Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen"

Transkript

1 Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen Werkstattbericht I: Instrumente und Verfahren an der Technischen Universität Braunschweig CHE-Workshop Strategisches Qualitäts- und Prozessmanagement 11. September 2008 Prof. Dr. Barbara Jürgens Vizepräsidentin für Lehre, Studium, Weiterbildung Koordinatorin des Qualitätsmanagements an der Technischen Universität Braunschweig Prof. Dr. B. Jürgens 1

2 Gliederung 1. Die Technische Universität Braunschweig 2. Vorüberlegungen zum Qualitätsmanagement an der Technischen Universität Braunschweig 3. Ausgangslage: bestehende, laufende und geplante QM- Bausteine 4. Organisation: Verankerung des QM an der Technischen Universität Braunschweig 5. Instrumente und Verfahren Prof. Dr. B. Jürgens 2

3 1. Die TU Braunschweig Ca Studierende Schwerpunkt in Ingenieur- und Naturwissenschaften Hoher Anteil (60%) interdisziplinärer Studiengänge Alle Studiengänge umgestellt auf gestuftes System, akkreditiert bzw. im Akkreditierungsverfahren große, heterogene Fakultäten Gesetzliche Rahmenbedingungen: Akkreditierung von Studiengängen und Evaluation von Lehre und von Forschung im Niedersächsischen Hochschulgesetz vorgeschrieben Prof. Dr. B. Jürgens 3

4 2. Vorüberlegungen zum Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig Ressortprinzip: arbeitsteiliges Vorgehen mit klaren Verantwortlichkeiten bei der Qualitätssicherung an der TU Braunschweig starke Fakultäten und Institute: Balance zwischen Steuerung durch die Zentrale und Handlungsspielraum der dezentralen Einheiten (Fakultäten, Studiengänge, Verwaltungsabteilungen) Berücksichtigung unterschiedlicher Unternehmenskulturen in Verwaltung und Wissenschaftsbereich Einbringen der Expertise der dezentralen Einheiten Fortlaufende und nachhaltige Nutzung des Systems durch die Akteure Begrenzter Aufwand der eingesetzten Verfahren Prof. Dr. B. Jürgens 4

5 2. Vorüberlegungen zum Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig arbeitsteiliges Vorgehen Einsatz von managementorientierten Verfahren und evaluationsorientierten Verfahren dynamisches System Prof. Dr. B. Jürgens 5

6 3. Ausgangslage: bestehende, laufende, geplante QM-Bausteine Prof. Dr. B. Jürgens 6

7 4. Organisation: Organisatorische Verankerung des QM an der TU Braunschweig Präsidium Lenkungsgruppe Qualität HVP VP Lehre VP Forschung VP Infrastruktur Leiter der QM-Projektgruppen Strategiekommission Beirat Projektgruppe QM Verwaltung Projektgruppe Daten/ Finanzen Beirat Projektgruppe QM Lehre/Studium Beirat Projektgruppe Zentrale Kommunikation Beirat Projektgruppe QM Forschung Beirats- Mitglieder aus Präsidium Verwaltung Fakultäten Verwaltung mit QM-Beauftragten in Abteilungen Fakultäten mit QM-Verantwortlichen für Lehre/ für Forschung mit QM-Beauftragten in Instituten Prof. Dr. B. Jürgens 7

8 4. Organisation Prof. Dr. B. Jürgens 8

9 5. Überblick: Instrumente und Verfahren Aufgabe Zuständigkeit Umsetzung Instrumente/Verfahren Steuerung/Koordination des gesamten QM-Prozesses Präsidium vertreten durch VPL als QM- Beauftragte Lenkungsgruppe Berichte aus den Teilprojekten, Koordination, Berichterstattung an und ggf. Modifikation von Zielsetzungen durch Präsidium. Berichterstattung an Strategiekommission und Senat Qualitätsentwicklung in den Geschäftsbereichen Gebäudemanagement, Finanzen und Controlling, Personal, Recht und Studium Hauptamtlicher Vizepräsident, Lenkungsausschuss Projektkoordinator, Schnittstellenkoordi nator, Bereichskoordinator en, Teilprojektmanager, Mitglieder der Geschäftsbereiche GPO: Projektvorbereitung mit Zielbestimmung, Entwicklung des Prozessmodells, Schulung/Qualifikation; Prozessanalyse; Soll-Prozess- Entwicklung; Umsetzung der Soll- Prozesse Qualitätsentwicklung in der Forschung VP Forschung, Beirat Qualitätsbeauftragte in den Fakultäten Stärken-Schwächen-Analyse; Kriterienorientierte Mittelverteilung; Zielvereinbarungen Prof. Dr. B. Jürgens 9

10 5. Überblick: Instrumente und Verfahren Aufgabe Zuständigkeit Umsetzung Instrumente/Verfahren Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre VP Lehre und Studium, Beirat Studiendekane, Studienkommission en, Fakultäten, Lehrende Ersteinrichtung von Studiengängen: Sicherung von Mindestqualität durch in Checklisten abgebildeten, zentral gesteuerten Prozess; QM bestehender Studiengänge: Ständiger Verbesserungsprozess durch Qualitätsinterview und Zielvereinbarungen Verbesserung zentraler Steuerung und Kommunikation durch Optimierung der Prozesse in der Geschäftsstelle des Präsidiums Qualitätsbeauftragte des Präsidiums, Beirat Leiter der GDP, Mitarbeiter der GDP, Mitglieder des Präsidiums Benchmarking, Aufgabenanalyse; Prozessbeschreibung; Analyse von Optimierungspotentialen, ständige Verbesserung Prof. Dr. B. Jürgens 10

11 QM in der Verwaltung ( Ziele: Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Verwaltung Reduktion des administrativen Aufwands der wissenschaftl. Einrichtungen Einheitliche, effektive, transparente Prozesse und Einführung des KVP Vorgehen: Prozessanalyse Teil 1 (Geschäftsbereiche 2, 3) Auffinden von Optimierungspotenzialen Umsetzen erster Optimierungspotenziale Umsetzen der Optimierungspotenziale Prozessanalyse Teil 2 (Geschäftsbereich 1) Weiterentwicklung QM-Einheiten, Einführung QM-Verfahren (KVP) Umsetzen der Optimierungspotenziale Ausweitung der Prozessanalyse auf dezentrale Einheiten Festigung und Weiterentwicklung QM-Verfahren Prof. Dr. B. Jürgens 11

12 QM in der Verwaltung Prozessmerkmale regelmäßig wiederkehrende Prozesse festgelegte Abläufe rechtsförmig, d.h. durch juristische bzw. Verwaltungsvorgaben strukturiert Kompetenzbereich des HVP und der Verwaltungsabteilungen Prof. Dr. B. Jürgens 12

13 QM in der Verwaltung Ziele einfache und transparente Abläufe Verbesserung des Service für Forschung bzw. Studium und Lehre Prof. Dr. B. Jürgens 13

14 QM in der Verwaltung: Instrumente und Verfahren Prof. Dr. B. Jürgens 14

15 QM in der Verwaltung: Instrumente und Verfahren Prof. Dr. B. Jürgens 15

16 QM in der Verwaltung: Instrumente und Verfahren Prof. Dr. B. Jürgens 16

17 QM in der Verwaltung: Instrumente und Verfahren Prof. Dr. B. Jürgens 17

18 QM in der Forschung Ziele: Überprüfung und Systematisierung der vorhandenen QM-Elemente und Zusammenfügen zu kohärentem Gesamtsystem Analyse der Stärken und Schwächen in der Forschung, Aufdecken von Potentialen, Entwicklung von Verbesserungen, Etablierung von Anreizsystemen Entwicklung eines QM-Modells für Forschungszentren Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung in der Forschung durch QM Vorgehen: 2007 Bestandsaufnahme vorhandener Qualitätssicherung in der Forschung, Benchmarking Entwurf eines Gesamtsystems der QM in der Forschung Abstimmung mit Vorgaben/ Voraussetzungen von Budgetierung und Business Warehouse Diskussion/ Abstimmung in Gremien Verabschiedung durch Präsidium Einführung der zentralen und dezentralen QM-Maßnahmen Prof. Dr. B. Jürgens 18

19 QM in der Forschung: Instrumente und Verfahren Prozessmerkmale: fortlaufender Prozess maßgeblich für das Profil der TU Braunschweig Kompetenzbereich der Fakultäten, Institute und Forschungszentren Prof. Dr. B. Jürgens 19

20 QM in der Forschung: Instrumente und Verfahren Ziele: fortlaufende Entwicklung und Schärfung des Forschungsprofils der TU Braunschweig Überprüfung und Verbesserung quantitativer Qualitätsmerkmale der Forschung wie Drittmitteleinwerbung, Promotionen, Veröffentlichungen Prof. Dr. B. Jürgens 20

21 QM in der Forschung: Instrumente und Verfahren Instrumente und Verfahren: qualitative Verfahren bezogen auf Fakultätsebene: Anforderung von Struktur- und Entwicklungsplänen; Prüfung und Freigabe durch zentrale Strategiekommission und Präsidium qualitative Verfahren bezogen auf Einzelpersonen: Berufungsrichtlinie Konzept zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Prof. Dr. B. Jürgens 21

22 QM in der Forschung: Instrumente und Verfahren Instrumente und Verfahren: quantitative Verfahren bezogen auf die gesamte Universität: Auswertung von Kennzahlen, Rankings etc. quantitative Verfahren bezogen auf Fakultätsebene: Budgetierung orientiert an Kennzahlen in der Forschung und der Lehre quantitative Verfahren bezogen auf Einzelpersonen: Berufungsvereinbarungen Prof. Dr. B. Jürgens 22

23 QM in Lehre und Studium: Institutionelle Evaluation Ziele: Überprüfung, Systematisierung u. Weiterentwicklung eines QM-Systems in Lehre und Studium: - Qualitätsziele, Prozessabläufe, Organisationsstrukturen - System von Qualitätssicherungs-Maßnahmen Externe Begutachtung/ Empfehlungen für internes QM, Vorbereitung auf Systemakkreditierung Vorgehen: 2007 Selbstbericht: Beschreibung des QM-Systems in Lehre und Studium 1. Begehung durch die Gutachter /09 2. Begehung durch die Gutachter Erstellung des Gutachtens mit Empfehlungen Umsetzung der Gutachtervorschläge, Weiterentwicklung des QM-Systems in Lehre und Studium Prof. Dr. B. Jürgens 23

24 QM der Kernaufgaben in Lehre und Studium: Instrumente und Verfahren de/struktur/verwaltung/praesidium/vp3/aktuelles Lehre und Studium: Kernaufgaben Neueinrichtung von Studiengängen: Zentrale Steuerung Qualitätssicherung bestehender Studiengänge: Dezentrale Qualitätsprozesse, Zentrale Überwachung Prof. Dr. B. Jürgens 24

25 Neueinrichtung von Studiengängen: Instrumente und Verfahren Prozessmerkmale einmaliger Prozess maßgeblich für das Profil der TU Braunschweig Beteiligung unterschiedlicher Gremien und Organisationseinheiten Prof. Dr. B. Jürgens 25

26 Neueinrichtung von Studiengängen: Instrumente und Verfahren Ziele Gewährleistung von Mindeststandards von Beginn an, bezogen auf: - Einbindung in das Profil der TU Braunschweig - Kompetenzorientierung - Inhalte - Prüfungs- und Zulassungsordnungen - Beteiligung aller Stakeholder - etc. Prof. Dr. B. Jürgens 26

27 Neueinrichtung von Studiengängen: Instrumente und Verfahren Instrumente und Verfahren Kombination aus - universitätsintern zentral gesteuertem Prozess der Vorbereitung, Konzeption und Beschlussfassung - inhaltlicher Ausarbeitung durch die zuständigen Studiengänge/- kommissionen - Programmakkreditierung durch externe Agenturen Prüfung der Qualität beim Start Prof. Dr. B. Jürgens 27

28 Neueinrichtung von Studiengängen: Instrumente und Verfahren Instrumente zur Gewährleistung von Mindeststandards und zur Koordination an den Schnittstellen von Verwaltungseinheiten und wissenschaftlichen Einrichtungen Checklisten listen einzelne Handlungsschritte mit Angabe der Verantwortlichen auf geben einen Zeitplan vor sind in der Regel nicht länger als eine Seite Kriterienlisten und Leitfäden listen inhaltliche Kriterien auf (z.b. Anforderungen an Masterprogramme) sind in der Regel nicht länger als eine Seite Prof. Dr. B. Jürgens 28

29 Qualitätsprüfung bestehender Studiengänge: Instrumente und Verfahren Prozessmerkmale fortlaufender Prozess bedeutsam für die alltägliche Praxis in Studium und Lehre Kompetenzbereich der verantwortlichen Studiendekane und Studienkommissionen Prof. Dr. B. Jürgens 29

30 Qualitätsprüfung bestehender Studiengänge: Instrumente und Verfahren Ziele fortlaufende Prüfung und Verbesserung der Qualität Etablieren einer Qualitätskultur in den Studiengängen Respektieren unterschiedlicher Fachkulturen Abstimmung von Zielen mit der Zentrale Orientierung an zentral vorgegebenen Kriterien Prof. Dr. B. Jürgens 30

31 Qualitätsprüfung bestehender Studiengänge: Instrumente und Verfahren Instrumente und Verfahren Qualitätsinterview nach zentral vorgegebenen Kriterien Kriterien für kritische Werte für dringenden Handlungsbedarf (zentral und dezentral) Zielvereinbarungen Zentrale - Studiendekane/ Dekane Regelmäßige Überprüfung von Programmen durch Externe in Stichproben und bei dringendem Handlungsbedarf Fortlaufende Überprüfung und Verbesserung durch die Dezentralen Zielabstimmung, Überwachung und Kriterienvorgabe durch die Zentrale Prof. Dr. B. Jürgens 31

32 Qualitätsinterview Zentrale Maßnahme einmal jährlich Dauer des Interviews: ca. 2 Stunden Thema: alle in der Kompetenz der Dezentralen liegenden Qualitätskriterien Fragen zu Qualitätskriterien: - Prüfung des Kriteriums - Art der Prüfung - Zuständigkeit - Verwertung der Ergebnisse Prof. Dr. B. Jürgens 32

33 Qualitätsinterview - Kriterien Lehrveranstaltungsevaluation und -organisation Prüfungsevaluation und -organisation Workload Zulassungsregelungen Beschwerdemanagement Absolventen- und Verbleibsstudien, Kohortenverfolgung Kennzahlenerhebung Prüfungsverwaltung Beratung, Betreuung Information, besondere Lehrangebote Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. B. Jürgens 33

34 QM der Kommunikationsprozesse zwischen Zentrale u. Dezentralen Ziele: Unterstützung der Qualitätskultur durch effektive und transparente Steuerung aus der Zentrale (Präsidium, Geschäftsstelle des Präsidiums) Analyse und Verbesserung der Information und Kommunikation der Zentrale und Verarbeitung von Rückmeldungen der Dezentralen - Analyse der Schnittstellen zwischen Zentrale und Dezentralen - Analyse der Kommunikationsgewohnheiten und bedarfe der Beteiligten - Beschreibung der Geschäftsprozesse Vorgehen: 2007/ Einsetzen der Arbeitsgruppe Aufgabenanalyse, Prozessanalyse Benchmarking Erarbeiten von Verbesserungen Verabschiedung durch das Präsidium Implementierung Prof. Dr. B. Jürgens 34

35 Prof. Dr. B. Jürgens 35

36 Business Warehouse Ziele: Bereitstellung operativer Kennzahlen für Entscheidungsträger Aufbau einer Datenbasis für Budgetierung, Kosten- und Leistungsrechnung Ermöglichung flexibler Auswertungsmöglichkeiten und konsistenten Berichtwesens Vorgehen: Entwicklung des Modells, Diskussion mit Fakultäten und Gremien Abnahme des Fachkonzepts, Implementierung und Produktivstart Prof. Dr. B. Jürgens 36

37 Leistungsbezogene Mittelzuweisung Ziele: Vergabe von Mitteln an Fakultäten nach Leistungen in Forschung, Lehre, Gender Etablierung einer internen finanziellen Steuerungsgröße (Anreizsystem) Stärkung des eigenverantwortliche Handelns der Fakultäten durch Ausweitung der Finanzautonomie Vorgehen: Entwicklung des Modells, Diskussion mit Fakultäten und Gremien Einführung Prof. Dr. B. Jürgens 37

38 Umstrukturierung der Studiengänge % der Studiengänge umgestellt auf Bachelor-/ Masterstruktur Semesterstruktur aller BaMa-Studiengänge: Semester Alle Studiengänge sind akkreditiert / im Akkreditierungsverfahren Weitere Schritte: - Umstellung der letzten Studiengänge: WS 2008/09 - Einführung weiterer konsekutiver Masterstudiengänge (interdisziplinär, z.t. in NTH-Kooperation) - Einführung zusätzlicher weiterbildender Masterstudiengänge (z.t. internat. Kooperationen, z.t. Kooperation mit Unternehmen) Prof. Dr. B. Jürgens 38

39 Identifikation von Schwerpunkten in der Forschung Forschungsschwerpunkte als Profilmerkmale der Technischen Universität Braunschweig: Bauen und Umwelt Informations- und Kommunikationstechnik Lebenswissenschaften MikroNano-Produktionstechniken Mobilität und Verkehr Prof. Dr. B. Jürgens 39

40 Umstrukturierung der Verwaltung und Fakultäten Umstrukturierung der Verwaltung in drei Geschäftsbereiche: Hauptamtlicher Vizepräsident (HVP) Assistent des HVP Geschäftsbereich 1: Personal, Recht, Studium Geschäftsbereich 2: Finanzen und Controlling Geschäftsbereich 3: Gebäude-management Abteilungen: Recht und Wahl Personal Personalentwicklung Studienangelegenheiten (Immatrikulationsamt, Studienberatung) Abteilungen: Haushalt Wirtschaftsangelegenheiten Kaufmännisches Rechnungswesen Abteilungen: Hauptbüro, Hausverwaltung, Liegenschaften Elektrotechnik Versorgungstechnik Kommunikationstechnik Bauunterhaltung, Bauleitung Prof. Dr. B. Jürgens 40

41 Umstrukturierung der Verwaltung und Fakultäten Umstrukturierung von 10 Fachbereichen in 6 Fakultäten: Fakultät 1: Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät (Math., Inform., Wirtschafts-, Sozialwiss.) Fakultät 2: Lebenswissenschaften (Biowiss., Chemie, Pharmazie, Psychologie) Fakultät 3: Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 4: Maschinenbau Fakultät 5: Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Fakultät 6: Geistes- und Erziehungswissenschaften Prof. Dr. B. Jürgens 41

42 QM-Entwicklung und Akkreditierung Beurteilungskriterium Zielsetzung Fokus Konstruktive Ansätze und positive Entwicklungsperspektive Ergebnis Entwicklung u. Überprüfung des QM an Hochschulen Entwicklung von Prozessen und deren Überprüfung (im Audit) Feststellen des aktuellen Stands der Prozessentwicklung Entwicklung von Prozessen u. Strukturen Verbesserungsvorschläge aus Audits als Teil des QM- Verfahrens (System-)Akkreditierung Feststellen von Mindeststandards zu einem bestimmten Zeitpunkt Vorhandensein von Prozessen u. Strukturen auf einem Mindestniveau (Hochschulübergreifendes) QM- System vorhanden bzw. nicht vorhanden Akkreditierung bzw. Verweigern der Akkreditierung Prof. Dr. B. Jürgens 42

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. B. Jürgens 43

Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen

Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen Qualitätsmanagement an der Technischen Universität Braunschweig 6.November 2008 Prof. Dr. Barbara Jürgens Technische Universität Braunschweig Prof.

Mehr

Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium

Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium Pilotprojekt ZEvA Niedersachsen Technische Universität Braunschweig Einbindung Ziele Kriterien Vorüberlegungen und Einbindung in

Mehr

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder Treffen des Arbeitskreises der QM-Stabsstellen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung Braunschweig, 06.11.2008 Gliederung Einführung Ausgangssituation

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn

Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Werkstattbericht im Rahmen des CHE-Forums Strategische QM-Systeme in Hochschulen 20. September

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

Qualitätsmanagement an der (UDE) - Ein integriertes System der Qualitäts- und Strategieentwicklung Simone Gruber und Petra Pistor Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Netzwerkplenum des

Mehr

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz 33. Konstanz-Seminar der Studienberater/innen der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg: Entwicklung der Studienberatung für 2012ff. Herausforderungen und Potentiale Termin: 14. September 2009 Ort:

Mehr

Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015

Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015 Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015 Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 28.12.2015, S. 157 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Universität zu

Mehr

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre Technische Universität Dresden Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre Vom 11.03.2014 Auf der Grundlage der Evaluationsordnung der TU Dresden vom 30.03.2011 hat der Senat am 12.02.2014

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften

Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004 Akkreditierung Deutsch-Französische Studien Regensburg Clermont- Ferrand Prof. Dr. Jochen Mecke (Universität Regensburg)

Mehr

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Oldenburg, Mai/Juni 2011 Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Ziele, Trends, Beispiele und Konsequenzen Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement Gliederung 1. Allgemeine

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Perspektiven der Akkreditierung

Perspektiven der Akkreditierung Perspektiven der Akkreditierung Vollversammlung Fachbereichstag Maschinenbau 08.11.2012, Dresden Friederike Leetz Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. III. IV. Perspektivwechsel: Programm-

Mehr

Das Audit zur institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

Das Audit zur institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart Das Audit zur institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder, Maria Bertele Ausgangssituation Überlegungen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Simone Gruber und Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Qualitätsentwicklung an Hochschulen Tagung des ver.di-fachbereichs

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Institutionelle Evaluation ganzheitlich und nachhaltig CHE-Forum 22. Oktober 2012 QM-Systeme Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Dr. Tina Klug, Madeleine Hagemeister Referat

Mehr

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz Konstanz, den 15. Januar 2015 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Praxisbeispiel: Universität Mannheim Dr. Christian Queva, Leiter Dezernat für Studienangelegenheiten Begrüßung / Kurzvorstellung Christian

Mehr

Prozessmanagement in der Praxis

Prozessmanagement in der Praxis Prozessmanagement in der Praxis Die Stiftung Universität Hildesheim auf dem Weg zu einem prozessorientierten Qualitätsmanagement Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim improve! 2008 Köln, den

Mehr

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April 2016. Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April 2016. Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05 Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05 Der Fachbereich 5 beschließt gemäß 87 Satz 1 Nr. 6 BremHG im Rahmen des zentralen Qualitätsmanagements der Universität Bremen folgendes Konzept:

Mehr

QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE)

QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE) QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE) Prof. Dr. Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Akkreditierung und hochschulinternes QM: Synergien, Kosten, Nutzen Workshop

Mehr

Operative Ziele der HE

Operative Ziele der HE Lehre 1 1 Schaffung Promotionsmöglichkeit Vereinbarung mit FKFS/Uni Stuttgart Suche nach universitären Partnern Gespräche mit Rektoraten HfSW 1. Diskussion mit politischen Entscheidungsträge rn, 2. Ausarbeitung

Mehr

Prozessanalyse und Prozessoptimierun Agenda

Prozessanalyse und Prozessoptimierun Agenda Prozessanalyse und Prozessoptimierung Beispiele an der Universität Hildesheim Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim Netzwerk Organisationsentwicklung g 14. Dezember 2009 Agenda Stiftung Universität

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen

Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen - Prozessmanagement als Triebfeder zur Qualitätsentwicklung - Elke Sass 4.April 2014, Universität Heidelberg

Mehr

Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom 14. Dezember 2012 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Einrichtung neuer Studiengänge

Einrichtung neuer Studiengänge Referat L 1 neuer Studiengänge Rahmenvorgaben für die dezentralen fakultäts- und fachbereichsspezifischen Prozesse Der Prozess eines neuen s an FAU gliet sich in zwei Verfahrensschritte. Im ersten Schritt,

Mehr

Prof. Dr. Johann Janssen

Prof. Dr. Johann Janssen Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem. der TU Ilmenau

Das Qualitätsmanagementsystem. der TU Ilmenau Das Qualitätsmanagementsystem der TU Ilmenau 1 Gliederung des Vortrages 1. Gesamtkonzept des Qualitätsmanagementsystems 1.1. Ziele der Einführung und Grundsätze 1.2. Qualitätsmanagementsystem in Anlehnung

Mehr

QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen

QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 15. Juni 2016 QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen Dipl.-Kffr. Isabella Friege Hochschule für Wirtschaft und Umwelt

Mehr

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik Frauenförderplan an der für Elektrotechnik/Informationstechnik Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. III. IV. Zielsetzung Analyse des Ist-Zustandes Maßnahmen V. Geltungsdauer I. Präambel Die Umsetzung der

Mehr

Von der PE Strategie zur Umsetzung

Von der PE Strategie zur Umsetzung Von der PE Strategie zur Umsetzung Impulsvortrag Hochschulkurs Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs 26. 27. Feber 2007 Mein Verständnis von PE Personalentwicklung sind Personalentwicklung

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin Beteiligte Einrichtungen Schritt 1: Oktober 2003 3.000 Studierende 64 Professoren 50 Mitarbeiter 1.500

Mehr

Qualitätssicherung an der FH Dortmund

Qualitätssicherung an der FH Dortmund Dr. Werner Link, Querschnittsaufgabe Evaluation 1 Inhalt: Kurz-Vorstellung der Fachhochschule Dortmund QS an der FH Dortmund eine Übersicht Die vier Säulen der Qualitätssicherung in Lehre und Studium Fragestellungen

Mehr

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Martina Schwarz Betriebseinheit EQA (Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung) an der HAW Hamburg CHE Workshop

Mehr

Fachhochschule Hannover:

Fachhochschule Hannover: Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung

Mehr

Erfahrungen an der TU Darmstadt:

Erfahrungen an der TU Darmstadt: Ein institutionelles FDM-Angebot an Technischen Universitäten schaffen Erfahrungen an der TU Darmstadt: FDM-Prozess starten Umfrage Leitlinien Lessons learnt 02.12.2015 Universitäts- und Landesbibliothek

Mehr

Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung

Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung 8. Arbeitstreffen der Qualitätsmanagement-Beauftragten bundesweiter Hochschulen am 16. Februar an der Hochschule Fulda Dr. Sibylle

Mehr

Am Gängelband des Professors

Am Gängelband des Professors Am Gängelband des Professors Prof. Dr. Heini Murer Direktor Graduate Campus Universität Zürich 10.11.2014 Seite 1 Inhalt Entwicklung des Doktorats Rahmenbedingungen und Eckpunkte des Doktorats Beispiel

Mehr

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015 Technische Universität München 7. SSZ-InfoForum am 11. November 2015 Struktur des HRSL und SSZ Studenten Service Zentrum (SSZ) Hochschulreferat Studium und Lehre (HRSL) Gesamtverantwortung: Geschäftsführender

Mehr

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen REKOLE Zertifizierung Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen H+ Die Spitäler der Schweiz 6. Konferenz Rechnungswesen & Controlling, 17. Mai 2011 Referentin: Sandra Löpfe, Reha Rheinfelden

Mehr

Workshop I Systemakkreditierung mit AQAS e.v.

Workshop I Systemakkreditierung mit AQAS e.v. AQAS-Tagung 2008 Systemakkreditierung und Reakkreditierung - Anforderungen an Gutachter, Hochschulen und Agentur - Workshop I Systemakkreditierung mit AQAS e.v. Doris Herrmann Dr. Verena Kloeters Gegenstand

Mehr

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung 1 Institutionalisierung von Essen auf dem Weg zur Bürgerkommune Monika Hanisch, Essen, 31. Mai 2011 1. Viele Wege führen zur Bürgerkommune der Essener Weg Überblick 2. Schwerpunkt Partizipation Grundsätze

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

Duales Studium in Rheinland-Pfalz Duales Studium in Rheinland-Pfalz Prof. Hans-Christoph Reiss, Geschäftsführer Duale Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) www.dualehochschule.rlp.de www.facebook.com/dualehochschulerlp www.dualehochschule.rlp.de

Mehr

Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem. Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen?

Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem. Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen? Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen? Gliederung A. Vorstellung B. Hintergrund QM an Hochschulen Akkreditierung Herausforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zentrale Organisation. Lokale Organisationeinheiten: C) Technische Hochschule Deggendorf: TH-D

Inhaltsverzeichnis. Zentrale Organisation. Lokale Organisationeinheiten: C) Technische Hochschule Deggendorf: TH-D Inhaltsverzeichnis Zentrale Organisation Lokale Organisationeinheiten: A) Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg: HAW-A B) Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden: OTH-AW C) Technische

Mehr

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009 Das Instrument Kundenbefragungen bei der Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009 1 Übersicht Historie und Organisation von Kundenbefragungen bei der Stadt Düsseldorf Erhebungsmethoden

Mehr

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008 als Entscheidungsunterstützung Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop Inhalt Definition und Begriffsklärung Ziel und Zweck Instrumente und Datenerfassung Controlling und andere Managementinstrumente

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement Prof. Dr. Ute von Lojewski, Präsidentin Dr. Annika Boentert, QM-Koordinatorin HRK, Heinz-Nixdorf-Stiftung,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche Fachforum Wettbewerbsfaktor Personal für die IT Branche Frühzeitige Fachkräftesicherung durch ein praxisintegriertes Studium mit Bindung von hochqualifizierten Studenten Internet: www.ics-ev.de 1 Herausforderung

Mehr

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5. Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.2002 Aufgrund von Art. 32 Abs. 3 S.1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW. www.dhbw.de

Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW. www.dhbw.de Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW www.dhbw.de Agenda Ein kurzer Überblick zum Vortrag 1. Wer wir sind 2. Was wir machen 3. Was wir ändern 2 ALLEINSTELLUNGSMERKMALE DES DUALEN

Mehr

Zahlen und Fakten. Studierende gesamt 5745 Professuren 166. Studierende Furtwangen 3184 Lehrbeauftragte 277. Studierende Villingen- Schwenningen

Zahlen und Fakten. Studierende gesamt 5745 Professuren 166. Studierende Furtwangen 3184 Lehrbeauftragte 277. Studierende Villingen- Schwenningen Forum 2: Institutionelle Einbindung des QM-Systems in die Hochschule Furtwangen Definition von Schnittstellen zwischen zentralen und dezentralen Stellen 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und

Mehr

Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge?

Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge? Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge? Fortbildungsveranstaltung AK Personal Effizienzgewinne in Berufungsverfahren durch interne Ablaufveränderungen am

Mehr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Risiko- und Sicherheitsmanagement für Pflegeeinrichtungen Wolf Dieter Kelch Rechtsanwalt 12167 Berlin-Steglitz Adolfstraße 13 Tel.: 030/ 79703540 Mobil: 0172/ 4888188 wolfdieter.kelch@t-online.de

Mehr

Ohne Organisations- und Personalentwicklung geht es nicht" Qualität von Dienstleistungen für Studium und Lehre am Beispiel der Universität Heidelberg

Ohne Organisations- und Personalentwicklung geht es nicht Qualität von Dienstleistungen für Studium und Lehre am Beispiel der Universität Heidelberg Zukunft. Seit 1386 Ohne Organisations- und Personalentwicklung geht es nicht" Qualität von Dienstleistungen für Studium und Lehre am Beispiel der Universität Heidelberg Dr. Andreas Barz Dezernent für Studium,

Mehr

beim Landkreis Osterholz verbinden 15.06.2009 Anke Wildvang Landkreis Osterholz

beim Landkreis Osterholz verbinden 15.06.2009 Anke Wildvang Landkreis Osterholz Leistungsorientierte Bezahlung beim Steuerung und Zielvereinbarung verbinden 1 Zu meiner Person Anke Wildvang Leiterin des Sachgebietes Personalentwicklung im Hauptamt Tel.: 04791/930-324, Fax: 04791/930-11-324

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung www.zlh-hamburg.de E-Mail: martin.jungwirth@verw.uni-hamburg.de

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung www.zlh-hamburg.de E-Mail: martin.jungwirth@verw.uni-hamburg.de 1 Reform der Lehrerausbildung in Hamburg: Strukturelle, organisatorische und inhaltliche Herausforderungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit ein erster Zwischenbericht Martin Jungwirth Universität Hamburg

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII Umsetzung eines Q-Ansatzes eines Berliner Jugendamtes Heike

Mehr

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. 5.1 Studienausschuss Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. Koordinierung von Lehr- und Studienangelegenheiten z. B. Prüfungsordnungen, Studienordnungen,

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen

Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement Johann Janssen Elemente des QM-Systems strategischer und operativer Regelkreis (Orientierung am PDCA-Zyklus) alle Bereiche der Hochschule umfassende Prozesslandschaft

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

Von der Programm- zur Systemakkreditierung

Von der Programm- zur Systemakkreditierung Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzlerinnen und -kanzler der Bundesrepublik Deutschland Qualitätsmanagement in Hochschulen? Universität Ulm 24./25. April 2008 Von der Programm-

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation -

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation - Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh - Externe Präsentation - Inhalt 1 Ausgangslage 2 Ziele der Befragung 3 Methoden und Vorgehen 4 Ergebnisse

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

FM-Controlling BwKrhs

FM-Controlling BwKrhs FM-Controlling BwKrhs Köln, 29. März 2010 1 Bundeswehrkrankenhäuser stehen unter Konkurrenzdruck BwKrhs unterliegen radikalen Veränderungen Rahmenbedingungen Situation BwKrhs Hamburg 108 SGB V (2003) Zulassung

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne. Silke Cordes

Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne. Silke Cordes Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne Silke Cordes Inhalte Aufgabenstellung und Ziele des Projektes Projektorganisation und -struktur Beteiligung der Fakultäten, Lehrenden

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9. Abkürzungsverzeichnis... 11. 1. Rahmenbedingungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9. Abkürzungsverzeichnis... 11. 1. Rahmenbedingungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Rahmenbedingungen... 13 2. Regelungsinhalte... 17 2.1 Ziele und Grundsätze... 17 2.1.1 Ziele der QM-Systeme... 20 2.1.2 Ziele der Qualitätszirkel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7. 4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine 25

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7. 4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine 25 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7 2.1 Rahmenbedingungen 8 2.1.1 Das heterogene Zielsystem 10 2.1.2 Die finanzielle Ausstattung als Restriktion 10 2.1.3 Generelle Bewertungsprobleme

Mehr

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September 2010. Seite 1

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September 2010. Seite 1 IT-Kompetenz für Bürger und Verwaltung Priorisierung in der Bundesfinanzverwaltung Hans-Georg Milz Berlin, 09. September 2010 Seite 1 Agenda Ausgangssituation Lösungen Seite 2 Ausgangssituation Das Umfeld

Mehr

Teach and Talk. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 28.10.2015. Systemakkreditierung Ein Praxisbeispiel

Teach and Talk. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 28.10.2015. Systemakkreditierung Ein Praxisbeispiel Teach and Talk Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 28.10.2015 Systemakkreditierung Ein Praxisbeispiel Britta Sattler Stabsstelle Qualitätsmanagement Agenda 1. Technische Universität Ilmenau - Kurzportrait

Mehr

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel / Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Tagung von CHE und Stifterverband, Essen

Mehr

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1. Allgemeine Bemerkungen zur Situation im Land Die bereits sehr angespannte Haushaltssituation

Mehr

Qualitätsmanagement an der DHBW

Qualitätsmanagement an der DHBW Qualitätsmanagement an der DHBW Sicherung der Qualität des Studiums in Theorie und Praxis www.dhbw.de Thema der Präsentation Themenübersicht zur Sicherung der Qualität des Studiums in Theorie und Praxis

Mehr

Systemakkreditierung: Intendierte und nicht intendierte Wirkungen an der FH Münster

Systemakkreditierung: Intendierte und nicht intendierte Wirkungen an der FH Münster Systemakkreditierung: Intendierte und nicht intendierte Wirkungen an der FH Münster Prof. Dr. rer. pol. Ute von Lojewski Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64050

Mehr