Literatur zur Vorbereitung aufs Examen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur zur Vorbereitung aufs Examen"

Transkript

1 Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Kinder- und Jugendliteratur Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. Stuttgart [u.a.]: Metzler Lange, Günter (Hrsg): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren Weinkauff, Gina u. Gabriele von Glasenapp (Hrsg): Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh Wrobel, Dieter (Hrsg): Kinder- und Jugendliteratur nach Sonderheft Praxis Deutsch Darin insbesondere Ewers, Hans-Heino: Kinder- und Jugendliteratur Begriffsdefinitionen. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Josting, Petra: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Lange, Günter: Abenteuerliteratur. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Lange, Günter: Adoleszenzroman. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Rank, Bernhard: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Schilcher, Anita: Das aktuelle Mädchenbuch. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Stenzel, Gudrun: Kriminalgeschichten. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Weinkauff, Gina u. Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur im Sozialisationsprozess und in der Schule. In: Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Gina Weinkauff u. Gabriele von Glasenapp. Paderborn: Schöningh S Wrobel, Dieter: Kinder- und Jugendliteratur nach In: Praxis Deutsch (2010) H S Blume, Svenja u. Angelika Nix: Kindheit: von der Lebensphase zur Lebenseinstellung. Das "kulturelle Alter" als literaturwissenschaftliche Herausforderung. In: Kindheit, Jugend, Sozialisation. Freiburger Geschlechterstudien 22. Leverkusen: Barbara Budrich S Gansel, Carsten: Der Adoleszenzroman zwischen Moderne und Postmoderne. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Günter Lange. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren S Hurrelmann, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. In: Praxis Deutsch (1996) H S Hurrelmann, Bettina u. Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg): Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Sonderheft Praxis Deutsch Josting, Petra u. Klaus Maiwald (Hrsg): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund., Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. München: Kopaed 2007.

2 Lesedidaktik Rosebrock, Cornelia u. Daniel Nix: der Lesedidaktik. Und der systematischen schulischen Leseförderung. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren Schilcher, Anita u. Maik Phillip (Hrsg): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze: Kallmeyer Artelt, Cordula, Petra Stanat u. a.: Die PISA-Studie zur Lesekompetenz. Überblick, und weiterführende Analysen. In: Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA Hrsg. von Ulrich Schiefele, Cordula Artelt u. a. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften S Garbe, Christine: Literarische Sozialisation Mediensozialisation. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literaturund Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederking, Hans W Huneke u. a. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Gold, Andreas, Daniel Nix u. a.: Bedingungen des Textverstehens bei schwachen Zwölfjährigen mit und ohne Zuwanderungshintergrund. In: Didaktik Deutsch 16 (2010) H. 28. S Hurrelmann, Bettina: Leseleistung - Lesekompetenz. Folgerungen aus Pisa, mit einem Plädoyer für ein didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis. In: Praxis Deutsch (2002) H S Nix, Daniel: Förderung der Lesekompetenz. In: Lese- und Lieraturunterricht Teil 2. Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und Unterrichtsmaterialien; Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung. Hrsg. von Michael Kämper-van den Boogaart u. Kaspar H. Spinner. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Phillip, Maik: Kap. 2: Lesesozialisation,Kap. 3: Lesemotivation,Kap. 5: Lesekompetenz. In: Lesesozialisation in Kindheit und Jugend. Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz in Familie, Schule und Peer-Beziehungen. Hrsg. von Maik Phillip. Stuttgart: Kohlhammer S , Phillip, Maik: Leseförderung auf Augenhöhe. Peer-Assisted Learning als geeignetes Format für die Förderung schwacher und schwächster Leser. In: Didaktik Deutsch 16 (2010) H. 28. S Rosebrock, Cornelia, Rieckmann Carola u. a.: Förderung der Leseflüssigkeit bei leseschwachen Zwölfjährigen. In: Didaktik Deutsch 16 (2010) H. 28. S Willenberg, Heiner: Lesestrategien. In: Praxis Deutsch (2004) H S Wrobel, Dieter u. Irmgard Nickel-Bacon: Lesekultur. In: Praxis Deutsch (2012) H S Fachwissenschaftliche Garbe, Christine, Karl Holle u. Tatjana Jesch: Texte lesen. Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh 2009.

3 Literaturdidaktik Abraham, Ulf u. Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Pissarek, Markus u. Anita Schilcher (Hrsg): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Vorschläge für eine systematische Entwicklung von der Grundschule bis zum Abitur. Hohengehren: Schneider Abraham, Ulf: Lesekompetenz, literarische Kompetenz, poetische Kompetenz. Fachdidaktische Aufgaben in einer Medienkultur. In: Kompetenzen im Deutschunterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Heidi Rösch. Frankfurt, M., Berlin: Lang S Artelt, Cordula u. Matthias Schlagmüller: Der Umgang mit literarischen Texten als Teilkompetenz im Lesen? Dimensionsanalysen und Ländervergleiche. In: Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA Hrsg. von Ulrich Schiefele, Cordula Artelt u. a. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften S Büker, Petra u. Claudia Vorst: Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Lese- und Lieraturunterricht Teil 2. Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und Unterrichtsmaterialien; Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung. Hrsg. von Michael Kämper-van den Boogaart u. Kaspar H. Spinner. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Frederking, Volker, Thorsten Roick u. a.: Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz. Projekt Literarästhetische Urteilskompetenz. In: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Hrsg. von Eckhard Klieme, Detlev Leutner u. Martina Kenk. Weinheim [u.a.]: Beltz S Kammler, Clemens: Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Anmerkungen zum Diskussionsstand. In: Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Hrsg. von Clemens Kammler. Seelze: Klett [u.a.] S Nickel-Bacon, Irmgard: Positionen der Literaturdidaktik Methoden des Literaturunterrichts. Ein heuristischer Explikationsversuch für die forschung. In: Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm. Hrsg. von Norbert Groeben u. Bettina Hurrelmann. Weinheim, München: Juventa-Verl S Schilcher, Anita: Der unbeirrbare Fortschrittsglaube. Analyseebenen für Uwe Timms Der Mann auf dem Hochrad. In: Praxis Deutsch 2010 H S Schilcher, Anita (Hrsg): Literatur genießen - Literatur verstehen. Literarischen Kompetenzen für Grundschulkinder. Braunschweig: Westermann Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch (2006) H S Spinner, Kaspar H.: Methoden des Literaturunterrichts. In: Lese- und Lieraturunterricht Teil 2. Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und Unterrichtsmaterialien; Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung. Hrsg. von Michael Kämper-van den Boogaart u. Kaspar H. Spinner. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Spinner, Kaspar H.: Symbolisches Verstehen als Kernkompetenz des poetischen Verstehens. In: Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen - empirische Forschung - Projekte aus dem Deutschunterricht. Hrsg. von Iris Winkler, Nicole Masanek u. Ulf Abraham. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Fachwissenschaftliche Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft. Textanalyse. Kiel: Ludwig Martínez, Matías u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 7. Aufl. Müchen: C.H. Beck 2007.

4 Mediendidaktik Frederking, Volker, Axel Krommer u. Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Frederking, Volker: Symmedialer Literaturunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederking, Hans Huneke u. a. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Hangartner, Urs: Von Bildern und Büchern. Comics und Literatur Comic-Literatur. In: Comics, Mangas, Graphic Novels. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold u. Andreas C. Knigge. München: ET+K, Edition Text + Kritik S Krommer, Axel u. Ricarda Dreier: Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederking, Hans Huneke u. a. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Maiwald, Klaus: Filmdidaktik und Filmästhetik. Lesen und Verstehen audiovisueller Texte. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederking, Hans Huneke u. a. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Müller, Karla (Hrsg): Literatur sehen und hören - Literarische Bildung ohne Bücher. Sonderheft Praxis Grundschule Müller, Karla u. Anita Schilcher: Literarisches Lernen mit Medien. In: Praxis Grundschule (2010) H. 6. S Pissarek, Markus: Schwierige Sequenz - Wie kommt man rein in den Traum? (Lars Büchel). Die Neuverfilmung von Paul Maars Lippels Traum im medienintegrativen Deutschunterricht. In: Verfilmte Kinderliteratur: Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. Hrsg. von Petra Josting u. Klaus Maiwald. München: Kopaed S Schilcher, Anita: Der Herr der Diebe (Cornelia Funke). Ein intermedialer Zugang zu einem modernen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund., Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. Hrsg. von Petra Josting u. Klaus Maiwald. München: Kopaed S Steinmetz, Rüdiger, René Blümel u. a.: Filme sehen lernen. der Filmästhetik mit Originalsequenzen von Lumière bis Kubrick und Tykwer. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Zweitausendeins Winkler, Iris: Poetisches Verstehen intermedial. Zum literaturdidaktischen Potential von Videoclips. In: Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen - empirische Forschung - Projekte aus dem Deutschunterricht. Hrsg. von Iris Winkler, Nicole Masanek u. Ulf Abraham. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S

5 Mündlicher Sprachgebrauch Abraham, Ulf (Hrsg): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Fillibach Abraham, Ulf: Lehr-, Lern- und Prüfungsgespräche führen. In: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Hrsg. von Ulf Abraham. Freiburg im Breisgau: Fillibach S Baurmann, Jürgen u. Wolfgang Menzel: Vorlesen - Vortragen. In: Praxis Deutsch (2006) H Becker, Tabea: Mündliche Kommunikation. In: der Deutschdidaktik. Hrsg. von Günther Lange u. Swantje Weinhold. Baltmannsweiler: Schneider S Becker-Mrotzek, Michael: Präsentieren. In: Praxis Deutsch (2005) H S Brandl, Florian: Keine Zucchinidiät für Fritz. Bildimpulse leisten einen Beitrag zur Förderung der Sprachkompetenz. In: Grundschule (2010) H. 3. S Donhauser, Carolin: Logo und Willi. Kinder untersuchen die Konzeptionalität von Wissenssendungen. In: Grundschule (2010) H. 3. S Fienemann, Jutta u. Rainer von Kügelgen: Formen mündlicher Kommunikation in Lehr- und Lernprozessen. In: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Hrsg. von Ursula Bredel, Hartmut Günther u. a. Bd. 1. Paderborn: Schöningh S Koch, Peter u. Wulf Oesterreicher: Schriftlichkeit und Sprache. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Hrsg. von Hartmut Günther u. Otto Ludwig. Bd. 1. Berlin: De Gruyter Reference Global S Ludwig, Otto u. Kaspar H. Spinner: Mündlich und schriftlich argumentieren. In: Praxis Deutsch (2000) H S Pissarek, Markus: "Ich mach das frei ". Konzeptionelle Mündlichkeit bewusst nutzen - Auf dem Weg zum freien Vortrag. In: Grundschule (2010) H. 3. S Schilcher, Anita: Schreib, wie du sprichst? Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zwei Konzepte und ihre Zusammenhänge. In: Grundschule (2010) H. 3. S Schilcher, Anita (Hrsg): Schreib, wie du sprichst? Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zwei Konzepte und ihre Zusammenhänge. Braunschweig: Westermann Spinner, Kaspar H.: Reden lernen. In: Praxis Deutsch (1997) H S Steinig, Wolfgang u. Hans-Werner Huneke: Miteinander sprechen. In: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Hrsg. von Wolfgang Steinig u. Hans-Werner Huneke. Berlin: Erich Schmidt S Wagner, Roland: Methoden des Unterrichts in mündlicher Kommunikation. In: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Hrsg. von Ursula Bredel, Hartmut Günther u. a. Bd. 2. Paderborn: Schöningh S Wagner, Roland: Mündlichkeit im Unterricht - medial und konzeptionell. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke, Volker Frederking u. a. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Wagner, Roland: Mündliche Kommunikation in der Schule. 1. Aufl. Paderborn, München [u.a.]: Schöningh 2006.

6 Rechtschreiben Bredel, Ursula u. Tilo Reißig (Hrsg): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren Müller, Astrid: Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken - und Übungsvorschläge. 1. Aufl. Seelze: Kallmeyer Bredel, Ursula, Nanna Fuhrhop u. Christina Noack: Kapitel 4. Fehler und Störungen. In: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Hrsg. von Ursula Bredel, Nanna Fuhrhop u. Christina Noack. Tübingen: Francke S Eisenberg, Peter: der deutschen Wortschreibung. In: Weiterführender Orthographieerwerb. Hrsg. von Ursula Bredel u. Tilo Reißig. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Eisenberg, Peter u. Helmuth Feilke: Rechtschreiben erforschen. In: Praxis Deutsch (2001) H S Eisenberg, Peter, Helmuth Feilke u. Wolfgang Menzel: Zeichen setzen - Interpunktion. In: Praxis Deutsch (2005) H S Fuhrhop, Nanna u. Astrid Müller: Schriftstrukturen entdecken. In: Praxis Deutsch (2010) H S ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung): Testverfahren für den Rechtschreibunterricht. Testverfahren für den Rechtschreibunterricht Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und Testverfahren im Rechtschreibunterricht nach dem überarbeiteten Lehrplan der Hauptschule. ( ). ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung): Arbeitstechniken. In: Handreichung zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Hrsg. von ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung). Donauwörth: Auer S Ossner, Jakob: Kapitel 5.3. Rechtschreiben. In: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Hrsg. von Jakob Ossner. Paderborn, München [u.a]: Schöningh S Röber, Christa: Konzepte des Erwerbs der Groß-/Kleinschreibung. In: Weiterführender Orthographieerwerb. Hrsg. von Ursula Bredel u. Tilo Reißig. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Thomé, Günther: Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse. In: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Hrsg. von Ursula Bredel, Peter Klotz u. a. Paderborn: Schöningh S Fachwissenschaftliche Kessel, Katja u. Sandra Reimann: Basiswissen deutsche Gegenwartssprache. (v.a. Kapitel VIII: Graphemik) 3. Aufl. Tübingen, Basel: Francke 2010.

7 Schreiben Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn, München [u.a.]: Schöningh ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildunsforschung): Neues Schreiben. Kompetenzorientierte Schreibformen im Deutschunterricht; eine Handreichung für das Gymnasium. Wolnzach: Kastner Abraham, Ulf: Poetisches Schreiben bewerten sich über Textqualität verständigen. In: Praxis Deutsch (2005) H S Abraham, Ulf u. Jürgen Baurmann: Kriterien für Texte entwickeln das Schreiben nach Vorgaben fördern. Zum Einsatz von Kriterien und Kriterienkatalogen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch (2010) H S Abraham, Ulf u. Martin Fix: Inhalte wiedergeben. Informationen verarbeiten Texte reformulieren. In: Praxis Deutsch (2006) H S Baurmann, Jürgen u. Thorsten Pohl: Schreiben Texte verfassen. In: Bildungsstandards für die Grundschule. Deutsch konkret. Hrsg. von Albert Bremerich-Vos, Dietlinde Granzer u. a. Berlin: Cornelsen Scriptor S Becker-Mrotzek, Michael: Aufsatz- und Schreibdidaktik. In: Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Hrsg. von Karlfried u. a. Knapp. Tübingen [u.a.]: Francke S Becker-Mrotzek, Michael u. Ingrid Böttcher: Textproduktion Schreiben: Ein Blick auf den Prozess. In: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Hrsg. von Michael Becker-Mrotzek u. Ingrid Böttcher. Berlin: Cornelsen Scriptor S Blatt, Inge: Schreibbeobachtung als Schreibförderung. Leitfaden und Anregungen für den Unterricht. In: Lernchancen (2000) H. 16. S Feilke, Helmuth: Wege zum Text. In: Praxis Deutsch (2000) H S Feilke, Helmuth: Beschreiben und Beschreibungen. In: Praxis Deutsch (2003) H S Feilke, Helmuth: Entwicklungsaspekte beim Schreiben. In: Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Hrsg. von Ulf Abraham, Claudia Kupfer-Schreiner u. Klaus Maiwald. Donauwörth: Auer S Feilke, Helmuth: Der Stand der Dinge - Berichten und Berichte. In: Praxis Deutsch (2006) H S Merz-Grötsch, Jasmin: Gutes Feedback geben, Probleme diagnostizieren Schreibkompetenz fördern. In: Praxis Grundschule (2011) H. 3. S Schilcher, Anita: Erzähl doch mal? Kompetenzen für eine komplexe Schreibaufgabe entwickeln. In: Praxis Grundschule (2011) H. 3. S Spinner, Kaspar H.: Kreatives Schreiben. In: Praxis Deutsch (1993) H S Spinner, Kaspar H.: Was gehört zu einer guten Argumentation? Von fremden Texten zum eigenen Schreiben. In: Praxis Deutsch (2007) H S

8 Sprachbetrachtung Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. Aufl. Paderborn, München [u.a.]: Schöningh Auer, Peter u. Helmut Spiekermann: Die Variabilität der Sprache und Deutschunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederking, Hans Huneke u. a. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Eisenberg, Peter u. Wolfgang Menzel: Grammatik-Werkstatt. In: Praxis Deutsch (1995) H S Feilke, Helmuth: Wörter und Wendungen: Kennen, Lernen, Können. In: Praxis Deutsch (2009) H S Gornik, Hildegard: Methoden des Grammatikunterrichts. In: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Hrsg. von Ursula Bredel, Peter Klotz u. a. Bd. 2. Paderborn: Schöningh S Gornik, Hildegard: Über Sprache reflektieren. Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederking, Hans Huneke u. a. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Ingendahl, Werner: Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Tübingen: Niemeyer Menzel, Wolfgang: Zeitformen und Zeitgestaltung. In: Praxis Deutsch (2004) H S Neuland, Eva: Sprachbewußtsein und Sprachvariation. In: Vielerlei Deutsch. Umgang mit Sprachvarietäten in der Schule. Hrsg. von Peter Klotz u. Peter Sieber. Stuttgart: Klett S Peyer, Ann: Grammatikunterricht. In: der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Hrsg. von Günter Lange u. Swantje Weinhold. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Wieland, Regina u. Florian Melzer: Was ist ein Satzglied? Unterschiedliche Zugänge zu einer grammatischen Einheit. Anregungen für die 5. Jahrgangsstufe. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederking, Hans Huneke u. a. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren S Fachwissenschaftliche Kessel, Katja u. Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. 4. Aufl. Tübingen: UTB, Francke 2012.

Überarbeitung Juni 2015 Literatur zur Vorbereitung aufs Examen

Überarbeitung Juni 2015 Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Überarbeitung Juni 2015 Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Kinder und Jugendliteratur Kümmerling-Meibauer, Bettina: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung. Darmstadt: WBG. 2012. Kümmerling-Meibauer,

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik 1 von 5 Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik Die folgenden Hinweise sollen Ihnen die Auswahl der Literatur, die Sie zur Vorbereitung auf das mündliche und schriftliche

Mehr

Leseliste Literaturdidaktik

Leseliste Literaturdidaktik Leseliste Literaturdidaktik Die vergleichsweise junge, interdisziplinär orientierte wissenschaftliche Disziplin Literaturdidaktik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der fachlichen Qualifizierung zukünftiger

Mehr

Universität Würzburg Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie

Universität Würzburg Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Universität Würzburg Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Dieter Wrobel Literaturhinweise (nicht nur) zur Vorbereitung

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Der Deutschunterricht leistet bei der Auseinandersetzung mit Druck-, Hör- und Bildmedien sowie elektronischen Medien einen besonderen Beitrag zur Medienerziehung. (Lehrplan

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010

Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010 Prof. Dr. Ina Karg Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010 Vorlesung für Masterstudierende [M-EDU-GER-1-a/b], für Studierende im Lehramtsstudiengang nach PVO 98 [ 33] und für

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Fachschaft Deutsch, PH Luzern: Fachdidaktische Literatur für das Studium

Fachschaft Deutsch, PH Luzern: Fachdidaktische Literatur für das Studium Fachschaft Deutsch, PH Luzern: Fachdidaktische Literatur für das Studium Die folgende Literaturliste Fachdidaktische Literatur für das Studium wurde von der Fachschaft Deutsch der PH Luzern zusammengestellt

Mehr

Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch. Sprachdidaktik

Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch. Sprachdidaktik Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch Abraham, U. / Beisbart, O. / Koß, G. / Marenbach, D. (2007): Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder,Tätigkeiten, Methoden. 5. Aufl. Donauwörth:

Mehr

Literaturliste in Auswahl

Literaturliste in Auswahl 1 Literaturliste in Auswahl ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2009. ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Übersetzungen lesen und

Mehr

Karl-Heinz Jäger: Ausgewählte Literatur zur Fachdidaktik Deutsch

Karl-Heinz Jäger: Ausgewählte Literatur zur Fachdidaktik Deutsch Karl-Heinz Jäger: Ausgewählte Literatur zur Fachdidaktik Deutsch 1. Hilfsmittel 1.1. Bibliographien 1.2 Lexika/Handbücher 1.3 Einführungen 1.4 Zeitschriften 1.5 Bildungspläne 2. Fachdidaktik 2.1 Sprachdidaktik

Mehr

Diktate. Texte erschließen

Diktate. Texte erschließen Diktate Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 5. Schuljahr Cornelsen Scriptor ISBN 13: 978-3-589-22350-3 ISBN 10: 3-589-22350-2 Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 6. Schuljahr

Mehr

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking Axel Krommer

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Fachwissenschaft: Sprache Bußmann, Hadumod (Hrsg.) (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred

Mehr

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS):

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): - KB3M3 (Prüfungsordnung 2011) Klausur https://www.ph-freiburg.de/deutsch/lehre/pruefungen/modulpruefungen-neue-poen/modul-3/modul-3- kompetenzbereich-3-gs.html

Mehr

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16)

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht Bauer, Joachim: Lob der Schule : sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern / Joachim Bauer. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann und Campe,

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung

Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung 1 von 7 Grundlagen der Initiative Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung Psychomotorik für Kindergarten, Grundschule und Verein: Ein Praxisbuch für Alle Authoren Sandra Schneising ISBN 13 9783980707800 Publishers

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

I. Al l ge me i ne In f o rm a t io n en Kinderliteratur im Unterricht I I. I nf o r ma t i on e n üb e r de n Ve r a n st al tu n g si nh ab e r

I. Al l ge me i ne In f o rm a t io n en Kinderliteratur im Unterricht I I. I nf o r ma t i on e n üb e r de n Ve r a n st al tu n g si nh ab e r Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften Abteilung Grundschul- und Kindergartenpädagogik DEUTSCHE STUDIENRICHTUNG Lehrstuhl für Didaktik der Geisteswissenschaften

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9. Dr. Christine Biermann Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.2012 Ablauf des Fachforums 13 14 h: Input Erfahrungen mit PorDolioarbeit

Mehr

Jugend - Werte - Medien: Das Modell

Jugend - Werte - Medien: Das Modell Jugend - Werte - Medien: Das Modell Herausgegeben von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath Gefördert von der Stiftung Ravensburger Verlag Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch Gesamtschule Hennef-West Bilingualer Bildungsgang Englisch Ziele des en Unterrichts erhöhte Sprachkompetenz Ziele des Sachfachunterrichts Erwerb interkultureller Kompetenz, d.h. die Schülerinnen u. Schüler

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung Universität Osnabrück Fachbereich 7, Germanistisches Institut Literaturdidaktik, Prof. Dr. Christian Dawidowski Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich? LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich? Runder Tisch für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung in Hannover,

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats Februar 2013 Literarisches Lernen mit Lesetagebüchern Autorin: Jana Mikota Zielgruppe:

Mehr

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten Akad.OR. Dr. Gabriele Czerny M.A., Theaterpädagogin Leseerfahrung teilen Ästhetisches Projekt zur Buchpräsentation an Grund- und Hauptschulen Wartbergschule, Ludwig-Pfau Schule Heilbronn, Rossäcker-Schule

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Datenbank zur Kinder und Jugendliteraturforschung sowie Literatur und Mediendidaktik http://www.uni due.de/projekt kilimm

Datenbank zur Kinder und Jugendliteraturforschung sowie Literatur und Mediendidaktik http://www.uni due.de/projekt kilimm Literaturliste Fachdidaktik Deutsch Diese Liste soll dem Einstieg in die Beschäftigung mit aktuellen Fragen der Fachdidaktik Deutsch und zur Vorbereitung auf die abschließende Prüfung aus diesem Fachgebiet

Mehr

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Termine: Vgl: vorläufige Termine auf der Homepage des Prüfungsamtes: http://www.uniregensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/medien/lehramtsstudiengaenge/terminplan_fr

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider.

Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider. Fachdidaktik Deutsch Deutschdidaktik und Deutschunterricht (allgemein) Amstutz, Gothard / Imstepf, Daniel / Widmer, Peter (2000): Beurteilen und Fördern im Deutschunterricht. Praktische Modelle für individualisierende

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus AUFGABENFORMATE IN DEN ABITURPRÜFUNGEN DES ACHTJÄHRIGEN GYMNASIUMS DEUTSCH Der Prüfling bearbeitet eine aus 5 Aufgaben. Zur Auswahl stehen: Aufgabe

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath Mediale Jugendkultur und unterrichtliche Praxis: die Medienmatrix als Basis schulischer Medienbildung...

Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath Mediale Jugendkultur und unterrichtliche Praxis: die Medienmatrix als Basis schulischer Medienbildung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort... 11 Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath Mediale Jugendkultur und unterrichtliche Praxis: die Medienmatrix als Basis schulischer Medienbildung... 15

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Literaturdidaktik Allgemeine Einführung Lange, G. / Weinhold, S. (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik. 3. Aufl., Baltmannsweiler

Mehr

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Gender?!? Gender bezeichnet Geschlecht als eine historisch-soziale Kategorie. Er meint die jeweils kulturell konstruierten variablen Geschlechtszuschreibungen. (Hof

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29310-7 Einstieg in die Thematik... 11 Vorwort... 15 1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21 1.1 Von der

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.2014 Was sind? PÄDAGOGIK h7 Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Lesekonzept der Hans-Kroch-Schule Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Konzeptentwicklung IST-Zustand 1. Lage der Bibliothek Im Kellergeschoss der Hans-Kroch-Schule befindet sich seit der Entstehung

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 Deutschdidaktik Grundschule Eine Einführung von Anja Pompe, Kaspar H. Spinner

Mehr

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69 Helmut Linneweber-Lammerskitten 1 Mathematikdidaktik, Bildungsstandards und mathematische Kompetenz 9 1.1 Bildungsstandards für Mathematik 10 1.2 Mathematikstandards für Bildungssysteme 12 1.3 Ein Rahmenkonzept

Mehr

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Es ist vernünftiger, eine Kerze anzuzünden, als über Dunkelheit zu klagen Konfuzius Brigitte

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr