Informatik. IT-Bereitstellungsmodelle IT-Beschaffung Wissensmanagement E-Business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik. IT-Bereitstellungsmodelle IT-Beschaffung Wissensmanagement E-Business"

Transkript

1 Informatik IT-Bereitstellungsmodelle IT-Beschaffung Wissensmanagement E-Business

2 2 IT- Bereitstellungsmodelle

3 Bereitstellungsmodelle Im Lehrmittel: Kauf Leasing Nicht nur Beschaffungskosten berücksichtigen Betriebs- und Supportkosten Kompatibilität zu bestehender Infrastruktur Ersatzteilverfügbarkeit Hohe Planungssicherheit bezüglich der Kosten Unternehmen bleibt Liquid Hardware kann regelmässig ausgetauscht werden Gleich Kriterien wie beim Kauf beachten Think a bit - 3

4 Bereitstellungsmodelle Hosting Auslagerung bestimmter Softwareanwendungen Meist Serveranwendungen (Siehe Seite 118 Abbildung) Housing Eigene Server werden ins Rechenzentrum des Providers umplatziert Netzwerk- und Sicherheitsinfra-struktur werden zur Verfügung gestellt Siehe Abbildung Seite 120 Cloud Computing Softwaredienste über das Internet abfragen Vormals intern betriebene Lösungen, werden mittels Cloud Computing von externen Anbietern über das Internet bezogen Terminalservices Terminalserver mit installierten Anwendungen Einfacher Support, da die Anwendungen zentral gewartet werden können Zugriff mit ThinClients (Terminals) Think a bit - 4

5 Cloud Dienste Vorteile Keine Rechner kaufen Wartung entfällt (keine HW-Ersatzteile, keine Updates) Anschaffungskosten für Software wird reduziert Weniger Personal für die Wartung Schnelle Skalierung (Vergrösserung oder Verkleinerung) On-Demand Computing: Datenverarbeitung auf Abruf (Es wird nur die tatsächliche verwendete Kapazität abgerechnet) Nachteile Eingeschränkte Kontrolle der Funktionalität Abhängigkeit zu einem Dienstleister Bei Hochsensible Unternehmensdaten bestehen Sicherheitsrisiken Wiederkehrende Ausgaben Ausfall der Telekommunikationsverbindungen Ausfall des Cloudzentrums Wechsel des Cloudanbieters (Herstellereigene Verwaltungssoftware) Think a bit - 5

6 Cloud Dienste Dienstebene Angebotsebenen Anwendungen als vorkonfigurierte Produkte (Kein Betriebssystem) SaaS (Software as a Service) Office 365 Microsoft Dynamics CRM online Computersysteme mit installiertem Betriebssystem PaaS (Platform as a Service) Anwendungsinfrastruktur in Form von technischen Frameworks (Datenbanken und Middleware) oder die gesamte Entwicklungsplattform IT-Infrastruktur Virtualisierte oder physische Hardware (Kein Betriebssystem) IaaS (Infrastructure as a Service) Amazon EC2 MS Windows Azure Plattform Think a bit - 6

7 Beschaffung Informatik Lösungen beschaffen

8 Lebenszyklus einer Informatik-Lösung 181 Lebenszyklus erstreckt sich über 3 Phasen: Projektierungsphase Die Phase dauert vom Start des Projekts bis zum Start des neuen Systems Systemnutzungsphase System wird genutzt, betrieben und gewartet Systemablösungsphase System wird ausser Betrieb genommen Lebensdauer von IT-Systemen PC Server Systemsoftware Applikationssoftware 3 4 Jahre 3 5 Jahre 8 15 Jahre 8 15 Jahre Think a bit - 8

9 Beschaffungsgründe 182 Unterstützung neuer Einsatzgebiete Erhöhte Kapazitätsanforderung Ablösung einer kostenintensiven Eigenentwicklung Outsourcing der Anwendungen Ersatz und Neuanschaffung von Hardware Think a bit - 9

10 Make-or-Buy? Software selber entwickeln Vorteile Kann an Geschäftsprozesse angepasst werden Weiterentwicklung kann bezüglich Zeitpunkt und Funktionalität selber bestimmt werden Know how bezüglich Entwicklung und Support Nachteile Entwicklung, Wartung und Betreuung binden personelle Ressourcen Weiterentwicklung ist abhängig von bestimmten Mitarbeitern Umfassende Dokumentation der Software Standard-Software einkaufen Vorteile Keine Entwicklungskosten Geringer Aufwand Wartung Grosse Anwenderkenntnis bereits vorhanden Breites Schulungsangebot Nachteile Abhängig von Hersteller Arbeitsabläufe müssen den Softwarefunktionen angepasst werden Wenig Einfluss auf Weiterentwicklung Druck für die Beschaffung neuer Versionen (Version wird nicht weiter unterstützt) Think a bit

11 Make-or-Buy? Dienstleistung einkaufen Vorteile Personelle Kapazitäten können rasch angepasst werden ohne Mitarbeitende einzustellen Vermeidung von Betriebsblindheit. Externe Personen bringen meist eine andere neue Sicht und Impulse auf die Dinge Nachteile Gefahr der Abhängigkeit operativer Kernfunktionen (Know-how Verlust) Hohe Kosten für teure Spezialisten Think a bit

12 SLA (Service Level Agreement) 137 Werden Dienstleistungen ausgelagert, muss der Erfüllungsgrad vertraglich im SLA festgehalten sein. Bestandteile sind: Servicebeschreibung Was erhält der Kunde als Ergebnis Arbeitsschritte, Verantwortlichkeiten Serviceparameter Zieldimensionen wie beispielsweise höchste Zuverlässigkeit, schnellstmögliche Reaktionszeit Servicegrenzen Welche Aktivitäten sind nicht Teil des Service Service Pricing Was kostet die Dienstleistung Mitwirkungspflicht Welche Leistung muss der Kunde erbringen (Meldepflicht bei Störungen, Änderungen die den Service betreffen) Contracting Für welchen Zeitraum ist der SLA vereinbart Serviceziele Welche quantitativen und qualitativen Ziele sollen bei der Erbringung des Service erreicht werden Think a bit

13 Projektmanagement

14 Projektphasen Vorstudie Analyse IST-Zustand Definition des Nutzens und der realistisch erreichbaren Ziele Untersuchen von Lösungsmöglichkeiten Grobkonzept Was muss das Produkt können Pflichtenheft erstellen Feinkonzept Evaluation der Verschiedenen Varianten (beispielsweise Nutzwertanalyse) Meilensteine definieren Kostenplanung Terminplanung Realisierung Durchführen der Arbeiten Einführung Übergabe des fertigen Produktes Benutzerschulung Bisheriges wird abgelöst Test und Kontrolle Projektnutzen überprüfen Projektdokumentation archivieren Garantieleistungen und Support sicherstellen Think a bit

15 Migration und Integration

16 Begriffsdefinition: Migration & Integration Veränderung eines bestehenden Systems oder die Übertragung der Systemfunktion in ein neues Systems Fortführende Migration Erneuerung eines bestehendes Produkts innerhalb einer bestehende Produktlinie Windows XP zu Windows 7 Ablösende Migration Bestehendes System wird durch ein anderes System ersetzt Funktionalität wird erweitert Legacysysteme (Historisch gewachsene Systeme) Integration Zusammenführung von verschiedenen Systemen Zugriff auf eine gemeinsame Datenbank Think a bit

17 Softwaretests Programmtesten kann angewandt werden, um die Existenz von Fehlern zu zeigen, aber niemals deren Abwesenheit Software muss immer vor der Bereitstellung getestet werden Funktionale Tests bzw. Funktionstests überprüfen ein System in Bezug auf funktionale Anforderungsmerkmale wie Korrektheit und Vollständigkeit. Nicht-funktionale Tests überprüfen die nicht funktionalen Anforderungen, wie z. B. die Sicherheit, die Gebrauchstauglichkeit oder die Zuverlässigkeit (Wie arbeitet die Software?). Fehlertests testen, ob die Verarbeitung von Fehlersituationen korrekt, d.h. wie definiert erfolgt. Datenkonsistenztests testen die Auswirkung der getesteten Funktion auf die Korrektheit von Datenbeständen Sicherheitstests testen ein System gegen potentielle Sicherheitslücken Weitere Testszenarien Installationstest, Oberflächentest, Performencetests Think a bit

18 Evaluation

19 Ziel und Begründung einer Evaluation 194 Vergleich und Bewertung von verschiedenen Produkten und Dienstleistungen Eine Evaluation wird geführt wenn: Software beschafft werden muss Hardware- oder Netzwerkkomponenten beschafft werden muss Dienstleistungen extern eingekauft werden muss (Outsourcing von Betrieb, Wartung und Support) Beratungsleistungen eingekauft werden muss Think a bit

20 Vorgehen 195 Ein systematisches Vorgehen vermittelt Sicherheit, dass alle relevanten Kriterien in die Beurteilung einfliessen. Teilaufgaben sind: Vorhaben beurteilen Vor- und Nachteile einer Eigenentwicklung gegenüber dem Kauf, oder Eigendienstleistung gegenüber Fremddienstleistung abzuwägen Grobevaluation Auswahl der Hersteller bzw. Anbieter eines externes Produkts oder Dienstleistung auf ein sinnvolles Mass zu reduzieren Detailevaluation Ermitteln des bestgeeigneten Herstellers mit systematischen Vergleichen anhand einheitlicher Bewertungskriterien Entscheidung treffen Evaluation wird abgeschlossen mit Auswahl eines bestimmten Herstellers oder Anbieters Think a bit

21 Anforderungsspezifikationen 195 Anforderung Software Softwarelizenzen Kommerzielle Software (Proprietäre Software) Open Source Software Anforderung Hardware Funktionale Anforderungen Was muss das System leisten Welche Betriebssysteme und Programme sind installierbar (Auf welchen BS sind Anwendungen ausführbar) Ein- und Ausgabegeräte (Anschlussmöglichkeiten) Laufwerke (Speicherplatz, Dateisysteme) Schnittstellen (spezielle Hardware, Grafikkarten, mehrere Monitore, serielle Schnittstellen) Ortsabhängigkeit (Laptop oder Desktop, portable Drucker) Nicht funktionale Anforderungen Qualitätskriterien Lastspitzen (Spitzenlasten die ein System ohne Probleme bewältigen muss) Performance Skalierbarkeit Sicherheit Verfügbarkeit Wartbarkeit Austauschbarkeit der Systemkomponenten Systemüberwachung (Agieren statt reagieren) Fernwartung der Systeme, Wake on LAN (Systeme entfernt Booten) Garantien, Gewährleistung, Verfügbarkeit von Austausch-Ware Think a bit

22 Grobevalution

23 Grobevaluation Umfassende Übersicht über Hersteller oder Anbieter, die in Frage kommen Internet-Recherche Branchenverbände, Handelskammern Fachmessen- bzw. austellungen Firmenunterlagen Produkt- und Dienstleistungsbeschreibungen Kriterien für die Auswahl Geografische Nähe des Herstellers oder Anbieters Geografische Nähe des Fachhändlers bwz. Verkaufs- und Supportstelle Verhältnis zwischen Budget und Preis Think a bit

24 Grobevaluation Muss-Kriterien definieren Entwicklung: Lieferanten beurteilen Genügend Erfahrung, Referenzen Nachweislich ausreichend Erfahrung mit den geplanten Plattformen, Technologien und Entwicklungsumgebung Genügend personelle Ressourcen im geplanten Zeitraum Können personelle Ressourcen aufgestockt werden Gehört Dienstleistung zum Kerngeschäft Kriterien für Produkte Produkt geeignet für verlangte Aufgabenstellung Produkt ausgereift Weiterentwicklung und Unterstützung Produkt gehört zum Kerngeschäft Kann Hersteller Referenzen vorweisen Können Dienstleistung wie Schulung und Einführung angeboten werden Think a bit

25 Grobevaluation Anfrage erstellen Anfrage knapp, aber präzise formulieren Terminierung für Angebots-einreichung vom Anbieter Antworten auswerten Eingereichte Angebote anhand der Muss- Kriterien auswerten Beurteilungsmatrix verwenden (Siehe LM Seite 205) Absage erteilen Absagebrief verfassen Think a bit

26 Detailevalution

27 Detailevaluation Anspruchsgruppen Anspruchsgruppe Anforderung Auftraggeber Unternehmerische Ziele die mit dem Produkt verfolgt werden Maximale einmalige und wiederkehrende Kosten (Entwicklung, Betrieb, Wartung, Support, Schulung) Einzuhaltende Termine (Meilensteine) Anforderungen an den Hersteller / Anbieter Fachbereiche bzw. Anwender Funktionale Anforderungen (WAS) Nichtfunktionale Anforderungen (WIE) Benutzerdokumentation Unterstützung bei Einführung des Produkts Systemadministrator Anforderung an die Installation Anforderung an die Systempflege Anforderung an die technische Dokumentation Konfigurations- und Erweiterungsmöglichkeiten Anforderung an die Datensicherheit Think a bit

28 Detailevaluation Bewertungskriterien für Offerten-Vergleich festlegen Forderung Gew. % Erläuterung / Beispiele Entwicklungspartner 20 Eine 100%ige Erfüllung aller Forderungen ergibt 20 Prozentpunkte Standort 10 Im Umkreis von 50 km Markstellung 5 Mindestens 10 Entwickler festangestellt Erfahrung 5 Hat mindestens drei Projekte realisiert, die vergleichbar sind. Prozesse, Methodik und Tools 30 Eine 100%ige Erfüllung aller Forderungen ergibt 30 Prozentpunkte Zertifizierung 15 Der Entwickler verfügt über entsprechende Zertifizierung Entwicklungsmethodik 5 Hat mehrere Projekte mit der gleichen Programmiersprache abgeschlossen Entwicklungsumgebung 10 Hat Erfahrung mit der geforderten Entwicklungsumgebung Weitere Bewertungskriterien im LM auf Seite Think a bit

29 Detailevaluation Unterlagen für die Ausschreibung erstellen Begleitbrief Allgemeine Ziele des Projekts Zweck der Ausschreibung Beschreibung des Auftraggebers (Firmenprofil) Pflichtenheft (siehe nächste Folie) Funktionale und Nichtfunktionale Anforderungen Vorgaben für die Bewertung der Offerte Fragebogen entsprechend den erhobenen Bewertungskriterien Vorlage für die Gestaltung der Offerte Think a bit

30 Pflichtenheft - Beispielstruktur Zielbestimmung Musskriterien: für das Produkt unabdingbare Leistungen, die in jedem Fall erfüllt werden müssen Sollkriterien: die Erfüllung dieser Kriterien wird angestrebt Kannkriterien: die Erfüllung ist nicht unbedingt notwendig, sollten nur angestrebt werden Abgrenzungskriterien: diese Kriterien sollen bewusst nicht erreicht werden Produkteinsatz Anwendungsbereiche Zielgruppen Betriebsbedingungen: physikalische Umgebung des Systems, tägliche Betriebszeit, ständige Beobachtung des Systems durch Bediener oder unbeaufsichtigter Betrieb Produktübersicht kurze Übersicht über das Produkt Produktfunktionen genaue und detaillierte Beschreibung der einzelnen Produktfunktionen Produktdaten langfristig zu speichernde Daten aus Benutzersicht Benutzungsoberfläche grundlegende Anforderungen, Zugriffsrechte Nichtfunktionale Anforderungen einzuhaltende Gesetze und Normen, Sicherheitsanforderungen Plattformabhängigkeiten Bestehende Technische Produktumgebung Glossar Software: für Server und Client, falls vorhanden Hardware: für Server und Client getrennt Produktschnittstellen In dem eventuelle Fachausdrücke für Laien erläutert werden Think a bit

31 Detailevaluation Offerten auswerten Gegenüberstellung in Tabellenform (Matrix) Entscheidungskriterien sind: Garantieleistung Preis Lieferfristen Supportunterstützung Konsistente Systemkomponenten bei Hardware Prozessor Arbeitsspeicher Betriebssystem Festplatte Schnittstellen Wartung und Verfügbarkeit bei Ersatzteillieferung Anforderungen an Software Bedürfnisse die die Software abdecken muss Benutzerinterface Wartung und Support Schulung Dokumentation Standard-, Branchen- oder Individualsoftware (Firmenlösung) Siehe im LM auf den Seiten 210 und Think a bit

32 Wissensmanagement Informationen und Wissen bereitstellen

33 Informationsmanagement Die Informationsstrategie verhindert das nicht benötigte Informationen bereitgestellt werden benötigte Informationen nicht bereitgestellt werden Informationen ineffizient beschafft, verarbeitet und verteilt werden Sicherheitsrisiken entstehen Informationsbedürfnisse erheben für Mitarbeitende Geschäftspartner Öffentlichkeit / Kunden Erhebungstechniken Umfragen / Interviews Mündliche und schriftliche Rückmeldungen auswerten Informationsangebot anderer Firmen auswerten Think a bit

34 Weitergabe von Wissen Wissen entsteht und manifestiert sich immer in einer Person Um Wissen weiterzugeben muss es artikuliert werden Explizites Wissen (Äusserungen, aus den der Empfänger das Wissen rekonstruieren kann) Um das artikulierte Wissen informationstechnisch weitergeben zu können, muss es erfasst werden Verteilungs-Techniken: Push-Technologie (Benachrichtigungsdienst, nicht angefordertes Wissen) Pull-Technologie (Anfrage nach Informationen, meist durch Suchdienste) Think a bit

35 Vorteile der digitalen Wissensteilung Geschwindigkeit Schnelle Verbreitung der aktuellsten Informationen Einfache kostengünstige Aktualisierung Laufende Qualitätsoptimierung resp. Fehlerbehebung Von jedem Standort können Arbeitsunterlagen (Checklisten, Prüfpunkte, Konzepte) schnell angepasst werden Think a bit

36 Werkzeuge zur Verwaltung / Weitergabe Foren, Bulletin Board Wissensaustausch auf Frage / Antwort Basis Eigenes Forum einrichten Frei verfügbare Software ist erhältlich, Registrierung erforderlich Werden moderiert Suchfunktion ist erforderlich Newsletter Verteilung von Neuigkeiten Intern / Extern RSS-Feeds (Really Simple Syndication) Abonnieren der neusten Informationen News können direkt im Browser oder RSS- Reader gelesen werden Groupware Termininformation / Terminkoordination Kommunikation Kontaktinformation Aufgabenteilung Think a bit

37 Werkzeuge zur Verwaltung / Weitergabe 235 CMS (Content Management System) Redaktionssystem Webbasierte Lösung Ideal zur Verteilung auf verschiedene Empfangsgeräte Systemunabhängig da über den Browser aufrufbar Funktionen Erstellung von Artikeln durch den Verfasser / Autor Kontrollieren und Freigeben der Artikel durch einen Redaktor Archivieren vom Artikeln durch den Redaktor Löschen von Artikeln durch den Redaktor Kategorisieren der Artikel durch den Autor / Redaktor Freigeben und Publizieren Redaktor Artikel lesen und Feedback erteilen durch den Gast, Benutzer CMS-Eigenschaften Klare Trennung von Inhalt und Layout Kollaboration Benutzerverwaltung ist notwendig Mehrsprachigkeit Dezentrale Pflege mit unterschiedlichen Medien Think a bit

38 Werkzeuge zur Verwaltung / Weitergabe Wikis Funkionen Aufbereitung und Veröffentlichung vom Wissen in gemeinschaftlicher Weise In der Bedienung vereinfachte CMS Lösung Beiträge von Autoren können moderiert werden Agile Inhaltserstellung Erstellen und Formatierung im Browser Jeder Leser kann ohne Hilfsmittel einen Beitrag bearbeiten Verlinkung und Mehrsprachigkeit Verlinkung Mehrsprachigkeit Versionierung Überarbeitete Beiträge werden nicht gelöscht Think a bit

39 Probleme von Wikis Niemand bürgt für die Vollständigkeit und Richtigkeit Urheberrechtsverletzung Durch einfaches hineinkopieren von externen Texten, Bildern, Videos Qualität und Richtigkeit kann nicht sichergestellt werden Massnahmen Moderation des Wikis Autoren schreiben Artikel Redaktoren überarbeiten die Artikel Think a bit

40 Formulare Webformulare / Feedbackformulare Sammeln von Kundeninformationen über die Webseite Beispiel eines Webformulars / Feedback / Reklamation Feld / Attribut Name, Vorname Pflichteingabe Ja Anschrift Ja Sparte / Einsatzgebiet (Auswahlsfeld) Produktbezeichnung (Auswahlsfeld) Artikelnummer Ja Ja Kaufdatum (Garantie?) Gekauft bei (Auswahlsfeld) Beschreibung, Bemerkung, Ereignis Ja Datum des Ereignisses Kontaktnahme Ja/Nein Think a bit

41 E-Business

42 E-Business Der Begriff basiert auf einer Werbekampagne von IBM Schliesst alle Geschäftsprozesse ein, die automatisiert werden können (Oberbegriff) Geschäftsbereich Automatisierter Geschäftsprozess Beispiel Finanzbuchhaltung Buchhaltung aktualisieren Zahlungseingänge fliessen via E- Banking in das Buchhaltungssystem IT-Support Kundenanfragen bearbeiten Benutzerprobleme werden mittels Ticketsystem automatisch an den zuständigen Supportlevel weitergeleitet Think a bit

43 Ähnliche Begriffe Bezeichnung Beschreibung Beispiele E-Banking Elektronische Abwicklung von Bankgeschäften Online Zahlungsaufträge Online Börsenaufträge E-Commerce E-Government Elektr. Abwicklung von Käufen und Verkäufen Elektr. Abwicklung von Verwaltungsakten und Dienstleistungen Verkäufe per E-Shop Online Aktionsbörsen Online Schalter für Bestellungen von Dokumenten (Pass, Visum, Heimatschein) E-Learning Elektr. Vermittlung von Lerninhalten Online Lehrgang Online Fernstudium E-Shop Elektr. Verkaufsplattform itunes (Downloads) LeShop Think a bit

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Programmanwendung Syntax Tool Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Heymann & Partners Übersicht Erscheinungsformen des Cloud Computing Vertragsgestaltung beim Cloud Computing

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Pflichtenheft und Angebot für ein Lohnabrechnungssystem basierend auf Open Source Komponenten

Pflichtenheft und Angebot für ein Lohnabrechnungssystem basierend auf Open Source Komponenten - 1 - Musterfirma ANGEBOT AN Beispielkunde z.hd. Frau Beispiel Projekt - Accounting - Beispielstraße 1 11111 Beispielstadt KUNDENNUMMER IHR AUFTRAG VOM ANGEBOTSNUMMER DATUM beispiel01 31.03.2015 2015-10

Mehr

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Computing Services oder: Internet der der Dienste Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Cloud Computing: Definitionen Cloud Computing ist eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Dienstleistungen.

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App Pflichtenheft Version 1.0 Mäxchen/Meiern iphone App Auftraggeber: Lehrstuhl für Informatik V Prof. Dr. Reinhard Männer Universität Heidelberg Zuletzt geändert: 10. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker Gewährleistung und Softwaremiete Vortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker Bernhard Dick 05.10.2009 Mietverträge Rechtliche Grundlage und Folgen Serviceverträge Wo finden

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis: Praxisausstattung I. Abschnitt - Mindestanforderungen Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis: 1. Blutzuckermessgerät 2. EKG-Rekorder 3. Spirometer

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen Veranstaltung: Dienstag, 29. September 2009 Frankfurter Innovationszentrum FiZ ConferenceLab Agenda > On-Demand- oder Lizenz-Software?

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft /

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / Dok.-Nr: Version: 1.1 PH.002 Status: Klassifizierung: Autor: Verteiler: Draft Erik Mulder, Thanh Diep Erik Mulder, Thanh Diep Pflichtenheft, Seite 2 / 2 Änderungskontrolle

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5 Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik Pflichtenheft Anwendungsentwicklung Semester 5 Thema: Erstellung eines WebServices für eine Bank Anwendung COOLESACHE Gruppe:

Mehr

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer Digitalisierung für Einsteiger Praxisorientierter Workshop für Unternehmer und deren Zusammenspiel 27. April 2015 Digitalisierung für Einsteiger Seite 2 VCAT refining your web Wir sind ein auf Internetanwendungen

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir.

Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir. Wir betreuen Ihre IT Infrastruktur. Zuverlässig, messbar effizienter und auf unkompliziertem, kurzen Weg. Auf Nummer sicher. Die Anforderungen an die Unternehmens-IT steigen kontinuierlich. Sie muss Anwendungen

Mehr

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Einrichten einer DFÜ Verbindung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel beziehen

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Was Sie auf dem Weg zum Cloud Computing bedenken sollten Natanael Mignon // nm@consulting-lounge.de Agenda» Cloud was ist das?» Welchen Herausforderungen müssen

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke"

Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen aus der Wolke Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke" Wie kann man eine Kostenreduktion erreichen? Welche neue Möglichkeiten eröffnen sich? Dr. Alois Kastner-Maresch Oktober 2011 Inhalt der

Mehr

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts

Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts Eine Website ist in aller Regel ein umfangreiches und komplexes Projekt. Es ist von entscheidender Wichtigkeit, so viele Informationen wie

Mehr

papierloses Büro? digitales Dokumentenmanagement

papierloses Büro? digitales Dokumentenmanagement papierloses Büro? digitales Dokumentenmanagement Auswahlkriterien für ein Softwaretool, Recherche und Ergebnisse Ausgangssituation/ wo brennt es? 1. Papierberge Handbuchrevisionen umfangreiche Erhebungen

Mehr

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw Blindflug im Wolkenmeer? Rechtliche Aspekte zum Cloud Computing Last Monday vom 27. Juni 2011 Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www..ch Persönliches Cordula E. Niklaus,

Mehr

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013 Unterstützte Plattformen und Systemvoraussetzungen für KARTHAGO 2000 / JUDIKAT a) Unterstützte Plattformen Windows XP Home/Pro SP3 x86 Windows Vista SP2 x86 Windows 7 SP1 (x86/ x64) Windows 8 (x86/ x64)

Mehr

Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx

Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx Auf den folgenden Seiten finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung des Checkoutsystems von Freshworx. Sollten Sie Probleme bei der Einrichtung

Mehr

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008 Anwenderleitfaden Citrix Stand Februar 2008 Inhalt 1. Ansprechpartner...3 2. Einführung...4 3. Citrix-Standard-Anwendungen...5 4. Sperrung der Citrix-Session durch falsche Anmeldung...5 5. Unterbrechung

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

meta.crm meta.relations

meta.crm meta.relations meta.crm meta.relations Einleitung Mit meta.crm können wir Ihnen eine web-basierte und leicht zu bedienende Kommunikationsdatenbank für Media- und Investor Relations anbieten, mit deren Hilfe Sie Ihre

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx. Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web)

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web) Endlich ist es so weit! Ein neuer TOC@web Release steht ab Herbst für unsere Kunden bereit. Entnehmen sie alle für Sie als Kunde relevanten Informationen diesem Insider von VOLAG System AG. Für weitere

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Sicht eines Technikbegeisterten

Sicht eines Technikbegeisterten Cloud und Mobile Apps Quo Vadis? Bernhard Bauer Institut für Software und Systems Engineering Universität Augsburg Oder... IT Arbeitsplatz der Zukunft Sicht eines Technikbegeisterten IT Arbeitsplatz der

Mehr

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Zugriff auf das Across-Ticketsystem Zugriff auf das Across-Ticketsystem Februar 2014 Version 2.2 Copyright Across Systems GmbH Die Inhalte dieses Dokumentes dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung der Across Systems GmbH reproduziert oder

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr