Eine Modellmaßnahme für Jugendliche mit so genannter geistiger Behinderung beim Übergang von der Schule in den Beruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Modellmaßnahme für Jugendliche mit so genannter geistiger Behinderung beim Übergang von der Schule in den Beruf"

Transkript

1 RAINER MOHR-HERLITZ BERUFSORIENTIERUNG an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt am Main Eine Modellmaßnahme für Jugendliche mit so genannter geistiger Behinderung beim Übergang von der Schule in den Beruf Seit acht Jahren gibt es an der Ernst-Reuter-Schule II, einer Integrierten Gesamtschule mit Gemeinsamem Unterricht, die Maßnahme BERUFSORIENTIERUNG für Jugendliche mit sonderpädagogischem und besonderem Förderbedarf im Rahmen der Schulzeitverlängerung. Gesellschaftlicher Rahmen: Bemühungen um Integration von Menschen mit Behinderung, begründet in den Zielen der Bürgerrechtsbewegung und den allgemeinen Menschenrechten, haben bewirkt, dass Alternativen zur Besonderung und Ausgliederung im schulischen Bereich sinnvoll, möglich und bei entsprechender Ausstattung nachweislich erfolgreich sind. Dabei müssen deren Kosten die der Sondereinrichtungen nicht übersteigen. Die Platzierung von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt als Alternative zu ihrer Unterbringung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM), ist die logische Folge dieses Integrationsgedankens. Schließlich bewirkt diese Erwerbsarbeit nicht nur eine höhere gesellschaftliche Wertschätzung des Einzelnen, sondern sie trägt über die von ihr/ihm erbrachten Steuern und Sozialabgaben, anders als bei Mitarbeitern einer WfbM, zur Sicherung des Sozialhaushaltes und der persönlichen Gesundheits- und Alterssicherung bei. Im Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) wird die Erlangung eines Arbeitsplatzes für Menschen mit Behinderung zum Rechtsanspruch erhoben. Das Gesetz beschreibt die dazu notwendigen Voraussetzungen. Die Bundesanstalt für Arbeit und die Integrationsämter der Länder haben entsprechende Vereinbarungen getroffen. Im Bericht der Bundesregierung nach 160 des SGB IX zur Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen vom Juni diesen Jahres ist auf Seite 57 die Empfehlung nachzulesen, dass auch allgemeinbildende Schulen ihren Beitrag zur Berufsorientierung von Menschen mit Behinderung, ihre Integration dort voraussetzend, verbessert durchführen sollen. Schulorganisatorische Bedingungen: Die Ernst-Reuter-Schule II (ERS II) hat seit 15 Jahren ein viel beachtetes und über die Grenzen der Stadt hinaus bekanntes Konzept der Vielfalt und fördert derzeit 110 Kinder mit unterschiedlichsten Behinderungen in 27 Klassen gemeinsam mit ca. 950 Kindern aus bis zu 30 Ethnien im Gemeinsamen Unterricht. Für Jugendliche mit schwereren Beeinträchtigungen wurde 1996 die BERUFSORIENTIE- RUNG (BO) nach langen Verhandlungen mit dem Hessischen Kultusministerium (HKM) eingerichtet. Sie ist eine Maßnahme zur Gestaltung des Übergangs Schule / Beruf für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach dem 10. Schuljahr im Rahmen der Schulzeitverlängerung. 1

2 Von Beginn an wurde die Einrichtung vom Staatlichen Schulamt Frankfurt (SSA) personell, vom Schulamt der Stadt Frankfurt räumlich und sächlich ausgestattet. Darüber hinaus stehen ihr Integrationshelfer zur Verfügung, die vom Sozialamt der Stadt nach Maßgabe der Ausführungen des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) finanziert und über den Club Behinderter und ihrer Freunde (CeBeeF) bedarfsorientiert zugewiesen werden. Kooperationen: Mit der BO entstanden über die Jahre verschiedenste Kooperationen mit Sonder-, Berufund anderen Sek. I Schulen, der Schulverwaltung, dem Arbeitsamt, dem Sozial- und Jugendamt der Stadt und wissenschaftlichen Arbeitsbereichen verschiedener Universitäten. Mit dem Projekt berufliche Integration (PBI), das die Integrationsfachdienste (IFD) entwickeln half, bestand eine enge Zusammenarbeit. In der Bundes- und der Landesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG- und LAG-UB) und mehreren regionalen Initiativen und Zusammenschlüssen wie der Frankfurter Behinderten Arbeitsgemeinschaft (FBAG) ist sie aktives Mitglied. In Zusammenhang mit regelmäßigen Praktika besteht ein reger Austausch mit nahezu 50 Betrieben im Raum Frankfurt ihren Mitarbeitern und den um Integration bemühten Behindertenbeauftragten. Förderarbeit und Ziele: Ein wesentlicher Teil der Arbeit der Jugendlichen in der BO liegt, neben dem vertiefenden Lernen der Kulturtechniken, vorrangig im Bereich praktischer Arbeiten bei der Herstellung von Produkten und bei Tätigkeiten im Dienstleistungssektor. Im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Imkerei, Wachswerkstatt, Hauswirtschaft, Streuobstwiesenpflege, Bürokommunikation, Keramik und beim jährlichen Weihnachtsbaumverkauf werden Dinge hergestellt und vermarktet, wie Honig, Apfelsaft, Kerzen, Lebkuchen, Weihnachtsbäume, um nur Einige zu nennen. Die Leistung entspricht der eines kleinen Betriebes. Darin und in den häufigen Betriebspraktika lernen die Jugendlichen für ihre spätere berufliche Tätigkeit, mit dem Ziel, einer größtmöglichen Selbständigkeit auch bei der täglichen Lebensführung. Bilanz: In 8 Jahren haben 33 Jugendliche mit so genannter geistiger Behinderung die BO mit unterschiedlichem Ergebnis durchlaufen: 5 Jugendliche haben einen festen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erlangt, 4 sind in ein Berufsbildungswerk (BBW) gegangen, 15 haben einen Platz in einem Förderlehrgang (F1, F2, F3) oder einer förderlehrgangsähnlichen Maßnahme über die Agentur für Arbeit erhalten, 2 Jugendliche haben durch Krankheit bedingt abgebrochen, 2 leben in einer Arbeits- und Lebensgemeinschaft und 5 befinden sich im Berufsbildungsbereich oder sind Mitarbeiter einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Kontakte zu Sponsoren haben dazu beigetragen, mit deren finanzieller Förderung der BO, die Ausstattung der Schule in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Imkerei, Hauswirtschaft und mit einem rollstuhlgerecht ausgebauten Bus zu erweitern. Realisiert wird dies durch die Arbeit der Jugendlichen. Darüber berichtete die Presse mehrfach. 2

3 Frankfurter Sonderschulrektoren und Lehrer suchen nach ähnlichen Wegen zur Gestaltung des Übergangs Schule / Beruf und werden von der Arbeitsgemeinschaft Schule und Wirtschaft beim Hessischen Arbeitgeberverband darin unterstützt. Die Nachfrage nach Plätzen in der BO ist aus Sonderschulen nahezu eben so groß, wie aus dem GU der ERS II und anderer Frankfurter Gesamtschulen mit GU. 18 Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus je drei Schulen mit GU und aus vier Sonderschulen erwarten im Schuljahr 2004 / 2005 dieses Angebot an der ERS II. RAHMENBEDINGUNGEN DER BERUFSORIENTIERUNG: Ausgangssituation An der Ernst-Reuter-Schule II gibt es seit 1989 den Gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder in so genannten Integrationsklassen. Grundsätzlich können alle Kinder mit jeder Art und Grad der Behinderung aufgenommen werden. Zu Schuljahresbeginn 1996/97 wurde an der Ernst-Reuter-Schule II ergänzend das»projekt BERUFSORIENTIERUNG für Jugendliche mit sonderpädagogischem und besonderem Förderbedarf eingerichtet. Inzwischen ist der Bereich als Stufe fester und erfolgreicher Bestandteil der Schule. Insgesamt haben bisher 33 Jugendliche die Maßnahme durchlaufen. Im Schuljahr 20004/2005 werden 18 Jugendliche darin mit arbeiten. Rahmenbedingungen Der Bereich BERUFSORIENTIERUNG der Ernst-Reuter-Schule II ist eine schulische Maßnahme zur beruflichen Orientierung beim Übergang von der Schule in den Beruf? ist ein Angebot für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus Klassen mit Gemeinsamem Unterricht nach dem Besuch des 10. Schuljahres, im Rahmen einer Schulzeitverlängerung von bis zu drei Jahren. arbeitet in Kooperation mit einer Schule für Praktisch Bildbare, einer Schule für Körperbehinderte (auch Schülerinnen dieser Schulen sind Teilnehmerinnen der Maßnahme) und einer Berufschule. kooperiert mit dem Arbeitsamt, den Integrationsfachdiensten, mit Betrieben und Firmen der freien Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, mit anderen Bildungsträgern, Vereinen, Initiativen und sozialen Einrichtungen. verfügt zurzeit über zwei Sonderschullehrerinnen- und drei Integrationshelferinnenstellen und erhält einzelne Lehrerstunden von den kooperierenden Schulen. Teilnahme Die Teilnahme der Jugendlichen ist freiwillig. Die Aufnahme und jährliche Weiterführung erfolgt auf Antrag der Jugendlichen, der Erziehungsberechtigten und/oder der Schule durch das Staatliche Schulamt Frankfurt im Rahmen einer Schulzeitverlängerung. Die Gesamtteilnahmedauer sollte nicht mehr als drei Jahre betragen. 3

4 Struktur Unterrichtszeit: 7.50 bis 13.15/ Uhr von Montag bis Freitag Arbeit in Tätigkeitsfeldern der Schule, jeweils Montag, Dienstag und Mittwoch in unterschiedlichen Schwerpunkten Betriebspraktikum: bis zu viermal im Jahr für jeweils fünf Wochen ebenfalls Montag, Dienstag, Mittwoch Langzeitpraktikum: Betriebspraktika können verlängert werden. Allgemeinbildender Schultag: Donnerstag Berufliche Bildung: Freitag Arbeitsgespräche zu Beginn und am Ende der Arbeitszeiten Gruppengespräch: Donnerstag Einzelgespräche: Mittwoch, nach der Arbeitszeit Persönliche Zukunftsplanung, Beratungsgespräche mit einzelnen Jugendlichen und ihren Eltern: Montag Nachmittag und Abend Inhalte Arbeit: An drei Tagen der Woche arbeiten die Jugendlichen ihren Fähigkeiten und ihrem jeweiligen Förderbedarf entsprechend angeleitet und betreut in verschiedenen schulinternen Tätigkeitsfeldern: Gartenbau, Grünflächenpflege, Imkerei und Wachswerkstatt / Kerzenherstellung, Pflege und Verwertung von Streuobst, der jährliche Weihnachtsbaumverkauf, Hauswirtschaft und Kochen, Wäschepflege, Keramik, Holzbearbeitung, Raumgestaltung, Büro. Praktika: Wichtige Bestandteile sind regelmäßige Betriebspraktika, die jährlich bis zu viermal für einen Zeitraum von fünf Wochen an drei Tagen der Woche stattfinden können. Bisher wurden Praktika in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Gärtnerei, Landwirtschaft, Tierhaltung und -pflege, Holzbearbeitung, Metallverarbeitung, KFZ-Reparatur, Hotel und Gaststätten, Küche, Bäckerei, Büro, Verwaltung und Poststellen, Bücherei, Archiv, Recycling und Verwertung, Wäscherei und Reinigung, Raumpflege, Lager und Verkauf erfolgreich durchgeführt. Allgemeinbildung: Ein Lerntag gilt der stabilisierenden Vertiefung von bisher Gelerntem. Berufsbildung: An einem Wochentag findet Unterricht mit berufsbildendem Inhalt statt. An den Lerntagen werden mit unterschiedlicher Gewichtung die allgemeinbildenden Schwerpunkte Lesen, Schreiben, Rechnen mit Inhalten einzelner Arbeitfelder und Praktika verbunden. Dazu gehört die Vor- und Nachbereitung der Betriebspraktika, die Vertiefung der Fachpraxis sowie das Fahrtraining mit öffentlichen Ver- 4

5 kehrsmitteln, das Erlernen möglichst weitgehender Selbständigkeit. So ist das Training der persönlichen Sicherheit in den Bereichen Kommunikation, Darstellung und Bewerbung wichtiger Bestandteil. Aufgaben Individualisierte Förderung der kognitiven und psychosozialen Entwicklung. Stabilisierung der Jugendlichen zu möglichst weitgehender Selbständigkeit und Mobilität. Unterricht auf der Grundlage des jeweils einzelnen Lernentwicklungsstandes. Unterrichtsarbeit mit Wochenplanschwerpunkten in Projekten, orientiert an Inhalten schulischer Praxisfelder, betrieblicher Praktika und an Fragen der Lebensplanung. Vor- und Nachbereitung arbeits-, berufs- und lebensrelevanter Inhalte. Erarbeitung einer positiven Arbeitshaltung, Entwicklung von Kommunikationsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit. Förderung von Ausdauer und Kontinuität, von Offenheit und Flexibilität in praktischen Arbeitsbereichen, in Arbeits-, Projekt- und Werkstattschwerpunkten der beteiligten Schulen und in Betrieben, bemessen nach den jeweils individuellen Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmerinnen in Bezug auf die jeweils konkreten Arbeitsanforderungen. Werkstatt- und Projektarbeit zur Herstellung und zum Verkauf von Waren und Dienstleistungen, um mit den darin erwirtschafteten Mitteln die Ausstattung der Maßnahme zu ergänzen und zur Finanzierung von Jahresprojekten und Gruppenfahrten beizutragen. Ebenso wird damit die Teilnahme an außerschulischen Projekten und Kunstworkshops ermöglicht. Vermittlung in Block- und Langzeitpraktika in Betrieben, mit dem Ziel einer möglichen Übernahme in ein Qualifizierungs- und/oder Arbeitsverhältnis. Begleitung, Unterstützung und Beratung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung aller Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Schule. Bedarfsorientierte Einzelbetreuung im Sinne einer Assistenz am Arbeitsplatz während betrieblicher Praktika und bei der Suche nach einem Qualifizierungs- oder Arbeitsplatz, sowie die Hilfe zur Selbsthilfe bei der Entwicklung eines weitestgehend selbständigen Lebens. Strukturierung und Aufbereitung sinnvoller Tätigkeiten und Handlungsabläufe in Arbeits- und allgemeinen Lebenssituationen. Fahrtraining zur Schule und zu Praktikum-, Arbeitsplätzen und außerschulischen Lebensräumen für Einzelne nach Bedarf. Erarbeitung von Förder- und Arbeitsplänen, Erstellung von Beurteilungen und Zeugnissen. Erstellung individueller Leistungsprofile. Erfassung der jeweiligen Stärken und Neigungen. Zusammenarbeit mit allen am Entwicklungsprozess Beteiligten. Ziele Die Maßnahme soll mit der Vermittlung in einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, in einen betrieblichen Förderlehrgang oder in eine andere berufliche Qualifizierungsmaßnahme enden. Für Jugendliche mit starken Beeinträchtigungen steht die Gestaltung des alltäglichen Lebens im Vordergrund mit dem Ziel der Erlangung einer größtmöglichen Selbständigkeit. 5

6 JAHRESBERICHT 2003 / 2004 DER JUGENDLICHEN: Ein Jahr in der BERUFSORIENTIERUNG (BO) Wie jedes Jahr sind auch diesmal wieder neue Jugendliche in die BO gekommen: SchülerInnen aus den 10. Klassen der ERS II, der Carlo-Mierendorf-Schule und der Albert- Griesinger-Schule. Die alten waren es schon gewohnt viel im GaLa-Bereich, der Imkerei und in der Hauswirtschaft zu arbeiten. In diesem Jahr mussten wir ohne die Mitarbeit anderer SchülerInnen aus WP-Kursen, die qm Grün der Schule in Schach halten. Manchmal ärgert sich jemand über den Krach, den wir dabei machen (müssen). Wir versuchen so gut es geht auch den Müll zu beseitigen, der von vielen einfach nur fallen gelassen wird! Im Herbst keltern wir die Äpfel vom Schulgelände. Außerdem kommen Äpfel aus einer Anlage dazu, in der im Frühjahr unsere Bienen stehen. In guten Jahren haben wir 650 Flaschen Apfelsaft, die wir verkaufen können. In der Imkerei betreuen wir die Bienen, schleudern Honig und machen ihn verkaufsfertig: er wird gesiebt, gerührt, sauber in Gläser abgefüllt und etikettiert. Aus dem Wachs der Bienen ziehen und gießen wir Kerzen. Nach alten Rezepten stellen wir Met und Bärenfang her. In der Weihnachtszeit backen wir Lebkuchen. Zu verschiedensten Anlässen verkaufen wir unsere Produkte. Die über 500 Tannenbäume, die wir zu Weihnachten verkaufen, suchen wir schon im Juli aus. größer werden sie in diesem Jahr dann nicht mehr und die Bäume haben die Form, die wir uns zu Weihnachten wünschen. Wir schlagen sie aber erst am Ende der zweiten Dezemberwoche. Das machen wir an der ERS II schon seit 10 Jahren! Dreimal waren wir im vergangenen Jahr für fünf Wochen in ganz verschiedenen Praktika. In den Betrieben probieren wir aus, wer welchen Beruf haben und später dort vielleicht arbeiten kann. Das ist meistens sehr toll und einfach spannender als Schule. Im Polytechnikum sind wir in der großen Küche, mit Hauswirtschafts-bereich und einen arbeitsraum, den wir auch als Lern- und Gruppenraum nutzen. Außerdem haben wir im D- Bau Keller Räume für Imkerei- und Gala-Arbeiten. Sportunterricht mit macht uns Spaß. Mathe haben wir zwei Extrastunden aus der Albert- Griesinger-Schule. Der PC-Arbeitsschwerpunkt wurde in diesem Jahr doch wieder nicht ausgestattet. Es fehlen Lehrerstunden und die entsprechenden PC. Holzwerken findet auch in diesem Jahr wegen Lehrermangel an der Viktor-Frankl-Schule nicht statt. Dafür arbeitet eine Gruppe in der Holzwerkstatt im Polytechnikum. Im Dezember haben wir ein großes Fest gefeiert. Viele Menschen haben uns unterstützt, die BERUFSORIENTIERUNG an der ERS II zu erhalten. Sie besteht schon seit 8 Jahren! Es kamen viele Stellungnahmen von anderen Schulen, Verbänden, Unis und einzelnen 6

7 Menschen aus Politik und Kultur. Leider ist bis heute immer noch nicht klar, wie es weiter gehen soll! Einen Erfolg hatten wir: Die nicht besetzte 2. Lehrerstelle ist seit Februar mit einem Vertretungsvertrag von 18 Wochenstunden besetzt. ein junger Lehrer macht mit uns einigen Wirbel. Wir hoffen sehr, dass der Neue bleibt! Für die Imkerei wurden alle Teile der Bienenkästen überarbeitet und erneuert, ein Grafitti für die Betonschleife ist riesengroß entworfen, mehrere Skate -Rampen sind entstanden und werden zu einem Parcours zusammengestellt, vor allem aber wird Musik gemacht und das nicht zu knapp. Für Arbeiten, die wir gut erledigen können, erhalten wir Zertifikate: für unterschiedliche Mäher im GaLa-Bereich können wir Führerscheine machen. Das gilt auch für Arbeiten in der Imkerei, der Wachswerkstatt, der Hauswirtschaft und bei der Holzverarbeitung. Neulich waren wir vom Tigerpalast zur Revue eingeladen. Eine Supershow! Sechs Jugendliche werden uns in diesem Jahr verlassen. Fast alle haben drei Jahre in der BO mit sehr großem Erfolg gearbeitet und für die Schule viel getan! In einer Tagesförderstätte, in der Werkstatt in Oberursel oder in Förderlehrgängen in Frankfurt und außerhalb werden sie sich weiter auf Arbeit vorbereiten. Sie freuen sich drauf, endlich die Schule zu verlassen. Ihnen wünschen wir ganz viel Erfolg und Glück und hoffen, dass sich alle ihre Wünsche erfüllen! Natürlich freuen wir uns auch schon auf die Neuen, die aus der ERS II, der Albert- Griesinger-, der Viktor-Frankl-, der IGS-Nordend, der Euken- und der Michael-Schule kommen werden! -Wir aus der BO- Ausblick: In Zusammenhang mit Kürzungen von Sonderschullehrerstellen im GU gibt es für die BE- RUFSORIENTIERUNG keine Bestandsgarantie in ihrer bisherigen Form. Seit Juli vergangenen Jahres droht ihr das Aus, weil ihre Institutionalisierung von der Schulaufsicht nicht umgesetzt wird. Wie es weiter gehen soll, ist offen. Immerhin wurde eine durch Mutterschutz und Erziehungsurlaub freie Stelle einer Sonderschullehrerin aufgrund vehementer Forderungen der Eltern nach ca. einem halben Jahr durch einen Vertretungsvertrag mit 18 Wochenstunden besetzt worden. Was zum Schuljahr 2004 / 2005 erfolgen wird ist noch ungewiss. 18 Jugendliche zum Schuljahresbeginn ein Angebot der BERUFSORIENTIE- RUNG mit entsprechender Personalausstattung. Rainer Mohr-Herlitz BERUFSORIENTIERUNG ERNST-REUTER-SCHULE II Hammarskjöldring 17a Frankfurt am Main TEL.:

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich Anlage 4 Wegweiser für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich WfB Der Wegweiser soll den Teilnehmer und seine Angehörigen über den Ablauf des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht!

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht! Begrüßungsbuch der Schulstation 2008 egrüßungs uch r chulst tion Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht! Hallo, lieber! Die Schüler und die Erwachsenen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Prüfung der Reha-Eigenschaft Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Leitfaden für ein Praktikum Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Allgemeines Dieser Praktikumsleitfaden gibt Orientierung und Empfehlungen über den Ablauf und den Inhalt eines Praktikums in der Kreisverwaltung.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr