Das neue V-Modell XT im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue V-Modell XT im Überblick"

Transkript

1 Das neue V-Modell XT im Überblick Teil I: Einführung und Überblick Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl Software & Systems Engineering

2 Inhalt Teil 1 Bedeutung von Softwaresystemen State of the art in der IT Vorgehensmodelle: Warum, wieso, weshalb? Struktur und Aufbau des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen des V-Modell XT Lieferumfang des V-Modell XT Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 2

3 Beispiele: Verbreitung von Softwaresystemen Haushalts- und Konsumelektronik Einfachste Geräte wie Kaffeemaschinen, Waschmaschinen und Kühlschränke beinhalten Softwaresysteme Moderne Geräte wie Handys, DVD-Player und Digitalkameras bestehen zum größten Teil aus Softwaresystemen Automobilindustrie Betriebliche Abläufe, Verwaltung und Produktion wäre ohne Softwaresysteme nicht mehr möglich In einem Fahrzeug sind heute bis zu 100 Mikrocontroller integriert Mehr als die Hälfte aller Fahrzeugpannen lassen sich auf Softwareprobleme zurückführen Informationssysteme Anwendungsbranchen: Finanzwesen, Medizinwesen, Verwaltung, Informationssysteme haben inzwischen einen Durchdringungsgrad in der Geschäftsprozessunterstützung von 60% bis 90% Die Abwicklung eines Geschäftsprozesses erfordert unter Umständen das Zusammenspiel von mehr als 15 Großanwendungen Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 3

4 Wirtschaftliche Bedeutung von Softwaresystemen Weltweite Leit-Industrien (Umsatz 1994 in Milliarden US-$) Tourismus Inform. - und Komm.-technik Textilindustrie Chemieindustrie Autoindustrie Maschinenbau Militär & Verteidigung Quelle: Balzert, Bd. 1 Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 4

5 Inhalt Bedeutung von Softwaresystemen State of the art in der IT Vorgehensmodelle: Warum, wieso, weshalb? Struktur und Aufbau des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen des V-Modell XT Lieferumfang des V-Modell XT Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 5

6 IT-Katastrophe: Start der Ariane-5 am 4. Juni 1996 Während des Flugs läuft ein unnötiges Kalibrierungsprogramm für die Trägheitssensoren. Die gemessenen Werte der Ariane-5 überschreiten die in der Ariane-4-Software vorgesehenen Bereiche. Kosten des Ariane-5-Programms bis 1996: ca. 8 Milliarden US-$ Wert des zerstörten Satelliten: ca. 500 Millionen US-$ Die (Ada-)Exception wird durch Anhalten des Steuerungscomputers behandelt, um auf ein zweites redundantes System umzuschalten. Im zweiten System tritt der gleiche Software-Fehler auf und wird identisch behandelt. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 6

7 IT-Katastophen nur Einzelfälle? CHAOS Report Jährlicher Bericht seit 1994 über den Erfolg von IT-Projekten Es werden weit über Projekte in den USA untersucht Herausgeber: Standish Group International, Inc. Der CHAOS Report ordnet IT-Projekte in drei Kategorien ein Successful: Projekt wurde innerhalb der vorgegebenen Zeit und Budget abgeschlossen. Projektergebnis ist im Einsatz und erfüllt alle Anforderungen. Challenged: Projekt ist abgeschlossen. Projektergebnis ist im Einsatz. Zeit, Budget oder Leistung sind aber nicht im vorgegebenen Umfang. Failed: Das Projekt wurde vorzeitig abgebrochen oder das Projektergebnis wurde nie eingesetzt. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 7

8 Erfolgsstatistik von IT-Projekten Quelle: CHAOS Report, Standish Group International, Inc. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 8

9 Unsere IT-Landschaft bildlich dargestellt Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 9

10 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren Executive support (18%) User involvement (16%) Experienced project manager (14%) Clear business objectives (12%) Minimized scope (10%) Standard software infrastructure (8%) Firm basic requirements (6%) Formal methodology (6%) Reliable estimates (5%) Other criteria (5%) Vorgehensmodelle, wie das V-Modell XT, beeinflussen diese Erfolgsfaktoren entscheidend! Quelle: CHAOS Report, Standish Group International, Inc. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 10

11 Inhalt Bedeutung von Softwaresystemen State of the art in der IT Vorgehensmodelle: Warum, wieso, weshalb? Struktur und Aufbau des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen des V-Modell XT Lieferumfang des V-Modell XT Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 11

12 Was will Software und System Engineering? Softwaresysteme sind essentiell in unserer Informationsgesellschaft Die Fähigkeit IT-Projekte durchzuführen muss verbessert werden Ziel: Verbesserung der Beherrschbarkeit des magischen Dreiecks Ansatz: Disziplin Software und System Engineering Definition: Software und System Engineering Software und System Engineering ist die zielorientierte Bereitstellung und Verwendung von systematischen, ingenieurmäßigen und quantifizierbaren Vorgehensweisen für Entwicklung, Betrieb, Wartung und Stilllegung von Softwaresystemen. Zielorientiert bedeutet dabei die Berücksichtigung von Zeit, Kosten und Leistung. Kosten Zeit Leistung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 12

13 Vorgehensmodelle: Warum, wieso, weshalb? Aufgabe der Disziplin Software und System Engineering? Software und System Engineering Wissen erarbeiten und überprüfen strukturieren und dokumentieren verbreiten und lehren abzurufen und anzuwenden Ein bewährter Ansatz im Ingenieurswesen? Vorgehensmodelle Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 13

14 Was ist ein Vorgehensmodell? WOMIT? Methoden Rollenmodell Aktivitätsmodell Produktmodell WER? WIE? WAS? WANN? Prozessmodell Werkzeuge (Quasi)-Standards Definition: Vorgehensmodell Ein Vorgehensmodell beschreibt systematische, ingenieurmäßige und quantifizierbare Vorgehensweisen, um Aufgaben einer bestimmten Klasse wiederholbar zu lösen. Ein Vorgehensmodell beruht auf einer Reihe von Prinzipien. Es besteht aus Produktmodell, Aktivitätsmodell, Rollenmodell und Prozessmodell unter Einbeziehung von Methoden, (Quasi)-Standards und Werkzeugen zur Umsetzung der Prinzipien des Vorgehensmodells. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 14

15 Inhalt Bedeutung von Softwaresystemen State of the art in der IT Vorgehensmodelle: Warum, wieso, weshalb? Struktur und Aufbau des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen des V-Modell XT Lieferumfang des V-Modell XT Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 15

16 Das V-Modell ein Vorgehensmodell Das V-Modell ist ein Vorgehensmodell Durch die Vorgabe von Software und System Engineering Verfahren erhöht das V-Modell die Projekttransparenz verbessert die Planbarkeit von Projekten erleichtert die Projektdurchführung Kosten Zeit Ausgangssituation: V-Modell 97 Verbreitete Richtschnur für die Durchführung von IT-Vorhaben - Verbindlich für IT-Vorhaben im öffentlichen und Verteidigungsbereich - Verstärkter Einsatz in Unternehmen, teilweise auch in KMUs 07/1997: Aktualisierung und Freigabe des V-Modells 97 - Seither keine Fortschreibung mehr - V-Modell 97 ist nicht in allen Bereichen auf dem Stand der Technik Leistung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 16

17 Zielsetzung der Fortschreibung des V-Modells Verbesserung der Unterstützung von Anpassbarkeit, Anwendbarkeit, Skalierbarkeit und Änder- und Erweiterbarkeit des V-Modells Berücksichtigung des neuesten Stands der Technologie und Anpassung an aktuelle Vorschriften und Normen Erweiterung des Anwendungsbereiches auf die Betrachtung des gesamten Systemlebenszyklus im Rahmen von Entwicklungsprojekten Einführung eines organisationsspezifischen Verbesserungsprozesses für Vorgehensmodelle Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 17

18 Vorgehensbausteine als modulare Elemente Vorgehensbausteine sind die modularen Bausteine aus denen das V-Modell aufgebaut ist Ein Vorgehensbaustein kapselt Rollen, Produkte und Aktivitäten ist eine Einheit, die eigenständig verwendet werden kann ist eine Einheit, die unabhängig veränder- und weiterentwickelbar ist Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 18

19 Vorgehensbausteinübergreifende Strukturierung Produktgruppe Aktivitäts - gruppe Produk t Aktivität Rolle verantwortlich Produkt erzeugt Aktivität Rolle mitwirkend Rolle Thema Thema Thema bearbeiten Teilaktivität Teilaktivität Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 19

20 Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Vorgehensbausteine, Produkte und Aktivitäten machen KEINE Vorgaben bezüglich Durchführungsreihenfolge Projektdurchführungsstrategie legt Reihenfolge der zu erreichenden Projektfortschrittsstufen fest Entscheidungspunkt legt die Menge von Produkten fest die am Ende einer Projektfortschrittsstufe fertig gestellt sein müssen Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 20

21 V-Modell XT Philosophie: Ziel- und ergebnisorientierte Vorgehensweise Produkte stehen im Mittelpunkt, sie sind DIE Projektergebnisse Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte geben die Reihenfolge der Produktfertigstellung und somit die grundlegende Struktur des Projektverlaufs vor. Die detaillierte Projektplanung und -steuerung wird auf der Basis der Bearbeitung und Fertigstellung von Produkten durchgeführt. Für jedes Produkt ist eindeutig eine Rolle verantwortlich und im Projekt dann eine der Rolle zugeordnete Person. Die Produktqualität ist überprüfbar durch definierte Anforderungen an das Produkt und explizite Beschreibungen der Abhängigkeiten zu anderen Produkten. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 21

22 Inhalt Bedeutung von Softwaresystemen State of the art in der IT Vorgehensmodelle: Warum, wieso, weshalb? Struktur und Aufbau des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen des V-Modell XT Lieferumfang des V-Modell XT Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 22

23 Inhalte des V-Modell XT Qualitätsmodell Organisation AG AN Entwicklungsmodell Entwicklungsmodell Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 23

24 Projekttypen und Tailoring im V-Modell XT Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 24

25 Projektdurchführungsstrategie Auftraggeber Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 25

26 Die Auftraggeber-Welt Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 26

27 Projektdurchführungsstrategie Auftragnehmer Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 27

28 Die Auftragnehmer-Welt Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 28

29 Schnittstelle zwischen AG- und AN-Projekt Ausschreibung V-Modell Projekt des Auftraggebers Angebot Vertrag Vertragszusatz Projektstatusbericht Lieferung V-Modell Projekt des Auftragnehmers Abnahmeerklärung Projektabschlussbericht Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 29

30 Inhalt Bedeutung von Softwaresystemen State of the art in der IT Vorgehensmodelle: Warum, wieso, weshalb? Struktur und Aufbau des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen des V-Modell XT Lieferumfang des V-Modell XT Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 30

31 Dokumentenumfang des V-Modell XT Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 31

32 Lieferumfang des V-Modell XT V-Modell in Papierversion, PDF, Word und HTML V-Modell XT Editor: Open Source Werkzeug für die Bearbeitung und Weiterentwicklung des V-Modell XT Open Source: Binär: V-Modell XT Projektassistent: Open Source Werkzeug für das Tailoring des V-Modell XT Word-Produktvorlagen (Templates) Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 32

33 Inhalt Teil 2 Grundlagen Projektspezifische Anpassung Tailoring Projektplanung, Projektsteuerung Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Problem- und Änderungsmanagement Auftraggeber / Auftragnehmer Schnittstelle Systemerstellung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 33

34 Basiskonzepte des V-Modell XT Vorgehensbausteine definieren eine Auswahl an Produkten die thematisch zusammengehören. Der Ablauf eines V-Modell Projekts ist durch seine Entscheidungspunkte festgelegt. Entscheidungspunkte sind Qualitätsmesspunkte für Produkte im Projektablauf. Projekttypen legen fest welche Entscheidungspunkte in einem Projekt zu durchlaufen sind. Projektdurchführungsstrategien legen fest, in welcher Reihenfolge die Entscheidungspunkte zu durchlaufen sind. Zu einem Projekttypen sind mehrere Projektdurchführungsstrategien möglich. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 34

35 Projekttypen und Projektdurchführungsstrategien PT: Systementwicklungsprojekt eines Auftraggebers PDS: Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten PT: Systementwicklungsprojekt eines Auftragnehmers PDS: Inkrementelle Systementwicklung PDS: Komponentenbasierte Systementwicklung PDS: Agile Systementwicklung PDS: Wartung und Pflege von Systemen PDS: Weiterentwicklung und Migration von Altsystemen PT: Einführung eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells PDS: Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells Bei Systementwicklungsprojekten gibt es immer ein Auftraggeber- und ein Auftragnehmerprojekt. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 35

36 Entscheidungspunkte Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 36

37 Vorgehensbausteine Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 37

38 Beispiel Auftraggeberprojekt Projekttyp: Systementwicklungsprojekt eines Auftraggebers PDS: Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten Produkte zu den Entscheidungspunkten: Projekt genehmigt: Projektvorschlag,.. Projekt definiert: Projekthandbuch, QS-Handbuch, Projektplan,.. Anforderungen festgelegt: Anforderungen,... Projekt ausgeschrieben: Ausschreibung, Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 38

39 Inhalt Grundlagen Projektspezifische Anpassung Tailoring Projektplanung, Projektsteuerung Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Problem- und Änderungsmanagement Auftraggeber / Auftragnehmer Schnittstelle Systemerstellung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 39

40 Projektspezifische Anpassung - Tailoring Zur Anpassung des V-Modells an ein spezifisches Projekt wird ein Anwendungsprofil erstellt. Ein Anwendungsprofil ist durch Projektmerkmale charakterisiert. Ein Projektmerkmal beschreibt Eigenschaften des Projekts gibt eine Menge möglicher Werten für die Eigenschaft vor Beispiel - Projektmerkmal: W as ist der Projektgegenstand? - Mögliche Werte: SW-System, HW-System, Eingebettetes System Ein Anwendungsprofil ist eine Einstufung eines konkreten Projektes bezüglich jedes Merkmals durch Auswahl eines einzigen Wertes aus der Menge der Möglichen Ergebnis: Auswahl an VBs, PDS und PT. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 40

41 Tailoring Matrix - Erstellung des Anwendungsprofils Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 41

42 Tailoring zur Projektlaufzeit Ergebnisse des Tailoring zu Projektbeginn: ein geeigneter Projekttyp, eine geeignete Projektdurchführungsstrategie und die dazu passenden Vorgehensbausteine Das Tailoring-Ergebnis wird im Projekthandbuch dokumentiert Änderung des Tailoring sind auch zur Projektlaufzeit möglich. Beispiele: SW-Einheiten werden in der Systemarchitektur identifiziert. Der Vorgehensbaustein SW- Entwicklung wird zum Anwendungsprofil hinzugenommen. Nachträgliche Entscheidung für den Einsatz von Fertigprodukten. Der Vorgehensbaustein Fertigprodukte wird zum Anwendungsprofil hinzugenommen. Tailoringabhängigkeiten legen die Regeln für das Tailoring zur Laufzeit fest Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 42

43 Inhalt Grundlagen Projektspezifische Anpassung Tailoring Projektplanung, Projektsteuerung Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Problem- und Änderungsmanagement Auftraggeber / Auftragnehmer Schnittstelle Systemerstellung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 43

44 Aufgaben des Projektmanagement Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 44

45 Projektplanung Ausgestaltung der Projektdurchführungsstrategie Konkrete Festlegung der Entscheidungspunkte Konkrete Festlegung der Reihenfolge in der sie durchlaufen werden. Beispiel: Vom Auftraggeber wird eine Prototypentwicklung vor der konkreten Systementwicklung gefordert. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 45

46 Erzeugende Produktabhängigkeiten Produkte werden unterschieden Initiale Produkte: werden pro Projekt genau einmal erstellt. Abhängige Produkte: werden ausgehend von Inhalten der initialen Produkte erstellt. Externe Produkte: kommen von außen über die Projektgrenze Initiale Produkte des V-Modell Kerns: Projekthandbuch Projektplan QS-Handbuch Produktbibliothek Je nach Tailoring-Ergebnis kommen weitere initiale Produkte hinzu. Erzeugende Produktabhängigkeiten legen die Regeln für die Erstellung der abhängigen Produkte fest. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 46

47 Abhängige Produkte im Projektmanagement Abhängigkeitsbeziehung: Produkterzeugung: gerichtet Konsistenz zwischen Produkten: ungerichtet Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 47

48 Projektsteuerung Ziel: Kontinuierliche Prüfung des Projektfortschritts und der Projektrisiken Mittel: Entscheidungspunkte als Qualitätsmesspunkte Entscheidung über Projektfortschritt wird im Lenkungsausschuss getroffen. Verantwortlich ist der Projektmanager. Das Ergebnis wird in einer Projektfortschrittsentscheidung dokumentiert. PDS + EP => risikominimierte Projektsteuerung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 48

49 Inhalt Grundlagen Projektspezifische Anpassung Tailoring Projektplanung, Projektsteuerung Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Problem- und Änderungsmanagement Auftraggeber / Auftragnehmer Schnittstelle Systemerstellung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 49

50 Qualitätssicherung Ziel: Sicherstellung der Qualität im Verlauf der Projektdurchführung Vorgaben zur Qualitätssicherung werden im QS-Handbuch festgelegt. Qualitätssicherungsmaßnahmen werden durchgeführt für: Dokumente Prozesse Systemelemente Maßnahmen und Vorgehen zur Qualitätssicherung wird in den Prüfspezifikationen festgelegt. Mögliche Maßnahmen: Reviews (bei Dokumenten und Prozessen) Automatisierte Prüfungen (bei Systemelementen) Manuelle Prüfung (Durchklicken von Testfällen) Die Qualität eines Prüfproduktes wird anhand des Produktzustandsmodells eingeschätzt. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 50

51 Produktzustandsmodell Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 51

52 Inhalt Projekttypen, Projektdurchführungsstrategien, Entscheidungspunkte Projektspezifische Anpassung Tailoring Projektplanung, Projektsteuerung Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Problem- und Änderungsmanagement Auftraggeber / Auftragnehmer Schnittstelle Systemerstellung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 52

53 Konfigurationsmanagement Ziel: Verwaltung und Dokumentation aller Produkte und Produktkonfigurationen Hilfsmittel zur Überwachung des Projektfortschritts. Produktbibliothek dient zur Verwaltung von Produktexemplaren. Konkrete Projektdokumente Exemplare von Systemelementen Eine Produktkonfiguration kennzeichnet eine Menge von Produktexemplaren mit Versionsnummer und Bearbeitungszustand. Mindestens zu jedem Entscheidungspunkt wird eine Produktkonfiguration erstellt. Weitere Produktkonfigurationen sind im Projektverlauf möglich. Vorgaben hierzu werden im Projekthandbuch angegeben und im Projektplan eingeplant. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 53

54 Erstellung von Produktkonfigurationen Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 54

55 Inhalt Grundlagen Projektspezifische Anpassung Tailoring Projektplanung, Projektsteuerung Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Problem- und Änderungsmanagement Auftraggeber / Auftragnehmer Schnittstelle Systemerstellung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 55

56 Problem- und Änderungsmanagement Ziel: Formalisierung des Änderungsprozesses Änderungen an Produkten formal und nachvollziehbar verfolgen Wird für Produktexemplare im Zustand 'fertig gestellt' angewendet Ausgestaltung des Prozesses im Projekthandbuch Welche Produkte? Welche Art von Änderungen / Problemen Wie ist das Vorgehen Beispiele für Problemmeldungen / Änderungsanträge: Fehlerverhalten des Systems fehlende / neue Funktionalität Probleme mit externen Zulieferern Missverständnisse im Auftrag Dokumentation in der Änderungsstatusliste Art / Status der Änderung Stand der Entscheidung zeitliche Planung Prozesssteuerung durch Change Control Board Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 56

57 Der Änderungsprozess Änderungsantrag erstellen Änderungsstatusliste führen Auslöser Änderungsantrag bewerten Änderungsvorgehen entscheiden Ablehnung / Verschiebung Annahme neues (Änderungs-) Projekt Modifikation laufende Entwicklung Änderung im Projektplan einarbeiten Vertragszusatz erstellen Zurückgestellt / ggf. neues Projekt Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 57

58 Inhalt Grundlagen Projektspezifische Anpassung Tailoring Projektplanung, Projektsteuerung Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Problem- und Änderungsmanagement Auftraggeber / Auftragnehmer Schnittstelle Systemerstellung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 58

59 Auftragnehmerprojekt Projekttyp: Systementwicklungsprojekt eines Auftragnehmers PDS: Inkrementelle Entwicklung Produkte zu den Entscheidungspunkten: Projekt genehmigt: Projektvorschlag,.. Projekt definiert: Projekthandbuch, QS-Handbuch, Projektplan,.. Angebot abgegeben: Angebot,... Projekt beauftrag: Vertrag, Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 59

60 Produktfluss an der AG / AN Schnittstelle Ausschreibung V-Modell Projekt des Auftraggebers Angebot Vertrag Vertragszusatz Projektstatusbericht Lieferung V-Modell Projekt des Auftragnehmers Abnahmeerklärung Projektabschlussbericht Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 60

61 Inhalt Grundlagen Projektspezifische Anpassung Tailoring Projektplanung, Projektsteuerung Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Problem- und Änderungsmanagement Auftraggeber / Auftragnehmer Schnittstelle Systemerstellung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 61

62 Vorgehensbausteine - Systementwicklung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 62

63 Kernkonzepte Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft): Einziges initiales Produkt der Systementwicklung Übernimmt die Anforderungen aus dem Lastenheft Erzeugung aller weiteren Produkte durch Produktabhängigkeiten ausgehend von den Inhalten. Weitere zentrale Dokumente Systemarchitektur - Beschreibt den strukturellen Aufbau des Systems - Identifiziert alle zu entwickelnden Elemente des Systems - Identifiziert alle Elemente die extern hinzukommen Integrationskonzept - Beschreibt die Integrationsarchitektur des Systems - Gibt den Entwicklungsprozess vor (Logistisches Unterstützungskonzept) - Entwurf der logistischen Unterstützung für das System - Zur Entwicklung komplexer Systeme (Schniffsbau, Flugkörper, etc.) Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 63

64 Abhängige Produkte der Systementwicklung HW / SW Entwicklung HW / SW Entwicklung Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 64

65 Zusammenfassung Kernkonzepte eines V-Modells sind Vorgehensbausteine, Entscheidungspunkte, Projektdurchführungsstrategien und Projekttypen. Im Rahmen des Tailoring werden die Kernkonzepte auf eine konkrete Projektsituation zugeschnitten. Bei Entwicklungsprojekten gibt es zwei parallele V-Modell Projekte, Auftraggeber und Auftragnehmer Projekt. Die Projekten laufen weitgehend unabhängig, die Interaktion wird durch Schnittstellenprodukte gesteuert. Aufgaben, die in jedem V-Modell durchzuführen sind betreffen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Konfigurationsmanagement und Änderungsmanagement. Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 65

66 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen Weitere Informationen unter Prof. Dr. Manf red Broy : Das neue V-Modell XT im Überblick - Teil I: Einf ührung und Überblick 66

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell 28. April 2004 Perlen der Weisheit Ulrike Hammerschall Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation des V-Modells Verbreitete Richtschnur für

Mehr

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes Einführung V-Modell XT Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes 1 Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modell XT Struktur und Aufbau des V-Modell

Mehr

Software Engineering. 2. V-Modell XT

Software Engineering. 2. V-Modell XT Software Engineering 2. V-Modell XT Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

2 Einführung in das V-Modell XT

2 Einführung in das V-Modell XT Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 2 Einführung in das V-Modell XT V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Projektplanung V-Modell XT Anwendung im Projekt Überblick

Mehr

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1. Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT. GSE: V-Modell XT

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1. Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT. GSE: V-Modell XT Grundlagen Software Engineering V-Modell XT Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 V-Modell XT Inhalt Ausgangssituation und Zielsetzung des V-Modells Grundlagen und Prinzipien des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen

Mehr

Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT

Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT Grundlagen Software Engineering V-Modell XT Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 V-Modell XT Inhalt Ausgangssituation und Zielsetzung des V-Modells Grundlagen und Prinzipien des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen

Mehr

Prof. Dr. Liggesmeyer, 6. Eindämmung der Gesamtkosten über den ganzen Projekt- und. Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten

Prof. Dr. Liggesmeyer, 6. Eindämmung der Gesamtkosten über den ganzen Projekt- und. Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten Seither keine Fortschreibung mehr V-Modell 97 ist nicht in allen Bereichen auf dem Stand der Technik 07/997: Aktualisierung und Freigabe des V-Modells 97 Verbindlich für IT-Vorhaben im öffentlichen und

Mehr

Das neue V-Modell XT. Grundlagen des V-Modell XT. J. Prof. Dr. Andreas Rausch

Das neue V-Modell XT. Grundlagen des V-Modell XT. J. Prof. Dr. Andreas Rausch Das neue V-Modell XT Grundlagen des V-Modell XT J. Prof. Dr. Andreas Rausch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwarearchitektur Agenda Struktur und Aufbau des V-Modell XT

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten PMI Munich Chapter Meeting 20. März 2007 Dr. Marc Sihling 2007 4Soft GmbH Agenda Überblick V-Modell XT Projektinitialisierung Tailoring Rollenbelegung Projektplanung

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Eine Tour durch das V-Modell 200x

Eine Tour durch das V-Modell 200x Eine Tour durch das V-Modell 200x WEIT Weiterentwicklung des Entwicklungsstandards für IT- Systeme des Bundes auf Basis des V-Modell-97 Stand der Arbeiten Workshop Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten

Mehr

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Angebotsphase V-Modell XT Anwendung im Projekt Inhalt

Mehr

IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT J. Prof. Dr. Andreas Rausch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwarearchitektur Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum,

Mehr

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 6 Vorgehensbausteine 1.2.1 Copyright V-Modell XT Das

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS

Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS Prof. Dr. Roland Petrasch Dipl.-Inform., M.Sc. Florian Fieber Fachbereich VI Informatik und Medien Technische Fachhochschule Berlin Luxemburger

Mehr

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor Das neue Werkzeugunterstützung mit Projektassistent und Editor Dr. Marc Sihling 4Soft GmbH Motivation Generelle Zielsetzung Die Verfügbarkeit bedarfsgerechter Werkzeuge hilft bei Einarbeitung, Auseinandersetzung

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr PRINCE2 TAG 2011 Peter Morwinski, Leiter Technologie Center INHALT PRINCE2 und V-Modell XT Einleitung

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Das V-Modell XT 2.1 Ausblick und Werkzeuge Joachim Schramm VMEA 2015, Siegburg

Das V-Modell XT 2.1 Ausblick und Werkzeuge Joachim Schramm VMEA 2015, Siegburg Das V-Modell XT 2.1 Ausblick und Werkzeuge Joachim Schramm VMEA 2015, Siegburg Future Work: EP Namen Ziel: EP Namen tendenziell in Richtung der vorgelegten Produkte Projekt initialisiert Ausschreibung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

10 Gesamtsystemspezifikation

10 Gesamtsystemspezifikation Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 10 Gesamtsystemspezifikation V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Methoden-Tailoring zur Produkt- und

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Methoden-Tailoring zur Produkt- und Dietmar Winkler, Stefan Biffl Vienna University of Technology Institute of Software Technology and Interactive Systems dietmar.winkler@qse.ifs.tuwien.ac.at http://qse.ifs.tuwien.ac.at

Mehr

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1 V-Modell Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Software Engineering 11-1 Was ist das V-Modell? Das V im V-Modell steht für Vorgehensmodell. Umfangreiches Dokument. Softwaretool zur Unterstützung. Vorgabe

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Integration von ITIL in das V-Modell XT

Integration von ITIL in das V-Modell XT Integration von ITIL in das V-Modell XT Masterprojekt von Alexis Djomeny Nana 06.11.2014 VMEA Köln Joachim Schramm Technische Universität Clausthal Institut für Informatik - Software Systems Engineering

Mehr

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Lutz Nentwig Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST - Berlin 28. Oktober 2002

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

-Planung und Steuerung- Projektplan

-Planung und Steuerung- Projektplan -Planung und Steuerung- Projektplan Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 12.05.2001 Zustand X in

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einführung... 2 1.1. Verwendungsarten... 2 1.2. Struktur des V-Modells... 3 2. Submodelle... 4 2.1. Projektmanagement (PM)... 4 2.2. Systemerstellung (SE)...

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Projektmanagement mit PRINCE2

Projektmanagement mit PRINCE2 T-Services & Consulting Projektmanagement mit PRNCE2 10.03.2016 solutions & more Vorteile PRNCE2 PRNCE2 kann bei jeder Art von Projekten eingesetzt werden. PRNCE2 ist weithin anerkannt und verstanden.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Untersuchung der Standish Group

Untersuchung der Standish Group Untersuchung der Standish Group Resultate der in den ersten drei Quartalen des Jahres 2004 beendeten IT-Projekte gefährdet 53% erfolgreich 29% gescheitert 18% [Standish Group International, Inc.: Chaos

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

13. FAMOS User Treffen

13. FAMOS User Treffen FAMOS User Treffen 2014 - Workshop I - Betreiberwechsel Risiken minimieren durch Übernahme bestehender Daten in das CAFM- System FAMOS Matthias Thieme Christoph Konrad Agenda B Erfahrungsaustausch der

Mehr

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 21 Dokumentation Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel Themen wie Category Management, Forecasting & Replenishment, Inventurdifferenzen am POS sowie neue leistungsfähige Technologien stellen Handelsunternehmen vor große

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel wurde speziell für Fachleute, die eine umfassende und vollständig in AutoCAD integrierte Lösung benötigen,

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Interpretation des agilen Manifest

Interpretation des agilen Manifest Interpretation des agilen Manifest im Automotive Bereich Basel Genève Freiburg Berlin Copyright 2014 SynSpace geben eine Richtung vor Glaubwürdigkeit Basis & Grundlage von Verhaltensweisen oberhalb der

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

14 Aktivitäten und Artefakte

14 Aktivitäten und Artefakte Im Rahmen einer Softwareentwicklung müssen Aktivitäten durchgeführt werden, die zu Ergebnissen im Folgenden Artefakte (artifacts) genannt führen. Eine Aktivität wird durch Mitarbeiter ausgeführt, die definierte

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell -konform im Ergebnis - 1 - So? oder gibt es einen anderen Weg? - 2 - Die Werkzeugfamilie Business professionelle Geschäftsprozessmodellierung mit UML Object

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014. Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014. PROJEKT ÜBERBLICK Entwicklung von Fahrerassistenz-Software zur Vorverarbeitung und Fusion von Sensordaten aus

Mehr

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess! Norbert Seyff Requirements Engineering I Zusammenfassung und Erweiterung Der Spezifikationsprozess! 2009, 2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr