I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx"

Transkript

1 Die folgenden Aufträge sind der Nummerierung nach zu bearbeiten und NAMEN: an den mit markierten Stellen vom Lehrer abzeichnen zu lassen. I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx KLASSE: DATUM: 1. Starte das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und öffne im Pfad Fächer\Klassenraum1\ Mathematik\Vicari 9c die Datei LineareFunktiony=mx+b.xls. 2. Welche Parameter m und b sind beim Start eingestellt? m =... b =... Somit heißt die Funktionsgleichung: y =... x +... Welche Form hat der Graph der Funktion? Der Graph ist... Daher heißt die Funktion... Funktion. Ihre charakteristischen Kenngrößen (Parameter) sind m und b, deren Bedeutung du im Folgenden untersuchen sollst. 3. Wenn der Parameter b = 0 ist, kann man ihn auch weglassen und y = mx schreiben. Im Abschnitt I wird b = 0 festgehalten! Die Funktionsgleichung heißt beim Start dann y =... x und man kann auch kürzer schreiben: y = x. Der Graph geht durch die Punkte P( / 5) und Q(4/ ). Dieser Graph heißt Verändere mit dem Pfeilfeld den Parameter m und beobachte den Verlauf des Graphen. Beschreibe deine Beobachtungen (Was bewirkt eine Änderung von m? Was ändert sich nicht?): E:\Stoff-Mathe\Klasse0708\L4Funktionen\Funktionen\Funktion y=mx(+b) Excel Drehfeld.doc Seite 1 von 8 Der Graph der Funktion y = ax bleibt immer (ankreuzen): eine Ursprungsgerade eine Diagonale eine Waagrechte Den Faktor m bezeichnet man wegen seiner Wirkung auch als Krümmungsfaktor Richtungsfaktor Steigungsfaktor 5. Stelle nun den Parameter m auf den jeweils angegebenen Wert ein und ergänze die Koordinaten der Punkte, durch die dann der Graph läuft: m = 2 P 1 ( 3/ ), P 2 ( /5), P 3 ( /0) m = 0,5 P 1 ( 7/ ), P 2 ( /3), P 3 (0/ ) m = 0 6. Stelle nun den Parameter m so ein, dass der Graph durch die angegebenen Punkte geht, notiere fehlende Koordinaten und den für m eingestellten Wert: P 1 ( 2/ 3), P 2 (0/0), P 3 (4/ 6) P 1 (5/5,5), P 2 (0/0), P 3 ( 1/ ) P 1 ( 2/ 6), P 2 (0/ ), P 3 ( /4,5) m =... m =... m = Wie verläuft der Graph der Funktion y = mx, wenn m > 0: m = 0: m < 0: (m = mounting; diagonal, fallend, lotrecht, steigend, waagrecht)

2 8. Welche Form nimmt die Gleichung der Funktion y = mx an, wenn m den Wert 0 hat? Die x-achse des Koordinatensystems ist selbst der Graph einer Funktion. Diese Funktion hat die Gleichung: Ist die y-achse des Koordinatensystems auch der Graph einer Funktion? Begründung? II. Der Graph der linearen Funktion f: - -: y = mx + b 11. Stelle die Steigung auf m = 0,5. Verändere dann mit dem entsprechenden Pfeilfeld den Parameter b und beobachte wie sich der Verlauf des Graphen ändert. Beschreibe deine Beobachtungen (Was bewirkt eine Änderung von b? Was ändert sich nicht?): Den Summanden b bezeichnet man wegen seiner Wirkung auch als y-achsenabschnitt Verschiebungsparameter Steigungsfaktor 12. Wie verläuft der Graph der Funktion y = mx + b, wenn b > 0: b = 0: b < 0: (im Ursprung, nach oben, nach unten, oberhalb, schneidet die y-achse, unterhalb, verschoben) 13. Stelle nun die Parameter m und b auf die jeweils aus der Funktionsgleichung ablesbaren Werte ein und ergänze die Koordinaten der Punkte, durch die dann der Graph läuft: y = 2x 3 m = 1,5x + 4 P 1 ( / 2), P 2 ( /4), P 3 ( 2/ ) y = x 1 P 1 ( 3/ ), P 2 (0/ ), P 3 ( /0) 14. Stelle nun die Parameter m und b so ein, dass der Graph durch die angegebenen Punkte geht, und notiere die für m und b eingestellten Werte, indem du die Funktionsgleichung angibst: P 1 ( 6/ 1), P 2 (0/2), P 3 (4/4) P 1 ( 2/ 3), P 2 (0/0), P 3 (4/ 6) P 1 ( 2/ 6), P 2 (0/ 6), P 3 (4/ 6) y =... x P 1 ( 5/3), P 2 (0/1), P 3 (4/4)? Was stellst du hier fest: Verfahre wie in Auftrag 14: Eine Gerade ist durch genau... Punkte eindeutig festgelegt. P 1 ( 6/7), P 2 ( 1/ 1) P 1 ( 5/6), P 2 (5/ 2) P 1 ( 4/ 4), P 2 (1/6) P 1 ( 3/0), P 2 (2/ 6) P 1 ( 2/6), P 2 (3/ 2) P 1 ( 1/ 3), P 2 (2/ 3) P 1 (0/ 3), P 2 (1/7) P 1 (1/ 1), P 2 (0/ 5) 17. Bearbeite das Arbeitsblatt Graph Funktionsgleichungen bestimmen E:\Stoff-Mathe\Klasse0708\L4Funktionen\Funktionen\Funktion y=mx(+b) Excel Drehfeld.doc Seite 2 von 8

3 Die folgenden Aufträge sind der Nummerierung nach zu bearbeiten und NAMEN: an den mit markierten Stellen vom Lehrer abzeichnen zu lassen. I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx KLASSE: DATUM: 1. Starte das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und öffne im Pfad Fächer\Klassenraum1\ Mathematik\Vicari 9c die Datei LineareFunktiony=mx+b.xls. 2. Welche Parameter m und b sind beim Start eingestellt? m =... b =... Somit heißt die Funktionsgleichung: y =... x +... Welche Form hat der Graph der Funktion? Der Graph ist... Daher heißt die Funktion... Funktion. Ihre charakteristischen Kenngrößen (Parameter) sind m und b, deren Bedeutung du im Folgenden untersuchen sollst. 3. Wenn der Parameter b = 0 ist, kann man ihn auch weglassen und y = mx schreiben. Im Abschnitt I wird b = 0 festgehalten! Die Funktionsgleichung heißt beim Start dann y =... x und man kann auch kürzer schreiben: y = x. Der Graph geht durch die Punkte P( / 4) und Q(5/ ). Dieser Graph heißt Verändere mit dem Pfeilfeld den Parameter m und beobachte den Verlauf des Graphen. Beschreibe deine Beobachtungen (Was bewirkt eine Änderung von m? Was ändert sich nicht?): Der Graph der Funktion y = ax bleibt immer (ankreuzen): eine Diagonale eine Ursprungsgerade eine Waagrechte Den Faktor m bezeichnet man wegen seiner Wirkung auch als Richtungsfaktor Krümmungsfaktor Steigungsfaktor 5. Stelle nun den Parameter m auf den jeweils angegebenen Wert ein und ergänze die Koordinaten der Punkte, durch die dann der Graph läuft: m = 2 P 1 ( 2/ ), P 2 ( /0), P 3 ( /4) m = 0,5 P 1 ( 5/ ), P 2 ( /4), P 3 (0/ ) m = 0 P 1 ( 4/ ), P 2 ( /5), P 3 ( /0) 6. Stelle nun den Parameter m so ein, dass der Graph durch die angegebenen Punkte geht, notiere fehlende Koordinaten und den für m eingestellten Wert: P 1 ( 2/ 4), P 2 (0/0), P 3 (4/ 8) P 1 (5/2,5), P 2 (0/0), P 3 ( 1/ ) P 1 ( 2/ 2,4), P 2 (0/ ), P 3 ( /6) m =... m =... m = Wie verläuft der Graph der Funktion y = mx, wenn m > 0: m = 0: m < 0: (m = mounting; diagonal, fallend, lotrecht, steigend, waagrecht) E:\Stoff-Mathe\Klasse0708\L4Funktionen\Funktionen\Funktion y=mx(+b) Excel Drehfeld.doc Seite 3 von 8

4 8. Welche Form nimmt die Gleichung der Funktion y = mx an, wenn m den Wert 0 hat? Die x-achse des Koordinatensystems ist selbst der Graph einer Funktion. Diese Funktion hat die Gleichung: Ist die y-achse des Koordinatensystems auch der Graph einer Funktion? Begründung? II. Der Graph der linearen Funktion f: - -: y = mx + b 11. Stelle die Steigung auf m = 0,5. Verändere dann mit dem entsprechenden Pfeilfeld den Parameter b und beobachte wie sich der Verlauf des Graphen ändert. Beschreibe deine Beobachtungen (Was bewirkt eine Änderung von b? Was ändert sich nicht?): Den Summanden b bezeichnet man wegen seiner Wirkung auch als Verschiebungsparameter y-achsenabschnitt Steigungsfaktor 12. Wie verläuft der Graph der Funktion y = mx + b, wenn b > 0: b = 0: b < 0: (im Ursprung, nach oben, nach unten, oberhalb, schneidet die y-achse, unterhalb, verschoben) 13. Stelle nun die Parameter m und b auf die jeweils aus der Funktionsgleichung ablesbaren Werte ein und ergänze die Koordinaten der Punkte, durch die dann der Graph läuft: y = 2x 3 m = 1,5x + 4 P 1 ( / 2), P 2 ( /4), P 3 ( 2/ ) y = x 1 P 1 ( 3/ ), P 2 (0/ ), P 3 ( /0) 14. Stelle nun die Parameter m und b so ein, dass der Graph durch die angegebenen Punkte geht, und notiere die für m und b eingestellten Werte, indem du die Funktionsgleichung angibst: P 1 ( 6/ 1), P 2 (0/2), P 3 (4/4) P 1 ( 2/ 3), P 2 (0/0), P 3 (4/ 6) P 1 ( 2/ 6), P 2 (0/ 6), P 3 (4/ 6) y =... x P 1 ( 5/3), P 2 (0/1), P 3 (4/4)? Was stellst du hier fest: Verfahre wie in Auftrag 14: Eine Gerade ist durch genau... Punkte eindeutig festgelegt. P 1 ( 6/5), P 2 (4/ 3) P 1 ( 5/4), P 2 (5/ 4) P 1 ( 4/ 2), P 2 (4/6) P 1 ( 3/ 2), P 2 (2/ 4) P 1 ( 2/4), P 2 (3/ 4) P 1 ( 1/3), P 2 (3/ 5) P 1 (0/5), P 2 (1/5) P 1 (1/ 3), P 2 (0/ 4) 17. Bearbeite das Arbeitsblatt Graph Funktionsgleichungen bestimmen E:\Stoff-Mathe\Klasse0708\L4Funktionen\Funktionen\Funktion y=mx(+b) Excel Drehfeld.doc Seite 4 von 8

5 Die folgenden Aufträge sind der Nummerierung nach zu bearbeiten und NAMEN: an den mit markierten Stellen vom Lehrer abzeichnen zu lassen. I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx KLASSE: DATUM: 1. Starte das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und öffne im Pfad Fächer\Klassenraum1\ Mathematik\Vicari 9c die Datei LineareFunktiony=mx+b.xls. 2. Welche Parameter m und b sind beim Start eingestellt? m =... b =... Somit heißt die Funktionsgleichung: y =... x +... Welche Form hat der Graph der Funktion? Der Graph ist... Daher heißt die Funktion... Funktion. Ihre charakteristischen Kenngrößen (Parameter) sind m und b, deren Bedeutung du im Folgenden untersuchen sollst. 3. Wenn der Parameter b = 0 ist, kann man ihn auch weglassen und y = mx schreiben. Im Abschnitt I wird b = 0 festgehalten! Die Funktionsgleichung heißt beim Start dann y =... x und man kann auch kürzer schreiben: y = x. Der Graph geht durch die Punkte P( / 6) und Q(3/ ). Dieser Graph heißt Verändere mit dem Pfeilfeld den Parameter m und beobachte den Verlauf des Graphen. Beschreibe deine Beobachtungen (Was bewirkt eine Änderung von m? Was ändert sich nicht?): Der Graph der Funktion y = ax bleibt immer (ankreuzen): eine Diagonale eine Waagrechte eine Ursprungsgerade Den Faktor m bezeichnet man wegen seiner Wirkung auch als Richtungsfaktor Steigungsfaktor Krümmungsfaktor 5. Stelle nun den Parameter m auf den jeweils angegebenen Wert ein und ergänze die Koordinaten der Punkte, durch die dann der Graph läuft: m = 2 P 1 ( 1/ ), P 2 ( /6), P 3 ( /0) m = 0,5 P 1 ( 3/ ), P 2 ( /7), P 3 (0/ ) m = 0 P 1 ( 6/ ), P 2 ( /0), P 3 ( /2) 6. Stelle nun den Parameter m so ein, dass der Graph durch die angegebenen Punkte geht, notiere fehlende Koordinaten und den für m eingestellten Wert: P 1 ( 2/ 2,8), P 2 (0/0), P 3 (5/7) P 1 (1/4), P 2 (0/0), P 3 ( 0,5/ ) P 1 ( 2/2), P 2 (0/ ), P 3 ( /4,5) m =... m =... m = Wie verläuft der Graph der Funktion y = mx, wenn m > 0: m = 0: m < 0: (m = mounting; diagonal, fallend, lotrecht, steigend, waagrecht) E:\Stoff-Mathe\Klasse0708\L4Funktionen\Funktionen\Funktion y=mx(+b) Excel Drehfeld.doc Seite 5 von 8

6 8. Welche Form nimmt die Gleichung der Funktion y = mx an, wenn m den Wert 0 hat? Die x-achse des Koordinatensystems ist selbst der Graph einer Funktion. Diese Funktion hat die Gleichung: Ist die y-achse des Koordinatensystems auch der Graph einer Funktion? Begründung? II. Der Graph der linearen Funktion f: - -: y = mx + b 11. Stelle die Steigung auf m = 0,5. Verändere dann mit dem entsprechenden Pfeilfeld den Parameter b und beobachte wie sich der Verlauf des Graphen ändert. Beschreibe deine Beobachtungen (Was bewirkt eine Änderung von b? Was ändert sich nicht?): Den Summanden b bezeichnet man wegen seiner Wirkung auch als y-achsenabschnitt Steigungsfaktor Verschiebungsparameter 12. Wie verläuft der Graph der Funktion y = mx + b, wenn b > 0: b = 0: b < 0: (im Ursprung, nach oben, nach unten, oberhalb, schneidet die y-achse, unterhalb, verschoben) 13. Stelle nun die Parameter m und b auf die jeweils aus der Funktionsgleichung ablesbaren Werte ein und ergänze die Koordinaten der Punkte, durch die dann der Graph läuft: y = 2x 3 m = 1,5x + 4 P 1 ( /5,5), P 2 ( /4), P 3 (4/ ) y = x 1 P 1 ( 3/ ), P 2 (0/ ), P 3 ( /0) 14. Stelle nun die Parameter m und b so ein, dass der Graph durch die angegebenen Punkte geht, und notiere die für m und b eingestellten Werte, indem du die Funktionsgleichung angibst: P 1 ( 6/ 1), P 2 (0/2), P 3 (4/4) P 1 ( 2/ 3), P 2 (0/0), P 3 (4/ 6) P 1 ( 2/ 6), P 2 (0/ 6), P 3 (4/ 6) y =... x P 1 ( 5/3), P 2 (0/1), P 3 (4/4)? Was stellst du hier fest: Verfahre wie in Auftrag 14: Eine Gerade ist durch genau... Punkte eindeutig festgelegt. P 1 ( 6/3), P 2 (4/ 5) P 1 ( 5/2), P 2 (5/ 6) P 1 ( 4/2), P 2 (6/4) P 1 ( 3/ 4), P 2 (4/ 4) P 1 ( 2/2), P 2 (3/ 6) P 1 ( 1/1), P 2 (3/ 7) P 1 (0/3), P 2 (1/4) P 1 (1/ 5), P 2 (0/ 1) 17. Bearbeite das Arbeitsblatt Graph Funktionsgleichungen bestimmen E:\Stoff-Mathe\Klasse0708\L4Funktionen\Funktionen\Funktion y=mx(+b) Excel Drehfeld.doc Seite 6 von 8

7 Die folgenden Aufträge sind der Nummerierung nach zu bearbeiten und NAMEN: an den mit markierten Stellen vom Lehrer abzeichnen zu lassen. I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx KLASSE: DATUM: 1. Starte das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und öffne im Pfad Fächer\Klassenraum1\ Mathematik\Vicari 9c die Datei LineareFunktiony=mx+b.xls. 2. Welche Parameter m und b sind beim Start eingestellt? m =... b =... Somit heißt die Funktionsgleichung: y =... x +... Welche Form hat der Graph der Funktion? Der Graph ist... Daher heißt die Funktion... Funktion. Ihre charakteristischen Kenngrößen (Parameter) sind m und b, deren Bedeutung du im Folgenden untersuchen sollst. 3. Wenn der Parameter b = 0 ist, kann man ihn auch weglassen und y = mx schreiben. Im Abschnitt I wird b = 0 festgehalten! Die Funktionsgleichung heißt beim Start dann y =... x und man kann auch kürzer schreiben: y = x. Der Graph geht durch die Punkte P( / 3) und Q(6/ ). Dieser Graph heißt Verändere mit dem Pfeilfeld den Parameter m und beobachte den Verlauf des Graphen. Beschreibe deine Beobachtungen (Was bewirkt eine Änderung von m? Was ändert sich nicht?): Der Graph der Funktion y = ax bleibt immer (ankreuzen): eine Waagrechte eine Ursprungsgerade eine Diagonale Den Faktor m bezeichnet man wegen seiner Wirkung auch als Steigungsfaktor Krümmungsfaktor Richtungsfaktor 5. Stelle nun den Parameter m auf den jeweils angegebenen Wert ein und ergänze die Koordinaten der Punkte, durch die dann der Graph läuft: m = 2 P 1 ( 3/ ), P 2 ( /5), P 3 ( /0) m = 0,5 P 1 ( 7/ ), P 2 ( /3), P 3 (0/ ) m = 0 P 1 ( /1), P 2 ( 5/ ), P 3 ( /0) 6. Stelle nun den Parameter m so ein, dass der Graph durch die angegebenen Punkte geht, notiere fehlende Koordinaten und den für m eingestellten Wert: P 1 ( 2/ 3), P 2 (0/0), P 3 (4/6) P 1 (5/9), P 2 (0/0), P 3 ( 1/ ) P 1 ( 1/5), P 2 (0/ ), P 3 ( /4,5) m =... m =... m = Wie verläuft der Graph der Funktion y = mx, wenn m > 0: m = 0: m < 0: (m = mounting; diagonal, fallend, lotrecht, steigend, waagrecht) E:\Stoff-Mathe\Klasse0708\L4Funktionen\Funktionen\Funktion y=mx(+b) Excel Drehfeld.doc Seite 7 von 8

8 8. Welche Form nimmt die Gleichung der Funktion y = mx an, wenn m den Wert 0 hat? Die x-achse des Koordinatensystems ist selbst der Graph einer Funktion. Diese Funktion hat die Gleichung: Ist die y-achse des Koordinatensystems auch der Graph einer Funktion? Begründung? II. Der Graph der linearen Funktion f: - -: y = mx + b 11. Stelle die Steigung auf m = 0,5. Verändere dann mit dem entsprechenden Pfeilfeld den Parameter b und beobachte wie sich der Verlauf des Graphen ändert. Beschreibe deine Beobachtungen (Was bewirkt eine Änderung von b? Was ändert sich nicht?): Den Summanden b bezeichnet man wegen seiner Wirkung auch als Steigungsfaktor Verschiebungsparameter y-achsenabschnitt 12. Wie verläuft der Graph der Funktion y = mx + b, wenn b > 0: b = 0: b < 0: (im Ursprung, nach oben, nach unten, oberhalb, schneidet die y-achse, unterhalb, verschoben) 13. Stelle nun die Parameter m und b auf die jeweils aus der Funktionsgleichung ablesbaren Werte ein und ergänze die Koordinaten der Punkte, durch die dann der Graph läuft: y = 2x 3 m = 1,5x + 4 P 1 (0/ ), P 2 ( /1), P 3 ( 4/ ) y = x 1 P 1 ( 3/ ), P 2 ( /0), P 3 ( /4) 14. Stelle nun die Parameter m und b so ein, dass der Graph durch die angegebenen Punkte geht, und notiere die für m und b eingestellten Werte, indem du die Funktionsgleichung angibst: P 1 ( 6/ 1), P 2 (0/2), P 3 (4/4) P 1 ( 2/ 3), P 2 (0/0), P 3 (4/ 6) P 1 ( 2/ 6), P 2 (0/ 6), P 3 (4/ 6) y =... x P 1 ( 5/3), P 2 (0/1), P 3 (4/4)? Was stellst du hier fest: Verfahre wie in Auftrag 14: Eine Gerade ist durch genau... Punkte eindeutig festgelegt. P 1 ( 6/1), P 2 (4/ 7) P 1 ( 5/0), P 2 (5/ 6) P 1 ( 4/4), P 2 (0/2) P 1 ( 3/ 6), P 2 (2/0) P 1 ( 2/0), P 2 (3/0) P 1 ( 1/ 1), P 2 (3/ 5) P 1 (0/5), P 2 (1/1) P 1 (1/ 7), P 2 (0/1) 17. Bearbeite das Arbeitsblatt Graph Funktionsgleichungen bestimmen E:\Stoff-Mathe\Klasse0708\L4Funktionen\Funktionen\Funktion y=mx(+b) Excel Drehfeld.doc Seite 8 von 8

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen Zeichne die drei Graphen jeweils in dasselbe Koordinatensstem und beschreibe, worin sich die Graphen jeweils gleichen und worin sie sich unterscheiden. a) b) f : x x f : x x f f f : x : x : x x x x 0,

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen Leun4m 29. April 2015 Version: 0 Ich kann nicht für Richtigkeit garantieren! Inhaltsverzeichnis 1 Themenübersicht 1 2 Funktionen und Graphen 2

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Die lineare Funktion:

Die lineare Funktion: Die lineare Funktion:. Die allgemeine Form: y=mx+b Sonderfälle: y=b chsenabschnitt b Steigungsdreick m y-änderung sp.: y= - - - - x-änderung x=z - - -. chsenabschnitt b: - x - - sp.: x= Der chsenabschnitt

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht.

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht. Lösungen G. Aufgabe a) Die Gerade g ist eine fallende Gerade, sie kommt von links oben und geht nach rechts unten. Die Gerade g ist eine steigende Gerade, sie kommt von links unten und geht nach rechts

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

DERIVE Termumformungen & Funktionen

DERIVE Termumformungen & Funktionen Ausgewählte Kapitel der Didaktik: Computerunterstützer Mathematikunterricht Vortrag: 04.05.2009 Claudia Bückner Derive: Termumformungen & Funktuionen DERIVE Termumformungen & Funktionen 1. Termumformungen

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Grundlagen zu Geraden

Grundlagen zu Geraden Grundlagen zu Geraden Punkte in ein Koordinatensystem einzeichnen: Bei einem Punkt P(x y) wird die erste Komponenten (die erste Zahl in der Klammer) auf der x-achse abgetragen und die zweite Komponente

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Lineare Funktionen. Übungszirkel Mathematik 8. Klasse Realschule

Lineare Funktionen. Übungszirkel Mathematik 8. Klasse Realschule Naturwissenschaft Lisa Müller Lineare Funktionen. Übungszirkel Mathematik 8. Klasse Realschule Unterrichtsentwurf Lerngruppe: 8a Fach: Mathematik Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Lineare

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0.

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0. Der Funktionsbegriff Eine Funktion drückt die Abhängigkeit einer Größe von einer anderen aus. Traditionell werden Funktionen als Regel oder Vorschrift definiert, die eine Eingangsgröße (Argument, meist

Mehr

Logarithmische Skalen

Logarithmische Skalen Logarithmische Skalen Arbeitsblatt Logarithmische Skalen ermöglichen dir eine übersichtlichere Darstellung von Kurvenverläufen vor allem dann, wenn sie sich über sehr große Zahlenbereiche erstrecken. 1

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Gleichung der dargestellten Gerade in Normalform an. a) b) Aufgabe 1.2. Ein Skatepark ist ein speziell für Skater/innen eingerichteter

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten Seite 1 von 7. 9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten

9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten Seite 1 von 7. 9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten 9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten Seite 1 von 7 9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten Die Geraden in der Modellebene sind von uns als diejenigen Objekte definert worden,

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Das kennen wir bereits aus dem vergangenen Unterricht: Funktionen, deren Graph eine Gerade darstellen, nennen wir lineare Funktionen. Sie haben die allgemeine Form: y = mx + b Detlef

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Abbildungen und Funktionen Lösung: lineare Funktion f() = Neue Funktionsgleichung: f() = - 5 Es ändert sich nur der y-abschnitt Spiegeln an der -Achse Neue Funktionsgleichung: f() = - + Steigung und y-abschnitt mal (-) Neue Funktionsgleichung:

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. November 0 Inhaltsverzeichnis Ursprungsgerade. y = m x...................................................... Aufgaben.................................................

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 8 8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Gehört der Punkt zum Funktionsgraph?. Betrachte die Funktion y = x +. Gehört der Punkt P(/5)

Mehr

Die Steigung m wird als Parameter (Platzhalter, der nicht die Variabel ist) festgelegt:

Die Steigung m wird als Parameter (Platzhalter, der nicht die Variabel ist) festgelegt: Lösungen des Wochenplans "Lineare Funktionen" Schuljahr 014/1 Zuerst definieren wir den Zahlenbereich, in dem wir arbeiten: assume(type::real) R Jetzt zu den Aufgaben: Aufgabe 1: Definieren der Funktion

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen:

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Lineare

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Wahlfach Mathematik: Funktionen Wahlfach Mathematik: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert)

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8 Inhaltsverzeichnis 1 Flächen Klammern auflösen 4 3 Prozentrechnung 6 4 Zinsrechnung 7 5 Funktionen 8 1 Flächen Quadrat Alle Seiten sind gleich lang und alle Winkel sind rechte Winkel. - 4 Symmentriachsen

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1 Hauptachsentransformation. Einleitung Schneidet man den geraden Kreiskegel mit der Gleichung = + und die Ebene ++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen +2 + +dx+ey+f = 0. Die

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Juventus: KBM 2 Mathematik

Juventus: KBM 2 Mathematik Seite von 2 mathepauker Juventus: KBM 2 Mathematik Startseite Kurse Juventus KBM 2 Mathe Thema 3 Geradengleichung: Übung A Vorschau Punkte: 8.00 Eine Gerade g ist gegeben wie folgt: g: y = 2x - 3. Die

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung Lineare Funktionen Eine kurze Wiederholung Mathematik Einführungsphase Eine lineare Funktion ist zunächst einmal eine Funktion, d.h. eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem x-wert aus einem Definitionsbereich

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen 1.) Entscheide, ohne zu zeichnen, ob die Parabeln - eng/weit, - nach oben/nach unten geöffnet, - nach oben/nach unten verschoben sind. Als Vergleich soll die Normalparabel dienen. a) y = 3 x² - 3 b) y=

Mehr

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Lernstoff: Grundkompetenzen zu funktionalen Abhängigkeiten der 5. und 6. Klasse (FA1.1 FA5.6) Grundkompetenzen zur Analysis der 7.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Klausuren

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen chritt für chrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in cheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen Unterthema 2 Funktionen aufstellen Eingangsbeispiel Datum 28 Funktionen aufstellen ährend es in dem vorangegangenen Kapitel darum ging, eine gegebene Funktion so genau zu untersuchen, dass man deren wichtigen,

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Wir erinnern uns, um die Funktionsgleichung einer Parabel zu bestimmen waren die Koordinaten von

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr