Begutachtungsentwurf zu Zl. 01-VD-LG-1641/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begutachtungsentwurf zu Zl. 01-VD-LG-1641/21-2014"

Transkript

1 Begutachtungsentwurf Dezember 2014 zu Zl. 01-VD-LG-1641/ Erläuterungen zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Bauvorschriften, die Kärntner Bauordnung 1996 und das Kärntner Ortsbildpflegegesetz geändert werden Allgemeiner Teil Der vorliegende Gesetzentwurf erfolgt in Ergänzung der bereits erfolgten Umsetzung von Bestimmungen der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Gemäß Art. 7a Abs. 2 Z 8 K-LVG haben das Land und die Gemeinden im Rahmen ihres Wirkungsbereiches das Umweltbewusstsein der Bewohner und Besucher Kärntens und den sparsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie zu fördern. Das Land Kärnten bekennt sich gemäß Art. 7c K-LVG zum Klimaschutz, zur verstärkten Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen und zu deren nachhaltiger Nutzung, sowie zur Steigerung der Energieeffizienz. Des Weiteren werden im Energiemasterplan des Landes Kärnten entsprechende Ziele für die Energieeffizienz und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie gesetzt. Der vorliegende Gesetzesentwurf stützt sich auf die Gesetzgebungskompetenz des Landes nach Art. 15 Abs. 1 B-VG. Besonderer Teil Zu Art. I Z 1, Z 12 ( 39 Abs. 3 und 4 K-BV; 53 Abs. 1 K-BV), Art. II Z 2, 5 und 6 ( 19 Abs. 2 K- BO 1996; 35 Abs. 1 lit. c K-BO 1996; 56 Abs. 2 K-BO 1996): Es erfolgen legistische Anpassungen. Zu Art I Z 1a ( 43 Abs. 3 erster Satz K-BV): Der Anwendungsbereich für die Prüfung und Dokumentation der Realisierbarkeit des Einsatzes von hocheffizienten alternativen System wird entsprechend erweitert. Zu Art. I Z 2, 3, 4, 5, 6, 7 ( 43 Abs. 3 lit. b und d K-BV; 43 Abs. 3, 4a, 5 und 7a K-BV): Begriffsbestimmungen in Richtlinien dienen primär dem Verständnis des Textes, der von den Mitgliedstaaten umzusetzen ist. Eine wortwörtliche Umsetzung dieser Bestimmungen erscheint grundsätzlich entbehrlich, da es darauf ankommt, den Regelungsgehalt der Richtlinie entsprechend im innerstaatlichen Recht abzubilden. Soweit im Zuge der Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU auf Begriffe abgestellt wird, die in Art. 2 der genannten Richtlinie angeführt sind, sind diese jedenfalls im Sinn dieser Begriffsbestimmungen zu verstehen. Im Hinblick auf das derzeit beim Gerichtshof der Europäischen Union gegen Österreich anhängige Vertragsverletzungsverfahren werden die Begriffsbestimmungen nunmehr im erforderlichen Ausmaß in den Gesetzestext aufgenommen. Zu Art. I Z 8 ( 43 Abs. 12 und 13 K-BV): In Art. 14 Abs. 2 der Richtlinie 2009/28/EG sowie Art. 20 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2010/31/EU sind gewisse Informationspflichten vorgesehen. Diese werden nunmehr in 43 Abs. 12 entsprechend gesetzlich verankert. Das Land Kärnten stellt bereits derzeit den betroffenen Berufsgruppen und Konsumenten entsprechende Informationen zur Verfügung.

2 - 2 - In diesem Zusammenhang ist beispielsweise auf den Verein energie:bewusst Kärnten ( hinzuweisen, der vom Land Kärnten gegründet wurde. Sein Ziel war die nachhaltige (andauernde) Reduktion des Energiebedarfs in Kärnten sowie die möglichst umweltschonende Zurverfügungstellung von Energie (etwa durch erneuerbare Energieträger).Die Aufgaben werden in Zukunft durch verschiedene Abteilungen der Kärntner Landesregierung umgesetzt. Dabei wird der Energiemasterplan Kärnten die Grundlage bilden. Dazu steht auch die neu eingerichtete Landeshomepage der Abteilung 8 des Amtes der Kärntner Landesregierung zur Verfügung. Durch das Amt der Kärntner Landesregierung werden BürgerInnen über energieeffizientes Bauen und Sanieren im Rahmen der Wohnbauförderung informiert. Es wird einschlägiges Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, insbesondere Broschüren, aber auch digitale Informationen über die Homepage der Abteilung 2. Informationen nach Art. 20 Abs. 2 der RL 2010/31/EU erfolgten beispielsweise über den Verein energie:bewusst Kärnten und die Abteilungen 2 und 8 des Amtes der Kärntner Landesregierung (Informationsmaterial, Broschüren, Homepage) und sollen in weiterer Folge von den Abteilungen (vgl. Abteilung 2, 3, 7 und 8) des Amtes der Kärntner Landesregierung durchgeführt werden. Für die mit dem Vollzug des Baurechts betrauten Bediensteten der Gemeinden und des Landes werden permanent Lehrgänge und Seminare im Rahmen des Bautechnikrechts über die Kärntner Verwaltungsakademie zur Verfügung gestellt, die auch über die Gesamtenergieeffizienz-Richtlinie informieren. Weitere Schulungen erfolgten über den Verein energie:bewusst Kärnten: Der Schwerpunkt im Jahr 2013 war beispielsweise die Ausbildung zum Energieausweisberechner nach der RL 2010/31/EU in Kombination mit der Ausbildung zum Energieberater. Die angebotene Ausbildung wird als e-learning- Kurs über das Internet kombiniert mit mehrtägigen Seminarteilen angeboten. Zudem bot der Verein energie:bewusst Kärnten in Kooperation mit der Bauakademie Lehrbauhof Kärnten spezifische Ausbildungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Energieberatung und der Energieausweisberechnung an ( Diese Ausbildungen werden intensiviert und der Energieberaterpool ausgebaut (vgl. dazu Energiemasterplan ). Nach Art. 11 Abs. 5 der Richtlinie 2010/31/EU hat die öffentliche Hand eine gewisse Vorbildfunktion. Diese Vorbildfunktion wird in 43 Abs. 13 für Land und Gemeinden nunmehr ausdrücklich gesetzlich verankert. Dieser Vorbildfunktion soll etwa mit gebäudebezogenen Maßnahmen von Land und Gemeinden entsprochen werden. Dies dient auch der Umsetzung des Energiemasterplans Kärnten. Zu Art. I Z 9 ( 44 K-BV): Von Seiten der Wohnbauträger und der Wirtschaftskammer Kärnten wird der Notkamin als deutlicher Kostenfaktor im mehrgeschossigen Wohnbau angesehen. Der Begriff des Notkamins ist dabei insofern irreführend, da dieser für den Katastrophenfall immer als vollwertiger Kamin hergestellt werden muss. Auf Grund des verpflichtenden Einbaus muss für jede Wohnung jeweils ein Kaminschlauch vorgesehen werden und gehen dadurch Wohnnutzfläche und Grundfläche verloren. Auf Grund der ständig verbesserten thermischen Qualität der Außenwände von Gebäuden ist davon auszugehen, dass die Raumtemperatur auch bei Ausfall einer Heizanlage durchaus im verträglichen Bereich liegt und notfalls mit anderen kostengünstigeren Hilfsmitteln erhöht werden kann. Die Bestimmung kann daher entfallen. Zu Art. I Z 10, 11 (5a. Abschnitt; 51 K-BV): Um zu gewährleisten, dass in Umsetzung des Art. 9 der Richtlinie 2010/31/EU bis 31. Dezember 2020 alle neuen Gebäude und nach dem 31. Dezember 2018 neue Gebäude, die von der öffentlichen Hand als Eigentümer genutzt werden, Niedrigstenergiegebäude sind, wurde im Dezember 2012 vom Österreichischen Institut für Bautechnik grundsätzlich ein Nationaler Plan zur Definition von Niedrigstenergiegebäuden und zur Festlegung von Zwischenzielen erstellt. Im Hinblick auf das anhängige Vertragsverletzungsverfahren soll Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 2010/31/EU nunmehr auch ausdrücklich in den Kärntner Bauvorschriften Eingang finden; es wird darüber hinaus auch festgelegt, dass mit 1. Jänner 2019 zudem auch neue Gebäude für Heime, Kindergärten, Sozial- und Bildungseinrichtungen als Niedrigstenergiegebäude auszuführen sind. 51 Abs. 1 erster Satz ist unter einem entsprechend anzupassen.

3 - 3 - Zu Art. II Z 1, 1a, Art. III ( 13 Abs. 3 bis 5 K-BO; 12a K-OBG): Die mit LGBl. Nr. 16/2009 eingeführte Bestimmung des 13 Abs. 3 K-BO soll überarbeitet werden; gleichzeitig sollen die damit in Zusammenhang stehenden Regelung des 13 Abs. 4 und 5 K-BO und 12a des Kärntner Ortsbildpflegegesetzes (Bildung der Ortsbildpflege-Sonderkommission) entfallen. Zu Art. II Z 1b ( 14 Abs. 6 K-BO): Es wird ein Widerspruch zum Kärntner Gemeindeplanungsgesetz beseitigt. Zu Art. II Z 3 und 4 ( 23 Abs. 3 und 3a K-BO): In Anlehnung an Regelungen der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark wird in der Kärntner Bauordnung eine Regelung betreffend Kinderlärm aufgenommen. Das oberösterreichische Modell hat dabei an den Begriff der schädlichen Umwelteinwirkung angeknüpft. In der Beilage 846/2013 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags (XXVII. Gesetzgebungsperiode) wird dazu Folgendes festgehalten: Die Begriffsbestimmung "schädliche Umwelteinwirkung" wird dahingehend ergänzt, dass Geräuscheinwirkungen, die mit der widmungsgemäßen Nutzung von Kinderspielplätzen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen für Schulpflichtige oder ähnlichen Anlagen verbunden sind, nicht unter diesen Begriff fallen. Klargestellt wird, dass von dieser Neuregelung Sport- und Freizeitanlagen nicht betroffen sind, die üblicherweise von Jugendlichen (und Erwachsenen) frequentiert werden, da die Geräuschcharakteristik bei diesen Anlagen eine andere ist. Damit soll ein klares Signal des Gesetzgebers für eine kinderfreundliche Gesellschaft gesetzt werden. Vgl. dazu im Übrigen auch das zu dieser Thematik jüngst ergangene Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs vom 9. November 2011, 2011/06/0125 (Z 22). Die Regelung stellt im Ergebnis eine Privilegierung des Kinderlärms gegenüber anderen Lärmquellen dar. Bei Vorliegen besonderer Umstände soll aber eine Prüfung im Einzelfall möglich sein (bspw. unmittelbare Nachbarschaft zu sensiblen Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeheimen). Zu Art. II Z 7 (11a. Abschnitt): Es erfolgt nunmehr eine nähere Umsetzung der RL 2010/31/EU hinsichtlich der Überprüfung von Energieausweisen und Inspektionsberichten von Klimaanlagen. Die Erstellung von Ausweisen über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sowie die Einrichtung eines unabhängigen Kontrollsystems für Energieausweise stellen eine Annexmaterie zum Baurecht dar. Das genauer zu determinierende unabhängige Kontrollsystem hat somit alle erstellten Ausweise zu erfassen. Unter Energieausweisen sind daher alle nach diesem Gesetz oder bundesrechtlichen Bestimmungen (vgl. Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012) erstellten Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zu verstehen. Ausgenommen sind lediglich Bereiche, soweit dem Bund auch die Baurechtskompetenz zukommt (siehe auch Popp, Das Energieausweis-Vorlage-Gesetz. Die Umsetzung der zivilrechtlichen Teile der Gebäuderichtlinie, wobl 2007, 2). Durch 49a Abs. 3 K-BO wird eine rechtliche Grundlage für die Übertragung der Aufgabe eines unabhängige Kontrollsystems für Energieausweise auf eine unabhängige Stelle geschaffen (vgl. Art. 18 RL 2010/31/EU). Stellen, die selbst Energieausweise erstellen, dürfen sich nicht selbst kontrollieren und stehen zudem in einem Wettbewerbsverhältnis zu anderen Ausstellern von Energieausweisen. Aus diesem Grund sind solche Stellen nicht als unabhängig im Sinne des Art. 18 RL 2010/31/EU anzusehen. Bei der Einrichtung des unabhängigen Kontrollsystems bzw. dessen Anwendung sind die Vorgaben des Anhangs II der Richtlinie 2010/31/EU einzuhalten. Dieser lautet wie folgt: ANHANG II Unabhängiges Kontrollsystem für Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz und Inspektionsberichte 1. Die zuständigen Behörden oder die Stellen, denen die zuständigen Behörden die Verantwortung für die Anwendung des unabhängigen Kontrollsystems übertragen haben, nehmen eine Stichprobe mindestens eines statistisch signifikanten Prozentanteils aller jährlich ausgestellten Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz und unterziehen diese Ausweise einer Überprüfung. Die Überprüfung erfolgt auf der Grundlage der nachstehend angegebenen Optionen oder gleichwertiger Maßnahmen:

4 - 4 - a) Validitätsprüfung der Eingabe-Gebäudedaten, die zur Ausstellung des Ausweises der Gesamtenergieeffizienz verwendet wurden, und der im Ausweis angegebenen Ergebnisse; b) Prüfung der Eingabe-Daten und Überprüfung der Ergebnisse des Ausweises über die Gesamtenergieeffizienz, einschließlich der abgegebenen Empfehlungen; c) vollständige Prüfung der Eingabe-Gebäudedaten, die zur Ausstellung des Ausweises über die Gesamtenergieeffizienz verwendet wurden, vollständige Überprüfung der im Ausweis angegebenen Ergebnisse, einschließlich der abgegebenen Empfehlungen, und falls möglich Inaugenscheinnahme des Gebäudes zur Prüfung der Übereinstimmung zwischen den im Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz angegebenen Spezifikationen mit dem Gebäude, für das der Ausweis erstellt wurde. 2. Die zuständigen Behörden oder die Stellen, denen die zuständigen Behörden die Verantwortung für die Anwendung des unabhängigen Kontrollsystems übertragen haben, nehmen eine Stichprobe mindestens eines statistisch signifikanten Prozentanteils aller jährlich ausgestellten Inspektionsberichte und unterziehen diese Berichte einer Überprüfung. Um gegebenenfalls stichprobenartig vor Ort überprüfen zu können, ob die Eingabe-Daten des betroffenen Gebäudes (oder der betreffenden Nutzungseinheit) richtig erfasst wurden bzw. mit den im Energieausweis angegebenen Spezifikationen für das betreffende Gebäude übereinstimmen oder ob die Inspektion einer Klimaanlage korrekt durchgeführt wurde, wird auch ein Zutrittsrecht zum betreffenden Grundstück bzw. der Anlage vorgesehen. Finanzielle Auswirkungen 1. Seitens der Abteilung 7 (Kompetenzzentrum Wirtschaftsrecht und Infrastruktur) des Amtes der Kärntner Landesregierung wurde mit Schreiben vom 20. Juni , Zl. AL-GVB-4/ und Zl. AL-GVB-7/5-2014, unter Einbeziehung der Äußerung der Abteilung 3 (Kompetenzzentrum Landesentwicklung und Gemeinden) des Amtes der Kärntner Landesregierung folgende Darstellung der finanziellen Auswirkungen übermittelt: Die Kosten wurden auf der Grundlage der fiktiv angenommenen möglichen Abläufe eines unabhängigen Kontrollsystems, welches zentral für alle Behörden und Förderstellen die Überprüfung durchführt geschätzt. Dies auch deshalb, da bislang diese Aufgaben im Rahmen der Tätigkeiten des Amtes der Landesregierung nicht wahrgenommen wurden und diese daher finanzielle Mehraufwände verursachen, unabhängig davon, ob sie ausgelagert werden oder nicht. Organisatorische Tätigkeiten Die Informationen dienen als praktische Hilfestellung für das Arbeiten mit der online Datenbank ZEUS- Kärnten sowie für die Berechnung von Energieausweisen. Die Themen ergeben sich aus den wiederkehrenden Anfragen bzw. Unklarheiten, die bei Energieausweiskontrollen festgestellt werden. a) Informationen an die Nutzer der Datenbank und Gebäudeeigentümer bzw. Mieter. Die Kosten betragen jährlich ,00. b) Für Anpassungen und Änderungen an der online Datenbank ZEUS-Kärnten (Auswertungen, Funktionserweiterungen...) ist zumindest ein jährlicher Betrag in Höhe von 8.000,00vorzusehen. c) Für die Abklärung laufender Fragestellungen besteht derzeit bereits ein Aufwand bei energie:bewusst Kärnten in Höhe von jährlich 1.500,00. Diese fällt nunmehr beim Land an. d) Das Hosting und der Betrieb der Datenbank ZEUS-Kärnten bei energie:bewusst Kärnten ziehen derzeit jährliche Kosten in Höhe von 2.500,00 nach sich. Dieser Aufwand fällt nunmehr beim Land an. e) Weiters ist für die Umsetzung dieser Maßnahmen ein Personalaufwand von 500 Personstunden (Verwendungsgruppe B/b) per anno mit einem Aufwand von ,00 erforderlich. Stufe 1: Validitätsprüfung der Eingabedaten Für die elektronische Plausibilitätsprüfung und Kontrolle auf Einhaltung der Anforderungen gemäß OIB- Richtlinie 6 (Stufe 1) fallen keine unmittelbaren Kosten an. Dennoch bedarf es der Anpassung der Prüfkriterien an die neue OIB-Richtlinie6 und der Qualtitätssicherung (laufende Anpassung der xml- Schnittstelle). Aus Erfahrung in anderen Bereichen ist pro Jahr mit ca. 250 Personentagen (Normkosten der Verwendungsgruppe B/b: ,00 jährlich) und mit Kosten für die Programmierung von rd ,00 zu rechnen.

5 - 5 - Stufe 2: Detaillierte Prüfung Der Personalaufwand der detaillierten Erst-Prüfung eines Energieausweises gliedern sich wie folgt: * Ein-und Zweifamilienhaus: 1,5 Personenstunden * Mehrfamilienhaus (ab 3 Wohneinheiten): 4,8 Personenstunden * Nicht-Wohngebäude: 4,8 Personenstunden Dies ergibt bei einer Stichprobe von 12,5 %, das sind ca. 625 Energieausweise, bei einem gewichteten Durchschnittswert der Prüfung je Energieausweis im Ausmaß von ca. 3,9 Personenstunden einen Aufwand von ca Personenstunden jährlich der Verwendungsruppe B/b, mit einem Kostenaufwand von ca ,00. Stufe 3: Detaillierte Prüfung und Vor-Ort-Kontrolle Der Aufwand der Vor-Ort-Kontrolle eines Energieausweises (Stufe 3) wird wie folgt berechnet: * Fahrbewegungen zu den Gebäuden sind entfernungsbedingt zu sehen. Es wird angestrebt, dass mehrere Gebäude pro Tag Vor-Ort begutachtet werden und dass diese in zusammenhängenden Regionen liegen. Entsprechend kann der Zeitaufwand für die An-und Abreise minimiert werden. Durchschnittlich wird mit ca. 50 Minuten pro Gebäude exklusive der Fahrbewegungen gerechnet. Dies hat zur Folge, dass bei eine Überprüfung von 125 Gebäuden jährlich ca. 104 Personenstunden (exklusive der Reisebewegungen anfallen). Mit den Reisbewegungen, wenn man davon ausgeht, dass täglich mehrere Gebäude überprüft werden können ist von einem zeitlichen jährlichen Aufwand von 156 Personenstunden für die Kontrollen zu rechnen. Dies bedeutet bei einer erforderlichen Qualifikation einer Person in der Verwendungsgruppe B/b einen Personalgesamtaufwand von ca 8.970,00. GESAMTAUFWAND: Auf Grundlage der Leistungsstunden per anno (1.680) gemäß Anhang 3.1 der Richtlinien für die Ermittlung und Darstellung der finanziellen Auswirkungen neuer rechtsetzender Maßnahmen gemäß 14 Abs. 5 des Bundeshaushaltsgesetzes (BHG), BGBI II 59/1999, idf BGBI II 145/2012, und des Schreibens vom19.september, Zahl: 02-FINF-4004/1-2012, der Abteilung 2 Finanzen, Wirtschaft, Wohnungs-und Siedlungswesen, sowie der damit übermittelten Tabelle der aktuellen Zahlen über die Normkostenberechnung für Landesbedienstete auf der Basis des Jahres 2011 ergibt sich ein einmaliger sowie jährlicher Mehraufwand betreffend die Gesamtjahreskosten je Mitarbeiter einschließlich der Verwaltungsgemeinkosten in Höhe von 28,5% der Normpersonalkosten sowie der Pensionstagente und der Abfertigungsrückstellung einschließlich der Overheadkosten im Ausmaß von 2% und der berechneten Leistungsstunden für Landesbedienstete per anno von wie folgt: Qualifikation A: ,00: = 77,5 /h Qualifikation B: ,00: = 57,5 /h Qualifikation C: ,00: = 42,2 /h Es wird von einem Prüfumfang für die Baubehörde von 625 Energieausweisen pro Jahr ausgegangen. Diese Aufteilung resultiert (gerundet) aus dem durchschnittlichen Anteil der über ZEUS eingereichten Energieausweise, sowie der zusätzlichen durch zivilrechtliche Vereinbarungen eingereichten Energieausweise. Daraus ergibt sich diese teilen sich wie folgt auf und beziehen sich auf den jährlichen Aufwand soweit nicht anderes angeführt wird: Organisatorische Tätigkeiten Bereitstellung von Informationen ,00 Anpassungen und Änderungen an der Datenbank 8.000,00 ZEUS-Kärnten Support laufende Problem 1.500,00 Hosting und der Betrieb 2.500,00 Personalaufwand 62,5 Tage (B/b) ,00 Stufe 1 ZEUS Adaptierung und Qualtitätssicherung 8.000,00 Betrieb: 250 Personentage (B/b) ,00 Stufe 2 Detailprüfung Energieausweis: 305 Personentage (B/b) ,00

6 - 6 - Stufe 3 Die Prüfung der Eingabe-Daten und Überprüfung der Ergebnisse, einschließlich der abgegebenen Empfehlungen ist in Stufe 2 enthalten. Reisekosten 5.000, Gebäude Vor-Ort-Überprüfung: 19,5 Personentage 8.970,00 Zusammenfassung Organisatorische Tätigkeiten ,00 Stufe ,00 Stufe ,00 Stufe ,00 GESAMTMEHRKOSTEN ,00 Auf der Grundlage der durchgeführten Abschätzungen und Kalkulationen ergibt sich für das Land Kärnten ein Mehraufwand von ca ,00. Davon sind Personenstunden pro Jahr mit einem Gesamtkostenaufwand von als Personalmehraufwand anzusehen. Die bedeutet, dass bei einem Mehraufwand für das Land Kärnten im Sachaufwand von ,00 ein Mehrbedarf an Planstellen der Verwendungsgruppe B/b im Ausmaß von 3,4 Planstellen entsteht. Dieser Planstellenmehrbedarf ergibt sich mit einer Qualifikation im gehobenen technischen Dienst, wobei die Abdeckung allenfalls im Zuge der Übernahme der Bediensteten des Vereins energie.bewusst Kärnten in den Landesdienst erfolgen könnte. 2. Weiters wurde von der Abteilung 2 (Kompetenzzentrum Finanzen, Wirtschaft und Wohnbau) des Amtes der Kärntner Landesregierung mit vom 25. Juni 2014 Folgendes mitgeteilt: Zum vorliegenden Entwurf eines Gesetzes mit dem die Kärntner Bauvorschriften, die Kärntner Bauordnung 1996 und das Kärntner Ortsbildpflegegesetz geändert werden, wird festgehalten, die die im Vorfeld von Seiten der Wohnbauförderung geforderten Maßnahmen zur Kostenreduktion im mehrgeschossigen Wohnbau (Beseitigung der Notkamine) berücksichtigt wurden. Zusätzliche Kosten für die Abteilung 2 werden durch die verpflichtende Bereitstellung von einschlägigem Informationsmaterial, insbesondere in Form von Broschüren, zur Information über energieeffizientes Bauen und Sanieren anfallen. Zur Stellungnahme der Abteilung 7 betreffend die Einrichtung eines unabhängigen Kontrollsystems zur Prüfung der Energieausweise wird festgehalten, dass derzeit an den Verein energie:bewußt Kärnten ein Jahresbeitrag in Höhe von u.a. für die Prüfung von Energieausweisen, Hosting und Betrieb der ZEUS Datenbank, ZEUS-Kärnten Support über die Firma gizmocraft, etc. geleistet wird. Mit der Auflösung des Vereins und Überführung des Personals in den Landesbereich werden 2 Vereinsmitarbeiter, wovon 1 Mitarbeiter bisher ausschließlich die Energieausweiskontrollen durchführte, der Wohnbauförderung zugeteilt. Mit Zuteilung der Vereinsmitarbeiter wird 1 Mitarbeiter die die Wohnbauförderung betreffenden unabhängigen Energieausweiskontrollen durchführen. Der bisher an den Verein geleistete Landesbeitrag steht für Personalkosten dieses Mitarbeiters bzw. der darüberhinausgehende Betrag für ggst. Zwecke zur Verfügung, sodass die von ( ) [der Abteilung 7 des Amtes der der Kärntner Landesregierung] genannten Kosten um diesen Beitrag zu reduzieren wäre. Unionsrechtliche Auswirkungen Der Gesetzesentwurf dient der ergänzenden Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen werden. Es sind gegen Österreich Vertragsverletzungsverfahren wegen Nichtumsetzung der Richtlinien anhängig.

Der Energieausweis im Kärntner Baurecht

Der Energieausweis im Kärntner Baurecht Der Energieausweis im Kärntner Baurecht Mag. Susanne Mariska 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Auswirkungen im Kauf-, Miet- und Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis

Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis Mit 1.1.2008 wurde der Energieausweis als bau- und

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Wärmeschutzverordnung 1982 EU-Gebäuderichtlinie 2002 Wärmeschutzverordnung 2003 EU-Gebäuderichtlinie 2010 Bautechnikverordnung Energie 2011

Wärmeschutzverordnung 1982 EU-Gebäuderichtlinie 2002 Wärmeschutzverordnung 2003 EU-Gebäuderichtlinie 2010 Bautechnikverordnung Energie 2011 Umsetzung der Gebäuderichtlinie in Salzburg Franz MAIR Amt d. Salzburger Landesregierung, Salzburg St. Stefan/Walde 12.11.2010 Bauordnung - Energieeffizienz Wärmeschutzverordnung 1982 EU-Gebäuderichtlinie

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 301 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Magistrats-Personalvertretungsgesetz

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft. Berlin, 16. Dezember 2014 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (NKR-Nr.

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/19-2012 Begutachtungsentwurf

22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/19-2012 Begutachtungsentwurf 22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/19-2012 Begutachtungsentwurf E R L Ä U T E R U N G EN zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Bezügegesetz 1997, das Kärntner Bezügegesetz 1992 und das Kärntner

Mehr

Amt der Kärntner Landesregierung Verfassungsdienst Mießtalerstraße 1 9021 KLAGENFURT

Amt der Kärntner Landesregierung Verfassungsdienst Mießtalerstraße 1 9021 KLAGENFURT Amt der Kärntner Landesregierung Verfassungsdienst Mießtalerstraße 1 9021 KLAGENFURT GZ BKA-KU28.701/0022-VI/3/2015 ABTEILUNGSMAIL KULTUR-VI3@BKA.GV.AT BEARBEITER FRAU MAG. EVELYN SCHMIDT PERS. E-MAIL

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird Beilage Nr. 1/2005 LG 00204-2005/0001 ENTWURF eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG geändert wird Entwurf: Gesetz, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Der Wiener

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012 EAVG 2012 Vortragsunterlagen Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012 3 Vorlage: Vor Vertragsunterzeichnung Aushändigen: Nach Vertragsunterzeichnung (binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss)

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Der Energieausweis nach EnEV 2007 Der Energieausweis nach EnEV 2007 Seite 1 Was ist der Energieausweis? Der Energieausweis ist ein Dokument für ein Gebäude, das die energetischen Eigenschaften des Gebäudes über eine Energiekennzahl darstellt:

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung VAGA-Vereinigung für Aromapflege & Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2. Zertifizierung Einzelpersonen Je nach absolvierter Ausbildung

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7 BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7 über die Einführung einer leistungsbezogenen Prämie für Mitarbeiter in bestimmten Funktionen beim Geschäftsbereich Technische Services abgeschlossen zwischen den Österreichischen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009

Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009 Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung einer Burgenländischen

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 27. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. März 2009 über die Gewährung von Nachlässen für Konversionen und Rückzahlungen

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes werden aus Mitteln des Landes

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Arbeitsübereinkommen zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für., zur Verwendung als.

Arbeitsübereinkommen zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für., zur Verwendung als. Arbeitsübereinkommen zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für., zur Verwendung als. gemäß Art. 26 der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 1 auf Basis der ETAG. 2 verwendet als Europäisches

Mehr

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg protect 2016 Workshop C Menschen verändern Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen 17.02.2016 Magdeburg Fallbeispiel - Änderung an Formschäummaschine - Änderung: Ersetzen eines Mischkopfes Es entstehen

Mehr

Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr

Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr Zukunftsmarkt Energieeffizienz Zielvorgabe der EU: 20% weniger CO2 20% mehr Erneuerbare Energien 20% weniger Verbrauch Richtlinien der EU EndenergieeffizienzRL

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

NÖ Landeskindergarten

NÖ Landeskindergarten Hilfe für Eltern (Erziehungsberechtigte), deren Kind am Nachmittag einen NÖ Landeskindergarten besucht NÖ Landeskindergarten Förderung Nachmittagsbetreuung Förderungsrichtlinien - gültig ab 1. 9. 2006

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

I. Allgemeine Anmerkungen

I. Allgemeine Anmerkungen 08.03.2001 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers - Altenpflege-Ausbildungs-

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Maßnahmenbekanntgabe zu. MA 5, Prüfung der Organisation des Versicherungswesens

Maßnahmenbekanntgabe zu. MA 5, Prüfung der Organisation des Versicherungswesens TO 32 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA III - 5-1/12 Maßnahmenbekanntgabe

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006621/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0327 (COD) LEX 1410 PE-CONS 98/1/13 REV 1 EF 190 ECOFIN 871 SURE

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Telecomdienste Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 779 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Naderer, Fürhapter und Konrad MBA an

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Salzburg; Wohnbauförderungsgesetz-Novelle 2011; Änderung: Entwurf; zusammenfassende Stellungnahme des Bundes

Salzburg; Wohnbauförderungsgesetz-Novelle 2011; Änderung: Entwurf; zusammenfassende Stellungnahme des Bundes Amt der Salzburger Landesregierung Chiemseehof 5010 Salzburg Name/Durchwahl: Mag. Barbara Müller / 5309 Geschäftszahl: BMWFJ15.600/0053Pers/6/2011 Ihre Zahl: 2001SOZ/1206/1502011 Antwortschreiben bitte

Mehr

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben? 14. Wahlperiode 12. 01. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Vollzug der Verpackungsverordnung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Prüfungsreglement für Grad-1 und Grad-2 Kandidaten Freigegeben am 19.08.2014

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Projekt: Online-Schülerbefragung Erstellung eines Online-Fragebogens zur Erfassung der Schülerzufriedenheit mit automatisierter Auswertung --- Projektleiter:

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

zur Kreditwürdigkeitsprüfung

zur Kreditwürdigkeitsprüfung EBA/GL/2015/11 19.08.2015 EBA Leitlinien zur Kreditwürdigkeitsprüfung 1 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien und Meldepflichten 3 Abschnitt II Gegenstand, Anwendungsbereich

Mehr

DAS MANDANTEN I MERKBLATT

DAS MANDANTEN I MERKBLATT Thomas Schelly STEUERBER ATER Stand: 04.2014 DAS MANDANTEN I MERKBLATT Einbehalt von Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge Neuregelung des Kirchensteuerabzugsverfahrens Hier müssen insbesondere

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN Diese Bestimmungen regeln 1 Regelungsbereich a) die Veranstaltung eines Spieles mit Beteiligung ausländischer Vereins-

Mehr