Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert"

Transkript

1 Landesanstalt für Schweinezucht Forchheim - Leistungsprüfungsanstalt - Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert Kutschenweg 30, Rheinstetten Tel. (07 21) Fax (07 21) POSTSTELLE@LSZ.BWL.DE Internet:

2 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ergebnisse aus der Leistungsprüfungsanstalt Durchführung der Prüfung Prüfungsgruppe, Prüfungsabschnitt und Prüfungsmethode Ausstattung und Kapazitäten Futterzusammensetzung Ergebnisse der einzelnen Rassen Ergebnisse der Rasse Piétrain und der Landrasse B Ergebnisse der Deutschen Landrasse sowie der Rassen Large White u. Schwäb. Hällische...13

3 3 Übersichten Seite 1 Inhaltsstoffe (%) des eingesetzten Fertigfutters, Ergebnisse der Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert in Baden-Württ., 3-Jahresdurchschnittswerte , Piétrain weiblich und Landrasse B Entwicklung der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Piétrain weibl., Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Piétrain weibl., Ergebnisse der Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert in Baden-Württ., 3-Jahresdurchschnittswerte , Deutsche Landrasse Kastraten, Schwäb. Hällische Kastraten und Large White Kastraten Entwicklung der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Deutsche Landrasse Kastraten, Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Deutsche Landrasse Kastraten, Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Large White Kastraten, Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Schwäbisch Hällische Kastraten, Grafiken Seite 1 Rassen-Zusammensetzung bei der Anlieferung Entwicklung der täglichen Zunahme, Piétrain weiblich, Entwicklung des Anteils wertvoller Teilstücke, Piétrain weiblich, Prozentualer Anteil der ph 1 -Kotelett-Klassen, Rasse Piétrain weiblich, Entwicklung der täglichen Zunahme, Deutsche Landrasse Kastraten, Entwicklung des Anteils der wertv. Teilstücke, Deutsche Landrasse Kastr., Prozentualer Anteil der ph 1 -Kotelett-Klassen, Deutsche Landrasse Kastraten,

4 4 1 Ergebnisse aus der Leistungsprüfungsanstalt (LPA) Dr. Jürgen Looser 1.1 Durchführung der Prüfung Gesetzliche Grundlagen für die Leistungsprüfung beim Schwein sind das Tierzuchtgesetz in der Fassung vom und die Verordnung des Bundes vom , geändert am , über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Schweinen sowie die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg über die Leistungsprüfung bei Schweinen vom Zuständig für die Leistungsprüfung auf Station in Baden-Württemberg ist die Landesanstalt für Schweinezucht Forchheim. Die Durchführung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien des Ausschusses für Leistungsprüfungen und Zuchtwertfeststellung beim Schwein (ALZ). 1.2 Prüfungsgruppe, Prüfungsabschnitt und Prüfungsmethode Eine Prüfungsgruppe besteht aus zwei gleichmäßig entwickelten Wurfgeschwistern. Bei den Eberlinien und Endprodukten werden weibliche Tiere geprüft, bei den Sauenlinien seit 1990 männliche Kastraten. Der Prüfungsbeginn liegt bei 30 kg Lebendgewicht. Das Prüfende ist seit 1992 auf 85 kg Schlachtgewicht (warm) festgelegt. Das Alter bei Prüfbeginn und bei Prüfende wird jeweils durch Inter- bzw. Extrapolation ermittelt. Hierzu werden die Prüfungstiere wöchentlich an einem bestimmten Tag ohne Nüchterung einzeln gewogen. Die tägliche Zunahme ergibt sich aus der Division von 75 kg (105 kg minus 30 kg) durch die Anzahl der Masttage im Prüfungsabschnitt (Alter bei 105 kg minus Alter bei 30 kg). Seit dem Jahr 2000 wird der Futterverbrauch je kg Zuwachs ebenfalls mittels Inter- bzw. Extrapolation für alle Tiere einheitlich auf den Prüfabschnitt kg bezogen. Die Fleischbeschaffenheitsmerkmale werden 45 Minuten nach dem Betäuben (Messzeitpunkt 1) an den linken Hälften (Aufhängung der Tiere beim Ausbluten am linken Hinterfuß) und 20 Stunden post mortem (Messzeitpunkt 2) an den rechten Hälften (Zerlegungs- und Auswertungshälften) erfasst. Die ph-werte werden jeweils im Kotelett und im Schinken gemessen. Die Leitfähigkeitswerte werden gleichzeitig mit den ph 2 -Werten im Kotelett erfasst. Sämtliche Prüfungstiere werden mit dem Hennessy -Gerät klassifiziert. An einem Teilmaterial werden zusätzlich die Klassifizierungsgeräte FOM und US-Porkitron eingesetzt, um Vergleichswerte von den einzelnen Geräten zu erhalten. Die Messungen erfolgen an der 2./3.letzten Rippe 45 Minuten post mortem. Gemäß der ALZ-Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein erfolgt für die Merkmale Fettfläche und Rückenmuskelfläche rassespezifisch eine lineare Korrektur auf ein Schlachtkörpergewicht von 85 kg. Das Fleisch:Fett-Verhältnis ergibt sich aus der Division dieser beiden gewichtskorrigierten Merkmale. Das Merkmal Muskelfleischanteil ZDS wird nach der folgenden Formel berechnet: Muskelfleischanteil ZDS (%) = 51, ,305 x Rückenmuskelfläche (cm 2 ) - 0,270 x Fettfläche (cm 2 ) - 0,406 x Seitenspeckdicke (cm) - 0,664 x durchschnittliche Rückenspeckdicke (cm)

5 5 Zur Schätzung des Muskelfleischanteils im Bauch werden folgende Formeln verwendet: Vaterlinien (Piétrain, Landrasse B) 73,685-3,347 x Rückenspeck Lende - 2,259 x Seitenspeck + 0,078 x Fleischfläche (cm 2 ) - 0,626 x Fettfläche (cm 2 ) Mutterlinien (Deutsche Landrasse, Schwäbisch Hällische, Large White) Muskelfleischanteil (%) im Bauch (Speckmaße in cm) 51, ,216 x Schlachtgewicht (kg) - 2,690 x Rückenspeck Mitte - 2,489 x Seitenspeck - 3,115 x Speckmaß über Rückenmuskelfläche (cm 2 ) Kreuzungstiere 65,942-1,819 x Rückenspeck Lende - 1,867 x Seitenspeck + 0,145 x Fleischfläche (cm 2 ) - 0,479 x Fettfläche (cm 2 ) Die Fleischbeschaffenheitszahl (FBZ) stellt den Index für die Fleischbeschaffenheit dar. Sie wird mittels der schlachttagskorrigierten ph 1 - und ph 2 -Werte in Kotelett und Schinken berechnet. Basiswert ist hierbei ein Jahres-Durchschnittswert von 50 für die Rasse Piétrain. Mängel in der Fleischbeschaffenheit (PSE- oder DFD-Phänomen) führen zu Abschlägen, d. h. je höher die FBZ, desto besser ist die Fleischbeschaffenheit. 1.3 Ausstattung und Kapazitäten Im Anlieferungsbereich der Leistungsprüfungsanstalt (sogen. Alte Anlage) stehen drei kleinere Ställe mit insgesamt 200 Plätzen in Doppelbuchten mit Stroheinstreu zur Verfügung. Der eigentliche Prüfbereich (sogen. Neue Anlage) besteht aus zwei Ställen mit jeweils 240 Mastplätzen in Einzelbuchten (sparsame Einstreu mit Strohmehl). Daraus ergibt sich eine maximale Prüfkapazität für ca Tiere je Jahr. Zusätzlich können für Stichprobentests in einem weiteren Stall 60 Plätze in vier Buchten mit einer Abruffütterungsanlage genutzt werden. Im Vergleich zu anderen Bundesländern verfügt Baden-Württemberg somit über eine recht bescheidene Kapazität für die Stationsprüfung von Schweinen. 1.4 Futterzusammensetzung Die bundeseinheitliche Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein enthält sehr konkrete und detaillierte Vorgaben für die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe des bei der Prüfung zu verwendenden Futters. Übersicht 1 zeigt die Inhaltsstoffe des in Forchheim eingesetzten Prüffutters im Vergleich zu den Vorjahren. Seit Mitte Dezember 2000 enthält das Futter kein Fischmehl mehr. Das Futter wird in pelletierter Form zugekauft und ad libitum über Trockenfutter-Automaten verabreicht. Zur Wasserversorgung dienen Niederdruck-Nippeltränken.

6 6 Übersicht 1: Inhaltsstoffe (%) des eingesetzten Fertigfutters, Jahr Rohprotein % 17,6 17,1 17,1 17,1 16,6 16,5 16,2 16,5 17,7 18,2 Fett % 2,6 2,9 3,1 3,2 3,0 2,8 3,0 3,1 3,1 3,3 Rohfaser % 3,5 3,4 2,9 2,8 2,9 3,1 3,3 3,6 3,8 4,0 Rohasche % 5,1 4,8 4,7 4,7 4,7 4,5 4,7 4,8 5,4 5,1 Stärke % 45,1 45,8 46,5 46,8 46,2 46,1 45,8 46,1 43,9 42,5 Zucker % 3,6 3,5 3,1 3,2 2,9 2,8 2,8 3,2 3,2 3,1 Calcium % 0,83 0,77 0,77 0,71 0,84 0,82 0,82 0,87 1,18 0,81 Phosphor % 0,55 0,51 0,53 0,55 0,53 0,52 0,54 0,52 0,54 0,56 Lysin % 1,22 1,14 1,16 1,15 1,04 1,03 1,05 1,00 1,00 1,04 Umsetzbare Energie MJ 13,6 13,7 13,9 14,0 13,6 13,5 13,4 13,6 13,6 13,6

7 7 1.5 Ergebnisse der einzelnen Rassen Im Jahr 2002 wurden aus 61 Zuchtbetrieben des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e. V Tiere angeliefert. Dabei stammen von der Hälfte der Beschicker etwa 87 % aller Prüftiere. Hinzu kamen 113 Kreuzungstiere von 27 Ferkelerzeugern für einen Stichprobentest. Grafik 1 zeigt die Zusammensetzung der angelieferten Tiere nach Rasse bzw. Kreuzung. Grafik 1: Rassen-Zusammensetzung bei der Anlieferung 2002 (ohne Stichprobentest) Large White 4,8 % Deutsche Landrasse Kastraten 35,2 % Landrasse B 0,1 % Kreuzungen 0,2 % Schwäbisch Hällische 1,5 % Piétrain 58,2 % In den folgenden Kapiteln für die einzelnen Rassen ist die z. T. sehr geringe Tierzahl zu berücksichtigen (insbesondere bei der Schwäbisch Hällischen Rasse). Einzelne Tiere mit extremen Leistungen können die Durchschnittswerte stark beeinflussen. Eine Aussage zur Leistungsentwicklung über die Jahre hinweg ist in diesem Fall nicht möglich. Eine bessere Orientierung über den Leistungsstand kann dann die Zusammenfassung zu 3-Jahresdurchschnittswerten bieten. Bei den Übersichten zur langfristigen Entwicklung ist u. a. die Erhöhung des Schlachtgewichts warm von 80 auf 85 kg (seit 1992) sowie die Umstellung auf die Prüfung männlicher Kastraten bei der Deutschen Landrasse und Schwäbisch Hällischen (seit 1990) zu beachten Ergebnisse der Rasse Piétrain und der Landrasse B Bei der vergleichenden Betrachtung der 3-Jahresdurchschnitts-Ergebnisse (Übersicht 2) ist für die Landrasse B, mit einem Vorbehalt wegen der kleinen Tierzahl dieser Rasse, gegenüber der Rasse Piétrain eine leichte Überlegenheit bei der täglichen Zunahme und der Schlachtkörperlänge zu vermerken. Diesem Vorteil stehen jedoch ein deutlicher Nachteil beim Fleisch:Fett-Verhältnis (LBW = 1 : 0,22, PIW = 1 : 0,15) und etwa 3 % weniger Fleischanteil aufgrund der Zerlegung gegenüber.

8 8 Übersicht 2: Ergebnisse der Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert in Baden-Württemberg, 3-Jahresdurchschnittswerte , Piétrain weiblich (PIW) und Landrasse B weiblich (LBW) Merkmale PIW LBW Ausgewertete Tiere n Mastleistung Alter bei Prüfbeginn (30 kg) Tage 82,2 84,2 Alter bei Prüfende (105 kg) Tage 177,5 176,5 Tägl. Zunahme in Prüfung g Netto-Prüftagszunahme g Futterverbrauch je kg Zuwachs kg 2,37 2,45 Tägl. Futterverzehr in Prüfung kg 1,88 1,99 Ausschlachtung % 81,5 81,8 Schlachtgewicht warm kg 84,9 85,0 Schlachtkörpermaße Schlachtkörperlänge cm 93,5 94,4 Rückenspeckdicke cm 1,74 2,07 Lendenspeckdicke cm 0,76 1,06 Seitenspeckdicke cm 1,52 2,12 Speckdicke über Rückenmuskel cm 0,50 0,78 Rückenmuskelfläche qcm 63,0 61,5 Fleisch:Fett-Verhältnis 1: 0,15 0,22 Wertvolle Teilstücke % 63,0 60,8 - Schinkenstück % 27,0 26,6 - Kamm/Kotelett % 24,9 23,7 - Bug % 12,2 11,5 Fleischprozente Muskelfleischanteil ZDS % 66,2 64,3 Fleischanteil aufgrund Zerlegung % 65,0 62,1 Hennessy-Klassifizierung % 62,3 60,1 Zweipunktverfahren (ZP) % 65,9 62,3 Muskelfleischanteil im Bauch % 66,7 61,9 Fettreiche Teilstücke % 7,5 9,5 Abschnitte % 14,0 13,8 Bauch % 14,3 14,7 Fleischbeschaffenheit Fleischbeschaffenheitszahl 50,3 47,6 ph 1 -Kotelett 5,95 5,88 ph 2 -Schinken 5,66 5,71 LF 2 -Kotelett 7,4 7,9 Helligkeitswert (Opto) 65,4 65,5

9 9 Die Übersicht 3 zeigt die langjährige Entwicklung für die Rasse Piétrain. Der Einbruch bei der täglichen Zunahme (Grafik 2) im Jahr 1995 wurde vermutlich durch die PRRS-Infektion verursacht. Seit Mai 1996 erfolgt eine PRRS-Schutzimpfung aller angelieferten Prüfferkel. Übersicht 3: Jahr Tiere n Entwicklung der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Piétrain weiblich, Leb.tage bei 105 kg **/ 100 kg Tägl. Zun. g Futt. verw. 1: Länge cm Rück. speck cm Rück. musk. fläche qcm Fleisch: Fett-V. 1: ph 1 - Kotel. Wertvolle Teile % ** 788 2,37 94,0 1,8 63,2 0,14 6,00 63, ** 795 2,38 93,3 1,7 62,9 0,15 5,96 63, ** 802 2,37 93,2 1,8 62,8 0,16 5,89 62, ** 785 2,45 93,7 1,8 61,6 0,16 5,78 62, ** 745 2,56 93,1 1,8 60,2 0,18 5,66 62, ** 729 2,56 92,8 1,8 61,4 0,18 5,64 62, ** 730 2,53 92,6 1,8 62,0 0,17 5,58 62, ** 701 2,56 92,9 1,8 62,9 0,17 5,68 62, ** 732 2,48 92,7 1,7 63,2 0,17 5,66 62, ** 745 2,48 92,6 1,8 63,0 0,17 5,59 62, ** 743 2,49 92,2 1,9 61,3 0,17 5,57 62, , ,9 61,2 0,19 5,51 60, , ,9 58,9 0,19 5,45 59, , ,9 58,4 0,19 5,46 60, , ,9 58,1 0,20 5,46 61, , ,9 56,4 0,22 5,45 59, , ,0 56,1 0,23 5,48 60, , ,0 55,6 0,24 5,43 60, , ,1 54,4 0,25 5,45 59, , ,3 50,9 0,27 5,45 59, , ,3 51,2 0,28 5,38 58,5 Grafik 2: Entwicklung der täglichen Zunahme, Piétrain weiblich, Tägl. Zunahme g Jahre

10 10 Der gegenüber einem Höchststand 1995 zwischenzeitlich wieder etwas gesunkene Anteil wertvoller Teilstücke der Rasse Piétrain (Grafik 3) kann mit der gestiegenen täglichen Zunahme, der größeren Schlachtkörperlänge und dem steigenden Anteil stressunempfindlicher Tiere zusammenhängen (MHS: NP oder NN). In den letzten Jahren hat sich der Anteil wertvoller Teilstücke wieder erhöht. Grafik 3: Entwicklung des Anteils wertvoller Teilstücke, Piétrain weiblich, Wertvolle Teilstücke % Jahre 63,6 63,4 63, ,8 62,6 62,4 62, In Übersicht 4 ist für die Rasse Piétrain das Leistungsprofil im Vergleich zum Vorjahr dargestellt. Nach deutlichen Leistungssteigerungen in der Mastleistung bis zum Jahr 2000 stagniert die Futterverwertung auf einem außerordentlich günstigen Niveau (2,37 kg Futterverbrauch je kg Zuwachs), während die tägliche Zunahme in den beiden letzten Jahren wieder abnahm. Das Fleisch:Fett-Verhältnis hat sich leicht verbessert. Eine sehr genaue Beurteilung des Fleischanteils wird durch die Bestimmung des Anteils wertvoller Teilstücke ermöglicht. Die Teilstück-Zerlegung einer Schlachthälfte erfolgt in Forchheim seit dem Jahr Gegenüber dem Jahr 2001 erhöhte sich der Anteil wertvoller Teilstücke um 0,3 %. Bei der Beurteilung der Veränderungen in der Fleischbeschaffenheit kann die Fleischbeschaffenheitszahl nicht als Maßstab herangezogen werden, da sie so standardisiert ist, dass sie im Jahresdurchschnitt bei der Rasse Piétrain bei 50 Punkten liegt. Eine Verbesserung der Fleischbeschaffenheit wird an anderen Merkmalen sichtbar. Seit nunmehr sechs Jahren verändert sich der für die Erkennung von PSE-Fleisch besonders bedeutsame ph 1 -Wert im Kotelett in die gewünschte Richtung. Der Anteil an Piétrain-Tieren mit einem ph 1 -Kotelett < 5.6 sinkt, der Anteil mit einem ph 1 -Kotelett > 6.0 steigt. Dies bedeutet einen deutlichen Rückgang der PSE-Häufigkeit (Grafik 4).

11 11 Grafik 4: Prozentualer Anteil der ph1-kotelett-klassen, Piétrain weiblich, % 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Anteile der ph 1 -Kotelett-Klassen bei Piétrain Jahre < 5,60 5,60-5,99 > 5,99

12 12 Übersicht 4: Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Piétrain weiblich (PIW), 2002 (Vorjahr in Klammern) Ausgewertete Tiere (808) 861 (MW2001) MW2002 s Streubreite MASTLEISTUNG Gewicht bei Ankunft kg (24,2) 24,0 2, Alter bei Prüfbeginn (30 kg) Tage (81,7) 82,4 7, Alter bei Prüfende (105 kg) Tage (176,7) 178,5 12, Tägl. Zunahme in Prüfung g (795) , Netto-Prüftagszunahme g (647) , Futterverbrauch je kg Zuwachs kg (2,38) 2,37 0,21 1,87-3,17 Tägl. Futterverzehr in Prüfung kg (1,88) 1,86 0,15 1,43-2,34 SCHLACHTLEISTUNG Ausschlachtung % (81,6) 81,6 1,6 74,9-86,4 Schlachtgewicht warm kg (85,0) 84,9 2,4 76,0-91,8 Schlachtkörperlänge cm (93,3) 94,0 2, Rückenspeckdicke cm (1,69) 1,78 0,27 1,1-2,9 Seitenspeckdicke cm (1,49) 1,55 0,44 0,4-2,9 Speckdicke über Rückenmuskel cm (0,50) 0,47 0,18 0,1-1,1 Fettfläche qcm (9,5) 9,0 2,3 3,4-17,5 Rückenmuskelfläche qcm (62,9) 63,2 4,9 47,2-80,6 Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,15) 0,14 0,04 0,05-0,28 Bauchnote 1-9 (8,0) 8,4 0,7 3-9 Gesamtschinken *) % (34,1) 34,1 1,12 30,5-37,7 WERTVOLLE TEILSTÜCKE ***) % (63,1) 63,4 1,48 57,1-67,4 Schinkenstück **) % (27,0) 27,1 1,22 22,8-30,4 Kamm/Kotelett % (24,9) 25,0 0,91 22,0-28,0 Bug % (12,3) 12,4 0,60 10,5-14,3 MUSKELFLEISCHANTEIL Muskelfleischanteil ZDS % (66,2) 66,3 1,9 59,6-73,2 Muskelfleischanteil aufgr. Zerlegung % (65,1) 65,6 1,9 57,3-70,7 Hennessy-Klassifizierung % (62,3) 62,5 2,0 51,6-68,5 Zweipunktverfahren (ZP) % (65,8) 65,5 3,5 54,3-79,8 Muskelfleischanteil im Bauch % (66,7) 66,8 2,9 57,2-74,5 FLEISCHBESCHAFFENHEIT Fleischbeschaffenheitszahl (FBZ) (50,4) 50,0 9,8 25,0-75,0 ph 1 -Kotelett (5,96) 6,00 0,28 5,32-6,80 ph 1 -Schinken (5,98) 5,98 0,38 5,33-6,96 ph 2 -Kotelett (5,57) 5,49 0,11 5,23-6,82 ph 2 -Schinken (5,70) 5,61 0,14 5,34-6,68 LF 2 -Kotelett (7,4) 7,0 2,4 1,9-12,1 Helligkeitswert (Opto) (65,6) 66,6 7,1 38,0-99,0 *) Schinken mit Auflagefett, Eisbein und Schwanz, ohne Filetstück **) Schinken ohne Auflagefett, Eisbein und Schwanz ***) Kotelett/Kamm/Filet, Schinken und Schulter (jeweils ohne Auflagefett, Eisbeine und Schwanz)

13 Ergebnisse der Deutschen Landrasse sowie der Rassen Large White und Schwäbisch Hällische Bei den Rassen, die - aus Sicht der Mastschweine - auf der Mutterseite eingesetzt werden, findet die Prüfung männlicher Kastraten statt. Die Rasse Large White stellt eine Basislinie für das Hybridzuchtprogramm Baden-Württemberg dar. Dasselbe gilt für die Deutsche Landrasse. Sie findet aber auch in der Einfach-Gebrauchskreuzung mit der Rasse Piétrain Verwendung. Im Vergleich der 3-Jahresdurchschnittswerte (Übersicht 5) dieser drei Rassen liegt die Rasse Large White bei den Merkmalen der Mastleistung vorn. Den höchsten Fleischanteil hat die Deutsche Landrasse. Nach wie vor fällt die Schwäbisch Hällische Rasse in den an der Leistungsprüfanstalt erfassten Mastleistungs- und Fleischanteils-Merkmalen teilweise deutlich ab. Ihre Stärke liegt in der Verwertung von wirtschaftseigenen Futtermitteln. In den letzten Jahren wies diese Rasse zudem die geringste Ausfallhäufigkeit auf. In der Fleischbeschaffenheit zeigen die erfassten Merkmale keine nennenswerten Unterschiede zu den beiden anderen Rassen. Die Entwicklung der Deutschen Landrasse seit 1990 (Umstellung auf Kastratenprüfung) ist in Übersicht 6 dargestellt. Im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen (Übersicht 7) ist bei der Deutschen Landrasse ein Rückgang bei der täglichen Zunahme um 12 g zu verzeichnen. Die Futterverwertung ist gleich geblieben, die Schlachtkörperlänge hat sich wieder erhöht. Der Anteil wertvoller Teilstücke ist gestiegen, ebenso die Rückenmuskelfläche. Ein Abwärtstrend ist seit 1997 bei der Fleischbeschaffenheitszahl zu verzeichnen. Dieser Rückgang hängt in erster Linie mit der Verbesserung der Fleischbeschaffenheit bei der Rasse Piétrain zusammen, da Piétrain die Bezugsrasse für dieses Merkmal ist (Jahresdurchschnitt immer 50). Etwa 97,5 % der DL- Tiere liegen im Bereich von ph 1 -Kotelett > 6.0, in welchem PSE-Fleisch praktisch ausschlossen ist.

14 14 Übersicht 5: Ergebnisse der Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert in Baden-Württemberg, 3-Jahresdurchschnittswerte , Deutsche Landrasse Kastraten (DLK), Schwäbisch Hällische Kastraten (SHK) und Large White Kastraten (LWK) Merkmale DLK SHK LWK Ausgewertete Tiere n Mastleistung Alter bei Prüfbeginn (30 kg) Tage 80,5 82,1 79,7 Alter bei Prüfende (105 kg) Tage 159,9 171,6 155,9 Tägl. Zunahme in Prüfung g Netto-Prüftagszunahme g Futterverbrauch je kg Zuwachs kg 2,50 2,87 2,40 Tägl. Futterverzehr in Prüfung kg 2,37 2,42 2,38 Ausschlachtung % 77,9 77,3 78,0 Schlachtgewicht warm kg 84,6 84,4 84,9 Schlachtkörpermaße Schlachtkörperlänge cm 101,2 100,4 100,9 Rückenspeckdicke cm 2,59 3,30 2,63 Lendenspeckdicke cm 1,79 2,73 1,85 Seitenspeckdicke cm 3,42 4,24 3,33 Speckdicke über Rückenmuskel cm 1,55 2,09 1,51 Rückenmuskelfläche qcm 45,5 36,4 40,9 Fleisch:Fett-Verhältnis 1: 0,47 0,68 0,49 Wertvolle Teilstücke % 51,5 47,1 51,1 - Schinkenstück % 20,9 17,9 20,3 - Kamm/Kotelett % 21,9 20,4 21,7 - Bug % 10,3 9,6 10,6 Fleischprozente Muskelfleischanteil ZDS % 56,4 51,9 55,3 Fleischanteil aufgrund Zerlegung % 52,5 46,5 51,9 Hennessy-Klassifizierung % 53,0 48,0 52,5 Zweipunktverfahren (ZP) % 54,0 48,1 53,1 Muskelfleischanteil im Bauch % 50,5 45,4 51,2 Fettreiche Teilstücke % 14,9 18,3 14,9 Abschnitte % 15,1 16,3 16,0 Bauch % 17,0 17,7 16,7 Fleischbeschaffenheit Fleischbeschaffenheitszahl 57,3 58,7 60,0 ph 1 -Kotelett 6,42 6,35 6,43 ph 2 -Schinken 5,75 5,77 5,76 LF 2 -Kotelett 3,1 3,4 3,6 Helligkeitswert (Opto) 74,0 73,8 73,8

15 15 Übersicht 6: Jahr Tiere n Entwicklung der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Deutsche Landrasse Kastraten, Leb.tage bei 105 kg **/ 100 kg Tägl. Zun. g Futt. verw. 1: Länge cm Rück. speck cm Rück. musk. fläche qcm Fleisch: Fett-V. 1: ph 1 - Kotel. Wertvolle Teile % ** 945 2,49 101,6 2,6 45,9 0,45 6,37 52, ** 957 2,49 100,7 2,6 45,5 0,46 6,45 51, ** 961 2,50 101,3 2,6 45,1 0,48 6,44 50, ** 960 2,54 101,7 2,7 44,3 0,50 6,34 50, ** 942 2,58 102,2 2,6 41,8 0,54 6,31 50, ** 915 2,57 102,0 2,6 43,0 0,54 6,37 51, ** 892 2,59 101,6 2,7 44,1 0,53 6,20 51, ** 860 2,64 101,9 2,6 43,7 0,54 6,22 51, ** 869 2,64 101,4 2,6 44,9 0,53 6,16 51, ** 882 2,64 100,9 2,6 46,1 0,49 5,98 52, ** 878 2,66 100,0 2,7 46,4 0,49 5,91 52, ,66 98,7 2,6 46,0 0,52 5,74 52, ,54 98,1 2,6 45,7 0,47 5,66 52,4 In den folgenden Grafiken 5 bis 7 sind die Entwicklungen der täglichen Zunahme, des Anteils der wertvollen Teilstücke und des ph 1 -Wertes im Kotelett dargestellt. Grafik 5: Entwicklung der täglichen Zunahme,Deutsche Landrasse Kastraten, Tägl. Zunahme g Jahre

16 16 Grafik 6: Entwicklung des Anteils der wertvollen Teilstücke, Deutsche Landrasse Kastraten, ,0 Wertvolle Teilstücke % 52,5 52,0 51,5 51,0 50,5 50,0 49, Jahre Grafik 7: Prozentualer Anteil der ph1-kotelett-klassen Deutsche Landrasse Kastraten, % Anteile der ph 1 -Kotelett-Klassen bei Deutscher Landrasse Kastraten <5,60 5,60-5,99 >5,99 Jahre Bei der Rasse Large White (Übersicht 8) ist parallel zu einem Rückgang bei der Mastleistung der Fleischanteil gestiegen. Die PSE-Problematik ist bei Large White praktisch unbekannt. Die Rasse ist reinerbig stressunempfindlich (MHS: NN).

17 17 Übersicht 7: Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Deutsche Landrasse Kastraten (DLK), 2002 (Vorjahr in Klammern) Ausgewertete Tiere (471) 521 (MW2001) MW2002 s Streubreite MASTLEISTUNG Gewicht bei Ankunft kg (24,4) 24,1 2, Alter bei Prüfbeginn (30 kg) Tage (80,2) 80,2 6, Alter bei Prüfende (105 kg) Tage (159,4) 160,4 11, Tägl. Zunahme in Prüfung g (957) , Netto-Prüftagszunahme g (728) , Futterverbrauch je kg Zuwachs kg (2,49) 2,49 0,22 1,85-3,40 Tägl. Futterverzehr in Prüfung kg (2,37) 2,34 0,18 1,81-2,95 SCHLACHTLEISTUNG Ausschlachtung % (77,9) 77,9 1,7 71,5-83,3 Schlachtgewicht warm kg (84,7) 84,7 2,6 76,0-94,6 Schlachtkörperlänge cm (100,7) 101,6 2, Rückenspeckdicke cm (2,57) 2,60 0,33 1,7-4,0 Seitenspeckdicke cm (3,48) 3,38 0,62 1,5-5,3 Speckdicke über Rückenmuskel cm (1,55) 1,50 0,33 0,7-2,9 Fettfläche qcm (20,9) 20,5 3,2 10,8-31,7 Rückenmuskelfläche qcm (45,5) 45,9 4,1 35,9-60,3 Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,46) 0,45 0,10 0,24-0,84 Bauchnote 1-9 (4,8) 5,2 1,6 1-8 Gesamtschinken *) % (30,9) 31,0 0,98 28,3-34,0 WERTVOLLE TEILSTÜCKE ***) % (51,5) 52,3 2,28 44,0-59,4 Schinkenstück **) % (20,8) 21,1 1,26 17,3-25,1 Kamm/Kotelett % (21,9) 21,9 1,08 18,3-24,9 Bug % (10,5) 10,4 0,59 8,7-12,2 MUSKELFLEISCHANTEIL Muskelfleischanteil ZDS % (56,4) 56,7 2,2 49,6-62,7 Muskelfleischanteil aufgr. Zerlegung % (52,4) 53,4 3,0 42,6-62,8 Hennessy-Klassifizierung % (53,1) 53,5 2,8 43,5-62,5 Zweipunktverfahren (ZP) % (53,9) 53,8 3,1 44,4-67,5 Muskelfleischanteil im Bauch % (50,5) 50,7 3,0 40,1-58,8 FLEISCHBESCHAFFENHEIT Fleischbeschaffenheitszahl (FBZ) (56,6) 56,3 6,9 33,0-72,0 ph 1 -Kotelett (6,45) 6,37 0,18 5,74-6,88 ph 1 -Schinken (6,51) 6,49 0,23 5,48-7,01 ph 2 -Kotelett (5,64) 5,57 0,11 5,30-6,48 ph 2 -Schinken (5,80) 5,70 0,18 5,37-6,69 LF 2 -Kotelett (3,1) 3,1 1,1 1,4-9,5 Helligkeitswert (Opto) (74,5) 73,2 6,6 51,0-96,0 *) Schinken mit Auflagefett, Eisbein und Schwanz, ohne Filetstück **) Schinken ohne Auflagefett, Eisbein und Schwanz ***) Kotelett/Kamm/Filet, Schinken und Schulter (jeweils ohne Auflagefett, Eisbeine und Schwanz)

18 18 Übersicht 8: Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Large White Kastraten (LWK), 2002 (Vorjahr in Klammern) Ausgewertete Tiere (101) 58 (MW2001) MW2002 s Streubreite MASTLEISTUNG Gewicht bei Ankunft kg (23,8) 23,6 3, Alter bei Prüfbeginn (30 kg) Tage (79,7) 79,3 5, Alter bei Prüfende (105 kg) Tage (155,2) 159,2 11, Tägl. Zunahme in Prüfung g (1002) , Netto-Prüftagszunahme g (764) , Futterverbrauch je kg Zuwachs kg (2,41) 2,43 0,20 1,95-2,93 Tägl. Futterverzehr in Prüfung kg (2,40) 2,29 0,20 1,81-2,81 SCHLACHTLEISTUNG Ausschlachtung % (78,0) 78,1 1,6 73,6-81,7 Schlachtgewicht warm kg (84,7) 85,1 2,6 78,8-90,0 Schlachtkörperlänge cm (100,3) 101,7 2, Rückenspeckdicke cm (2,62) 2,58 0,33 2,0-3,6 Seitenspeckdicke cm (3,36) 3,17 0,68 1,8-5,3 Speckdicke über Rückenmuskel cm (1,53) 1,40 0,36 0,7-2,5 Fettfläche qcm (19,9) 18,7 3,6 10,0-26,2 Rückenmuskelfläche qcm (40,5) 41,9 3,9 33,6-53,1 Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,50) 0,46 0,11 0,22-0,72 Bauchnote 1-9 (5,3) 5,9 1,5 3-9 Gesamtschinken *) % (30,3) 30,3 0,85 28,7-31,9 WERTVOLLE TEILSTÜCKE ***) % (51,2) 52,2 2,60 45,6-57,7 Schinkenstück **) % (20,2) 20,8 1,20 18,3-24,1 Kamm/Kotelett % (21,7) 21,9 1,12 19,1-24,5 Bug % (10,8) 10,8 0,65 9,2-12,0 MUSKELFLEISCHANTEIL Muskelfleischanteil ZDS % (55,2) 56,0 2,1 50,7-60,7 Muskelfleischanteil aufgr. Zerlegung % (52,0) 53,3 3,4 44,7-60,6 Hennessy-Klassifizierung % (52,5) 53,8 2,7 44,8-59,3 Zweipunktverfahren (ZP) % (52,9) 53,5 3,1 47,2-61,0 Muskelfleischanteil im Bauch % (51,0) 52,0 3,3 40,6-58,6 FLEISCHBESCHAFFENHEIT Fleischbeschaffenheitszahl (59,9) 57,7 7,2 35,0-71,0 ph 1 -Kotelett (6,45) 6,38 0,18 6,00-6,76 ph 1 -Schinken (6,43) 6,49 0,20 6,06-6,86 ph 2 -Kotelett (5,64) 5,56 0,10 5,40-5,94 ph 2 -Schinken (5,79) 5,73 0,20 5,43-6,30 LF 2 -Kotelett (3,6) 3,8 1,7 1,4-10,0 Helligkeitswert (Opto) (74,2) 72,7 7,3 58,0-88,0 *) Schinken mit Auflagefett, Eisbein und Schwanz, ohne Filetstück **) Schinken ohne Auflagefett, Eisbein und Schwanz ***) Kotelett/Kamm/Filet, Schinken und Schulter (jeweils ohne Auflagefett, Eisbeine und Schwanz)

19 19 Übersicht 9: Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes, Schwäbisch Hällische Kastraten (SHK), 2002 (Vorjahr in Klammern) Ausgewertete Tiere (30) 23 (MW2001) MW2002 s Streubreite MASTLEISTUNG Gewicht bei Ankunft kg (24,1) 25,3 3, Alter bei Prüfbeginn (30 kg) Tage (81,3) 80,4 5, Alter bei Prüfende (105 kg) Tage (172,1) 175,1 11, Tägl. Zunahme in Prüfung g (828) , Netto-Prüftagszunahme g (627) , Futterverbrauch je kg Zuwachs kg (2,94) 2,85 0,26 2,39-3,33 Tägl. Futterverzehr in Prüfung kg (2,43) 2,27 0,17 1,94-2,57 SCHLACHTLEISTUNG Ausschlachtung % (77,4) 77,8 1,8 74,4-81,1 Schlachtgewicht warm kg (84,3) 85,7 2,5 79,6-89,0 Schlachtkörperlänge cm (99,3) 102,0 2, Rückenspeckdicke cm (3,50) 3,09 0,41 2,5-4,3 Seitenspeckdicke cm (4,37) 3,91 0,74 2,6-5,9 Speckdicke über Rückenmuskel cm (2,13) 1,87 0,42 1,3-3,0 Fettfläche qcm (25,2) 22,3 3,7 15,9-31,2 Rückenmuskelfläche qcm (37,1) 37,9 4,1 31,7-49,5 Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,69) 0,60 0,13 0,37-0,98 Bauchnote 1-9 (3,2) 3,4 1,6 1-7 Gesamtschinken *) % (29,2) 29,0 1,04 27,4-30,6 WERTVOLLE TEILSTÜCKE ***) % (47,1) 49,4 2,39 45,1-53,8 Schinkenstück **) % (17,9) 18,7 1,19 16,5-21,1 Kamm/Kotelett % (20,5) 21,1 1,12 19,3-23,1 Bug % (9,7) 10,1 0,52 9,0-11,2 MUSKELFLEISCHANTEIL Muskelfleischanteil ZDS % (51,7) 53,2 2,2 47,6-58,4 Muskelfleischanteil aufgr. Zerlegung % (46,6) 49,6 3,1 44,0-55,4 Hennessy-Klassifizierung % (48,2) 49,6 2,5 43,0-53,1 Zweipunktverfahren (ZP) % (47,0) 49,6 2,8 43,3-54,6 Muskelfleischanteil im Bauch % (44,7) 47,5 3,9 38,2-52,6 FLEISCHBESCHAFFENHEIT Fleischbeschaffenheitszahl (56,8) 55,0 8,2 32,0-68,0 ph 1 -Kotelett (6,31) 6,33 0,21 5,89-6,69 ph 1 -Schinken (6,38) 6,40 0,29 5,86-7,02 ph 2 -Kotelett (5,64) 5,62 0,16 5,45-6,11 ph 2 -Schinken (5,81) 5,75 0,16 5,54-6,11 LF 2 -Kotelett (4,1) 3,3 1,1 1,5-5,4 Helligkeitswert (Opto) (75,9) 74,0 6,5 65,0-89,0 *) Schinken mit Auflagefett, Eisbein und Schwanz, ohne Filetstück **) Schinken ohne Auflagefett, Eisbein und Schwanz ***) Kotelett/Kamm/Filet, Schinken und Schulter (jeweils ohne Auflagefett, Eisbeine und Schwanz)

Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert

Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) - Leistungsprüfungsanstalt - Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert 2 0 0 6 Seehöferstr.

Mehr

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011 März 12 Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011 1. Durchführung der Prüfung Dr. Peter Grün, LSZ Boxberg Gesetzliche Grundlagen für die Leistungsprüfung

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg Die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) führt die Leistungsprüfung im Auftrag des Landesamtes für

Mehr

Die Leistungsprüfung in Boxberg

Die Leistungsprüfung in Boxberg Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Die Leistungsprüfung in Boxberg Dr. Jörg Heinkel Medellin, 09. Mayo 2013 Rechtliche Grundlagen von Tierzucht und Leistungsprüfung

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG 2012 Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) Seehöfer Str. 50 97944 Boxberg-Windischbuch Tel.

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG 2013 Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) Seehöfer Str. 50 97944 Boxberg-Windischbuch Tel.

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG Prüfjahr 2015 1 Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg ist vom Land Baden- Württemberg mit der Durchführung der Fleischleistungsprüfung auf Station beauftragt. Die

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG Prüfjahr 2016 1 Inhaltsverzeichnis S. 1 1. Prüfauftrag der LSZ Boxberg S. 2 2. Prüfmethoden der Prüfstation in Boxberg S. 3 2.1 Nachkommenprüfung S. 3 2.2 Eberprüfung

Mehr

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management

Mehr

Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast

Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast Rapskuchen fällt als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Rapsöl im Kaltpressverfahren an. Solange dieses Pressverfahren im wesentlichen bei der Gewinnung von hochwertigem

Mehr

R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom

R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 01.01.2004 In der Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Jahresbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. der Leistungsprüfung für Schweine Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Jahresbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. der Leistungsprüfung für Schweine Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Jahresbericht der Leistungsprüfung für Schweine 2004 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Durchführung der Leistungsprüfung Schwein: Landesanstalt für

Mehr

Stationsleistungsprüfung für Schafe

Stationsleistungsprüfung für Schafe Stationsleistungsprüfung für Schafe Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Text: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471)334-0 Fax: (03471)334-105

Mehr

Aktuelles aus der Zuchtwertschätzung

Aktuelles aus der Zuchtwertschätzung März 12 Aktuelles aus der Zuchtwertschätzung Dr. Jörg Heinkel, LSZ Boxberg Auf dem Gebiet der Zuchtwertschätzung wurde im vergangenen Jahr neben der ZWS im zweiwöchigen Rhythmus und der wöchentlichen Produktionswertberechnung

Mehr

Leistungsprüfung bei Schweinen. Jahresbericht 2009 der LPA Köllitsch

Leistungsprüfung bei Schweinen. Jahresbericht 2009 der LPA Köllitsch Leistungsprüfung bei Schweinen Jahresbericht 2009 der LPA Köllitsch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 2. Aufzucht- und Prüfungsablauf in der LPA Köllitsch... 6 3. Zusammensetzung und Analyse des Prüffutters...

Mehr

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Jahresbericht - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe 2010 Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Prüfung alternativer Kreuzungen in der Schweinemast

Prüfung alternativer Kreuzungen in der Schweinemast Prüfung alternativer Kreuzungen in der Schweinemast Inhalt 1 Versuchsstandort:... 1 2 Versuchsziel... 1 3 Ferkelmaterial/Kreuzungen/Versuchsdurchführung... 2 4 Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistungsprüfung...

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Leistungsprüfbericht Schwein

Leistungsprüfbericht Schwein Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Leistungsprüfbericht Schwein 2 0 1 0 Genshagener Str. 12, 14513 Teltow OT Ruhlsdorf Tel. / Fax (03328) 309139 e-mail: Thomas.Paulke@LELF.Brandenburg.de

Mehr

NOS Schweinebesamung GmbH. Kristina Reese von Burgsdorff

NOS Schweinebesamung GmbH. Kristina Reese von Burgsdorff NOS Schweinebesamung GmbH Kristina Reese von Burgsdorff Liefergebiete Dienstleistungspartner der schweinehaltenden Betriebe in: Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Sachsen

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht Warentest: Klarer Sieg für Beim Warentest 2007/08 für Mastferkel, der im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblattes Westfalen-Lippe im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse durchgeführt wurde, hat die

Mehr

Leistungsprüfung beim Schwein. Jahresbericht 2010 der LPA Köllitsch

Leistungsprüfung beim Schwein. Jahresbericht 2010 der LPA Köllitsch Leistungsprüfung beim Schwein Jahresbericht 2010 der LPA Köllitsch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 2. Aufzucht- und Prüfungsablauf in der LPA Köllitsch... 6 3. Zusammensetzung und Analyse des Prüffutters...

Mehr

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Albrecht Weber Schwäbisch Hall, den 26.11.2013 Gliederung Zuchtpopulation Zuchtprogramm Ausgangssituation Ökologischer Zuchtwert Phase I Ökologischer

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97 Unterschiedlicher Vermahlungsgrad von Getreidemastmischungen (Versuch 1) Frage- und Problemstellung: Seit Jahren wird über den günstigsten Vermahlungsgrad von Getreide in Mastmischungen für Schweine diskutiert.

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft Marie-Theres Maurer Gliederung 1. Der Versuch 2. Ergebnisse 2.1 Mastleistung 2.2 Schlachtleistung und

Mehr

Jahresbericht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen. über die

Jahresbericht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen. über die a) Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jahresbericht 2009 über die Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Besuchen

Mehr

Zwischenauswertung Zuchtversuch

Zwischenauswertung Zuchtversuch Zwischenauswertung Zuchtversuch Qualitätssicherung von Schweinefleisch beginnt bei der Auswahl der Genetik Anna Fecke, Gesellschaft für Lebensmittelsicherheit Ulm Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg Februar

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft,

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 10 Jahre Stationäre Leistungsprüfung für Schweine im TLPVG Dr. Simone Müller, TLL, Abteilung Tierproduktion Außenstelle: 99819 Oberellen - OT Clausberg (s.mueller@clausberg.tll.de)

Mehr

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen Dr. Wolfgang Preißinger, Günther Propstmeier und Simone Scherb von der Bayerische Landesanstalt für

Mehr

über die Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen

über die Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen Jahresbericht 2012 über die Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen www.thueringen.de/de/tll Impressum Herausgeber: Autoren: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena

Mehr

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren? - Vilomnix Pucher 9.6.2010-1 / 13 Wie lassen sich Magerfleischanteile? Vortragsveranstaltung Fa. Eilers 9.6.2010 Außendienstmitarbeiter der Vilomix Kornackerstraße 189 32429 Minden Telefon: 05734 1466

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2009

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2009 Jahresbericht 2009 Leistugsprüfugsastalt (LPA) Die Leistugsprüfugsastalt Haus Düsse wurde im Berichtsjahr mit 1156 Ferkel für die Geschwister- ud Nachkommeprüfug beschickt. Damit sak die Beschickug gegeüber

Mehr

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Definition Fleischqualität Anforderungen an Zuchtprodukte Konsument!

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Jahresbericht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen. über die

Jahresbericht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen. über die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jahresbericht 2011 über die Leistungsprüfung bei Schweinen in Thüringen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Besuchen Sie

Mehr

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? KTBL-Tagung am 2. und 3. Juli 2014 Ebermast Stand und Perspektiven Part: Tierernährung Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? Luise Hagemann (LELF Brandenburg) Lysinniveau

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Manuskript zur Veröffentlichung in: Schweinezucht und Schweinemast August/September 2005, H 11942

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Manuskript zur Veröffentlichung in: Schweinezucht und Schweinemast August/September 2005, H 11942 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Leistungsfähigkeit der Rasse Pietrain in Deutschland Dr. Simone Müller, TLL, Abteilung Tierproduktion Außenstelle: 99819 Oberellen - OT Clausberg (s.mueller@clausberg.tll.de)

Mehr

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 07.08.2013 Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen

Mehr

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren

4. ERGEBNISSE. 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren Ergebnisse 28 4. ERGEBNISSE 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren Der hier beschriebene Adhäsionstest zeigte sich im Hinblick auf die Qualität der Beurteilung der Epithelzellen als durchführbar und

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Autoren: Brandt, H.; Werner, D.; Gruber, S.; Baulain, U.; Henning, M.; Brade, W.; Weißmann, F.; Fischer, K.

Autoren: Brandt, H.; Werner, D.; Gruber, S.; Baulain, U.; Henning, M.; Brade, W.; Weißmann, F.; Fischer, K. Prüfung von Gewebewachstum, Mast- und Schlachtleistung sowie Produktqualität unterschiedlicher genetischer Herkünfte und deren züchterische Eignung für die ökologische Schweinefleischerzeugung Evaluation

Mehr

Funktioniert die Ebermast?

Funktioniert die Ebermast? Funktioniert die mast? Die mast könnte eine Alternative zur Kastration sein. Doch welche biologischen Leistungen sind machbar? Rechnet sich die mast überhaupt? top agrar stellt neue Versuchsergebnisse

Mehr

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 03.12.2014 Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen

Mehr

Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion

Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion A. Hofer, P. Spring, P. Stoll SUISAG/HAFL/Agroscope Brennpunkt Schweine 2018 14.06.2018 / HAFL Zollikofen

Mehr

Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Mast von Schweinen

Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Mast von Schweinen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, April 2016 Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der

Mehr

Praxis. Entwicklung und Zusammensetzung unseres Eberbestandes

Praxis. Entwicklung und Zusammensetzung unseres Eberbestandes Praxis Entwicklung und Zusammensetzung unseres Eberbestandes Streßstabilität bringt Anforderungen der Schweineerzeuger und der Verbraucherwünsche in Einklang Das zentrale Anliegen der Schweinebesamungsstation

Mehr

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsstandort: Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach in Kooperation mit der Schweineprüfanstalt

Mehr

R I C H T L I N I E für die Durchführung der Ebereigenleistungsprüfung auf Fleischleistung in Prüfstationen (Stationsprüfung) vom

R I C H T L I N I E für die Durchführung der Ebereigenleistungsprüfung auf Fleischleistung in Prüfstationen (Stationsprüfung) vom R I C H T L I N I E für die Durchführung der Ebereigenleistungsprüfung auf Fleischleistung in Prüfstationen (Stationsprüfung) vom 24.11.2005 In der Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Schweine bis 140 kg mästen?

Schweine bis 140 kg mästen? Schweine bis 140 mästen? Für weiter steiende Endewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereinisse, wie z.b. die Dioxinkrise oder der

Mehr

vom 23. September 1999 (Stand am 1. Mai 2011) den entsprechenden Schätzverfahren zu ermitteln. Anwendung und Überwachung der Klassifizierungsgeräte

vom 23. September 1999 (Stand am 1. Mai 2011) den entsprechenden Schätzverfahren zu ermitteln. Anwendung und Überwachung der Klassifizierungsgeräte Verordnung des BLW über die Einschätzung von Tieren der Schweinegattung sowie die Verwendung von technischen Geräten zur Qualitätseinstufung vom 23. September 1999 (Stand am 1. Mai 2011) Das Bundesamt

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Einsatz von Rohglycerin in der Mastschweinefütterung FACHINFORMATIONEN SACHSEN-ANHALT Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

Erfahrungen zur Ebermast - Untersuchungen in Thüringen -

Erfahrungen zur Ebermast - Untersuchungen in Thüringen - EBERMAST (k)ein Problem aus Sicht der Tierernährung? Erfahrungen zur mast - Untersuchungen in Thüringen - Dr. Simone Müller Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Abteilung Tierproduktion (Außenstelle

Mehr

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Bernhard Zacharias, Tanja Zacharias, Marion Hennig, Siegmar Benz, Hansjörg Schrade,

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Erfahrungen mit Ebermast

Erfahrungen mit Ebermast Thüringer Schweinetag Stadtroda, 5. Dezember 213 Erfahrungen mit Ebermast in der bei Wurzbach/Thüringen André Telle (Vorsitzender) Uwe Wurzbacher (Verantw. Schweinemast) 1 Nutzfläche 5 ha davon Grünland

Mehr

R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 04.09.

R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 04.09. R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 04.09.2007 In der Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklung und Stand der stationären Leistungsprüfung in Deutschland Vortrag anlässlich der Festveranstaltung 80 Jahre Stationsprüfung beim Schwein in Deutschland

Mehr

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Einsatz von Rohglycerin in der Schweinemast Gemeinsames Projekt: Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden L. Hagemann ( ) Dr.

Mehr

Verordnung des BLW über die Einschätzung von Tieren der Schweinegattung sowie die Verwendung von technischen Geräten zur Qualitätseinstufung

Verordnung des BLW über die Einschätzung von Tieren der Schweinegattung sowie die Verwendung von technischen Geräten zur Qualitätseinstufung Verordnung des BLW über die Einschätzung von Tieren der Schweinegattung sowie die Verwendung von technischen Geräten zur Qualitätseinstufung Änderung vom 10. April 2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen Research Collection Doctoral Thesis Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen Author(s): Reichen,

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen Versuchsbericht Einfluss des Probiotikums auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22,

Mehr

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Ebermast - eine Alternative in der Mast Anforderungen in der Fütterung Mögliche Auswirkungen auf unsere Sauenbetriebe Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Einleitung Überblick Kastration in der Diskussion

Mehr

Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau

Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau Schweine aktuell: Duroc-Eber aus der Herdbuchzucht getestet Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau Im Rahmen der Prüfung dänischer Sauengenetik untersuchte die Landwirtschaftskammer

Mehr

Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht?

Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht? Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht? Stadtroda 05. Dezember 2013 Dr. Beate Schumann Albrecht Weber Genomische Zuchtwertschätzung bei GermanPietrain

Mehr

Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub

Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub Wenn die Erlöse für Mastschweine knapp sind, dann müssen die Produktionskosten gesenkt werden. Ein wichtiger Kostenfaktor

Mehr

Jahresbericht 2015 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern

Jahresbericht 2015 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern Jahresbericht 2015 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Schweineschlachtkörper (Schweineschlachtkörper- Handelsklassenverordnung - SchwHKlV)

Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Schweineschlachtkörper (Schweineschlachtkörper- Handelsklassenverordnung - SchwHKlV) Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Schweineschlachtkörper (Schweineschlachtkörper- Handelsklassenverordnung - SchwHKlV) SchwHKlV Ausfertigungsdatum: 18.12.1986 Vollzitat: "Schweineschlachtkörper-Handelsklassenverordnung

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Jahresbericht 2016 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern

Jahresbericht 2016 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern Jahresbericht 2016 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 4.1. für die Durchführung der Fleischleistungsprüfung beim Rind

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 4.1. für die Durchführung der Fleischleistungsprüfung beim Rind Arbeitsgemeinschaft Bonn, 16.05.2017 Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 4.1 für die Durchführung der Fleischleistungsprüfung beim Rind Diese Empfehlung basiert auf den Grundsätzen für die Durchführung

Mehr

Jahresbericht 2017 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern

Jahresbericht 2017 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern Jahresbericht 2017 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

TAGESORDNUNG. Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner

TAGESORDNUNG. Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner DANAVL TAGESORDNUNG Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner 2 STRUKTUR Der Dänische Rat für Agrarwirtschaft

Mehr

Jahresbericht. der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Jahresbericht. der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Jahresbericht der Leistungsprüfung für Schafe 2005 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Leiter der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST M.Sc. agr. Katrin Stelter GLIEDERUNG Was ist Benzoesäure? Warum Benzoesäure in der Schweinemast? Versuchsdesign Tiermaterial

Mehr

Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf 2016 / 2017

Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf 2016 / 2017 Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf 2016 / 2017 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse DGS 31/2014 Tabellen zu Broilerlinien und Fütterungsstrategien im Vergleich: Weniger scheint mehr zu sein Autoren: Ingrid Simon und Josef Stegemann, VBZL Haus Düsse Tabelle 1: Versuchsbeschreibung Versuchszeitraum:

Mehr

1 Einleitung. E. Stamer 1, W. Brade 2 und E. Kalm 3

1 Einleitung. E. Stamer 1, W. Brade 2 und E. Kalm 3 Züchtungskunde, 79, (4) S. 298 308, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Genetische Beziehungen zwischen Reinzucht- und Kreuzungsleistungen sowie verschiedenen Prüfumwelten beim Schwein, untersucht

Mehr

Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf 2015 / 2016

Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf 2015 / 2016 Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf 2015 / 2016 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Stationsprüfbericht Schafe Grimma, September Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stationsprüfbericht Schafe Grimma, September Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stationsprüfbericht Schafe - 24 Grimma, September 24 Ergebnisse der 1. Mast- und Schlachtleistungsprüfung beim Schaf aus der Prüfstation Köllitsch 24 Dr. Regina Walther, R. Thiele, R. Uhlig Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Dr. Peter Knapp www.pig.at www.szv.at Dr. Peter Knapp Schweinezuchtverband & Besamung OÖ Unterhart 77, 4641 Steinhaus, 07242/27884-0 Überblick Derzeitige

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Die überwiegende Mehrzahl der nordwestdeutschen

Die überwiegende Mehrzahl der nordwestdeutschen Dateiname/ Ordner Rubrik / Farbe Titel/ Vorspann Wal0-0 Warentest Allgemein Tier / grün Sieben Schweineherkünfte im Warentest Ergebnisse des IX. Warentests für Mastferkel 0 des Landwirtschaftlichen Wochenblattes

Mehr

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland! Innerhalb von

Mehr