Prof. Dr. Johann Janssen
|
|
- Timo Goldschmidt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015
2 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und Lehre Die Hochschule nutzt im Bereich Studium und Lehre kontinuierlich ein Steuerungssystem. Festlegen von Qualifikationszielen (gemäß DQR) Umsetzen der Qualifikationsziele Evaluieren der Ergebnisse Weiterentwickeln Johann Janssen 11. März
3 Was bedeutet Qualitätsmanagement? Was ist der Unterschied zu Qualitätssicherung? Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich Qualität ANMERKUNG: Leiten und Lenken bezüglich Qualität umfassen üblicherweise das Festlegen der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele, die Qualitätsplanung, die Qualitätslenkung, die Qualitätssicherung und die Qualitätsverbesserung DIN EN ISO 9000:2005 Johann Janssen 11. März
4 Act PDCA-Zyklus Ziele Act g Plan g Do g g Check Johann Janssen 11. März
5 Neuer Weg: Nicht Fehler suchen, sondern Fehler vermeiden! Neue Anforderung: Fehler suchen kann man delegieren, Fehler vermeiden muss jeder selbst! Johann Janssen 11. März
6 Barrieren und Widerstände Methoden aus der Industrie Normierungen Bürokratie zusätzlicher Aufwand schränkt Kreativität und Innovation ein Johann Janssen 11. März
7 Forderungen an QM Prozessorientiertes QM muss die Verfahren bereit stellen zur optimalen Steuerung der Hochschule und zur kontinuierlichen Steigerung seiner Leistungsfähigkeit kein paralleles Steuerungssystem hochschulspezifisches System (Expertenorganisastion mit Selbstverwaltung) partizipativer Ansatz signifikante Vereinfachungen und Verbesserungen der aministrativen Abläufe (mehr Zeit für Kernjob!) höhere Effektivität der kreativen und individuellen Prozesse sehr hohe Usability Johann Janssen 11. März
8 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Warum prozessorientiert? Johann Janssen 11. März
9 Prozess Def. nach DIN EN ISO 9000: Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten, der Eingaben in Ergebnisse umwandelt. Input Prozess Output Ressourcen Informationen Prozess Ergebnisse Strukturen Johann Janssen 11. März
10 Prozessorientierung Personalabteilung Umsetzung Studiengang Dekanat Prüfungsausschuss Studienausschuss Lehrende Prüfungsamt Studierende Haushaltsabteilung Gremien Prozessziele Qualität Kosten + Personalaufwand Berufung Durchlaufzeit Funktionsziele Johann Janssen 11. März
11 individuelle und kreative Prozesse, nicht modellierbar! Plan Plan Act Lehren u. Lernen Do Act Forschung Do Check Check prozessorientiertes Qualitätsmanagement (modellierte Prozesse) H o c h s c h u l o r g a n i s a t i o n Johann Janssen 11. März
12 Prozess und Prozessmodell Johann Janssen 11. März
13 Johann Janssen 8. Oktober
14 Partizipativer und bedarfsorientierter Ansatz zur Prozessmodellierung und -bewertung (I) Zusammensetzung des Prozessteams: QMB als Coach Prozessverantwortliche/r Prozessbeteiligte Leistungsempfänger (z.b. Studierende, Lehrende) Johann Janssen 11. März
15 Partizipativer und bedarfsorientierter Ansatz zur Prozessmodellierung und -bewertung (II) Aufgaben des Prozessteams: Identifizieren der Ziele und Verbesserungspotentiale des Prozesses Modellieren des optimierten Prozesses Regelmäßige Selbstbewertung des Prozesses (statt Audit) Bedeutende Rolle der Gremien für die Freigabe der Prozesse Johann Janssen 11. März
16 Vorteile der prozessorientierten Darstellung Bedarfsorientierter Ansatz: Ausrichtung und Weiterentwicklung der Prozesse unter Beteiligung der Stakeholder. Partizipativer Ansatz: Mitarbeiter und Gremien bringen sich stärker in die nachhaltige Entwicklung der Hochschule ein Hohe Transparenz von Prozessen, Verantwortungen und Entscheidungen. Hochschuladäquate Implementierung Das organisatorische Wissen der Hochschule ist im QM-System verankert und steht jedem zur Verfügung Kontinuierlicher Prozess des institutionellen und individuellen Lernens Leichtere Einarbeitung von Mitarbeitern und Funktionsträgern Schnelle und einfache Verfügbarkeit von Verfahrensweisen, Dokumenten und Informationen Senkung der administrativen Belastung, mehr Zeit für Forschung und Lehre Johann Janssen 11. März
17 Ergebnisse einer empirischen Studie (2011) Das QM-System wird als sehr wichtig bzw. wichtig angesehen. Bürokratie hat nicht zugenommen, vielmehr gab es in einigen Prozessen deutliche Vereinfachungen. Erhebliche Zeiteinsparungen durch die Klarheit der Prozesse, schnellen Zugriff auf aktuelle Dokumente und die Unterstützung der Einarbeitung von neuem Personals oder für Funktionen genannt. Befragte bewerteten sehr positiv, dass das QM-System nicht top-down entwickelt, sondern vielmehr in einem Gegenstromprozess unter der Einbeziehung aller Bereiche, aufgebaut wurde. Das Vorurteil, dass das QM mit Kontrolle und Normierung gleichzusetzen ist, hat sich als unbegründet erwiesen. Die Partizipation beim Prozessmanagement wird als wichtig eingeschätzt. Es gab Aussagen, dass durch diese Methode der Prozessmodellierung und Prozesspflege und -bewertung eine lernende Organisation entstehen kann. Johann Janssen 11. März
Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen
Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement Johann Janssen Elemente des QM-Systems strategischer und operativer Regelkreis (Orientierung am PDCA-Zyklus) alle Bereiche der Hochschule umfassende Prozesslandschaft
Strategisches Management und Qualitätsmanagement als Einheit betrachten. Prof. Dr. Johann Janssen Carsten Feller Dr. Olaf Dahlmann Elke Sass
als Einheit betrachten Prof. Dr. Johann Janssen Carsten Feller Dr. Olaf Dahlmann Elke Sass Ziel des Projekts: Einrichtung strategischer und operativer Regelkreise (Orientierung am PDCA-Zyklus) Umfeld Hochschulleitung
Hochschule Fulda: IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Johann Janssen Elke Sass
Hochschule Fulda: IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement Johann Janssen Elke Sass Was bedeutet Qualitätsmanagement? Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation
Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen
Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen - Prozessmanagement als Triebfeder zur Qualitätsentwicklung - Elke Sass 4.April 2014, Universität Heidelberg
Hochschule Fulda: IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Johann Janssen Elke Sass
Hochschule Fulda: IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement Johann Janssen Elke Sass Was bedeutet Qualitätsmanagement? Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation
IT-gestütztes prozessorientiertes QM-System Hochschule Fulda
IT-gestütztes prozessorientiertes QM-System an der Hochschule Fulda F u l d a e r M o d e l l Dezember 2005 Prof. University Dr. Meier-Ploeger of AppliedSciences Hochschule Fulda - wichtige Zahlen? 4.500
Hochschule als Prozessorganisation denken Wie geht das? Das Beispiel der Hochschule Fulda. Prof. Dr. Johann Janssen
Hochschule als Prozessorganisation denken Wie geht das? Das Beispiel der Hochschule Fulda Prof. Dr. Johann Janssen Inhalt Ziele des Prozessmanagements Konzept zur Umsetzung des Prozessmanagements an der
Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement
Hochschule Fulda: IT-estütztes Prozessmanaement Johann Janssen Elemente des QM-Systems strateischer und operativer Reelkreis (Orientierun am PDCA-Zyklus) alle Bereiche der Hochschule umfassende Prozesslandschaft
Einführung ins Prozessmanagement als zentraler Baustein von QM- Systemen
Einführung ins Prozessmanagement als zentraler Baustein von QM- Systemen am Beispiel der Hochschule Fulda Prof. Dr. Johann Janssen Hochschule Fulda (HFD) - wichtige Zahlen 4.500 Studierende 8 Fachbereiche
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.
VSEK / SIBB Keine Angst vor ISO 9001!
VSEK / SIBB Keine Angst vor ISO 9001! Andreas Mühlhausen / Heike Walter 04. März 2004 Gefördert vom Reihe :2000 A. Mühlhausen: Begrüßung und Vorstellung VSEK Heike Walter: Einführung in das Thema Hans-Peter
Qualitätsmanagement der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (QM5) Glossar
Qualitätsmanagement der sächsischen Hochschulen Angewandte Wissenschaften (QM5) Glossar Begriff Definition und Erläuterung Quelle Akkreditierung, Reakkreditierung Verfahren, nach dem eine autorisierte
Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen
Einleitung Ziel dieses Bands ist es, den Einsteigern und Profis für die Einführung des Prozessmanagements und die systematische Verbesserung von Prozessen in kleinen und mittleren Organisationen (KMO)
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 sycat IMS GmbH Business Process Management Software 19.09.2013 Business Process
Technische Universität München
Technische Universität München Lehrstuhl für Sport & Gesundheitsförderung Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dozent: Dr. Franz Schweiger Modul: Management im Gesundheitswesen I (Qualitätsmanagement)
Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem. Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen?
Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen? Gliederung A. Vorstellung B. Hintergrund QM an Hochschulen Akkreditierung Herausforderungen
1 Einleitung 5. 2 Grundlagen des Prozessmanagements 8
3 Inhalt 1 Einleitung 5 2 Grundlagen des Prozessmanagements 8 3 Prozessarbeit vorbereiten 20 3.1 Schritt 1: Steuerkreis einberufen 20 3.2 Schritt 2: SchluÈsselprozesse festlegen 23 3.3 Schritt 3: Prozessbesitzer
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
tsmanagement in sozialen Handlungsfeldern Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Qualitätsmanagement tsmanagement in sozialen Handlungsfeldern Chancen, Risiken und Nebenwirkungen ProPsychiatrieQualität 2009 Leitzielorientiertes Qualitätsmanagement in Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe
Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -
Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-
ISO EN DIN 9001:2008. Steuerungsinstrument für meine Organisation? Entwicklung der ISO 9001. Qualität und Kunde. Prozesse PDCA. Verbesserung (KVP)
ISO EN DIN 9001:2008 Steuerungsinstrument für meine Organisation? Woher kommt das Qualitätsmanagement? Die Ursprünge liegen in der (Automobil)industrie und basieren auf alten DIN-Normen und Programmen
Alles richtig machen Prozessorientierung hilft Ziele zu erreichen und schafft Vertrauen
Information zum Thema Prozess Der Erfolg eines Unternehmens die Durchsetzung seiner Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt, effiziente interne Abläufe, eine gesunde wirtschaftliche Situation hängt
Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten
Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen
Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1
Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,
Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz
33. Konstanz-Seminar der Studienberater/innen der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg: Entwicklung der Studienberatung für 2012ff. Herausforderungen und Potentiale Termin: 14. September 2009 Ort:
Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015
HERZLICH WILLKOMMEN QM AN HOCHSCHULEN 2. PRAXISDIALOG, 28.01.2016 Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 FRIEDERIKE SAMEL DGQ LGS OST Folie ISO 9001 Anzahl von Zertifikaten Deutschland Europa Nord- Amerika
Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements
Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements Hildegard Winkler, Westfälische Klinik Gütersloh Dr. Andreas Koch, ExperTeam AG Management-Review und Selbstbewertung Kontinuierlicher
Veränderungen zur vorherigen Norm
Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen
Der Prozessansatz in QM-Systemen nach ISO 9001:2000
Der Prozessansatz in QM-Systemen nach ISO 9001:2000 (Freie und teilweise gekürzte bzw. erweiterte Übersetzung von ISO/TC 176/SC 2/N 544R) Die englische Originalfassung ist zu finden in http://www.bsi.org.uk/iso-tc176-sc2
ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick
21/130424 23. Mai 2016 ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick Am 23. September 2015 wurde die ISO 9001:2015 beschlossen. Bis 14. September 2018 müssen alle Zertifikate, die nach der ISO 9001:2008 erstellt
Wie sag ich s meinem Chef? QM! Wie sag ich s meinen Schäfchen?
Praxissimus Wie sag ich s meinem Chef? QM! Wie sag ich s meinen Schäfchen? Alexander Glaser 6. März 2008 QM für Chef und Mitarbeiter Gestaltung des QM-Systems - einst und jetzt Welche Themen interessieren
ISO 9001:2015 Norm-Änderung mit Verfolgung über einen prozessorientierten Ansatz
BUSINESS PROCESS CONSULTING ISO 9001:2015 Norm-Änderung mit Verfolgung über einen prozessorientierten Ansatz Stuttgart, März 2015 Peter Tschense, Beratungsleitung, prowert Consulting GmbH Unternehmensentwicklung
Systemakkreditierung und Studierendenservice
Systemakkreditierung und Studierendenservice GIBeT-Fachtagung Qualität sichern. Qualität weiterentwickeln. Dr. Anke Rigbers 3. September 2009, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Gliederung I. Systemakkreditierung
Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis)
Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Planung plan Aktion act do Planumsetzung check Prüfung Qualitätsmanagement > Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement: Hans-Dieter Zollondz Aus: Hugentobler,
Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz
Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz Konstanz, den 15. Januar 2015 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg
improvecon GmbH Vahrenwalder Str. 7 30165 Hannover Tel.: 0511 590 912-30 Fax: 0511 590 912-59 www.improvecon.de info@improvecon.de
improvecon GmbH Vahrenwalder Str. 7 30165 Hannover Tel.: 0511 590 912-30 Fax: 0511 590 912-59 www.improvecon.de info@improvecon.de www.improvecon.de info@improvecon.de 1 Unsere Leistungen Business Solutions:
ZDH-ZERT GmbH Unternehmensprofil. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand. Managementsysteme
ZDH-ZERT GmbH Unternehmensprofil Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Managementsysteme Elemente eines Managementsystem QUALITÄTSZIELE VERANTWORTUNG DER LEITUNG Verbesserungsprozess Schulung
Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre
Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite
ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg
1 Nachhaltiger Erfolg - "Weiß ich nach der Bewertung eigentlich noch, wer ich selbst bin?" Zusammenfassung des Kapitels Bei dem Modell von handelt es sich um einen QM- Ansatz Leiten und Lenken für den
Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie
Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin johann.kainz@medunigraz.at Ziele Qualitäts- und Risikomanagement gehören
Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu
Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen
Das Prozessmodell der DIN ISO 9000 Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke
Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke Erstellt von Gruppe 3 Klasse : FET 11 Datum: 28.11.2002 Seite 2 3 Was ist die DIN ISO 9xxx? Was ist neu an der DIN ISO 9001:2000?
Allgemeiner Überblick über die DIN EN ISO 14001
Julian Klein Diplom Biologe Diplom Umweltwissenschaftler Qualitätsmanagement-Auditor-TÜV (QMA- TÜV) Umweltmanagement-Beauftragter-TÜV (UMB-TÜV) Qualitäts- und Umweltmanagementberatung Julian Klein Bahnweg
PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001
9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence
Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!
Qualitätsmanagement auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Was bedeutet Qualität in der praktischen Arbeit? Definition DIN ISO: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen
Fachhochschule Hannover:
Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung
Alles richtig machen. Prozessorientierung schafft Vertrauen und hilft, Ziele zu erreichen. TÜV SÜD Management Service GmbH
Alles richtig machen Prozessorientierung schafft Vertrauen und hilft, Ziele zu erreichen TÜV SÜD Management Service GmbH Der Erfolg eines Unternehmens die Durchsetzung seiner Produkte und Dienstleistungen
Visualisierung von Unternehmensprozessen
Titel Visualisierung von Unternehmensprozessen Beispiel: Baumit Baustoffe GmbH ein Projekt der MUT GmbH / 2004 Inhalt Prozesse und Prozessvisualisierung Anforderungen an Visualisierungssoftware Prozessmanagement
Qualitätsmanagementsysteme. Wieso, weshalb, warum?
Qualitätsmanagementsysteme Wieso, weshalb, warum? Beispiel Qualitätsverständnis Einführung DVB-T neuer Standard für das terrestrische Fernsehen Wegfall der alten analogen Sendestationen Ausschließlich
Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick. Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick
Einleitung Mit prozessorientiertem lassen sich die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens wirksam und effizient gestalten. Das zeitgemäße Verständnis von Qualität umfasst heute alle innerbetrieblichen
Managementsysteme Fluch oder Segen. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main
Managementsysteme Fluch oder Segen Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main Die DGQ Prozessdenken versus Qualitätsmanagement Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes Gliederung des Vortrags Qualitätsmanagement Basis - Prozessbeschreibung
Prozessmanagement in der Praxis
Prozessmanagement in der Praxis Die Stiftung Universität Hildesheim auf dem Weg zu einem prozessorientierten Qualitätsmanagement Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim improve! 2008 Köln, den
Hans-Jürgen Bartz Leitung GB QM und klinisches Prozessmanagement Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Seite 1 Hans-Jürgen Bartz Leitung GB QM und klinisches Prozessmanagement Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Seite 2 9.540 205.000 21 Seite 3 Inhalt Seite 4 SGB V 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit
Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart
Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder Treffen des Arbeitskreises der QM-Stabsstellen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
Lehrgang Qualitätsmanagement
Lehrgang Qualitätsmanagement Qualität ist nicht alles, aber ohne Qualität ist alles nichts. (1 Module à 3 Tage 3 Module à 2 Tage) Nur wo die Qualität stimmt, lassen sich Kunden begeistern. Und nur begeisterte
Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation
Qualitätsmanagement Chance und Voraussetzung für eine nachhaltige Evaluation Thematischer Workshop EQUAL Programmevaluation 3./4.7.07 Weimar Dr. Karsten Koitz 16. Juli 2007 www.euronorm.de 1 Erfahrungshintergrund
Qualitätsmanagementsysteme aus der Sicht der Zertifizierung. 1.2002 Werner Ludwig Seite 1 von 53
Qualitätsmanagementsysteme aus der Sicht der Zertifizierung 1.2002 Werner Ludwig Seite 1 von 53 1.2002 Werner Ludwig Seite 2 von 53 Weltweite Präsenz USA-Standorte Danvers, HQ Billerica Boulder Chicago
Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG
Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung
Qualitätsmanagement in der Steuerberatungskanzlei
Qualitätsmanagement in der Steuerberatungskanzlei Das DStV Qualitätssiegel 1 Grundidee des s (DStV-QS) DStV-QS beschreibt das prozessorientierte Qualitätsmanagementsystem einer Kanzlei DStV-QS baut auf
Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001
Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 Norbert Sunderbrink Melanie Kintzel Mainz, 28. September 2010 Norbert Sunderbrink, Melanie Kintzel
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 QUALITÄT IM DIALOG Business Process Management Historie 1985 Dr. Binner Unternehmensberatung
Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister
Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Beschreibung des Aufbaus eines prozeßorientierten Qualitätsmanagement 1 Problematik einer Qualitätsbeschreibung Preis- Leistung Qualität zunehmende Konkurrenz
Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren
Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel
Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft?
1. Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft? a. Eine einfache Gliederung. b. Möglichst lange und ausführliche Texte. c. Verwendung grafischer
HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen
HRK DAAD - Leitertagung AG 4: Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen Gernot Schmitz, Hochschulrektorenkonferenz
Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?
Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien
DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe
DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe E DIN EN ISO 9000: 2000 Begriffe, Benennungen und Definitionen 4.1 Management-bezogene Begriffe 4.1.1 System Einheit (4.1.6), die aus in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung
Fachhochschule Hannover:
Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung
Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!
Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,
Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf
Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf Foliennummer 2 Einleitung gehen wesentlich von den Kriterien Programmakkreditierung
Was heißt (Qualitäts-) Management?
Was heißt (Qualitäts-) Management? Bewertung Umsetzung QM Ziele Maßnahmen Was ist die Norm DIN EN ISO 9000:2000? Vorgabe für ein QM-System International anerkannt Orientiert sich an den Geschäftsprozessen
Taschenbuch Qualitätsmanagement
Taschenbuch Qualitätsmanagement Der praxisorientierte Leitfaden für Ingenieure und Techniker von Franz J. Brunner, Karl Werner Wagner 3. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Reinhard Fröhlich TÜV-Österreich TÜV CERT Zertifizierungsstelle. Qualitätsmanagementsysteme in Dienstleistungsunternehmen.
Reinhard Fröhlich TÜV-Österreich TÜV CERT Zertifizierungsstelle Qualitätsmanagementsysteme in Dienstleistungsunternehmen Einleitung Branchenspezifische Normen zur Qualitätssicherung und auch zum Aufbau
Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung in der Hochschulverwaltung
Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung in der Hochschulverwaltung Simone Gruber und Anette Köster 01.06.2006 Themenübersicht 1. Begriffsklärung: Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung
Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung 8. Arbeitstreffen der Qualitätsmanagement-Beauftragten bundesweiter Hochschulen am 16. Februar an der Hochschule Fulda Dr. Sibylle
Qualität im Unternehmen sicherstellen
Impulsseminar der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen Qualität im Unternehmen sicherstellen Mit ISO 9001 kontinuierliche Verbesserung erzielen Im Rahmen des Weiterbildungsforum Europaviertel 2006 Termin:
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem
Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006
Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006 Managementbewertung Warum? Weil die Norm dies fordert? 2 DGQ-Regionalkreis Darmstadt, 10. Oktober 2006 Ziele der Managementbewertung Beurteilung
Gokyo Ri Messung und Bewertung der Qualität von Entwicklungsprozessen
Gokyo Ri Messung und Bewertung der Qualität von Entwicklungsprozessen Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 11.09.2012 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ.
Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?
Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen
Maturity Model for Business Process Management
Maturity Model for Business Process Management Erfolg mit Prozessmanagement ist messbar Januar 2013 Copyright BPM Maturity Model eden e.v. 1 Zielsetzungen für eden Das Reifegradmodell eden wird seit 2006
Begriffe aus den Bereichen Qualitätsmanagement / ISO 9000:2000 / IFS
I Begriffe aus den Bereichen Qualitätsmanagement / ISO 9000:2000 / IFS Abweichungsgenehmigung Allergene Änderungsdienst Anforderung Arbeitsplatzevaluierung Arbeitsumgebung Vor der Realisierung eines Produkts
QEP-Aktuell am 16.03.2013. Workshop K: Von ISO zu QEP
QEP-Aktuell am 16.03.2013 Workshop K: Von ISO zu QEP Anke Weber, Dr. Arthur Sterzing, Jürgen Asmuth Erster Teil Grundlagen zur DIN EN ISO 9001 QEP KBV Seite 2 Ziele des Seminars Eine gemeinsame Wissensbasis
Lehrgang Prozessmanagement. Prozesse effizient managen und ständig verbessern
Lehrgang Prozessmanagement Prozesse effizient managen und ständig verbessern (1 Module à 3 Tage 3 Module à 2 Tage) Die Prozessorientierung gilt zu recht als einer der wichtigsten Ansätze zur Leistungsverbesserung
Prozessmanagement mit ViFlow in der RWE Systems Sparte IT
Prozessmanagement mit ViFlow in der RWE Systems Sparte IT RWE Systems AG Erfolgreiche Unternehmen arbeiten nach einem grundlegenden Prinzip: "Wir machen nur das, wovon wir wirklich etwas verstehen. Dort,
Umsetzung im Kontext der neuen ISO 9001:2015
Unternehmenspolitik Strategie-Managementsystem Umsetzung im Kontext der neuen ISO 900:205 Hannover, Dr. med. Christine Gernreich, MPH Zentrale Bereichsleitung Qualitäts- und Prozessmanagement 0 Ausgangssituation
DIN EN ISO 9001:2015
Neue Konzepte und Anforderungen QM-Netzwerk-Hamburg 12. November 2015 Agenda 1 Ziele der Revision 2 Gliederung ( High-Level-Structure ) 3 Prozessmodell 5 Risikobasierter Ansatz 2 1 1 Ziele der Revision
Prozessmanagement. Univ. Doz. Dr. Norbert Fuchs WS 2005
Prozessmanagement Univ. Doz. Dr. WS 2005 Inhalt > Changemanagement > Was verstehen wir unter einem (Geschäfts)prozess? > Verantwortungen für den Prozess > Prozessverbesserung - Prozessreview > die Elemente
Einfach und übergreifend Qualitäts-Cockpit auf Basis der ISO 29990. Wolfram Löbnitz
PTedu Einfach und übergreifend Qualitäts-Cockpit auf Basis der ISO 29990 Wolfram Löbnitz 2 Präsentation von PTedu Inhalt Was ist PTedu Wie ist PTedu aufgebaut PTedu - Module im Überblick Wo PTedu eingeordnet
Nutzen von Prozessmanagement in der Kommunalverwaltung
Prozessmanagement Nutzen von Prozessmanagement in der Kommunalverwaltung Zukunftskongress Bayern, 03.02.2016 Alexander Bierl Landeshauptstadt München POR P3 Organisation 03. Februar 2016 Landeshauptstadt
Musterhandbuch Standard
Musterhandbuch Standard Leseprobe DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9004:2009 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-935388-50-4 Auflage 8 Inhaltsübersicht der QM-Dokumente MH Standard
Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander
2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses
DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011
DIN EN ISO 9004:2009 Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Zweck des Regelwerks: Ziel Das Regelwerk
CHANGE²-Projekt Nr. 13: Qualitätsmanagement. Umfassendes Qualitätsmanagement als Steuerungsunterstützung
CHANGE²-Projekt Nr. 13: Qualitätsmanagement Umfassendes Qualitätsmanagement als Steuerungsunterstützung Ausgangslage 2 Strategische Steuerung und Qualitätsmanagement Aufgabe des Referats: strategische
Managementgrundsätze. 1) Kundenorientierte Organisation
Ziele und Managementgrundsätze im Ressort IV (Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation, Psychiatrie und Altenhilfe) des Trägers BBT e.v. Die mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
Musterhandbuch Apotheken
Musterhandbuch Apotheken Leseprobe DIN EN ISO 9001:2008 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-935388-56-6 Inhaltsübersicht Index: Vorwort Allgemeine Informationen Benutzerhinweise Verzeichnisstruktur
Qualitätsmanagement Was ist das? Wem nützt es? Was kostet es?
Qualitätsmanagement Was ist das? Wem nützt es? Was kostet es? Qualitätsmanagement (QM) - was ist das? Ein QM ist ein System zur Optimierung von Betriebsabläufen mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung
Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante
ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem