Komplexität und natürliche Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplexität und natürliche Sprache"

Transkript

1 Komplexität und natürliche Sprache Kompetenz versus Performanz Timm Lichte & Christian Wurm Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2017, SFB 991 Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 1

2 Outline 1 Kompetenz versus Performanz 2 Äquivalenz und Normalformen 3 X-bar-Schema 4 Derivational Theory of Complexity Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 2

3 Outline 1 Kompetenz versus Performanz 2 Äquivalenz und Normalformen 3 X-bar-Schema 4 Derivational Theory of Complexity Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 3

4 Kompetenz versus Performanz Kompetenz Was wird charakterisiert Wissensinhalt Sprachklassen Performanz Wie wird charakterisiert Wissensanwendung Regelmengen von Grammatiken (Kompetenz?) Regelanwendungen für ein konkretes Wort Sprachklassen-Komplexität ˆL 1 ist komplexer als ˆL 2, falls ˆL 1 ˆL 2. Grammatik-Komplexität (Regelanzahl) Sei L(G 1 ) = L(G 2 ), G 1 ist komplexer als G 2, falls P 1 > P 2. Grammatik-Komplexität (Ambiguität) G 1 ist komplexer als G 2 bezüglich w, falls PTR 1 (w) > PTR 2 (w). Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 4

5 Kompetenz versus Performanz (cont.) Grammatik/Wort-Komplexität (Ableitungslänge) w 1 ist komplexer als w 2 bezüglich G, falls S... w 1 > S... w 2 Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 5

6 Outline 1 Kompetenz versus Performanz 2 Äquivalenz und Normalformen 3 X-bar-Schema 4 Derivational Theory of Complexity Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 6

7 Schwache und starke Äquivalenz von Grammatiken Gegeben zwei kontextfreie Grammatiken G 1 = N 1, Σ 1, P 1, S 1 und G 2 = N 2, Σ 2, P 2, S 2. Schwache Äquivalenz G 1 und G 2 sind schwach äquivalent gdw. G 1 und G 2 erzeugen dieselbe Sprache. G 1 w G 2 L(G 1 ) = L(G 2 ) Starke Äquivalenz G 1 und G 2 sind stark äquivalent gdw. G 1 und G 2 erzeugen dieselbe Sprache mit denselben Ableitungen. G 1 s G 2 P 1 = P 2 S 1 = S 2 Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 7

8 Schwache und starke Äquivalenz von Grammatiken (cont.) Strukturelle Äquivalenz G 1 und G 2 sind strukturell äquivalent gdw. G 1 und G 2 erzeugen dieselbe Sprache mit den gleichen Ableitungen. G 1 P G 2 Es gibt eine Bijektion f : N 1 N 2, wobei f (S 1 ) = S 2, und eine Bijektion g : P 1 P 2, so dass gilt: Wenn α β 1...β n P 1 mit α N 1 und β i Σ 1 N 1, dann gibt es g(α β 1...β n ) = f (α) γ 1...γ n mit γ i = β i, falls γ i Σ 2, oder γ i = f (β i ), falls γ i N 2. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 8

9 Schwache und starke Äquivalenz von Grammatikklassen Gegeben zwei Grammatikklassen Ĝ 1 und Ĝ 2. Schwache Äquivalenz Ĝ 1 und Ĝ 2 sind schwach äquivalent gdw. es gibt eine Bijektion f : Ĝ 1 Ĝ 2, so dass für jedes G Ĝ 1 gilt: Starke Äquivalenz G w f (G) Ĝ 1 und Ĝ 2 sind stark äquivalent gdw. es gibt eine Bijektion f : Ĝ 1 Ĝ 2, so dass für jedes G Ĝ 1 gilt: G s f (G) Äquivalenz von Grammatiken aus verschiedenen Grammatikformalismen? Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 9

10 Normalformen für kontextfreie Grammatiken Normalform heißt: Die Regeln haben eine bestimmte Form. Chomsky-Normalform (CNF) A B C a (mit A, B, C N, a Σ) Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 10

11 Normalformen für kontextfreie Grammatiken Normalform heißt: Die Regeln haben eine bestimmte Form. Chomsky-Normalform (CNF) A B C a (mit A, B, C N, a Σ) Greibach-Normalform (GNF) A a β (mit A N, a Σ, β N ) Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 10

12 Normalformen für kontextfreie Grammatiken Normalform heißt: Die Regeln haben eine bestimmte Form. Chomsky-Normalform (CNF) A B C a (mit A, B, C N, a Σ) Greibach-Normalform (GNF) A a β (mit A N, a Σ, β N ) Lexikalisierung A α a β (mit A N, a Σ, α, β N ) Kontextfreie Grammatiken in CNF und GNF und lexikalisierte kontextfreie Grammmatiken sind schwach äquivalent zu kontextfreien Grammatiken. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 10

13 Normalformen für kontextfreie Grammatiken (cont.) Nicht schwach äquivalent zu kontextfreien Grammatiken: lineare CFG A a B B a a (mit A, B N, a Σ) oder A a B b a (mit A, B N, a, b Σ) Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 11

14 Normalformen für kontextfreie Grammatiken (cont.) Nicht schwach äquivalent zu kontextfreien Grammatiken: lineare CFG A a B B a a (mit A, B N, a Σ) oder A a B b a (mit A, B N, a, b Σ) Lineare CFGs können nicht die Dyck-Sprachen erzeugen. S ϵ SS (S) Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 11

15 Ordentliche ( proper ) CFGs [8] Eine kontextfreie Grammatik G = N, Σ, P, S ist ordentlich gdw.: keine unerreichbare Nichtterminale A N: α, β (Σ N) : S G αaβ keine unproduktive Nichtterminale A N: w Σ : A G w keine ϵ-produktionen A N: A G ϵ oder P N (Σ N \ {S, ϵ}) + {S ϵ} keine Zyklen A N: A + G A Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 12

16 Ordentliche ( proper ) CFGs Die Klasse der ordentlichen kontextfreien Grammatiken ist schwach äquivalent zur Klasse der kontextfreien Grammatiken. Unerreichbare und unproduktive Nichtterminale können eliminiert werden. [5: 7.1.1] ϵ-produktionen können eliminiert werden. [5: 7.1.3] Zyklen (allgemeiner unit pairs ) können eliminiert werden. [5: 7.1.4] Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 13

17 Ordentliche ( proper ) CFGs Die Klasse der ordentlichen kontextfreien Grammatiken ist schwach äquivalent zur Klasse der kontextfreien Grammatiken. Unerreichbare und unproduktive Nichtterminale können eliminiert werden. [5: 7.1.1] ϵ-produktionen können eliminiert werden. [5: 7.1.3] Zyklen (allgemeiner unit pairs ) können eliminiert werden. [5: 7.1.4] Aber Durch die Eliminierung der ϵ-produktionen und der Zyklen (bzw. unit pairs ) kann P erheblich größer werden. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 13

18 Outline 1 Kompetenz versus Performanz 2 Äquivalenz und Normalformen 3 X-bar-Schema 4 Derivational Theory of Complexity Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 14

19 X-bar-Schema Chomsky (1970) To introduce a more uniform notation, let us use the symbol X for a phrase containing X as its head. Then the base rules introducing N, A, and V will be replaced by a schema (48), where in place of... there appears the full range of structures that serve as complements and X can be any one of N, A, or V: [Spec,X] X X (48) X X... Continuing with the same notation, the phrases immediately dominating N, A and V will be designated N, A, V respectively. X Y Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 15

20 Anwendungsbeispiel ϵ-freie Regeln für NPs NP Alpakas die Alpakas freche Alpakas die frechen Alpakas die hungrigen frechen Alpakas... Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 16

21 Anwendungsbeispiel ϵ-freie Regeln für NPs NP Alpakas die Alpakas freche Alpakas die frechen Alpakas die hungrigen frechen Alpakas... x-bar-regeln für NPs? Weiterentwicklung in Jackendoff (1977) und Stowell (1981). Kritische und formal adequate Besprechung in Kornai & Pullum (1990). Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 16

22 X-bar-Schema nach Kornai & Pullum (1990) Lexicality A CFG observes Lexicality iff every nonterminal is X i, where X V T and i > 0. Succession A Lexicality observing CFG observes Succession iff every rule rewriting some nonterminal X n has a daughter labeled X n 1. Weak Succession A Lexicality observing CFG observes Weak Succession iff every rule rewriting some nonterminal X n has a daughter labeled X n 1 or X n. Uniformity A Lexicality-observing CFG observes Uniformity iff m N[V N = {X i 1 i m, X V T }] Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 17

23 X-bar-Schema nach Kornai & Pullum (1990) (cont.) Maximality A CFG observing Lexicality and Succession observes Maximality iff for every rule X n YX n 1 Z, the strings Y and Z are in V M, where V M = {X m X V T }. Centrality A Lexicality-observing CFG observes Centrality iff the start symbol is the maximal projection of a distinguished preterminal. Peripherality A Lexicality-observing CFG observes Peripherality iff in any rule rewriting X 1 as YX 0 Z, either Y = ϵ or Z = ϵ. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 18

24 X-bar-Schema nach Kornai & Pullum (1990) (cont.) Optionality A CFG G = V N, V T, P, S observes Optionality iff for every rule in P of the form α W there exist β, W 1, W 2 such that 1 β (V N V T ); 2 W 1, W 2 (V N V T ) ; 3 W = W 1 βw 2 ; and 4 the rule α W 1 βw 2 in P for all strings W 1 and W 2 constructible by deleting some elements from W 1 and W 2, respectively. In such rules, β will be called the CORE. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 19

25 Weniger Komplexität? (Kornai & Pullum 1990) Standard X-bar Grammar (SXBG) A Standard X-bar Grammar (SXBG) is a Lexicality-observing CFG in which the rules have the form X n YX n 1 Z, where Y, Z V M. Falls ϵ-frei: Ja! (wenige endliche Sprachen) Beispiel: SXBG mit genau einem Präterminal σ: Sei G = {σ 1 }, {σ }, {σ 1 σ }, σ 1, dann L(G) = {σ }. Sei G = {σ 1 }, {σ }, {σ 1 σ 1 σ, σ 1 σ }, σ 1, dann L(G) = {σ n n > 0}. Standard X-bar Grammar mit ϵ-produktionen (SXBG ϵ ) A Standard X-bar Grammar (SXBG) is a Lexicality-observing CFG in which the rules have the form X n YX n 1 Z, where Y, Z V M, or X 0 ϵ. Falls nicht ϵ-frei: Nein! (schwach äquivalent zu CFG) Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 20

26 Weniger Komplexität? (Kornai & Pullum 1990) (cont.) CAVEAT X-bar-Schema wird sehr unterschiedlich eingesetzt. Optionalität senkt die Ausdrucksstärke, wird aber kaum verwendet. Implizite Grundannahme scheint zu sein: X n mit n > 0 sind derivationell nicht ambig, Nur Kompetenz, d.h. Sprachklassen-Komplexität, wird betrachtet. Was die Regelanzahl und die Ableitungslänge betrifft, sind SXBGs sicherlich nicht optimal. Anliegen ist, die Ableitungsambiguität (auch grammatikübergreifend) zu minimieren. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 21

27 Outline 1 Kompetenz versus Performanz 2 Äquivalenz und Normalformen 3 X-bar-Schema 4 Derivational Theory of Complexity Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 22

28 Derivational Theory of Complexity (DTC) Vermutung bezogen auf die Transformationsgrammatik Verarbeitungskomplexität korreliert mit der Anzahl der nötigen Transformationen. Grammatik/Wort-Komplexität (Ableitungslänge) w 1 ist komplexer als w 2 bezüglich G, falls S... w 1 > S... w 2 Hoffnung auf explizite Performanzmodelle Adäquatheitstests für linguistische Theorien Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 23

29 Transformationsgrammatik Chomsky (1957; 1965) CFG Lexikon Deep Structure kernel sentences Conceptual Structure Transformationen Surface Structure Phonological Structure Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 24

30 Transformationsgrammatik Chomsky (1957; 1965) kernel sentences NP Peter S V loves VP NP Susan = NP Susan S AUX is VP V loved P by PP NP Peter NP 1 V NP 2 NP 2 AUX V by NP 1 Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 25

31 Transformationsgrammatik Chomsky (1957; 1965) kernel sentences NP Peter S V loves VP NP Susan = NP Susan S AUX is VP V loved P by PP NP Peter NP 1 V NP 2 NP 2 AUX V by NP 1 Komplexitätstheoretisch sehr problematisch: Das Wortproblem für TG ist unentscheidbar (Peters & Ritchie 1973). Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 25

32 Kontra DTC Gegenevidenz (Fodor, Bever & Garrett 1974): Passiv (1) a. The first shot the tired soldier the mosquito bit fired missed. b. The first shot fired by the tired soldier bitten by the mosquito missed. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 26

33 Kontra DTC Gegenevidenz (Fodor, Bever & Garrett 1974): Passiv (1) a. The first shot the tired soldier the mosquito bit fired missed. b. The first shot fired by the tired soldier bitten by the mosquito missed. Ellipse (2) a. John swims faster than Bob swims. b. John swims faster than Bob. c. John swims faster than Bob does. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 26

34 Kontra DTC Gegenevidenz (Fodor, Bever & Garrett 1974): Passiv (1) a. The first shot the tired soldier the mosquito bit fired missed. b. The first shot fired by the tired soldier bitten by the mosquito missed. Ellipse (2) a. John swims faster than Bob swims. b. John swims faster than Bob. c. John swims faster than Bob does. Hängt stark von der Analyse ab! [10] Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 26

35 Zusammenfassung Unterscheidung von Kompetenz und Performanz Performanz bezieht sich auf Regeln. Äquivalenz und Normalformen regelbezogenen Komplexitätsbegriffe (Regelanzahl, Ambiguität, Ableitungslänge) Beispiele aus der formalen Linguistik: X-bar-Syntax und DTC Nächste Sitzung: andere wichtige performanzbezogene Komplexitätsbegriffe (Automatentheorie, Raum- und Zeitkomplexität) Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 27

36 Literaturverzeichnis [1] Chomsky, Noam Syntactic structures. Den Haag: Mouton. [2] Chomsky, Noam Aspects of the theory of syntax. Cambridge, MA: The MIT Press. [3] Chomsky, Noam Remarks on nominalization. In Roderick Jacobs & Peter Rosenbaum (eds.), Readings in English transformational grammar, Waltham, MA: Ginn. [4] Fodor, Jerry A., Thomas G. Bever & Merrill F. Garrett The psychology of language: an introduction to psycholinguistics and generative grammar. McGraw-Hill. [5] Hopcroft, John E., Rajeev Motwani & Jeffrey D. Ullman Introduction to automata theory, languages and computation. Addison-Wesley. [6] Jackendoff, Ray X syntax: A case study of phrase structure. Cambridge, MA: MIT Press. [7] Kornai, András & Geoffrey K. Pullum The x-bar theory of phrase structure. English. Language 66(1) [8] Nijholt, Anton Context-free grammars: Covers, normal forms, and parsing. (Lecture Notes in Computer Science 93). Berlin: Springer. [9] Peters, Stanley P. & Robert W. Ritchie On the generative power of transformational grammar. Information Sciences [10] Phillips, Colin Order and structure. Cambridge, MA: MIT Doctoral dissertation. [11] Stowell, Timothy A Origins of phrase structure. Cambridge, MA: MIT MIT dissertation. Timm Lichte & Christian Wurm (HHU Düsseldorf) Komplexität und natürliche Sprache 28

Inkrementelle Syntax

Inkrementelle Syntax Inkrementelle Syntax CFG und inkrementelles Parsing Timm Lichte HHU Düsseldorf, Germany 30.10.2013 SFB 991 1 / 24 Aus der letzten Sitzung inkrementelle Syntax Mechanismen bzw. Komponenten eines Grammatikformalismus,

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen: der Gegenstand Formale Sprachen und Automaten Motivation und Hintergrund Kann man die Begriffe der Sprache und der Grammatik auf eine mathematische Grundlagen stellen? Die Theorie formaler

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Formale Komplexitätsbegriffe Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 28.10.2015 SFB 991 Komplexität? Vielschichtigkeit, Schwierigkeit Effizienz, Ökonomie, Sparsamkeit Komplexitäten!

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Dozentin: Wiebke Petersen 6.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Formal language Denition A formal language L

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Dozentin: Wiebke Petersen 17.6.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Pumping lemma for regular languages

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Reguläre Ausdrücke und reguläre Grammatiken Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 20 Regular expressions (1) Let Σ be an alphabet. The

Mehr

Der Earley-Algorithmus

Der Earley-Algorithmus Der Earley-Algorithmus Kursfolien Karin Haenelt 25.03.02 1 25.03.02 2 Inhalt Funktion des Earley-Algorithmus Begriffe Erkenner/Parser Kontextfreie Grammatik Ein Beispiel Funktionen des Algorithmus Funktionsweise

Mehr

Der Earley-Algorithmus

Der Earley-Algorithmus Der Earley-Algorithmus Kursfolien Karin Haenelt 25.03.02 1 25.03.02 2 Inhalt Funktion des Earley-Algorithmus Begriffe Erkenner/Parser Kontextfreie Grammatik Ein Beispiel Funktionen des Algorithmus Funktionsweise

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen Pumping-Lemma für reguläre Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Pumping-Lemma für reguläre Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Pumping-Lemma für reguläre Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 10.6.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Finite-state automatons accept

Mehr

Earley Parser. Flutura Mestani

Earley Parser. Flutura Mestani Earley Parser Flutura Mestani Informatik Seminar Algorithmen zu kontextfreien Grammatiken Wintersemester 2015/2016 Prof. Martin Hofmann, Dr. Hans Leiß Flutura Mestani 25.11.2015 Seminar Algorithmen zu

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Kritik des algorithmischen Komplexitätsbegriffs Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 04.11.2015 SFB 991 Letzte Sitzung: formale Komplexitätsbegriffe Was verursacht Komplexität?

Mehr

Computational Models

Computational Models - University of Applied Sciences - Computational Models - CSCI 331 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Part I Automata and Languages 0. Introduction, Alphabets, Strings, and Languages

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen Foliensatz 3 Wiebke Petersen Einführung CL 1 Describing formal languages by enumerating all words

Mehr

Grundlegende Parsingalgorithmen

Grundlegende Parsingalgorithmen Grundlegende Parsingalgorithmen Einführung und formale Sprachen Kurt Eberle k.eberle@lingenio.de (Viele Folien, Teile von Folien, Materialien von Helmut Schmid s Parsing-Kurs WS14 Tübingen, u.a.) 30. Juli,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen 03.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Formal language Denition Eine formale Sprache

Mehr

Informatik-Grundlagen

Informatik-Grundlagen Informatik-Grundlagen Komplexität Karin Haenelt 1 Komplexitätsbetrachtungen: Ansätze Sprachentheorie Klassifiziert Mengen nach ihrer strukturellen Komplexität Komplexitätstheorie Klassifiziert Probleme

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen May 3, 2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe2010) 1 Operationen auf Sprachen Seien L Σ und K Σ

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen May 3, 2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe2010) 1 Operationen auf Sprachen Seien L Σ und K Σ

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 14. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist ein 4-Tupel

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 14. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist ein 4-Tupel

Mehr

3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation

3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform 3.7 Greibach-Normalform

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Definition der Greibach-Normalform

Definition der Greibach-Normalform Definition der Greibach-Normalform Ähnlich wie die CNF wollen wir noch eine zweite Normalform einführen, nämlich die Greibach-Normalform (GNF), benannt nach Sheila Greibach: Definition: Eine Typ-2 Grammatik

Mehr

Endliche Automaten. Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache. Karin Haenelt

Endliche Automaten. Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache. Karin Haenelt Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache Karin Haenelt 1 Alphabet, Zeichenreihe und Sprache Alphabet unzerlegbare Einzelzeichen Verwendung: als Eingabe- und Ausgabezeichen eines endlichen

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Dyck-Sprachen & Syntax-Analyse

Dyck-Sprachen & Syntax-Analyse Dyck-Sprachen & Syntax-Analyse Volker Diekert Universität Stuttgart Dyck-Sprachen & Syntax-Analyse, TUM, 25. Juni 2003 1/?? Bäume sind überall............ Trees are everywhere ) ( [ [ ( [ [ ) [ [ ) ( [

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

Einführung in die Informatik IV

Einführung in die Informatik IV SS 2006 Einführung in die Informatik IV Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2006ss/info4/ Sommersemester 2006 c Ernst W. Mayr Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Parsing regulärer Ausdrücke. Karin Haenelt

Parsing regulärer Ausdrücke. Karin Haenelt Karin Haenelt 25.4.2009 1 Inhalt kontextfreie Grammatik für reguläre Ausdrücke Grundlagen Parsebaum: konkrete Syntax Syntaxbaum: abstrakte Syntax Algorithmus: rkennung Konstruktion des Syntaxbaumes 2 Grammatik

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Übersicht Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 16.12.2015 SFB 991 Was bisher geschah Komplexitätsmaße Informatische Komplexität / Beschreibungskomplexität bezogen auf: Grammatik

Mehr

Automaten und formale Sprachen. Lösungen zu den Übungsblättern

Automaten und formale Sprachen. Lösungen zu den Übungsblättern Automaten und formale Sprachen zu den Übungsblättern Übungsblatt Aufgabe. (Sipser, exercise.3) M = ({q, q2, q3, q4, q5}, {u, d}, δ, q3, {q3}) δ: u d q q q 2 q 2 q q 3 q 3 q 2 q 4 q 4 q 3 q 5 q 5 q 4 q

Mehr

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A 0 = {ɛ}, A n+1 = AA n A = n 0 An A + = n 1 An Beispiel 5 {ab, b}{a, bb} = {aba, abbb,

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig   muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller Institut für Linguistik 1. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) Phrasenstruktur Universität Leipzig 1 / 26

Mehr

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig WiSe 2006/2007 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik)

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Endliche Automaten. Minimierung. Karin Haenelt. Karin Haenelt, 2004, FSA-Minimierung, ( )

Endliche Automaten. Minimierung. Karin Haenelt. Karin Haenelt, 2004, FSA-Minimierung, ( ) Endliche Automaten Minimierung Karin Haenelt 1 Inhalt Vorteile eines Minimalautomaten Fälle für die Minimierung Minimierungsalgorithmus für deterministische endliche Automaten (mit totaler Übergangsfunktion)

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 17.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen Entscheidbarkeitsprobleme endliche Transduktoren Komplexität natürlicher Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Entscheidbarkeitsprobleme endliche Transduktoren Komplexität natürlicher Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Entscheidbarkeitsprobleme endliche Transduktoren Komplexität natürlicher Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 15.7.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 1.7.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist

Mehr

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri Sprachanalyse WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Inhalt 1. Formale Sprachen 2. Chomsky-Hierarchie 2 FORMALE SPRACHE 1. WAS IST EINE SPRACHE? 2. WIE BESCHREIBT MAN EINE SPRACHE? 3. WAS

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen 13.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 What we know so far about formal languages

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig  muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller 9. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Struktur von Phrasen Erste Verkettung: Komplemente (1) Maximale und minimale Projektionen: a. Projektionen,

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22 1/22 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 12. Dezember 2007 2/22 Bäume Baumdiagramme Ein Baumdiagramm eines Satzes stellt drei Arten von Information

Mehr

Komplexität und natürliche Sprache

Komplexität und natürliche Sprache Komplexität und natürliche Sprache Einordnung natürlicher Sprache in die Chomsky-Hierarchie Timm Lichte & Christian Wurm HHU Düsseldorf SS 2017, 03.05.2015 SFB 991 Kursübersicht Vier Formen der Komplexität:

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets HS: Ökonomie in der Syntax Dozent: Dr. Fabian Heck Referent: Christian Girke Datum: 28.06.2006 Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets 1. Worum geht es? (Fahrplan) RS definieren, weil: Derivationen,

Mehr

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Teil V Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Zwei Sorten von Grammatiken Kontextsensitive Grammatik (CSG) (Σ, V, P, S), Regeln der Form αaβ αγβ α, β (Σ V ),

Mehr

Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten

Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten Der Algorithmus von Thompson Karin Haenelt 9.5.2010 1 Inhalt Quelle Prinzip des Algorithmus Algorithmus Konstruktion des Automaten Basisausdrücke Vereinigung, Konkatenation, Hülle Beispiel Implementierung

Mehr

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur Berndt Farwer FB Informatik, Uni HH F2-ommersemester 2001-(10.6.) p.1/15 Funktionen vs. Relationen Funktionen sind eindeutig, Relationen brauchen nicht eindeutig

Mehr

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Theorie des Algorithmischen Lernens Sommersemester 2006 Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Version 1.1 Gliederung der LV Teil 1: Motivation 1. Was ist Lernen 2. Das Szenario der Induktiven

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 08.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Letzte Vorlesung Eine

Mehr

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken Formale Sprachen Grammatiken Script, Kapitel 4 erzeugen Sprachen eingeführt von Chomsky zur Beschreibung natürlicher Sprache bedeutend für die Syntaxdefinition und -analyse von Programmiersprachen Automaten

Mehr

Zariski-Van Kampen Method

Zariski-Van Kampen Method Zariski-Van Kampen Method Purpose: Obtain a presentation for the fundamental group of the complement of a plane projective curve in P 2. We will put together several ingredients, among which, the Van Kampen

Mehr

Earley Parsing. Parsing - WS 2012 / 2013 Lisa Orszullok & Anika Stallmann

Earley Parsing. Parsing - WS 2012 / 2013 Lisa Orszullok & Anika Stallmann Earley Parsing Parsing - WS 2012 / 2013 Lisa Orszullok & Anika Stallmann 12.12.2012 Agenda Basics Komponenten Earley Parsing - Recognizer Earley Parsing - Parser Vor- und Nachteile Parsing WS 2012/2013

Mehr

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics in der Semantik Hole Semantics Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2011/2012 Idee (1) Reyle s approach was developed for DRT. Hole Semantics extends this to any logic. Distinction

Mehr

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig.  muellerg 5. Phrasenstruktur Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1003: Syntax 24. April 2007 1 / 27 Struktur von

Mehr

2.1 Grundlagen: Kontextfreie Grammatiken

2.1 Grundlagen: Kontextfreie Grammatiken 2.1 Grundlagen: Kontextfreie Grammatiken Programme einer Programmiersprache können unbeschränkt viele Tokens enthalten, aber nur endlich viele Token-Klassen :-) Als endliches Terminal-Alphabet T wählen

Mehr

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich Kapitel 12: LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 210 12 LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 121 Sprachklassen der LA- und PS-Grammatik 1211 Komplexitätsklassen der LA- und PS-Hierarchie LA-Grammatik PS-Grammatik

Mehr

Linguistik für Kognitionswissenschaften 1:[1em] Formale Komplexität 21. Oktober natürlicher 2010 Sprachen 1 / 33

Linguistik für Kognitionswissenschaften 1:[1em] Formale Komplexität 21. Oktober natürlicher 2010 Sprachen 1 / 33 Linguistik für Kognitionswissenschaften 1: Formale Komplexität natürlicher Sprachen Gerhard Jäger Universität Tübingen 21. Oktober 2010 Linguistik für Kognitionswissenschaften 1:[1em] Formale Komplexität

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (II) 11.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen, Abschlußeigenschaften kontextfreier Sprachen und die Komplexität natürlicher Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

VU Software Paradigmen / SS 2012

VU Software Paradigmen / SS 2012 VU Software Paradigmen 716.060 / SS 2012 Sandra Fruhmann sandra.fruhmann@student.tugraz.at Inhalt Grammatiken Chomsky Sprachhierarchie Parse Trees Recursive Descent Parser First-, Follow-Mengen 2 Compiler

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

Komplexität und natürliche Sprache

Komplexität und natürliche Sprache Komplexität und natürliche Sprache Komplexität natürlicher Sprachen Timm Lichte & Christian Wurm Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2017, 21.07.2017 SFB 991 Timm Lichte & Christian Wurm

Mehr

Inkrementelle Syntax

Inkrementelle Syntax Inkrementelle yntax Einführung & Überblick Timm Lichte HHU Düsseldorf, Germany 16.10.2013 FB 991 1 / 14 Was ist inkrementell? Programmiersprachen: Inkrementieren, +1 Datenbackup: inkrementell, peichern

Mehr

Wortstellung. Rule 1. The verb is the second unit of language in a sentence. The first unit of language in a sentence can be:

Wortstellung. Rule 1. The verb is the second unit of language in a sentence. The first unit of language in a sentence can be: Rule 1 Wortstellung The verb is the second unit of language in a sentence The first unit of language in a sentence can be: The person or thing doing the verb (this is called the subject) Eg. - Meine Freunde

Mehr

Komplexität und natürliche Sprache

Komplexität und natürliche Sprache Komplexität und natürliche Sprache Algorithmische Komplexität: Einordnung natürlicher Sprache Timm Lichte & Christian Wurm Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2017, 14.06.2017 SFB 991

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7 Prof. J. Esparza Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 7 Übungsblatt Wir unterscheiden zwischen Übungs-

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Wortproblem: der CYK-Algorithmus Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik SS 2015 Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2015ss/theo/uebung/ 7. Mai 2015 ZÜ THEO ZÜ IV Übersicht: 1.

Mehr

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 15. Juni 2013 Übersicht 1 Nachtrag 2 Besprechung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 3 CFG PDA Definitionen Ein Beispiel! Aufgabe 4 Der PDA als

Mehr

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Grammatik G mit L(G) = L(G ). Beweis im Beispiel (2.): G = (V,Σ, P, S) : P = {S asbc, S abc, CB BC, ab ab, bb bb, bc bc, cc cc}. (i) G

Mehr

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer.

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. Proseminar TI: Kellerautomaten Vortrag: 10.11.2015 Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. 1 Motivation Wir kennen bereits die Chomsky-Hierarchie. Sie klassiziert formale

Mehr

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken Chomsky-Grammatiken 16 Chomsky-Grammatiken Ursprünglich von Chomsky in den 1950er Jahren eingeführt zur Beschreibung natürlicher Sprachen. Enge Verwandschaft zu Automaten Grundlage wichtiger Softwarekomponenten

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 10.5.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe2010) 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von

Mehr

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved. 10. Word Order www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Chart-Parsing

Einführung in die Computerlinguistik Chart-Parsing Einführung in die Computerlinguistik Chart-Parsing Dozentin: Wiebke sen 21.12.2009 Wiebke sen Einführung CL (Wie 09/10) 1 P = calls calls Wiebke sen Einführung CL (Wie 09/10) 2 P = calls calls Wiebke sen

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

VU Software Paradigmen / SS 2014

VU Software Paradigmen / SS 2014 VU Software Paradigmen 716.060 / SS 2014 Ralph Ankele ralph.ankele@tugraz.at Termine Ausgabe: 19. März (heute) Fragestunde: 24. März Abgabe: 09. April(bis 16:00 Uhr) Einsichtsnahme: xx. April (16:00 Uhr)

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 9201 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 3 und 4 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 9201 Dozent: Jun.-Prof. Dr.

Mehr

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik Prof. Dr. J. Rothe Universitätsstr. 1, D-40225 Düsseldorf Gebäude: 25.12, Ebene: O2, Raum: 26 Tel.: +49 211 8112188, Fax: +49 211 8111667 E-Mail:

Mehr

Grammatik der Genome

Grammatik der Genome Grammatik der Genome Andreas de Vries Fachhochschule Südwestfalen, Campus Hagen SS 2011 1 / 14 Inhalt 1 Formale Sprachen 2 Genomgrammatik 2 / 14 Formale Sprachen Übersicht 1 Formale Sprachen 2 Genomgrammatik

Mehr

Linguistische Informatik

Linguistische Informatik Linguistische Informatik Gerhard Heyer Universität Leipzig heyer@informatik.uni-leipzig.de Institut für Informatik Syntax Problem: Gegeben eine Menge von Wortformen (oder Wörtern), welche Reihenfolgen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V12, 23.1.2012 1 Organisatorisches CHE-Studierendenbefragung ist bis zum 31.1. verlängert. Falls sie angefragt wurden:

Mehr

Mehrworteinheiten. Zusammenfassung & Seminarkritik. Timm Lichte. Letzte Sitzung, HHU Düsseldorf SFB 991

Mehrworteinheiten. Zusammenfassung & Seminarkritik. Timm Lichte. Letzte Sitzung, HHU Düsseldorf SFB 991 Mehrworteinheiten Zusammenfassung & Seminarkritik Timm Lichte HHU Düsseldorf Letzte Sitzung, 30.01.2018 SFB 991 Timm Lichte (HHU) Mehrworteinheiten 1 Mehrworteinheiten: Definition Definition Pain the neck

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 02: Grammatik und Bäume Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 25.10.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 25.10.2017 1 1 Syntax im NLTK 2 Grammatik

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 3 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 23.04.2013 2 / 30 Vorbemerkung Bisher gab es für jede syntaktische

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Grundkurs Linguistik Zur formalen Komplexität natürlicher Sprachen

Grundkurs Linguistik Zur formalen Komplexität natürlicher Sprachen Grundkurs Linguistik Zur formalen Komplexität natürlicher Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Grundkurs 1 Formale Komplexität natürlicher Sprachen Wiebke Petersen Grundkurs 2 Formale Komplexität natürlicher

Mehr