Akute und chronische Zystitis bei Frauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akute und chronische Zystitis bei Frauen"

Transkript

1 Akute und chronische Zystitis bei Frauen Jeremias Hartinger* Klinik f ur Urologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Marburg, Deutschland 1 Epidemiologie und Ätiologie Als akute Zystitis wird die symptomatische bakterielle Besiedlung des normalerweise sterilen Urins in der Harnblase bezeichnet. Erleidet eine Frau 2-mal in 6 Monaten oder 3-mal in 12 Monaten eine Infektion der Blase sind die Kriterien f ur die Diagnose einer chronischen Zystitis erf ullt. Die unkomplizierte Zystitis ist die häufigste bakterielle Infektion in der ambulanten Patientenversorgung. Frauen erleiden etwa 80 % aller Harnwegsinfekte, Männer nur etwa 20 %. Die Hälfte aller Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an mindestens einem Harnwegsinfekt, ein Drittel aller Frauen erkranken an einem antibiotisch behandlungsbed urftigen Harnwegsinfekt bis zum Alter von 24 Jahren. Unkompliziert bedeutet die Erkrankung betrifft eine Frau. Sobald ein Kind oder ein Mann betroffen sind oder die Infektion mit funktionellen oder anatomischen Besonderheiten, Begleiterkrankungen mit Immunsuppression, Diabetes, Erkrankungen des urologischen Systems, Schwangerschaft, Konkrementen oder urinf uhrenden Kathetern vergesellschaftet ist, wird die Infektion als komplizierter Harnwegsinfekt klassifiziert (Silverman et al. 2013, Schmiemann et al. 2010). Der mit etwa 85 % am häufigsten vorkommende Erreger ist das darmständige Bakterium Escherichia coli. Andere seltener vorkommende Erreger sind Staphylococcus saprophyticus, Vertreter der Klebsiella- Spezies, Proteus mirabilis und Vertreter der Enterococcus-Spezies. Harnwegsinfekte der Frau entstehen hauptsächlich aszendierend. Die Keimflora des Rektums besiedelt das Perineum sowie den Vaginalbereich und aszendiert anschließend uber die kurze Harnröhre in die Blase (Yamamoto et al. 1997). Deutlich seltener sind hämatogene Infektionen, meist verursacht durch spezielle Erreger wie Staphylococcus aureus, Mycobacterium tuberculosis, Vertreter der Salmonella- Spezies oder Vertreter der Candida-Spezies. Weiterhin möglich sind lymphogene Infektionen oder Infektionen per continuitatem bei Entz undungen der benachbarten Organe oder Strukturen. Risikofaktoren für einen Harnwegsinfekt (mod. nach Schmiemann et al. 2010, Barber et al. 2013) Vorgeschichte mit Harnwegsinfekt(en) Geschlechtsverkehr im Verlauf der letzten 14 Tage Kontrazeption mit vaginalem Diaphragma, spermiziden Gelen oder Depot-Medroxyprogesteronacetat Einnahme von Antibiotika in den letzten 2 4 Wochen Niedrige vaginale Östrogenspiegel Genetische Veranlagung Diabetes mellitus Obstruktionen des Harntraktes jedweder Genese * hartinge@med.uni-marburg.de Seite 1 von 6

2 Patienten mit chronischer Zystitis haben, trotz nachgewiesener Eradikation der Keime mittels Urinkultur, eine Chance von etwa 45 % innerhalb von 12 Monaten erneut einen Harnwegsinfekt zu erleiden (Barber et al. 2013). Mögliche Erklärungen dieser hohen Reinfektionsrate sind zum einen ständige erneute extrinsische Infektionen, zum anderen die Möglichkeit, dass bestimmte Bakterien (z. B. uropathogene Escherichia coli, UPEC) in die Zellen der Blasenmukosa eindringen, sich intrazellulär vermehren und bei Abstoßung dieser Zellen erneut in den Urin gelangen. Durch diesen Mechanismus erklären sich auch Reinfektionen mit dem gleichen Keim nach längeren Zeiten, trotz nachgewiesener vorheriger Eradikation des Bakteriums. 2 Klinik Typische Beschwerden eines Harnwegsinfektes sind Schmerzen bei der Miktion (Dysurie), häufige Miktion mit kleinen Portionen (Pollakisurie), eine Drangsymptomatik bis hin zur Inkontinenz sowie ein retropubischer Schmerz. In schweren Fällen kann geröteter oder dunkler Urin im Sinne einer Makrohämaturie vorhanden sein (hämorrhagische Zystitis). Sind sehr viele Leukozyten im Urin vorhanden, stellt sich dieser flockig bis hin zu eitrig dar (Pyozystis). 3 Diagnostik Eine Anamnese mit den zuvor genannten Symptomen und die körperliche Untersuchung mit eventuell druckschmerzhaftem Abdomen sollten durch eine Urindiagnostik komplettiert werden. Im Urinstatus finden sich zumeist Nitrit, Bakterien, Leukozyten und gegebenenfalls auch Erythrozyten. Bei unkomplizierten, nicht rezidivierenden Harnwegsinfekten ist diese Diagnostik mit einer Sensitivität von bis zu 80 % ausreichend. Bei allen anderen Patienten sollte eine, möglichst steril gewonnene, Urinkultur angelegt werden, welche den Goldstandard der Harnwegsinfektdiagnostik darstellt. Genutzt werden sollte Mittelstrahlurin, das Genital zuvor desinfiziert werden. Als signifikante Keimzahl sind bisher 10 5 koloniebildende Einheiten pro Milliliter angesehen worden. Da zusehends Bakterien auftreten, die auch in geringerer Zahl Symptome verursachen, wird diskutiert ob die Grenze f ur eine Signifikanz in Gegenwart von klinischer Symptomatik auf bis zu 10 3 koloniebildende Einheiten pro Milliliter reduziert werden sollte. 4 Differenzialdiagnosen Sowohl Entz undungen des gynäkologischen oder gastrointestinalen Formenkreises als auch Erkrankungen ohne organisch fassbare Ursache wie die uberaktive Blase oder psychisch bedingte Störungen können zu Symptomen einer Zystitis f uhren. Bei einer Radiatio oder Chemotherapie in der Anamnese muss an eine radiogene bzw. zytostatikainduzierte Entz undung der Blase gedacht werden. Eine interstitielle Zystitis wird, falls notwendig, mittels Biopsie der Blasenschleimhaut ausgeschlossen. Seite 2 von 6

3 5 Therapie Die antibiotische Therapie ist das Mittel der Wahl bei Harnwegsinfekten. Die Auswahl des Antibiotikums sollte sich nach folgenden Kriterien richten. Kriterien zur Auswahl der antibiotischen Therapie Keimspektrum Verträglichkeit Nebenwirkungen Kosten Verf ugbarkeit Zu Empfehlungen f ur junge gesunde erwachsene Frauen mit unkomplizierten Harnwegsinfekten im europäischen Raum nach EAU-Leitlinien (European Association of Urology), Tab. 1. Komplizierte Harnwegsinfekte werden mit den gleichen Substanzen behandelt wie unkomplizierte Infekte, allerdings uber einen längeren Zeitraum, empfohlen werden 7 10 Tage. Komplizierende organische Faktoren sollten mit entsprechender Diagnostik (z. B. Bildgebung oder invasive Diagnostik abgeklärt werden. Bei Patientinnen mit chronischen Harnwegsinfekten ist je nach Leidensdruck der Patienten eine prophylaktische Therapie sinnvoll. Diese sollte jedoch erst nach Sicherstellung momentaner Keimfreiheit mittels negativer Urinkultur begonnen werden. Zu Möglichkeiten einer dauerhaften antibiotischen Prophylaxe, Tab. 2. Stellen sich die Infekte maßgeblich nach Geschlechtsverkehr ein, so kann eine postkoitale Einmalgabe sinnvoll sein (Tab. 3). Zu Alternativen zur prophylaktischen Anwendung von Antibiotika, Tab. 4. Bei Urovaxom handelt es sich um ein Extrakt aus 18 verschiedenen Serotypen durch Hitze abgetöteter uropathogener Escherichia-coli-Bakterien. Die orale Einnahme dieser Substanz stimuliert das Immunsystem durch Erhöhung der Neutrophilen- und Makrophagenzahl, vermittelt uber dendritische Zellen. In Studien zeigt sich im Vergleich zu Placebo eine Reduktion der Harnwegsinfektfrequenz ohne relevant vermehrte Nebenwirkungen (Beerepoot et al. 2013, Grabe et al. 2013). Tab. 1 Empfehlungen f ur eine antibiotische Therapie nach EAU-Leitlinien Antibiotikum Dosis Applikationsform Erstlinientherapie Fosfomycin-Trometamol 3 g Einmalgabe Nitrofurantoin 100 mg 2-mal/Tag f ur 5 7 Tage Pivmecillinam 400 mg 2-mal/Tag f ur 3 Tage Zweitlinientherapie Ciprofloxacin 250 mg 3-mal/Tag f ur 3 Tage Levofloxacin 250 mg 4-mal/Tag f ur 3 Tage Norfloxacin 400 mg 2-mal/Tag f ur 3 Tage Ofloxacin 200 mg 2-mal/Tag f ur 3 Tage Cefpodoxim Proxetil 100 mg 2-mal/Tag f ur 3 Tage Bei bekannt niedrigerer Resistenzlage von Escherichia coli unter 20 % Trimethoprim-Sulphamethoxazol 160/800 mg 2-mal/Tag f ur 3 Tage Trimethoprim 200 mg 2-mal/Tag f ur 5 Tage Seite 3 von 6

4 Tab. 2 Antibiotikaprophylaxe bei chronischer Zystitis Antibiotikum Dosis Erwartete Harnwegsinfekte/Jahr Nitrofurantoin 50 mg/tag 0 0,6 Nitrofurantoin 100 mg/tag 0 0,7 Trimetoprim-Sulfmethoxazol mg/tag 0 0,2 Trimetoprim-Sulfmethoxazol mg 3-mal/Woche 0,1 Trimethoprim* 100 mg/tag 0 1,5 Cefaclor 250 mg/tag 0 Cephalexin 125 mg/tag 0,1 Cephalexin 250 mg/tag 0,2 Norfloxacin 200 mg/tag 0 Ciprofloxacin 125 mg/tag 0 Fosfomycin 3 g/10 Tage 0,14 *Je nach Resistenzlage hohe Rezidivraten Tab. 3 Möglichkeiten der postkoitalen Antibiotikaprophylaxe Antibiotikum Dosis Erwartete Harnwegsinfekte/Jahr Nitrofurantoin 50 mg oder 100 mg 0,1 Trimetoprim-Sulfmethoxazol mg 0,3 Trimetoprim-Sulfmethoxazol mg 0 Cephalexin 250 mg 0,03 Norfloxacin 200 mg 0 Ciprofloxacin 125 mg 0 Ofloxacin 100 mg 0,06 Tab. 4 Nichtantibiotische Substanzen zur Prophylaxe eines Harnwegsinfekts Substanz Wirkstoff Erwartete Harnwegsinfekte/Jahr Z. B. Urovaxom OM-89 0,15 0,82 Orale/vaginale Anwendung von Lactobacillus rhamnosus GR-1 Lactobacillus Keine Angaben Lactobacillus-Stämmen reuteri RC-14 Preiselbeerextrakte Proanthocyanidin A 0,45 Die orale oder vaginale Anwendung von Lactobacillen (Probiotika) stellt die physiologische vaginale Bakterienflora wieder her und soll so die Kolonisierung der Vagina mit uropathogenen Keimen verhindern (Anukam et al. 2006). Ob dies eine Auswirkung auf die Rezidivrate bei chronischen Harnwegsinfekten hat, muss in weiteren Studien noch geklärt werden, da hier widerspr uchliche Literatur existiert. Preiselbeerextrakte sind als Saft sowie in Tablettenform verf ugbar. Die Wirkstoffe, die Proanthocyanidine, behindern die Ausbildung von P-Fimbrien bei Bakterien und damit die Adhäsion an die Zellwände der Blasenschleimhaut. Eine Studie zeigt eine Reduktion der Infektfrequenz von 20 % gegen uber einer Kontrollgruppe ohne relevantes Nebenwirkungsprofil (Kontiokari et al. 2001). Allerdings existieren auch f ur Preiselbeerextrakte mehrere Studien, welche keine Wirksamkeit nachweisen können. Es wird diskutiert, ob lediglich bestimmte Patientengruppen mit hohem Rezidivrisiko, die Reinfektionsrate durch eine solche Therapie senken können (Eells et al. 2011). Seite 4 von 6

5 Bei postmenopausalen Frauen stellen ein atrophes Genitale, eine Zystozele, bestehender Restharn und eine Inkontinenz Risikofaktoren f ur rezidivierende Harnwegsinfekte dar. Der Versuch diese teils Östrogenmangel-vermittelten Probleme durch lokale Anwendung von Hormonen zu vermindern oder zu beheben, hat in Studien zu widerspr uchlichen Ergebnissen gef uhrt. Eine orale Hormontherapie verbietet sich aufgrund von dadurch induzierten kardiovaskulären Ereignissen oder Mammakarzinomen. 6 Zusammenfassung 1. Epidemiologie und Ätiologie: Häufigste Infektion der ambulanten Patientenversorgung, 80 % Frauen betroffen, meist aszendierende Infektion, selten hämatogen/lymphogen oder per continuitatem, chronisch: 2 Infekte/6 Monate oder 3 Infekte/12 Monate, unkompliziert vs. kompliziert. 2. Symptomatik: Dysurie, Pollakisurie, imperativer Harndrang bis hin zur Inkontinenz, Hämaturie. 3. Diagnostik: Anamnese und körperliche Untersuchung, Urinstatus und Urinkultur, evtl. weiterf uhrende Diagnostik in Abhängigkeit von komplizierenden Faktoren. 4. Therapie: unkompliziert: antibiotische Therapie, kompliziert: längere Therapiedauer, chronisch: antibiotische Prophylaxe, Urovaxom, orale/vaginale Anwendung von Lactobacillus- Stämmen, Preiselbeerextrakte. Literatur Anukam KC et al (2006) Clinical study comparing probiotic Lactobacillus GR-1 and RC-14 with metronidazole vaginal gel to treat symptomatic bacterial vaginosis. Microbes Infect 8(12 13): Barber AE et al (2013) Urinary tract infections: current and emerging management strategies. Clin Infect Dis 57(5): Beerepoot MA et al (2013) Nonantibiotic prophylaxis for recurrent urinary tract infections: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Urol 190(6): Eells SJ et al (2011) Daily cranberry prophylaxis to prevent recurrent urinary tract infections may be beneficial in some populations of women. Clin Infect Dis 52(11): Grabe M et al (2013) Guidelines on urological infections. Update March Unter Guidelines Urological Infections auf der Homepage Zugegriffen am um 16:38 Uhr Kontiokari T et al (2001) Randomised trial of cranberry-lingonberry juice and Lactobacillus GG drink for the prevention of urinary tract infections in woman. BMJ 322(7302):1571 Seite 5 von 6

6 Schmiemann G et al (2010) The diagnosis of urinary tract infection: a systematic review. Dtsch Arztebl Int 107(21): Silverman JA et al (2013) From physiology to pharmacy: developments in the pathogenesis and treatment of recurrent urinary tract infections. Curr Urol Rep 14(5): Yamamoto S et al (1997) Genetic evidence supporting the fecal-perineal-urethral hypothesis in cystitis caused by Escherichia coli. J Urol 157(3): Seite 6 von 6

Therapie von Harnwegsinfektionen. Dr. med. Anna-Sophie Villiger Oberärztin Frauenklinik

Therapie von Harnwegsinfektionen. Dr. med. Anna-Sophie Villiger Oberärztin Frauenklinik Therapie von Harnwegsinfektionen Dr. med. Anna-Sophie Villiger Oberärztin Frauenklinik 07.09.2018 Anatomie der unteren Harnwege T. Gasser. Basiswissen Urologie. Springer, 4. Auflage. Spitäler Schaffhausen

Mehr

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat Harnwegsinfekt ein leidvolles Thema für viele Frauen! Harnwegsinfekt eine der häufigsten Infektionskrankheiten Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhre

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? 16.03.2012 Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte: Einleitung/Prävalenz: 7 000

Mehr

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes Gliederung 1. Ursachen 2. Definitionen 3. Diagnostik 4. Erregerspektrum 5. Erregerempfindlichkeit 6. Antibiotikatherapie 7.Therapie bei speziellen Patientengruppen

Mehr

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen sinnvolle Abklärung und Therapieansätze AUB 2016 C. Schausberger rezidivierender HWI bei Frauen Definition 2 innerhalb von 6 Monaten oder 3 innerhalb von 1 Jahr

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille

Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille 11.12.2007 Strukturierung des KF HWI Urologie Mikrobiologie HWI Pädiatrie Gesundheitsökonomie Folie 2 Lernziele Urologie Definition, Epidemiologie, Klassifikation,

Mehr

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends)

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 18. St. Galler Infekttag Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 28. Februar 2013 Dr. Christine Gutmann Was gibt es alles Otitis Harnwegsinfektion Zoster Erysipel Follikulitis Abszess

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Definition von Patientinnen-gruppen Gesunde nicht schwangere pämenopausale Pat Gesunde Schwangere

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

HARNWEGSINFEKTE. Bedeutung. Definitionen. Reto Nüesch Spital Schwyz. Signifikante Bakteriurie. Asymptomatische Bakteriurie

HARNWEGSINFEKTE. Bedeutung. Definitionen. Reto Nüesch Spital Schwyz. Signifikante Bakteriurie. Asymptomatische Bakteriurie HARNWEGSINFEKTE Reto Nüesch Spital Schwyz Bedeutung Eine der häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten 8 Mio. Arztkonsultationen pro Jahr (USA) 100 000 Hospitalisationen pro Jahr 1.6 Milliarden USD

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt

Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt zunehmende probleme mit resistenzentwicklungen haben zu neuen empfehlungen (1-11) zur therapie unkomplizierter harnwegsinfektionen

Mehr

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Allgemeinmedizin kurz & bündig Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Urogenitale Infekte und Antibiotische Resistenzen: Wie vermeiden wird den Wirkungsverlust unserer Wunderwaffen?

Urogenitale Infekte und Antibiotische Resistenzen: Wie vermeiden wird den Wirkungsverlust unserer Wunderwaffen? Urogenitale Infekte und Antibiotische Resistenzen: Wie vermeiden wird den Wirkungsverlust unserer Wunderwaffen? Med. pract. Sharon Waisbrod Oberarzt Klinik für Urologie PD Dr. med. Alexander Müller Chefarzt

Mehr

urologik Urologische Gemeinschaftspraxis im Löwen Center Luzern ALLES ÜBER DEN HARNWEGSINFEKT

urologik Urologische Gemeinschaftspraxis im Löwen Center Luzern ALLES ÜBER DEN HARNWEGSINFEKT urologik ALLES ÜBER DEN HARNWEGSINFEKT 1 Vorstellung Dr. med. Mirjam Huwyler FMH Urologie Schwerpunkt Neuro-Urologie Urologik Urologische Gemeinschaftspraxis im Löwen Center Belegärztin Hirslanden Klinik

Mehr

Update Harnwegsdiagnostik

Update Harnwegsdiagnostik Update Harnwegsdiagnostik Thomas Valentin Sektion für Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin LKH Universitätsklinikum Graz Harnwegsdiagnostik Klinische Kriterien allein Fehlerquote

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Dr. med. Gröger Sabine Luzern 2. Mai 2015 Überblick Definition/Einführung Vorstellung Studie unklare Harnwegsinfektionen Urethralstriktur/-stenose Definition

Mehr

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU Ursachen einer Blasenentzündung Kalte Füße im Winter, nasse Badekleidung im Sommer, Klimaanlage oder Einflüsse wie Stress, Schlafmangel

Mehr

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU EMA_EV_Broschure_DV_awa_2.indd 1 08.03.18 12:35 Ursachen einer Blasenentzündung Kalte Füße im Winter, nasse Badekleidung im Sommer,

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

das plus Biofilm Hibiskus Propolis BEI HARNWEGSINFEKTEN Utipro plus

das plus Biofilm Hibiskus Propolis BEI HARNWEGSINFEKTEN Utipro plus das plus BEI HARNWEGSINFEKTEN Zusammensetzung: Kombination aus Gelatine und Xyloglucan (Hemicellulose), Propolis, Hibiscus sabdariffa, Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Maisstärke. Anwendungsbereich: Das

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Rezidivierende Harnwegsinfekte Rezidivierende Harnwegsinfekte Woran muss gedacht werden? Dr. med. Robin Ruszat Leitender Arzt Urologie 21.11.2014 Die Urologie am Claraspital unterstützt Globale Bewegung zur Förderung der Männergesundheit

Mehr

Der unkomplizierte Harnwegsinfekt: Ein Update

Der unkomplizierte Harnwegsinfekt: Ein Update Prof. Bernhard Schüssler Neue Frauenklinik Kantonsspital CH 6000 Luzern 16 Der unkomplizierte Harnwegsinfekt: Ein Update Eine 27-jährige Patientin meldet sich telefonisch bei ihrem behandelnden Arzt, weil

Mehr

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen Unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei der Frau Risikofaktoren, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen C HRISTOPH S CHNEIDER, D ANIELE P ERUCCHINI Harnwegsinfekte (HWI) stellen eine der häufigsten

Mehr

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX Harnwegsinfekt nach Nierentransplantation Algorithmen und Möglichkeiten sekundärer urologischer Interventionen am Harntrakt 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone Are first-generation cephalosporins obsolete? A retrospective, non-inferiority, cohort study comparing empirical therapy with cefazolin versus ceftriaxone for acute pyelonephritis in hospitalized patients

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

CME. Mikrobiologische Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen. ein Update. Einleitung

CME. Mikrobiologische Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen. ein Update. Einleitung CME c m e. m g o -f ac h v e rla g e.d e Mikrobiologische Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen bei Frauen ein Update S. Schubert 1, F. M. E. Wagenlehner 2 1 Max von Pettenkofer-Institut für

Mehr

24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich- Gesellschaft für Chemotherapie e. V. - Infektiologie Update 2014

24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich- Gesellschaft für Chemotherapie e. V. - Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich- Gesellschaft für Chemotherapie e. V. - Infektiologie Update 2014 Weimar, 16.10.2014 Therapiestrategien bei chronisch rezidivierenden Harnwegsinfektionen Priv. Doz. Dr.

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen Update 2018

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen Update 2018 Zertifizierte Fortbildung 2 Unkomplizierte Harnwegsinfektionen Update 2018 Dr. med. Anton Rausch, Dr. med. Matthias Schulze Zusammenfassung Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten bakteriellen

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Leitlinie UFK Neue Behandlung von HWI Neue Leitlinie: S3 Leitlinie

Mehr

Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen Kurt G. Naber, apl. Prof. Dr. med. Technische Universität München, München KFN-Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 HWI eine

Mehr

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Fehlbildungen Harntraktinfektionen Glomerulonephritiden Idiopathisches Nephrotisches Syndrom Akute und Chronische Niereninsuffizienz Harntraktinfektionen (HTI)

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Harnwegsinfektionen bei Patienten im höheren Lebensalter

Harnwegsinfektionen bei Patienten im höheren Lebensalter 31.Internationaler Interdisziplinärer Seminarkongress für ärztliche Fortbildung Playa de Muro/Alcudia 22.5.-27.05.2016 Harnwegsinfektionen bei Patienten im höheren Lebensalter Prof. Dr. Reinhard Fünfstück

Mehr

Urologische Probleme in der Allgemein-Praxis. Urologische Diagnosen in abnehmender Häufigkeit WS 2009/10. Urologische Probleme in der Allgemeinmedizin

Urologische Probleme in der Allgemein-Praxis. Urologische Diagnosen in abnehmender Häufigkeit WS 2009/10. Urologische Probleme in der Allgemeinmedizin Symptome der akuten Zystitis Allgemein-Praxis Arbeitsbereich Leiter: Dr. P. Maisel Mitarbeiter: Dr. A. Arend, Dr. K. Mayer, Prof. Dr. K. Wahle PJ-Beauftragter: U. Engels Datum: 28.10.2009 Häufiger Harndrang

Mehr

Akute Harnwegsinfektionen : Teil 1: HWI in der Praxis

Akute Harnwegsinfektionen : Teil 1: HWI in der Praxis Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Akute Harnwegsinfektionen : Teil 1: HWI in der Praxis Tarr, P E; Baumann,

Mehr

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis.

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis. Harnwegsinfektion 1. Epidemiologie: Die Harnwegsinfektion (HWI) ist die häufigste bakteriell verursachte Entzündung. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer. Jede zweite Frau erkrankt

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie

Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie (Dr. med. Jutta Esser, Dr. phil. Martina Scharlach) Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen des Menschen. Frauen

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten S-3 Leitlinie AWMF-Register-Nr. 043/044 Harnwegsinfektionen Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

Komplementärmedizin und Harnwegsinfektion

Komplementärmedizin und Harnwegsinfektion Komplementärmedizin und Harnwegsinfektion 1 2 Zystitis Sie gehört neben den Atemwegskatarrhen zu den häufigsten Schleimhautinfekten. Betroffen sind vor allem Frauen, 70 % aller Frauen leiden mindestens

Mehr

Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen

Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen Urologische Notfälle Was tun? Notfallsituationen in der Urologie 1. Harnverhalt/Anurie

Mehr

Harnwegsinfekt im Alter

Harnwegsinfekt im Alter Harnwegsinfekt im Alter Version 1, Mai 2011 Dr. med. Bozana Popovic Sesartic Einleitung Harnwegsinfektionen sind nach der Pneumonie die zweithäufigste Infektion alter Menschen. Das Auftreten von Harnwegsinfektionen

Mehr

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz Fall 1 Ein Fall aus der Praxis Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini IFIK 6.12.12 52 jährige Frau Persönliche Anamnese: Gastro-ösophagealer Reflux Velounfall 02/2012

Mehr

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz Effektiver GAG-Ersatz Miktions- Tagebuch G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Kieler Straße, Hohenlockstedt Telefon 0-0, Telefax 0-0 www.gepan-instill.de MA0 Wie sollten Sie dieses Miktionstagebuch führen? Sehr

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit

Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit 1. Cystitis Ç Cysto-Pyelitis 2. Benigne Prostata-Hyperplasie (ÉBPHÑ) 3. Harninkontinenz 4. Urolithiasis 5. Harnverhalt 6. Potenzprobleme 7. Prostata-Carcinom

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Ein Leben lang Schmerz und Drang? IC Interstitielle Cystitis Patienten-Information Lebenslang Schmerz und Drang? Es gibt Erkrankungen, die von den Ärztinnen und Ärzten sehr schnell erkannt werden, ein

Mehr

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Harnwegs- und Blasenentzündung Harnwegsinfekte kommen neben Infekten der Atem wege am häufigsten vor. Dabei können sämtliche

Mehr

Ärztetage velden. UROLOGIE im Alltag / M 1 B. Djavan

Ärztetage velden. UROLOGIE im Alltag / M 1 B. Djavan Ärztetage velden UROLOGIE im Alltag / M 1 B. Djavan INFEKTIONEN IN DER UROLOGIE 2018 Univ. Prof. Dr. B. Djavan Leiter der Urologischen Abteilung des KH Rudolfinerhaus Wien, New York University (NYU) Und

Mehr

Diagnostik & Therapie

Diagnostik & Therapie Infektiologie Die aktualisierte S3-LL zu Harnwegsinfektionen Jennifer Kranz, Stefanie Schmidt, Guido Schmiemann, Florian Wagenlehner Die 2010 erstellte interdisziplinäre AWMF-S3- Leitlinie zu Harnwegsinfektionen

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität

Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie als Betroffene/-er sowie Ihr Facharzt wissen es am besten: Chronische Cystitiden allen Formen voran

Mehr

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u m C oli 100 % Das B r eitbandantibiotikum Colimin ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) Die Resorption

Mehr

Der andere Beipackzettel. Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Leitlinien bei Harnwegsinfektionen. DHZ praxis

Der andere Beipackzettel. Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Leitlinien bei Harnwegsinfektionen. DHZ praxis Der andere Beipackzettel Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Leitlinien bei Harnwegsinfektionen Wann muss ein Patient mit Harnwegsinfektionen zum Arzt und wann sollte er möglichst (k)ein Antibiotikum

Mehr

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1 kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter 1 Ursina Sommer, bisher gesund, Fieber bis 40 C aurikulär seit 48h, 1x Erbrechen, inappetent, trinkt weniger, klinische Untersuchung bis auf reduzierter

Mehr

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Liebe Patientin, lieber Patient, Sie leiden unter Schmerzen in der Blasenregion, haben starken Harndrang und müssen sehr häufig auf die Toilette gehen? Diese

Mehr

Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten

Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten Pressedokumentation September 2006 Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten Laut den Spezialisten Prof. Hans Stalder, Dr. Dana Claudia Vuille und Dr. May Tajeddin von der Genfer

Mehr

Venerische und urogenitale Infektionen. (PEG, DGN, DGU, DSTD-Gesellschaft)

Venerische und urogenitale Infektionen. (PEG, DGN, DGU, DSTD-Gesellschaft) Venerische und urogenitale Infektionen. (PEG, DGN, DGU, DSTD-Gesellschaft) Bad Honnefer Symposium, 16.04.2012 Prävention der rezidivierenden HWI Priv.Doz. Dr.med. W. Vahlensieck Reha-Klinik Wildetal Bad

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Intensivkurs Innere Medizin Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung und Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfekten

Intensivkurs Innere Medizin Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung und Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfekten Intensivkurs Innere Medizin Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung und Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfekten 12.10.2017 PD Dr. Christoph Schmaderer Prof Dr. Lutz Renders 1. ADPKD (autosomal

Mehr

Harnwegsinfektionen bei alten Menschen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück

Harnwegsinfektionen bei alten Menschen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Harnwegsinfektionen bei alten Menschen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Innere Medizin I Henry-van-de-Velde-Straße 2 D-99425 Weimar Häufigkeit von Harnwegsinfektionen

Mehr

Antibiotika im perioperativen Setting

Antibiotika im perioperativen Setting Antibiotika im perioperativen Setting Referent: Dr. Michael Sturm Mikrobiologe, Prüfstellenleiter und allg. beeideter gerichtlich beeideter SV für Hygiene und Mikrobiologie Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH

Mehr

Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft: Welche Therapie ist erste Wahl. G. Häusler

Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft: Welche Therapie ist erste Wahl. G. Häusler Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft: Welche Therapie ist erste Wahl G. Häusler Therapie der 1. Wahl Penicillin Cephalosporine Erythromycin Fosfomycin Cortimoxazol ab dem 2. Trimester Inzidenz Bakteriurieähnlich

Mehr

Kurzfassung (K) Vorbemerkung Die Kurzfassung beinhaltet die wichtigsten Grundlagen und alle konsentierten Empfehlungen. Die genaue Beschreibung der Me

Kurzfassung (K) Vorbemerkung Die Kurzfassung beinhaltet die wichtigsten Grundlagen und alle konsentierten Empfehlungen. Die genaue Beschreibung der Me S-3 Leitlinie AWMF-Register-Nr. 043/044 Harnwegsinfektionen Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Mehr