Ausschreibende Stelle Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, Am Marktplatz, A-6830 Rankweil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausschreibende Stelle Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, Am Marktplatz, A-6830 Rankweil"

Transkript

1 NEUBAU SOZIALZENTRUM RANKWEIL Ausschreibende Stelle Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, Am Marktplatz, A-6830 Rankweil Bearbeitung/Kontaktadresse Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, Am Marktplatz, A-6830 Rankweil Tel. Nr.: 0043 (5522) Fax: 0043 (5522) Art des Wettbewerbes Nicht offener Wettbewerb mit vorgeschaltetem EU-weiten Bewerbungsverfahren Gegenstand des Wettbewerbes Baukünstlerischer Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau des Sozialzentrums in der Marktgemeinde Rankweil: Pflegeheim mit ca. 60 Pflegeplätzen sowie weiterer Nutzungen (Hauskrankenpflege usw.) Aufgeteilt auf zwei Etagen Erdgeschoss mit 2 jeweils geschlossenen, aber verbindbaren Wohngruppen à 12 Bewohner, somit 24 Betten Obergeschoss mit 3 jeweils geschlossenen aber verbindbaren Wohngruppen à 12 Bewohner, somit 36 Betten Interne Rundgänge je Wohngruppe Flurlänge je Wohngruppe maximal 40 m in Fluchtlinie Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Vorarlberger Heimbauverordnung Dementgerechte Raumgestaltung für alle Bereiche (Tageslicht, ca Lux usw.) Hausgemeinschaftsmodell. Stand

2 2 Nettonutzfläche: ca m² Herstellungskosten: ca. EUR ,- exkl. MwSt. (ohne Inventar) Ausführungszeitraum: Baubeginn: Frühjahr 2005

3 3 INHALTSVERZEICHNIS: I. Allgemeine Bestimmungen II. III. IV. Besondere Bestimmungen Raumprogramm Zur Verfügung gestellte Wettbewerbsunterlagen V. Wettbewerbsleistungen VI. Beurteilungskriterien

4 4 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Auftraggeber Auslober Die Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, schreibt im Verhandlungsverfahren zur Erlangung von Vorentwürfen einen Wettbewerb zur Erstellung eines Pflegeheimes mit ca. 60 Betten, für das Sozialzentrum Rankweil aus. 2. Teilnahmeberechtigung Zur Teilnahme sind die Architekten, die in der 1. Stufe des europäisch bekannt gemachten Erkundungsverfahrens von der Jury ausgewählt wurden, berechtigt. Jeder Teilnehmer ist gleichgültig ob allein oder in einer Arbeitsgemeinschaft - nur einmal teilnahmeberechtigt. Eine mehrfache Teilnahme zieht den Ausschluss sämtlicher Projekte nach sich, an denen der Zuwiderhandelnde beteiligt ist. Bei Arbeitsgemeinschaften muss mindestens ein Mitglied eine Teilnahmeberechtigung besitzen. Ein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ist im Verfasserkuvert ebenfalls als Empfangsberechtigter auszuweisen. Mitarbeiter: Die Wettbewerbsteilnehmer dürfen sich einen oder mehrere Mitarbeiter, d.h. Fachkräfte die über keine aufrechte Befugnis eines Architekten oder Zivilingenieures für Hochbau bei Wettbewerben auf dem Gebiet der Raumplanung, aber auch keine aufrechte Befugnis eines Zivilkonsulenten für Raumplanung und Raumordnung nach den Bestimmungen des Ziviltechnikergesetzes verfügen, bedienen. Diese Mitarbeiter dürfen vom Teilnehmer genannt werden und sind im Protokoll des Preisgerichtes und in den Verlautbarungen der Wettbewerbsergebnisse sowie in der Ausstellung zu nennen. Des Weiteren dürfen auch Fachplaner (Statiker, Haustechniker, etc.) als Mitarbeiter herangezogen werden und diese sind auch als solche zu bezeichnen. Ausschließungsgründe: Von der Teilnahme am Architekturwettbewerb sind ausgeschlossen: a) Alle Personen, die an der Erstellung von Wettbewerbsunterlagen mitgewirkt haben, wobei die Mitwirkung an der Begutachtung des allgemeinen Teils der

5 5 Wettbewerbsausschreibung seitens der zuständigen Ingenieurkammer keinen Ausschließungsgrund darstellt. b) Die Vorprüfer, Preisrichter und Ersatzpreisrichter: - deren Angehörige - deren Teilhaber an aufrechten Ziviltechnikergemeinschaften c) Personen, die zu einem Mitglied des Preisgerichtes in einem berufsrechtlichen Abhängigkeitsverhältnis bzw. zu einem Mitglied des Preisgerichtes in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen. d) Personen, die den Versuch unternehmen, ein Mitglied des Preisgerichtes in seiner Entscheidung als Preisrichter zu beeinflussen oder die eine Angabe in den eingereichten Unterlagen machen, welche auf ihr Urheberrecht schließen lässt. e) Ausschließungsgründe gemäß Litera a d, die während des Wettbewerbes entstehen, sind jenen gleich zu setzen, die von Anfang an bestanden haben. Diese Ausschließungsgründe werden auch dann für die Teilnehmer wirksam, wenn sie sich auf mitwirkende Mitarbeiter des Teilnahmeberechtigten beziehen. Eine mehrfache Teilnahme zieht den Ausschluss sämtlicher Projekte nach sich, an denen der Zuwiderhandelnde beteiligt war. 3. Rechtsgrundlage: Für den Wettbewerb bildet die Wettbewerbsordnung (WOA), herausgegeben von der österreichischen Ingenieurkammer in der Fassung vom , die Rechtsgrundlage, soweit nicht in dieser Wettbewerbsausschreibung etwas anderes bestimmt wird. Mit der Einreichung einer Wettbewerbsarbeit nimmt jeder Teilnehmer alle folgenden, in der Wettbewerbsausschreibung enthaltenen Bedingungen, an. Die Entscheidung des Preisgerichtes ist entgültig und unanfechtbar für die Wettbewerbsteilnehmer. 4. Termine: Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen Montag, Endtermin für die schriftliche Fragestellung Montag,

6 6 Anhörung mit Modellausgabe: Freitag, um 14 h Vereinshaus Rankweil, Treffpunkt vor dem Vereinshaus Abgabe der Wettbewerbsunterlagen: Montag, bis 12 h Abgabe des Modells: bis Montag, , 12 h Abgabeort: Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, Am Marktplatz A 6830 Rankweil Sitzung der Fachjury: : Donnerstag/Freitag 27./ Öffentliche Ausstellung der Unterlagen: Samstag/Sonntag 29./ Anhörung Die Wettbewerbsteilnehmer erhalten die Möglichkeit, schriftliche Anfragen bis zum zu stellen. Am werden die bis zum gestellten schriftlichen Anfragen schriftlich beantwortet und in der Anhörung erläutert. Ebenso besteht die Möglichkeit, beim Anhörungstermin mündliche Fragen zu stellen. Die Wettbewerbsunterlagen werden zugeschickt. Alle Rückfragen der Wettbewerbsteilnehmer sind ausnahmslos schriftlich und anonym an die Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, Am Marktplatz, A-6830 Rankweil zu richten. 6. Nachstehende Preise (exkl. MWSt.) werden ausgesetzt: 1. Preis ,-- 2. Preis ,-- 3. Preis 7.000,-- für je 3 Ankäufe á 3.000,--

7 7 Die Preise verstehen sich in EUR. Dem Preisgericht bleibt in begründeten Ausnahmefällen eine andere Aufteilung der Preise bzw. Ankäufe vorbehalten. 7. Eigentums- u. Urheberrecht: Die ausgelobten Arbeiten gehen durch die Bezahlung des Preisgeldes in das Eigentum des Auslobers über, das Urheberrecht für den Verfasser bleibt jedoch gewahrt. Die nicht prämierten Arbeiten werden auf Wunsch nach Veröffentlichung des Wettbeweres an die Teilnehmer zurückgegeben. 8. Beauftragung: Der Auslober bekundet den Willen, bei Realisierung des Projektes, den/die Verfasser des mit dem 1. Preis ausgezeichneten Projektes, mit den weiteren Planungsaufgaben auf der Grundlage der GOA, sowie den städtischen Beschlüssen zu beauftragen. Dabei behält sich der Auslober das Recht vor, allfällige aus sachlichen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Änderungen vom Planverfasser zu verlangen. Die Empfehlungen des Preisgerichtes werden vom Auslober bei der weiteren Vorgangsweise in seine Überlegungen mit einbezogen. Das Preisgeld wird bei der Auftragsvergabe vom Entwurfshonorar in Abzug gebracht. 9. Preisgericht und Vorprüfung: Fachpreisrichter: - Architekt Prof. Carl Fingerhuth, Zürich - Architekt Rainer Noldin, Innsbruck - Architekt Much Untertrifaller, Bregenz Ersatzfachpreisrichter: - Architektin Regina Noldin, Innsbruck - Architekt Helmut Dietrich, Bregenz Sachpreisrichter: - Herr Bürgermeister Hans Kohler, Marktgemeinde Rankweil - Herr Kaspar Pfister, Fa. Benevit, Vorarlberger Pflegemanagement gemeinnützige GmbH, Dornbirn Beratende Mitglieder ohne Stimmrecht: - Geschäftsführerin des Sozialfonds, Land Vorarlberg, Frau Mag. Maria Laura Bono, Bregenz - Obmann Karlheinz Frick, Rankweil - Gemeinderat Wolfgang Maurer, Rankweil

8 8 - Frau Dr. Johanna Fidler, Riedergasse 43, Bregenz - Obmann des Krankenpflegevereins Rankweil, Ing. Franz Fischer - Gemeindearzt Dr. Peter Wöß Vorprüfung: Die Aufgabe des Vorprüfers umfasst die Prüfung der Wettbewerbsunterlagen nach objektiv festgestellten Kriterien und dem nachprüfbaren Vergleich aller Wettbewerbsprojekte. Die Ergebnisse der Vorprüfung werden dem Preisgericht schriftlich vorgestellt. Vorprüfer: Architekt Dipl.-Ing. Manfred Türtscher, Frühlingstrasse 8, A-6850 Dornbirn. Jurysitzung: Donnerstag/Freitag 27./ Formale Bedingungen: Jede eingereichte Wettbewerbsarbeit ist mit einer Kennzahl zu bezeichnen, die aus sechs Ziffern besteht und in einer Größe von 1 cm Höhe und 6 cm Länge auf jedem Blatt und auf jedem Schriftstück der Arbeit rechts oben anzubringen ist. Alle Einzelstücke des Entwurfes haben ferner die Aufschrift: Architekturwettbewerb Sozialzentrum Rankweil zu enthalten. Der Wettbewerbsarbeit ist ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen sowie ein undurchsichtiger, verschlossener Kuvertumschlag beizulegen, welcher außen die Kennzahl trägt, und ein Blatt (Verfasserbrief Seite 18) mit Namen und Anschrift des Teilnehmers (der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und der Aufführung der Mitarbeiter) enthält. Bei Arbeitsgemeinschaften ist ein Mitglied als empfangsberechtigt auszuweisen. Der Verfasserbrief hat weiters die Telefonnummer und die Konto Nr. des Teilnehmers (Empfangsberechtigten) zu enthalten. Die Entwürfe sind doppelt verpackt einzusenden bzw. abzugeben. Die äußere Verpackung ist mit der Bezeichnung Architekturwettbewerb Sozialzentrum Rankweil zu versehen. Die innere Verpackung hat die Kennzahl aufzuweisen. 11. Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses: Das Ergebnis des Wettbewerbes wird unter Nennung der Verfasser und Mitarbeiter der prämierten Arbeiten in der regionalen Presse mitgeteilt. Die Preisrichter sind berechtigt, nach Abschluss des

9 9 Preisgerichtes über Entscheidungsgründe Auskunft zu geben, soweit die Geheimhaltungspflicht nicht verletzt wird. Das Protokoll des Preisgerichtes und die Vorprüfungsberichte werden allen Wettbewerbsteilnehmern und Preisrichtern zugesandt. Dem Personenkreis wird auch die Dauer und der Ort der Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. 12. Wettbewerbsunterlagen: Die Wettbewerbsunterlagen werden von Seiten des Auslobers kostenlos zur Verfügung gestellt.

10 10 II. BESONDERE BESTIMMUNGEN: 1. Aufgabenstellung: Die Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, beabsichtigt in Rankweil ein Sozialzentrum zu errichten. Das räumliche und organisatorische Konzept soll der aktuellen Sozialplanung des Landes Vorarlberg und dem Seniorenkonzept der Marktgemeinde Rankweil entsprechen, um die soziale Obsorge für die Rankweiler BürgerInnen zukünftig gewährleisten. Bei der Planung ist besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Grundlagen (Vbg. Pflegeheimgesetz und Heimebauverordnung) bzw. die einschlägigen Gesetzesverordnungen und Normen zu legen. 2. Erfordernisprogramm: Rund 60 Pflegebetten auf 2 Etagen, im Ergeschoß mit 2 jeweils geschlossenen aber verbindbaren Wohngruppen für ca. 12 Personen (dementengerecht), 1. OG unterteilt in drei jeweils geschlossene aber verbindbare Wohngruppen à 12 Bewohner, somit 36 Betten/Etage, interne Rundänge je Wohngruppe. Flurlänge je Wohngruppe 40 m in Fluchtlinie. Es sollte eine Wäscherei (Vollwäscherei) für die komplette Bewohnerwäsche sowie Dienstkleidung errichtet werden. Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen Vorgaben insbesondere der Vorarlberger Heimbauverordnung, dementengerechte Raumgestaltung für alle Bereiche (Tageslicht, 500 Lux usw.). Hausgemeinschaftenmodell. Zusätzlich sollten eine Kapelle, Aktivitätsräume und ein beschützter Garten sowie sonstige Freiflächen vorgesehen werden. Eine behindertengerechte Ausführung des gesamten Objektes samt Nebenräumen und Außenanlagen ist zu erfüllen.

11 11 III. RAUMPROGRAMM Gebäude mit 60 Pflegeplätzen, aufgeteilt auf zwei Etagen Raumart Wohngruppe Anzahl Größe je Raumart Summe m² ca. Bemerkungen Einzelzimmer Achsmaß ca. 4,00 m mit eigenem Bad (ca. 4,3m²) Essbereich mit Produktionsküche in der Nähe des Zugangsbereiches zur Wohngruppe versetzt zum gegenüberliegenden Wohnzimmer mit Kaminofen Wohnzimmer seitlich versetzt gegenüber Essbereich Büro für Präsenzkraft ausreichend für Arbeitsplatz mit PC, Medikamentenschrank, Pflegedokumentation usw. entweder als Möblierung integriert in Wohn- oder Esszimmer Hauswirtschaftsraum 1 8 8direkte Verbindung zur Küche Pflegearbeitsr. Rein 1 6 6mittig, Wäsche, Pflegehilfsmittel, usw. Pflegearbeitsr. (unrein) 1 6 6Steckbeckenspüle usw. in der Wohngruppe mittig angeordnet. Nicht in der unmittelbaren Nähe des Essbereiches Abstellraum 1 8 8Für Geräte und Hilfsmittel WC 1 4,5 4,5WC behindertengerecht in der direkten Nähe zum Essbereich Verkehrsfläche ca 15% 64 Summe Wohngruppe 494 Summe Wohngruppe I - V 2470

12 12 Allgemeinfläche je Etage Pflegebad OG ,30 m x 4,50 m entsprechend Vorarlberger Heimbauverordnung mit Verbindungsmöglichkeit zum Frisierplatz Friseur/Fußpflegeraum OG Verbindungsmöglichkeit zum Pflegebad Pflegebad EG mindestens 3,30 m x 4,50 m entsprechend Vorarlberger Heimbauverordnung mit Frisierplatz Putzmittelraum (EG/OG) Summe 58 Gesamtsumme Pflege Ausgußbecken, Putzmittel- und Besenschrank Allgemeinflächen Dienstzimmer (Pflege) mit Besprechungsbereich PC-Arbeitsplatz, abgegrenzter Besprechungsbereich (Aufbewahrung Medikamente, Dokumentation usw.) Mehrzweckraum Veranstaltungen, Cafe, Seniorenmittagstisch usw. durch flexible Wand trennbar und mit Andachtsraum kombinierbar Besprechungsraum mit Mehrzweckraum kombinierbar Kappelle durch flexible Wand erweiterbar/abgesetzt vom öffentlichen Bereich, schallgeschützt Therapieraum beide Räume, verbindbar. 1 Raum als Werkraum, 1 Raum als Bügelzimmer für Bewohner Abstellraum Stuhllager, usw. WC-Anlage Besucher WC-Anlage getrennt Männer/Frauen einschl 1 Behinderten WC Büros Leitung mit Besprechungsplatz Hauswirtschaft/Pflege 2Arbeitsplätze Empfang/Verwaltung 2

13 13 Verkehrsfläche ca. 25% 89 Summe Allgemeinfläche 444 Arbeitsplätze Nebenräume Personalumkleideräume Mit Dusche und WC weiblich, ausreichend für das Aufstellen von ca. 40 Personalspinte Mit Dusche und WC männlich, ausreichend für das Aufstellen von ca. 15 Personalspinte Personalaufenthalt Teeküche und Tagesbelichtung Lagerraum für Pflegehilfsmittel Wäsche 80aufgeteilt in Wäsche unrein, Wäsche rein, Wäschlager mit Durchlademaschinen usw. Abstellfäche für Bewohnermöbel Technik-/Heizraum Bodenabläufe mit Arbeitsplatz für Hausmeister Allg. Abstellfläche Allgemeinlager Trockenlager Lebensmittel Kühlräume Müllraum Verkehrsfläche ca. 15% 47 Summe Nebenräume 374 Gesamtsumme 3345 Die Pflegeetage OG sollte für jede Wohngruppe eine Terasse mit ca. 15 m² ( 3 m x 5 m) mit rollstuhlgerechtem Zugang erhalten

14 14 5. Außenanlagen: 5.1 PKW-Stellplätze ca Geräteschuppen oder Abstellmöglichkeit für Gartengeräte, Rasenmäher, Schneetraktor, etc. 5.3 Außenanlagen mit beschütztem Garten 5.4 Garage / Carport oder Abstellfläche für Dienstfahrzeug 5.5 Müllraum mit Speiserestekühler 5.6 Raucherecke überdacht 5.7 Fahrradabstellplatz Weitere Nutzungen Hauskrankenpflege, MoHI ca. 190 m²

15 15 IV. ZUR VERFÜGUNG GESTELLTE WETTBEWERBSUNTERLAGEN - Lageplan M 1: Lageplan M 1:500 - Orthofoto M 1:500 - Modellplatte M 1:500 V. WETTBEWERBSLEISTUNGEN - Lageplan M 1 : Lageplan M 1:500 mit eingezeichneten Gebäuden, Gestaltung der Freiflächen, Erschließungen, usw. - Grundriss M 1:200 für alle Geschosse mit Raumbezeichnungen in den Räumen (keine Legenden). Im Grundrissplan des Erdgeschosses ist das gesamte Grundstück einschließlich der Erschließungswege, Fußweg, Parkplätze sowie der Freiflächengestaltung einzutragen. - Nutzfläche der einzelnen Räume und Hauptkoten. - Die zur Darstellung des Entwurfes nötigen Schnitte im M 1:200 mit Angabe der Raumlichtmaße, Deckenstärken und Gebäudehöhen. - Alle Ansichten im M 1: Die architektonische Gestaltung ist in den Plänen klar ersichtlich darzustellen. - Ein Modell im M 1:500 als Baumassenmodell in einfacher Ausführung, generell in weißer Farbe unter Verwendung der zur Verfügung gestellten Modellplatte. - Ein sachlicher, kurz gefasster Bericht zur Erläuterung des Projektes mit überprüfbaren Angaben des umbauten Raumes gemäß ÖNORM B 1800, 6. Teil und Berechnung der Gesamtgeschossfläche. - Für die Erfassung der zu erwartenden Baukosten ist die Berechnung gemäß ÖNORM B 1801 gegliedert nach den Kostenbereichen wie folgt festzulegen. - Darstellung des Planformats maximal in A O. - Der Erläuterungsbericht ist in das Planformat einzuarbeiten. 2 Bauwerk Rohbau 3 Bauwerk Technik 4 Bauwerk Ausbau 6 Bauwerk Außenanlagen

16 16 Mit dieser Zusammenstellung soll es möglich sein, einen Baukostenrahmen von plus minus 10% garantieren zu können. - Verzeichnis aller gegebenen Beilagen. - Verfasserbrief in verschlossenem Kuvert. Die Pläne sind in weißem Papier ungefaltet einzureichen. Farbliche Darstellungen sind zulässig, jedoch nicht verlangt. Ebenso zulässig sind nicht ausdrücklich verlangte Darstellungen (Perspektiven etc.) beschränkt auf ein Blatt. Bei der Beurteilung durch das Preisgericht werden jene Arbeiten ausgeschlossen, deren Verfasser an irgendeiner Stelle eine unmittelbare oder mittelbare Angabe macht, die auf die Urheberschaft schließen lässt, es unternimmt, ein Mitglied des Preisgerichtes zu beeinflussen, oder die Bestimmungen der Wettbewerbsausschreibung in wesentlichen Punkten nicht einhält. Jeder Teilnehmer ist berechtigt eine Wettbewerbsarbeit einzureichen. Varianten sind unzulässig! VI. BEURTEILUNGSKRITERIEN Neben den bei solchen Wettbewerben üblichen Kriterien wie Baukörpergestaltung, Reagieren auf den Ort, Raumqualität, Wirtschaftlichkeit, funktionelle Lösung, Einhaltung der Gesetze usw., sind die vorher genannten Punkte besonders zu berücksichtigen. Die Sozialzentrum Rankweil GmbH fühlt sich verpflichtet in ihren Projekten die ganzheitliche Anschauung des Bauens zu verfolgen. Unter diesen Gedanken werden die Kriterien der Bauökologie, die Integration der Haustechnik und das ganzheitliche Denken der Entwurfsidee berücksichtigt. Die Einhaltung der Nennwerte für den thermischen Energieeinsatz laut Richtlinien des Vorarlberger Energieinstitutes von maximal 50 kwh/m² und Jahr in Kombination mit sinnvollem Einsatz von Alternativenergien ist in Betracht zu ziehen.

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit:

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit: Wettbewerbsauslobung Markt 136 in 5431 Kuchl T:+43/6244/3032 E: post@holzcluster.at www.holzcluster.at Die Salzburger Tischlereibetriebe werden aufgrund der hohen Qualität, des individuellen Designs, der

Mehr

Stadt Hohenems Immobilienverwaltungs- GmbH & Co KG

Stadt Hohenems Immobilienverwaltungs- GmbH & Co KG Stadt Hohenems Immobilienverwaltungs- GmbH & Co KG Bauwesen Kaiser-Franz-Josef-Straße 4 6845 Hohenems Auskünfte: Dipl. -Ing. Markus Heinzle Tel. +43 (0)5576/7101-1430 Fax +43 (0)5576/7101-1519 markus.heinzle@hohenems.at

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR Anlage 4.3 zur RAW Stand: 02/2005 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR Anlage 4.2 zur RAW Stand: 01/2004 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Regierungsbaureferendarlehrgang 2014 I in Königswinter TRDir in Anne Knapschinsky Referentin im BMVBS Warum Wettbewerbe? Haus der Zukunft 1. Preis: Arbeit

Mehr

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR......

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... 1 MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... Stand 10.1.2011 2 1. Allgemeiner Teil 1.1. Auslober:......... 1.2. Gegenstand des Wettbewerbes: 1.3. Art des Verfahrens:

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT Anlage 2.1 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VgV-Schwellenwert sind im EU-Amtsblatt

Mehr

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Präambel Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Mit dem Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus sollen Maßstäbe für die Gestaltung

Mehr

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE Mit dem Landesgesetz vom 19. Juli 2013, Nr. 10 wurde u.a. Art. 39 des Landesraumordnungsgesetzes abgeändert. Es ist nun vorgesehen,

Mehr

Nutzfläche: Kellergeschoß. Hobby 2,335*1,235+4,76*2,295 13,81 m² Vorrat 2,335*3,12 7,29 m² Waschen 4,76*4,38 20,85 m² gesamt NF Kellergeschoß 41,94 m²

Nutzfläche: Kellergeschoß. Hobby 2,335*1,235+4,76*2,295 13,81 m² Vorrat 2,335*3,12 7,29 m² Waschen 4,76*4,38 20,85 m² gesamt NF Kellergeschoß 41,94 m² Ermittlung der Wohn- und Nutzflächen gem. Wohnflächenverordnung 01.04 Doppelhaushälfte links Berechnungen Wohnfläche: Kellergeschoß: 2,25*4,245-0,92*2,60 7,16 m² gesamt WF Kellergeschoß 7,16 m² Erdgeschoß

Mehr

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung: Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung: 1.2.2017 Kriterien Beschrieb 0 1 2 Abweichung: 0 = keine / 1 = geringfügig / 2 = erheblich Informationen

Mehr

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG)

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) Nicht offener Ideenwettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung im Oberschwellenbereich nach den Bestimmungen des

Mehr

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE VERSION 05 geladener baukünstlerischer Wettbewerb zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE Dezember 2006 INHALTSVERZEICHNIS: I / ALLGEMEINER TEIL: 1. AUSSCHREIBENDE STELLE 2. ART DES WETTBEWERBS 3. GEGENSTAND

Mehr

ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG

ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG GELADENER I ANONYMER I EINSTUFIGER BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB im UNTERSCHWELLENBEREICH PROJEKT ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG GEMEINDE MAGDALENSBERG 2 Gliederung TEIL A ALLGEMEINER TEIL

Mehr

BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB " NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS"

BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB  NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB " NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS" 02. November 2011 - 2 - I N H A L T I. ALLGEMEINER TEIL ---------------------------------- 1. Auslober 2. Gegenstand des Wettbewerbs 3.

Mehr

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See KURZINFORMATION Dipl.-Ing. Egon Zühlke KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE Ausloberin: vertreten durch: Betreuung: Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Amt Krakow am See Bau-

Mehr

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB

ARCHITEKTURWETTBEWERB ARCHITEKTURWETTBEWERB Auslober: Tourismusverband Lienzer Dolomiten Europaplatz 1, 9900 Lienz Gegenstand: Neubau TOURISMUSHAUS LIENZ Lienz, am 26.02.2007 Registristiernummer der Kammer der Architekten und

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach. AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach Ansicht vom Parkplatz Ausloberin: Stadt Hauptstrasse 19 77736 Vertreten durch Herrn

Mehr

WOHNEN AM FELBENWEG. Fünf Einfamilienhäuser Zentrumsnah in Mauren

WOHNEN AM FELBENWEG. Fünf Einfamilienhäuser Zentrumsnah in Mauren WOHNEN AM FELBENWEG Fünf Einfamilienhäuser Zentrumsnah in Mauren Becker Architektur AG Altenbach 1 LI-9490 Vaduz Postfach 811 Phone +423 262 95 30 info@beckerarchitektur.com beckerarchitektur.com An einen

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

Stand: AUSSCHREIBUNG. zu den Fachkategorien. WasserSCHULE. WasserPRAXIS. WasserWISSENSCHAFT

Stand: AUSSCHREIBUNG. zu den Fachkategorien. WasserSCHULE. WasserPRAXIS. WasserWISSENSCHAFT AUSSCHREIBUNG zu den Fachkategorien WasserSCHULE WasserPRAXIS WasserWISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung... 3 2. Zielgruppen... 3 3. Ihre Einreichung... 3 4. Bewertungskriterien... 4 5. Ablauf

Mehr

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018 Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018 1. Vorbemerkung Im Jahr 2018 jährt sich zum 200sten Mal der Beginn der Württembergischen Landesvermessung.

Mehr

KUFSTEINER IMMOBILIEN GmbH & CO KG

KUFSTEINER IMMOBILIEN GmbH & CO KG KUFSTEINER IMMOBILIEN GmbH & CO KG WETTBEWERB FÜR DIE ERRICHTUNG EINER MEHRFACHTURNHALLE UND EINES ANBAUES FÜR DIE ERWEITERUNG DES SCHULZENTRUMS SPARCHEN SOWIE DIE UNTERBRINGUNG EINES KINDERGARTENS Juni

Mehr

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS KREISVERKEHR WOLFEKREUZ IN ST. KANZIAN AM KLOPEINER SEE INHALT 1.0 Gegenstand des Wettbewerbes 2.0 Allgemeine

Mehr

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

PROJEKT: OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11

PROJEKT: OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11 PROJEKT: ORTSRAUM GESTALTUNG SCHLANDERS OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINER TEIL - WETTBEWERBSORDNUNG...3 1.1 AUSLOBER, VERFAHRENSBETREUUNG...3

Mehr

"Dichte in Bau und Raum"

Dichte in Bau und Raum Auszeichnung 2012 für gute Bauten in der Stadt Langenthal Ausschreibung zur Eingabe von Objekten zum Thema: "Dichte in Bau und Raum" 4. Juni 2012 Gemeinderat, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4 ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4 1. Auftraggeber, Verfahrensbetreuung, Rechnungsadresse AUFTRAGGEBER: SK-Bauholding GmbH Kranebitter Allee 92 6020 Innsbruck Ansprechpartner: Tel: 0664/181 00 81

Mehr

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:90835-2014:text:de:html Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene

Mehr

Einfamilienhaus mit ca m² Grundstück in Meckenbeuren!

Einfamilienhaus mit ca m² Grundstück in Meckenbeuren! Einfamilienhaus mit ca. 1.105m² Grundstück in Meckenbeuren! Standort: 88074 Meckenbeuren - Objektnummer: 796 Lage: sonnig in einer Sackgasse wenige Gehminuten zum Bahnhof unweit vom Flughafen Friedrichshafen

Mehr

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg Fax: +352 29 29 42 670 ojs@publications.europa.eu Infos und Online-Formulare:

Mehr

Offener, einstufiger Ideenwettbewerb. Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten. Vorarlberg Haus. Offener, einstufiger Ideenwettbewerb

Offener, einstufiger Ideenwettbewerb. Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten. Vorarlberg Haus. Offener, einstufiger Ideenwettbewerb Offener, einstufiger Ideenwettbewerb Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, 11.4.2014 Vorarlberg Haus Offener, einstufiger Ideenwettbewerb zur Erlangung von einem Einfamilienhaus

Mehr

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DIE FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT Wettbewerb - Funktionelle

Mehr

DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG

DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG 1 AUSLOBUNG GELADENER ANONYMER ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG 2 1.Allgemeiner Teil 1.1. Auslober: Marktgemeinde

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

Integrale Planung in Architekturwettbewerben

Integrale Planung in Architekturwettbewerben Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Dipl. Ing. (FH) Julia Drittenpreis M.Eng. Integrale Planung in Architekturwettbewerben Dipl. Ing.

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN Anlage 2.4 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VOF-Schwellenwert

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB Anlage 4.5 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS zur RPW 2013) Stand: 08/2013 - 2 - BEISPIELAUSLOBUNG 1.

Mehr

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES S IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER 1. Allgemeine Bedingungen: 1.1 Auftraggeber und Wettbewerbsverfahren: Die

Mehr

Wettbewerb Mehrzweckhalle Dorf Bubendorf PRÄQUALIFIKATION

Wettbewerb Mehrzweckhalle Dorf Bubendorf PRÄQUALIFIKATION 1 PRÄQUALIFIKATION 2 1. Titel: Projektwettbewerb: Mehrzweckhalle Dorf Bubendorf 2. Auftraggeber: Einwohnergemeinde Bubendorf Gemeinderat Hintergasse 20 4416 Bubendorf 3. Ausgangslage: Die bestehende Turn-

Mehr

TeiLNAHMEformular HÄUSER DES JAHRES 2015

TeiLNAHMEformular HÄUSER DES JAHRES 2015 Für die Zukunft gestalten. TeiLNAHMEformular zum Wettbewerb Die Wettbewerbsbedingungen Teilnahmeberechtigt sind Architekten aus dem deutschsprachigen Raum, die Urheber der eingereichten Projekte sind.

Mehr

Sozialzentrum "mitanond" Biochemiestraße Kundl, Österreich

Sozialzentrum mitanond Biochemiestraße Kundl, Österreich 1/6 Biochemiestraße 23 6250 Kundl, Österreich Sozialzentrum Kundl Breitenbach "mitanond" Mit dem entstand mitten im Zentrum von Kundl ein Neubau, in dem mehrere Sozialeinrichtungen, darunter das Wohn-

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Offener ARCHITEKTURWETTBEWERB für den Kammerbereich Oberösterreich und Salzburg Errichtung von betreuten Wohnungen mit einer Dienststelle für den Samariterbund AUSLOBER: GWG - Gemeinnützige

Mehr

Geladener BAUKÜNSTLERISCHER ARCHITEKTEN WETTBEWERB ENTWICKLUNG ARSENAL - WIEN. Städtebau Wohnqualität Kultur - Wirtschaftlichkeit

Geladener BAUKÜNSTLERISCHER ARCHITEKTEN WETTBEWERB ENTWICKLUNG ARSENAL - WIEN. Städtebau Wohnqualität Kultur - Wirtschaftlichkeit Geladener BAUKÜNSTLERISCHER ARCHITEKTEN WETTBEWERB ENTWICKLUNG ARSENAL - WIEN Städtebau Wohnqualität Kultur - Wirtschaftlichkeit AUSLOBER: ARSENAL Immobilien Development GmbH ADRESSE: ARSENAL Immobilien

Mehr

WERB 1. STUFE LEBENSWELT AIGEN Olivierstraße

WERB 1. STUFE LEBENSWELT AIGEN Olivierstraße ARCHITEKTUR WETTBEWERB WERB 1. STUFE LEBENSWELT AIGEN Olivierstraße - Lebenswelt Wohnen GmbH - Viktoria-Haus - gswb Zweistufig - Kammerbereiche Sbg./OÖ und Tirol/Vbg. - Anonym Gemeinnützige Salzburger

Mehr

Verwendung digitaler Daten

Verwendung digitaler Daten 142i-302d Verwendung digitaler Daten Wegleitung zu den Ordnungen SIA 142 und SIA 143 Kommission SIA 142/143 Wettbewerbe und Studienaufträge 3. Revision: Oktober 2011 Publikation: Februar 2009, 1. Revision:

Mehr

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland LANDES- UND BDA-PREIS für Architektur und Städtebau im Saarland 2008 Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland L A N D E S - U N D B D A - P R E I S für Architektur und Städtebau im

Mehr

offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt)

offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt) offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt) Der offene Wettbewerb bietet die Möglichkeit, dass interessierte Fachleute, welche die fachlichen und persönlichen Anforderungen an

Mehr

Tiroler Sanierungspreis 2014

Tiroler Sanierungspreis 2014 Tiroler Sanierungspreis 2014 Ausschreibung Innsbruck, Juli 2014 Ausschreibung zum Wettbewerb Tiroler Sanierungspreis 2014 1. Zielsetzung Der Tiroler Sanierungspreis würdigt hervorragende Sanierungsleistungen,

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG

ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG Kooperationsbestätigung der Kammer der Architekten und Ingeniuerkonsulenten für OÖ und Sbg.: XX.XX.20XX Architektenhearing: 25.11.2013 Abgabetermin:

Mehr

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Brühläcker Konstanz-Dettingen Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639 30 F 0711 769 639 31 E wettbewerb@kohlergrohe.de

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 A. Architektenwettbewerbe 17 I. Einführung und Bedeutung 17 II. Entwicklung und Rechtsnatur des Architektenwettbewerbs 18 1. Entwicklung der Architekturwettbewerbe

Mehr

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen. BEWERBER-VERFAHREN vor dem nichtoffenen Wettbewerb für.den Neubau einer Festhalle in Neckartailfingen Für die Planung dieses Projekts wird ein nichtoffener Realisierungswettbewerb als begrenzt offener

Mehr

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:454463-2017:text:de:html -Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S 218-454463 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse

Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse 1 Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse TIGEWOSI Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungs Ges.m.b.H. Fürstenweg 27 6020 Innsbruck PANORAMA Bauobjekt GmbH. Claudiaplatz 1 6020 Innsbruck

Mehr

1-stufiger geladener Wettbewerb

1-stufiger geladener Wettbewerb 1-stufiger geladener Wettbewerb zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für ein Wohn- und Geschäftshaus City Life Saalfelden Lofererstraße 23 5760 Saalfelden November 2016 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch:

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch: OFFENES ZWEIPHASIGES BEWERBUNGSVERFAHREN FÜR DAS 11te INTERNATIONALE BILDHAUERSYMPOSION DES SKULPTUREN RHEINLAND-PFALZ e.v. 1.0. Allgemeine Bedingungen 1.1. Auftraggeber und Auswahlverfahren Der gemeinnützige

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

TERMINE Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: Freitag, 29. Februar Sitzung des Preisgerichtes: geplant bis Ende Juni 2008

TERMINE Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: Freitag, 29. Februar Sitzung des Preisgerichtes: geplant bis Ende Juni 2008 Geladener Architekturwettbewerb für das Projekt JUDENBERGWEG 9 - SALZBURG LIEGENSCHAFTSEIGENTÜMERIN / AUSLOBERIN: General-Keyes-Straße Liegenschaftsverwaltungs GmbH General-Keyes-Straße 46/2 5020 Salzburg

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT Anlage 4.3 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS zur

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden.

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden. Gemeinde Seon Neubau Doppelkindergarten Studienauftrag im selektiven Verfahren Bewerbungsunterlagen Teil A Unterlagen für die Bewerber 1. AUSGANGSLAGE Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten.

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG. Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg

WETTBEWERBSAUSLOBUNG. Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg hat die Kooperation mit

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol 1 Wer ist die Geschäftsstelle für Dorferneuerung? Servicestelle des Landes für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes in

Mehr

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN WETTBEWERB

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN WETTBEWERB WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN WETTBEWERB Kreisverkehr MAHLE & BMTS in der Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg INHALT 1.0 Gegenstand des Wettbewerbes 2.0 Allgemeine Richtlinien

Mehr

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Langer Kamp Braunschweig Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Bekanntmachung Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Auslober Ausloberin ist die Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

GELADENER ARCHITEKTEN-IDEENWETTBEWERB PFARRKIRCHE UNSERE LIEBE FRAU (MARIA SCHNEE) IN HOCHFILZEN NEUGESTALTUNG DES INNENRAUMES

GELADENER ARCHITEKTEN-IDEENWETTBEWERB PFARRKIRCHE UNSERE LIEBE FRAU (MARIA SCHNEE) IN HOCHFILZEN NEUGESTALTUNG DES INNENRAUMES FINANZKAMMER DER ERZDIÖZESE SALZBURG * BAUAMT KAPITELPLATZ 2/III, 5010 SALZBURG, POSTFACH 62; TELEFON (0662) 8047/3030 FAX 0662)8047/3039 e-mail:finanzkammer.bauamt@zentrale.kirchen.net GELADENER ARCHITEKTEN-IDEENWETTBEWERB

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Referat 58, Rosenkavalierplatz 2, München

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Referat 58, Rosenkavalierplatz 2, München Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Referat 58, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München Auslobung des Abwasser-Innovationspreises 2014 1. Anlass und Zweck des Wettbewerbs In Bayern ist

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

IDEENWETTBEWERB (anonym) Sanierung Rathaus und Bildsteinhaus Kufstein

IDEENWETTBEWERB (anonym) Sanierung Rathaus und Bildsteinhaus Kufstein IDEENWETTBEWERB (anonym) Sanierung Rathaus und Bildsteinhaus Kufstein Kufsteiner Immobilien GmbH & Co KG c/o Stadtbauamt Kufstein Unterer Stadtplatz 22 6330 Kufstein Telefon +043/(0)5372/602-801 Bauamt@stadt.kufstein.at

Mehr

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG Altbauvilla mit großzügigen Räumen in zentraler Lage von Rotenburg Kaufpreis: ROTENBURG IMMOBILIEN

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG Altbauvilla mit großzügigen Räumen in zentraler Lage von Rotenburg Kaufpreis: ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG Altbauvilla mit großzügigen Räumen in zentraler Lage von Rotenburg Grundstücksfläche: ca. 1.024 m² Zimmer: 6,5 Zimmer / Küche / 2 Bäder / Gäste-WC Wohnfläche ca.: ca. 160 m² Baujahr: ca. 1925

Mehr

WOHNEN FÜR ALLE GENERATIONEN IM

WOHNEN FÜR ALLE GENERATIONEN IM WOHNEN FÜR ALLE GENERATIONEN IM Ein Konzept von Architekt Thomas Buhl Schwerte www.architekt-buhl.de Burges Immobilien GmbH, Soest PERSPEKTIVE VON DER STRAßE Die Perspektive dient zur Anschauung. Die Ausführung

Mehr

betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Wohnprojekt Hainhölzer Markt in Hannover-Hainholz Auslobungstext:

betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Wohnprojekt Hainhölzer Markt in Hannover-Hainholz Auslobungstext: betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Wohnprojekt Hainhölzer Markt in Hannover-Hainholz Auslobungstext: 20. Januar 2012 Auslober Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover

Mehr

Wettbewerb mit offenem, vorgeschaltetem Bewerberverfahren. Für die künstlerische Ausgestaltung öffentlich geförderter Hochbauten Kunst am Bau

Wettbewerb mit offenem, vorgeschaltetem Bewerberverfahren. Für die künstlerische Ausgestaltung öffentlich geförderter Hochbauten Kunst am Bau Wettbewerb mit offenem, vorgeschaltetem Bewerberverfahren Für die künstlerische Ausgestaltung öffentlich geförderter Hochbauten Kunst am Bau Neubau der Prinz Maximilian zu Wied Halle im Zoo Neuwied 1.

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb NEUBAU EINES Kindergarten in GALLNEUKIRCHEN Bauherr: Verein zur Förderung der Infrastruktur der Stadtgemeinde Gallneukirchen & Co KG Reichenauer Straße

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG EU weit offener Architekturwettbewerb Neubau eines Veranstaltungszentrums und einer Musikschule in Mit Schreiben vom 30.05.2016 hat die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten

Mehr

INTERDISZIPLINÄRER STUDENTISCHER IDEENWETTBEWERB SPIEL_ORT

INTERDISZIPLINÄRER STUDENTISCHER IDEENWETTBEWERB SPIEL_ORT INTERDISZIPLINÄRER STUDENTISCHER IDEENWETTBEWERB SPIEL_ORT Errichtung eines experimentellen Spielplatzes auf dem Campus der TU Dresden Innovation entsteht an den Grenzen der Fachgebiete. Karl Max Einhäupl,

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren-

BEKANNTMACHUNG. Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren- BEKANNTMACHUNG Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren- Neubau eines Dienstgebäudes für die Bayerische Landespolizei in Passau Staatliches Bauamt Passau Karlsbader

Mehr

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:298268-2016:text:de:html -Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Mehr

I. A l l g e m e i n e B e d i n g u n g e n

I. A l l g e m e i n e B e d i n g u n g e n Teil I der Auslobung Seite 1 von 10 I. A l l g e m e i n e B e d i n g u n g e n Anwendung und Anerkennung der GRW 1995 Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die GRW 1995 in der Fassung vom 22.12.2003

Mehr

Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land

Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land Auslobung Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land Eine Auszeichnung vorbildlich gestalteter Gebäude im Landkreis Augsburg Ausschreibungsbeginn: 1. März 2018 Einsendeschluss (Poststempel):

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten hat die Kooperation mit Schreiben vom 11.10.2016

Mehr

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste) ü1 ws 10I11 stapelware : gäste Eine der Herausforderung beim Entwerfen von Wohnraum liegt darin, eine Balance zwischen öffentlichen, das heißt gemeinschaftlich genutzten Bereichen, und privaten Rückzugsbereichen

Mehr

PLATZSTRASSE 25 Neubau von 3 Einfamilienhäuser DAS BAUVORHABEN. Die hochwertigen familienfreundlichen Einfamilienhäuser

PLATZSTRASSE 25 Neubau von 3 Einfamilienhäuser DAS BAUVORHABEN. Die hochwertigen familienfreundlichen Einfamilienhäuser Neubau von 3 Einfamilienhäuser DAS BAUVORHABEN Die hochwertigen familienfreundlichen Einfamilienhäuser befinden sich in idyllischer Ruhiglage im Ortsteil Hürth - Fischenich. Die Häuser liegen in 2. Reihe

Mehr

PLATZSTRASSE 25 Neubau von 3 Einfamilienhäuser DAS BAUVORHABEN. Die hochwertigen familienfreundlichen Einfamilienhäuser

PLATZSTRASSE 25 Neubau von 3 Einfamilienhäuser DAS BAUVORHABEN. Die hochwertigen familienfreundlichen Einfamilienhäuser PLATZSTRASSE 25 Neubau von 3 Einfamilienhäuser DAS BAUVORHABEN Die hochwertigen familienfreundlichen Einfamilienhäuser befinden sich in idyllischer Ruhiglage im Ortsteil Hürth - Fischenich. Die Häuser

Mehr

Fachtagung Dienstleistungsmanagement

Fachtagung Dienstleistungsmanagement Karlsruhe Mannheim Fachtagung Dienstleistungsmanagement 18. September 2018 VORTRAGENDE Dipl.-Ing. Ines Grübel Geschäftsführerin PIA Architekten GmbH Geschäftsführer Ines Grübel und Gerhard Leicht Wir sind

Mehr

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb Schieferbuckel mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha Erstinformation zum Bewerbungsverfahren Stand 18.01.2018 Inhalt

Mehr

AUSLOBER: STAND MONTAFON

AUSLOBER: STAND MONTAFON Seite 1 von 10 Stand Montafon (Logo) Einstufiger, geladener, anonymer Architekturwettbewerb für das HeimatmuseumNEU Schruns AUSLOBER: STAND MONTAFON Wettbewerbsunterlagen Stand September 09 Seite 2 von

Mehr

Konzept und Baubeschreibung Seniorenwohnen Oberhausen-Rheinhausen Adlerstraße

Konzept und Baubeschreibung Seniorenwohnen Oberhausen-Rheinhausen Adlerstraße onzept und Baubeschreibung Seniorenwohnen Oberhausen-Rheinhausen Adlerstraße Projektentwicklung Energieberatung Barrierefreies Bauen Brandschutz A Architektur & onzepte Südendstr. 3 76137 arlsruhe Tel.

Mehr

Wohnbau Sintstraße Linz"

Wohnbau Sintstraße Linz An den GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz Eisenhandstraße 30 A-4021 Linz Teilnahmeantrag im Wohnbau Sintstraße Linz" Wir beantragen die Teilnahme am oben angeführten Wettbewerb im Bewerberkreis

Mehr

INNOVATION. KOMPETENZ. PASSION. REIHENHAUS EXPOSEE REIHENHÄUSER 1-16 Ludwigshafen, Wollstraße Wohnen am Blies-See, Reihenhäuser.

INNOVATION. KOMPETENZ. PASSION. REIHENHAUS EXPOSEE REIHENHÄUSER 1-16 Ludwigshafen, Wollstraße Wohnen am Blies-See, Reihenhäuser. INNOVATION. KOMPETENZ. PASSION. REIHENHAUS 1-16 www.schleith.de EXPOSEE REIHENHÄUSER 1-16 Ludwigshafen, Wollstraße Wohnen am Blies-See, Reihenhäuser Stand 24.05.2016 Hohe Wohnqualität Mit dem Reihenhaus

Mehr

MUSTERAUSLOBUNG version PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG

MUSTERAUSLOBUNG version PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG MUSTERAUSLOBUNG version 2011-07 PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG MUSTERAUSLOBUNG _ PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN 2 AUSLOBUNGSTEXT A) WETTBEWERBSBEDINGUNGEN B) WETTBEWERBSGEGENSTAND

Mehr

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung Bewerbungsbogen zur Teilnahme Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität Relevanz und Zielsetzung Planungswettbewerbe stellen ein geeignetes Mittel zur Qualitätsoptimierung im Planungsprozess dar und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Baukultur. Schöpferischer Kräfte,

Mehr

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme Bek. im Supplement des Amtsblatt der EU vom 01.08.2014 Nr. 2014/S 146-263100 Leistung/Maßnahme Planungsleistungen Objektplanung

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ

ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ AUSLOBER Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für OÖ. u. Sbg. Kaarstraße 2 4040 Linz

Mehr