Suchtkrankenhilfe und Arbeitsmarktintegration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suchtkrankenhilfe und Arbeitsmarktintegration"

Transkript

1 Bundes- und Landesmodellprojekt FAIRE - Fachstelle für Arbeitsmarktintegration und Reintegration Suchtkranker Suchtkrankenhilfe und Arbeitsmarktintegration - Handlungsleitlinien des Schnittstellenmanagements - Prof. Dr. Robert Frietsch Dirk Holbach, M.A. Soz. Sabine Link, Dipl. Soz.-Arb./Soz.-Päd. 23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v

2 Aufgaben und Ziele von FAIRE Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Suchtkrankenhilfe und ARGEn, Agenturen für Arbeit sowie weiteren beteiligten Einrichtungen Produkte: - Handbuch Sucht und Arbeit, Arbeitshilfen, Broschüren Durchführung von: - Workshops, Tagungen, Fortbildungen - Projekten zur beruflichen und sozialen Integration - Erhebungen, Situationsanalysen - Wissenschaftliche Begleitungen - Netzwerkgespräche - Softwareentwicklung

3 Daten der ARGEn Ca erwerbsfähige Hilfeempfänger* (ARGEn in RP) davon ca Personen U25 (20%) problematischer Suchtmittelgebrauch /-abhängigkeit - bei U25 ca Personen (30%)** - bei älter als 25 Jahre ca Personen (15%)** (je nach ARGE zwischen 5% und 20%) Alleinerziehende: 19% (2008), neue Bundesländer 25% Hilfequote SGB II - Leistungen ca. 41% Im Vergleich: fünfmal so hoch wie bei Paaren mit minderjährigen Kindern Junge, nicht ausreichend gebildete Alleinerziehende sind arbeitsmarktferner als der Durchschnitt der Alleinerziehenden und benötigen deshalb besondere Unterstützung. vgl. Familienreport 2010, BMFSFJ * Stand: März 2010 **Quellen: Repräsentativerhebung FAIRE RP 2007 und 2009

4 Daten der Suchtkrankenhilfe Ca. 65% Arbeitslosigkeit am Ende der stat. Med. Reha. (je nach Einrichtung zwischen 30% und 90% in RP) 79% der arbeitslosen Klienten im Leistungsbezug SGB II 95% der Klienten mit Leistungsbezug SGB II waren bereits vor der stat. Reha. arbeitslos 60% Arbeitslosigkeit im amb. Bereich der Suchtkrankenhilfe Quellen: IFT-München, 2009, Situationsanalyse FAIRE 2007 und 2009

5 Daten zur Zusammenarbeit zwischen Arbeitsverwaltung und Suchtkrankenhilfe Aussagen der Fachkräfte im Bereich der ambulanten Suchtkrankenhilfe (Drogenberatung) regelmäßige Zusammenarbeit mit ARGE bei 73% der amb. SKH Kooperationspraxis ist Bedarf deckend bei 50% der amb. SKH Fazit: Tendenzielle Verbesserung seit 2005 besonders nach Abschluss von Kooperationsvereinbarungen

6 Daten zur Zusammenarbeit zwischen Arbeitsverwaltung und Suchtkrankenhilfe Aussagen der Fachkräfte im Bereich der stationären Suchtkrankenhilfe Zusammenarbeit sehr unterschiedlich große Heterogenität aufgrund lokal spezifischer Kooperationsfomen funktionierendes Übergangsmanagement bei 50% der stat. Einrichtungen schlechte oder keine Erfahrung in der Zusammenarbeit bei 30% der stat. Einrichtungen Fazit: Jeweils lokal spezifischer (Weiter-)Entwicklungsbedarf

7 Daten zur Zusammenarbeit zwischen Arbeitsverwaltung und Suchtkrankenhilfe Aussagen der Fachkräfte der ARGEn regelmäßige Zusammenarbeit mit SKH bei 73% der ARGEn Zusammenarbeit deckt den Bedarf bei 60% der ARGEn Fazit: Deutliche Verbesserung seit 2005 besonders nach Abschluss von Kooperationsvereinbarungen Quellen: Situationsanalyse FAIRE 2007 und 2009, Studie zur Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II von Henkel, Dieter u.a

8 Zusammenarbeit ARGE - SKH Ambulantes Beratungssetting mit integrierten Quali.-Maßnahmen: Schule berufliche Ausbildung Integrationsförderung (Abbau weiterer vermittlungsrelevanter Handlungsbedarfe) Quali.-Maßnahmen AMI während med. Reha Nach-/ Weiterbetreuung durch SKH, kompl. Dienste

9 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit Erstgespräch Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Profiling durchführen Ziel(e) festlegen Strategie bzw. Strategiebündel auswählen Umsetzen und Nachhalten Kontinuierliche Weiterbearbeitung in den Folgegesprächen

10 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 1. Phase Profiling durchführen A Stärkenanalyse Bildungsabschluss Berufsausbildung + Berufserfahrung / Qualifikation Berufserfahrung / Zeiten der Erwerbstätigkeit (Lebenslauf / Werdegang) Weiterbildung / Zertifikate + Berufliche Kompetenzen gemäß Zielberuf Kernkompetenzen (Bsp. Maler / Lackierer) Anstreichen, Außenanstrich, Fassadenanstrich Weitere Kompetenzen (Bsp. Maler / Lackierer) Trockenbau, Wand- und Deckenverkleidung + Übergreifende Kompetenzen / Persönliche Stärken Methodenkompetenz Aktivitäts- und Umsetzungskompetenz Sozial- kommunikative Kompetenz Personale Kompetenz = Stärkenprofil Matching & Vermittlung

11 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 1. Phase Profiling durchführen B Potenzialanalyse Persönliches Profil Qualifikation Schulische Qualifikation Berufliche Qualifikation Berufserfahrung Sprachkenntnisse Leistungsfähigkeit Intellekt. Leistungsfähigkeit Vermittlungsrelevante gesundheitl. Einschränkungen Arbeits- und Sozialverhalten Motivation Eigeninitiative/ Arbeitshaltung Lern-/ Weiterbildungsbereitschaft + Umfeldprofil Rahmenbedingungen Persönliche Rahmenbedingungen Wohnsituation Fam. Situation u. Betreuung Finanzielle Situation Örtliche Mobilität = Arbeitsmarktbedingungen Regionale Nachfrage Zielberuf Regionale Nachfrage Jobfamilie Bundesweite Nachfrage Zielberuf Bundesweite Nachfrage Jobfamilie Potenzialprofil

12 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 1. Phase Profiling durchführen C Profillage ableiten = Schwerpunkt Integrationsprognose Abgang/Integration 1. AM = 6 Monate Abgang/Integration 1. AM = 6 Monate Abgang/Integration 1. AM = 12 Monate* Abgang/Integration** 1. AM > 12 Monate Heranführen Erwerbstätigkeit** = 12 Monate + mind. zwei weitere Schlüsselgruppen oder Verdichtung bei Rahmenbedingungen Profillage Schlüsselgruppe Marktprofil Aktivierungsprofil Förderprofil Entwicklungsprofil Stabilisierungsprofil Unterstützungsprofil Heranführen Erwerbstätigkeit** > 12 Monate Qualifikation [oder] [oder] Motivation Leistungsfähigkeit Rahmenbedingungen [oder] - möglich möglich [oder] + mind. eine weitere Schlüsselgruppe oder Verdichtung bei Qualifikation/ Leistungsfähigkeit/ Rahmenbedingungen + mind. zwei weitere Schlüssel- Gruppen oder Verdichtung bei Leistungsfähigkeit Integrationsnah Komplex

13 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 2. Phase Ziele festlegen Zieloptionen Ausprägung Aufnahme Beschäftigung 1. Arbeitsmarkt Tätigkeit lokal (Tagespendelbereich) Tätigkeit überregional (außerhalb Tagespendelbereich) Tätigkeit international Mini/Midi-Jobs, Kurzfristige Beschäftigung Selbstständigkeit Tätigkeit jenseits 1. Arbeitsmarkt Tätigkeit jenseits des 1. Arbeitsmarkt Aufnahme Ausbildung / Studium Aufnahme betriebliche Ausbildung (Tagespendelbereich) Aufnahme betriebliche Ausbildung überregional Schulische Ausbildung / Studium Stabilisierung bestehender Beschäftigung/ Selbstständigkeit Stabilisierung bestehender Beschäftigung/Selbstständigkeit

14 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 3. Phase Strategien auswählen Qualifikation - schulisch - beruflich Leistungsfähigkeit - intellektuell - gesundheitlich - Arbeits- u. Sozialverhalten Motivation - Eigeninitiative Schulabschluss erwerben / Ausbildung vorbereiten Berufliche (Teil-Qualifikation) realisieren Berufsabschluss fördern Berufserfahrung ermöglichen Integrationsrelev. Fremdsprachenkenntn. erwerben Leistungsfähigkeit feststellen / fördern Gesundheitl. angemessene Beschäftigung realisieren Heranführen ans Arbeitsleben (Tagesstruktur) Arbeits- und Sozialverhalten stärken Perspektiven verändern Lernbereitschaft fördern Persönliches Profil Rahmenbedingungen - Persönliche Rahmenbedingung - Örtliche Mobilität - Wohnsituation - Familiäre Situation / Betreuung - Finanzielle Situation Individuelle Wettbewerbsnachteile ausgleichen Mobilität erhöhen Wohnsituation stabilisieren Familiäre Situation stabilisieren Betreuungsverhältnisse für Kinder schaffen/ ausbauen Finanzielle Situation stabilisieren Umfeldprofil

15 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit 4. Phase Umsetzen und Nachhalten Eingliederungsvereinbarung Handlungsstrategie Ziel Integrationsfortschritte bzw. Integration Grundidee Einsatzempfehlung Phase 1 Klient Vermittler Leistungen der Agentur für Arbeit / des Trägers der Grundsicherung Qualifizierungsmaßnahme zur Förderung der Leistungsfähigkeit Unterstützung der Bewerbungsbemühungen durch finanzielle Leistungen ( 46 SGB III / 16, 1 SGB II) Phase 2 Phase 3 Bemühungen des Klienten Suche einer Praktikumsstelle Bewerbung (auch initiativ) bei x Firmen pro Monat um eine sozialversicherungspflichtige Arbeitsstelle (auch befristet oder in Teilzeit)

16 Das 4-Phasen-Modell für die Kooperation mit der SKH 1 Profiling A Stärkenanalyse B Potenzialanalyse Persönliches Profil Bildungsabschluss Qualifikation Schule / Beruf + Berufserfahrung/Qualifikation + Berufliche Kompetenzen + Übergreifende Kompetenzen / Persönliche Stärken = Leistungsfähigkeit vermittlungsrelevante gesundheitl. Einschränkungen Arbeits- u. Sozialverhalten Motivation Eigeninitiative, Lern-/ Weiterbildungsbereitschaft + Umfeldprofil Rahmenbedingungen Persönliche Rahmenbedingungen Wohnsituation, Mobilität Fam. Situation u. Betreuung Finanzielle Situation Arbeitsmarktbedingungen Regionale Nachfrage Zielberuf Regionale Nachfrage Jobfamilie Bundesweite Nachfrage Zielberuf Bundesweite Nachfrag. Jobfamilie Kooperation ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe Klärung durch amb. SKH aufgrund Koop.-vertrag u. Leistungs-vereinbarung Stärkenprofil Matching & Vermittlung + = Potenzialprofil Frietsch, Holbach, Link, IWS der FH Koblenz, 2010

17 Das 4-Phasen-Modell für die Kooperation mit der SKH 1 Profiling A Stärkenanalyse B Potenzialanalyse Stärkenprofil Matching & Vermittlung + Potenzialprofil 1 Profiling 3. Schritt C Stärken- + Potenzialprofil Profillage Prognose Integration innerhalb 12 Monaten Integration in mehr als 12 Monaten Profillage Marktprofil Aktivierungsprofil Förderprofil Entwicklungsprofil Stabilisierungsprofil Unterstützungsprofil Integrationsnah Komplex Fallmanagement Koop. ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe Frietsch, Holbach, Link, IWS der FH Koblenz, 2010

18 Das 4-Phasen-Modell für die Kooperation mit der SKH 2 Ziel(e) festlegen Optionen integrationsnahe Klienten Ziel Optionen komplexe Klientensituationen Teilziel Ziel Kooperation ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe Abstimmung der (Teil-) Zielfestlegung im Rahmen der Qualifizierungs- und Integrationsplanung in der med. Rehabilitation 3 Strategie bzw. Strategiebündel auswählen Integrationsnahe Klienten Handlungsstrategie 1 Ziel Schritt Schritt 2 Schritt 3 Komplexe Klientensituation Handlungsstrategie 1 (z.b. 3 Schritte) Handlungsstrategie 2 ( z.b. 3 Schritte) Handlungsstrategie 3 (z.b. 3 Schritte) Teilziel Teilziel Ziel Kooperation ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe Abstimmung der Handlungsstrategien (1-3) im Rahmen der Qualifizierungs- und Integrationsplanung Frietsch, Holbach, Link, IWS der FH Koblenz, 2010

19 Das 4-Phasen-Modell für die Kooperation mit der SKH 4 Umsetzen und Nachhalten Akteure Aktivitäten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Klient Vermittler pap Kommune Schnittstellenmanag ement Kooperation ext. Fachdienste: Suchtkrankenhilfe In Form von Schnittstellenmanagement ggf. Arbeitsprojekte Integration bzw. Integrationsfortschrittsbeurteilung Frietsch, Holbach, Link, IWS der FH Koblenz, 2010

20 Modellhafter Klientenpfad zur AMI Klienten U25 / Ü25 ARGE / Agentur FK ARGE/Agentur diffenzierte Profilanalyse - Ressourcen - Entwicklungsbedarfe Ergebnis Profillage: Anhaltspunkte für schädlichen Substanzgebr./ -abhängigkeit Keine (aktuelle) Suchtproblematik FK SKH* Klärung durch amb. SKH aufgrund Koop. vertrag/ Leistungsv. Diagnose Suchtproblematik (Fachgutachten) integrationsnah komplex FK SKH Assessment Aufstellung Behandlungs-/Reha.-plan einschl. Profileinstufung/ Profillage komplexe Situationen FK ARGE/Agentur (Festlegen von Teil-) Zielen zur AMI FK ARGE/Agentur Angebotsauswahl von Quali.-Maßnahmen zur AMI Abstimmung Abstimmung FK SKH Festlegen von (Teil-)Zielen zur berufl./ soz. Integration FK SKH ggfs. je nach Grad der Suchtprobl. Weitervermittlung in amb., teil-stat. Reha, dann weiter Klientenpfad 2 FK SKH Angebote aus SKH u. AMI Umsetzen u. Nachhalten (Monitoring) zur Erreichung der Behandlungs-/Reha- (Teil-) Ziele FK ARGE/Agentur Umsetzen / Nachhalten u. Überprüfen der Ziele (Eingliederungsvereinb.) Schnittstellenmanagement FK SKH Überprüfen (Teil-)Ziele ggf. Fortschreibung Behandlungs-/Reha.-plan mit Profileinstufung einschl. (Teil-) Ziele Nachhaltige Arbeitsmarktintegration

21 Modellhafter Klientenpfad zur AMI med. Rehabilitation Klienten der medizinischen Rehabilitation (SKH) FK ARGE/Agentur Übernahme/Fortschreibung der Profillage und der (Teil-) Ziele Umsetzen von Angeboten/ Maßnahmen zur Förderung der AMI FK SKH (medizinische Rehabilitation, stat./amb.) Umsetzen und Nachhalten (Monitoring) des Behandlungs- und Reha.-plans zur Erreichung der (Teil-) Ziele einschließl. Profileinstufung / Profillage - Parallele Bearbeitung von weiteren komplexen Situationen (z.b. Überschuldung) - FK SKH Abklärung Zuständigkeit ARGE/Agentur (zu Beginn der Adaption, spätestens 6 Wochen vor Ende der Rehabilitation) Abstimmung und Umsetzung der weiteren Integrationsschritte mit der FK ARGE / Agentur Überprüfung der (Teil-) Ziele Schnittstellenmanagement FK ARGE/Agentur Aktualisierung der Profileinstufung / Profillage Zielerreichung (AMI) durch Anwendung spezifischer Strategien / Maßnahmen Umsetzen und Nachhalten der Angebote/ Maßnahmen zur Förderung der AMI Nachhaltige Arbeitsmarktintegration

22 Modellhafter Klientenpfad zur AMI Soziotherapie Klienten in komplexen Situationen Klienten der Soziotherapie FK Träger der Grundsicherung/ Agentur Ergebnis Profilanalyse Profillage komplexe Situationen Abklärung Erwerbsfähigkeit und Hilfebedürftigkeit gem. 44a SGB II Ggfs. Weitervermittlung in Soziotherapie wegen: Suchterkrankung gem. 54, 55 SGB XII Wohnungslosigkeit gem. 67 SGB XII FK SKH Zwei Zielgruppen: 1. Erwerbsfähigkeit gem. 7 IV SGB II Erwerbsfähigkeit durch Soziotherapiemaßnahmen (Ergo-/Arbeitstherapie) erreichbar gem. 44a i.v.m. 7 IV SGB II FK SKH Abstimmung mit der FK ARGE/Agentur bzgl. Feststellung/Fortschreibung Profillage Festlegung/Überprüfung der (Teil-) Ziele/Zielerreichung (z.b. Erwerb der Marktfähigkeit) durch Anwendung spezifischer Strategien/Maßnahmen: Arbeitsprojekte, etc. Überprüfung der Integrationsfortschrittsentwicklung durch FK ARGE/Agentur und FK SKH perspektivisch Marktfähigkeit

23 Fachlichkeit der Beratungsarbeit Zugang und Motivation unterschiedlich fachlich-strukturelle Grundsätze SKH Motivierung, Mitwirkungsbereitschaft Hilfeangebot (Compliance) ARGE/Agentur Fördern und Fordern Mitwirkungspflichten, Sanktionen Erfassen und Abklären von Integrationseinschränkungen (Phase 1) Gemeinsames Festlegen von Zielen (Phase 2) u. Strategien (Phase 3) Enge Rückkopplung (Phase 4)

24 Datenschutz Wahrung des Geheimhaltungsinteresses des Klienten ist grundlegende Bedingung für einen konstruktiven Beratungsprozess Die rechtskonforme Weitergabe von spezifischen Beratungsinhalten durch die klare Einwilligung des Klienten Es gilt, den fachlichen Beratungsgrundsatz der Vertraulichkeit durch verbindliche Verfahrensabsprachen der beteiligten unter Berücksichtigung des Datenschutzes zu sichern. Grundlage ist die Abstimmung der relevanten Daten, die für den Integrationsprozess erforderlich sind, die rechtskonform dokumentiert und auf der Fachebene ausgetauscht werden können.

25 Handlungsleitlinien für die Arbeitsmarktintegration von Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe Als Rehabilitanden werden sowohl Klientinnen und Klienten aus der med. Rehabilitation Suchtkranker als auch Klientinnen und Klienten, deren Suchtproblematik im ambulanten Bereich der Suchtkrankenhilfe erfolgreich bearbeitet wird und wurde bezeichnet.

26 Handlungsleitlinien für die Arbeitsmarktintegration von Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe Leitlinien für die Suchtkrankenhilfe Analyse der schulischen und beruflichen Biographie (Profiling) zu Beginn der Rehabilitation als Basis des arbeits- u. ergotherapeutischen Maßnahmeplans (Instrument: Assessment) Verbindliche Abstimmung zwischen ARGE/Agentur und SKH während des gesamten Prozesses Standardisierte Dokumentation von Verlauf und Ergebnissen der Arbeits- u. Ergotherapie (z.b. MELBA) Klärung der Zuständigkeit hinsichtl. Gewährung der Grundsicherung spätestens 6 Wochen vor Beendigung der Reha Transferleistungen zur zeitnahen u. passgenauen Arbeitsmarktintegration durch Überleitung von Profilingdaten zu Beginn von der ARGE und zum Ende der Reha an die ARGE (mit Zustimmung des Klienten)

27 Handlungsleitlinien für die Arbeitsmarktintegration von Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe Leitlinien für die Einrichtungen der Arbeitsmarktintegration Kooperation zwischen ARGE/Agentur und SKH Verbindliche Kooperationsvereinbarungen (einschl. Leistungskatalog) mit der SKH zur Abklärung bei Anhaltspunkten einer Suchtproblematik Zeitnahe Ziel-/ Eingliederungsvereinbarungen Durchführung der Profilanalyse (Ableitung Profillage) innerhalb von 2 Wochen nach Antragstellung als Basis für die mit der SKH abgestimmte Integrations-/ Qualifizierungsplanung (Eingliederungsvereinbarung) Teilhabechancen durch Beschäftigungsinitiativen Für Personen ohne aktuell realistische Perspektive für den 1. Arbeitsmarkt sind Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsplätze in Beschäftigungsinitiativen oder sinnstiftende Tätigkeiten jenseits der Erwerbsarbeit vorzuhalten

28 Handlungsleitlinien für die Arbeitsmarktintegration von Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe Die Umsetzung dieser fachlich und empirisch gesicherten Handlungsleitlinien zur Arbeitsmarktintegration für Rehabilitanden der Suchtkrankenhilfe bietet die Gewähr, dass der bisher erreichte Rehabilitationserfolg in der ambulanten und stationären Suchtkrankenhilfe stabilisiert wird und zeitnah eine nachhaltige berufliche und soziale Integration der Rehabilitanden erfolgen kann.

29

30 Fachstelle für Arbeitsmarktintegration und Reintegration Suchtkranker IWS der Fachhochschule Koblenz Konrad Zuse Straße 1 / Koblenz Fon Fax faire@fh-koblenz.de iws@fh-koblenz.de Ansprechpartner Dirk Holbach, M. A. Soz. Sabine Link, Dipl. Soz.-Arb./Soz.-Päd. Fon: Fon: Mail: holbach@fh-koblenz.de Mail: slink@fh-koblenz.de

Handlungsleitlinien u. Instrumente zur Arbeitsmarktintegration Suchtkranker

Handlungsleitlinien u. Instrumente zur Arbeitsmarktintegration Suchtkranker IWS Fachhochschule Koblenz Ergebnisse des Bundes-/Landes-Modellprojekts FAIRE Handlungsleitlinien u. Instrumente zur Arbeitsmarktintegration Suchtkranker NLS Fachtagung Integration und Teilhabe Suchtkranke

Mehr

Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe & Arbeitsmarktintegration (AG 6)

Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe & Arbeitsmarktintegration (AG 6) Bundes- und Landesmodellprojekt FAIRE - Fachstelle für Arbeitsmarktintegration und Reintegration Suchtkranker Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe & Arbeitsmarktintegration (AG 6) 97. Wissenschaftliche

Mehr

Fachtag. Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen

Fachtag. Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen buss DHS fdr. Fachtag Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen Aktuelle u. zukünftige Rahmenbedingungen u Instrumente: kooperativ, rechtlich, finanziell Prof. Dr.

Mehr

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess Abgebildet in der folgenden Grafik: Ablauf Erstgespräch - Profiling durchführen - Ziel festlegen - Strategie bzw. Strategiebündel

Mehr

Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken

Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Bundes- und Landesmodellprojekt FAIRE - Fachstelle für Arbeitsmarktintegration und Reintegration Suchtkranker Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Schnittstellenmanagement zwischen

Mehr

Zur Symbiose von Sucht & Arbeit Arbeitsmarktintegration durch verbessertes Schnittstellenmanagement

Zur Symbiose von Sucht & Arbeit Arbeitsmarktintegration durch verbessertes Schnittstellenmanagement Jahrestagung der Fachkliniken Rheinland Deutscher Orden Zur Symbiose von Sucht & Arbeit Arbeitsmarktintegration durch verbessertes Schnittstellenmanagement Düsseldorf, Haus St. Josef 27.03.2014 Prof. Dr.

Mehr

Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt

Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt Agenda Ausgangslage Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 10.-12. Juni 2013 Dr. Berg 11.06.2013 Der Mensch im Mittelpunkt Was bedeutet dies für die Suchtbehandlung? Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des

Mehr

Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung

Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung Geschäftszeichen II-1200, II-1203.8.1 Verteiler Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des JC NWM Jobcenter Nordwestmecklenburg 02/2016 Datum 18.07.2016 Betreff:

Mehr

Workshop-Konzept zur Abbildung von Integrationsfortschritten mit Hilfe von Betreuungsstufen

Workshop-Konzept zur Abbildung von Integrationsfortschritten mit Hilfe von Betreuungsstufen Zentrale.Betreuungsstufen@ arbeitsagentur.de Workshop-Konzept zur Abbildung von Integrationsfortschritten mit Hilfe von Betreuungsstufen Bundesagentur für Arbeit, ZB S, Leitfaden Integrationsprozesse SGBII

Mehr

Konzipierung und Gestaltung von Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen aus der Sicht der BA/ARGEN

Konzipierung und Gestaltung von Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen aus der Sicht der BA/ARGEN Konzipierung und Gestaltung von Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen aus der Sicht der BA/ARGEN Am 15.07.09 im Mercure Hotel Potsdam Antje Kellner Multiple Vermittlungshemmnisse

Mehr

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/360 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 02.07.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen 23. Heidelberger Kongress Integration oder Separation? Suchtbehandlung im Gesundheitssystem (14. 16. Juni 2010) Siegfried Adler Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Mehr

Fit für den Arbeitsmarkt? Netzwerke zur Integration suchtkranker Menschen in Arbeit und Beschäftigung

Fit für den Arbeitsmarkt? Netzwerke zur Integration suchtkranker Menschen in Arbeit und Beschäftigung Fit für den Arbeitsmarkt? Netzwerke zur Integration suchtkranker Menschen in Arbeit und Beschäftigung Kooperation und Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe und Arbeitsmarktintegration Hannover,

Mehr

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II Rechtsgrundlage: 1 Abs.2 Nr.1 SGB II: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst Leistungen 1. zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit 2. 1

Mehr

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Entwicklungsperspektiven und zukünftige Anforderungen an arbeitsbezogene Maßnahmen in der Suchttherapie Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen 28.01.2010

Mehr

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Stadt Köln Fachstelle Wohnen Stadt Köln Fachstelle Wohnen Abteilung Fachstelle Wohnen, ResoDienste Fachstelle Wohnen Dienstleistungszentrum ResoDienste Akutunterbringung Prävention Stadtteilkoordination/ Wohnungsvermittlung 1 SGB

Mehr

Brücken bauen Einführung in Thema und Programm Angela Böttger

Brücken bauen Einführung in Thema und Programm Angela Böttger Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Fachforum Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November 2011 Brücken bauen in Thema und Programm Angela Böttger Anteil Arbeitsloser mit

Mehr

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente 1 Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Mehr

Suchtfallmanagement als flankierendes Angebot der kommunalen Leistungen nach 16a SGB II

Suchtfallmanagement als flankierendes Angebot der kommunalen Leistungen nach 16a SGB II Kristin Degener Jobcenter Wuppertal Berufliche Integration und Teilhabe suchtkranker Menschen Trägerübergreifende Kooperation Vernetzung Fallmanagement Fachtagung der NLS am 03.03.2016, Hannover Aufgabe

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3208 6. Wahlperiode 04.09.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg Die verstärkte Ausrichtung des Beratungs-, Betreuungs- und Vermittlungsprozesses auf Wirkung und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS 81. Deutscher Fürsorgetag: Zusammenhalt stärken Vielfalt gestalten, 15.-17. Mai 2018 Hartz IV abschaffen? Intensive Debatte über die Grundsicherung

Mehr

Das Verbundprojekt Perspektive Arbeit (VPA)

Das Verbundprojekt Perspektive Arbeit (VPA) 1 -fehlende Ausbildung(-sabschlüsse) -keine Berufserfahrung -Vereinsamung -Ängste -Schulden -mangelnder Selbstwert -formaler Druck -keine Tagesstruktur -mangelnde Lerngewohnheitet -mangelnde Sozialkompetenzen

Mehr

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Fachforum: Dauerbaustelle SGB II Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht

Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II Endbericht 1 1 Das Untersuchungsprogramm Die empirische Grundlage der Studie bilden

Mehr

Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen?

Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen? Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen? Drogenkonferenz 2018 Entstigmatisieren Hilfen möglich machen Jutta Henke, Mainz, 04.05.2018 Integration

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Absolventenmanagement. Konzeption

Absolventenmanagement. Konzeption Absolventenmanagement Konzeption Inhaltsverzeichnis: 1. Ziele 2. Aufgaben 2.1. Vor der Maßnahme 2.2. Während der Maßnahme 2.3. Nach der Maßnahme 3. Fachaufsicht 4. Inkrafttreten Seite 1 von 5 1. Ziele

Mehr

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr Fachtag 12.10.2011 AHG Fachklinik Wilhelmsheim Entstehungsgeschichte 1999 Projekt Psychologischer Konsiliardienst in der Agentur für Arbeit, betreut und

Mehr

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms Tagung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg am 29.

Mehr

Geschäftsführerverfügung Nr. 11/2010

Geschäftsführerverfügung Nr. 11/2010 6 - II 1203.8.4 ARGE Dresden Geschäftsführerverfügung Nr. 11/2010 Stand: 10.02.2010 Kundenkontaktdichte nach Profillagen 1. Ausgangssituation Das bisherige Kundenkontaktdichtekonzept musste auf Grund der

Mehr

MitarbeiterInnen krank was tun?!

MitarbeiterInnen krank was tun?! MitarbeiterInnen krank was tun?! BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Die heutige

Mehr

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz 31.01.2011 1 Perspektive 50 plus Ziele des Beschäftigungspaktes 50 plus 2 In Bezug auf den regionalen

Mehr

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover nls Fachforum Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover Kooperation zwischen Fachklinik Erlengrund und Berufsförderungswerk Goslar Reinhard Laskowski Psychologischer

Mehr

FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk. Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn,

FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk. Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn, FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn, 23.11.2010 Rahmenbedingungen 2 Bundesweites Programm des BMFSFJ Entwicklung kooperativer Strukturen und Unterstützung

Mehr

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) 22.02.2010 VERSION 5.0 - INTERN Leitkonzept für die Bereiche Ausbildungsvermittlung und berufliche Rehabilitation

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Forum I Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt - Aktuelle Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf

Mehr

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden Immer ganz nah. Die BBQ Berufliche Bildung ggmbh ist eine Gesellschaft des Bildungswerks der Baden- Württembergischen

Mehr

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010 GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010 15. 03. 2010 30. 04. 2010 Datenauswertung Beteiligung der Beratungsstellen nach Bundesländern (N=172) Bundesland Rückmeldungen Baden-Württemberg

Mehr

go2job Teilqualifizierung für ältere Rehabilitanden

go2job Teilqualifizierung für ältere Rehabilitanden go2job Teilqualifizierung für ältere Rehabilitanden Das Ziel go2job, die individuelle Qualifizierung für ältere Rehabilitanden, soll die vorhandenen Berufserfahrungen und spezifischen Ressourcen der Teilnehmenden

Mehr

Geschäftsanweisung 01/2012 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Stand:

Geschäftsanweisung 01/2012 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Stand: Geschäftsanweisung 01/2012 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Stand: 02.07.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Analyse und Rahmenbedingungen 3. Zielgruppe 3.1 Definition 3.2 Zugangskriterien (Fallzugang)

Mehr

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) 20.09.2011 INTERN Leitkonzept für die Bereiche Ausbildungsvermittlung und berufliche Rehabilitation Bundesagentur

Mehr

27.05.2014. Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

27.05.2014. Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit 37. fdr + kongress: Fachkongress der Drogen-und Suchthilfe Integrationsarbeit mit suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen in der Grundsicherung Franz Heuel (Bundesagentur für Arbeit) 26.05.2014; Köln

Mehr

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt STRUKTUR DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT STATISCHE ZAHLEN IM JAHRESDURCHSCHNITT 2014 Erwerbstätige 42.598.000 sv-beschäftigte

Mehr

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) 20.12.2013 INTERN Leitkonzept für die Bereiche Ausbildungs- vermittlung und berufliche Rehabilitation Impressum

Mehr

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Teilhabeförderung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Georg Wiegand, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Teilhabeförderung...

Mehr

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fit for Work 7. Oktober 2009, Essen Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel Arnheim, 28.06.2016 Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel Thema: Langzeitarbeitslosigkeit in Arbeitslosigkeit in sinkt Arbeitslosigkeit

Mehr

Pressekontakt Sabine Schultz Rathausallee Sankt Augustin. Tel: Fax:

Pressekontakt Sabine Schultz Rathausallee Sankt Augustin. Tel: Fax: Herzlich Willkommen zum Pressegespräch am 2. April 2014 im jobcenter rhein-sieg Geschäftsstelle Alfter Thema: Grundsicherung für Arbeitsuchende und die Kooperation in der Region Seitdem die ARGEn beziehungsweise

Mehr

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung Sucht und Schulden - zwischen Schuldnerberatung, Suchthilfe und Jobcenter Kristin Degener, Jobcenter Wuppertal Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Mehr

Perspektiven in Betrieben

Perspektiven in Betrieben Perspektiven in Betrieben: ein neues Angebot für marktferne Kunden Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. 26.09.2013 Perspektiven in Betrieben Die intensive Betreuung und Unterstützung markt-ferner

Mehr

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) 01.04.2012 VERSION 7.0 - INTERN Leitkonzept Arbeitsvermittlung und Vermittlung von schwerbehinderten Menschen

Mehr

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen Teil 1: die Außenperspektive Marco Streibelt 1 Gliederung 1. Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)?! Leistungsspektrum! Leistungserbringer

Mehr

Soziale Teilhabe im SGB II: Ziele der Kreise in NRW

Soziale Teilhabe im SGB II: Ziele der Kreise in NRW Herausforderungen der Arbeitspolitik in NRW Soziale Teilhabe im SGB II: Ziele der Kreise in NRW Beigeordneter Reiner Limbach 1 Herausforderungen der Arbeitspolitik = Ziele der Arbeitspolitik? 1 Abs. 1

Mehr

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin GUT ZU TUN Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Fachtag: Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung Deutscher

Mehr

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: Faktoren guter Praxis

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: Faktoren guter Praxis Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: Faktoren guter Praxis Fachtagung der NLS, 24.11.2010 Barbara Nägele N und Nils Pagels Zum Projekt Auftrag: Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

BÜS Bürgerservice ggmbh

BÜS Bürgerservice ggmbh BÜS Bürgerservice ggmbh Monaiser Str. 7, 54294 Trier / 0651/8250-0 info@bues-trier.de, www.bues-trier.de Angebote zur Unterstützung der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Gemeinsames

Mehr

BAG Wohnungslosenhilfe e.v.: Bundestagung 2009

BAG Wohnungslosenhilfe e.v.: Bundestagung 2009 BAG Wohnungslosenhilfe e.v.: Bundestagung 2009 Arbeitsgruppe 1: Arbeitshilfeprojekte - Anforderungen an gute Praxis Sinnvolles Unterstützen und Vermitteln 19.11.2009 Thomas Ballweg Kath. Männerfürsorgeverein

Mehr

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt? Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt? 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen SGB II Wer kann Leistungen nach dem SGB II beziehen? Wann wird die Bedarfsgemeinschaft

Mehr

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart Treff Sozialarbeit am 24.11.2016 Ausbildung und Arbeit für alle jungen Menschen Jugendberufshilfe im Fokus Landeshauptstadt Stuttgart Jobcenter

Mehr

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm) Fallmanagement im JC Köln FM Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Schuldner- Beratung Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm) Lohnhallengespräch 11.04.2013 G.I.B. 1 geschäftspolitische

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Konstanz Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Tagung der bayrischen LAG Ö/F, Fachausschuss WLH 22.-23-06.1010

Mehr

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am 02.03.2016 in Stuttgart Seite 1 Übersicht Sucht und Arbeitsförderung / Zielgruppen Aufgaben

Mehr

Nebenabrede. über die Beauftragung zum Zwecke der Betreuung von besonderen Personengruppen bei der Eingliederung in Arbeit

Nebenabrede. über die Beauftragung zum Zwecke der Betreuung von besonderen Personengruppen bei der Eingliederung in Arbeit Nebenabrede über die Beauftragung zum Zwecke der Betreuung von besonderen Personengruppen bei der Eingliederung in Arbeit zur Vereinbarung über die Ausgestaltung einer Kooperation für den Bereich der Grundsicherung

Mehr

Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen Fachtag 16. Januar 2012 Berlin buss //DHS//FDR

Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen Fachtag 16. Januar 2012 Berlin buss //DHS//FDR Ich finde die Einrichtung Q-Train einfach ne super Sache. Für mich war sie gut und wichtig, in dieser Zeit. Dass ich eine Struktur gehabt habe, für das ist es optimal. Und um raus zu kommen aus dem Trott,

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Kompetenzen erlangen, Chancen ergreifen Fördertreppe zur Arbeit Viele Wege führen zum Ziel Einleitung Seelische Gesundheit und die Möglichkeit einer sinnvollen

Mehr

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender Das verborgene Gold Motivation älterer Arbeitssuchender Anne Meuer-Willuweit Paktkoordination Generation Gold 4. Tagung der Marie Luise und Ernst Becker Stiftung Bonn, 1./2. Oktober 2009 Die Beschäftigungspakte

Mehr

Arbeitsprojekt AaL Arbeit als Lebenshilfe

Arbeitsprojekt AaL Arbeit als Lebenshilfe Arbeitsprojekt AaL Arbeit als Lebenshilfe & Referenten Petra Kaup Landeskoordinierungsstelle berufliche und soziale Integration Suchtkranker in NRW Wolfgang Grothe Caritasverband Paderborn e.v. Arbeitsprojekt

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Erste Netzwerkkonferenz NenA Produktionsnetzwerk für Alleinerziehende am 07.04.2010 in Rostock

Mehr

Geschäftsanweisung Nr. 2/2017 Beratungs- und Integrationsteams (BIT) vom

Geschäftsanweisung Nr. 2/2017 Beratungs- und Integrationsteams (BIT) vom Verteiler: Geschäftsführung Geschäftsstellenleitungen leitungen Integration, Leistungsgewährung, Eingangszone Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den s Integration, Leistungsgewährung und Eingangszone

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben

Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben CHEFSACHE INKLUSION 17. Januar 2017 H. Dieter Breuer Neff GmbH Dr. Gustav Wirtz SRH RPK GmbH BSH HAUSGERÄTE GRUPPE Umgang mit psychischen Belastungssituationen im

Mehr

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen !"#$%&'() *! +#," -".%!/ /0% 1"23",.3,"-%!"#" 4$5% 6786 Projektskizze zum Thema Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen Ausgangssituation Derzeit wird im Kreis Schleswig-Flensburg eine Regionalstrategie

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Leistungsangebote und Kooperationsstrukturen zur beruflichen Integration Suchtkranker

Leistungsangebote und Kooperationsstrukturen zur beruflichen Integration Suchtkranker NLS-Fachtagung 20. Mai 2014: Berufliche Integration und Teilhabe für Suchtkranke? Leistungsangebote und Kooperationsstrukturen zur beruflichen Integration Suchtkranker Ergebnisse einer Erhebung in den

Mehr

MBQ-Jahrespräsentation am

MBQ-Jahrespräsentation am Jobcenter München MBQ-Jahrespräsentation am 28.07.2015 Anette Farrenkopf Geschäftsführerin des Jobcenters München 28.07.2015 Seite 1 Arbeitslose im Jobcenter München Arbeitslosigkeit geht zurück Jun 2015

Mehr

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Für das Hilfeangebot relevante Faktoren Randlage der Stadt Konstanz 3 große Kreisstädte mit unterschiedl. Ausprägung Staatsgrenze zur Schweiz seit 2005 gesamte Zuständigkeit für WLH auf Kreisebene Jobcenter

Mehr

Step by Step. Kofinanzierungspartner: die Jobcenter des LK Rastatt und der Stadt Baden-Baden

Step by Step. Kofinanzierungspartner: die Jobcenter des LK Rastatt und der Stadt Baden-Baden Step by Step - Förderung der Reintegration von Menschen mit problematischem Suchtmittelkonsum im LK Rastatt und im SK Baden-Baden Projektträger Fischer-Haus e.v. Gaggenau Durchführung: Dipl.-Sozialarbeiter

Mehr

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Begriffserklärung SGB II = ARGE (Job Center team.arbeit.hamburg) SGB III = Agentur für Arbeit Grundsätze SGB II / SGB III Fördern und Fordern ( 1-6c)

Mehr

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II G1 Fachtag - Integration durch Arbeit (auch) für wohnungslose Menschen im SGB II Programmbereich SGB II Oktober 2009 Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II Folie 1 G1 GorskiM; 25.09.2009

Mehr

Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster

Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster Übersicht Behinderung Behinderte Menschen 2 SGB IX Schwerbehinderte Menschen 2 SGB IX Rehabilitanden

Mehr

Spezialisiertes Fallmanagement im Jobcenter EN. Trägerdialog

Spezialisiertes Fallmanagement im Jobcenter EN. Trägerdialog Spezialisiertes Fallmanagement im Jobcenter EN Trägerdialog 14.11.2016 Inhalte Ausgangssituation der Beginn Aufgaben und Arbeitsweise Zielsetzung kleiner Rückblick Ergebnisse Perspektiven 2 Ausgangssituation

Mehr

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016, Berlin Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit

Mehr

Fachtagung der NLS in Hannover

Fachtagung der NLS in Hannover Fachtagung der NLS 24.11.2010 in Hannover Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern. ARHISU-Projekt: Integration von Suchtkranken in den 1. Arbeitsmarkt durch Kooperation

Mehr

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit BAGFW-Fachtagung am 12.April 2011: Beraten und Vernetzen zur Mitarbeit freier Träger in den Beiräten der Jobcenter Rudolf Knorr, Geschäftsführer Steuerung/Umsetzung Grundsicherung Netzwerke nutzen Integrationen

Mehr

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq) "Mehr(-)Wert als Zahlen - Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenen- und Weiterbildung" Workshop 6: Berufliche Weiterbildung/ Fachtagung Lernen am Arbeitsplatz Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

Aktivierungsstrategien für arbeitsmarktferne Jugendliche 2016

Aktivierungsstrategien für arbeitsmarktferne Jugendliche 2016 Aktivierungsstrategien für arbeitsmarktferne Jugendliche 2016 06.07.2016 Kommunaler Jobcenter Offenbach, MainArbeit Gesetzlicher Auftrag - Beendigung / Verringerung der Hilfebedürftigkeit durch Integration

Mehr

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII Jugendkonferenz im Salzlandkreis 28.10.2015 Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII Jugendberufshilfe Übergang Schule - Beruf Probleme: parallele Zuständigkeit

Mehr

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Handlungsempfehlungen zur Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit 1 Zahl der arbeitsuchend gemeldeten Flüchtlinge steigt zunehmender Integrationsbedarf

Mehr

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser

Mehr

(RE)INTEGRATION VON SUCHTKRANKEN MENSCHEN IN DIE GESELLSCHAFT WAS HABEN WIR ERREICHT, WAS KÖNNEN WIR NOCH ERREICHEN?

(RE)INTEGRATION VON SUCHTKRANKEN MENSCHEN IN DIE GESELLSCHAFT WAS HABEN WIR ERREICHT, WAS KÖNNEN WIR NOCH ERREICHEN? (RE)INTEGRATION VON SUCHTKRANKEN MENSCHEN IN DIE GESELLSCHAFT WAS HABEN WIR ERREICHT, WAS KÖNNEN WIR NOCH ERREICHEN? Fachtag Integrative Suchthilfe in Mainz Entwicklungen, Herausforderungen & Perspektiven

Mehr