Der Mittelstand Rückgrat der Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Mittelstand Rückgrat der Wirtschaft"

Transkript

1 Der Mittelstand Rückgrat der Wirtschaft Vortrag anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Steuerberatungsgesellschaft Grüter Hamich & Partner 30. März 2007, Duisburg Prof. Dr. Frank Wallau, Dozent an der FHDW Ostwestfalen Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 1

2 Es gibt Leute, die halten den Unternehmer für einen räudigen Wolf, den man totschlagen müsse, andere meinen, der Unternehmer sei eine Kuh, die man ununterbrochen melken kann. Aber nur wenige sehen in ihm das Pferd, das den Karren zieht. Sir Winston Churchill Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 2

3 Gliederung 1. Mittelständler in Deutschland 2. Wirtschaftliche/wirtschaftspolitische Lage/Bürokratiebelastung 3. Der Unternehmer als guter Bürger 4. Finanzierung des Mittelstands 5. Internationalisierung/Standortverlagerung 6. Unternehmensnachfolge 7. Fazit und Ausblick Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 3

4 Quelle: Mohr, Das Parlament (2004) Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 4

5 Quantitative Mittelstandsdefinitionen des IfM Bonn Unternehmensgröße Beschäftigte Umsatz in /Jahr Quelle: IfM Bonn 2004 Klein bis 9 bis unter 1 Mill. Mittel 10 bis bis unter 50 Mill. Mittelstand (KMU) zusammen bis 499 bis unter 50 Mio. Groß 500 und mehr 50 Mill. und mehr Definition von KMU durch die EU Unternehmensgröße Beschäftigte Umsatz Jahresbilanz Kleinstunternehmen 0-9 bis 2 Mill. Kleinunternehmen bis 10 Mill. bis 10 Mill. Mittleres Unternehmen bis 50 Mill. bis 43 Mill. KMU zusammen unter 250 bis 50 Mill. bis 2 Mill. Und das Unternehmen darf nicht zu 25 % oder mehr in Besitz eines oder mehrerer Unternehmen stehen, das nicht die EU-Definition erfüllt. UND ODER bis 43 Mill. Quelle: EU-Kommission Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 5

6 Unternehmen 1 in Deutschland 2005 nach Umsatzgrößenklassen Mio ,1 % 1 Mio. - 2 Mio. 2 Mio. - 5 Mio. 5 Mio Mio. 10 Mio Mio. 25 Mio Mio. 50 Mio Mio. 100 Mio Mio. 250 Mio. und mehr Insgesamt Unternehmen 1 nur Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen von mehr als Euro Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung der Umsatzsteuerstatistik 2005 im Auftrag des IfM Bonn; Wiesbaden 2007; Berechnungen des IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 6

7 Unternehmen 1 und deren Umsatz in Deutschland 2005 nach Umsatzgrößenklassen, in Mrd , Mio. 1 Mio. - 2 Mio. 2 Mio. - 5 Mio. 5 Mio Mio. 10 Mio Mio. 25 Mio Mio. 50 Mio Mio. 100 Mio Mio. 44,1 106,7 120,7 156,1 190,7 282,4 236,1 337,1 281,8 303,2 411,5 10,0 % 250 Mio. und mehr 2.069,0 Insgesamt setzten die Unternehmen 4.567,4 Mrd. um in % 0,6 1,0 2,3 2,6 3,4 4,2 6,2 5,2 7,4 6,2 6,6 9,0 45,3 1 nur Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen von mehr als Euro Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung der Umsatzsteuerstatistik 2005 im Auftrag des IfM Bonn; Wiesbaden 2007; Berechnungen des IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 7

8 Mittelstand in Deutschland ,1% 70,8% 99,7% Unternehmen Beschäftigte Umsätze 46,7% 82,9% Auszubildende Bruttowertschöpfung Quelle: Anteil KMU Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 8

9 Unternehmen und Umsätze 2005 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen Wirtschaftszweig Unternehmen* Umsatz in Mrd. Euro A,B Land-, Forst-, Fischwirtschaft ,9 C Bergbau ,1 D Verarbeitendes Gewerbe ,70 E Energie / Wasser ,1 F Baugewerbe ,4 G Handel ,2 H Gastgewerbe ,1 I Verkehr / Nachrichtenübermittlung ,8 J Kredit- und Versicherungsgewerbe ,4 K Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen ,4 M Erziehung / Unterricht ,2 N Gesundheits-, Veterinär-, Sozialwesen ,9 O Sonst. öffentliche und persönliche Dienstleistungen ,2 Gesamt ,40 * Nur Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen von mehr als ** Ohne Umsatzsteuer Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung der Umsatzsteuerstatistik 2004 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden, 2006, und Berechnungen des IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 9

10 Gründungen und Liquidationen in Deutschland in Tausend * ** *** Gründungen Liquidationen Saldo * Seit 1997 Neuberechnung auf Basis der vom Statistischen Bundesamt bundeseinheitlich erfassten Gewerbean- und -abmeldungen ** Seit 2003 Änderung in der Gewerbemeldestatistik, deshalb Modifizierung der Berechnungsmethode des IfM Bonn. Zahlen nur eingeschränkt mit Vorjahreswerten vergleichbar. *** Dezember 2006 vom IfM Bonn geschätzt auf Basis der Dezemberdaten von 11 Bundesländern. Quelle: IfM Bonn (Basis: Gewerbeanzeigenstatistik des Stat. Bundesamtes u. 11 Stat. Landesämter) Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 10

11 Räumliche Verteilung der neuen unternehmerischen Initiative Gewerbeanmeldungen t,k Erwerbsfähige Wohnbevölkerung t-1,k * Klimaindikator: NUI 2005 unter 123,8 123,8 bis unter 130,0 130,0 bis unter 145,7 145,7 bis unter 162,8 162,8 bis unter 182,7 182,7 bis unter 204,4 204,4 bis unter 221,1 221,1 und mehr Quelle: May-Strobl (2006) Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 11

12 Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen Insolvenzen Westdeutschland Insolvenzen Deutschland Insolvenzen Ostdeutschland Quelle: Statistisches Bundesamt (2005), eigene Berechnungen Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 12

13 1. Mittelständler in Deutschland Gliederung 2. Wirtschaftliche/wirtschaftspolitische Lage/Bürokratiebelastung 3. Der Unternehmer als guter Bürger 4. Finanzierung des Mittelstands 5. Internationalisierung/Standortverlagerung 6. Unternehmensnachfolge 7. Fazit und Ausblick Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 13

14 Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 14

15 Umsatzlage 60 Saldo (Prozentpunkte) Westdeutschland Ostdeutschland Dezemberumfrage (ab 2002, davor Septemberumfrage) Quelle: Mittelstandsmonitor 2007, S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 15

16 Beschäftigungslage 30 Saldo (Prozentpunkte) Westdeutschland Ostdeutschland Deutschland Dezemberumfrage (ab 2002, davor Septemberumfrage) Quelle: Mittelstandsmonitor 2007, S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 16

17 Beurteilung der gegenwärtigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen durch die Industrie nach Anzahl der Mitarbeiter Anzahl der Mitarbeiter in % 1 bis 19 24,7 46,6 21,3 7,4 2,11 20 bis 99 19,1 54,4 23,5 2,9 2, bis ,4 53,9 22,4 1,3 2, bis ,9 50,0 23,1 1, und mehr 30,0 55,0 15,0 1,90 sehr günstig/günstig befriedigend schlecht sehr schlecht n = Quelle: Wallau/Adenäuer/Kayser (2006), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 17

18 Dem Fotographen Tom Pochert will das Amt für Arbeitsschutz Fenster in der Dunkelkammer vor- schreiben - damit die Beschäftigten genug Licht bekommen. Der Zirkusdirektor Bernhard Paul muss zwei neue Zugwagen kaufen, nur um die neuen Treppenge- länder transportieren zu können, die von der Berufs- genossenschaft für seine Zirkuswagen gefordert werden. (Wirtschaftswoche vom , S. 26) Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 18

19 Quelle: General-Anzeiger, S. 2, Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 19

20 Gesamtbelastung der KMU durch bürokratiebedingte Kosten Gesamtbürokratie-Belastung der KMU 38,65 Mrd. von 46,02 Mrd. (84%) 19,97 KMU Mrd. 17,52 Mrd. 13,53 KMU Mrd. 11,46 Mrd. KMU 5,15 Mrd. 3,91 Mrd. KMU 5,39 Mrd. 4,31 Mrd. KMU 1,98 Mrd. 1,45 Mrd. 87,8% 84,7% 75,6% 81,0% 73,2% Steuern und Abgaben Sozialversicherungen Arbeitsrecht/ -schutz Quelle: Kayser et al. (2004): Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen, S. 138 Statistiken Umweltschutz Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 20

21 1-9 Durchschnittliche Bürokratiekosten je Beschäftigtem* Unternehmen mit... Beschäftigten in Bürokratiekosten in Veränderung der Gesamtkosten 2003/1999 in % 24, , , , ,3 500 und mehr * nicht preisbereinigt interne Kosten 2003: n = 752 externe Kosten 1994: n = 428 Quelle: Kayser et al. (2004): Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen, S , Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 21

22 Entwicklung bürokratischer Belastungen in den letzten 5 Jahren aus Sicht der Industrieunternehmen in % Amtliche Statistiken 10,2 46,0 38,8 5,1 1,0 Umweltauflagen Arbeits- und sozialrechtliche Regelungen Steuerrechtliche Regelungen Bürokratiebelastung insgesamt 16,6 46,6 35,8 23,8 55,1 20,4 25,1 60,1 13,2 22,1 66,8 10,4 0,7 1,5 0,7 Die Belastung ist... n = Quelle: Wallau/Adenäuer/Kayser (2006), S. 28 stark gestiegen gestiegen gleich geblieben gesunken stark gesunken Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 22

23 Einfluss der Bürokratie auf Maßnahmen bzw. Prozesse von Industrieunternehmen Maßnahmen/ Prozesse in % Neueinstellungen 13,3 25,1 35,4 16,8 9,3 Investitionstätigkeit 6,6 21,7 36,5 26,1 9,1 Unternehmenswachstum 5,4 21,2 42,6 20,5 10,3 Innovation, FuE 3,3 15,7 31,4 28,6 21,0 n = 960 Erschwernis: sehr stark stark mittel gering sehr gering Quelle: Wallau/Adenäuer/Kayser (2006), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 23

24 Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 24

25 Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf die Industrieunternehmen in % 2,7 2,2 Rechtsunsicherheit 20,5 41,9 32,7 Beratungsbedarf 9,9 55,1 34,8 Verwaltungsaufwand 11,1 47,5 41,3 0,6 Einstellungsbereitschaft 62,7 26,3 10,3 Flexibilität 4,5 48,3 38,4 8,2 Die/Der... wird stark steigen steigen gleich bleiben sinken stark sinken n = 978 Quelle: Wallau/Adenäuer/Kayser (2006), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 25

26 Bürokratieabbau 2006/2007 Die Bundesgierung hat damit begonnen, mit Hilfe des in mehreren europäischen Ländern bewährten Standardkosten-Modells (SKM) die bürokratischen Belastungen von Unternehmen durch in Rechtsnormen enthaltene Informationspflichten zu messen und auf ihre Notwendigkeit zu prüfen. Die Identifizierung von Informationspflichten in Rechtsnormen auf der Grundlage des Standardkosten-Modells erfolgt in den jeweils zuständigen Ministerien. Sowohl die Geschäftsstelle als auch die Ministerien werden in ihrer Aufgabenerfüllung vom Statistischen Bundesamt unterstützt. Sobald die Ressorts die Informationspflichten identifiziert haben, ermittelt das Statistische Bundesamt die sich hieraus ergebenden Belastungen zunächst für die Wirtschaft. Die Kostenmessung soll im Sommer 2007 abgeschlossen sein. Die Bundesregierung wird im kommenden Jahr verbindliche Abbauziele bekannt geben, damit die Ministerien unnötige Bürokratie entsprechend reduzieren können. Zur Begleitung dieses Prozesses wird beim Bundeskanzleramt ein unabhängiges Gremium von Fachleuten - der Normenkontrollrat - eingesetzt, der bestehende Gesetze und neue Gesetzesvorhaben der Bundesregierung auf die damit verbundenen bürokratischen Kosten hin überprüft und bei Bedarf Verbesserungsvorschläge macht Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 26

27 1. Mittelständler in Deutschland Gliederung 2. Wirtschaftliche/wirtschaftspolitische Lage/Bürokratiebelastung 3. Der Unternehmer als guter Bürger 4. Finanzierung des Mittelstands 5. Internationalisierung/Standortverlagerung 6. Unternehmensnachfolge 7. Fazit und Ausblick Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 27

28 Erhöhung Kundenzufriedenheit Unternehmenssicherung Langfristige Steigerung Unternehmenswert Imageverbesserung Bedeutung unternehmenspolitischer Ziele für die Industrieunternehmen Ziele Persönliche Ziele Erhöhung der Marktanteile Gesellschaftliche Ziele Ökologische Ziele Kurzfr. Gewinnmaximierung 53,9 40,0 5,0 1,0 54,1 36,9 7,6 1,4 34,1 46,9 12,5 5,9 22,0 46,5 26,6 3,2 1,7 22,1 42,5 26,8 6,9 1,7 24,2 34,0 29,3 9,2 3,2 12,9 43,0 26,6 15,1 2,4 7,5 38,1 33,6 15,1 5,7 2,312,1 43,6 27,8 14,1 in % sehr hoch hoch mittel gering sehr gering n = Quelle: Wallau/Adenäuer/Kayser (2006), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 28

29 Verantwortliche (Mit-)Gestaltung des sozialen Umfelds durch Unternehmen des deutschen Mittelstands: zumindest mittelfristig gesellschaftlich aktive KMU (mindestens 1 x in 5 Jahren) (82,4 %)* jährlich gesellschaftlich aktive KMU (41,1 %)** jährlich CC-aktive KMU (26,0 %)** * IfM Bonn 2002 ** IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 29

30 Aktionsfelder Aktionsbereiche: Soziales/Politik Freizeit z.b. `Dürener Tafel, ehrenamtliches Engagement in der Kammer z.b. Förderung von Jugendtreffs Kultur z.b. Veranstaltung eines Konzerts Bildung z.b. Tag der offenen Tür für Jugendliche Umwelt z.b. Forschung für den Umweltschutz n = 145 Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 30

31 Nutzen von Corporate Citizenship (CC) Nutzenkomponenten: Kundenbezogener Nutzen darunter: Verbesserung des Firmenimages Erschließung neuer Kundenkreise Stärkung der Kundenbindung Personalpolitischer Nutzen darunter: Stärkung der Unternehmenskultur Steigerung der Mitarbeitermotivation Stärkere Mitarbeiterbindung Qualifikationssteigerung der Mitarbeiter Verbesserte Chancen bei der Personalrekrutierung Anteile der CC-aktiven Bewerber (in %): Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 31 93,1 89,7 68,3 60,7 93,1 73,8 64,1 55,9 51,7 38,6 Innovationspolitischer Nutzen 17,9

32 Auf wen verlassen sich Deutschlands Unternehmer? enge persönliche Netzwerke 58% Banken 30% Wissenschaft 20% Verbände 16% Medien Unternehmensberater Kammern 8% 13% 12% politische Institutionen 7% Quelle: Manager Magazin / Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, t, Oktober 2005, S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 32

33 Externe Berater / Beratungsstellen, mit denen regelmäßig zusammengearbeitet wird Steuerberater Rechtsanwalt IHK und Handwerkskammern Finanzberater Wirtschaftsprüfer Unternehmensberater Verbandsexperten Wirtschaftsförderungseinrichtungen Universitäten und Fachhochschulen Gründerzentren Technologiezentrum 45,8% 58,3% 22,2% 40,0% 24,9% 15,3% 14,8% 24,1% 14,9% 14,1% 14,2% 7,3% 9,4% 6,2% 7,2% 5,6% 5,5% 2,3% 2,6% 4,9% 96,1% 92,5% n = Quelle: Mind 04 Mittelstand in Deutschland (2005), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 33

34 1. Mittelständler in Deutschland Gliederung 2. Wirtschaftliche/wirtschaftspolitische Lage/Bürokratiebelastung 3. Der Unternehmer als guter Bürger 4. Finanzierung des Mittelstands 5. Internationalisierung/Standortverlagerung 6. Unternehmensnachfolge 7. Fazit und Ausblick Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 34

35 Bedeutung von Finanzierungsquellen im Jahr 2006 (Rangpunkte, Durchschnitt) wichtiger Innenfinanzierung 1,8 kurzfristige Bankkredite langfristige Bankkredite 3,2 3,2 Leasing Lieferantenkredite 3,8 3,9 konzerninterne Finanzierungen 4,4 Beteiligungskapital Factoring mezzanine Finanzierungsformen 5,2 5,3 5,4 Unternehmensanleihen, Schuldverschreibungen, u.ä. 5,8 Quelle: eigene Darstellung nach KfW (2006), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 35

36 Anteil der Unternehmen mit Gewinnen und Verlusten (Umsatzgrößenklassen, Angaben in %) 0 bis 1 Mio. Kleinunternehmen ,1 23,0 22,8 74,9 77,0 77,2 1 bis 50 Mio. Mittelunternehmen ,3 21,6 20,7 74,7 78,4 79,3 0 bis 50 Mio. Mittelstand ,2 22,3 21,7 74,8 77,7 78,3 > 50 Mio. Großunternehmen ,7 26,6 24,7 68,3 73,4 75,3 Verlustunternehmen Gewinnunternehmen Quelle: Diagnose Mittelstand, Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 36

37 Entwicklung der Eigenkapitalquote von Unternehmen (nach Umsatzgrößenklassen, in %) 0 bis 1 Mio. Kleinunternehmen 0,0 0,0 4, bis 50 Mio. Mittelunternehmen 11,2 13,3 15, bis 50 Mio. Mittelstand 6,1 7,8 11,7 > 50 Mio. Großunternehmen 24,5 25,7 26,8 Quelle: Diagnose Mittelstand, Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 37

38 Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 38

39 Veränderung der Kreditaufnahme nach Umsatzgrößenklassen bis 1 Mio. EUR (1.418) 48,0% 46,3% über 1 bis 2,5 Mio. EUR (817) 50,6% 43,2% über 2,5 bis 10 Mio. EUR (1.356) 56,0% 32,2% über 10 bis 50 Mio. EUR (1.230) 62,6% 21,3% über 50 Mio. EUR (679) 65,1% 12,4% alle Unternehmen (5.509) 55,7% 32,6% leichter gleich schwieriger Quelle: KfW (2006), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 39

40 Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 40

41 Bekanntheitsgrad von Ratingeinstufung nach Umsatzgrößenklassen bis 1 Mio. EUR (462) 54,5% über 1 bis 2,5 Mio. EUR (440) 62,7% über 2,5 bis 10 Mio. EUR (909) 74,0% über 10 bis 50 Mio. EUR (943) 80,3% über 50 Mio. EUR (530) 87,0% alle Unternehmen (3.290) 73,6% Quelle: KfW (2006), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 41

42 Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 42

43 Bekanntheit und Einsatz von Beteiligungskapital 10,5% 12,2% 76,7% ist mir unbekannt kenne ich, nutze ich aber nicht nutze ich bereits n = Quelle: Mind 04 Mittelstand in Deutschland (2005), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 43

44 Bekanntheit und Einsatz von Mezzaninekapital 0,5% 31,6% 66,8% ist mir unbekannt kenne ich, nutze ich aber nicht nutze ich bereits n = Quelle: Mind 04 Mittelstand in Deutschland (2005), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 44

45 Leasingnutzung nach Beschäftigtengrößenklassen , , ,7 500 und mehr 77,8 Insgesamt 63,7 Signifikanzniveau: 0,001 n = Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 45

46 Leasinggüter der Leasingnehmer nach Beschäftigtengrößenklassen 7,1 2,0 36,7 16,3 1,1 14,4 24,2 45,6 9,6 38,4 5,5 11,9 31,0 42,9 57,5 76,2 92,9 91,1 87, bis bis bis und mehr Fahrzeuge Büromaschinen inkl. EDV *** n = 303 *** Signifikanzniveau: 0,001 Nachrichten- und Signaltechnik Immobilien *** Maschinen und maschinelle Anlagen *** *** Mehrfachrechnungen Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 46

47 Factoring in Deutschland Umsatz der im Deutschen Factoring-Verband e.v. zusammengeschlossenen Factoring-Anbieter 72,0 55,1 45,3 20,4 20,0 23,5 29,4 30,2 35, Quelle: Deutscher Factoring-Verband e.v. 3/ Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 47

48 Inanspruchnahme / Nichtinanspruchnahme von Factoring Grund: in % Hohe Kosten 28,8 Bislang nicht erforderlich 18,8 Factoring nicht bekannt 16,0 Inanspruchnahme nicht möglich 14,0 Imageschaden beim Kunden 10,1 Eigene Liquidität ausreichend 5,3 Sonstiges 7,0 Inanspruchnahme Ja Nein 100,0 9,5 90,5 Quelle: mind Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 48

49 Unternehmen in Deutschland Finanzierungsalternativen Firmen Umsatz 1 Mio. Beschränkte Möglichkeiten Wie der Mittelstand aufgebaut ist und welche alternativen Finanzierungsformen Firmen ab welcher Größe zur Verfügung stehen Firmen Firmen Firmen 5 Mio. 10 Mio. 50 Mio. Gewinnthesaurierung Einlagen von Gesellschaftern Familie und Freunden Lieferantenkredit ab Finanzierungsvolumen Leasing ab Finanzierungsvolumen Factoring ab Umsatz, Forderungsvolumen Mitarbeiterbeteiligung ab 1 Mio. Umsatz, 10 bis 20 Mitarbeitern Mezzanine ab 5 Mio. Umsatz, von öffentl.-rechtl. Anbietern Finanzierungsvolumen Mezzanine ab 10 Mio. Umsatz, von priv. Arbeitern 2 2 Mio. Finanzierungsvolumen Private Equity ab 10 Mio. Umsatz, 2 Mio. Finanzierungsvolumen Börsengang ab 20 Mio. 3 Umsatz, 25 Mio. Emissionsvolumen ABS 4 ab 75 Mio. Umsatz 25 Mio. Forderungsvolumen 1 Sparkassen, Förderinstitute einschl. Mittelständische Beteiligungsgesellschaften; 2 Banken, Fonds; 3 Biotech/Technologie- Unternehmen ab 5 Mio. ; 4 Verbriefung von Forderungen Quelle: Statistisches Bundesamt 2007, eigene Recherchen, IPONTIX Equity Consutants, BayAG 8816 Firmen Anleihe ab 150 Mio. Umsatz, 50 Mio. Emissionsvolumen Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 49

50 Maßnahmen zur Verbesserung des Ratings im Zuge von Basel II (Umsatzgrößenklassen, Rangpunkte, Durchschnitt) Aufbau / Verbesserung eines zeitnahen Rechnungswesen Einführung bzw. Verbesserung der Controllingsysteme Verbesserung des Forderungsmanagements Erhöhung Eigenkapitalquote Formulierung einer langfristigen Unternehmensstrategie Verbesserung des Berichtswesens an die Kreditgeber Verbesserung der Aufbau- u./o. Ablauforganisation Regelmäßige Markt- / Wettbewerbsanalysen Regelung der Unternehmensnachfolge Diversifizierung der Unternehmensfinanzierung Nutzung bankunabhängiger Beratungsleistung Nutzung Internet zum online-ratingtest Kauf von Software zur Unternehmensbeurteilung Quelle: KfW (2004), S. 82 1,6 1,9 2,0 2,0 2,1 2,1 2,2 2,4 2,8 2,9 3,3 4, wichtiger unwichtiger 4, Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 50

51 Ratingentwicklung nach Umsatzgrößenklassen bis 1 Mio. EUR (267) 21,7% 43,4% 10,9% 24,0% über 1 bis 2,5 Mio. EUR (277) 26,4% 51,6% 9,4% 12,6% über 2,5 bis 10 Mio. EUR (646) über 10 bis 50 Mio. EUR (748) 35,8% 48,3% 7,4% 8,5% 40,6% 44,9% 8,6% 5,9% über 50 Mio. EUR (461) 49,5% 41,9% 5,0% 3,7% alle Unternehmen (2.403) 37,3% 45,8% 7,9% 9,0% verbessert gleich verschlechtert weiß nicht Quelle: KfW (2006), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 51

52 1. Mittelständler in Deutschland Gliederung 2. Wirtschaftliche/wirtschaftspolitische Lage/Bürokratiebelastung 3. Der Unternehmer als guter Bürger 4. Finanzierung des Mittelstands 5. Internationalisierung/Standortverlagerung 6. Unternehmensnachfolge 7. Fazit und Ausblick Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 52

53 Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 53

54 Gesamtentwicklung des deutschen Außenhandels - Spezialhandel in Mrd. Euro * Ausfuhr Einfuhr * 2006 geschätzt Quelle: Deutsche Bundesbank (2006), Leistungsbilanzstatistik; Herbstgutachten 2005, eigene Berechnungen Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 54

55 Regionalstruktur des deutschen Außenhandels Einfuhr - Einfuhr: 625,6 Mrd. übrige EU-Länder 19,2% darunter: Neue Mitgliedsländer 9,5% USA 6,6% Russische Föderation 3,5% China 6,4% Japan 3,4% Quelle: Statistisches Bundesamt (2006), Außenhandelsstatistik sonstige Länder 20,5% Frankreich 8,7% Italien 5,7% Niederlande 8,5% Belgien 5,0% Österreich 4,0% Spanien 2,9% restl. EWU-Länder 5,0% EWU 39,8% Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 55

56 Regionalstruktur des deutschen Außenhandels Ausfuhr - Ausfuhr: 786,2 Mrd. übrige EU-Länder 20,2% darunter: Neue Mitgliedsländer 8,6% Frankreich 10,2% Italien 6,9% USA 8,8% Russische Föderation 2,2% China 2,7% Japan 1,7% sonstige Länder 21,2% Niederlande 6,1% Belgien 5,6% Österreich 5,4% Spanien 5,1% restl. EWU-Länder 3,9% EWU 43,2% Quelle: Statistisches Bundesamt (2006), Außenhandelsstatistik Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 56

57 Ausfuhr 2000 bis 2005 in Deutschland - nach Zielregionen - Index 2000 = EU-15 Länder Drittländer EU-Beitrittsländer Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt (2006): Außenhandelstatistik; Berechnungen des IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 57

58 Nutzen der EU-Osterweiterung aus Sicht der Industrie - nach Exportgrößenklassen - Exportquote in % 0% 8,2 29,1 62,7 n = bis 10 % 13,3 35,8 50,9 n = bis 30 % 32,8 37,5 29,7 n = bis 50 % 36,3 45,6 18,0 n = % und mehr 44,6 40,7 14,7 n = 496 Vorteile überwiegen gleich viel Vorteile und Nachteile Nachteile überwiegen Quelle: Kayser/Wallau/Adenäuer (2005): BDI-Mittelstandspanel Frühjahr 2005, S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 58

59 Exportunternehmen und deren Umsatz in Deutschland Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Mill. 1 Mill. - 2 Mill. 2 Mill. - 5 Mill. 5 Mill Mill. 10 Mill Mill. 25 Mill Mill. 50 Mill. und mehr Anteil der Export- unternehmen in dieser Umsatzklasse 2,7 4,8 8,5 15,1 23,3 33,3 46,4 59,7 68,7 74,8 80,5 Insgesamt exportieren Unternehmen, d.h. 11,6 % der deutschen Unternehmen Quelle: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung der Umsatzsteuerstatistik 2004, im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden, 2006, und Berechnungen des IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 59

60 Exportumsatz 1 der Exportunternehmen in Deutschland Mill. 1 Mill. - 2 Mill. 2 Mill. - 5 Mill. 5 Mill Mill. 10 Mill Mill. 25 Mill Mill. 50 Mill. und mehr - nach Umsatzgrößenklassen, in Mrd. - 0,2 0,4 1,5 2,6 5,0 9,4 21,8 26,6 47,9 49,6 19,1 Exportquote in % 0,7 1,0 1,5 2,1 3,2 5,0 8,0 11,8 14,8 18,3 604,8 23,1 1 Ohne Umsatzsteuer Insgesamt exportieren Unternehmen Güter im Wert von 769,9 Mrd., d.h. 17,7 % des Gesamtumsatzes Quelle: Statistisches Bundesamt: : Sonderauswertung der Umsatzsteuerstatistik 2004 im Auftrag des IfM Bonn, Wiesbaden, 2006 und Berechnungen des IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 60

61 Unternehmen mit: Unternehmen mit Auslandsengagement Auslandsengagement Außenhandel Direktinvestition Kooperation mittelständische Unternehmen 1) nur mit Außenhandel Außenhandel und Direktinvestition Außenhandel und Direktinvestition und Kooperation nur mit Direktinvestition Direktinvestition und Kooperation Außenhandel und Kooperation nur mit Kooperation ) Mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz > Quelle: MIND-Studie und Berechnungen des IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 61

62 1. Mittelständler in Deutschland Gliederung 2. Wirtschaftliche/Wirtschaftspolitische Lage/Bürokratiebelastung 3. Der Unternehmer als guter Bürger 4. Finanzierung des Mittelstands 5. Internationalisierung/Standortverlagerung 6. Unternehmensnachfolge 7. Fazit und Ausblick Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 62

63 Altersstruktur der Selbständigen 2004 in Nordrhein-Westfalen nach Geschlecht Anteil im Alter von... bis unter... Jahren an allen Selbständigen nach Geschlecht in % 35,8 32,7 30,1 27,7 19,6 12,8 13,1 15,2 7,2 5,8 20 bis bis bis bis 65 über 65 Männer Frauen Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Sonderauswertung des Mikrozensus im Auftrag des IfM Bonn; Berechnungen des IfM Bonn Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 63

64 Unternehmensübertragungen 2005 nach Übertragungsursachen und Beschäftigung* übergabereife Unternehmen mit ca Beschäftigten 65,6 % 8,1 % 26,3 % Übergabegrund Alter Unternehmen mit ca Beschäftigten Übergabegrund Wechsel in andere Tätigkeit Unternehmen mit ca Beschäftigten Übergabegrund Unerwartet Unternehmen mit ca Beschäftigten * Ausgangsbasis Januar 2005, Hochrechnung des IfM Bonn auf Basis der aktuellen Umsatzsteuerstatistik 2002 sowie weiterer Datenquellen, nur Unternehmen mit einem Umsatz von über Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 64

65 Vorkehrungen für den Fall unvorhersehbarer Ereignisse in der Geschäftsführung* (Familienunternehmen) in % Geregelte Stellvertretung 53,8 Lebensversicherung Testament 32,5 35,0 Geregelte Nachfolge 27,6 Ehevertrag Finanzielle Rücklagen 18,8 17,7 Vorweggenommene Erbfolge 3,7 Keine Vorkehrungen *Mehrfachnennungen 16,0 * Mehrfachnennungen n = 351 Quelle: Kayser/Freund (2004), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 65

66 Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 66

67 Nachfolgelösungen in deutschen Familienunternehmen und hiervon betroffene Arbeitsplätze für das Jahr 2005* 2005 an Familienmitglieder: Unternehmen mit ca Beschäftigten 43,8 % 10,2 % übergabereife Unternehmen mit ca Beschäftigten davon gehen 8,3 % 21,1 % 16,5 % in den Verkauf: Unternehmen mit ca Beschäftigten an Mitarbeiter: Unternehmen mit ca Beschäftigten Stilllegung mangels Nachfolger: Unternehmen mit ca Beschäftigten an externe Führungskräfte: Unternehmen mit ca Beschäftigten * Ausgangsbasis Januar 2005, Hochrechnung des IfM Bonn auf Basis der aktuellen Umsatzsteuerstatistik 2002 sowie weiterer Datenquellen, nur Unternehmen mit einem Umsatz von über Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 67

68 Zeit zur Vorbereitung und Umsetzung des Generationswechsels bis zu 2 Jahre 2 bis 4 Jahre 11,9 in % 22,0 4 bis 6 Jahre 23,7 6 bis 8 Jahre 17,5 8 bis 10 Jahre 13,0 10 Jahre 11,9 n = 178 Quelle: Kayser/Freund (2004), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 68

69 Zeitplan aus Sicht des Übergebers Alter im Unternehmen bezogen auf die Nachfolge bezogen auf Vermögensfragen 40 Unternehmensaufbau bzw. -übernahme Lösung für ungeplante Nachfolge finden Vermögenssicherung und Altersvorsorge Stabilisierung und Weiterentwicklung Unternehmen auf Nachfolge vorbereiten ggf. gemeinsame Führung mit dem Nachfolger Führung abgeben Nachfolger suchen Auswahl des Nachfolgers Endgültige Installation des Nachfolgers erste Vermögens- übertragungen durchführen Regeln der Vermögens- und Altersabsicherung > 65 ggf. im Aufsichtsgremium Quelle: Rumpf/Feyerabend (2003), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 69

70 Die TOP 10 der häufigsten Problemfelder 1. Verdrängungsproblem Beim Übergebenden entstehen Zukunftsängste, die Thematik Unternehmensnachfolge wird verdrängt und verschoben. 2. Zeitproblem Der Übergabeprozess wird nicht rechtzeitig geplant, der damit verbundene Zeitaufwand wird unterschätzt. 3. Falsche Nachfolgeregelung Die Nachfolge richtet sich nur nach der Person des potenziellen Nachfolgers und nicht nach der Gesamtkonzeption. 4. Mangelhafte/fehlerhafte interne Kommunikation Die Unternehmensnachfolge wird gegenüber den Mitarbeitern nicht rechtzeitig und ausführlich kommuniziert, es entstehen Zukunftsängste und Reibungsverluste. 5. Mangelhafte Innovation Der Übergebende hat keinen Ansporn mehr zur Innovation, Investition und unternehmerische Dynamik. Die Folge: Die Position des Unternehmens verschlechtert sich. Quelle: Raschke (2002), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 70

71 Die TOP 10 der häufigsten Problemfelder (Forts.) 6. Unklare Zukunftssicherung Die Bedeutung der monetären Absicherung des Übergebenden wird oft verdrängt und wird somit zum Grund der Verzögerung. 7. Mangelnde Konkretisierung Der Unternehmensnachfolgeprozess wird oft angedacht, jedoch nicht konkret geplant und initiiert. 8. Wertverlust des Unternehmens Mängel in der Unternehmensnachfolgeplanung führen oft zu unterlassenen Fortentwicklungsmaßnahmen und somit oft zu einem konkreten Wertverlust des Unternehmens. 9. Erbenkonflikt Durch mangelhafte und fehlerhafte Planung ergeben sich oft Erbenkonflikte, die das Fortbestehen des Unternehmens gravierend gefährden können. 10. Einseitige Problembetrachtung und Beratung Viele Unternehmensnachfolgeprozesse scheitern nach relativ kurzer Zeit, weil die in Anspruch genommene externe Beratung lediglich auf steuerliche bzw. rechtliche Aspekte beschränkt und konzeptionelle, strategische und betriebswirtschaftliche Faktoren zu stark vernachlässigt werden. Quelle: Raschke (2002), S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 71

72 1. Mittelständler in Deutschland Gliederung 2. Wirtschaftliche/wirtschaftspolitische Lage/Bürokratiebelastung 3. Der Unternehmer als guter Bürger 4. Finanzierung des Mittelstands 5. Internationalisierung/Standortverlagerung 6. Unternehmensnachfolge 7. Fazit und Ausblick Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 72

73 Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Maßnahmen in % Effizienzsteigerung Innovationen Aus-/Weiterbildung Expansion MIS/Controlling Kooperationen Outsourcing Insourcing Verlagerung Akquisition Erschließung altern. Finanzierungsquellen 81,6 10,0 8,4 68,9 18,0 13,1 71,2 14,3 14,6 60,0 17,2 22,8 41,6 23,6 34,8 33,2 16,7 50,2 30,5 15,4 54,1 26,1 16,8 57,1 22,3 19,4 58,3 12,5 17,4 70,1 94,0 4,1 aktuell in den nächsten zwei Jahren nein n = n = n = n = n = n = n = n = n = n = n = Quelle: Kayser/Wallau/Adenäuer (2005): BDI-Mittelstandspanel Frühjahr 2005, S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 73

74 Herausforderungen an die Unternehmen in den nächsten fünf Jahren Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs 73% Kostenreduktion Entwicklung von Produktund Dienstleistungsinnovationen Überprüfung oder Konzentration der Produkt- und Dienstleistungspalette Diversifizierung in neue Dienstleistungen oder Produktlinien Regelungen der Unternehmensnachfolge Beschaffung von Betriebs- und Investitionskapital 64% 61% 53% 47% 40% 39% Expansion in neue Arbeitsmärkte außerhalb Deutschlands Wachstum durch strategische Zusammenschlüsse oder Übernahmen Abwehr von Übernahmeversuchen 20% 19% 31% Quelle: Manager Magazin / Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, t, Oktober 2005, S Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 74

75 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Frank Wallau Maximilianstr Bonn Tel.: 0228 / wallau@ifm-bonn.org Homepage: Prof. Dr. Frank Wallau - Folie 75

Und das Unternehmen darf nicht zu 25 % oder mehr in Besitz eines oder mehrerer Unternehmen stehen, das nicht die EU-Definition erfüllt.

Und das Unternehmen darf nicht zu 25 % oder mehr in Besitz eines oder mehrerer Unternehmen stehen, das nicht die EU-Definition erfüllt. Der Mittelstand in Deutschland Quantitative und qualitative Aspekte Berlin 12. Juni 2006 von Dr. Annette Icks IfM Bonn 2006 39_i-1 Quantitative Mittelstandsdefinitionen des IfM Bonn* Unternehmensgröße

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk Vortrag auf dem Workshop zum Handwerks-Preis 2005 Strategien für f r ein zukunftsfähiges Handwerk. Führung mit Perspektive: im Betrieb am Markt in der Gesellschaft

Mehr

Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht

Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht BauForum Mittelstand Berlin, 1.09.016 Dr. André Pahnke Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn IfM Bonn 016 AP-b

Mehr

Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Deutschland - Anzahl. Unternehmen ,

Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Deutschland - Anzahl. Unternehmen , Eckdaten der Mittelstandsstatistik D I 1 Anzahl der nach Umsatzgrößenklassen 2003 Umsatzgrößenklasse von... bis unter... Euro Anzahl Anteile in % 17.500-100.000 1.390147 47,7 Kleinstunternehmen 100.000-250.000

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Relevanz, Potenziale und Probleme der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, Handwerk und KMU

Relevanz, Potenziale und Probleme der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, Handwerk und KMU Relevanz, Potenziale und Probleme der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, Handwerk und KMU Beitrag zum Fachforum Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen Auf dem Weg zu einer Gesellschaft

Mehr

Das wirtschaftliche Profil des Mittelstandes

Das wirtschaftliche Profil des Mittelstandes Das wirtschaftliche Profil des Mittelstandes Wissenschaft und Praxis im Gespräch: Finanzierung des Mittelstandes. Herausforderungen fü r Genossenschaftsbanken. Institut fü r Genossenschaftswesen IfG, Westfälische

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld Die Bedeutung von CSR im Handwerk

Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld Die Bedeutung von CSR im Handwerk Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld 10.9.2009 Die Bedeutung von CSR im Handwerk Aufbau des Vortrags 1. Hintergrund 2. Definition CSR 3. Theoriebasis: Stakeholder-Ansatz 4. Bereiche von CSR

Mehr

Unternehmensnachfolge im Mittelstand Analyse der Unternehmensentwicklung vor und nach der Übernahme

Unternehmensnachfolge im Mittelstand Analyse der Unternehmensentwicklung vor und nach der Übernahme Unternehmensnachfolge im Mittelstand Analyse der Unternehmensentwicklung vor und nach der Übernahme Vortrag anlässlich der Fachtagung MittelstandsMonitor 2008 am 11. Juni 2008 in Berlin von Nadine Schlömer

Mehr

Kennzahlen zu Auslandsaktivitäten laut Umsatzsteuerstatistik

Kennzahlen zu Auslandsaktivitäten laut Umsatzsteuerstatistik www.ifm-bonn.org Tabelle 1: Kennzahlen zu Auslandsaktivitäten laut Umsatzsteuerstatistik Kennzahlen zu Auslandsaktivitäten laut Umsatzsteuerstatistik 2011 - alle und KMU Merkmal Einheit alle KMU KMU-Anteil

Mehr

Erfolgsfaktoren für f r eine reibungslose Unternehmensnachfolge

Erfolgsfaktoren für f r eine reibungslose Unternehmensnachfolge Erfolgsfaktoren für f r eine reibungslose Unternehmensnachfolge Vortrag anlässlich des 13. Unternehmens-Forums am 11. Mai 2008 bei der Modellbau Weischer GmbH in Emsdetten von Nadine Schlömer Institut

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Eigenkapitalquote deutscher Industrieaktiengesellschaften Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen Eigenkapitalquoten deutscher Aktiengesellschaften nach Branchenzugehörigkeit Stand: 30.09.1997 1907 bis

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

Bürokratie sichtbar machen

Bürokratie sichtbar machen Bürokratie sichtbar machen mit dem Standardkosten-Modell Potsdam, 30.Juni/1.Juli 2010 Agenda 1) Das Programm der Bundesregierung 2) Das Standardkosten-Modell 3) Ergebnisse der Bestandsmessung Folie 2 Das

Mehr

Warum sind gesellschaftlich engagierte Unternehmen erfolgreicher?

Warum sind gesellschaftlich engagierte Unternehmen erfolgreicher? Warum sind gesellschaftlich engagierte Unternehmen erfolgreicher? Vortrag auf der Veranstaltung Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement am 26. 02. 2008 veranstaltet in der: IHK

Mehr

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region von Rosemarie Kay und Brigitte Günterberg Gutachten im Auftrag von Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Bonn, 11.

Mehr

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen Vortrag anlässlich der Fachtagung Netzwerk für f r Gründungsberatung ndungsberatung am 23.05.2012 in Mainz von Prof. Dr. Frank Wallau Dozent an der Fachhochschule

Mehr

Existenzgründungen, Unternehmertum und Unternehmensnachfolge: Entwicklung des Mittelstandes in Thüringen

Existenzgründungen, Unternehmertum und Unternehmensnachfolge: Entwicklung des Mittelstandes in Thüringen ERFE-Jahrestagung Existenzgründungen, Unternehmertum und Unternehmensnachfolge: Entwicklung des Mittelstandes in Thüringen 13. November 2017 in Weimar Prof. Dr. Frank Wallau frank.wallau@fhdw.de 2017 -

Mehr

Mittelstand im Wandel

Mittelstand im Wandel Mittelstand im Wandel Sitzung der Enquetekommission VI Düsseldorf, 1. August 015 Susanne Schlepphorst Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) IfM Bonn 013 00-k Zentrales Merkmal: Einheit von

Mehr

Auswertung der Unternehmensbefragung Frühjahr Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eg

Auswertung der Unternehmensbefragung Frühjahr Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eg Auswertung der Unternehmensbefragung Frühjahr 2015 Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eg Anteil der Wirtschaftszweige Dienstleistungsgewerbe 34% Verarbeitendes Gewerbe 34% Handel 13% Summe kann durch Rundung

Mehr

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler. 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler. 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative Referentin: Dipl.-Kffr. Katja Werner 03.04.2012 1 Unternehmensnachfolge

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Zahl und Grundkapital der in Deutschland Zahl Grundkapital in Mio. M Zahl Grundkapital in Mio. RM Zahl der AG und KGaA Grundkapital der AG und KGaA in Mio. Euro 1886 2.143 4.876 1925 13.010 19.121 1960

Mehr

in Prozent in Prozent

in Prozent in Prozent Auswertung der KfW-Umfrage 2007/2008: "Unternehmensfinanzierung" - bisher keine deutliche Verschlechterung trotz Subprimekrise - ; Daten für den Einzelhandel Eine Umfrage des HDE in Zusammenarbeit mit

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Profil

Institut für Mittelstandsforschung Profil Institut für Mittelstandsforschung Profil 1 Satzungsmäßige Aufgaben des ifm Forschungsaufgaben [... ] Forschung auf Gebieten, die für die mittelständische Wirtschaft besondere Bedeutung haben. Beratung

Mehr

Familienunternehmen in Deutschland Herausforderungen, Chancen und Risiken in einer globalisierten Welt

Familienunternehmen in Deutschland Herausforderungen, Chancen und Risiken in einer globalisierten Welt Familienunternehmen in Deutschland Herausforderungen, Chancen und Risiken in einer globalisierten Welt Vortrag anlässlich der 9. Akademie für Oberstufenschüler Hamburg, 10.10.2012 Prof. Dr. Frank Wallau

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 19. Februar 2019

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 19. Februar 2019 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 19. Februar 2019 www.nordschwarzwald.ihk24.de Die Erfolgsfaktoren einer Unternehmensnachfolge:

Mehr

Umsatz der KMU nach Definition des IfM Bonn. nach Rechtsform laut Unternehmensregister

Umsatz der KMU nach Definition des IfM Bonn. nach Rechtsform laut Unternehmensregister der KMU nach Definition des IfM Bonn Umsatz der KMU nach Definition des IfM Bonn Umsatz, Anteil je und Anteil am Umsatz aller Unternehmen in % Umsatz 1) der KMU 2) Einzelunternehmen 444,210 450,771. 457,219.

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Beteiligungen als Gütesiegel?

Beteiligungen als Gütesiegel? Beteiligungen als Gütesiegel? Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbh (MBG SH) Media Docks, Lübeck 10. August 2006 Dr. Gerd-Rüdiger Steffen, Geschäftsführer Unternehmensprofil

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Rechtsform laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Rechtsform laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn, Anteil an allen Rechtsformen und am Umsatz aller Unternehmen in % Rechtsform KMU 1) Einzelunternehmen 2.326.126 2.338.679 2.293.344 2.272.910

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose 2013 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen in Berlin Jan Masalski Botschaftsrat

Mehr

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft Vortrag auf der Sitzung der AWV-Arbeitsgruppe 1.6.2 Governance Berlin, 19. Juni 2012 Dr. Frank Maaß Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Unternehmensnachfolge Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Übertragung von Unternehmen 2 Übertragung von übergabereifen Unternehmen 3 Die Unternehmer-Sicht zu lösende Probleme - Zwei

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler

Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler Das vergessene Kapital Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler Das vergessene Kapital... bedeutet nicht Kapital für jeden! 2 Grundsatzfragen - Was bin ich? 207.656; 7% 111.753; 4% 525.920; 17% Einzelunternehmen

Mehr

Fakten zur Betriebsübernahme

Fakten zur Betriebsübernahme Fakten zur Betriebsübernahme Vortrag anlässlich des Gesprächs zum Thema Unternehmensnachfolge am 21. Januar 2014 in Mainz Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) IfM Bonn 2013

Mehr

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay, Brigitte Günterberg

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe

Verarbeitendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Auftragseingang (Wertindex) und Umsatz (nominal) im verarbeitenden Gewerbe Deutschland Insgesamt - - 3 5 Inland - - 3 5 Ausland - - 3 5 Auftragseingang Gesamtumsatz 29 Statistische

Mehr

Deutsche Bank Partner des Mittelstands

Deutsche Bank Partner des Mittelstands Deutsche Bank Partner des Mittelstands Pressegespräch mit Jürgen Fitschen, Mitglied des Group Executive Committee Frankfurt am Main, 20. November 2007 Deutsche Bank Die führende Mittelstandsbank in Deutschland

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose D Jelenia Góra, den

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose D Jelenia Góra, den Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 D Jelenia Góra, den 14.11.2013 BIP Wachstum (2006 2013) in vh PL DE Quelle: Statistisches

Mehr

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen St_L_16A_ 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen 1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Herausforderung Unternehmensnachfolge. Sächsischer Meilenstein 2014. Prof. Dr. Torsten Gonschorek. Zentrum für Mittelstand (ZfM) HTW Dresden

Herausforderung Unternehmensnachfolge. Sächsischer Meilenstein 2014. Prof. Dr. Torsten Gonschorek. Zentrum für Mittelstand (ZfM) HTW Dresden Herausforderung Unternehmensnachfolge Sächsischer Meilenstein 2014 Prof. Dr. Torsten Gonschorek Zentrum für Mittelstand (ZfM) HTW Dresden Prof. Dr. Torsten Gonschorek Sächsischer Meilenstein 2014 Seite

Mehr

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8 Nachfolgeregelung Band 8: Nachfolgeregelung Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage 2007. Buch. XI, 229 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2718 0 Format

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Vortragsveranstaltung

Vortragsveranstaltung Vortragsveranstaltung Betriebsübergang im Handwerk Handwerkskammer zu Köln Referent: Heinz-Günther Hunold, Steuerberater 26. Februar 2015 ca. 80 Mitarbeiter Seite 2 Die Unternehmensgeneration stellt sich

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Rechtsform laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Rechtsform laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn 2011 bis 2015 in Deutschland, Anteil je Rechtsform und Anteil an allen Unternehmen in % Rechtsform KMU 1) Einzelunternehmen 2.326.126 2.338.679

Mehr

Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eg PRÄSENTATION DER UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eg PRÄSENTATION DER UNTERNEHMENSBEFRAGUNG Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eg PRÄSENTATION DER UNTERNEHMENSBEFRAGUNG ANTEILE DER WIRTSCHAFTSBEREICHE Dienstleistungs gewerbe 35 % Verarbeitendes Gewerbe 29 % Handel 15 % Summe kann durch Rundung

Mehr

Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland. Isabel Rothe

Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland. Isabel Rothe Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland Isabel Rothe 16. Dortmunder Forumsgespräch Dortmund, 19. Mai 2011 Gliederung Kontext Demographischer Wandel Frauenbeschäftigung

Mehr

25. November Helmut Ehnes. Eine Initiative von:

25. November Helmut Ehnes. Eine Initiative von: 25. November 2009 Helmut Ehnes Eine Initiative von: Inhalt Fakten zum Mittelstand INQA-Mittelstand Offensive Mittelstand 3 Kernprojekte: Kernprojekt 1: Leitfaden Kernprojekt 2: Check Kernprojekt 3: Qualifizierungsprojekt

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Konjunktureller Überblick

Konjunktureller Überblick Konjunktureller Überblick Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1995 in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1) (Berechnungsstand: August ) 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, -,5-1, -1,5-2, -2,5-3, 1992 1993 199 1995 1996

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland von Brigitte Günterberg Working Paper 1/07, im April 2007, geändert im April 2008 INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Selbständige BW II 3 Index der Entwicklung von Selbständigen nach Geschlecht 1991 bis 2005 150 140 130 1991 = 100 120 110 100 90 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Mehr

WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG?

WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG? Impulsreferat Bürokratiebelastung der Südtiroler Unternehmen Urban Perkmann, WIFO Handelskammer Bozen WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG? Sachkosten (z.b. Filtereinbau) Inhaltliche Kosten / Regulierungskosten

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Mittelstand im Wandel

Mittelstand im Wandel Mittelstand im Wandel Seminar: Strukturveränderungen im Handwerk vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse Hannover, 28. Oktober 2015 Susanne Schlepphorst Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Mehr

November Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen

November Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen 19. November 2007 Leasing-Markt 2007 des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen Agenda Marktdaten I.01 Gesamtwirtschaftliche Investitionen I.02 Leasing-Investitionen I.03 Leasing-Wachstum I.04 Leasing-Anbieter

Mehr

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels 2017 Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 24. Oktober 2017 Bank aus Verantwortung Arbeitgeber Mittelstand

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Gründungen und Liquidationen im 1. Quartal 2008 in Deutschland von Brigitte Günterberg Working Paper 4/08 IfM Bonn, im August 2008 INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Mehr

Unternehmen und Arbeitsstätten

Unternehmen und Arbeitsstätten . Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzverfahren Als Insolvenzverfahren gelten alle eröffneten und mangels Masse abgewiesenen Verfahren sowie die Fälle, in denen ein Schuldenbereinigungsplan angenommen

Mehr

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse Investitionsgipfel Niedersachsen 2016 Prof. Dr. Michael Hüther - Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 08. März 2017

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 08. März 2017 Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 08. März 2017 Anja Maisch, Starthilfe und Unternehmensförderung www.nordschwarzwald.ihk24.de Agenda Aktuelle Situation Erfolgsfaktoren

Mehr

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Dr. Michael Kemmer IHK Würzburg-Schweinfurt 13. Februar 2014 IHK-Unternehmersymposium 2014 Deutsche Wirtschaft mittelständisch geprägt 100% 90%

Mehr

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Generationswechsel im Mittelstand Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Jeder 2. Unternehmer über 60 Jahre hat noch keinen Nachfolger Von den 55-60 Jährigen haben 70 % noch keinen

Mehr

Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung

Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung Deutscher Sparkassen- und Giroverband Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung Sparkasse Pfaffenhofen Pfaffenhofen, 01. September 2010 Dezentrale Kreditinstitute mit Verankerung in der Realwirtschaft

Mehr

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND (Marktstudie in der Branche Druck, Medien, Papierverarbeitung) 1. Welche Möglichkeiten der Innenfinanzierung haben Sie bisher genutzt bzw. werden Sie in Zukunft

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen Deckung des Fach- und FührungskrF hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen Vortrag anlässlich der Fachtagung MittelstandsMonitor 2010 KfW Bankengruppe, Berlin, 24. Juni 2010 von Dr. Rosemarie

Mehr

XII. KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN 118 /

XII. KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN 118 / KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN Laut 2 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern gehören zu einer Industrie- und Handelskammer, sofern sie zur Gewerbesteuer veranlagt

Mehr

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt / Leitung Research Erfurt, 16. Juni 2011 China wurde 2010 zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt 2 Anteile am nominalen

Mehr

Ökonomische Resultate von Unternehmensinsolvenzverfahren

Ökonomische Resultate von Unternehmensinsolvenzverfahren Ökonomische Resultate von Unternehmensinsolvenzverfahren Vortrag für f r den Verein Norddeutsches Insolvenzforum e.v. Hamburg, 02.11.2009 von Peter Kranzusch Institut für f r Mittelstandsforschung Bonn

Mehr

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

08 Unternehmensnachfolge. Jörg A. Macht / Controlling und inernes Rechnungswesen

08 Unternehmensnachfolge. Jörg A. Macht / Controlling und inernes Rechnungswesen 08 20.11.2018 Jörg A. Macht / Controlling und inernes Rechnungswesen 1 Grundlagen Familienunternehmen haben einen ganz großen Vorteil und einen ganz großen Nachteil, und beides ist die Familie. Eine Familie

Mehr

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets! Zukunftssicherung durch Internationalisierung REACH.. out for new markets! Cornelia Frank, Leiterin der Abt. Außenwirtschaft und Standortmarketing Wirtschaft 11. Oktober 2017 Gliederung I. Das Wachstum

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Gründungen und Liquidationen im 1. bis 3. Quartal 2007 in Deutschland von Brigitte Günterberg Working Paper 4/07, im Dezember 2007 INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Mehr

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Schriftenreihe der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach Band 2 Thomas Obermeier, Hubert Schäfer (Hrsg.) Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IfM-Hintergrundinformation

IfM-Hintergrundinformation IfM-Hintergrundinformation Das IfM Bonn ist eine Stiftung des privaten Rechts. zum Gründungsverhalten ausländischer und deutscher Bürger Das gewerbliche Gründungsgeschehen in Deutschland ist seit Jahren

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

Unternehmensgrößen in Deutschland

Unternehmensgrößen in Deutschland Unternehmensgrößen in Deutschland Zahlen aus dem Unternehmensregister - Berichtsjahr: 2004, Auswertungsstichtag: 31.12.2006 - IfM Bonn 2007 13_b-1 Unternehmensregister - Einleitende Bemerkungen (I) Das

Mehr

Entrepreneurship II Einführung in die Unternehmensnachfolge

Entrepreneurship II Einführung in die Unternehmensnachfolge Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz Entrepreneurship II Einführung in die Unternehmensnachfolge Jun.-Prof. Dr. Mario Geißler Jun.-Prof.

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Gründungen und Liquidationen im Jahr 2007 in Deutschland von Brigitte Günterberg Working Paper 3/08, im April 2008 INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG Maximilianstraße

Mehr

Perspektiven des deutschen Mittelstands in der erweiterten EU. 4. Mai Prof. Dr. Kilian Bizer

Perspektiven des deutschen Mittelstands in der erweiterten EU. 4. Mai Prof. Dr. Kilian Bizer Die erweiterte EU als Herausforderung für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Perspektiven des deutschen Mittelstands in der erweiterten EU 4. Mai 2006 Fragestellung Droht dem deutschen Mittelstand die EU-10

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Stephanie Lehmann, ifh Göttingen ifh Beirat Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Gründungen und Liquidationen im 1. bis 3. Quartal 2008 in Deutschland von Brigitte Günterberg Working Paper 01/09, im März 2009 INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Mehr

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Schriftenreihe der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach Band 2 Thomas Obermeier, Hubert Schäfer (Hrsg.) Basel II - Herausforderung für den Mittelstand. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen Dr. Jacek Robak Gesandter-Botschaftsrat,

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Praxis Creditreform Unternehmensnachfolge von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage Unternehmensnachfolge Felden / Klaus schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Schäffer-Poeschel

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Jedes 4. KMU plant Investition

Jedes 4. KMU plant Investition STUDIENPRÄSENTATION Jedes 4. KMU plant Investition Stefan Dörfler CEO Erste Bank Bernhard Sagmeister Geschäftsführer AWS PRESSEKONFERENZ, 14. SEPTEMBER 2017 1 Positive Wachstumskomponenten BIP J/J, BEITRÄGE

Mehr

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen Huber Betriebsübergabe Betriebsübernahme an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen I. Einführung Das vorliegende Buch geht ausschließlich auf Klein-

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2017 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2017 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: klaus.moellemann@vdma.org April 2017 Klaus Möllemann

Mehr

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand Dr. Benjamin Mohr Chefvolkswirt Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss Telefon 02131 / 109-5172 Telefax 02131 / 109-627 E-Mail b.mohr@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Presseinformation

Mehr

Gebäudereinigung in Österreich

Gebäudereinigung in Österreich Gebäudereinigung in Österreich Mag. Peter Voithofer Mai 2017 Branchenstruktur und Unternehmensentwicklung 1 Branchenstruktur und -entwicklung, 2008-2014 3/22 2008 2014 Veränderung in % Unternehmen 1.453

Mehr