Informationen für den Markt Wildflecken mit den Ortsteilen Wildflecken, Oberwildflecken und Oberbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für den Markt Wildflecken mit den Ortsteilen Wildflecken, Oberwildflecken und Oberbach"

Transkript

1 Wildfleckener Nachrichten Informationen für den Markt Wildflecken mit den Ortsteilen Wildflecken, Oberwildflecken und Oberbach Jahrgang 14 Dienstag, den 2. Februar 2016 Nummer 1 Fasching 2016 im Markt Wildflecken Freitag, 05. Februar Vereinsring Oberbach: Büttenabend im Haus des Gastes mit den Auersberg Buam, 18:59 Uhr Samstag, 06. Februar Vereinsring Oberbach: Büttenabend im Haus des Gastes mit den Auersberg Buam, 18:59 Uhr SV Wildflecken: Faschingstanz mit der Stimmungsband FeieraBänd, 20:11 Uhr Sonntag, 07. Februar Vereinsring Oberbach: Kinderfasching im Haus des Gastes, 14:00 Uhr SCK Oberwildflecken: Kinderfasching im Kreuzberghof, 15:00 Uhr Rosenmontag, 08. Februar SC Oberbach: Bunter Abend im Sportheim, 17:30 Uhr Faschingsdienstag, 09. Februar Treffen der Narren vor der Pizzeria ToGo, 13:00, anschl. SV Wildflecken: Kinderfasching im Sportheim, 14:00 Uhr Schützenverein Oberbach: Kehraus im Schützenheim, 14:00 Uhr Kreuzberghof Oberwildflecken: Heringsessen ab 18:00 Uhr Aschermittwoch, 10. Februar SC Oberbach: Heringsessen im Sportheim, 17:00 Uhr!! Bitte auch die Aushänge in den Bekanntmachungskästen beachten!!

2 Wildflecken Nr. 1/16 SERviceseite Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Montag - Freitag Uhr Donnerstag Uhr...und Uhr und nach Vereinbarung Postanschrift: Rathaus Wildflecken, Rathausplatz 1, Wildflecken Telefonnummern: Zentrale: / Telefax: / Notruf-Nr. außerhalb der Öffnungszeiten / Internet: info@wildflecken.de 1. Bürgermeister, Zi.Nr. 1.2 Gerd Kleinhenz...Tel buergermeister@wildflecken.de Geschäftsleitung u. Finanzverwaltung, Zi.Nr. 1.4 Dieter Feller...Tel dieter.feller@wildflecken.de Vorzimmer, Zi. Nr. 1.3 Monika Kleinhenz-Béke...Tel monika.kleinhenz-beke@wildflecken.de Bürgerbüro, Zi.Nr. E.1 Abfallwirtschaft/Anzeige und Erlaubnis für Feste/ Ausländeramt/ Einwohnermeldeamt/Friedhofsverwaltung/ Fundbüro/ Gewerbemeldungen/Passamt/ Rentenangelegenheiten/Sozialwesen/ Standesamt/Wohngeld Peter Heil...Tel peter.heil@wildflecken.de Sandra Kleinheinz...Tel sandra.kleinheinz@wildflecken.de Liegenschaftswesen, Zi. Nr. 1.5 Ralf Losert...Tel ralf.losert@wildflecken.de Bauverwaltung, Zi.Nr. 1.5 Willi Mathes...Tel willi.mathes@wildflecken.de Kämmerei, Zi.Nr. 2.3 Renate Willner...Tel renate.willner@wildflecken.de Gemeindekasse, Zi.Nr. 2.3 Katharina Wirsing...Tel katharina.wirsing@wildflecken.de Angela Gehrke...Tel angela.gehrke@wildflecken.de Mitteilungsblatt / Grund- und Gewerbesteuer, Zi.Nr. E.3 Martina Kimmel...Tel martina.kimmel@wildflecken.de Innenentwicklung, Zi.Nr. 2.2 Christian Seynstahl... Tel Mobil innenentwicklung@wildflecken.de Wertstoffhof u. Problemmüllsammelstelle Reußendorfer Str. 26, Tel. (09745) Annahme: Jeden Freitag Uhr Einmal monatlich, jeweils am 2. Samstag Uhr Gemeindebibliothek: Reußendorfer Str. 27, Tel. (09745) ausleihe@ gemeindebibliothek-wildflecken.de Montag Uhr Dienstag Uhr...und Uhr Mittwoch...geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Hallenbad (ab geschlossen) Reußendorfer Str. 27, Tel. (09745) Montag - Freitag Uhr Sonntag Uhr Samstag u. Feiertage...geschlossen Gemeindekindergarten Oberbach: Am Bahndamm 7, Tel. (09749) 391, Montag - Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Grund- und Mittelschule Rhönkaserne, Gebäude 81, Tel. (09745) sekretariat@vs-wildflecken.de Haus der Schwarzen Berge Rhönstr. 97, Oberbach, Tel. (09749) infozentrum@rhoen.de Cafe/Regionalladen: Montag... Ruhetag Dienstag - Sonntag u. Feiertag Uhr Uhr Tourist-Info: Montag - Freitag Uhr Uhr Samstag u. Sonntag Uhr Uhr KITA St. Josef Wildflecken Die Höh 6, st-josef.wildflecken@ kita-unterfranken.de Kindergarten: Tel. (09745) 575 Montag - Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Kinderkrippe: Tel. (09745) Montag - Freitag Uhr Uhr Kinder- und Jugendtagesstätte Arche Noah Die Höh 8, Tel. (09745) , arche-noah@kirche-sinngrund.de Montag - Freitag Uhr Uhr Kreuzbergallianz e.v. Kirchplatz 4, Bischofsheim, Tel. (09772) info@kreuzbergallianz.de Bürozeiten: Dienstag - Donnerstag von 9.00 Uhr Uhr Postagentur Sonnenstr. 7, Tel. (09745) Mo, Di, Do, Fr Uhr...u Uhr Mi und Sa Uhr Redaktionsschluss und neue Ausgabe Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Dienstag, Erscheinungsdatum ist Dienstag,

3 Wildflecken Nr. 1/16 Aus dem Rathaus wird berichtet Informationen aus dem Sitzungssaal Öffentliche MGR-Sitzung vom Ehrung Michael Kleinheinz, unterfränkischer Kammersieger in der Berufsausbildung zum Packmitteltechnologen bei der Firma Paul & Co. Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bgm. Kleinhenz Herrn Gerado del Rio Romero, Personalchef der Firma Paul & Co. sowie den zu ehrenden Herrn Michael Kleinheinz. Für ihn ist es eine besondere Ehre, einen jungen, engagierten Bürger Wildfleckens für besondere berufliche Leistungen auszuzeichnen. Es ist bereits die zweite Ausbildung von Herrn Kleinheinz, die erste Ausbildung zum Mechatroniker schloss er bereits als Klassenbester ab und bei der jetzige Ausbildung zum Packmitteltechnologen ging er als unterfränkischer Kammersieger hervor. Sein weiteres Ziel ist eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Techniker. Herr Kleinheinz ist zur Zeit in der Abteilung Forschung und Entwicklung tätig, dessen Leiter der Marktgemeinderat Christoph Schmitt ist. Er betonte, dass der Markt Wildflecken auf die hervorragenden Leistungen von Herrn Michael Kleinheinz stolz ist. Ebenfalls stolz ist er auf den Ausbildungsbetrieb, der vielen jungen Menschen aus unserer Gemeinde eine berufliche Perspektive gibt. Auch in der Freizeit ist Herr Kleinheinz bei der Freiwilligen Feuerwehr und bei der Kirmesgesellschaft engagiert. Für seine sehr guten Leistungen überreichte der Vorsitzende Herrn Kleinheinz ein Schreibset mit Widmung. Abstufung einer Teilstrecke der Staatstraße 2267 einschließlich Übernahme zur Gemeindeverbindungsstraße bzw. Gemeindestraße Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Schweinfurt, Straßenbauverwaltung, beabsichtigt, eine Teilstrecke der Staatstraße 2267 abzustufen. Dafür liegt dem Markt Wildflecken eine Umstufungsvereinbarung vor. Die Umstufungsvereinbarung sieht vor, die Staatstraße 2267 von Km 11,937 bis Km 12,533 zur Ortsstraße abzustufen. Damit gehen auch alle Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen auf den Markt Wildflecken über. Die Ausbau- und Instandsetzungsarbeiten sollen bis Ende 2015 abgeschlossen sein. Die Straßenübergabe soll am erfolgen. Der MGR erteilt sein Einvernehmen zur Umstufungsvereinbarung und zur Übernahme der Teilstrecke Staatstraße Abstufung einer Teilstrecke der Staatstraße 2289 einschließlich Übernahme zur Gemeindeverbindungsstraße bzw. Gemeindestraße Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Schweinfurt, Straßenbauverwaltung, beabsichtigt, eine Teilstrecke der Staatstraße 2289 abzustufen. Dafür liegt dem Markt Wildflecken eine Umstufungsvereinbarung vor. Die Umstufungsvereinbarung sieht vor, die Staatstraße 2289 von Km 31,744 bis Km 30,639 zur Gemeindeverbindungsstraße, von Km 30,639 bis Km 29,267 zur Ortsstraße und von Km 29,267 bis 28,821 zur Gemeindeverbindungsstraße abzustufen. Damit gehen auch alle Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen auf den Markt Wildflecken über. Die Ausbau und Instandsetzungsarbeiten sollen bis Ende 2015 abgeschlossen sein. Die Straßenübergabe soll am erfolgen. Der MGR erteilt sein Einvernehmen zur Umstufungsvereinbarung und zur Übernahme der Teilstrecke Staatstraße Wasserversorgung Oberwildflecken Auftragsvergabe PE-Ausgleitung im Hochbehälter und Baufachlos 6, Elektround Feinwirktechnik Der Markt Wildflecken plant die Erneuerung der Wasserversorgung Oberwildflecken. Der bereits erstellte neue Wasserhochbehälter soll mit einer PE-Beschichtung ausgekleidet werden. An der beschränken Ausschreibung wurden sechs Firmen angeschrieben, wovon drei Firmen Angebote abgegeben haben. Die Angebotssummen liegen zwischen ,36 Euro und ,18 Euro. Der MGR erteilt den Auftrag an die Firma Depotec, Urspringen. Die Auftragssumme beträgt Brutto ,36 Euro. Für das Baufachlos 6, Elektro- und Fernwirktechnik haben sieben Firmen Angebotsunterlagen angefordert. Bei der Submission lag nur ein Angebot vor. Die darin abgegebene Summe liegt im Bereich der Kostenschätzung. Der MGR erteilt der Firma Hofmockel, Rohr, den Auftrag für das Baufachlos 6, Elektround Fernwirktechnik. Die Auftragssumme beträgt ,06 Euro. Stadtumbau West; Nachtragsangebot Nr. 1 Neugestaltung Bürgerpark Oberwildflecken Der Vorsitzende informiert, dass beim Bau des Bürgerparks in Oberwildflecken festgestellt wurde, dass die vorhandenen Bordsteine entlang der Schlesierstraße keine Betonauflage und auch keine Betonrückenstütze haben. Vom Ing.- Büro arc grün wurde vorgeschlagen die Bordsteine auf die gesamte Länge des Bürgerparks im Bereich der Schlesierstraße mit neuen Tiefbordsteinen zu versehen und die vorhandenen Hochund Tiefbordsteine zu entfernen. Die vorhandene Pflasterzeile soll bestehen bleiben. 2. Bgm. Illek regte an, einen behindertengerechten Zugang vom Erlenweg zur Kapelle anzulegen. Dies soll beim nächsten Jour- Fix angesprochen werden. Der Marktgemeinderat erteilt den Auftrag für den Nachtrag Nr. 1 an die Firma Baumgart. Die Auftragssumme beträgt Brutto 6.032,91 Euro. Gewerbepark am Kreuzberg; Auftragsvergabe für Pflegearbeiten Durch diese Maßnahme soll Bewuchs, der auf die Verkehrsflächen ragt, entfernt werden. Der MGR erteilt der Firma Ziegler den Auftrag für die Pflegearbeiten im Gewerbepark am Kreuzberg. Die Auftragssumme beträgt Brutto Euro. Kläranlage Wildflecken; Auftragsvergabe für den Einbau eines neuen Rechens Der Markt Wildflecken plant den Einbau eines neuen Rechens in der Kläranlage Wildflecken. Durch den Einbau sollen die Abwasserwerte erheblich verbessert werden. Bei einer evtl. Stilllegung der Kläranlage könne der Rechen als Vorreinigung einer Pumpanlage weiter verwendet werden. Das vorliegende Angebot wurde von der Firma Huber eingereicht und beinhaltet folge Haupttitel: - Huber-Rotamat Siebschnecke Ro9 - integrierte Rechengutauswaschung - frostsichere Ausführung - Endlosabsackvorrichtung, - elektrische Schalt- und Steuervorrichtung Der MGR erteilt der Firma Huber den Auftrag zum Einbau eines neuen Rechens in die Kläranlage Wildflecken. Die Auftragssumme beträgt Brutto ,95 Euro. Nichtöffentliche Sitzung vom Übernahme Straße/Zufahrt zur Rhön- Kaserne; Information und evtl. Absichtserklärung Bgm Kleinhenz teilt mit, dass am ein Gespräch bezüglich der Übernahme der Straße/Zufahrt zur Rhön- Kaserne stattgefunden hat. An diesem Gespräch haben teilgenommen: Markt Wildflecken 1. Bgm Kleinhenz, GLA Feller, W. Mathes. BwDlZ Reg.Dir.. Hümmler, Frau Strömel. BlmA/FM/ELM Bw Herren Stix und Siebenhüner, BlmA/FM/ Gewerbeliegenschaften Frau Sommer, Frau Hülsemann, BlmA/Verkauf Herr Haindl. Hierzu wurde folgender Aktenvermerk gefertigt: Die Liegenschaften der Bundeswehr sind auf die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, BImA, übergegangen und dies hat zur Folge, dass die BImA von der Bundeswehr Miete verlangt und aus der Miete z.b. die Kosten für den Bauunterhalt und die Verkehrssicherung, bestreitet. Die Bundeswehr ihrerseits möchte/kann die Zufahrten zur Rhön-Kaserne nicht anmieten, da sie angeblich nicht bzw. nur zu einem geringen Teil militärisch genutzt werden. Dieser Darstellung des Sachverhalts wird vom Markt Wildflecken ebenso widersprochen, wie der Forderung der BImA, dass der Markt Wildflecken die Straßen übernehmen und dem öffentlichen Verkehr widmen müsse (weil die BImA die Straßen somit nicht an die Bundeswehr vermieten kann und keine Einnahmen für den Unterhalt erzielt). Im Laufe der Diskussion wird Folgendes festgestellt: Die Hauptzufahrt zur Rhön-Kaserne (Ausfahrt Staatsstraße über Alte Wache zur neuen Wache), soweit diese im Eigentum der BImA, künftig Bundeswehr, steht, dient überwiegend der Erschließung der Rhön- Kaserne. Militärischer Verkehr, Soldaten, Zivilbeschäftigte, Zulieferer und Besucher sind der Benutzung durch die Bundeswehr zuzuordnen. Lediglich für eine befristete Zeit wird die Zufahrt noch für den Schulbus benötigt. Außerdem sind hier, wie beim Labor Rosler und der Alten Wache, die Liegenschaften von der BImA an Privat verkauft worden, ohne mit der Gemeinde zu verhandeln, dass diese künftig die Kosten für die Unterhaltung der Zufahrten zu tragen habe. Eine Widmung der Straße ist nicht erfolgt (dem hätte die BImA als Eigentümer zustimmen müssen) und auch künftig nicht beabsichtigt. Lediglich ein paar Anwohner im westlichen Teil der Florian-Geyer-Straße nutzen die vorhandenen Zufahrten zur Rhön-Kaserne und stellen somit die geringe

4 Wildflecken Nr. 1/16 zivile Nutzung dar. Die Hauptzufahrt wird von der Bundeswehr übernommen. Straßenbaulast sowie Winterdienst/Verkehrssicherung liegen mit Übernahme der Hauptzufahrt durch die Bundeswehr beim Bund. Herr Hümmler sichert zu, auf eine Schranke in der Florian-Geyer-Straße an der Zufahrt zur Rhön-Kaserne zu verzichten. Die Zufahrt von der Bischofsheimer Straße zur Alten Wache, auch wenn diese Verbindung nicht die Hauptzufahrt zur Rhön-Kaserne darstellt, wird nach wie vor auch durch die Bundeswehr genutzt. Trotzdem lehnt die Bundeswehr eine Übernahme der Straße aus vorgenannten Gründen ab und erklärt sich mit einer Sperrung durch die BImA einverstanden. Seitens der BImA wird erklärt, dass diese Abkürzung gesperrt wird, sollte weder die Bundeswehr noch die Gemeinde diesen Teil der Zufahrt übernehmen. Das Angebot von Bgm. Kleinhenz, den Winterdienst und die Verkehrssicherung für diesen Teil der Zufahrt zu übernehmen, wird seitens der Vertreter der Bundeswehr/BImA als zu gering ausgeschlagen. Im Gegenzug bietet Herr Hümmler an, dass sich die Bundeswehr an den Kosten für Bauunterhalt, Winterdienst/Verkehrs-sicherung beteiligt, wie z.b. bei der Zufahrt zum Bekleidungsamt, wenn der Markt Wildflecken diesen Teil der Zufahrt übernimmt. Gegen eine Sperrung für Lkw werden von keiner Seite Einwände erhoben. Herr Hümmler kann die angebotene Kostenbeteiligung jedoch alleine nicht verbindlich zusagen und bittet um ein entsprechendes Schreiben der Marktgemeinde, weshalb die Angelegenheit kurzfristig im Marktgemeinderat beraten werden soll. Des Weiteren strebt er wohl auch eine Kostenbeteiligung des Marktes Wildflecken an der Hauptzufahrt an. Bgm Kleinhenz teilte ergänzend hierzu mit, dass im Übereignungsvertrag vom 17.August 2000 (URNr. 1184/2000) wurde in 4 Abs. 3 festgelegt, dass für die Dauer der Nutzung der Liegenschaft Arnsberg als Bekleidungszentrum Süd sich die Bundeswehr (Bundeswehrverwaltung) verpflichtet, für notwendige Kosten zur Ausbesserung oder Instandhaltung der Straße einen Kostenanteil von 90 % zu übernehmen. 2. Bgm Illek teilte mit, dass die Verkehrsinsel und der Zebrastreifen mittlerweile zurückgebaut werden. Bei einer Übernahme der Panzerstraße und bei einem zukünftigen Wegfall der Vorfahrtsregel wird seiner Meinung nach sich das Unfallrisiko erhöhen. Dies soll der BImA schriftlich mitgeteilt werden. Die Verwaltung schlägt vor, dem Bundeswehrdienstleistungszentrum mitzuteilen, dass der Marktgemeinderat bereit wäre unter folgenden Voraussetzungen die Panzerstraße zu übernehmen: - Kostenfreie Übernahme der Zufahrt von der Bischofsheimer Straße bis zur Alten Wache unter der Voraussetzung, dass sich das Bundeswehrdienstleistungszentrum in Anlehnung an den Übereignungsvertrages Arnsbergstraße vom , bereiterklärt, sich an künftigen Ausbesserungs- und Instandsetzungsarbeiten mit 90 Prozent zu beteiligen. - Schaffung eines Zebrastreifens im Bereich der Alten Wache aus Gründen der Verkehrssicherheit - Entfernung der Hecken entlang des Gehweges Information: Aufnahme von Asylbewerbern/Flüchtlingen Bgm Kleinhenz informierte darüber, dass mit Schreiben vom die Fa. Plan B Private Capital GmbH, Limburg mitgeteilt hat, dass in der Col-Huff-Straße die Möglichkeit besteht, 72 Flüchtlingsplätze in 6 Wohnungen zu schaffen. Dieses Schreiben hatte Herr Seufert vom Landratsamt als Kopie erhalten und war u.a. die Grundlage für ein Gespräch am An diesem Gespräch haben teilgenommen: 1. Bürgermeister Kleinhenz, Ralf Losert und Herr Seufert vom Landratsamt Bad Kissingen. Folgende Themen wurden angesprochen: Die Aufnahme von 72 Asylbewerbern ist zu hoch, denkbar wären ca. 60 Plätze. Darin waren sich Bgm. Kleinhenz und Herr Seufert einig. Wie sich die Zukunft entwickelt, konnte Herr Seufert nicht sagen. Bgm. Kleinhenz merkte hierzu an, dass derzeit in zwei Einrichtungen psychisch Kranke betreut werden. Das einwohnermengenmäßige Verhältnis zwischen psychisch Kranken, Asylbewerber und der eigenen Bevölkerung sollte stimmen. Der Ortsteil Wildflecken hat nur ca Einwohner. Herr Seufert erklärte, dass im östlichen Landkreis nur schlecht Wohnraum zu finden sei. Die Asylbewerber kommen aus einer Notunterkunft und werden in eine dezentrale Unterkunft verlegt, die vom Landkreis angemietet wird. Es ist beabsichtigt mit der Betreibergesellschaft einen Mietvertrag für 1 Jahr abzuschließen, der jederzeit verlängert werden kann. Der Landkreis hat derzeit 28 dezentrale Unterkünfte angemietet. Dem Landratsamt wurde durch einen privaten Eigentümer angeboten, 200 Plätze für Asylbewerber im Ortsteil Oberwildflecken zu schaffen. Dies wurde von Bgm. Kleinhenz und Herrn Seufert abgelehnt. Herr Seufert teilte mit, dass im Regierungsbezirk Unterfranken in der nächsten Zeit zwischen und Asylbewerber neu aufgenommen werden müssen. Hiervon müsste der Landkreis Bad Kissingen zwischen 7,5 und 7,8 % aufnehmen. Von den derzeit geplanten 60 Personen werden ca % Kinder sein, die in der Grund- und Mittelschule, sowie im Kindergarten aufgenommen werden. Bgm. Kleinhenz verwies darauf, dass der Kiga St. Josef in Wildflecken derzeit voll belegt ist und der Gemeindekindergarten Oberbach noch freie Kapazitäten hat. Das notwendige Personal für eine Mehrbetreuung steht derzeit nicht zur Verfügung. Herr Seufert teilte mit, dass die Kinder so schnell wie möglich integriert werden müssen. Eine externe Betreuung der Kindergartenkinder in der Col.-Huff-Straße kommt nicht in Frage. Bgm. Kleinhenz wies darauf hin, dass die Ortsrandlage der Col.- Huff-Straße nicht ideal sei. Jedoch gibt es für die Ortsteile Wildflecken und Oberbach keine weiteren Alternativen. Herr Seufert wird von Plan B Capital GmbH bzw. von der Betreibergesellschaft Informationen darüber einholen, wer die Asylbewerber betreut und wie der Belegungsplan aussieht. Die Betreuungsperson soll aus Wildflecken kommen. Nach Auffassung von Herrn Seufert wird sich der Betreuungsbedarf auf ca. 7 bis 8 Stunden täglich belaufen. Bgm. und Herr Seufert waren sich einig, dass es ohne ehrenamtliche Helfer nicht gehen werde. Hierzu soll der Caritasverband Bad Kissingen gewonnen werden, die unter anderem beim Ausfüllen der Geldleistungsanträge behilflich sein soll. Herr Seufert wird versuchen, einen Ehrenamtskoordinator vorzuschlagen, der dann mit Caritas, Kirchen etc. zusammenarbeiten wird. Die Asylbewerber stammen vermutlich aus den Ländern Syrien und Afghanistan. Bgm. Kleinhenz würde es begrüßen, wenn Familien zugewiesen werden. Die Aufnahme von Asylbewerbern soll Anfang 2016 erfolgen. Herr Seufert schlug vor, eine Informationsveranstaltung abzuhalten, bei der die Bürger für die Aufnahme von Asylbewerbern sensibilisiert werden sollen. Ehrlichkeit ist gefragt. Als Termin wurde der 13. Januar 2016, 19:00 Uhr festgelegt. Ort: Sportheim Wildflecken. Bei den noch zwei ausstehenden Bürgerversammlungen soll ebenfalls auf diesen Termin hingewiesen werden. Zum Schluss teilte Herr Seufert mit, dass nur anerkannte Asylbewerber ein Bleiberecht haben. Sprachkurse sollen mit dem AFZ, BSI etc. erfolgen. Vereine sollen sich bei der Integration mit einbringen. Schulumbau/Neubau Turnhalle Der Vorsitzende teilt mit, dass in einer kleineren Turnhalle Basketball- / Volleyballspiele o.ä. nicht mehr möglich wären. Man sollte daher eine größere Variante anstreben. Durch den Bau der Turnhalle mit den Maßen 12 m x 24 m ergeben sich Mehrkosten in Höhe von ca Euro, so Bgm. Kleinhenz. Projektleiter Schubert teilte mit, dass das VOF-Verfahren bereits eingeleitet sei und die Verwaltung schnell handeln und kurzfristig einen Nachtrag einreichen müsse. Bezüglich der Finanzierbarkeit Konsolidierungsforderung und Stabilisierungshilfe muss er sich mit dem Kämmerer Dieter Feller besprechen, der sich noch im Urlaub befindet. MGR Gehrlein und 2. Bgm. Illek teilen hierzu mit, dass die Bevölkerung bereits die Schließung des Hallenbades geschluckt hat und somit die Errichtung einer größeren Turnhalle angestrebt werden muss. Gewerbegebiet an der Roten Brücke Von MGR Trump wurde festgestellt, dass das Gewerbegebiet Beck kein schönes Bild auf Wildflecken wirft. Er stellt sich die Frage, ob ein ständiges Auffüllen und Abfahren von Erdaushub den baurechtlichen Bestimmungen entspricht. MGR Nietsch wird diesbezüglich mit Herrn Schönwald vom Landratsamt Rücksprache halten. Sachstand Kläranlage Wildflecken Auf Anfrage von MGRin Müller bezüglich der Kläranlage Wildflecken teilt Bgm. Kleinhenz mit, dass Gespräche mit Herrn Bgm. Römmelt von Riedenberg geführt werden. Weiterhin wurde im Rahmen der Brückenauer Rhönallianz ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die Gesamtsituation im Bereich der Entwässerung und Klärschlammentsorgung darstellen soll. Öffentliche Sitzung vom Bauantrag zur Errichtung eines Wohnhauses mit Doppelgarage Brückenauer Straße 41, Flur Nr. 453/2 Gemarkung Wildflecken Die Bauherren planen einen Neubau eines Wohnhauses mit einer Doppelgarage in der Brückenauer Straße 41, Flur Nr. 453/2 Gemarkung Wildflecken zu errichten. Das Grundstück liegt im Bereich der Einbeziehungssatzung Brückenauer Straße. Das Grundstück muss noch durch die Gemeinde erschlossen werden. Das Bauvorhaben liegt im Bereich 34 BauGB und fügt sich ins Ortsbild ein.

5 Wildflecken Nr. 1/16 Der Marktgemeinderat erteilt sein gemeindliches Einvernehmen zu dem geplanten Bauvorhaben. Wasserversorgung Oberwildflecken; Änderung der Verlegeausführung von dem geplanten Inlinerverfahren zur Ausführung in offener Bauweise auf einer Länge von ca. 500 m Zu diesem TOP begrüßt Bgm. Kleinhenz Herrn Dusold vom beauftragten Ingenieurbüro Baur Consult. Der Markt Wildflecken plant die Erneuerung der Wasserversorgung Oberwildflecken. Im Vorfeld der Planungen wurde durch die Fa. Röska Ortungstechnik das gesamte Leitungsnetz digital aufgenommen und dementsprechend dokumentiert. Für den Bereich Geh-und Radweg vom Bückenbrunnen Richtung Ortsnetz Oberwildflecken war die bestehende Leitung im Bankett entlang des Geh-und Radweges geortet. Von einer normalen Verlegetiefe wurde ausgegangen. Demzufolge wurde in der Planung und Ausschreibung eine Inlinersanierung mit neuen PE-Rohren und Ringraumverfüllung vorgesehen, um die bestehende Wasserleitung auch als Schutzrohr weiter zu verwenden bzw. aufwendige Rohrgrabenarbeiten zu vermeiden. Im Zuge der Bauarbeiten wurden an mehreren Stellen Suchgräben zur genauen Erkundung der Lage und der Tiefe der bestehenden Leitung getätigt. In keinem Suchgraben wurde die Leitung in normaler Tiefe gefunden. Nach intensivem Suchen wurde direkt unterhalb des Geh- und Radweges die bestehende Leitung in einer Tiefe von ca. 4,70 m gefunden und freigelegt. Bei einem gemeinsamen Termin vor Ort mit Herrn Bürgermeister Kleinhenz und Herrn Mathes wurde festgelegt, die Leitung nochmals durch eine Spezialfirma orten zu lassen. Dies blieb aber ohne Erfolg. Auch der Versuch mit einer Schiebekamera führte nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Es ist davon auszugehen. dass die bestehende Leitung aufgrund der Gegebenheiten vor Ort auch in Teilbereichen unterhalb der neuen Kreisstraße liegt. Es wird deshalb vorgeschlagen die Wasserleitung in einer neu zu wählenden Trasse in offener Bauweise zu verlegen. Um Kostensicherheit und eine vereinfachte Abrechnung zu haben, schlägt die Firma Ochs Mennicke einen Pauschalmeterpreis von 405,00 Euro netto vor. Die Mehrkosten betragen Netto ca Euro 3. Bgm. Nowak äußert seinen Unmut über die immer wieder auftretenden Überraschungen beim Wasserleitungsbau und die damit verbundenen Mehrkosten. Herr Dusold informiert den MGR, dass man bisher ohne die vorgenannte Summe ein Auftragsvolumen von rd. 1,5 Mio. Euro vergeben habe und damit ca Euro unter der Kalkulation lag Der Marktgemeinderat erteilt sein Einvernehmen zu der geplanten Änderung der Ausführung der Verlegearbeiten der Wasserleitung in offener Bauweise. Wasserversorgung Oberwildflecken; Auftragsvergabe hydraulische Anlagen Für das Baufachlos 3 Hydraulische Ausrüstung wurden 7 Firmen angeschrieben. An der Submission haben sich 4 Firmen beteiligt. Die Angebotssummen liegen zwischen ,68 Euro und ,93 Euro netto. Bei den hydraulischen Anlagen handelt es sich um die Uminstalation des Tiefzonenbehälters und des Bückenbrunnens, die Installation der Wasserschächte, der Entsäuerungsanlage und des Hochbehälters mit Rohren, Schieber usw. Der MGR erteilt den Auftrag an die Firma Lippolt aus Weidenberg. Die Auftragssumme beträgt ,68 Euro Netto. Sanierung der Schule und Turnhalle; Information über aktuellen Stand und Beschluss zur weiteren Vorgehensweise Bgm. Kleinhenz gibt das Schreiben der Regierung von Unterfranken vom auszugsweise bekannt, mit dem die Regierung dem Markt Wildflecken eine Förderung von 74,07 % der förderfähigen Kosten für die Schulsanierung und den Neubau einer Turnhalle in Aussicht gestellt hat. Von den tatsächlichen Baukosten sind max Euro zuwendungsfähig. Die Zuwendung nach Art. 10 FAG betrage somit Euro. Des Weiteren gibt der Vorsitzende die Stellungnahmen des Landratsamtes zu dem Förderantrag des Marktes Wildflecken bekannt. Bezugnehmend auf die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Gemeinde betont 3. Bgm. Nowak, dass nach seiner Ansicht der MGR nicht endgültig über eine kleinere Turnhalle beschlossen habe, sondern über die Größe der Halle und die konkrete Bauausführung erst dann beschließen wolle, wenn die Höhe der Förderung feststeht. Bgm. Kleinhenz weist darauf hin, dass auch er in der Versammlung des Hallenbadfördervereins geäußert habe, dass die endgültige Größe erst dann festgelegt werde, wenn Baukosten und vor allem die Höhe der Fördermittel bekannt sind. Letzteres sei jetzt der Fall. Feststehe auch, dass eine größere Halle weder zu einer Kürzung noch zu einer Erhöhung der Fördermittel nach FAG führen wird. Da der Bau einer größeren Sporthalle allerdings nicht zu den Pflichtaufgaben der Gemeinde gehöre, bestehe die Gefahr, dass von der Gemeinde die in den letzten beiden Jahren gewährten Stabilisierungshilfen ganz oder teilweise zurückgefordert würden. Um dieses Risiko auszuschließen, sei ein Schreiben an die Regierung beabsichtigt, dessen Wortlaut Bgm. Kleinhenz bekannt gibt. Hierin wird dargelegt, dass die Schließung des Hallenbades in Wildflecken einen großen Einschnitt darstellt. Abgesehen davon, dass damit keine Möglichkeit mehr besteht, vor Ort schwimmen zu gehen, finden künftig nicht nur keine Schwimmkurse mehr statt, sondern es entfallen auch Spielenachmittage für Kinder, Aquajogging, Kraftausdauertraining sowie die Wassergymnastik für Senioren, Bechterew- Gruppen und die Rheuma-Liga. Auch für die Bundeswehr und andere Behörden vor Ort besteht keine Möglichkeit mehr, das Hallenbad für Betriebssport bzw. gesundheitsfördernde Maßnahmen ihrer Mitarbeiter zu nutzen. Eine Entscheidung, allein aus finanziellen Gründen bzw. wegen der befürchteten Rückforderung von Mitteln der Stabilisierungshilfe, eine deutlich kleinere Turnhalle neu zu bauen, sei nicht hinnehmbar. Die Turnhalle in ihrer derzeitigen Größe stelle eine wesentliche Einrichtung für den Breitensport in Wildflecken dar, die täglich durch verschiedene Gruppierungen in Anspruch genommen wird. So nutzen neben den Abteilungen Fußball, Volleyball, Basketball, Tisch-Tennis, Ju-Jutsu und Damengymnastik des SV Wildflecken, die Rheuma-Liga und Bechterew-Gruppe die Halle. Es werden Mutter-Kind-Turnen und rhythmische Tanzkurse für Kindergartenkinder sowie Ergo-Therapiestunden abgehalten. Die Turnhalle bietet den Vereinen die Möglichkeit, in den Wintermonaten Fußball-, Basketball- und Volleyballtraining für Kinder- und Jugendmannschaften auch im Spielbetrieb abzuhalten, was in einer kleineren Halle nicht möglich wäre. Gleiches gilt natürlich auch für die Schüler der Grundund Mittelschule Wildflecken. Die Investition in eine neue Halle in der bisherigen Größe von 12 m x 24 m wäre damit ein wertvoller Beitrag zur Daseinsvorsorge und diene auch der Stärkung der Vereine, deren Jugendarbeit immer wichtiger wird. Im Übrigen werden in der Turnhalle auch alle größeren Veranstaltungen und Versammlungen abgehalten, da in Wildflecken kein anderer geeigneter Raum zur Verfügung steht. Eine deutlich kleinere Halle würde die Möglichkeiten für kulturelle Veranstaltungen oder Versammlungen weiter einschränken. Mit dem Schreiben werde die Regierung um Unterstützung bei der Klärung der Frage gebeten, ob der Bau einer größeren Turnhalle in Wildflecken als Verstoß gegen die strengen Auflagen der Stabilisierungshilfe gesehen werde oder als notwendige Maßnahme zur Daseinsvorsorge. In einem Gespräch mit Herrn Landrat Bold wurde dessen Unterstützung bereits zugesichert. Mit der Bitte, das Schreiben noch um den Hinweis zu ergänzen, dass für bestimmte Sportarten wie z.b. Volleyball ein Kleinsportfeld mit 12 m x 18 m nicht ausreichend sei, stimmt der MGR dem Schreiben an die Regierung von Unterfranken zum Bau einer größeren Sporthalle zu. Bahnstrecke Jossa - Wildflecken; Stellungnahme der Gemeinde zu den Einwendungen zum Freistellungsantrag Bgm. Kleinhenz gibt die Einwendungen von Hessenmobil Straßen- und Verkehrsmanagement, der Bahnbetriebsgesellschaft Stauden mbh und des Hessisch-Bayerischen Sinntal-Kreuzbergbahn e.v. auszugsweise bekannt, mit denen sich diese gegen den Antrag auf Freistellung der Strecke von Eisenbahnbetriebszwecken gewandt hatten und verliest ebenfalls auszugsweise die Stellungnahme des Marktes Wildflecken hierzu. Darin sieht der Markt Wildflecken kein ausreichendes Potential für eine Reaktivierung der Gesamtstrecke mit touristischen Fahrten und auch kein Potential hinsichtlich einer Nutzung der Strecke zum Transport von Gütern. Außerdem wird seitens des Marktes Wildflecken angemahnt, dass die bisherigen Bestrebungen von potentiellen Bahnbetreibern nur dazu geführt haben, dass Entscheidungen über die Freistellung der Strecke von Bahnbetriebszwecken verzögert und damit wichtige Infrastrukturmaßnahmen der anliegenden Gemeinden verhindert wurden. Es wird deshalb um zeitnahe Termine für die Vorlage der Gutachten zum Verkehrsaufkommen gebeten, ebenso sind kurzfristig Konzepte seitens der potentiellen Betreiber einzufordern, in welchem Umfang der Eisenbahnbetrieb durchgeführt werden soll.

6 Wildflecken Nr. 1/16 Bgm. Kleinhenz gibt bekannt, dass die Stellungnahme des Marktes Wildflecken fristgerecht beim Eisenbahnbundesamt in Nürnberg eingereicht wurde. Mit heutiger Post habe die Bahnbetriebsgesellschaft Stauden mbh mitgeteilt, ein Kaufangebot bei der Deutschen Bahn abgegeben zu haben. Schlüsselzuweisungen Kämmerer Feller gibt die Schlüsselzuweisungen für 2016 bekannt, die sich auf Euro belaufen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Rückgang um rd Euro, der damit allerdings geringer ausfällt, als vom Kämmerer erwartet. Adventsmarkt MGR Gehrlein zieht eine positive Bilanz des letzten Adventsmarktes und fragt an, ob seitens der Gemeinde Stände für ähnliche Veranstaltungen, neu oder gebraucht, beschafft werden könnten. Hierzu erklärt Bgm. Kleinhenz, dass dies grundsätzlich Sache der Vereine oder Marktbetreiber sei, evtl. wäre eine Unterbringung von Verkaufsständen im Bauhof denkbar, wenn Vereine nicht über geeignete Möglichkeiten verfügten. Winterdienst MGRin Müller bittet klarzustellen, dass der Winterdienst nicht an allen Orten gleichzeitig räumen könne und die Gemeinde deshalb eine Prioritätenliste aufgestellt habe, nach der die Räumdienste vorgehen. Jahresrückblick 2015 In seinem Jahresrückblick gibt Bgm. Kleinhenz bekannt, dass im letzten Jahr 17 Marktgemeinderatssitzungen und eine Klausurtagung stattfanden. Hauptthema sei die Sanierung von Schule und Turnhalle und damit verbunden die Schließung des Hallenbades gewesen. Darüber hinaus habe sich der MGR mit dem Kapellenneubau bzw. Bau des Kapellenplatzes in Oberwildflecken sowie der Neuordnung der Wasserversorgung von Oberwildflecken und Notversorgung von Wildflecken befasst. Ein wesentlicher Punkt stellte dabei der Kauf des ehemaligen Pumpwerks von der BImA in Wildflecken dar. Aktualität habe das Thema Wasserversorgung, wegen der Wasserknappheit und zuletzt wegen der hohen Trübung in Oberwildflecken erfahren. Mit der Fertigstellung der vorgenannten Baumaßnahmen im nächsten Jahr dürfte sich diese Problematik erledigt haben. Mit den Investitionen eng verknüpft waren die Anträge auf Stabilisierungshilfe sowie das damit verbundene Konsolidierungskonzept. Darüber hinaus musste sich der MGR auch mit der Abwasserbeseitigung und diversen Maßnahmen zur Fremdwasserbeseitigung befassen. Im Bereich der Allianz wurden Allianzmanager Dr. Christian Seynstahl bei der Kreuzbergallianz und Allianzmanager Uwe Schmidt bei der Brückenauer Rhönallianz eingestellt. Für die Jugendarbeit trat Gemeindejugendpfleger Boris Höttiger seinen Dienst an und im Rathaus wurde Sandra Kleinheinz als Verwaltungsfachangestellt übernommen. Darüber hinaus hatte sich der MGR mit der Erstellung eines Tourismuskonzeptes, der Verlängerung des Konversionsmanagements und dem Breitbandausbau zu befassen. Am Bergfriedhof wurde ein Urnenhain für Baumbestattungen angelegt. Kurz vor Jahresende wurden drei gut besuchte Bürgerversammlungen abgehalten. Bgm. Kleinhenz weist darauf hin, dass das Thema Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung sowie die Sanierung von Schule und der Neubau einer Turnhalle die Schwerpunkte im kommenden Jahr bilden werden. Aktuell sei das Thema Asylbewerber, weshalb am eine Bürgerinformationsveranstaltung abgehalten werden soll. Abschließend bedankt sich Bgm. Kleinhenz bei den Marktgemeinderäten für die Mitarbeit, die stets konstruktiv und verantwortungsvoll gewesen sei, auch wenn manche Beschlüsse wehtaten. Nichtöffentliches Protokoll vom Asylbewerber, Bürgerkriegsflüchtlinge Bgm. Kleinhenz informiert den MGR über ein Gespräch mit Herrn Seufert vom Landratsamt Bad Kissingen, wonach geplant sei, 16 Asylbewerber bzw. Bürgerkriegsflüchtlinge im Würzburger Hof unterzubringen. Familie Kirchner würde ins erste Obergeschoss ziehen, damit seien keine neuen Brandschutzauflagen verbunden. Insgesamt stehe die Zusage des Landratsamtes, dass maximal 60 Asylbewerber bzw. Bürgerkriegsflüchtlinge nach Wildflecken kommen sollen. Dementsprechend müsste sich die Zahl für die Unterbringung in der Colonel-Huff-Straße entsprechend verringern. Namensgebung für den Platz an der neuen Kapelle in Oberwildflecken Bgm. Kleinhenz erinnert an den Antrag von Pfarrer Dr. Judmann, den Platz an der neuen Kapelle in Oberwildflecken nach dem ehemaligen Wildfleckener Pfarrer Otto Denk zu benennen. Ihm sei es zu verdanken, dass überhaupt eine Kirche nach Oberwildflecken kam. Auch 3. Bgm. Nowak bestätigt aufgrund von Gesprächen mit älteren Mitbürgern, dass Pfarrer Otto Denk sehr viel für die Kirche in Oberwildflecken getan habe und dass seitens der jüngeren Mitbewohner keine Einwände gegen die vorgeschlagene Namensgebung bestehen. Die offizielle Entscheidung solle in einer der nächsten Sitzungen gefasst werden. Jugendzentrum Jugendbeauftragter Tobias Köstler berichtet, dass geplant sei, einen Fragebogen auszuarbeiten, in dem die Jugend angeben könne, was ihr im Ort wichtig sei, welche Wünsche bestehen bzw. welche Aktivitäten im Bereich der Jugendarbeit vorgeschlagen werden, da man derzeit mit dem Besuch des Jugendzentrums äußerst unzufrieden sei. Bgm. Kleinhenz sagt seine Unterstützung zu und schlägt vor, das Ergebnis der Jugendbefragung des Landkreises einfließen zu lassen. Seniorenarbeit Seniorenbeauftragte Nicole Müller fragt an, ob in der Gemeinde ein Seniorenbeirat installiert werden solle. Nach ihrer Meinung wäre damit ein offizieller Rahmen geschaffen, um Arbeit einzufordern oder auch delegieren zu können. Bgm. Kleinhenz sieht Vorteile in der freien Seniorenarbeit und möchte den Seniorenbeauftragten hierzu freie Hand lassen. MGR Nietsch schlägt vor, dass die Seniorenbeauftragten mit Frau Rink vom Landratsamt Kontakt aufnehmen und sich diesbezüglich informieren sollten. Außerordentliche Bürgerversammlung vom Asylbewerber/Flüchtlinge in Wildflecken Zusammenfassung der Vorträge: Bgm. Kleinhenz begrüßt zu der außerordentlichen Bürgerversammlung in Wildflecken ca. 200 Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen der Marktgemeinde, Herrn Stefan Seufert, Leiter der Koordinierungsstelle für Asylangelegenheiten im Landratsamt Bad Kissingen, Pfarrerin Roth, Pfarrer Dr. Judmann, OTL Weinrauter und Major Peschel, Altbürgermeister Walter Gutmann, die stellv. Bürgermeister und anwesenden Marktgemeinderäte sowie die Vertreter der Verwaltung, Kindertagesstätten, Schule und Vereine, sowie später Polizeihauptkommissar Vöth. In seiner Einleitung betont Bgm. Kleinhenz, dass derzeit 60 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht sind und davon 1,1 Mio. im letzten Jahr in Deutschland ankamen. Nach dem 2. Weltkrieg habe Deutschland 14 Mio. Flüchtlinge aufnehmen müssen. Anfang des 20. Jahrhunderts und in den Jahrhunderten davor gab es dagegen große Auswanderungswellen, bei denen Deutsche ihr Land verließen und Aufnahme in anderen Ländern fanden. Aus der Geschichte heraus kenne man also beide Seiten der Auswanderung. Bis gestern musste man davon ausgehen, dass 60 Asylbewerber nach Wildflecken kommen. Nun habe sich die Zahl auf 16 Personen reduziert, die von Familie Kirchner im Würzburger Hof aufgenommen werden sollen. Der Antrag für die Belegung eines Hauses in der Colonel-Huff-Straße sei dagegen von den Eigentümern zurückgezogen worden. Bgm. Kleinhenz zeigt sich überzeugt, dass sich eine geringe Zahl Asylbewerber bzw. Bürgerkriegsflüchtlinge in Wildflecken gut integrieren lasse. Herr Seufert, Landratsamt gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Unterbringungsarten. So werden in Erstaufnahmeeinrichtungen Personen aufgenommen. Die Verteilung erfolgt nach dem so genannten Königssteiner Schlüssel, wonach Bayern 15 % aufzunehmen hat, davon sind 10 % vom Bezirk Unterfranken aufzunehmen, von denen wiederum 10 % auf den Landkreis Bad Kissingen verteilt werden. Im Landkreis Bad Kissingen sind derzeit rd Flüchtlinge untergebracht. In 2 Notunterkünften in Bad Kissingen und Hammelburg mit einer Kapazität von jeweils 300 Personen befinden sich 190 bzw. 120 Flüchtlinge. Gemeinschaftsunterkünfte hier laufen die Verträge 5 Jahre und länger - haben eine Kapazität von ca. 75 Personen. Der Landkreis unterhält sechs u.a. eine Unterkunft in Volkers. Dezentrale Unterkünfte mit 15 bis 50 Personen werden für ein Jahr angemietet und sollen auch zuerst aufge-

7 Wildflecken Nr. 1/16 löst werden. Sie sind für die Unterbringung von Personen geeignet. Im Landkreis werden 26 Unterkünfte unterhalten. Hierzu wird auch die Einrichtung in Wildflecken zählen. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden in sechs Einrichtungen im Landkreis untergebracht, derzeit wohnen dort ca. 80 Jugendliche. Auch für 2016 erwartet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erneut über 1 Mio. Flüchtlinge, überwiegend Syrier sowie wenige Iraker und Flüchtlinge aus Eritrea. Damit erwartet auch der Landkreis ca Asylbewerber in Wichtig sei, dass die Flüchtlinge schnell deutsch lernen, was in Kindergarten und Schule gut gelingt. Für 24- bis 60-jährigen sei das Erlernen einer neuen Sprache dagegen extrem anstrengend. Ab Dezember 2015 werden auch für noch nicht anerkannte Flüchtlinge mit Bleibeperspektive Sprachkurse über die Bildungsträger flächendeckend im Landkreis angeboten. Die Sozialbetreuung wird durch den Kreisverband der Caritas mit 11 Sozialpädagoginnen gewährleistet, die für die Sozialberatung der Flüchtlinge zur Verfügung stehen. Darüber hinaus leisten ehrenamtliche Flüchtlingshelfer eine unverzichtbare Arbeit. Im Landkreis herrsche eine offene Willkommenskultur. Das Konzept des Landkreises sieht vor, dass der Vermieter selbst im Haus oder mindestens in der Nähe wohnt, so dass eine Betreuung der Asylbewerber gewährleistet ist. Keine nennenswerten Probleme gebe es mit der Integration der Kinder in der Schule, derzeit ca. 200 im Landkreis. Allerdings führe die Anerkennung von Asylbewerbern dann in der Regel zum Wegzug und zu einer relativ hohen Fluktuation. Für Kindergartenkinder bestehe keine Pflicht zum Kindergartenbesuch, dieser sei aus Sicht des Landratsamtes aber notwendig für die Integration. Hier stünden die Träger oft vor dem Problem, dass die Einrichtungen bereits ausgelastet sind bzw. kein Personal zur Verfügung stehe. Aber auch hier sind Lösungen zu finden. In Wildflecken müsse man mit 3-4 Kindern im Kindergarten rechnen. Durch Ehrenamtliche könne Hilfe beim Einkaufen, Behördengängen wie z.b. der Schulanmeldung, praktischen Dingen wie z.b. dem Kennenlernen des Wohnorts oder der Vermittlung von Verkehrsregeln bis hin zum Fahrradfahren lernen, geleistet werden. Letzteres sei unbedingt erforderlich, bevor Fahrräder zur Verfügung gestellt werden. Für den eigenen Lebensunterhalt wird den Flüchtlingen Essensgeld ausgezahlt, mit dem sie selbst haushalten und einkaufen sollen. Da dies knapp bemessen ist, wird ggf. die Tafel in Anspruch genommen werden. Hier erfolgt der Hinweis seitens Tischlein-Deck-Dich, dass derzeit keine ausreichenden Lebensmittelspenden zur Verfügung stünden, um noch weitere Personen zu unterstützen. Nach drei Monaten Aufenthalt in Deutschland dürfen Flüchtlinge arbeiten, der Status ihres Asylverfahrens spielt dabei keine Rolle. Hier werde versucht, Mangelberufe wie im Gaststättenbereich und der Altenpflege zu bedienen. Bei der Einreise nach Deutschland werden die Flüchtlinge auf ansteckende Krankheiten untersucht und entsprechende Quarantänemaßnahmen durchgeführt. Herr Seufert weist darauf hin, dass es vor allem im nördlichen Landkreis sehr viele Wohnungsleerstände gebe und dementsprechend Bewerbungen um die Aufnahme von Flüchtlingen. Der Landkreis sei bemüht, jede Gemeinde zu belegen. Ziel sei eine regionale Verteilung in kleinen Gruppen. Das Konzept habe sich bewährt. Er kenne im Landkreis keine Probleme zwischen den Nachbarn und Asylbewerbern. Dort, wo verschiedene Ethnien ähnlich Großfamilien untergebracht sind, habe man die Gruppe aber teilweise trennen müssen. Bgm. Kleinhenz widerspricht der Behauptung, dass die Asylbewerber ohne Mitwirkung der Gemeinde zugewiesen werden. Bereits kurz nach seinem Amtsantritt 2014 war von Seiten der Regierung beabsichtigt, dass Flüchtlingen in Wildflecken untergebracht werden. Seitens der Gemeinde habe man die besonderen Umstände Wildfleckens als Konversionsgemeinde sowie die bereits geleistete Integrationsarbeit der Gemeinde, die sich auch um die Integration von psychisch kranken Menschen bemühe, anerkannt und deshalb Wildflecken bisher verschont. Mit den jetzt zugewiesenen 16 Personen sei Wildflecken nicht überfordert. Aus Gründen der Solidarität mit den anderen Landkreisgemeinden könne man sich nicht weiter gegen eine Aufnahme verweigern. Auch die Entscheidung des Landratsamtes, welcher Bewerber Flüchtlinge zugewiesen bekommt, wird mit der Gemeinde abgesprochen. Zu Oberwildflecken gibt es die ganz klare Aussage des Landratsamtes, dass trotz der vielen leerstehenden Gebäude aufgrund der fehlenden Infrastruktur keine Flüchtlinge dorthin kommen. Polizeihauptkommissar Thomas Vöth von der Polizeiinspektion Bad Brückenau betont, dass er frank und frei über Vorfälle im Altlandkreis berichten könne. Hier gebe es kein Redeverbot, allerdings seien die Delikte kaum erwähnenswert. Außer Ladendiebstählen und leichten Körperverletzungen untereinander sei nichts zu berichten. Die Polizei stelle sich auf die Situation vor Ort ein, ggf. verstärke sie ihre Präsenz. Die dezentralen Unterkünfte, wie z.b. in Motten, Schondra und Riedenberg seien völlig unauffällig. Lediglich in Volkers, wo die Unterkunft mit 60 bis 80 Flüchtlingen belegt ist, komme es ab und zu zu Einsätzen. Zu den Kosten für Unterbringung und Lebensunterhalt erklärt Herr Seufert, dass diese vom Freistaat übernommen werden. Dabei werden bei den Vermietern nicht nur die baulichen Voraussetzungen geprüft, sondern auch hohe Bedingungen gestellt, wie z.b. Gewährleistung einer örtlichen Betreuung, Präsenzzeiten, Ausstattung und Belegung der Wohnung und relativ kurze Mietverträge. Damit werde auch dem Umstand Rechnung getragen, dass die Asylbewerber nach Anerkennung die Gemeinde verlassen. Zur medizinischen Versorgung erklärt Herr Seufert, dass nur bei lebensbedrohlichen Erkrankungen Maßnahmen zur Heilung gewährt werden, da nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ansonsten nur Maßnahmen zur Schmerzlinderung gewährt werden. Allen Gewerbetreibenden empfahl er, sich an die Arbeitsagentur zu wenden, wenn Interesse besteht, Asylbewerber zu beschäftigen. Problematisch sei, dass bei der Erstaufnahme der Beruf nicht abgefragt werde, Zeugnisse bzw. andere Qualifikationen nicht nachgewiesen werden können oder erst mit den entsprechenden deutschen Qualifizierungsnachweisen abgeglichen werden müssen, deren Anforderungen sie jedoch oft nicht entsprechen. Auszubildende hätten in der Regel keine Probleme mit der praktischen Ausbildung, allerdings bereite die Theorie große Schwierigkeiten. Aus Gründen der Gleichheit gegenüber deutschen Bewerbern dürfte man Asylbewerbern die Erlangung von Berufsausbildungsnachweisen aber auch nicht erleichtern. Bei der Beschäftigung von Flüchtlingen sei aber auch darauf zu achten, dass diese nicht ausgenutzt werden. Nach bisheriger Gesetzeslage bedeutet eine Lehrstelle aber nicht, dass der Auszubildende nicht vor Beendigung seiner Lehre abgeschoben werden kann. Mit dem Eintreffen der Flüchtlinge in Wildflecken sei voraussichtlich Anfang März bzw. April zu rechnen. Der Gemeinde werden die persönlichen Daten vorab übermittelt. Da vor allem Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien aufgrund ihrer Kriegserfahrungen traumatisiert seien können, wäre es wichtig, die eintreffenden Personen sehr bald, z.b. über den monatlichen Probealarm der Feuerwehrsirene, den vom Truppenübungsplatz ausgehenden Schießlärm, den Kontakt mit Uniformierten usw. zu informieren. In der Regel gebe es dann keine Probleme. OTL Weinrauter erklärt, dass die Bundeswehr bemüht sei, den Schießlärm so gering wie möglich zu halten und bittet eindringlich, die Flüchtlinge über die Grenzen und Gefahren des Truppenübungsplatzes aufzuklären. Herr Seufert empfiehlt in diesem Zusammenhang eine kleine Gemeindebegehung, bei der Bushaltestellen, Läden, Ärzte usw. gezeigt werden sollen. Bereits während seines Vortrags war Herr Seufert auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger eingegangen. Bezüglich der Flüchtlinge aus dem nordafrikanischen Raum, bei denen trotz einem hohen Maß an Straftaten derzeit offensichtlich keine Möglichkeit zur Abschiebung besteht, erklärt Herr Seufert, dass ähnliche Befürchtungen im Landkreis Bad Kissingen nicht zu erwarten sind. Die Vorfälle in Köln sind von hier aus zwar nicht erklärbar, im Raum Bad Kissingen sehe er keine Probleme, was auch am Konzept liege. Hier kommt es aufgrund des engen Zusammenlebens in den Notunterkünften eher zu zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen untereinander. Hinsichtlich der Möglichkeit Straftäter abzuschieben, plane die Bundesregierung offensichtlich Gesetzesnovellen. Auch die Aussage, dass Mädchen in der Schule belästigt würden oder sich junge Frauen deshalb nicht mehr in Diskotheken trauten, konnte Herr Seufert nicht bestätigen. Im Landkreis sei ihm lediglich ein Fall bekannt. Dagegen werde von Lehrern bestätigt, dass die Aufnahme von Flüchtlin-

8 Wildflecken Nr. 1/16 gen in die Klasse durchaus auch positiv für den Klassenverband gesehen werde. Auch Bedenken, dass die Zahl der Flüchtlinge in Wildflecken nach und nach steigt, weist Herr Seufert zurück. Derzeit gebe es keinen Grund, dass die bisher geplante Anzahl deutlich erhöht werden müsse. Rathaus Information Am Faschingsdienstag, den 09. Februar 2016, sind das Rathaus und die Bibliothek ganztags geschlossen. Um Kenntnisnahme wird gebeten. - Haustürschlüssel mit Mäppchen Fundort: Parkplatz Werberger Weg am Schlüssel mit Mäppchen Fundort: Postagentur, Sonnenstr. 7, am Abschließend bedankt sich Bgm. Kleinhenz bei allen Anwesenden für den angenehmen Verlauf dieser Veranstaltung trotz des durchaus heiklen Themas und schließt um 21:00 Uhr die Bürgerversammlung. Wer möchte helfen? Flüchtlingshilfe konkret Für alle, die gerne unseren Flüchtlingen beim Heimisch werden hier bei uns in Wildflecken helfen möchten, aber nicht genau wissen, wie oder was sie machen können, findet ein Informationsabend statt am: Di. 02. Februar um Uhr im Rathaus Wildflecken Frau Beate Ritter-Schilling vom Volkersberg, die große Erfahrung in der Betreuung von Flüchtlingen hat, wird den Abend mit uns gestalten und uns zahlreiche Tipps geben, was ein ehrenamtlicher Helferkreis beispielsweise überhaupt leisten kann und was nicht, wie wir helfen können und - vor allem auch - wie wir gemeinschaftlich und koordiniert den Menschen beistehen können. Herzliche Einladung zu diesem Informationsabend - auch im Namen unseres Bürgermeisters. Ihr Pfr. Judmann Stellenausschreibung Steuern und Abgaben Die Gemeindekasse macht darauf aufmerksam, dass am 15. Februar 2016 folgende Abgaben bzw. Steuern fällig sind: Grundsteuer A und B Wasser- und Kanalgebühren Gewerbesteuer-Vorauszahlungen Wir bitten um Beachtung des Zahlungstermins. Sollten Sie dem Markt Wildflecken für die oben genannten Abgabearten ein SEPA- Mandat erteilt haben, werden diese zum Fälligkeitstermin von Ihrem Konto abgebucht. Steuerzahler, die kein SEPA-Mandat erteilt haben, müssen ihre Zahlungen bis zum Steuertermin geleistet haben, da sonst Mahngebühren und Säumniszuschläge automatisch berechnet werden. Fundsachen Folgende Fundsachen wurden im Bürgerbüro abgegeben: - Iphone Fundort: Spielplatz Oberbach am Der Markt Wildflecken sucht zum eine/n Mitarbeiter/in für den gemeindlichen Bauhof Aufgabengebiet: Ausführung aller im Bauhof anfallenden Arbeiten, Prüfung, Wartung und Ausführung von kleinen Reparaturen an den vorhandenen Fahrzeugen und Geräten. Anforderungen: Eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf der Baubranche mit praktischer Berufserfahrung, Einsatzbereitschaft auch über die Regelarbeitszeit (z.b. Winterdienst, Wochenende), Belastbarkeit, wirtschaftliches Denken und Handeln, Teamfähigkeit sowie der Führerschein CE bzw. C1E werden erwartet. Die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wäre wünschenswert, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir bieten: - Eine interessante, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit - Eine tarifgerechte Bezahlung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst einschließlich zusätzlicher Altersversorgung - Eine geregelte Arbeitszeit von 39 Stunden wöchentlich Die Stelle ist vorerst für 1 Jahr befristet. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis an: Markt Wildflecken - Rathausplatz Wildflecken Wohnungsmarkt Freie Gemeindewohnung Reußendorfer Str. 17 OG links, 2 Zimmer, 42,44 qm, Warmmiete 213,47, Kaution: 420, Wasser und Abwasser werden gesondert abgerechnet, frei ab , Kontakt: (09745) Freie Privatwohnungen Wildflecken: Bahnhofstr. 29, 1 Zimmer-Apartment mit Einbauküche, 38 qm, frei ab sofort, Kontakt: (06642) oder Bischofsheimer Str. 22, DG, mit überdachtem Balkon, 45 qm, Einbauküche, Bad, WC, Kfz.-Stellplatz, frei ab , Miete auf Anfrage, Kontakt: (09745) Fleischhauerstr. 28, EG, 68 qm, 2 Zimmer, Holzhalle, Mansarde, 2 Kellerräume, Gartenanteil, Miete auf Anfrage, frei ab sofort, Kontakt: (09745) Reußendorfer Str. 7, 1 Stock, 2 Zimmer, Abstellraum, Kellerraum, 70 qm, Miete auf Anfrage, frei ab sofort, Kontakt: (09745) 2507 nach Uhr Jahnstraße 12, 2 Zimmer, 1.OG, 90 m 2, neu renoviert, Abstellraum, Kellerabteil, Garage, Zentralheizung, Einbauküche, Bad mit Dusche u. Wanne, 2 Balkone + Terrasse, frei ab sofort, Tel.: Fleischhauerstr. 34, OG, 4 Zimmer, 86 qm, kleiner Balkon, Zentralheizung, 3 MM Kaution, Miete auf Anfrage, frei ab , Kontakt: Bahnhofstr. 27, kleines Einfamilienhaus, 132 qm Wohnfläche, 2008 saniert, frei ab sofort, Kontakt: (06642) oder Sonnenstr. 23, OG, 3 Zimmer, Einbauküche, 100 qm, Balkon, Kfz. Stellplatz, frei ab sofort, Miete auf Anfrage, Kontakt: (09745) 3375 Rathausplatz 3 DG, 3 Zimmer, ca. 70 qm, Kellerraum, frei ab sofort, Miete auf Anfrage, Kontakt: (09745) 524 Oberbach: Eckartsrother Str. 9, 4 Zimmer, 120 qm, neu renoviert, Wohnküche mit Einbauküche, Speisekammer, Bad, Balkon, Miete auf Anfrage, frei ab sofort, Kontakt: (09749) 251 Rhönstr. 34 EG, 3 Zimmer, Küche, Bad, ca. 75 qm, Keller, Waschraum, Kfz.-Stellplatz, Miete auf Anfrage, Kontakt: (09749) 7216 Oberwildflecken: Schlesierstraße 11, EG links, 3 Zimmer, 87 qm, Küche, Bad mit WC, Flur, Holz/Kohlefeuerung, Kfz-Stellplatz, Kaution 2 GM, frei ab sofort, Miete auf Anfrage, Kontakt: (09745) (bitte nach Uhr) Schlesierstr. 49, 5 Zimmer, ca. 140 qm, Miete NK 180, frei ab sofort, Kontakt: (0931)

9 Wildflecken Nr. 1/16 Thüringer Str. 3, 3-5 Zimmer Wohnungen zwischen 94 und 148 qm, je 2 Bäder, Einbauküche, komplett renoviert, Garage, ab NK, sofort zu vermieten. Kontakt: Ladenräume zu vermieten Wildflecken: 8 PKW-Stellplätze mit Verkaufsbüro zu vermieten. Kontakt: clemens.beck@t-online.de, Telefon: / Wildflecken, Bischofsheimer Straße 68, 3 Räume - 35 qm, 63 qm oder 98 qm, z. B. als Laden-, Verkaufs-, Ausstellungsraum, Lager, Shop, Studio, Abstellraum. Jeweils mit WC, Parkplätzen und großen Schaufenstern. Kontakt: clemens.beck@t-online.de, Telefon: / Immobilienverkäufe Wildflecken Brunnenstr. 10, individuell geschnittenes, sanierungsbedürftiges Mehrfamilienhaus mit Nebengebäude und großem Grundstück (ca 1100 qm) zu verkaufen. Preis nach Anfrage, Kontakt über sapauki@gmx.de Jahnstr. 12, Bürogebäude auf zwei Etagen, jeweils ca. 107 qm, und Lager-/Autohalle, ca. 670,00 qm je Halle Kontakt: info@immobilien-weigand.de, Herr Drawert, Funk: Die Höh 4, Zweifamilienhaus, Grundstück ca. 580 qm, Preis auf Anfrage, Kontakt: (09745) 1692 Jahnstr. 11, Einfamilienhaus, Preis auf Anfrage, Kontakt: (09745) 595 Zu verkaufen/zu vermieten: Lagerhalle bis qm, Büro und Sozialräume bis 280 qm und Freifläche bis qm komplett oder teilweise günstig zu vermieten. Kontakt: (09745) oder Gemeinde hat neue Homepage Abfuhrtermine Restmülltonne: Samstag, 13. Februar Freitag, 26. Februar Biomülltonne: Freitag, 05. Februar Freitag, 19. Februar Freitag, 04. März Gelber Wertstoffsack: Donnerstag, 25. Februar Blaue Papiertonne: Oberwildflecken und Oberbach: Mittwoch, 17. Februar Wildflecken: Donnerstag, 18. Februar Entsorgung von Grünabfällen Termine 2016: Samstag 05. März 2016 Samstag 02. April 2016 Samstag 07. Mai 2016 Samstag 04. Juni 2016 Samstag 02. Juli 2016 Samstag 06. August 2016 Samstag 03. September 2016 Samstag 01. Oktober 2016 Samstag 05. November 2016 Samstag 03. Dezember 2016 Wildflecken: auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses Oberbach: am Haus des Gastes jeweils von Uhr bis Uhr Die Annahme erfolgt bis zu 1 m 3. Gesammelt werden: Baum- und Heckenschnitt bis 20 cm Durchmesser, Grasschnitt, Laub, Blumen u. Pflanzenreste aller Art. Pflanzliche Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft sind ausgeschlossen. Es werden nur Grüngutabfälle angenommen, welche frei von Störstoffen u. Fremdmaterialien sind. Wurzelstöcke können gegen Entgelt beim Häckselplatzbetreiber selbst angeliefert werden: Günter Weber Denkmalstraße 1, Oberleichtersbach/Mitgenfeld, Tel /3161 Vor einer Entsorgung der Wurzelstöcke muss mit Herrn Weber unbedingt Kontakt aufgenommen werden. Rohhäcksel können in Mitgenfeld an Interessenten kostenlos abgegeben werden. Im Interesse des Umweltschutzes werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, die umweltfreundliche Möglichkeit der Entsorgung der Garten- und Grünabfälle zu nutzen. Vorrangig sollte nach Möglichkeit jedoch von der Selbstkompostierung Gebrauch gemacht werden. Bauplätze zu verkaufen Gemeindeeigene Bauplätze: Wildflecken: Eierhauckweg 27, ca. 950 qm, Oberwildflecken: Danziger Straße 9, 2 Bauplätze je ca. 855 qm Erlenweg Schlesierstraße 22/24 und 26 Oberbach: Am Lösershag 17, qm Am Lösershag 25, 907 qm Am Lösershag 27, 912 qm Am Lösershag 28, 730 qm Am Lösershag 29, 898 qm Am Altenberg 21, 978 qm Info und Preise unter Tel. (09745) Informativ und modern, so präsentiert sich der Markt Wildflecken jetzt im Internet Die Verwaltung hat ihre nun mittlerweile 15 Jahre alte Internetseite zusammen mit dem Konversionsmanager am Landratsamt Bad Kissingen, Matthias Endres, und dem Webdesigner Michael Hübler überarbeitet. Das Layout ist moderner gestaltet und die Einwohner und alle Interessierten bekommen einen schnellen Überblick über die aktuellen Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr Klicken Sie auf und schauen Sie sich den neuen Internetauftritt an!

10 Wildflecken Nr. 1/16 Private Bauplätze: Wildflecken: An der Märzenquelle 1, Preis auf Anfrage, Kontakt: (09745) ab Uhr Sonnenstr. 88, 580 qm, Preis auf Anfrage, Kontakt: (09745) Wald- u. Wiesengrundstücke zu verkaufen Wald- und Wiesengrundstücke Gemarkung Wildflecken: Fl.Nr. 275, 275/2, 281, 281/2, 244, 2744 und 328, Kontakt: (09746) 1313 Waldgrundstücke (auch einzeln) 1. Neugereut 4360 qm ca. 55 jähriger Fichtenwald 2. Kappelbach 6315 qm, davon ca. 70 % 55 jähriger Fichtenwald und 30 % Wiese. Preis VB, Kontakt: erichfuss@gmx.de Wir gratulieren Herzliche Glückwünsche Frau Rita Schumm Zum Rosengarten 52, Oberbach, zum 80. Geburtstag am Frau Edith Meyer Brückenauer Str. 16, Wildflecken, zum 65. Geburtstag am Frau Ingeborg Dernbach An der Märzenquelle 17, Wildflecken, zum 65. Geburtstag am Frau Gerda Manger Bischofsheimer Str. 19, Wildflecken, zum 75. Geburtstag am Frau Frieda Widemann Silberhofweg 18, Wildflecken, zum 85. Geburtstag am Frau Katharina Ball Silberhofweg 10, Wildflecken, zum 65. Geburtstag am Herrn Andreas Kawnik Rückbergstraße 7, Wildflecken, zum 65. Geburtstag am Frau Rosemarie Kunisch Bahnhofstraße 12, Wildflecken, zum 70. Geburtstag am Frau Alma Link Sonnenstraße 62, Wildflecken, zum 85. Geburtstag am Andrea und Lothar Möcker Florian-Geyer-Straße 12, Wildflecken, zum 25-jährigen Ehejubiläum am Brigitte und Helmut Engert Sonnenstraße 77, Wildflecken, zum 25-jährigen Ehejubiläum am Gemeindebibliothek Bilderbuchkino im Februar Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel Auf seinem Schiff, der Stinkenden Sardine, verbreitete Käpten Knitterbart einst Angst und Schrecken. Doch längst hat er das Piratenleben gründlich satt. Mit dem kläglichen Rest seiner berühmten fristet er sein elendes Dasein. Als sie eines Morgens einen Schiffbrüchigen, den Schiffkoch Schimmelbrot aus der Mannschaft des Roten Bill, an Bord nehmen, scheint sich ihr Schicksal noch einmal zu wenden. Denn Schimmelbrot verrät ihnen das Versteck von Bills Goldschatz auf der Insel der faulenden Knochen. Weder hungrige Krokodile, noch Riesenschlangen, Spinnen oder der Rote Bill höchstpersönlich können sie davon abhalten, den Schatz in ihren Besitz zu bringen! Für Kinder ab 3 Jahren Am Dienstag, um 15 Uhr in der Gemeindebibliothek Förderverein Hallenbad Einladung zur Vereinsauflösung am Sonntag, , um 18 Uhr im Sportheim in Wildflecken Gemäß Satzung ist diese Mitgliederversammlung beschlussfähig, unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitgliedern. Vukasin Stankovic 1. Vorsitzender Förderverein Hallenbad Wildflecken Haus der schwarzen Berge Ausstellungen und Kurse: Ausstellung: Der Beginn eines jeden Bildes von Uwe Seger, Cafè und 1. OG Zeitreise zu den Vulkanen bis 31.März 2016 und auf Anfrage Die Erdzeitgeschichte mal anders: schauen, fühlen, spielen. Die Geschichte der Erde vom Anbeginn der Zeit bis heute, insbesondere die Entstehung der Gesteine und der Rhöner Landschaft, aber auch die Entwicklung der Tiere und Pflanzen. Ab der dritten Jahrgangsstufe, Kosten: 1 / Schüler, Zeitbedarf 2,5 Stunden, Anmeldung über Infozentrum 09749/ Tiere und Tierspuren - Überwinterungsstrategien im Wald Für Kindergärten und Grundschulen geeignet. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Nähere Informationen und Anmeldung über das Haus der Schwarzen Berge unter Tel: 09749/ oder infozentrum@rhoen.de. Möglichkeiten für eine regionale Küche Chancen und Gewinn für Alle Sonderprogramm Umweltbildungsseminare für alle Schulen/Kindergärten. Die Erzeugung und der Verbrauch regionaler Produkte spielt im UNESCO Biosphärenreservat Rhön für Ihre länderübergreifende Arbeitsgemeinschaft mit der Dachmarke Rhön eine große Rolle. Leitung: Fachbetreuung Umweltbildung, Claus Schenk Kurs: Hühner häkeln - die gute Laune Hühner Sa. 06. und Der Kurs findet an 2 Tagen jeweils von Uhr statt. Die Kursleitung hat Ute Krenzer. Pro Person werden für 2 Tage 17,00 veranschlagt. Bitte bringen Sie Wolle und Häkelnadel mit. Die Stärke der Wolle ist egal und auch die Farbe richtet sich nach Ihren Wünschen! Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: Kurs: Flechten mit heimischen Weiden Sa und In der Zeit von Uhr findet unter der Leitung von Hanna Bechmann wieder das Flechten von Weiden statt. Wie jedes Jahr werden wieder tolle Dinge entstehen, die Sie sich vorher überlegt haben. Kosten für 2 Seminartage betragen 52,00 p.p. zuzüglich Materialkosten. Frau Bechmann schneidet das Material im Voraus! Bitte bringen Sie dazu eine Gartenschere und ein Messer mit. Anmeldung im HSB ist erforderlich!

11 Wildflecken Nr. 1/16 Kindergartennachrichten KITA St. Josef Winterzeit-Märchenzeit, so lautet unser Rahmenthema bis Fasching Da wir in diesem Kindergartenjahr die 4 Jahreszeiten mit allen Merkmalen bewusst erleben wollen, haben wir zum Einstieg in die Winterzeit mit den Kindern die Merkmale des Winters besprochen und anhand von Bildern verdeutlicht. Die Kinder benannten neben Schnee, Eis, Kälte, Dunkelheit, dicke Kleidung, kahle Bäume, Ausruhen der Natur, Winterschlaf einiger Tiere, Schneeballschlacht und Schneemannbauen auch Feste, die wir in dieser Jahreszeit feiern, wie z.b. Nikolaus, Weihnachten, Dreikönig, Fasching. Weil durch die kurze Faschingszeit in diesem Jahr wenig Zeit für das Erleben des Winters selbst bleibt, versuchen wir mit dem Thema Winterzeit- Märchenzeit mehrere Merkmale des Winters zu verbinden und auch die Faschingszeit mit hinein zu nehmen. Zum einen ist die Winterzeit auch eine Zeit, in der man gerne Geschichten und Märchen vorliest. Zum anderen stecken in einigen Märchen auch Merkmale des Winters wie z.b. bei Frau Holle, Schneeweischen und Rosenrot, Schneewittchen und die 7 Zwerge. Schließlich können sich die Kinder mit verschiedenen Märchenfiguren identifizieren und in der Faschingszeit durch ihre Verkleidung in deren Rolle schlüpfen und sich darin ausleben. Ein Märchen, so heißt es, gleicht einem Brunnen. Wie ein Brunnen das Wasser fasst, sammelt, hält, so fasst das Märchen das Leben des Menschen. Die verschiedenen Figuren (König, Fee, Hexe, Drache ) die Handlungsorte (Wald, Haus, Weg, Schloss, Wasser ) und die zu lösenden Aufgaben (Drache besiegen, Betten schütteln, Brot herausziehen, Prinzessin wach küssen ) stellen verschiedene Facetten unseres Lebens dar. Indem wir die Märchen ganzheitlich erleben und durch verschiedene Angebote vertiefen und erweitern, setzen sich die Kinder auf ihre Art und Weise mit dem Inhalt auseinander. Versuchen wir also in den nächsten Wochen in den Brunnen des Märchens einzusteigen und neben der Spannung, der Freude, dem Spaß auch viele wertvolle Erfahrungen in der Persönlichkeitsbildung mit den Kindern zu machen. Als Höhepunkt dieser Zeit feiern wir schließlich Fasching, an dem die Kinder durch ihre Verkleidung in die Rolle einer Märchenfigur schlüpfen dürfen. Die Krippenkinder erleben den Schnee auf altersgerechte Art und Weise. Außerdem werden die Kinder im Morgenkreis vom Zauberer Schrabbelschrutt immer wieder in verschiedene Rollen verzaubert und können im Freispiel Kleider aus der Faschingskiste anziehen. So werden unsere Allerkleinsten behutsam an den Fasching und das damit verbundene Brauchtum des Verkleidens herangeführt. Eine erlebnisvolle Winter- und Faschingszeit wünscht das Kita-Team Grund- und Mittelschule Schulsiegerin im Vorlesen Wie in jedem Jahr nimmt die 6. Klasse der Mittelschule auch in diesem Schuljahr wieder am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teil. Am 8. Dezember war es so weit: In den Räumlichkeiten der Gemeindebibliothek wurde der diesjährige Schulsieger ermittelt. In einer klasseninternen Vorrunde hatten sich die Schüler Anima Nizza, Melanie Scholz, Eva Kirchner und Noah Stahn als die besten Vorleser erwiesen. Nun galt es, vor einer unabhängigen Jury zu bestehen: Frau Kettemer und Frau Löber (Gemeindebibliothek) sowie Herr Dylla und Herr Frank (Mittelschule). Vorgelesen wurde aus einem selbstgewählten Jugendbuch, anschließend aus einem Fremdtext. Bewertet wurden Lesetechnik, Betonung und Textauswahl. Alle Teilnehmer wussten zu gefallen, als Schulsiegerin setzte sich jedoch Eva Kirchner aus Oberbach durch. Sie erhielt eine Urkunde des Börsenvereins und hat im Januar die Möglichkeit, in der nächsten Runde des Wettbewerbs gegen die Schulsieger unseres Landkreises anzutreten. Herzlichen Glückwunsch! Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Gottesdiensttermine der Evang.-Luth. Kreuzkirche Wildflecken Sonntag, 07. Februar Estomihi 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfrin. Daniele Roth anschl. Kirchenkaffee Sonntag, 14. Februar Invocavit 9.30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl mit Pfrin. Daniele Roth Sonntag, 21. Februar Reminiscere 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfrin. Daniele Roth Sonntag, 28. Februar Okuli 9.30 Uhr Gottesdienst mit Lektorin Wildfriede Hummel Freitag, 04. März Weltgebetstag Uhr Gottesdienst in der Kath. Kirche in Oberbach mit den Frauen des Vorbereitungsteams Sonntag, 06. März Laetare Uhr Gottesdienst mit Pfrin. Daniele Roth Für diejenigen Gemeindemitglieder, die gerne zum Abendmahl gehen würden, aber nicht in die Kirche gehen können, bieten wir gerne ein Abendmahl bei Ihnen zu Hause an. Melden Sie sich im Evang.- Pfarramt, Telefon 09745/609. Termine und Nachrichten: Das Pfarrbüro ist dienstags von 9:00-11:00 Uhr und freitags von 9:30-12:00 Uhr geöffnet. Am entfallen die Öffnungszeiten. Sie erreichen uns auch unter 09745/609 oder per Mail: pfarramt.wildflecken@elkb.de. Sie können jederzeit im Pfarramt anrufen, sollte niemand erreichbar sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter und wir rufen schnellstmöglich zurück. Der Konfirmandenunterricht findet zu den vereinbarten Terminen statt. Gemütliches Kaffeetrinken Der Geburtstagskreis - für jung und alt - der Kirchengemeinde trifft sich an jedem 2. Dienstag im Monat im Gemeinderaum. Die Kirchengemeinde hat mit Unterstützung des Pflegedienstes Pflege mit Sinn einen kostenlosen Fahrdienst eingerichtet. Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte bei Frau Ina Schillig, Tel.:09749/1375. Sprechen Sie da auf den Anrufbeantworter. Achtung Terminänderung!!! Der nächste Geburtstagskreis trifft sich wieder am um 14:00 Uhr. Wir brauchen Ihre Unterstützung Die Frühjahres-Haussammlung der Diakonie findet in der Zeit vom bis statt. Wenn Sie Lust und Zeit zum Sammeln haben, melden Sie sich doch bitte im Pfarramt. Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Haben Sie Interesse, mit Ihrem Kind an einer Krabbelgruppe teilzunehmen? Wenn das so ist, dann rufen Sie bitte Frau Oksana Kerling unter 09745/ an. Tischlein deck dich hat jeden Freitag von 15:00 bis 16:00Uhr geöffnet. Um einen Berechtigungsschein zu erhalten, kommen Sie einfach mit einem Einkommensnachweis am Freitag vorbei. Die Diakonie Lohr bietet Außensprechstunden in unserer Kirchengemeinde an. Es werden z.b. Fragen zu Hartz IV behandelt oder bei der Vermittlung von Mutter- Kind Kuren geholfen. Termine werden in Absprache getroffen. Bitte rufen Sie im Pfarramt an. Mit einer Anzeige im Mitteilungsblatt sind Sie Ihrem Mitbewerber immer eine Nasenlänge voraus!

12 Wildflecken Nr. 1/16 Katholische Pfarrgemeinde Kath. Pfarramt Wildflecken Tel. (09745) 626 Kath. Pfarramt Oberbach Tel. (09749) pfarrei.wildflecken@bistum-wuerzburg.de Internet: sammelten folgende Ergebnisse: Riedenberg: 1:783,32 Oberbach: 1:315,05 Wildflecken: 2:057,18 Oberwildflecken: 418,58 BÜROZEITEN Wildflecken: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Oberbach: Mittwoch: Uhr Bürozeiten von Diakon Donald Löw in Riedenberg nach telefonischer Vereinbarung. PFARRBÜRO Das Pfarrbüro ist geschlossen vom 08. bis einschl. 12.Februar MESSINTENTIONEN Letzter Termin für die Messbestellungen zur nächsten Gottesdienstordnung für die Monate April und Mai ist am Mittwoch 09. März. FASTENKALENDER DieFastenkalender von Paul Weismantel sind noch in den Pfarrbüros erhältlich. HAUSKOMMUNION Oberbach Dienstag, 02. Februar Die Donnerstaggruppe wird von Herr Kuhn am 14. Februar nach dem Gottesdienst besucht. Donnerstag, 03. März Die Dienstaggruppe wird von Herr Kuhn am 06. März besucht. Zur genauen Terminabsprache wird er Sie anrufen. Wildflecken Freitag, 05. Februar Freitag, 04. März STRICKSTUBEN Oberbach Montag, 07. März um 19:30 Uhr im Pfarrheim Wildflecken Donnerstag, 18. Februar um 19:00 Uhr im Kirchenzentrum SENIOREN Oberbach Dienstag, 08. März 14:00 Uhr Seniorengottesdienst, anschl. Seniorennachmittag im Pfarrheim Wildflecken Donnerstag, 11. Februar 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Kirchenzentrum RHYTMISCHER TANZ Mit Hilde Sulzer am Donnerstag, 11. Februar im Kirchenzentrum Wildflecken um Uhr Sternsinger Die Sternsinger im Oberen Sinngrund Veranstaltungskalender Schroeder s Buchcafé Vorträge Am Samstag, den 13. Februar 2016 in Schroeder s Buchcafé in Wildflecken ein Lichtbildervortrag über das neue Buch von und mit Herrn Walter Kömpel statt. Mit zahlreichen Bildern und Fotos zeichnet Herr Kömpel die Geschichte und die Sagen um den Großen Auersberg und der darauf gelegenen Auershöfe, der Balthasarmühle und des Balthasarhofes nach. Der Große Auersberg ist ein 809 Meter hoher Berg, der zwischen den Ortschaften Oberbach und Wildflecken in der bayrischen Rhön liegt. Schon das Inhaltsverzeichnis des Buches lässt darauf schließen, dass das dortige Leben keineswegs einem ländlichen Idyll glich. Ein Eisenhammer und die probeweise betriebenen Brennöfen für die Krugfabrik, die dann aber in Eckartsroth (Oberbach) errichtet wurde, sicherten das karge Auskommen der dortigen Einwohner, die sich aufgrund von wirtschaftlicher Not zum Teil nach Ungarn und Nordamerika begaben, um dort ein besseres Auskommen zu finden. Die Lebensverhältnisse im 19. Jahrhundert werden anhand von Baumaterialien, Wohnung, Kleidung und Nahrung nachgezeichnet. Die sogenannten Rauhnächte und die Rhöner Viehmedizin bezeugen, welche Bedeutung die alten Bräuche und der Glaube hatten. Der Eintritt ist kostenlos. Der Vortrag beginnt um 15:30 Uhr. Am Sonntag, den 28. Februar 2016 wird Frau Anita Tesch in Schroeder s Buchcafé in Wildflecken um 15:30 Uhr aus ihrem historischen Roman Die Kressburg vortragen. Grundlage des Romans ist der Konflikt zwischen König Heinrich VII. von Luxemburg und Eberhard dem Erlauchten, Graf von Württemberg, im Jahr Hohenlohe im 14. Jahrhundert: Bei einem Raubüberfall wird die junge Raghild lebensbedrohlich verletzt. Sie erinnert sich nicht an den Täter und die Angst vor dem Unbekannten will sie und ihre Familie nicht mehr loslassen. Doch dieser Übergriff ist erst der Anfang es folgt eine Kette von Ereignissen, die das Leben der Kreßburger für immer verändert: Krieg, Intrigen und Verluste bestimmen von nun an ihr Dasein. Aber zwischen den feindlichen Parteien überdauern auch Freundschaften und verbotene Liebe erblüht. Der letzte Funke Hoffnung ist noch nicht erloschen Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Anmeldungen für beide Veranstaltungen können erfolgen unter: oder via Mail: schroeder-verlagsbuchhandlung@gmx.de

13 Wildflecken Nr. 1/16 Veranstaltungskalender Februar Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Veranstaltung Di :00 Rathaus Wildflecken Informationsabend "Flüchtlingshilfe konkret" Fr :59 18:59 Sa :11 14:00 So :00 Mo :30 14:00 Di :00 18:00 Mi :00 Fr :00 Oberbach, Haus des Gastes Oberbach, Haus des Gastes Wildflecken, Sportheim Oberbach, Haus des Gastes Oberwildflecken, Kreuzberghof Oberbach, Sportheim Oberbach, Schützenheim Wildflecken, Sportheim Oberwildflecken, Kreuzberghof Oberbach, Sportheim Wildflecken, Würzburger Hof Vereinsring; Büttenabend mit den Auersberg Buam Vereinsring; Büttenabend mit den Auersberg Buam SV Wildflecken; Faschingstanz mit "FeieraBänd" Vereinsring; Kinderfasching SCK Oberwildflecken; Kinderfasching SC Oberbach; Bunter Abend Schützenverein Konkordia; Kehraus SV Wildflecken; Kinderfasching Heringsessen SC Oberbach; Heringsessen Reservistenkameradschaft, Monatsversammlung Di :00 Bibliothek Wildflecken Bilderbuchkino "Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel" Mi :00 Do :00 Sa Sa So :30 Fr :30 20:00 18:00 18:00 Di :00 Do :00 Fr :00 Sa :00 So :30 Vereine und Verbände Oberbach, Haus des Gastes Wildflecken, Schroeder's Buchcafé Oberbach, Gasthaus Stern Oberbach, Haus des Gastes Sportheim Wildflecken Übergabe Scheck an die Tafel Tischlein Deck Dich in Wildflecken Anlässlich der Außerdienststellung des Selbständigen Unterstützungszugs Zusatzausbildung Einsatzvorbereitende Ausbildung für Konfliktverhütung und Krisenbewältigung in Wildflecken zum übergab OSF Johannes Dorst einen Spendenscheck über 300 Euro an die Tafel Tischlein Deck Dich in Wildflecken. Wildflecken, Kirchenzentrum Wildflecken, Kirchenzentrum Treffen "Freundeskreis Frohsinn" Katholische Pfarrgemeinde Gesprächsreihe "Kirche auf dem Weg" Lichtbildervortrag "Hartes Leben am Großen Auersberg" von und mit Walter Kömpel Obst- und Gartenbauverein, Mitgliederversammlung Rhönklub ZV Oberbach, Jahreshauptversammlung Katholische Pfarrgemeinde "Jesus Christ Superstar", Film u. Gespräch Förderverein Hallenbad Wildflecken; Versammlung zur Vereinsauflösung Abgabetermin für "Wildfleckener Nachrichten" März- Ausgabe Wildflecken, Kirchenzentrum Oberwildflecken, Feuerwehrhaus Katholische Pfarrgemeinde, Gesprächsreihe "Kirche auf dem Weg" Freiw. Feuerwehr Oberwidlflecken Jahreshauptversammlung Oberbach, Haus des Gastes Blaskapelle Oberbach, Jahreshauptversammlung Wildflecken Lesung aus dem Buch "Die Kressburg" Schroeder's Buchcafé mit Anita Tesch, Eintritt: 5 Das Bild zeigt von links nach rechts: Von Links nach Rechts: Oberstabsfeldwebel Hans Werner Dorst, 3. Bürgermeister Wildflecken Herbert Nowak, Frau Brigitte Schüßler, Stabsgefreiter Patrick Müller, Oberfeldwebel Christian Marschall Freiwillige Feuerwehr Wildflecken Do. 11. Februar Maschinisten Sa. 13. Februar Übung Sa. 05. März Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Oberwildflecken Sa. 20. Februar Gruppenübung, 16:00 Uhr Mo. 22. Februar Gruppenübung, 18:00 Uhr

14 Wildflecken Nr. 1/16 Fr. 26. Februar Jahreshauptversammlung, 20:00 Uhr Gesangverein Wildflecken , Faschingsdienstag Uhr Heringsessen im Kreuzberghof in Oberwildflecken Im Februar entfallen die wöchentlichen Chorproben (Winterpause bis 14. März 2016). Musikzug Wildflecken Termine: , 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder! Probezeiten und Unterrichtszeiten: Montag: Uhr Probe Blaskapelle Dienstag: Uhr Unterricht Blechbläser Dienstag: Uhr Flötenschlümpfe Donnerstag: Uhr Theorieunterricht D3 Donnerstag: Uhr Unterricht Schlagzeug Donnerstag: Uhr Theorieunterricht D1 Freitag: Uhr Unterricht Holzbläser Freitag: Uhr Unterricht Schlagzeug Freitag: Uhr Theorieunterricht D2 Freitag: Uhr Traumflöten Freitag: Uhr Probe Jugendkapelle Rhönklub-Zweigverein Wildflecken Ski- und Fußwanderungen je nach Wetter. Sa. 13. Februar Fahrt ins Theater nach Meiningen (Operette Die Fledermaus ) Abfahrt: 18:00 Uhr Rathausplatz. Sa. 27. Februar Hauptkulturtagung Rhönklub-Zweigverein Oberbach So. 07./14./21./28. Februar Wanderung zur Oberbacher Hütte am Gebirgstein Sa. 20. Februar Jahreshauptversammlung, Uhr Sa. 27. Februar Hauptkulturtagung Achtung Terminänderung! Aufgrund einer Terminüberschneidung findet die Jahreshauptversammlung des Rhönklub ZV Oberbach bereits am 20. Februar 2016, um 20:00 Uhr im Haus des Gastes statt. Um Kenntnisnahme wird gebeten. SC Schwarz-Weiß Oberbach Rosenmontag, 08. Februar 2016 Bunter Abend im Sportheim, 17:30 Uhr Aschermittwoch, 10. Februar 2016 Heringsessen im Sportheim, 17:00 Uhr Abteilung Gymnastik Mi. 19:30 Uhr, Haus des Gastes Rückenfitness für Männer Mo. 18:30 Uhr, Haus des Gastes Bitte mitbringen: Isomatte/Gymnastikmatte! Tobi s Sportfreunde Treffen sich zu Spiel, Spaß und Sport Kindergartenkinder und Erstklasskinder Fr. 14:00-15:15 Uhr Haus des Gastes Abteilung Fußball 1. Mannschaft Training: Di. und Fr. 19:00 Uhr, Sportplatz JFG Sinntal-Schondratal U13-3 Training: Mo. und Mi. 18:00-19:30 Uhr SCK Oberwildflecken So. 07. Februar Kinderfasching im Kreuzberghof, 15:00 Uhr Abteilung Fußball Training: Di. u. Fr. um 19:00 Uhr (Sportplatz) Abteilung Senioren Das Kaffeekränzchen trifft sich am ersten Montag im Monat um 14:00 Uhr im Kreuzberghof. SV Wildflecken Sa. 06. Februar Faschingstanz im Sportheim mit FeieraBänd, 20:11 Uhr Di. 09. Februar Treffen der Narren um 13:00 Uhr vor Pizzeria ToGo und anschl. Kinderfasching im Sportheim ab 14:00 Uhr Abt. Fußball 1. Mannschaft Training: Mo. u. Fr. um 18 Uhr (Turnhalle) Bambinis Training: Mo 16:30 Uhr (Turnhalle) E-Junioren (U 11) Training Fr. 17:15 Uhr (Turnhalle) C-Junioren (U 15) Training Di. 17 Uhr, Sa. 12 Uhr (Turnhalle) Abt. Mutter-Kind-Turnen Treffpunkt: Do. 16:30-17:30 Uhr Abt. Damengymnastik Treffpunkt: Mo. 20:00-21:00 Uhr (Turnhalle) Abt. Volleyball Damen Training: Mi. 16:30-18:30 Uhr (Turnhalle) Abt. Tischtennis Training: Di. 17:30-22:00 Uhr u. Fr. 19:00-22:00 Uhr Spieltermine: Di , 19:30 Uhr SV 73 Langendorf II SV Wildflecken Herren I SV Wildflecken Herren II 1.FC 1946 Großwenkheim II Di , 19:30 Uhr SV Wildflecken Herren II 1.FC 1946 Großwenkheim II SV 73 Langendorf II SV Wildflecken Herren I Mo , 19:30 Uhr DJK Leutershausen II SV Wildflecken Herren II Fr , 20:00 Uhr SV Wildflecken Herren I TSV Stangenroth II Di , 19:30 Uhr SV Wildflecken Herren II TSV Reiterswiesen Mo , 20:00 Uhr TSV Oberstreu II SV Wildflecken Herren II Abt. Ju-Jutsu Training: Mo. 18:00-20:00 Uhr und Do.18:00-21:30 Uhr Abt. Schützen Training: Mi. u. Fr. bzw. nach Absprache Abt. Schach Training: Mi. 20:00 Uhr, Sportheim Ehrung der Schach-Meister Paul Asselborn Doppel-Meister Von links: Klaus Hamelmann, Wofgang Schmid, Volker Zinn, Paul Asselborn, es fehlt: Waldemar Tagunov Die traditionelle Königsfeier der Schachabteilung des SV Wildflecken 1934 e.v. fand heuer im Rahmen der privaten Feier eines Jubilars der Schachabteilung statt, was dem Ganzen einen besonders festlichen Rahmen verlieh. Der Vorsitzende der Schachabteilung, Volker Zinn, begrüßte die Teilnehmer ganz herzlich und überreichte den jeweils Erstbis Drittplatzierten der Blitzschach- und der Ortsmeisterschaft die Pokale und Urkunden. Paul Asselborn ist sowohl Blitzschachmeister als auch Sieger der Ortsmeisterschaft und konnte somit 2 Pokale und 2 Urkunden im Empfang nehmen. Der Zweitplatzierte der Blitzschachmeisterschaft, Klaus Hamelmann ist gleichzeitig auch Dritter der Ortsmeisterschaft und erhielt ebenfalls 2 Pokale und 2 Urkunden. Der Drittplatzierte der Blitzschachmeisterschaft, Waldemar Tagunov, wurde in Abwesenheit geehrt. Den zweiten Platz der Ortsmeisterschaft belegte Wolfgang Schmid.

15 Wildflecken Nr. 1/16 Schützenabteilung SV Wildflecken Die Nikolausfeier nehmen die Mitglieder der Schützenabteilung des SV Wildflecken schon seit vielen Jahren zum Anlass, um das Königshaus zu proklamieren, sowie die Gewinner des traditionellen Preis- und jagdlichen Schießens und ihre Vereinsmeister des Jahres zu verkünden. Geschossen wurde auch um die Gedächtnisscheiben Ehrenschützenmeister Hermann Helfrich und Wladimir Leis. In diesen zahlreichen Wettbewerben wurde auf den Schießständen im Schützenheim in Oberwildflecken um den Sieg gerungen. Johannes Wolf ist der neue Schützenkönig Die Würde des Schützenkönigs errang Johannes Wolf mit einem 34-Teiler oder 0,34 Millimeter Abweichung vom absoluten Zentrum auf der zehn Meter entfernten Scheibe. Unter großem Beifall wurde ihm von Gaubogenreferent Koch die Königskette umgehängt. Ihm zur Seite stehen als 1. Ritter Peter Nietsch (38-Teiler) und als 2. Ritter Jochen Gundelach (43-Teiler). Vereinsmeister wurde, wie im Vorjahr, Peter Nietsch mit einem Ergebnis von 373 Ringen. Der 2. Platz ging an Johannes Wolf mit 360 Ringen (letzte Serie 93 Ringe) vor Andreas Witke mit ebenfalls 360 Ringen (letzte Serie 87 Ringe) auf Rang 3. Schießen um Gedächtnisschieben Das Schießen um die Gedächtnisscheibe Ehrenschützenmeister Hermann Helfrich entschied Peter Nietsch mit einem 34 Teiler für sich vor Thomas Helfrich (72-Teiler) und Andreas Witke (80-Teiler). Zur Erinnerung an den am verstorbenen Schützenbruder Wladimir Leis wurde eine Gedächtnisscheibe ausgeschossen. Hier war Thomas Helfrich mit einem 35-Teiler der treffsicherste Schütze. Ihm folgten Peter Nietsch (49-Teiler) und Alexander Geist mit einem 96-Teiler. Manfred Koch (links), Gaubogenreferent des Schützengaus Rhön/Saale zeichnete Peter Nietsch für seine Verdienste im Verein und im Schützengau Rhön-Saale mit der Ehrennadel des DSB in Gold und Urkunde aus. Text und Fotos von Thomas Helfrich Vereinsring Oberbach e.v. Büttenabende in Oberbach Die Büttenabende im Haus des Gastes in Oberbach finden statt am: Freitag, und Samstag, Beginn jeweils um Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Auersberg Buam. Das neue Königshaus der Schützenabteilung des SV Wildflecken (von links): 1. Ritter Peter Nietsch, Schützenkönig Johannes Wolf und 2. Ritter Jochen Gundelach. Hart umkämpft waren auch die beim Preisschießen ausgelobten Sachpreise. Peter Nietsch ging mit einem 31-Teiler als Sieger hervor, ihm folgen Thomas Helfrich (43-Teiler) auf Platz zwei und Johannes Wolf (47-Teiler) auf Platz drei. Die größte Treffsicherheit mit der Luftpistole zeigte beim jagdlichen Schießen Thomas Helfrich. Mit 47 Ringen belegte er den 1. Platz. Auf Platz zwei landete Michael Frank mit 42 Ringen, gefolgt von Johannes Wolf, der ebenfalls 42 Ringe schoss, jedoch den schlechteren 10er erzielte. Vereinsmeisterschaft Die Vereinsmeister der Schützenabteilung des SV Wildflecken (von links): Johannes Wolf (Zweiter), Peter Nietsch (Vereinsmeister) und Andreas Witke (Dritter). Thomas Helfrich (links), Gewinner der Gedächtnisscheibe Wladimir Leis und Peter Nietsch, Gewinner der Gedächtnisscheibe Ehrenschützenmeister Hermann Helfrich. Peter Nietsch erhält Ehrung vom Deutschen Sportschützenbund Die Königsproklamation und Nikolausfeier der Schützenabteilung des Sportvereins Wildflecken nahm Manfred Koch, Gaubogenreferent des Schützengaus Rhön/ Saale, zum Anlass um Peter Nietsch für seine Verdienste im Verein und im Schützengau Rhön/Saale mit der Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes in Gold und Urkunde auszuzeichnen. Nietsch ist seit 1980 Mitglieder der Schützenabteilung, bis heute aktiver Schütze und langjähriger Mannschaftsführer. Im Schützengau Rhön-Saale war er von 1997 bis 2002 Gauschatzmeister und ist seit 2003 Beisitzer im Gauschützenamt. Der Schützenabteilung des SV stand er von 2002 bis 2003 als kommissarischer Schützenmeister vor, seit 2003 begleitet der das Amt des 1. Schützenmeisters. Seit 2005 ist er zudem Sportleiter und Schatzmeister und seit 2008 auch noch Schriftführer und Jugendleiter der Abteilung. Unter seiner Regie wurde im Jahr 2004 das neue Schützenhaus in Oberwildflecken eingeweiht. Er hat sich in seiner über 18-jährigen Tätigkeit für die Abteilung und das Schützenwesen große Verdienste erworben. Die Karten für Samstag sind ausverkauft. Karten für Freitag sind noch bei Lebensmittel Plobner in Oberbach zu erwerben. Helau Nachrichten anderer Stellen und Behörden Vortragsreihe des Landkreises Bad Kissingen Wie geht Wohnen im Alter? Die Frage, wie es sich im Alter gut leben lässt, treibt auch im Landkreis Bad Kissingen viele Menschen um. So stieß die Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Zu Hause daheim Wohnen im Alter auf großes Interesse. Veranstaltungsort im Dezember 2015 war die Stadt Bad Kissingen. Nun gastiert die Vortragsreihe in Bad Brückenau. Am um 18:00 Uhr können sich Interessierte in der Georgi- Kurhalle, Ernst-Putz-Straße 11, von Experten Tipps zum selbstbestimmten Wohnen im Alter geben lassen. Barrierefreier Umbau, Fördermöglichkeiten, Wohnformen im Alter und technische Unterstützung im Alltag stehen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16 Wildflecken Nr. 1/16 Ins Leben gerufen wurde die Vortragsreihe von den Projektmanagements Demographie und Mitten im Ort des Landkreises Bad Kissingen, die ihrerseits durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat gefördert werden. Für Fragen im Vorfeld können Sie sich gerne an die beiden Projektmanagerinnen Antje Rink (Tel.: 0971/ ) und Dorothee Schmitt (Tel.: 0971/ ) wenden. Berufsinformationstag in der Berufsschule Am findet zum zehnten Mal der Berufsinformationstag (BIT) in der Berufsschule Bad Kissingen statt! Wer noch nicht genau weiß, welchen Beruf er erlernen möchte, hat hier die Gelegenheit, sich umfassend vor Ort über ein breit gefächertes Angebot an unterschiedlichsten Ausbildungsberufen zu informieren. Die ausstellenden Unternehmen und Institutionen sind dabei die Garanten für einen direkten Draht zu den Ausbildungsinhalten. Die Veranstalter - der Arbeitskreis Bildung / Wirtschaft der Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen, der Arbeitskreis Schule / Wirtschaft des Landkreises Bad Kissingen, die Staatliche Berufsschule und die Wirtschaftsförderung des Landkreises laden hierzu Schüler, Eltern, Lehrer, Ausbilder und Interessierte ein. Neu: Ausbildungsplatzbörse Erstmalig findet in diesem Jahr eine Ausbildungsplatzbörse statt. Unternehmen aus der Region stellen ihr Lehrstellenangebot vor. Hier können die Jugendlichen und deren Eltern direkt die Ansprechpartner aus den jeweiligen Unternehmen kennenlernen. Sprechtag Landrat Der Sprechtag von Herrn Landrat Bold sowie der Bauverwaltung findet im Monat Februar am Mittwoch, 03. Februar 2016, in der Zeit von 8.00 bis Uhr in der Dienststelle in Bad Brückenau, Kfz-Zulassungsstelle, (Tel / ) statt. Achtung: neue Adresse Bad Brückenau, Sinnaustr. 14. Mikrozensus 2016 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2016 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2016 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Truppenübungsplatzkommandatur Schießwarnung Februar Die Schießwarnung für den Monat Februar ist auf der Homepage de unter Aktuelles und in den Bekanntmachungskästen in allen Ortsteilen veröffentlicht! Um Kenntnisnahme wird gebeten. Bezirksjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Unterfranken e.v. BetreuerInnen für Ferienfreizeiten gesucht! Das Bezirksjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Unterfranken e.v. sucht für das Jahr 2016 engagierte, junge Menschen, die Lust haben, Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 17 Jahren auf Ferienfreizeiten im In- und Ausland sowie auf der Stadtranderholung Ferienfreizeit Frankenwarte in Würzburg zu betreuen. Am Dienstag, den und Donnerstag, den finden für alle Interessierten Infoabende in Würzburg (jeweils Uhr im Bezirksjugendwerk der AWO unterfranken e.v., Kantstr. 42a, Würzburg) statt. Weitere Informationen gibt es darüber hinaus im Internet unter www. awo-jw.de, per unter info@awo-jw.de sowie telefonisch unter Jugendwerk der AWO: Jahresprogramm 2016 erschienen Das Jugendwerk der AWO bietet auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche in den Oster-, Pfingst-, und Sommerferien an. Das Programm umfasst Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, Sprachreisen, sowie Fahrten für Einzelreisende und Familien. Der neue Katalog kann ab Januar wieder online unter durchstöbert oder beim Jugendwerk kostenfrei bestellt werden. Nähere Informationen gibt es hier: Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.v. Ramona Römhild Kantstr. 42a, Würzburg Tel.: info@awo-jw.de Impressum Wildfleckener Nachrichten Informationen für den Markt Wildflecken mit den Ortsteilen Wildflecken, Oberwildflecken und Oberbach Die Wildfleckener Nachrichten erscheinen monatlich jeweils Dienstag und werden an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Wildflecken Gerd Kleinhenz, Rathausplatz 1, Wildflecken, für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von EUR 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich- Bonk.

17 Wildflecken Nr. 1/16 KW 5 Hecken- bzw. Baumrückschnitte an Wegen und Feldrändern mit Astsäge am Frontlader. Prima Service Michael Roßhirt Bischofsheim 0173/

18 Wildflecken Nr. 1/16 KW 5

19 Wildflecken Nr. 1/16 KW 5 Ihre private Kleinanzeige Bahnhofstraße 23, 3 Zimmer, 83 qm, Zentralheizung, 2 MM Kaution, Miete auf Anfrage, frei ab Januar Kontakt Tel Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN: Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen schon ab 5 e unter Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! 75 Vielen Dank sage ich allen Gratulanten, die mich zu meinem 90. Geburtstag mit Glückwünschen, Geschenken und ihrem Besucht erfreut haben. Sieglinde Pfister Oberbach, im Dezember 2015 Herzlichen Dank Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 75. Geburtstag möchte ich mich auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Theresia Collins Wildflecken, im Dezember 2015 Bis hierher kostet s 5 Euro. Bis hierher kostet s 10 Euro. Chiffre FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Belegexemplar FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Achtung! Bei Chiffre-Anzeigen kostet s 5,- Euro zusätzlich Achtung! Bei Belegexemplar kostet s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VErLag + DrUCK LINUs wittich Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per (Bankeinzug erforderlich) Kto.-Nr. Datum BANKEINZUG Unterschrift BARGELD LIEGT BEI

20 Wildflecken Nr. 1/16 KW 5 Für die erwiesene Anteilnahme und die trostreichen Worte anlässlich des Todes unserer lieben Verstorbenen Paula Wazlawik sagen wir herzlichen Dank. Im Namen aller Angehörigen Ingrid Odenweller Horst Wazlawik mit Familien Wildflecken, im Dezember 2015 DANKE Im Abschied liegt die Geburt der Erinnerung Salvador Dali Allen, die beim Heimgang unserer lieben Verstorbenen Mechthild Wiegand ihre Anteilnahme und Verbundenheit auf so vielfältige Weise bekundeten, sprechen wir unseren herzlichen Dank aus. Sie haben uns sehr berührt und gut getan. Die Christoffel-Blindenmission haben wir, im Sinne unserer Mutter, mit einer Spende bedacht. Sieglinde Braun Fredi Wiegand Elvi Schick Erfolgreiches Unternehmen sucht: Außendienstmitarbeiter/in für Kundenbetreuung Fester Kundenstamm wird übergeben. Auch für Handwerker interessant. Keine Versicherung. Einarbeitung und Ausbildung sind gewährleistet. Ansprechpartner: Frau Albert Tel. Bewerbung friseur hamelmann sinnau Bad Brückenau friseur hamelmann thüringer straße oberwildflecken fon _32 86 fon _93097 finden sie uns auch auf facebook! Wildflecken, im November 2015 In Gedenken Mit dem Gefühl tiefer Dankbarkeit für all das, was sie uns gab, nahmen wir Abschied von meiner lieben Schwester und guten Tante Annemarie Bott am 8. Januar 2016 im Ruheforst Rhön. Hand in Hand sind wir gegangen, das längste Stück im Leben. Du bist von uns gegangen, das Hoffen war vergebens. Doch wenn wir uns einst wiedersehen, in einem anderen Leben, dann nimmst du wieder unsere Hand, als wäre nichts gewesen. Wir werden dich vermissen! Deine Schwester Hedi mit Söhnen Christoph, Clemens und Markus Dein Schwager Franz Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein Blättchen! Hand in Hand in schwerer Zeit Bestattungshaus vormals Haydu Bestattungen - Beratung und Bestattungsvorsorge Wildflecken Kreuzbergstraße 7 Tag + Nacht % / 2241 oder /

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Im Dachgeschoss befindet sich eine Wohnung auf 70 qm, die ebenfalls eine Küche und ein Bad beinhaltet sowie drei weitere großzügige Wohnräume.

Im Dachgeschoss befindet sich eine Wohnung auf 70 qm, die ebenfalls eine Küche und ein Bad beinhaltet sowie drei weitere großzügige Wohnräume. Titel: Mehrfamilienhaus in ruhiger Altortlage in Wildflecken Preis: 91.000 (VB) Beschreibung Wildflecken liegt im Sinntal im Bereich der bayerisch-hessischen Landesgrenze. Auf etwa 500 m über NN gelegen,

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.11.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen.

Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen. Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen. Bürgerversammlung am 20.01.2016 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Friedberg (Hessen) Überblick über die verschiedenen Unterbringungsarten

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge 1 H. Mosch stellte Fr. Demchuk, die Asylsozialarbeiterin der Caritas vor. 1 Protokoll Es wurde besprochen, dass die Protokolle der Lenkungsgruppe auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden. (gekürzte

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel. - Aktueller Sachstand - 5. Oktober 2015 Einwohnerinformationsveranstaltung Mühlenbecker Land

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel. - Aktueller Sachstand - 5. Oktober 2015 Einwohnerinformationsveranstaltung Mühlenbecker Land Unterbringung von Asylbewerbern im - Aktueller Sachstand - 5. Oktober 2015 Einwohnerinformationsveranstaltung Mühlenbecker Land Ablauf Informationen zur allgemeinen Lage Ludger Weskamp Landrat Unterbringungskonzeption

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 04.06.2008 TOP 1: Bestellung eines/einer Jugendbeauftragten Mit Schreiben vom 30.04.2008, eingegangen am 06.05.2008, hat das Amt für Jugend und Familie unter Hinweis

Mehr

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12 COMPASS Immobilien- und Anlageberatungsgesellschaft mbh Lübsche Straße 85 23966 Wismar Telefon: 03841-26010 Telefax: 03841-26018 Email: kontakt@compass-immobilien.de www.compass-immobilien.de Eigentumswohnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am , Gasthaus "Deutsches Haus", Loccumer Straße 1, Rehburg-Loccum

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am , Gasthaus Deutsches Haus, Loccumer Straße 1, Rehburg-Loccum P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am 04.09.2018, Gasthaus "Deutsches Haus", Loccumer Straße 1, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ortsbürgermeisterin Renate Braselmann Bürgermeister

Mehr

Asylbewerber in Bayern

Asylbewerber in Bayern Asylbewerber in Bayern Stand 31.5.2016 (sofern nicht anders angegeben) 1. Prognose und Verteilung Prognose des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Die Prognosen werden grundsätzlich vom Bundesamt

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 6/2017/37/372 zur Gemeinderatssitzung am 20. Juni 2017 zum Tagesordnungspunkt TOP 4 Kanalsanierungen im Jahr 2017 hier: Auftragsvergabe Aufgestellt

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in Grenzach-Wyhlen Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 8. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw www.karlhuberfotodesign.com Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw 26.11.2015 Dr. Frank Wiehe Folie 1 1. Flüchtlingssituation a) global b) in Europa c) in Deutschland Überblick 2. Flüchtlingsunterbringung

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in Rheinfelden Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 19.11.2015, um 19:30 Uhr im Bürgersaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5850 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Turnhallennutzung bei der Unterbringung

Mehr

Sachstand Unterbringung. Asylbewerber im Landkreis Harburg

Sachstand Unterbringung. Asylbewerber im Landkreis Harburg Sachstand Unterbringung Asylbewerber im Landkreis Harburg Informationsveranstaltung am 23. April 2015 Asylbewerberunterkunft An Boerns Soll Abteilung Soziale Leistungen Sachstand Unterbringung Asylbewerber

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 4. Mai 2016, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

Gemeinde Altenkunstadt

Gemeinde Altenkunstadt Gemeinde Altenkunstadt Sitzung des Gemeinderates Altenkunstadt Tag: Dienstag, 04. August 2015, 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel. - Aktueller Sachstand Oktober 2015 Informationsveranstaltung Glienicke

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel. - Aktueller Sachstand Oktober 2015 Informationsveranstaltung Glienicke Unterbringung von Asylbewerbern im - Aktueller Sachstand - 15. Oktober 2015 Informationsveranstaltung Glienicke Ausgangssituation Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. (Art. 16a Grundgesetz) Die Zuerkennung

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom 18. September im Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom 18. September im Sitzungssaal des Rathauses Nr. 05/14 Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 18. September 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Beginn: Ende: 18:30 Uhr 21:18 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeisterin Anja Seufert 2. Bürgermeister

Mehr

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus der Brückenauer Rhönallianz, vor Ihnen liegt der im Anschreiben des Landrats erwähnte Fragebogen zum Projekt Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Aktuelle Situation in Pfungstadt

Aktuelle Situation in Pfungstadt Aktuelle Situation in Pfungstadt Aufgabe der Stadt Pfungstadt - zugewiesene Flüchtlinge (Unterschied Not-, Erstaufnahme) in Flüchtlingsunterkünften aufzunehmen (Unterschied zu Wohnungen) - Suche und Vermittlung

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

DHH in Biere zu vermieten 3 Zimmer, ruhige Lage ideal für eine junge Familie

DHH in Biere zu vermieten 3 Zimmer, ruhige Lage ideal für eine junge Familie DHH in Biere zu vermieten 3 Zimmer, ruhige Lage ideal für eine junge Familie 39221 Biere Terrasse, Garten, Garage, Bad mit Wanne, Gäste WC, seniorengerechtes Wohnen, Zentralheizung 615 90 m² 3 320 m² Kaltmiete

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen Herzlich willkommen! Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen von Helga Sundermann 08.12.2015 1 Flüchtlinge werden innerhalb von Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt NRW 21,25 % Steinfurt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 533 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 16.01.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 16.06.2016 Ort: Sitzungssaal, Rothenburger Str. 5, 91635 Windelsbach Zeit: Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.45 Uhr Anwesende: 1. Bürgermeister

Mehr

Informationsabend. Neubau von Übergangswohnungen

Informationsabend. Neubau von Übergangswohnungen Informationsabend Neubau von Übergangswohnungen 22.02.2016 Tagesordnungspunkte 1. Aktuelle Flüchtlingssituation in Espelkamp Gelegenheit für Fragen 2. Errichtung von Übergangswohnungen 2.1 Exemplarische

Mehr

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 05. November im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 05. November im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 25.10.2013 E I N L A D U N G zur Sitzung des Verkehrsausschusses am Dienstag, 05. November 2013 im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 09.15 Uhr

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEMEINDE ECHING In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 03.01 Verkehrsuntersuchung Eching Erschließung Eching West, Südumfahrung

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 12.07.2016 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:55 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer temporären Gemeinschaftsunterkunft in Schopfheim Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 7. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage Informationsabend Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage Freitag, 4. Dezember 2015, 18:00 Uhr, Ernst- Ludwig-Saal, Schwanenstraße 42, 64297 Darmstadt Dezernat V Stadträtin

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 05.06.2014 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

1.) Asylanschlussunterbringung in der Gemeinde Affalterbach - Baubeschluss Seestraße 24 und weitere Maßnahmen

1.) Asylanschlussunterbringung in der Gemeinde Affalterbach - Baubeschluss Seestraße 24 und weitere Maßnahmen Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 02. März 2017 1.) Asylanschlussunterbringung in der Gemeinde Affalterbach - Baubeschluss Seestraße 24 und weitere Maßnahmen a) Baubeschluss Seestraße 24 Der Gemeinderat

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

120,00 Euro / plus Öl, Strom und Telefon/Internet (werden vom Mieter direkt an die Versorger gezahlt)

120,00 Euro / plus Öl, Strom und Telefon/Internet (werden vom Mieter direkt an die Versorger gezahlt) Exposé ID-2009-403 Allgemeine Daten zum Objekt Topp gepflegtes und modernisiertes Einfamilienhaus mit großem Platzangebot in Wegberg sucht nette neue Mieter For non-native speaker please request an English

Mehr

Exposé. Etagenwohnung in Stockstadt. albero:) Neubau behindertengerecht - 3 Zimmer - 2 Wohnungen - EG + OG. Objekt-Nr. 3066V Etagenwohnung

Exposé. Etagenwohnung in Stockstadt. albero:) Neubau behindertengerecht - 3 Zimmer - 2 Wohnungen - EG + OG. Objekt-Nr. 3066V Etagenwohnung Exposé Etagenwohnung in Stockstadt albero:) Neubau behindertengerecht - 3 Zimmer - 2 Wohnungen - EG + OG Objekt-Nr. 3066V Etagenwohnung Vermietung: 750 + NK Ansprechpartner: Antje Sabasch Telefon: 06182

Mehr

**Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken**

**Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken** **Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken** Kaufpreis: 880.000 EUR Grundstück: 620 qm Wohnfläche: 440,00qm Nutzfläche: 20 qm Baujahr: 1972/1992 Zimmer: 10 Wintergarten: Ja Garage: 1 Stellplatz:

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21004-043.171-2718767 Sitzungsvorlage 52/2015 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben TOP

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

1. Wie viele Flüchtlinge sind zum 30. November 2015 im Landkreis Böblingen im Status der staatlichen vorläufigen Aufnahme untergebracht?

1. Wie viele Flüchtlinge sind zum 30. November 2015 im Landkreis Böblingen im Status der staatlichen vorläufigen Aufnahme untergebracht? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7841 07. 12. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz und Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Flüchtlingssituation

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr