprogramm zur Verbesserung der Lernchancen eines Kindes in der Schule KOPP: Kompetenzorientierte Platzierung in Pflegefamilien KOFA-Massgeschneidert Anschlussmodul oder Modul für besondere Bedürfnisse (auch phasiert, strukturiert und befristet) In Vorbereitung KOgeFA: Arbeit in getrennt lebenden Familien 16

17 Indikation für KOFA: zwei Indikationstypen Typus 1: Erziehungsprobleme der Eltern im Fokus Die Kerndiagnose für diesen Typus ist die Überforderung der Eltern bei einer begrenzten und im Ansatz bekannten Auswahl von Erziehungsaufgaben. Die geeignete Hilfe richtet sich entsprechend aus auf die Erweiterung der Fähigkeiten der Eltern. Sie setzt auf die Verbesserung des Wissens der Eltern (Psychoedukation), auf die Verbesserung der Interaktion zwischen Eltern und Kindern (eventuell mit Unterstützung durch Videoaufnahmen) sowie auf die Strukturgebung im Alltag der Familie. 17

18 Indikation für KOFA: zwei Indikationstypen Typus 2: Multiproblemfamilien Bei Multiproblemfamilien haben wir es mit komplexen Belastungen zu tun, die meist gleichzeitig und in Wechselwirkung auftreten (z.b. Sozialhilfeabhängigkeit in Kombination mit Suchtproblemen und häuslicher Gewalt, Migration, soziale Isolation). Häufig bestehen die Probleme bereits seit längerer Zeit teilweise über Generationen. Mehrere Alltags- und Entwicklungsaufgaben der Eltern und der Kinder können mit den vorhandenen Fähigkeiten der Familienmitglieder, mit den Ressourcen in der Familie und in der Lebenswelt nicht genügend gut bewältigt werden. 18

19 Rückfragen/Anmerkungen 19

20 Theoretische Grundlagen 20

21 Theoretische Grundlagen im Überblick Sozialisationstheoretisch Ansätze Multisystemische/sozialisationstheoretische Perspektive (PIU-Perspektive = Person in der Umwelt) Familie und Schule als zentrale Sozialisationssysteme Entwicklungstheoretische Bausteine Konzept der Entwicklungsaufgaben/Erziehungsaufgaben Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse Schutz- und Risikofaktoren der Entwicklung Bindung/Traumatisierung als entwicklungstheoretische Konzepte Lerntheorien: wie lernen Menschen? ( Interventionsphase) Handlungstheoretische Bausteine Beobachtung Gesprächstechniken Berichte erstellen 21

22 Entwicklungstheorien KOFA will den Entwicklungsstand und die Entwicklungsbedingungen von Kindern/Jugendlichen in Familien strukturiert und fachlich fundiert erfassen und fördern. Entwicklungstheoretische Konzepte werden systematisch in Form von Beobachtungsbögen und Erfassungsrastern für die Arbeit mit Familien umgesetzt und genutzt. Chancen der Entwicklungstheorie : Bestimmung des aktuellen Entwicklungsstandes Prognose der zukünftigen Entwicklung Ableitung von Möglichkeiten zur Beeinflussung des Entwicklungsverlaufs 22

23 Entwicklungsaufgaben Eine Entwicklungsaufgabe ist eine bio-psycho-soziale Aufgabe, die sich einem Individuum in einem bestimmten Lebensabschnitt aufgrund biologischer Faktoren, gesellschaftlicher Erwartungen und/oder individueller Wünsche und Zielsetzungen stellt. Die Entwicklungsaufgaben sind für verschiedene Altersphasen ausformuliert. Die erfolgreiche Bewältigung von EA einer früheren Lebensphase erleichtert die Bewältigung von EA einer späteren Phase. Es wird unterschieden zwischen normativen (für alle geltend) und nichtnormativen Lebensereignissen (biographische Ereignisse, die nur einzelne Personen betreffen, z.b. psychische Erkrankung eines Elternteils, Migration, Scheidung). 23

24 Erziehungs-/Entwicklungsaufgaben von Eltern Erziehungsaufgaben von Eltern sind erwartbare Anforderungen und Aufgaben, die Eltern in einer konkreten Phase des Familienzyklus meistern müssen, um die Entwicklungsaufgaben ihrer Kinder zu unterstützen, ihre grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen und den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden Elterliche Entwicklungsaufgaben sind Aufgaben, die Eltern als Erwachsene für ihren eigenen Entwicklungsprozess bewältigen müssen (z.b. die Paarbeziehung pflegen, Sorge tragen zur eigenen Entwicklung, für den eigenen Lebensunterhalt sorgen, einen Haushalt führen) 24

25 Entwicklungstreppe 25

26 Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse Körperliche Bedürfnisse: 3g Das Kind muss seinem Alter entsprechend gepflegt, genährt und geschützt werden Psychosoziale Bedürfnisse: 3v und 3A Das Kind braucht Liebe, Annahme, Zuwendung und Orientierung 3v-Bezugspersonen, die verlässlich, verfügbar und vertraut sowie 3A: Anerkennung, Anleitung, Anregung. Das Kind braucht Beziehungen zu Gleichaltrigen. 26

27 Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse Intellektuelle und moralisch-ethische Bedürfnisse Das Kind braucht Hilfe beim Verstehen der Innen- und der Aussenwelt. Das Kind braucht Forderungen und Anregungen, um seine kognitiven und moralischen Kräfte zu entfalten. Das Kind braucht 3s: sinnliche, sinnvolle und sinnstiftende Erfahrungen. Das Kind braucht Grenzen und Strukturen, die auf Fürsorge und Erklärung und nicht auf Angst und Strafe aufbauen 27

28 Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse Strukturbedürfnisse Das Kind braucht 3R: Routinen, Regeln und Rituale, damit es eine ausreichenden Selbststeuerung und Selbstverantwortung entwickeln kann 28

29 Exkurs: Bindung und Trauma Bindung ist ein biologisch verankertes Bedürfnis, das für den Säugling eine überlebenssichernde Funktion hat. Es ist das gefühlsmässige Band, das sich zu jener Person entwickelt, die Sicherheit vermittelt. Bindung ist die biologische verankerte Basis für Entwicklung und Lernen. Im Austausch mit den zentralen Bindungspersonen bilden sich Bindungsmuster. Anforderungen an die Bindungsperson: - ist 3v: verlässlich / verfügbar / vertraut - an-erkennt kindliche Bedürfnisse, gibt Anregung und Anleitung - ist feinfühlig und prompt - ist aktiv, d.h. initiiert Interaktionen Wir sprechen von einer Entwicklungstraumatisierung, wenn das Kind von der Bindungsperson vernachlässigt oder misshandelt wird. 29

30 Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse Bindungsbedürfnisse Das Kind braucht mindestens eine erwachsene Person, zu der es eine besondere Beziehung aufbaut, die ihm Sicherheit gewährt. Die frühen Beziehungserfahrungen werden als «innere Arbeitsmodelle» abgespeichert. Die Bindungsmuster sind bedeutsam für die emotionale, die soziale und die kognitive Entwicklung. Bindungsmuster können korrigiert werden. Für eine sichere Bindung braucht das Kind folgende 3I-Interaktionsbedingungen Individualität: Das Kind erlebt sich als einmalig und wertvoll Intimität: Das Kind erlebt Nähe «Leiblichkeit» Intensive Interaktion: Das Kind ist eingebunden in einem Netz von dichter Kommunikation (analog, präverbal und verbal) die Bindungspersonen sind feinfühlig, benennen, was sie tun, geben Feedback, spiegeln Emotionen (> Mentalisierung). 30

31 Entwicklungstreppe Spezieller Fokus auf die hoch sensible Altersphase 0-3 Jahre. In dieser Phase entwickeln sich die Bindungsmuster. 31

32 Risikoorientierung Das Konzept der Risikoorientierung (RO) hat an Bedeutung gewonnen (u.a. durch Professionalisierung im Kindesschutz). Kernfragen der RO: Wird die Entwicklung eines Kindes in seiner Lebenswelt als gut genug gesichert beurteilt? Was ist zu tun, damit die gelingende Entwicklung eines Kindes gewährleistet werden kann? Standards und Instrumente für die Prozessgestaltung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung fehlen weitestgehend Neues KOFA-Modul: KOFA-Intensivabklärung mit dem Instrument CARE-CH (Child Abuse Risk Evaluation) 32

33 Kindsmisshandlung/Kindesvernachlässigung Bei Kindeswohlgefährdung unterscheiden wir zwei Varianten: Von Misshandlung wird gesprochen, wenn einem Kind aktiv und bewusst Schaden zugefügt wird. Die Schäden können sichtbar werden (z.b. Mü-Vä-Beratung, Kinderarzt, Kita u.ä) Im Falle von Vernachlässigung werden die Bedürfnisse des Kindes passiv nicht befriedigt resp. es werden wichtige Handlungen gegenüber dem Kind unterlassen. Die Unterlassung der notwendigen Pflege- und Erziehungsleistungen und die Folgen für das Kind können durch spezifisch qualifizierte Fachpersonen der Sozialen Arbeit in Kooperation mit anderen Fachpersonen festgestellt werden.

34 Risikoeinschätzung Die grundlegenden Entwicklungsbedürfnisse sowie die Erziehungsund Entwicklungsaufgaben bilden eine sehr hilfreiche Basis, um das Entwicklungsrisiko, die Risiko- und Schutzfaktoren auf Seiten der Eltern und in der Lebenswelt zu erkennen. Die relevanten Informationen zur Abdeckung der kindlichen Grundbedürfnisse/zu den Entwicklungs- und Erziehungsaufgaben werden gewonnen aus: - direkter Beobachtung in der Lebenswelt - Beobachtungen aus Kita, beim Arzt, aus der Schule - Meldungen Dritter - Polizei, Spital -

35 Risikoeinschätzung Risikofaktoren bei den Eltern: - ggg: keine altersentsprechende Schutz und Ernährung - vvv: unzureichende psychische und/oder physische Präsenz und Verlässlichkeit in der Lebenswelt des Kindes - AAA: nicht ausreichendes Erkennen der kindlichen Bedürfnisse und in der Folge keine adäquate Anregung und Anleitung - III: keine feinfühlige und von Sprache begleitete Interaktion mit dem Kind, keine vorhersehbare Sicherheit - sss: Lebenswelt und Spielräume des Kindes zu wenig sinnlich gestaltet, wenig Unterstützung im Erkunden und Verstehen der Welt und des kindlichen Selbst Risikofaktoren beim Kind: besondere Entwicklungsbelastungen: unerwünschte Schwangerschaft, schwere Geburt, Schreiproblematik, Fütter- und Gedeihstörungen, Behinderungen

36 Strukturierte Risikoeinschätzung Aus Informationen im Hier und Jetzt sowie aus der Vergangenheit werden Prognosen für die Zukunft abgeleitet.

37 Forschungsergebnisse aus Holland In einer Vorher-/Nachherstudie aus dem Jahr 2012 wurden Akten (N=240) von früheren Abklärungsverfahren (ohne strukturierte Risikoeinschätzung) einer vertieften Analyse unterzogen. Da fiel auf, dass die Fachpersonen viel Aufmerksamkeit hatten für Kindund Familienfaktoren, hingegen wenig Gewicht legten auf Risikofaktoren der Eltern. Gerade diese Faktoren, wie z.b. eigene Gewalterfahrungen, Sucht oder psychische Probleme der Eltern, sind jedoch die wichtigsten Risikofaktoren für Kindsmisshandlung oder -vernachlässigung, wie internationale Studien belegen. Auch dauerten die Verfahren zu lange, was auch für die Schweiz gilt. Situation in Deutschland?

38 Risikobeurteilung Es drängt sich auf, auf empirisch validierte Verfahren für die Risikoeinschätzung zurückzugreifen: - Fachpersonen achten von sich aus nicht auf die gleichen Themen - für Familien und zuweisende Fachpersonen entsteht Verfahrenssicherheit und -gerechtigkeit. Gewisse Risiko- und Schutzfaktoren bei Eltern sind im hier und jetzt und auf der Verhaltensebene beobachtbar (Lebensbedingungen, Interaktionen auf der Paarebenen und mit den Kindern). Risikofaktoren in der Vergangenheit müssen aktiv exploriert werden, z.b. - eigene Erfahrungen von Gewalt- und/oder Vernachlässigung - Gewalt in der aktuellen Beziehung - Suchtprobleme - psychische Probleme - Verkennung der aktuellen Probleme, der Vernachlässigung/ Misshandlung - Negative Haltung ggb. Hilfe - Negative Gedanken und Gefühle über das Kind

39 Strukturierte Risikoeinschätzung: CARE-CH Das kanadische Instrument CARE Child Abuse Risk Evaluation (Risikoeinschätzung bei Kindsmissbrauch) wurde von zwei holländischen Forscherinnen auf die Verhältnisse in Holland zugeschnitten. Diese Version CARE-NL bildet die Grundlage für die deutschsprachige Version: CARE-CH ist eine für den deutschen Sprachraum adaptierte Version.(Cassée, 2015/2018). CARE-CH ist ein Baustein der KOFA-Diagnostik und kann nur zusammen mit partizipativ ausgestalteten, kompetenzorientierten Instrumenten genutzt werden: KOFA-Intensivabklärung (KOFA-IA).

40 Diagnostikprozess mit Standardinstrumenten Auftrag der zuweisenden Instanz BI NK Eltern und K/J IA TR SW K/J KP K/J SDQ K/J RE-KipE BE EBD SW M/V LB KP Eltern E-Schule/ Beruf SDQ Erw. Indikationsbericht/Abklärungsbericht Weitere Tests CARE-CH Gutachten/Berichte

41

42 KOFA-Prozessgestaltung Alle KOFA-Module starten mit einer Diagnostikphase, die je nach Modul unterschiedlich lange dauern kann. In Partizipation mit den Beteiligten wird eine klare Basis für Interventionen und Lernprozesse in der Familie erarbeitet. Haltung der Fachpersonen: respektvoll, mehrseitig parteiisch, professionell Erstdiagnostik dient der Entscheidungsfindung (Indikation): was braucht dieses Kind, dieser Jugendliche, diese Familie? welche Hilfe ist notwendig und geeignet? Verlaufsdiagnostik dient der Überprüfung der Zielerreichung: wo stehen wir, was haben wir gut gemacht, was bleibt zu tun, was kommt neu hinzu? 42

43 KOFA-Prozessgestaltung Strukturierte Familienkontakte mit Hilfe der KOFA-Instrumente Verarbeiten der gesammelten Informationen in den geeigneten Instrumenten und in den Berichtsvorlagen Informationen laufend im IB (Indikationsbericht) festhalten Ablauf eines Kontaktes mit dem Klientsystem: - Begrüssung und Aufnehmen aktueller Themen/Anliegen - Bearbeitung des vorbereiteten Themas - Abschluss/evt. Aufgabestellung bis zum nächsten Termin Dokumentation des Kontakts mit dem Instrument NOTIZ Kontakt mit Team(-leitung), wenn sinnvoll und nötig resp. geplant (Vier-Augenprinzip, Triangulierung) 43

44 Didaktische Materialien für die direkte Klientenarbeit Visualisierung unterstützt die Sprache (analog statt digital, konkret statt abstrakt) Visualisierung weckt die Aufmerksamkeit Bilder reduzieren die Komplexität und sprechen die emotionale Ebene stärker an Inhalte bleiben durch Bilder und Aktivität besser im Gedächtnis haften Visualisierung zwingt Fachpersonen zur Fokussierung auf Kernaussagen Visualisierung zwingt Fachpersonen zu einer sorgfältigen Vorbereitung Der Koffer lädt Fachpersonen ein, weitere Visualisierungen zu entwickeln 44

45

46

47

48 Rückfragen/Anmerkungen 48

49 Erfahrungen 49

50 Aktueller Stand Kooperationsvereinbarungen mit Praxisorganisationen für die einzelnen Methodikvarianten. Die Rechte und Pflichte von Praxisorganisationen und Entwicklungs-/Forschungsstelle sindausformuliert und verbindlich vereinbart. Bestehende Kooperationsverhältnisse 20 KOFA-Fachstellen 20 KOSS-Organisationen (stationäre Settings) 13 kantonale Jugendanwaltschaften In Bearbeitung KORKIS: Kompetenz- und Risikoorientierung für den ambulanten Kindesschutz KOgeFA: Kompetenz- und Risikoorientierung in getrennt lebenden Familien

51 Koproduktion im Rahmen einer Methodik Erstimplementierung/Weiterentwicklung Kontraktgespräche mit dem Management Anpassung des Grundmodells/Auswahl Instrumente/Prozessgestaltung Unterstützung des Managements im Implementierungsprozess Training der Mitarbeitende Coachings vor Ort/Gegenlesen von Berichten Begleitgruppen/Entwicklungsgruppen/Steuerungsgruppen Fallpräsentationen/Fallseminare Arbeitsgruppen für ausgewählte Themen Praxisforen Evaluationen als Standard 51

52 Evaluation im Rahmen einer Methodik Themenbereiche Ist-Soll-Analyse/SWOT (Input) Implementierungsprozess (Input) Kosten (Input) Stand der Implementierung/Methodiktreue (Output) Trainings der Mitarbeitenden (Input) Fähigkeiten der MA zu Beginn und Zuwachs der Fähigkeiten (Input) Zielerreichung auf Klientenebene (Outcome) Beurteilung klientbezogener Prozesse durch KlientInnen, Eltern, Mitarbeitende und zuweisende Instanzen (Outcome) Follow-ups für die Nachhaltigkeitsüberprüfung (Outcome) Nutzen für die Gesellschaft (Impact). 52

53 Gelingensbedingungen Geeignete Theoriebausteine (evidenzbasiert) «gute Praxis» Personen Rahmenbedingungen

54 Gelingensbedingungen Der Veränderungsimpuls kommt aus der Praxisorganisation die Leitungspersonen und die Professionellen an der Basis können Veränderungswünsche benennen (SWOT-Analyse). Das Management/die strategische Ebene hat klare Vorstellungen über den Veränderungsprozess und kann die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen. Störungen/Konflikte im Implementierungsprozess werden transparent, rasch und fair bearbeitet. Die Methodik wird für die konkrete Praxisorganisationmaßgeschneidert, d.h. auf die Rahmenbedingungen der Organisation zugeschnitten. Die Entwicklungsstelle ist fachlich aktuell, verlässlich, belastbar und flexibel

55 Stolpersteine Es bestehen unrealistische Vorstellungen über den Aufwand (Zeit und Geld). Parallel laufen andere Prozesse in der Organisation (z.b. QM) > viele externe Expertinnen/Experten. Störungen/Konflikte im Implementierungsprozess werden nicht mit den Direktinvolvierten, sondern mit Dritten bearbeitet. Personelle Entscheide werden hinausgezögert (Mitschleppungstendenz). Die Forschungsstelle nimmt Anliegen der Praxispartner nicht genügend auf, resp. kann fachliche Anliegen nicht genügend gut vermitteln.

56 Kooperationsvereinbarung KOFA (Auszug) Gegenstand Das Institut schult und unterstützt die oben genannte Organisation bei der Implementierung der KOFA-Methodik. Damit wird die Organisation zu einer KOFA-Partnerorganisation, die auf der Internetseite des Instituts aufgeführt wird und die berechtigt ist, sich nach aussen als KOFA-Praxisorganisation darzustellen. Die Praxisorganisation erhält Zugang zu den fachlichen Grundlagen und zu den aktuellen Instrumenten von KOFA zu Leistungen des Instituts mit einem Partnerrabatt (z.b. für Trainings, Publikationen, Produkte). Das Honorarreglement regelt jährlich die Kosten für Praxispartner und andere Organisationen und Personen zu den KOFA-Praxisforen und Arbeitsgruppen Die Praxisorganisation beteiligt sich an der Weiterentwicklung der KOFA-Methodik (in Praxisforen, in Vernehmlassungen und Arbeitsgruppen) und sichert zu, die Qualität vom Zeitpunkt der erfolgten Implementierung an mit den nachfolgenden fachlichen Standards zu sichern.

57 Standards für KOFA-Praxispartner Mindestens 80% der pädagogischen Mitarbeitenden, die Familienarbeit leisten, verfügen über das KOFA-Zertifikat. Die Praxispartner sind bestrebt, dass Fachpersonen mit Leitungsfunktionen die Weiterbildung für KOFA-Coaches mit Zertifikat abgeschlossen haben. Die Organisation beteiligt sich an den Praxisforen (i.d.r. zweimal im Jahr). Die Organisation soll Befragungen und Follow-ups bei zuweisenden Fachpersonen, Eltern und Klientinnen/Klienten durchführen. Das Konzept für organisationsübergreifende Evaluationen wird in den Praxisforen festgelegt. Das Institut kann bei der Durchführung und/oder der Auswertung behilflich sein. Die Organisation beteiligt sich an den regelmässigen Evaluationsstudien. Die Evaluationsthemen und die Kostenverteilung werden in den Praxisforen festgelegt. In der Organisation ist eine Person für die Qualitätssicherung und für die Kontakte mit dem Institut bestimmt.

58 Offene Fragestellungen Partner für Neu- und Weiterentwicklungen Bessere Akzeptanz der Evaluation: VEG = vorgezogener Entwicklungsgebühr Miteinbezug von systemrelevanten Partnern für die Steuerung und Qualitätssicherung, wie z.b. Jugendhilfebehörden auf Kantons- und Bundesebene, Kindesschutzbehörden, Krankenkassen Sicherstellen der fachlichen und finanziellen Basis der wissenschaftlichen Seite Informationen: Meine Vision: Die Arbeit mit Methodiken ist Standard!

59

60 Rückfragen/Anmerkungen/Diskussion 60

61 Herzlichen Dank! 61

62 Literaturhinweise Cassée, K. (2015). KOFA-Manual. Handbuch für die kompetenz- und risikoorientierte Arbeit mit Familien. (3. überarb. und erw. Auflage). Bern: Haupt (4. erw. Auflage erscheint in Februar 2019). Cassée, K. (2018). KOSS-Manual. Handbuch für die kompetenzorientierte Arbeit in stationären Settings. (3. überarb. und erw. Auflage). Bern: Haupt Cassée, K. (2019). Kompetenzorientierte Methodiken. Handlungsmodelle für «gute Praxis» in der Jugendhilfe. (3. vollst. überarb. und erw. Auflage). Bern: Haupt. Van Yperen, T. (Hrsg). (2010). 55 Vragen over effectiviteit. Antwoorden voor de jeugdzorg. Utrecht: nji. Verfügbar unter: NJi/Publicatie-NJi/(301939)-55-Vragen-over-effectiviteit.pdf

Koproduktive Entwicklung/Implementierung/Evaluation

Koproduktive Entwicklung/Implementierung/Evaluation Koproduktive Entwicklung/Implementierung/Evaluation von Methodiken: Erkenntnisse aus der deutschen Schweiz Prof. Dr. Kitty Cassée 16.09.2016 Panel B 10.45-12.30 Was ist eine Methodik? Eine Methodik ist

Mehr

KOFA, KOSS. Diagnostik im Rahmen einer Methodik. Prof. Dr. Kitty Cassée Regina Giger, SKSO. 5. Tagung Soziale Diagnostik 2014 Olten Workshop A-1

KOFA, KOSS. Diagnostik im Rahmen einer Methodik. Prof. Dr. Kitty Cassée Regina Giger, SKSO. 5. Tagung Soziale Diagnostik 2014 Olten Workshop A-1 KOFA, KOSS Diagnostik im Rahmen einer Methodik Prof. Dr. Kitty Cassée Regina Giger, SKSO 5. Tagung Soziale Diagnostik 2014 Olten Workshop A-1 Was ist eine Methodik Eine Methodik ist ein theoretisch fundiertes

Mehr

Ein gemeinsames Fundament

Ein gemeinsames Fundament Ein gemeinsames Fundament Kompetenzorientierte Methodiken für die Jugendhilfe Prof. Dr. Kitty Cassée 16. Mai 2014 Fachveranstaltung Schulheim Hochsteig Gemeinsames Fundament Die grundlegenden Wissensbestände

Mehr

Kitty Cassée. KOFA-Manual. Handbuch für die kompetenz- und risiko orientierte Arbeit mit Familien

Kitty Cassée. KOFA-Manual. Handbuch für die kompetenz- und risiko orientierte Arbeit mit Familien Kitty Cassée KOFA-Manual Kitty Cassée KOFA-Manual Handbuch für die kompetenz- und risiko orientierte Arbeit mit Familien Kitty Cassée, - - kompetenzhoch3 - www.kompetenzhoch3.ch - Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Soziale Arbeit. Eltern in Not. Neue Wege mit der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA. Kitty Cassée Barbara Los-Schneider. Zürcher Fachhochschule

Soziale Arbeit. Eltern in Not. Neue Wege mit der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA. Kitty Cassée Barbara Los-Schneider. Zürcher Fachhochschule Eltern in Not Neue Wege mit der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA Kitty Cassée Barbara Los-Schneider 7. Ehemaligen-Forum Zürich, 13. Mai 2009 Inhaltsübersicht Was ist eine Methodik und was ist

Mehr

Aufsuchende Familienarbeit in der Schweiz auf der Basis von KOFA

Aufsuchende Familienarbeit in der Schweiz auf der Basis von KOFA Aufsuchende Familienarbeit in der Schweiz auf der Basis von KOFA Lukas Bruderer, Kitty Cassée, Donat Ruckstuhl, Institut kompetenzhoch3 Diana Wider, Hochschule Luzern Soziale Arbeit, Institut Sozialarbeit

Mehr

Konferenz Frühe Förderung

Konferenz Frühe Förderung Konferenz Frühe Förderung 26. September 2009, Universität Irchel Workshop 9: Prof. Dr. Kitty Cassée, ZHAW, Dep. S Bildungsdirektion Kanton Zürich Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Überblick über

Mehr

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe Kitty Cassee Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe Ein Praxisbuch mit Grundlagen, Instrumenten und Anwendungen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Vorwort 11 Einleitung 13 Teil

Mehr

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe Ein Praxisbuch mit Grundlagen, Instrumenten und Anwendungen von Kitty Cassée 1. Auflage Haupt Verlag 2007 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Familien schützen - Kindeswohl sichern Plädoyer für die Entwicklung von Methodiken in der Jugend- und Familienhilfe

Familien schützen - Kindeswohl sichern Plädoyer für die Entwicklung von Methodiken in der Jugend- und Familienhilfe Artikel SozialAktuell 3/2012 Kitty Cassée Familien schützen - Kindeswohl sichern Plädoyer für die Entwicklung von Methodiken in der Jugend- und Familienhilfe Familien leisten einen enormen Beitrag für

Mehr

Individuelle Begleitung SRK. Für Migrantinnen und Migranten Schnelle Unterstützung für positive Veränderung

Individuelle Begleitung SRK. Für Migrantinnen und Migranten Schnelle Unterstützung für positive Veränderung Individuelle Begleitung SRK Für Migrantinnen und Migranten Schnelle Unterstützung für positive Veränderung Individuelle Begleitung SRK: für zeitnahe Resultate Mit der Individuellen Begleitung SRK unterstützen

Mehr

Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof

Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof Jugendstrafrechtliche Massnahmen: Gibt es Veränderungen? Regula Sonderegger Sozialarbeiterin des Kantons St. Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Ausgangslage

Mehr

Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT

Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT 2 3 KURZPORTRAIT DER WG-GUGGISBERG Die WG-Guggisberg im Gantrisch-Gebiet (Kanton Bern) ist ein spezielles Wohn- und Schulheim für Jugendliche,

Mehr

Weitere Schritte in Richtung Stabilität und Diversifizierung

Weitere Schritte in Richtung Stabilität und Diversifizierung Jahresbericht 2015 Weitere Schritte in Richtung Stabilität und Diversifizierung Unsere Vision Die Jugendhilfe der Schweiz verfügt über eine Palette wirksamer Methodiken, die Forschung und Praxis gemeinsam

Mehr

Familienbegleitung SRK. Sozialpädagogische Interventionen im Migrationskontext schnelle Unterstützung für positive Veränderung

Familienbegleitung SRK. Sozialpädagogische Interventionen im Migrationskontext schnelle Unterstützung für positive Veränderung Familienbegleitung SRK Sozialpädagogische Interventionen im Migrationskontext schnelle Unterstützung für positive Veränderung Familienbegleitung SRK: für zeitnahe Resultate Mit der Familienbegleitung SRK

Mehr

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) Entwicklungspsychologische Beratung/Ute Ziegenhain,, Barbara Bütow, Bärbel Derksen oder Ein Prima Bild Ausgangsideen

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Rahmenbedingungen und fachliche Grundlagen der Angebote mit Plätzen für junge Kinder zur Erteilung der Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII in

Mehr

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen Die UN-Behindertenrechtskonvention rückt mit ihrem Artikel 2 «Kommunikation» ins Zentrum, wenn Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA) Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA) Das Angebot - kompetenzorientiert, erfolgreich KOFA - Kompetenzorientierte Familienarbeit ist ein methodisch erprobtes und wissenschaftlich abgestütztes Angebot

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

3. Auflage: Auflage: Auflage: 2009

3. Auflage: Auflage: Auflage: 2009 Kitty Cassée KOSS-Manual Handbuch für die kompetenzorientierte Arbeit in stationären Settings 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Haupt Verlag Kitty Cassée, Prof. Dr. phil., in Holland geboren, studierte

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Ressourcen erkennen, Risiken minimieren

Ressourcen erkennen, Risiken minimieren Ressourcen erkennen, Risiken minimieren Kompetenzorientierte Förderung und Erziehung Träger: Erzb. Kinder- und Jugendheim St. Kilian Walldürn Mitglieder der Arbeitsgruppe: Hemberger, Gimber, Szymanski,

Mehr

KORJUS. CLINICAL SOCIAL WORK SWITZERLAND Jahrestagung 2013. Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich 1

KORJUS. CLINICAL SOCIAL WORK SWITZERLAND Jahrestagung 2013. Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich 1 Kanton Zürich Organisation der Jugendstrafrechtspflege Organigramm KORJUS Direktion der Justiz und des Innern Oberjugendanwaltschaft Eine Methodik für Diagnostik, Interventionsmonitoring und Evaluation

Mehr

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) «Das Mögliche im Gegebenen finden» Hans Thiersch 1. Einleitung Das Sozialatelier ist eine Organisation, die sich für das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien puzzle vermittlung von gastfamilien Puzzle ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche in einer Not - oder schwierigen Lebenssituation.

Mehr

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover : Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover Anlass Beteiligte

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit Vernachlässigung Was ist Vernachlässigung von Kindern? Von Vernachlässigung wird gesprochen bei unzureichender Ernährung, Pflege, Gesundheitsvorsorge bzw. Gesundheitsfürsorge, Betreuung, Zuwendung, Anregung

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam unter

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder) Kinderschutz Das Konzept in der Kita (Elbkinder) Definition Kindeswohlgefährdung Es werden vier Arten von Kindeswohlgefährdung voneinander unterschieden (Quelle: Stadt Hamburg): Vernachlässigung: Anhaltende

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN 1 BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN BERLIN, 29.10.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 2 BILDUNG UND BEZIEHUNG emotionale und kognitive Entwicklung

Mehr

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive Expertenanhörung, Hamburg 27.2.2014 Christian Schrapper Meine Punkte (1) Was meint professionelle

Mehr

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar? Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar? Joachim Schreiner, 18. Mai 2011 Leiter Fachstelle Familienrecht

Mehr

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Bedeutung von entwicklungstheoretischen Perspektiven. Ableitungen hinsichtlich Verstehen und Handlungsansätzen.

Mehr

Man kann nicht nicht evaluieren

Man kann nicht nicht evaluieren Man kann nicht nicht evaluieren Forschung und Evaluation Peer Akademie 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education Bern, 17. September 2014 Roger Keller Welche Vorteile hat Peer-Group-Education?

Mehr

Frühe Förderung - was ist das?

Frühe Förderung - was ist das? Aufbau des Referats! Frühe Förderung: Ihre Grundlagen und ihre Ziele! Das Fundament der frühen Förderung! Begriffe der frühen Förderung! Leitprinzipien am Kindswohl ausgerichtetem Handeln! Umsetzungsbeispiele!

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Entwicklungspsychopathologie Worum soll es gehen? K O N Z E P T D E R E N T W I C K L U N G S P S Y C H O P A T H O L O G I E & E N T W I C K L U N G S P S Y C H O T H E R A P I E 2 E N T W I C K L U N

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Der LQ-Plan als Unterstützung in der konkreten Förderarbeit auf einer Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen

Der LQ-Plan als Unterstützung in der konkreten Förderarbeit auf einer Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen Der LQ-Plan als Unterstützung in der konkreten Förderarbeit auf einer Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen Peter Syfrig Bereichsleiter Sozialpädagogik, am SONNENBERG seit Oktober 2009 ÜBER UNS «Eckdaten

Mehr

Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units

Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units Zentrum Inselhof Birmensdorferstrasse 505 8055 Zürich T 044 416 23 00 / F 044 416 23 01 zentrum@zentrum-inselhof.ch www.zentrum-inselhof.ch Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units BI - Units

Mehr

Jahresbericht Jahresmotto: Wir sichern das Institut politisch-administrativ und finanziell ab!

Jahresbericht Jahresmotto: Wir sichern das Institut politisch-administrativ und finanziell ab! Jahresbericht 2017 Jahresmotto: Wir sichern das Institut politisch-administrativ und finanziell ab! Unsere Vision Die Jugendhilfe der Schweiz verfügt über eine Palette wirksamer Methodiken, d.h. über fachlich

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Gelingende Prozessgestaltung im Übergang von sta5onären Massnahmen zur defini5ven Entlassung aus jugendstrafrechtlichen Schutzmassnahmen

Gelingende Prozessgestaltung im Übergang von sta5onären Massnahmen zur defini5ven Entlassung aus jugendstrafrechtlichen Schutzmassnahmen kompetenzhoch3 Ins/tut für wirksame Jugendhilfe Gelingende Prozessgestaltung im Übergang von sta5onären Massnahmen zur defini5ven Entlassung aus jugendstrafrechtlichen Schutzmassnahmen 24. Januar 2017

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Einleitung 11. Grundlagen 15

Einleitung 11. Grundlagen 15 Inhalt Einleitung 11 Grundlagen 15 1 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit Missbrauchserfahrungen 17 1.1 Stärkung des Selbstbewusstseins 17 1.2 Hilfen zum Selbstverstehen und zur Selbstkontrolle 18

Mehr

.konzept sozialpädagogische familienbegleitung

.konzept sozialpädagogische familienbegleitung stiftung papilio.konzept sozialpädagogische familienbegleitung Seite 1 von 5.konzept sozialpädagogische familienbegleitung inhaltsverzeichnis 1.beratung und begleitung von familien... 2 2.ziele der familienbegleitung...

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards Kantonales Jugendamt Inhaltsverzeichnis 1 Vision:... 3 1.1 Phase 1:

Mehr

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

Basisinformation Familiensystem

Basisinformation Familiensystem Beratung und Unterstützung für Familien Sozialpädagogisches Coaching für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche sowie Abklärungen des Kinderschutzes Dorfstrasse / 871 Stäfa ZH / T 044 796 0 06 info@famspektrum.ch

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT KJBE Reichsgasse 25 7000 Chur T 081 300 11 40 F 081 300 11 41 info@kjbe.ch kjbe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 1 1.1 Trägerschaft... 1 1.2 Ausgangslage...

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Together against violence

Together against violence Together against violence Im Zeitraum von Februar 2013 bis Februar 2014 wurden in Bulgarien, Österreich und Spanien drei Studien durchgeführt Die Hauptziele 1. Besseres Verständnis für das gewalttätige

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Die insoweit erfahrene Fachkraft Die insoweit erfahrene Fachkraft im 8a des SGB VIII Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 8a (2) In Vereinbarungen mit den Trägern und Einrichtungen, die Leistungen nach diesem Buch erbringen ist

Mehr

Einführung Projektmanagement und

Einführung Projektmanagement und Einführung Projektmanagement und www.quint-essenz.ch Titus Bürgisser PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung Ziele Teilnehmende realisieren, welche Projekterfahrungen sie bereits mitbringen Sie skizzieren

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

Kooperative Prozessgestaltung in der eigenen Praxisorganisation. Praxistagung vom 10. September Ursula Hochuli Freund Raphaela Ursprung

Kooperative Prozessgestaltung in der eigenen Praxisorganisation. Praxistagung vom 10. September Ursula Hochuli Freund Raphaela Ursprung Kooperative Prozessgestaltung in der eigenen Praxisorganisation Praxistagung vom 10. September 2014 Ursula Hochuli Freund Raphaela Ursprung Ziele dieses Angebots Die Bedeutung des Konzepts Kooperative

Mehr

Kitty Cassée. Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Kitty Cassée. Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe Kitty Cassée Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe Kitty Cassée Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe Ein Praxisbuch mit Grundlagen, Instrumenten

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Sozialmedizinische Ambulanz Klicken Sie, um das Kinderschutz in der Medizin Titelformat zu bearbeiten D. Clauß Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialmedizinische Ambulanz

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Möglicher Hilfebedarf Behinderungsform Lernen / geistige Entwicklung Sprache Mobilität Hören Sehen

Mehr