Computer Film Gletscherseeentwicklung März bis Oktober 2008 (Zeitraffer) Beilage 1 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computer Film Gletscherseeentwicklung März bis Oktober 2008 (Zeitraffer) Beilage 1 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher"

Transkript

1 1/12 Auswirkungen im Alpenraum Ein Gletschersee unter Beobachtung Arbeitsblatt A Benötigtes Material Computer Film Gletscherseeentwicklung März bis Oktober 2008 (Zeitraffer) Beilage 1 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Arbeitsauftrag Spielen Sie den Film ab und bearbeiten Sie folgende Fragen. 1. Orientieren Sie sich: Was ist wo? (Gletscher, Geröll, Gletschersee) Welcher Geländeausschnitt wird von der Kamera erfasst? Bestimmen Sie mit Hilfe der Karte den Standort, an dem Sie die Kamera vermuten und deren Blickfeld. Zeichnen Sie dies in der Karte ein. Welchen Zeitausschnitt umfasst der Film? 2. Im Verlauf des Films hebt und senkt sich der Spiegel des Gletschersees mehrmals. Einmal findet eine rasche, vollständige Entleerung statt. Bestimmen Sie den Zeitpunkt der Entleerung (Tip: Spielen Sie den Film in verlangsamter Geschwindigkeit ab, halten Sie den Film bei Bedarf an). 3. Wo ist das Wasser hin? Was könnte das Wasser anrichten? Notieren Sie Ihre Vermutungen. 4. Zeichnen Sie auf der Karte Gebiete oder Objekte ein, die nach Ihrer Vermutung von der Entleerung des Gletschersees betroffen sein dürften. 5. Wie entsteht ein Gletschersee? Wie entleert er sich? Diskutieren Sie Möglichkeiten und halten Sie Ihre Mutmassungen fest.

2 2/12 Auswirkungen im Alpenraum Ein Gletschersee unter Beobachtung Lösungsblatt A Benötigtes Material Computer Film Gletscherseeentwicklung März bis Oktober 2008 (Zeitraffer) Beilage 1 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Arbeitsauftrag Spielen Sie den Film ab und bearbeiten Sie folgende Fragen. 1. Orientieren Sie sich: Was ist wo? (Gletscher, Geröll, Gletschersee) Tipp: Die blauen Höhenkurven auf der Karte verraten, wo sich im Untergrund Eis befindet, auch wenn oberflächlich nur Geröll zu erkennen ist. Welcher Geländeausschnitt wird von der Kamera erfasst? Bestimmen Sie mit Hilfe der Karte den Standort, an dem Sie die Kamera vermuten und deren Blickfeld. Zeichnen Sie dies in der Karte ein. vgl. Karte auf der letzten Seite Welchen Zeitausschnitt umfasst der Film? 20. März Oktober Im Verlauf des Films hebt und senkt sich der Spiegel des Gletschersees mehrmals. Einmal findet eine rasche, vollständige Entleerung statt. Bestimmen Sie den Zeitpunkt der Entleerung (Tip: Spielen Sie den Film in verlangsamter Geschwindigkeit ab, halten Sie den Film bei Bedarf an). 31. Mai Wo ist das Wasser hin? Was könnte das Wasser anrichten? Notieren Sie Ihre Vermutungen. 4. Zeichnen Sie auf der Karte Gebiete oder Objekte ein, die nach Ihrer Vermutung von der Entleerung des Gletschersees betroffen sein dürften. Es bietet sich an, bei dieser Frage gleich mit dem Arbeitsblatt B weiterzufahren, bevor die Frage 5 diskutiert wird. Das Arbeitsblatt B bietet gewissermassen die Lösung auf die Frage, was nach der Entleerung des Gletschersees am 31. Mai 2008 passiert ist. 5. Wie entsteht ein Gletschersee? Wie entleert er sich? Diskutieren Sie Möglichkeiten und halten Sie Ihre Mutmassungen fest. Die Lösung zu dieser Frage bietet einen idealen Ausgangspunkt für einen Theorieteil zum Thema Gletschersee. Auf der Internetseite > Prozesse ist die Entstehung und Entleerung des Gletschersees auf dem Unteren Grindelwaldgletscher verständlich erklärt und illustriert. Da die Arbeit am Computer stattfindet, kann die Lösung von den Schülerinnen und Schülern direkt online erarbeitet werden. Oder die Lehrkraft entnimmt der Seite Abbildungen/Folie n für einen Lehrervortrag.

3 3/12 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Um eine massstabgetreue Karte zu erhalten, auf A4 drucken und Massstab überprüfen (4 cm = 1 km) Standort Kamera Landeskarte der Schweiz 1:25'000, Ausschnitt Blatt 1229 Stand des Karteninhaltes: swisstopo (JD092877)

4 4/12 Auswirkungen im Alpenraum Gletschersee bringt Überschwemmung Arbeitsblatt B Benötigtes Material Beilage 1 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Arbeitsauftrag Am 2. Juni 2008 war in der Berner Zeitung folgender Artikel zu lesen: Den Golfplatz Aspi überspült (Hans Urfer) Mensch und Tier sind nach der Entleerung des Gletschersees ob Grindelwald schadlos geblieben. Anders der Golfplatz. Zwei beschädigte Messstellen, ein zerstörter Bungeejumpingsteg, ein überfluteter Golfplatz, aber keine verletzten Menschen und Tiere: Der Grindelwalder Feuerwehrkommandant Thomas Wolf ist denn auch erleichtert. «Gott sei Dank sind die Schäden nur materieller Art», sagte Wolf gestern. Doch verharmlosen will er die Entleerung des Gletschersees auf dem Unteren Grindelwaldgletscher am Freitagabend (siehe Samstagausgabe) auch nicht. «In der Gletscherschlucht donnerte die Weisse Lütschine mit zeitweise 70 Kubikmetern pro Sekunde das Tal hinunter», sagte Wolf. Schläuche bewährten sich Die 25 Mann starken Feuerwehren von Grindelwald und Lütschental waren zusammen mit Mitgliedern der Schwellenkorporation, dem Fachausschuss Alpine Gefahren und den privaten Helfern gefordert. Dass sie mit Hochwasserschläuchen die Böschung gegenüber der Bahnstation Grund in Grindelwald gesichert hatten, zahlte sich aus. «Damit konnten wir verhindern, dass das Wasser Richtung Bah n- station läuft und noch mehr Schaden anrichtet», sagte Wolf. Zusätzliche Sperren wurden auch beim Depot im Grund und beim Mountain Hostel errichtet. Böschung weggerissen Nicht verhindern konnten die Einsatzkräfte das Überführen der Lütschine beim Golfplatz Aspi, wo die Böschung zerstört wurde. Der Platz wurde überflutet, und dessen Zufahrt bleibt vorläufig nur für den Privatverkehr gesperrt. Durch die tosenden Wassermassen wurden unter anderem die erste Mes s- stelle in der Schlucht und die zweite Prüfstation in der Nähe des Bungeejumpingstegs. Let zterer wurde vom Lütschinenwasser mitgerissen. Brücke angehoben Als vorsorgliche Massnahme hatte die Feuerwehr Wilderswil am Freitagabend die neue Gsteigbrücke angehoben, konnte diese aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf ihr ursprüngliches Niveau herunterlassen. Dass kein Geschiebe zum Zeitpunkt der See-Entleerung in der Weissen Lütschine war, ist für Feuerwehrkommandant Thomas Wolf der Grund, dass sich die Schäden in Grenzen hie l- ten. 1. Orientieren Sie sich: Im Text sind diverse Orte oder Objekte erwähnt. Markieren Sie diese auf der Karte. 2. Markieren Sie nun auf der Karte das Gebiet, welches durch den Ausbruch des Gletschersees beschädigt wurde. 3. Überprüfen Sie das Resultat mit Ihrer eigenen Vermutung aus dem vorangehenden Arbeitsblatt.

5 5/12 Auswirkungen im Alpenraum Gletschersee bringt Überschwemmung Lösungsblatt B Benötigtes Material Beilage 1 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Arbeitsauftrag Am 2. Juni 2008 war in der Berner Zeitung folgender Artikel zu lesen: Den Golfplatz Aspi überspült (Hans Urfer) Mensch und Tier sind nach der Entleerung des Gletschersees ob Grindelwald schadlos geblieben. Anders der Golfplatz. Zwei beschädigte Messstellen, ein zerstörter Bungeejumpingsteg, ein überfluteter Golfplatz, aber keine verletzten Menschen und Tiere: Der Grindelwalder Feuerwehrkommandant Thomas Wolf ist denn auch erleichtert. «Gott sei Dank sind die Schäden nur materieller Art», sagte Wolf gestern. Doch verharmlosen will er die Entleerung des Gletschersees auf dem Unteren Grindelwaldgletscher am Freitagabend (siehe Samstagausgabe) auch nicht. «In der Gletscherschlucht donnerte die Weisse Lütschine mit zeitweise 70 Kubikmetern pro Sekunde das Tal hinunter», sagte Wolf. Schläuche bewährten sich Die 25 Mann starken Feuerwehren von Grindelwald und Lütschental waren zusammen mit Mitgliedern der Schwellenkorporation, dem Fachausschuss Alpine Gefahren und den privaten Helfern gefordert. Dass sie mit Hochwasserschläuchen die Böschung gegenüber der Bahnstation Grund in Grindelwald gesichert hatten, zahlte sich aus. «Damit konnten wir verhindern, dass das Wasser Richtung Bah n- station läuft und noch mehr Schaden anrichtet», sagte Wolf. Zusätzliche Sperren wurden auch beim Depot im Grund und beim Mountain Hostel errichtet. Böschung weggerissen Nicht verhindern konnten die Einsatzkräfte das Überführen der Lütschine beim Golfplatz Aspi, wo die Böschung zerstört wurde. Der Platz wurde überflutet, und dessen Zufahrt bleibt vorläufig nur für den Privatverkehr gesperrt. Durch die tosenden Wassermassen wurden unter anderem die erste Mes s- stelle in der Schlucht und die zweite Prüfstation in der Nähe des Bungeejumpingstegs. Let zterer wurde vom Lütschinenwasser mitgerissen. Brücke angehoben Als vorsorgliche Massnahme hatte die Feuerwehr Wilderswil am Freitagabend die neue Gsteigbrücke angehoben, konnte diese aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf ihr ursprüngliches Niveau herunterlassen. Dass kein Geschiebe zum Zeitpunkt der See-Entleerung in der Weissen Lütschine war, ist für Feuerwehrkommandant Thomas Wolf der Grund, dass sich die Schäden in Grenzen hie l- ten. 1. Orientieren Sie sich: Im Text sind diverse Orte oder Objekte erwähnt. Markieren Sie diese auf der Karte. Vgl. rot umkreiste Orte auf der Karte (nächste Seite). Der Golfplatz ist dank der Golfplatz-Kartensignatur gut zu erkennen. 2. Markieren Sie nun auf der Karte das Gebiet, welches durch den Ausbruch des Gletschersees beschädigt wurde.

6 6/12 Vgl. lila markierte Fläche auf der Karte (ungefähre Angabe. Die tatsächliche, metergenaue Überschwemmungsfläche ist nicht bekannt). 3. Überprüfen Sie das Resultat mit Ihrer eigenen Vermutung aus dem vorangehenden Arbeitsblatt.

7 7/12 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Um eine massstabgetreue Karte zu erhalten, auf A4 drucken und Massstab überprüfen (4 cm = 1 km) Überschwemmtes Gelände, Golfplatz Aspi Gesicherte Böschung gegenüber Bahnstation 1 km Landeskarte der Schweiz 1:25'000, Ausschnitt Blatt 1229 Stand des Karteninhaltes: swisstopo (JD092877)

8 8/12 Auswirkungen im Alpenraum Gletscher als Fiebermesser des Klimas Arbeitsblatt C Benötigtes Material Beilage 1 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Beilage 2 Die Klimaentwicklung der Schweiz (S aus dem wissenschaftlichen Bericht von OcCC, Das Klima ändert -was nun? Der neue UN-Klimabericht (IPCC 2007) und die wichtigsten Ergebnisse aus Sicht der Schweiz.) (erst ab Frage 5) Arbeitsauftrag 1. Vergleichen Sie die Bilder des Unteren Grindelwaldgletschers früher und heute (S. 3). Machen Sie sich ein Bild über die Situation heute und vor rund 100 Jahren. Als Orientierungshilfe dient Ihnen der Kartenausschnitt. 2. Markieren Sie auf der Karte das Restaurant Marmorbruch zeichnen Sie den Stand des Gletschers zu Beginn dieses Jahrhunderts ("früher") in die Karte ein. 3. Zeichnen Sie auf der Karte mit Hilfe der Farbe der Höhekurven den Gletscherstand "heute" (bzw. zum Zeitpunkt der Herstellung der Karte) ein. Um wie viele Meter ist der Gletscher seit dem Stand "früher" zurückgeschmolzen? 4. Wie ist ein solcher Rückgang zu erklären? Diskutieren Sie innerhalb Ihrer Gruppe mögliche Hypothesen. 5. Fragen Sie Ihre Lehrperson nach dem wissenschaftlichen Bericht Die Klimaentwicklung der Schweiz (Beilage 2). Lesen Sie den Artikel durch. Beschreiben Sie nun den Rückgang des Unteren Grindelwaldgletschers in Bezug auf die klimat i- schen Veränderungen in der Schweiz. Nehmen Sie dabei sowohl Bezug auf die wissenschaftl i- chen Grundlagen zum Klima (Bericht) als auch auf Ihr Wissen über die Funktionsweise vo n Gletschern. 6. Ist es aus Ihrer Sicht zulässig, aus der durchschnittlichen Klimaänderung der Schweiz auf einen einzelnen Alpengletscher zu schliessen? Wie liesse sich der Zusammenhang zwischen Klimawa n- del und Gletscherrückzug breiter abstützen?

9 9/12 Situation früher Situation heute Unterer Grindelwaldgletscher, Blick Richtung SSE, im Vordergrund das Restaurant Marmorbruch, vermutlich zwischen 1910 und 1920, genaues Datum nicht bekannt. Quelle: Zur Verfügung gestellt von W. Meyer, Berggasthaus Marmorbruch Unterer Grindelwaldgletscher (im unteren Teil mit Geröll und Schutt bedeckt), Blick Richtung SE, Luftbild, Foto: M. Funk Quelle: VAW/ETHZ & EKK/SCNAT (2008): Gletschermessnetz grindelwald.html ( )

10 10/12 Auswirkungen im Alpenraum Gletscher als Fiebermesser des Klimas Lösungsblatt C Benötigtes Material Beilage 1 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Beilage 2 Die Klimaentwicklung der Schweiz (S aus dem wissenschaftlichen Bericht von OcCC, Das Klima ändert -was nun? Der neue UN-Klimabericht (IPCC 2007) und die wichtigsten Ergebnisse aus Sicht der Schweiz.) (erst ab Frage 5) Idealerweise wird der Bericht erst ab der Frage 5 verteilt, da die Schülerinnen und Schüler zuvor eigene Hypothesen aufstellen sollen, wie der Rückzug eines Gletschers zustande kommen kann. Arbeitsauftrag 1. Vergleichen Sie die Bilder des Unteren Grindelwaldgletschers früher und heute (S. 3). Machen Sie sich ein Bild über die Situation heute und vor rund 100 Jahren. Als Orientierungshilfe dient Ihnen der Kartenausschnitt. 2. Markieren Sie auf der Karte das Restaurant Marmorbruch zeichnen Sie den Stand des Gletschers zu Beginn dieses Jahrhunderts ("früher") in die Karte ein. siehe Karte (roter Pfeil) 3. Zeichnen Sie auf der Karte mit Hilfe der Farbe der Höhekurven den Gletscherstand "heute" (bzw. zum Zeitpunkt der Herstellung der Karte) ein. Um wie viele Meter ist der Gletscher seit dem Stand "früher" zurückgeschmolzen? m 4. Wie ist ein solcher Rückgang zu erklären? Diskutieren Sie innerhalb Ihrer Gruppe mögliche Hypothesen. Mögliche Hypothesen: Erwärmung Weniger Schnee 5. Fragen Sie Ihre Lehrperson nach dem wissenschaftlichen Bericht Die Klimaentwicklung der Schweiz (Beilage 2). Lesen Sie den Artikel durch. Beschreiben Sie nun den Rückgang des Unteren Grindelwaldgletschers in Bezug auf die klimat i- schen Veränderungen in der Schweiz. Nehmen Sie dabei sowohl Bezug auf die wissenschaftlichen Grundlagen zum Klima (Bericht) als auch auf Ihr Wissen über die Funktionsweise von Gle t- schern. Die Hauptursache liegt v. a. bei der Temperatur, weniger beim Niederschlag. Vor 100 Jahren (Foto Marmorbruch) lagen die Temperaturen (vgl. Grafik Temperatur) im schweizerischen Mittel tiefer als heute.

11 11/12 6. Ist es aus Ihrer Sicht zulässig, aus der durchschnittlichen Klimaänderung der Schweiz auf einen einzelnen Alpengletscher zu schliessen? Wie liesse sich der Zusammenhang zwischen Klimawa n- del und Gletscherrückzug breiter abstützen? Grundsätzlich ist es heikel, von der durchschnittlichen Klimaänderung der Schweiz auf einen ei n- zelnen Alpengletscher zu schliessen, da die Massenbilanz eines Gletschers von verschiedenen, auch lokal spezifischen Faktoren gesteuert wird. Statistisch gesehen ist eine solche Schlussfolgerung nicht zulässig. Der Zusammenhang liesse sich breiter abstützen, indem weitere Gletscher im Alpenraum studiert werden. Es zeigt sich, dass die allermeisten Gletscher im Alpenraum zurück gehen. Als Anhaltspunkt für Diskussionen oder einen Lehrervortrag bietet sich an (grosse Sammlung von früher-heute-fotos von Gletschern). Zudem können weitere Klimastationen beigezogen werden, welche den Temperaturverlauf der letzten Jahrzehnte darstellen (vgl. MeteoSchweiz > Klima

12 12/12 Kartenausschnitt Unterer Grindelwaldgletscher Um eine massstabgetreue Karte zu erhalten, auf A4 drucken und Massstab überprüfen (4 cm = 1 km) Stand früher Stand heute 1 km Landeskarte der Schweiz 1:25'000, Ausschnitt Blatt 1229 Stand des Karteninhaltes: swisstopo (JD092877)

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten 1/6 Auswirkungen im Alpenraum Klimawandel und Tourismus Arbeitsblatt A Benötigtes Material Computer für Internetrecherche (2 bis 3 Personen pro Computer) für Teil II: o Zeitungsartikel "Der Sommer will

Mehr

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele Arbeitsauftrag SuS schauen sich Unterschiede zwischen Fotos und Karten vom gleichen Ort an und diskutieren über die Vorteile der jeweiligen Darstellungsform. Anschliessend werden Höhenlinien eingeführt

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

Karten erstellen Lehrerinformation

Karten erstellen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Selber Krokis / Pläne / Karten gestalten und mit der Herstellungsweise von professionellem Kartenmaterial vergleichen. Ziel Die SuS können räumliche Situationen (z.b.

Mehr

Signaturen Arbeitsblatt A

Signaturen Arbeitsblatt A 1/5 Signaturen Arbeitsblatt A 1 Vorarbeit Aufgabe 1: Lade die Broschüre von Swisstopo Karten-Signaturen mit folgendem QR Code auf dein Smartphone. Du wirst sie in den Aufgaben 2-4 brauchen. 2 Definition

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Die SuS lösen in einem Postenlauf/in einer Werkstatt Aufträge zu Postenblättern und halten ihre Ergebnisse in einem Posten-Pass fest. Ziel Die SuS erarbeiten sich

Mehr

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff Schüler/in Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff LERNZIELE: Einfache Grafiken darstellen und interpretieren Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Grafik der Wassertemperatur lesen

Mehr

1/10. IdeenSet Seeland Grosses Moos 1 Verkehrswege durchs Seeland AB1.1 Aufgabenblatt: Landschaftswandel von 1860 bis 2011

1/10. IdeenSet Seeland Grosses Moos 1 Verkehrswege durchs Seeland AB1.1 Aufgabenblatt: Landschaftswandel von 1860 bis 2011 1/10 1 Verkehrswege durchs Seeland AB1.1 Aufgabenblatt: Landschaftswandel von 1860 bis 2011 1 Landschaftswandel von 1860 bis 2011 (Zeitreise) Der Landschaftswandel lässt sich mit alten Karten dokumentieren.

Mehr

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück »Geländeerkundung«G1 Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit dem Gelände der heutigen Gedenkstätte und des ehemaligen Lagerkomplexes Ravensbrück. Aufgabe zur Vorbereitung auf den Besuch der Gedenkstätte

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) THEMA: THEMA DER WASSERKREISLAUF 2. 6. UNTERRICHTSTUNDE 59 6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) Ziel: Die Schüler sollen verstehen, wie ein Wasserkreislauf entsteht. Sprache der

Mehr

Distanzen und Grössen Lehrerinformation

Distanzen und Grössen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS schätzen Distanzen und kontrollieren ihre Annahmen auf Grund von Kartenmassstäben und den entsprechenden Berechnungen. Massstabgetreues Arbeiten Kenntnisse

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen LAND UNTER! Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen Entwicklungsperspektiven: In erster Linie sollen die Kinder Informationen in den Bereichen der

Mehr

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren Überschwemmungen sind in den Alpen die größte Gefahr. Durch den Temperaturanstieg fällt Schnee bis in große

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der Wasserkreislauf

Mehr

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen 09:30 Minuten Aufgabe 1: Gletscher prägen Landschaften Was hat das Thema Gletscher mit der Landschaft in der heutigen Schweiz zu tun? Betrachten und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Lebenstraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mein Lebenstraum 2.1.15 2.1.15 Mein Lebenstraum Kompetenzen

Mehr

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Sch werden mit den Bestandteilen des Klimadiagramms vertraut und lesen Informationen aus Klimadiagrammen heraus. Sie zeichnen selbst Informationen

Mehr

Aufbau eines Gletschers

Aufbau eines Gletschers 2 3 4 5 1 Aufbau eines Gletschers 2 G _- G 4 3 das Akkumulationsgebiet Im oberen Teil eines Talgletschers lagert sich der Schnee Schicht für Schicht aufeinander. Durch einen langen Umwandlungsprozess entsteht

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Religion Sekundarstufe

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Bisgletscher (Weisshorn)

Bisgletscher (Weisshorn) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 1 Bisgletscher (Weisshorn) LK 1328 (1:25 000) PK25 c 2000 swisstopo (DV1366.2) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 2 Regionale

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Gliederung und Gestalt der Erde

Gliederung und Gestalt der Erde , S. 43, Aufgabe 1, S. 43, Aufgabe 2 a) Verfolge in Karte M 1 die Reise von Kolumbus. Gib an, bis zu welchem Kontinent er segelte. b) Denke daran, wohin Kolumbus eigentlich segeln wollte. Lies dazu noch

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Lernzirkel Lernbereich M 5.5 Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 45 min je nach Arbeitsform (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) ausreichende Anzahl an Aufgabenstellungen jeder

Mehr

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9 T6 FF 22 Arbeitsblatt 9 Fahrradgeschichten 1. Lege die Bilder der Fahrräder ( LS 3 ) in der zeitlichen Abfolge ihrer Herstellung aus. Auf welche Merkmale achtest du beim Auslegen deiner Abfolge? Schätze

Mehr

Linien auf dem Fussballplatz

Linien auf dem Fussballplatz Rechnen Berechnen A10 Linien auf dem Fussballplatz KG US MS OS 20' Wie lange sind alle geraden Linien auf einem Fussballfeld zusammen? Blatt A4 Arbeitsblatt Spielfeldlinien Lösung Taschenrechner 1. Zeichne

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte 1. a) Ich kann Skizzen eines (Schul-) Weges erstellen. (S. 12/13) 1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) b) Ich kann Orte auf Karten auffinden und angeben. (S. 12 15, S. 24/25) 2 Suche im Atlas

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Arbeitsaufträge zur Bildkartei Arbeitsaufträge zur Bildkartei (Thema: Licht) 1. Wie heißt diese Kirche? 2. Setze Dich in eine Kirchenbank und sieh Dich mindestens 2 Minuten lang um, ohne mit jemandem zu reden. 3. Welche Lichtquellen

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

Beispielloser Gletscherschwund? Alpine Gletscherveränderungen im globalen Kontext. Gletscher als Frühwarnsystem für Klimaänderungen

Beispielloser Gletscherschwund? Alpine Gletscherveränderungen im globalen Kontext. Gletscher als Frühwarnsystem für Klimaänderungen Das Klima der Alpen, Berchtesgaden, 22.-23. Sept. 2016 Beispielloser Gletscherschwund? Alpine Gletscherveränderungen im globalen Kontext Samuel U. Nussbaumer, R. Armstrong, F. Fetterer, M. Fischer, I.

Mehr

Grundlagen Geografie. LernJobGeografie. 02 Arbeiten mit Karten und Signaturen. Informationen zu diesen LernJob

Grundlagen Geografie. LernJobGeografie. 02 Arbeiten mit Karten und Signaturen. Informationen zu diesen LernJob Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst Landeskarten für diverse Anwendungen nutzen. 2. Du kennst verschiedene Kartensignaturen (u.a. auf dem Schulweg).

Mehr

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Einleitung Wenn jemand einen Ball fallen lässt wisst ihr sicherlich jedesmal ungefähr, wohin der Ball fällt. Wisst ihr das auch, wenn ein Blatt Papier fallengelassen

Mehr

Alle 247 Kartenblätter der Swisstopo im Massstab 1:25'000.- kosten exakt 3458 Franken. Die 8 DVDs mit Karten im selben Massstab kosten je 178 Fr.

Alle 247 Kartenblätter der Swisstopo im Massstab 1:25'000.- kosten exakt 3458 Franken. Die 8 DVDs mit Karten im selben Massstab kosten je 178 Fr. Merkblatt 10 Landeskarten gratis Alle 247 Kartenblätter der Swisstopo im Massstab 1:25'000.- kosten exakt 3458 Franken. Die 8 DVDs mit Karten im selben Massstab kosten je 178 Fr. Seit Mitte August sind

Mehr

Für diese Arbeiten ein Waldstück wählen, das den Schülern vertraut ist. Sie werden den Wald neu kennen lernen.

Für diese Arbeiten ein Waldstück wählen, das den Schülern vertraut ist. Sie werden den Wald neu kennen lernen. Unterrichtsideen 5. Krokis zeichnen und zu einer Waldkarte zusammenfügen Fächer: Lernziele: Zeitbedarf: Mensch und Umwelt, Bildnerisches Gestalten Die Schülerinnen und Schüler verstehen das Prinzip eines

Mehr

A n a l y s i s Differentialrechnung I

A n a l y s i s Differentialrechnung I A n a l y s i s Differentialrechnung I BlueGene von IBM und dem LLNL ist gegenwärtig der schnellste Computer der Welt. Er soll ein PetaFLOP erreichen, das sind 0 5 = '000'000'000'000'000 Rechnungen pro

Mehr

Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen

Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen Lernziele Eruptionen zweier Krater des Stromboli am 27.4.1996, Foto J. Alean 1.) Sie können den Begriff «strombolianische Eruption» erklären. 2.)

Mehr

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR 3. UNTERRICHTSTUNDE 37 3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR Ziel: Die Schüler sollen erkennen, dass die Temperatur auf den Zustand des Wassers Einfl uss hat. Sprache der kognitiven

Mehr

Regionale Angaben. Dokumentierte Ereignisse Bidergletscher (A 20)

Regionale Angaben. Dokumentierte Ereignisse Bidergletscher (A 20) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 1 5.3.20 Bidergletscher (A 20) 8 635'000 109'000 LK 1308, 1309, 1328, 1329 (1:25 000) PK25 c 2000 swisstopo (DV1366.2) Regionale Angaben Gletscher:

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Auf Spurensuche im Gletschergarten

Auf Spurensuche im Gletschergarten Auf Spurensuche im Gletschergarten Hallo, ich bin ein Mammut. Ich lebte während der Eiszeit vor 20 000 Jahren in der Schweiz. Heute lebe ich nur noch als Plüschtier im Gletschergarten Luzern! Die Gletscher

Mehr

Idee Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht.

Idee Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht. nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsauftrag 1 Puls und Herzfrequenz Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht. - Die SuS können

Mehr

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten 1 von 5 28.12.2018, 11:42 Die anhaltende Trockenheit brachte die Hamburger Polizei auf die Idee, mit ihren Wasserwerfer im Stadtpark die Bäume zu wässern. Foto: Bodo Marks/dpa taz: Herr von Storch, macht

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Posten 5: Bau einer Staumauer Lehrerinformation

Posten 5: Bau einer Staumauer Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch recherchieren und forschen nach Bild- und Textmaterial zum Thema Staumauer. Sie versuchen diese Informationen in eine Skizze zu übertragen, welche anschliessend

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B) rüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (p B) rüfungsteil : Aufgabe a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! :

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz LernJobGeografie Die Ressource Wasser 01 Wasser in der Schweiz GG 1. Du kannst die grössten Schweizer Gewässer benennen. 2. Du kannst die Entwässerung der Schweiz einzeichnen und beschreiben. 3. Du kannst

Mehr

Kompetenzaufgabe zum Kapitel 4 Lineare Funktionen und LGS Begegnungen (Buch Seite 155 Nr.1)

Kompetenzaufgabe zum Kapitel 4 Lineare Funktionen und LGS Begegnungen (Buch Seite 155 Nr.1) Kompetenzaufgabe zum Kapitel 4 Lineare Funktionen und LGS Begegnungen (Buch Seite 155 Nr.1) Lies den Text zur Aufgabe Begegnungen auf Seite 155 genau durch. In der folgenden Karte ist der Streckenverlauf

Mehr

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM IMST Innovationen Machen Schulen Top Themenprogramm: Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN-

Mehr

W o r k s h o p 5-6 P

W o r k s h o p 5-6 P WS1 : Unterschied Wetter - Klima Du hörst oft vom Wetter und vom Klima sprechen. Aber was weisst du wirklich über diese Begriffe? Wie wird das Wetter für die nächsten Tage vorhergesagt? Wie werden Vorhersagen

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Diese Blätter dürfen nicht beschrieben werden. Trage alle Lösungen auf dem Lösungsblatt ein.

Diese Blätter dürfen nicht beschrieben werden. Trage alle Lösungen auf dem Lösungsblatt ein. Liebe Teilnehmende vor dir liegt der J+S-Theorietest. Kreuze jeweils die richtige Lösung auf dem Lösungsbogen an. Es können pro Frage mehr als eine Antwort richtig sein (meistens eine). Hilfsmittel wie

Mehr

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Zukünftig oben ohne? Gletscherskigebiete

Mehr

I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx

I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx Die folgenden Aufträge sind der Nummerierung nach zu bearbeiten und NAMEN: an den mit markierten Stellen vom Lehrer abzeichnen zu lassen. I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx KLASSE: DATUM: 1. Starte

Mehr

Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad Spielverderber beim Badevergnügen: Wenn Aareschwimmende unvermutet ins Schlottern kommen.

Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad Spielverderber beim Badevergnügen: Wenn Aareschwimmende unvermutet ins Schlottern kommen. PHBern, Institut für Bildungsmedien Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 28 00, F +41 31 309 28 99 bildungsmedien.phbern.ch, medienverleih-ibm@phbern.ch Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung Baustein 5: Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Funktionsmodell anwenden

Mehr

Heft 2 Komplexaufgaben

Heft 2 Komplexaufgaben Heft 2 Komplexaufgaben Du musst vier Aufgaben bearbeiten. Eine Aufgabe wurde durchgestrichen und darf nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt auf dem bereitliegenden, gestempelten

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Herstellung Wegweiser

Herstellung Wegweiser Arbeitsauftrag SuS lernen anhand einer Zuordnungsaufgabe (Text zu Bild), wie eine Wanderwegroute geplant wird und wie Wegweiser danach hergestellt werden. Sie planen anschliessend selbst eine Route und

Mehr

Station 1 Bodenleben

Station 1 Bodenleben Station 1 Bodenleben Handspaten, weißes Tuch, 2x Sieb, 3 Becherlupen, 3 Pinsel, Thermometer, Zeitschaltuhr, Bestimmungskarten Arbeitsaufträge: 1. Miss die Temperatur im Waldboden! Stecke das Thermometer

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P )

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P1063400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Klassenarbeit Nr. 1 NwT 9a Name:

Klassenarbeit Nr. 1 NwT 9a Name: Klassenarbeit Nr. 1 NwT 9a Name: Brückenbau (22.03.2013) Schreibe auf alle beschrieben Blätter und auf das Aufgabenblatt Deinen Namen. Lasse auf den Blättern rechts und links ca. 3 cm Rand und lasse zwischen

Mehr

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow Gymnasium Grootmoor Schuljahr 2016/2017 Am Damm 47 22175 Hamburg Geographie Hausarbeit Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von Alexander Kotow Abb. 1: Satellitenaufnahme von Taifun

Mehr

Arbeitsmaterialien. Einführung in den Kartenviewer (4 Niveaus) Seiten 2-6. Musterbeispiel "Estavayer-le-Lac" Seiten 7-9

Arbeitsmaterialien. Einführung in den Kartenviewer (4 Niveaus) Seiten 2-6. Musterbeispiel Estavayer-le-Lac Seiten 7-9 Arbeitsmaterialien 1 Einführung in den Kartenviewer (4 Niveaus) Seiten 2-6 Musterbeispiel "Estavayer-le-Lac" Seiten 7-9 1 http://www.wunderwelten.net/index.php?id=138 (Nov. 2015) Der Kartenviewer von Swisstopo

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Wetter und Klima 2 Das Klima

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Region Berner Oberland Arbeitsblätter

Region Berner Oberland Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Berner Oberland ist ein äusserst vielfältiges und vor allem touristisch sehr gut erschlossenes Gebiet. Im Freilichtmuseum Ballenberg kann man sich durch die

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Megastädte Löse das Rätsel auf dem Arbeitsblatt (1):

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1: 1000 Geodreieck

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1: 1000 Geodreieck Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

L e i t f a d e n f ü r d i e L e h r p e r s o n e r s t e O b e r s t u f e : d e r W i n d

L e i t f a d e n f ü r d i e L e h r p e r s o n e r s t e O b e r s t u f e : d e r W i n d Vorgehensweise Die vorgeschlagene Vorgehensweise beabsichtigt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nahe zu bringen : Hypothesen aufstellen, Beobachtung und Messung, Überprüfung und Messung

Mehr

Landschaftsveränderungen Lehrerinformation

Landschaftsveränderungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Veränderungen in der Landschaft wahrnehmen Bewusstsein für die sich stetig wandelnde Landschaft erlangen Ziel Die SuS können ausgehend von Informationen zu aktuellen

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

L e i t f a d e n f ü r d i e L e h r p e r s o n d r i t t e O b e r s t u f e

L e i t f a d e n f ü r d i e L e h r p e r s o n d r i t t e O b e r s t u f e Vorgehensweise Die vorgeschlagene Vorgehensweise beabsichtigt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nahe zu bringen : Hypothesen aufstellen, Beobachtung und Messung, Überprüfung und Messung

Mehr

Differenzierung von Arbeitsaufträgen / Aufgabenstellungen

Differenzierung von Arbeitsaufträgen / Aufgabenstellungen Worum es geht Arbeitsaufträge und Aufgabenstellungen mit dem gleichen Ergebnis können in ihrer Komplexität variiert werden, so dass alle SchülerInnen das gleiche Ziel erreichen und trotzdem unterschiedlich

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik Aufgabenstellung In Nordrhein-Westfalen sind Hochwasser nichts Unbekanntes. Insbesondere die Rheinschiene im Großraum

Mehr