Beate Michel-Lauter und Andreas Schwarzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beate Michel-Lauter und Andreas Schwarzer"

Transkript

1 Schmerzanamnese Beate Michel-Lauter und Andreas Schwarzer Inhalt 1 Vorbereitung der Anamnese, bögen Das Anamnesegespräch Vorgeschichte Aktuelle Beschwerden Familien- und Sozialanamnese Chronifizierung... 4 Literatur... 5 " Die Anamnese ist mit der sich anschließenden körperlichen Untersuchung wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und somit Grundlage für spätere therapeutische Maßnahmen. Als Ergänzung zum ausführlichen Anamnesegespräch sind standardisierte Verfahren zur Erhebung der Krankengeschichte in Form von bögen sinnvoll. Für die erfolgreiche Behandlung von langandauernden Schmerzen müssen die Besonderheiten, die sich aus dem chronischen Verlauf ergeben, ebenfalls erfasst werden. 1 Vorbereitung der Anamnese, bögen Die Patienten, die sich in schmerzmedizinischen Einrichtungen vorstellen, haben meist eine mehrjährige Krankengeschichte (im Durchschnitt mehr als 5 Jahre) und warten oftmals mehrere Wochen auf den entsprechenden Behandlungstermin. Es sollte also ausreichende Zeit für das Anamnesegespräch zur Verfügung stehen, damit der Patient seine B. Michel-Lauter (*) A. Schwarzer Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland beate.michel-lauter@ruhr-uni-bochum.de; andreas. schwarzer@ruhr-uni-bochum.de Beschwerden und seine Krankheitsgeschichte ausführlich schildern kann. So hat der behandelnde Arzt die Möglichkeit, neben objektiven Informationen auch subjektive Überzeugungen und Krankheitskonzepte des Patienten zu erfahren. Im Vorfeld des Behandlungstermins sollte der Patient Berichte über die Vorbehandlungen (inkl. radiologischer Vorbefunde) zusammenstellen, sodass der behandelnde Arzt nach Sichtung derselben dem Patienten angemessen vorbereitet begegnen kann. " Von wesentlicher Bedeutung ist es, im Rahmen der Anamneseerhebung und der sich anschließenden körperlichen Untersuchung zwischen den Beschwerden des Patienten und den erhobenen Befunden eindeutig zu trennen. Das übergeordnete Ziel jeder Anamneseerhebung besteht darin, dass der behandelnde Arzt ein vollständiges Bild des Patienten und seiner Krankengeschichte erhält und abschließend die Konsistenz der vorgetragenen Beschwerden und erhobenen Befunde prüft. Zur Vorbereitung der Anamnese dient neben den Berichten über Vorbehandlungen und den Vorbefunden der Deutsche Schmerzfragebogen. Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) entwickelte einen solchen bogen zur Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzerkrankungen erstmalig im Jahr Die neueste Aktualisierung erfolgte zum in der Version # Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 R. Baron et al. (Hrsg.), Praktische Schmerzmedizin, Springer Reference Medizin, 1

2 2 B. Michel-Lauter und A. Schwarzer Deutscher Schmerzfragebogen der DGSS: Version (Zusammenfassung) Basis-bogen 1. Einverständniserklärung zur Datenverarbeitung 2. Identifizierende Daten zur Person (demografische und versicherungstechnische Daten, Informationen zur sozialen Situation etc.) 3. Schmerzzeichnung 4. Subjektive Schmerzbeschreibung (Dauer und Art) 5. Schmerzbeschreibung (SBL) 6. Schmerzstärke (NRS) 7. Erfassung der schmerzbedingten Beeinträchtigung (v.-korff-graduierung) 8. Beeinflussbarkeit der Schmerzen 9. Erfassung des habituellen Wohlbefindens Kurzform (FW7-Skala) 10. Ausmaß einer depressiven, angstbezogenen oder stressbedingten Symptomatik (DASS) 11. Bisherige Behandlungen 12. Ausführliche Medikamentenanamnese mit Effekt und Nebenwirkungen 13. Komorbiditäten Zusatzmodule Modul S: Sozialrechtliche Situation Modul L: Gesundheitsbezogene Lebensqualität (inkl. Veterans RAND 12 (VR-12) Modul V: Vorbehandlungen Die Entwicklung des Deutschen Schmerzfragebogens und die fortwährende Optimierung dient der Qualitätssicherung der schmerztherapeutischen Versorgung in Deutschland. Im Alltag des Schmerztherapeuten dient der bogen als Planungsbasis für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen. Auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Schmerzmodells werden biografische, somatische, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. Die standardisierten psychometrischen Tests ermöglichen einen Vergleich innerhalb der Normalbevölkerung und innerhalb der Gruppe der Schmerzpatienten. Im Basisfragebogen ist der Patient aufgefordert, die Schmerzausbreitung in ein Körperschema einzuzeichnen, Angaben zu zeitlichen Aspekten des Schmerzerlebens, der Stärke der Schmerzen und zur Komorbidität zu dokumentieren. Ein weiterer Teil des Basisfragebogens besteht aus psychometrischen Testverfahren: Die SBL (Schmerzbeschreibungsliste) (Korb 2003) beinhaltet insgesamt 12 Adjektive, von denen 8 sensorische Schmerzqualitäten wiedergeben und damit die qualitative Darstellung des Schmerzes ermöglichen. Durch die 4 affektiv beschreibenden Begriffe kann sich ein erhöhtes affektives Schmerzerleben zeigen, was häufig auch bei chronifizierten Verläufen mit großem Leidensdruck zu beobachten ist. Mit dem wiederholten Einsatz der SBL lassen sich Veränderungen z. B. therapiebedingt erfassen. Das allgemeine Wohlbefinden wird über die FW-7-Skala (Marburger bogen zum habituellen Wohlbefinden von Herda et al. 1998) abgebildet. Die DASS (Depression, Anxiety and Stress Scale) (Nilges, Korb, Essau 2012) ermöglicht die Einschätzung psychischer Beeinträchtigungen, die das Schmerzerleben verstärken und die Schmerzverarbeitung häufig negativ beeinflussen können. Ergänzend wird im Modul L (Lebensqualität) mit Hilfe des Messinstrumentes VR-12 die gesundheitsbezogene Lebensqualität des Patienten (Veterans RAND 12 Gesundheitsfragebogen VR-12) auch krankheitsübergreifend beurteilbar. In der Zusammenschau ergibt sich für den Arzt ein Eindruck der Lebensqualität und -zufriedenheit des Patienten. Durch die Bearbeitung und Auswertung der v.-korff- Graduierung (von Korff et al. 1992) in 12 des Schmerzfragebogens wird das Ausmaß der schmerzassoziierten Beeinträchtigung in verschiedenen Lebensbereichen (Alltagsverrichtungen und Aktivitäten des täglichen Lebens) graduell eingeteilt. Dies ist der deutschsprachigen Fassung des GCPS (Graded Chronic Pain Scale nach von Korff), der GCS-Graduierung Chronischer Schmerz (Türp und Nilges 2000), angelehnt (Tab. 1). Da sich die n auf einen begrenzten Zeitraum beziehen, ist bei wiederholter Erhebung der Angaben eine Verlaufsbeurteilung möglich. Bei stark erlebter Beeinträchtigung und erheblicher Ausprägung der Schmerzen trotz eher milder somatischer Schädigung lassen sich psychische Faktoren vermuten, die die Wahrnehmung der somatischen Schädigung beeinflussen. Der Basis-bogen des DSF wird ergänzt durch verschiedene Module. Im Modul V (Vorbehandlungen) werden die aktuelle Medikation sowie medikamentöse Vortherapien, deren Wirksamkeit und evtl. aufgetretene Nebenwirkungen dokumentiert, ebenso andere Vortherapien. Die sozialrechtliche Situation wird im Modul S dokumentiert. Hieraus können sich z. B. Hinweise ergeben, ob der Schmerz im Rahmen von Zielkonflikten instrumentalisiert wird, was sich negativ auf die Prognose auswirken kann. Bei langjähriger Behandlung sind die regelmäßige Dokumentation des Krankheitsverlaufes und des Schmerzerlebens sowie die Evaluation des Therapieerfolges erforderlich. In frei zu wählenden Intervallen ist dies anhand von ebenfalls standardisierten Verlaufsfragebögen möglich, die sich inhaltlich an den Deutschen Schmerzfragebogen anlehnen, insgesamt aber kürzer gefasst sind.

3 Schmerzanamnese 3 Tab. 1 GCS-Graduierung Chronischer Schmerz (Türp und Nilges 2000) 1: An ungefähr wie vielen Tagen konnten Sie in den letzten 6 Monaten aufgrund Ihrer Schmerzen Ihren normalen Beschäftigungen (Beruf, Schule/Studium, Hausarbeit) nicht nachgehen? Tage 2: 3: 4: 5: 6: 7: Wie würden Sie Ihre Schmerzen, wie sie in diesem Augenblick sind, einstufen? Wenn Sie an die Tage denken, an denen Sie in den letzten 6 Monaten Schmerzen hatten, wie würden Sie Ihre stärksten Schmerzen einstufen? Wenn Sie an die Tage denken, an denen Sie in den letzten 6 Monaten Schmerzen hatten, wie würden Sie die durchschnittliche Stärke der Schmerzen einstufen? Inwieweit haben Ihre Schmerzen Sie in den letzten 6 Monaten bei Ihren alltäglichen Beschäftigungen beeinträchtigt? Keine Beeinträchtigung (0) ich war außerstande, Inwieweit haben in den letzten 6 Monaten die Schmerzen Ihre Fähigkeit, an Familien- und Freizeitaktivitäten teilzunehmen, beeinträchtigt? Keine Beeinträchtigung (0) ich war außerstande Inwieweit haben in den letzten 6 Monaten die Schmerzen Ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Ihre Arbeit/Hausarbeit zu verrichten? Keine Beeinträchtigung (0) ich war außerstande 2 Das Anamnesegespräch Während des Anamnesegespräches hat der Arzt die Möglichkeit, sich über das Erleben und auch das Verhalten des Patienten ein immer deutlicheres und umfassenderes Bild zu machen. So gilt es, Körperhaltung, Gestik, Mimik und unterschiedliche emotionale Beteiligungen zu erfassen. Die Anamneseerhebung ist kein standardisiertes Verfahren. Nichtsdestotrotz bietet ein strukturiertes Vorgehen, das durchaus für den Patienten transparent sein sollte, die Möglichkeit, den langjährigen Krankheitsverlauf mit den teilweise wechselhaften Beschwerden umfassend zu erheben. Als eine grobe Unterteilung ist es sinnvoll, die Erhebung der Krankenvorgeschichte, die im Regelfall chronologisch zu erfolgen hat, und eine davon getrennte Erhebung der aktuellen Beschwerden vorzunehmen. 2.1 Vorgeschichte Auch bei der meist langjährigen Krankenvorgeschichte trägt ein Rückgriff auf die auslösenden Ereignisse des jetzigen Schmerzgeschehens sei es ein Unfall, eine Operation oder auch ein sich schleichend entwickelndes Geschehen ohne konkreten Auslöser zum grundlegenden Verständnis für die gegenwärtigen Beschwerden bei. Die sich dann anschließende Exploration des weiteren Krankheitsverlaufs mit den zwischenzeitlich erfolgten therapeutischen Bemühungen kann sowohl positive als auch negative Einflussfaktoren auf das Schmerzgeschehen deutlich werden lassen. Besonders vorangegangene Therapieversuche und deren korrekte Umsetzung sind zu erfragen. Relevante n sind hier: Welche Medikamente wurden eingesetzt? Wurden die bisher eingesetzten Medikamente ausreichend dosiert? Wurden sie in der richtigen Weise miteinander kombiniert? Waren mögliche intolerable Nebenwirkungen Folge einer zu hohen Anfangsdosierung oder auch Folge einer unzureichenden Behandlung von Begleitsymptomen? Ebenso sollten die bisher durchgeführten invasiven Maßnahmen Operationen oder Injektionsbehandlungen im Hinblick auf deren Häufigkeit und Effektivität erfasst werden. Um einen Übergang zur Erhebung der aktuellen Beschwerden zu erreichen, sollte man abschließend explizit nach Fluktuation der Beschwerdesymptomatik innerhalb der letzten sechs Monate fragen. 2.2 Aktuelle Beschwerden Bei der Erhebung der aktuellen Beschwerden sollte die Lokalisation der Schmerzen erfragt werden, die durchaus mit Unterstützung der im Schmerzfragebogen eingetragenen Zeichnung erfolgen kann (Abb. 1). Hier ist zu trennen in klar umschriebene schmerzhafte Areale oder eine eher diffuse Schmerzausbreitung. Hilfreich ist es, den Patienten die schmerzhafte Region präzise mit einem Finger umfahren zu lassen. Gerade bei der Unterscheidung in neuropathische und nozizeptive Schmerzen ist die Zuordnung der Schmerzen zu Versorgungsgebieten einzelner Nerven differenzialdiagnostisch bedeutsam. Weiterhin ist eine mögliche wechselnde Schmerzlokalisation z. B. in Abhängigkeit von der körperlichen Belastung zu erheben. Zur Beurteilung der Schmerzintensität bietet es sich an, die Schmerzstärke auf einer numerischen Ratingskala (0 10; 0 = kein Schmerz, 10 = maximal vorstellbarer Schmerz) einzuordnen. Diese Skalierung hat sich bewährt, ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Auch die Schmerzdauer bzw. eine mögliche charakteristische Fluktuation der Schmerzen ist für die weitere Diagnostik von Bedeutung. So werden Schmerzen nach Nervenverletzungen im Regelfall als dauerhaft beschrieben, wohingegen z. B. Ischämieschmerzen nur unter bestimmten Belastungskonditionen auftreten können.

4 4 B. Michel-Lauter und A. Schwarzer Abb. 1 Beispielhafte Zeichnungen der Patienten mit Hinweis auf a radikulär ausstrahlende Schmerzen bei Bandscheibenvorfall, b diffuse Schmerzausbreitung bei somatoformer Schmerzstörung oder c Kopfschmerzen bei Migräne Die Beschreibung der Qualität der Schmerzen kann wegweisend für die weitere Diagnostik sein. So werden neuropathische Schmerzen oftmals als einschießend, brennend oder kribbelnd beschrieben. Auch bei der Einordnung der verschiedenen Kopfschmerzformen ermöglicht die Beschreibung der Qualität der Schmerzen eine differenzialdiagnostische Abgrenzung. So wird ein Kopfschmerz vom Spannungstyp z. B. dumpf, drückend und helmförmig beschrieben, wohingegen ein Clusterkopfschmerz einseitig temporal, zum Teil periorbital und heftig oder stechend beschrieben wird. Die Begleitsymptomatik der Schmerzen (Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen) sollte ebenfalls erhoben werden. Deren Kenntnis trägt zum einen zur Diagnostik bei und erlaubt zum anderen die Einordnung der Schmerzen im Hinblick auf Einschränkungen in anderen Lebensbereichen. Auch die Komorbidität beeinflusst das aktuelle Befinden des Patienten. Begleiterkrankungen geben Hinweise auf die allgemeine Beeinträchtigung und deren Auswirkungen auf das aktuelle Schmerzerleben. Darüber hinaus ergibt sich zudem ein Eindruck, welchen Umgang und welche Bewältigungsform der Patient bei vorherigen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt hat. Nicht zuletzt erfolgen aus der Komorbidität auch mögliche Einschränkungen für den Einsatz von Schmerzmedikamenten. 2.3 Familien- und Sozialanamnese Das Verständnis von chronischen Schmerzen als bio-psychosoziales Geschehen macht die Einordnung der Schmerzen in den familiären und beruflichen Rahmen des Patienten zwingend notwendig. Hier stehen n nach den Auswirkungen der Schmerzen auf Familie und soziale Aktivitäten im Vordergrund. Auch Einschränkungen im Berufsleben bis hin zur möglichen Gefährdung des Arbeitsplatzes sind zu erfragen. n nach Rentenbegehren und anderweitigen Versorgungswünschen sollten nicht ausgespart bleiben, bedürfen allerdings einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Arzt und Patient. Gerade die Zufriedenheit am Arbeitsplatz sollte angesichts ihrer Bedeutung für die Entwicklung von chronischen Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen) regelhaft angesprochen werden. Um einen verlässlichen Eindruck von sozialen und beruflichen Aktivitäten des Patienten zu gewinnen, ist es oftmals hilfreich, sich einen repräsentativen Tagesablauf oder auch den Ablauf eines Wochenendes im Detail beschreiben zu lassen. 3 Chronifizierung Von chronischen Schmerzen wird definitionsgemäß gesprochen, wenn die Schmerzen länger als sechs Monate unverändert bestehen. Diese eindimensionale Betrachtung von chronischen Schmerzen, d. h. nur in Abhängigkeit des Zeitverlaufs, beschreibt die Besonderheit von chronischen Schmerzen jedoch nur unzureichend. So wird immer häufiger in diesem Zusammenhang auf den Begriff der Chronifizierung zurückgegriffen. Chronifizierung bedeutet, dass sich die von dem Patienten erlebten Schmerzen während des Krankheitsverlaufs von der eigentlichen Schmerzursache gelöst haben. Es hat sich ein eigenständiges Krankheitsbild entwickelt, mit somatischen und psychosozialen Aspekten. Dieser Tatsache wurde auch in der ICD-10-Klassifikation mit einer eigenen

5 Schmerzanamnese 5 Kodierungsmöglichkeit (F45.41: Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren ) Rechnung getragen. In Abhängigkeit von der Ursache, allerdings auch vor allem in Abhängigkeit von den psychosozialen Begleitumständen, kann sich ein Chronifizierungsprozess über unterschiedlich lange Zeiträume erstrecken. Anhand eines Beispiels werden diese Entwicklungen nachvollziehbar: Ein Patient, der anfangs aufgrund eines Bandscheibenvorfalls mit Kompression einer Nervenwurzel unter einem radikulär ausstrahlenden Rückenschmerz litt, erlebt zunächst einen guten schmerzlindernden Effekt der Therapie. Eine Restsymptomatik bleibt, und obwohl man später radiologisch keine Nervenkompression mehr nachweisen kann, verschwindet der Schmerz nie ganz. Im weiteren Krankheitsverlauf können die Schmerzen wieder stärker werden. Die Symptomatik kann sich im Hinblick auf Qualität und Lokalisation verändern, unabhängig von der ursprünglichen Schmerzursache. Es kann sich eine Dynamik entwickeln, die immer mehr Einschränkungen z. B. im Berufsleben mit sich bringt, unter Umständen mit frühzeitiger Berentung, Arbeitslosigkeit und sozialem Rückzug. Schließlich kommt es dazu, dass der Schmerz ein bestimmender Faktor im Leben dieses Patienten geworden ist. Aus dem Anamnesegespräch ergeben sich Informationen zu Chronifizierungsmerkmalen, die durch das validierte, dreistufige Mainzer Stadienkonzept MPSS (Mainzer Pain Staging Score nach Gerbershagen) zusammengefasst werden. Der MPSS setzt sich aus vier Achsen zusammen: je einer Achse, die die räumlichen und zeitlichen Aspekte erfasst, und weiteren zwei Achsen, die das Medikamenteneinnahmeverhalten und die Patientenkarriere beschreiben. Dabei sind Angaben zu einem Wechsel der Schmerzintensität im Tagesverlauf, zu be- bzw. entlastungsunabhängigen Schmerzen, zu erfolglosen medikamentösen Behandlungsversuchen und auch zu häufigen Arztwechseln ( doctors hopping ) richtungweisend. Aus den sich ergebenden Summenscores wird eine Zuordnung des Chronifizierungsgrades in Form der drei Gesamtstadien (Übersicht: Chronifizierungsstadien ) möglich, eine Verlaufsbeurteilung jedoch nicht. Ergänzend dazu steht die GCPS nach von Korff zur Verfügung (s. oben). Chronifizierungsstadien des MPSS (Mainzer Pain Staging Score) Stadium I: Schmerz intermittierend, wechselnde Intensität, umschriebene Lokalisation, angemessene Medikation, seltener Arztwechsel, stabile Bewältigungsstrategie, adäquate Krankheitskontrolle (Fortsetzung) Stadium II: Schmerz kontinuierlich, wenig wechselnd, zunehmende Ausbreitung, meist unangemessene Medikation (Missbrauchgefahr), häufiger Arztwechsel, Störung der Bewältigungsstrategien, psychosoziale Auswirkungen Stadium III: Dauerschmerz, mehr als 70 % der Körperoberfläche, Medikamentenmissbrauch, zielloses doctors hopping, mehr als drei stationäre Behandlungen, komplette Hilflosigkeit, Versagen in Familie, Partnerschaft und Beruf Bei den Patienten mit chronifizierten Schmerzen, die sich mit ihren Beschwerden und Sorgen manchmal nicht ernst genommen fühlen, ist es besonders wichtig, eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung zu schaffen. Die Grundlage wird im Anamnesegespräch gelegt. Aus diesem Grunde ist eine wertschätzende Haltung dem Patienten gegenüber unabdingbar. Auf dieser vertrauensvollen Basis können Arzt und Patient ein konstruktives Arbeitsbündnis schaffen, nicht unbedingt mit dem Ziel der völligen Schmerzfreiheit, sondern dem Ziel der maximalen Schmerzreduktion und der Wiedererlangung einer möglichst großen Funktionsfähigkeit. Nur so kann sich der Arzt frei von dem Druck unrealistischer Erwartungen effektiv auf eine sichere und rational zu vertretende Behandlung des Patienten konzentrieren. Literatur Herda C, Scharfenstein A, Basler HD (1998) Marburger bogen zum habituellen Wohlbefinden. Philipps-Universität Marburg Korff Mvon, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50: Türp JC, Nilges P (2000) Diagnostik von Patienten mit chronischen orofaszialen Schmerzen. Die deutsche Version des Graded Chronic Pain Status. Quintessenz 51: Veterans RAND 12 Gesundheitsfragebogen (VR-12). Entwickelt auf Grundlage des MOS RAND 36 Version 1.0 mit Unterstützung des US Department of Veterans Affairs@Kazis et al Dt. Version: Buchholz & Kohlmann 2015 Weiterführende Literatur Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. (2015) min/pdf/pdf_2/dsf-manual_2015.pdf Korb J, Pfingsten M (2003) Der Deutsche Schmerzfragebogen Implementierte Psychometrie. Schmerz 17:S47 Nilges P, Essau C (2015) Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Der DASS ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz (published online )

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (gemäß 7 Abs. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

Schmerzanamnese ... Sankt Josef. Name, Vorname, Geburtsdatum. Diagnose(n):...

Schmerzanamnese ... Sankt Josef. Name, Vorname, Geburtsdatum. Diagnose(n):... Schmerzanamnese Name, Vorname, Geburtsdatum Diagnose(n):... Chronische Schmerzkrankheit Rückenschmerz Kopfschmerz Neuropathie Tumorschmerz Psychische Beeinträchtigung Arteriosklerose o KHK o AVK Diabetes

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Fragebogen zu Behandlungsbeginn (Aktualisierung des Deutschen Schmerzfragebogens)

Fragebogen zu Behandlungsbeginn (Aktualisierung des Deutschen Schmerzfragebogens) Fragebogen Behandlungsbeginn (Aktualisierung des Deutschen Schmerzfragebogens) www.dgss.org Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, um Ihre aktuelle Schmerzsituation r erfassen, bitten wir Sie,

Mehr

Schmerz-Verlaufsfragebogen

Schmerz-Verlaufsfragebogen Schmerz-Verlaufsfragebogen Stempelfeld Schmerztherapeutische Einrichtung Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, www.dgss.org Sie waren oder sind wegen Ihrer Schmerzen (bitte Ihre Schmerzen eintragen) in

Mehr

Fragen zur Schmerzchronifizierung

Fragen zur Schmerzchronifizierung Fragen zur Schmerzchronifizierung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit den folgenden 10 Fragen möchten wir feststellen, wie akut bzw. wie chronisch Ihre Schmerzen sind. Es handelt sich also

Mehr

vorauseilender Gehorsam oder sinnvolle zunächst interne Meinungsbildung und Argumentationsgrundlage

vorauseilender Gehorsam oder sinnvolle zunächst interne Meinungsbildung und Argumentationsgrundlage vorauseilender Gehorsam oder sinnvolle zunächst interne Meinungsbildung und Argumentationsgrundlage Deutscher Schmerzkongress Mannheim 17.- 20. Oktober 2012 Bernd Nagel Gliederung Konzept und Struktur

Mehr

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) H.U Gerbershagen, J. Korb, B. Nagel und P.Nilges DRK-Schmerz Zentrum Mainz Testanweisung 1. Achse I: Zeitliche Aspekte

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

TaKeTiNa in der Schmerztherapie Das TaKeTiNa Projekt in Göppingen Gerhard Müller-Schwefe und Reinhard Flatischler Göppingen SCHMERZtherapeutisches Kolloquium Wichtige Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen Akute Schmerzen

Mehr

Schmerzfragebogen Praxis Dr. Regina Körber In Anlehnung an DGSS Fragebogen

Schmerzfragebogen Praxis Dr. Regina Körber In Anlehnung an DGSS Fragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Für die gute Behandlung einer chronischen Schmerzkrankheit ist eine umfangreiche Anamnese die nötige Grundlage. Deshalb bitten wir Sie um möglichst genaue

Mehr

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) Bitte markieren Sie die Zahl, die Ihren Schmerz am besten beschreibt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kein Schmerz leicht mittelstark stark

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser Information für Einweiser Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die Anzahl der Schmerzerkrankungen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und stellt eine häufige Ursache für das Ausscheiden aus dem

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

Schmerz-Verlaufsfragebogen

Schmerz-Verlaufsfragebogen Schmerz-Verlaufsfragebogen Stempelfeld Schmerztherapeutische Einrichtung Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, www.dgss.org Sie waren oder sind wegen Ihrer schmerzen (bitte Ihre Schmerzen eintragen) in

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

Merkblatt der KV Hessen in Ergänzung der Richtlinie der KV Hessen zur Qualitätssicherung Schmerztherapie

Merkblatt der KV Hessen in Ergänzung der Richtlinie der KV Hessen zur Qualitätssicherung Schmerztherapie Merkblatt der KV Hessen in Ergänzung der Richtlinie der KV Hessen zur Qualitätssicherung Schmerztherapie Erstellung ausführlicher Dokumentationen gemäß 7 Abs. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung zur

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten Anamnese und Befunderhebung - Übersicht Tipps zum Umgang mit dem chronischen Schmerzpatienten Übersicht Flussdiagramm Diagnostisches Vorgehen beim chronischen

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

CMD ist Rückenschmerz im Gesicht Zitat: HJ Schindler VPT SYMPOSIUM AUF DER MESSE MEDIZIN STUTTGART 2012

CMD ist Rückenschmerz im Gesicht Zitat: HJ Schindler VPT SYMPOSIUM AUF DER MESSE MEDIZIN STUTTGART 2012 VPT SYMPOSIUM AUF DER MESSE MEDIZIN STUTTGART 2012 Manualtherapeu?sche Diagnos?k und Schmerztherapie bei Craniomandibulärer Dysfunk?on Nedeljko Goreta CMD ist Rückenschmerz im Gesicht Zitat: HJ Schindler

Mehr

Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen

Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen Tagung in Erkner 18.11. - 20.11.2005 Dipl.-Psych. Hilde A. Urnauer Psychologische Psychotherapeutin Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Mitte Inhalte

Mehr

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik bietet ein 4-wöchiges, teilstationäres,

Mehr

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten Gesamtzahl N = 123 Personen davon 60 Frauen und 63 Männer Alter im Durchschnitt: 45 Jahre von 17 66 Jahren Dauer der Rückenschmerzen:

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. Schmerzmessung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen Selbstbericht der Schmerzen 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. März 2015 Dr. Dipl.-Psych. Julia Wager J.Wager@deutsches-kinderschmerzzentrum.de

Mehr

2.2 Schmerzbezogene Anamnese

2.2 Schmerzbezogene Anamnese y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y

Mehr

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL BEANTWORTEN SIE BITTE FOLGENDE FRAGEN: Treten bei Ihnen Kopfschmerzen auf, die so oder ähnlich aussehen? - Dauer ohne Behandlung: 4 bis 72 Stunden - anfallsweises Auftreten, - zwischen den Anfällen keine

Mehr

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Symposium ehealth & Society München, 15.02.2017 Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Allgemeinarzt mit eigener Praxis Geschäftsführer

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie Rechtliche Grundlagen in der Schmerztherapie Strafrechtliche Gesichtspunkte Wird dem Patienten eine Schmerzlinderung verweigert, kann dies als Körperverletzung durch Unterlassung ( 223, 13 StGB) geahndet

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Aarau, 10. Dezember 2015/Biet. Liebe Patientin, lieber Patient

Aarau, 10. Dezember 2015/Biet. Liebe Patientin, lieber Patient H 1Ost - G2.363 Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse, CH-5001 Aarau Tel. +41 (0)62 838 41 41 www.ksa.ch Neurologische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. K. Nedeltchev Leitender Arzt: Dr. M. Tröger Oberärztin mbf:

Mehr

... Patient: Name Vorname Geburtsdatum. ... Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon/Telefax Krankenkasse

... Patient: Name Vorname Geburtsdatum. ... Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon/Telefax Krankenkasse Anmeldung Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Bevor wir uns in Ruhe über Ihre zahnmedizinischen Wünsche und Sorgen unterhalten, benötigen wir Ihre Personalien.... Patient: Name Vorname Geburtsdatum.......

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Leitfaden VAPAIN-Fokusgruppen

Leitfaden VAPAIN-Fokusgruppen Leitfaden VAPAIN-Fokusgruppen Domäne intensität Teil 1 Domänen des erlebens und des Therapieerfolgs I. Definition der aspekte II. Definition der Therapieerfolgs (Sub-)Domänen III. Relevanz der Veränderung

Mehr

Handbuch KEDOQ-Schmerz Kerndatensatz August KEDOQ-Schmerz Kerndatensatz. Handbuch. Handbuch erstellt von: Ad-hoc Kommission KEDOQ-Schmerz

Handbuch KEDOQ-Schmerz Kerndatensatz August KEDOQ-Schmerz Kerndatensatz. Handbuch. Handbuch erstellt von: Ad-hoc Kommission KEDOQ-Schmerz KEDOQ-Schmerz Kerndatensatz Handbuch Handbuch erstellt von: Ad-hoc Kommission KEDOQ-Schmerz 1 Kerndokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie (KEDOQ-Schmerz) ist eine Initiative

Mehr

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht Dr. Reinhold Glehr Bio-psycho-Soziales modell Wenn chronischer Schmerz Beratungsanlass, ist die Problematik immer bio-psycho-sozial orientiert! G.E.Engel 1959:

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen

Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen DAK Berlin Brandenburger Rückennetz W. Seidel A. Gussek Berlin Brandenburger Rückennetz Vorbemerkungen Gestaltung

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Anamnesebogen Schmerzen

Anamnesebogen Schmerzen Anamnesebogen Schmerzen Personendaten Name, Vorname:. Datum:. Geburtsdatum:. Adresse:. Telefon:. Beruf / Arbeit:.. E-Mail:. Familienstand:... Haben Sie Kinder?... Wenn ja, wie viele?... Alter / Geschlecht?

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von Michael Bernateck, Matthias Karst, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte

Mehr

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten Anamnese und Befunderhebung - Übersicht Tipps zum Umgang mit dem chronischen Schmerzpatienten Übersicht Flussdiagramm Diagnostisches Vorgehen beim chronischen

Mehr

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Überreicht durch: Zeit für eine neue Ära in der Schmerztherapie

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Überreicht durch: Zeit für eine neue Ära in der Schmerztherapie PATIENTEN PASS Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes Überreicht durch: Zeit für eine neue Ära in der Schmerztherapie WICHTIGE HINWEISE Lieber Patient, liebe Patientin, Sie haben

Mehr

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Fragebogen für Patientinnen und Patienten Fragebogen für Patientinnen und Patienten Chiffre: Datum: Liebe Patientin, lieber Patient, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich mit einem Fragenbogen auf Sie zukomme. Falls Sie die Therapie von

Mehr

Mit QUTENZA frühzeitig neuropathische Schmerzen behandeln und Chronifizierungen vermeiden

Mit QUTENZA frühzeitig neuropathische Schmerzen behandeln und Chronifizierungen vermeiden Neueste Daten der QUEPP-Studie liefern spannende Erkenntnis: Nicht die Art des Schmerzsyndroms ist für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend, sondern die Dauer des vorbestehenden Schmerzes Mit QUTENZA

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Patient beharrt auf somatischem

Patient beharrt auf somatischem Stolperstein: Patient beharrt auf somatischem Krankheitsbild Stolperstein: Patient beharrt auf somatischem Krankheitsbild! Situation: Ein Patient wird bei Ihnen wegen chronischer Schmerzen behandelt. Parallel

Mehr

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Psychoedukation Teil 1 Ursachen und Folgen Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Mehr

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Auch im Internet für Sie da!

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Auch im Internet für Sie da! Schmerzen sind in ihrem Erscheinungsbild so vielfältig wie ihre Ursachen. Daher fordert auch ihre Therapie ein individuell auf den Patienten abgestimmtes Vorgehen. CHANGE PAIN ist eine internationale Initiative

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle Multimodale Schmerztherapie Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Multimodale Schmerztherapie Chronische Schmerzen zermürben und können unser Leben auf Dauer zur Hölle machen. In Expertenkreisen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Diese Bilder geben mir Hoffnung. Nikon begleitet eine wissenschaftliche Studie zur möglichen schmerzlindernden Wirkung von Bildern.

PRESSEMITTEILUNG. Diese Bilder geben mir Hoffnung. Nikon begleitet eine wissenschaftliche Studie zur möglichen schmerzlindernden Wirkung von Bildern. Diese Bilder geben mir Hoffnung Nikon begleitet eine wissenschaftliche Studie zur möglichen schmerzlindernden Wirkung von Bildern. Düsseldorf, 05. Juni 2014 Rund 13 Millionen Menschen in Deutschland leiden

Mehr

Name: Vorname: Geb.: Familienstand: ledig verheiratet getrennt lebend

Name: Vorname: Geb.: Familienstand: ledig verheiratet getrennt lebend CMD-Fragebogen / Schmerz-Fragebogen Um die Ursachen Ihrer Beschwerden und/oder Schmerzen besser analysieren zu können und somit eine speziell auf Ihre Beschwerden abgestimmte Therapie durchführen zu können,

Mehr

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Forensisch Psychiatrische Klinik Basel «Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Ralph Mager 1 ÜBERSICHT: 1. Definitionen 2. Determinanten der Leistungsfähigkeit 3. Vorgehen 2 1 Definition

Mehr

Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!"

Schmerz und Psyche Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf! Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!" 13.10.2015 Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Klasen Algesiologikum MVZ Zentrum für Schmerzmedizin und psychische Gesundheit 1 "Ich hab es

Mehr

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld 22.10.2015 1 1 2 Häufigkeit der Wirbelsäulenerkrankungen (ICD 10) GKV ambulant in Prozent

Mehr

Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018

Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018 Funktionelle Schmerzstörungen Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018 Definition Schmerz Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Vergleich der Wirksamkeit von Orthovoltbestrahlung

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v.

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v. Kopfschmerz -tagebuch Forum Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz e.v. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ? [1] Schmerzstärke Tagebuch - Schlüssel 1 - leicht

Mehr

Fachhandbuch für Q13 - Neurologie/Psychosomatik (8. FS)

Fachhandbuch für Q13 - Neurologie/Psychosomatik (8. FS) Fachhandbuch für Q13 - Neurologie/Psychosomatik (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Kopfschmerzen bei Kindern

Kopfschmerzen bei Kindern Kopfschmerzen bei Kindern Fallbericht Chara Gravou-Apostolatou MultimodaleSchmerzgruppefürKinder und Jugendliche- Fallbericht Agnes, 12 Jahre, 43kg 2 ältere Geschwister Mutter Lehrerin, Vater Rettungsassistent

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

Psychiatrische Anamnese

Psychiatrische Anamnese Intensivkurs Psychiatrische Anamnese Dr. R. Rohmfeld Dr. R. Rohmfeld, HPS (die psychiatrische Anamnese 2016) 1 Das psychiatrische Erstgespräch Einleitung Dem Gespräch kommt in der Psychiatrie in Diagnostik

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von,, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Grundlagen des Schmerzes

Grundlagen des Schmerzes Nachhaltig leben. lernen. forschen. Medizinische Universität Graz Grundlagen des Schmerzes PRIV.-DOZ. DR. HELMAR BORNEMANN-CIMENTI, MSC Univ.-Klinik f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Klin.-Abt. f.

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzen sind subjektiv Skalen zur Beurteilung Beispiel, wenn Patient sich zu seinen Schmerzen selbst äußern kann Schmerzmittel in der

Mehr

Checkliste Schmerztherapie

Checkliste Schmerztherapie Checklisten Medizin Checkliste Schmerztherapie Bearbeitet von Horst Huber, Eva Winter, Andreas Bickel, Albert Fujak, Dominik Irnich 1. Auflage 005. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 19671 9 Format (B

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Phasen der Krankenhausbehandlung Vorbereitung der Aufnahme Aufnahme Diagnostik Behandlung

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Umgang mit Schmerzen Sibylle Hauser MSc

Umgang mit Schmerzen Sibylle Hauser MSc Umgang mit Schmerzen 2015 Sibylle Hauser MSc Geschichte Wort entstammt dem althochdeutschen smerza der lateinische Begriff lautet dolor und algesie stammt aus dem Griechischen, Englisch pain; Schon lange

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr